DE4432910A1 - Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür - Google Patents

Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE4432910A1
DE4432910A1 DE19944432910 DE4432910A DE4432910A1 DE 4432910 A1 DE4432910 A1 DE 4432910A1 DE 19944432910 DE19944432910 DE 19944432910 DE 4432910 A DE4432910 A DE 4432910A DE 4432910 A1 DE4432910 A1 DE 4432910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
galvanic
electroplating
coated
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944432910
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Ogisuo
Mamoru Kato
Shigeyuki Takahashi
Toshiya Uemura
Toshikazu Funahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23183493A external-priority patent/JP2947016B2/ja
Priority claimed from JP26022193A external-priority patent/JP2947024B2/ja
Priority claimed from JP32029893A external-priority patent/JP2985623B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE4432910A1 publication Critical patent/DE4432910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein teil-galvanisiertes Kunststoffprodukt und ein Teil- Galvanisierungsverfahren dafür, insbesondere auf ein Kunststoffprodukt, bei dem eine dekorative Beschichtungs­ schicht nur an den erforderlichen Abschnitten auf der Oberfläche eines Harzgrundmaterials ausgebildet ist.
Es wurde allgemein vorgeschlagen, Frontgrills von Fahr­ zeugen aus Kunststoffen auszubilden und diese unter Ver­ wendung von Beschichtungstechniken zu verzieren.
In diesem Zusammenhang sind bis jetzt Techniken bekannt, wie sie beispielsweise in der japanischen geprüften Pa­ tentoffenlegung Nr. 45-37843 und der japanischen unge­ prüften Patentveröffentlichung Nr. 55-152195 und 52-50937 vorgeschlagen wurden. In einer dieser Techniken, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, wird eine konturierte Rille 72, die im wesentlichen einen v-förmigen Querschnitt hat, auf der Oberfläche eines Grundmaterials 71 längs der Grenze zwischen dem zu beschichtenden oder dem zu verzierenden Abschnitt (linke Seite in Fig. 18) und dem nicht zu be­ schichtenden Abschnitt (rechte Seite in Fig. 18) gebil­ det. Das so hergestellte Basismaterial 71 wird zuerst ei­ ner chemischen Beschichtung unterzogen, wodurch eine che­ mische Galvanisierungsschicht 73 auf der gesamten Ober­ fläche des Grundmaterials 71 außer dem Boden 72a der Ril­ le 72 ausgebildet wird. Da der Boden 72a der Rille 72 zu eng ist, um eine Galvanisierungslösung dorthin eindringen zu lassen, kann das chemische Galvanisieren im wesentli­ chen nicht auf den Boden 72a angewendet werden. Das Grundmaterial 71, das die chemische Galvanisierungs­ schicht 73 daraufausgebildet hat, wird dann einem elek­ trischen Galvanisierungsschritt unterzogen, wie in Fig. 19 gezeigt. Das Grundmaterial 71 wird zuerst in eine vor­ bestimmte elektrische Galvanisierlösung eingetaucht, und dann wird die chemische Galvanisierungsschicht 73, die auf dem zu beschichtenden Abschnitt ausgebildet ist, elektrisch geladen, um zu ermöglichen, daß eine elek­ trisch galvanisierte Schicht 74 daraufausgebildet werden kann. Die chemische Galvanisierungsschicht 73, die auf dem nicht zu beschichtenden Abschnitt ausgebildet wird, wird durch die Anwesenheit der Rille 72 elektrisch iso­ liert, so daß die chemische Galvanisierungsschicht 73 durch die Galvanisierlösung aufgelöst und vom Grundmate­ rial 71 abgetragen wird. Somit kann die chemische Be­ schichtungsschicht 73 und die elektrische Galvanisier­ schicht 74 auf dem Grundmaterial 71 nur an den Abschnit­ ten ausgebildet werden, an denen eine Verzierungsschicht erforderlich ist.
Die vorstehend beschriebene Technik kann angewendet wer­ den, wenn äußere Fahrzeugteile aus Kunststoff wie bei­ spielsweise Frontgrills und Rückwände hergestellt werden. Beispielsweise wird im Falle eines Frontgrills eine Gal­ vanisierungsschicht auf der vorderen Fläche eines Front­ grillgrundmaterials an vorbestimmten Abschnitten ausge­ bildet, und auf den übrigen Abschnitten wird eine Mantel­ schicht ausgebildet (auf der vorderen Fläche).
In den herkömmlichen, vorstehend beschriebenen Techniken wird die Galvanisierungsschicht, die die chemische Galva­ nisierungsschicht 73 und die elektrisch galvanisierte Schicht 74 enthält, gelegentlich inselförmig auf der vor­ deren Fläche des Frontgrills ausgebildet. In diesem Fall ist die Rille 72 auf der vorderen Fläche des Grundmateri­ als 71 so ausgebildet, daß sie eine Konturenlinie bildet, und die zu beschichtenden Abschnitte müssen in dem elek­ trischen Galvanisierschritt elektrisch geladen werden. Zu diesem Zweck muß ein Vorsprung, der als Elektrode dient, auf der vorderen Fläche des Grundmaterials 71 so ausge­ bildet werden, daß er den Ladevorgang gewährleistet. Wenn jedoch der schließlich erhaltene Frontgrill verwendet wird, bleibt der Vorsprung auf der vorderen Fläche davon erhalten und schadet dem Erscheinungsbild des Produktes sehr.
Der Vorsprung kann nach dem elektrischen Galvanisiervor­ gang entfernt werden. Jedoch befindet sich keine Be­ schichtungsschicht auf dem Abschnitt, von dem der Vor­ sprung entfernt wurde, was gleichermaßen dem Erschei­ nungsbild des Produktes schadet.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Kunststoffprodukt zu schaffen, auf dem teilwei­ se eine Galvanisierungsschicht nur auf zu beschichtenden Abschnitten, die auf der Oberfläche eines Kunststoff­ grundmaterials definiert sind, ausgebildet wird, und ein Teilbeschichtungsverfahren dafür, bei dem die Galvanisie­ rungsschicht leicht und sicher nur auf den zu beschich­ tenden Abschnitten ausgebildet werden kann.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, ein Kunststoffprodukt und ein Teilbeschichtungsverfahren dafür zu schaffen, bei dem der Vorsprung, der auf dem Frontgrill ausgebildet ist, nicht dem Erscheinungsbild des Produktes schadet.
Um die vorstehende Aufgabe und andere Vorteile gemäß dem Zweck der Erfindung zu erzielen, wird ein Kunststoffpro­ dukt geschaffen, das teilweise eine Zierschicht aufweist. Das Kunststoffprodukt weist ein Kunststoffgrundmaterial auf, das eine vordere Fläche und eine rückwärtige Fläche hat, das auf der vorderen Fläche mit zu beschichtenden Abschnitten und nicht zu beschichtenden Abschnitten ver­ sehen ist. Rillenförmige Abgrenzungen sind auf dem Grund­ material so ausgebildet, daß sie die zu beschichtenden Abschnitte von den nicht zu beschichtenden Abschnitten abgrenzen, wobei die Abgrenzungen vorbestimmte Konturen­ linien bilden. Ein Zierschicht wird auf den zu beschich­ tenden Abschnitten des Grundmaterials ausgebildet, wobei die Zierbeschichtungsschicht eine chemische Galvanisie­ rungsschicht aufweist, die auf dem Grundmaterial ausge­ bildet ist, und eine auf der chemischen Galvanisierungs­ schicht ausgebildete elektrische Galvanisierschicht. Das Kunststoffprodukt enthält einen Verbindungsteil, der die vordere Fläche des Grundmaterials mit ihrer rückwärtigen Fläche verbindet, um die Vorder- und Rückseiten elek­ trisch zu verbinden, wenn die Galvanisierschicht ausge­ bildet wird, und es enthält ferner einen Vorsprung, der von der Rückseite des Grundmaterials hervorsteht und als ein Teil einer Elektrode dient, wenn die elektrische Gal­ vanisierschicht ausgebildet wird.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die für neu ge­ halten werden, werden im Einzelnen in den beigefügten An­ sprüchen aufgeführt. Die Erfindung soll zusammen mit ih­ rer Aufgabe und den Vorteilen anhand der Beschreibung be­ vorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den bei­ gefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Die Fig. 1 bis 12 zeigen einen Fahrzeugfrontgrill gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, in dem Folgendes gezeigt ist:
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht des Frontgrills.
Fig. 2 zeigt als Weiterbildung schematisch die Front- und Rückansicht des Frontgrills, wobei die galva­ nisierten Abschnitte klar dargestellt sind.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer vergrößerten Frontan­ sicht einer Unterteilung des Frontgrills.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs den Linien 4-4 aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Teil einer vergrößerten Quer­ schnittansicht einer Form zum Formen des Grillhauptkör­ pers.
Fig. 6 zeigt einen Teilquerschnitt des Grillhauptkör­ pers, auf dem eine chemische Galvanisierungsschicht auf­ gebracht ist.
Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt des Grillhaupt­ körpers, bei dem die chemische Beschichtung, die mögli­ cherweise auf dem Boden der Rille angeordnet ist, unter Verwendung eines Messers abgeschnitten wird.
Fig. 8 zeigt einen Teilquerschnitt des Grillhaupt­ körpers, der weiterhin eine untere Galvanisierungsschicht aufweist, die auf der chemischen Beschichtungsschicht aufgebracht ist.
Fig. 9 zeigt eine Teilquerschnittsansicht des Grill­ hauptkörpers, von der die chemische Galvanisierungs­ schicht, die auf dem nicht zu beschichtenden Abschnitt ausgebildet ist, entfernt wird.
Fig. 10 zeigt einen Teilquerschnitt des Grillhaupt­ körpers, auf dem auf der untere Galvanisierungsschicht eine allgemeine Galvanisierschicht aufgebracht ist.
Fig. 11 zeigt einen Teilquerschnitt des Grillhaupt­ körpers, dessen beschichteter Abschnitt mit einer elek­ trogalvanischen Maske abgedeckt ist.
Fig. 12 zeigt einen Teilquerschnitt des Grillhaupt­ körpers, auf dem eine Mantelschicht auf den nicht galva­ nisierten Abschnitten ausgebildet ist.
Fig. 13 zeigt eine Graphik einer gesteigerten Menge an gelöster chemischer Galvanisierungsschicht in den je­ weiligen Schritten beim elektrischen Galvanisierschritt in einem abgewandelten erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spiel.
Fig. 14 bis 18 zeigen Fahrzeugrückwände gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit den folgenden Darstellungen.
Fig. 14 zeigt eine Frontansicht der Rückwand.
Fig. 15 zeigt eine Querschnittseitenansicht des Rückwandhauptkörpers.
Fig. 16 zeigt einen Teil einer perspektivischen An­ sicht des Rückwandhauptkörpers, hauptsächlich der Rippe, auf der eine chemische Beschichtung aufgebracht ist.
Fig. 17 zeigt eine Querschnittansicht längs der Li­ nie 17-17 aus Fig. 14.
Fig. 18 zeigt einen Teil einer Querschnittansicht eines Grundmaterials, auf dem eine chemische Galvanisie­ rungsschicht mit einer herkömmlichen Technik aufgebracht ist.
Fig. 19 zeigt einen Teil einer Querschnittansicht des Grundmaterials, auf dem desweiteren auf der chemi­ schen Galvanisierungsschicht mit der herkömmlichen Tech­ nik eine elektrisch galvanisierte Schicht aufgebracht ist.
Nachstehend soll ein erstes erfindungsgemäßes Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben werden. Die Grundzusammenset­ zung des erfindungsgemäßen Kunststoffprodukts und des Teilbeschichtungsverfahrens dafür wird in dem ersten Aus­ führungsbeispiel beschrieben. Im zweiten nachfolgenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Erstes Ausführungsbeispiel
Ein Fahrzeugfrontgrill 1 als Kunststoffprodukt gemäß ei­ nem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 13 be­ schrieben.
Ein wie in Fig. 1 gezeigter Frontgrill 1 wird an der Vor­ derseite eines Fahrzeuges befestigt. Wie in den Fig. 1 bis 3 zu sehen, ist der Frontgrill 1 mit einem Front­ grillhauptkörper 2 (nachfolgend als Grillkörper bezeich­ net) aus einem ABS (Acrylonitril-Butadien-Styren) Kunst­ stoffgrundmaterial versehen. Der Frontgrill 1 hat teil­ weise auf der Vorderseite eine galvanisierte Schicht 3 (netzförmig in Fig. 3 dargestellt) und eine Mantelschicht 4, die auf dem Rest der Abschnitte außer einigen Ab­ schnitten auf der Rückseite ausgebildet ist.
Genauer gesagt hat der Frontgrill 1 einen im wesentlichen trapezuidalen Rahmen 5, in dem eine Vielzahl an Neben­ trennwänden 6, die sich horizontal erstrecken, ausgebil­ det sind. Ferner ist eine Vielzahl an vertikalen Verbin­ dungsplatten 7 in dem Rahmen 5 ausgebildet. Der Front­ grill 1 hat in seiner Mitte eine Befestigungsplatte 8, um darauf eine (nicht gezeigte) Markenplatte zu befestigen, mit einem Paar Haupttrennwänden 9, die sich vom Rahmen 5 zur Befestigungsplatte 8 hin erstrecken. Die galvanische Schicht 3 ist hauptsächlich auf der vorderen Fläche des Rahmens 5 und ferner auf der vorderen Fläche der Haupttrennwände 9 ausgebildet. Andererseits ist die Man­ telschicht 4 hauptsächlich auf den vorderen Flächen der Nebentrennwände 6, der Befestigungsplatte 8 und der Ver­ bindungsplatten 7 ausgebildet.
Auf die Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der galvanischen Schicht 3 hauptsächlich auf der vorderen Fläche des Rahmens 5 und der vorderen Fläche der Haupttrennwände 9 wird nicht eingegangen. Das Verfahren des teilweisen Galvanisierens, das auf die Nebentrennwän­ de 6 angewendet wird, wo die galvanische Schicht 3 insel­ förmig ausgebildet wird, wird nachfolgend genauer be­ schrieben.
Die Fig. 3 zeigt einen Teil einer vergrößerten Frontan­ sicht einer Nebentrennwand des Frontgrills (der Abschnitt y aus Fig. 2), und Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3. Wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen, sind an dem Außenumfang einer jeden Nebentrenn­ wand 6 ein konturierter Stufenabschnitt 10 und eine kon­ turierte Rille 11, die einen im wesentlichen v-förmigen Querschnitt hat, ausgebildet, um die Abgrenzung zwischen der galvanischen Schicht 3 und der Mantelschicht 4 abzu­ trennen. Ferner hat die Nebentrennwand 6 eine Vertiefung auf ihrer rückwärtigen Fläche.
Wie in Fig. 4 gezeigt, enthält die galvanische Schicht 3 eine chemisch galvanisierte Schicht 15 und eine elek­ trisch galvanisierte Schicht 16. In diesem Ausführungs­ beispiel wird eine Kupferschicht mit einer Dicke von un­ gefähr 0,3 bis 0,4 µm als chemisch galvanische Schicht 15 ausgebildet. Die elektrisch galvanisierte Schicht 16 hat eine Dicke von ungefähr 20 bis 50 µm und enthält eine galvanisierte Nickeluntergrundschicht als eine erste elektrisch galvanisierte Schicht 16A und eine allgemeine elektrisch galvanisierte Schicht 16B als zweite elek­ trisch galvanisierte Schicht. Genauer gesagt ist die all­ gemeine elektrisch galvanisierte Schicht 16B eine zusam­ mengesetzte galvanisierte Schicht, die eine galvanisierte Kupferschicht als unterste Schicht hat, eine halbglänzen­ de galvanische Nickelschicht, eine glänzende galvanische Nickelschicht und eine galvanische Chromschicht, die in dieser Reihenfolge aufgebracht sind. Diese Schichten sind nicht gezeigt.
Die auf dem Grillkörper 2 ausgebildete Rille 11 hat eine Breite W1 von 0,5 mm und eine Tiefe D1 von 0,6 mm. Wäh­ rend die Breite W1 nicht genau begrenzt sein muß, ist sie aufgrund der Bearbeitungsgrenzen vorzugsweise nicht ge­ ringer als 0,3 mm und nicht größer als 1 mm, um eine Ver­ besserung im Design zu erreichen. Während die Tiefe D1 nicht genau begrenzt sein muß, ist sie aufgrund der Bear­ beitungsgrenzen vorzugsweise nicht geringer als 0,3 mm. Während die obere Grenze des Verhältnisses nicht genau begrenzt sein muß, ist sie unter Berücksichtigung einer leichten Herstellung vorzugsweise 5.0 oder weniger, noch besser 4.0 oder weniger. Wenn das Verhältnis 3.0 oder we­ niger beträgt, können die Herstellungsschritte sehr leicht durchgeführt werden. Weiterhin ist das Verhältnis der Tiefe D1 zur Breite W1 (D1/W1) vorzugsweise 1 oder grö­ ßer.
Auf dem unteren Stufenabschnitt 10 der Nebentrennwand 6 ist ein Durchgangsloch 17 mit einem im wesentlichen ke­ gelförmig konischen inneren Umfang ausgebildet. In diesem Durchgangsloch 17 ist der Durchmesser der Frontöffnung und der rückwärtigen Öffnung angepaßt, um jeweils unge­ fähr 0,3 mm und ungefähr 3 mm zu betragen, wenn der Grillkörper 2 spritzgegossen wird.
Eine konturierte Rille 18 mit einem im wesentlichen v-förmigen Querschnitt, ähnlich wie die Rille 11, ist aus­ gebildet, um das Durchgangsloch 17 auf der rückwärtigen Oberfläche des Grillkörpers 2 der Nebentrennwand 6 zu um­ geben. Zusätzlich ist auf der rückwärtigen Oberfläche einstückig ein Vorsprung 19 ausgebildet, um in der Nähe des Durchgangslochs 17 von dem Abschnitt, der von der Rille 18 umgeben ist, hervorzustehen.
Als nächstes wird die Form 21 zum Formen des Grillkörpers 2 beschrieben. Wie in Fig. 5 zu sehen, ist die Form 21 mit einer feststehenden Druckgußform 22 und einer beweg­ lichen Druckgußform 23 ausgestattet. Diese zwei Druckguß­ formen 22, 23 bilden zusammen einen Hohlraum 24 zum Aus­ bilden des Grillkörpers 2. Es soll angemerkt werden, daß zum Ausbilden der Rille 18 ein kegelig konischer Vor­ sprung 25 und eine Rippe 26A einstückig mit der festste­ henden Druckgußform 22 ausgebildet sind. Eine Rippe 26B zum Ausbilden der Rille 11 ist einstückig mit der beweg­ lichen Druckgußform 23 ausgebildet. Die feststehende Druckgußform 22 ist weiterhin mit einem Loch 27 zum Aus­ bilden des Vorsprungs 19 ausgestattet.
Es werden nun verschiedene galvanische Lösungen zum Aus­ bilden der chemischen galvanischen Schicht 15 und der elektrischen galvanischen Schicht 16 beschrieben. Die galvanische Lösung zum Ausbilden der chemischen galvani­ schen Schicht 15 enthält 5 g/l an Kupfersulfatpentahydrat, 5 g/l an Natriumhydroxid, 10 ml/l an Formalin (37 Volumenprozent) und 25 g/l an Rochelle Salz. Die galvani­ sche Lösung zur Ausbildung der untersten Mantelschicht der galvanischen Schicht 16A in der elektrisch galvani­ sierten Schicht 16 enthält 250 g/l an Nickelsulfat, 30 g/l an Nickelchlorid und 30 g/l an Borsäure.
Die galvanische Lösung zur Ausbildung der galvanischen Kupferschicht in der allgemeinen elektrisch galvanisier­ ten Schicht 16B enthält 200 g/l an Kupfersulfat, 50 g/l an Schwefelsäure, 0,01 g/l an Salzsäure und eine Spur Aufheller. Die galvanische Lösung zur Ausbildung der halbglänzenden galvanischen Nickelschicht enthält 280 g/l Nickelsulfat, 45 g/l Nickelchlorid, 40 g/l an Borsäure und eine Spur Aufheller. Weiterhin enthält die galvani­ sche Lösung zur Ausbildung der glänzenden galvanischen Nickelschicht 240 g/l Nickelsulfat, 45 g/l Nickelchlorid, 30 g/l Borsäure, eine Spur Aufheller und Additive. Die galvanische Lösung zur Ausbildung der galvanischen Chrom­ schicht enthält 250 g/l Chromsäure, 10 g/l Natriumsilici­ umfluoride und 1 g/l Schwefelsäure.
In dem Schritt nach dem unteren Überzug der galvanischen Schicht 16A wird eine vorbestimmte Lösung zum Auflösen der chemisch galvanischen Schicht 15, die auf den Ab­ schnitten, an denen keine Zierschicht benötigt wird, vor­ bereitet. Dies ist eine 10% Salmiakgeistlösung mit einer Flüssigkeitstemperatur von 50°C.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Abschneiden der che­ misch galvanischen Schicht 15 vor der Ausbildung der un­ teren galvanischen Mantelschicht 16A vorgesehen, die dazu neigt, sich an den Böden 11A, 18A der Rillen 11, 18 aus­ zubilden. Diese Vorrichtung ist mit einem Schneidmesser 20 versehen, wie in Fig. 7 gezeigt, und einem (nicht ge­ zeigten) Stellantrieb zum Antreiben des Schneidmessers 20 und einer Steuerungseinheit (nicht gezeigt) zum Steuern des Betriebes des Stellantriebs.
Als nächstes wird das Verfahren zum Herstellen des Front­ grills 1 beschrieben. Es soll angemerkt werden, daß hauptsächlich das galvanische Teilbeschichtungsverfahren für die Nebentrennwände 6 beschrieben wird, wie vorste­ hend erwähnt wurde.
Zuerst wird eine ABS Kunststoffschmelze eingespritzt, um den Hohlraum 24 gemäß einem bekannten Spritzgießverfahren (sh. Fig. 5) zu füllen. Nachdem der Kunststoff abgekühlt und ausgehärtet ist, werden die Druckgußformen 22, 23 ge­ öffnet, um den Grillkörper 2 zu entnehmen. In diesem Ver­ fahren werden die Druckgußformen 22, 23 in einer Richtung geöffnet, so daß der Vorsprung 25 und die Rippen 26A, 26B vom Grillkörper 2 herausgezogen werden können, so daß der Vorsprung 25 und die Rippen 26A, 26B nicht störend in die Formöffnung eingreifen, um ein allmähliches Ablösen des Grillkörpers 2 zu ermöglichen. Somit kann der Grillkörper 2 erhalten werden, der an vorbestimmten Stellen die kon­ turierten Rillen 11, 18 und das Durchgangsloch 17 hat.
Der somit erhaltene Grillkörper 2 wird nachfolgend in ei­ ne chemische Galvanisierlösung eingetaucht, um ein chemi­ sches Galvanisierverfahren anzuwenden. Der Boden 11A, 18A der Rillen 11, 18 ist zu eng, wie in Fig. 6 gezeigt, um die galvanische Lösung daran eindringen zu lassen. Dem­ entsprechend wirkt das chemische Galvanisieren im wesent­ lichen nicht auf diese Böden 11A, 18A, und die chemische galvanische Schicht 15 kann auf der gesamten Oberfläche des Grillkörpers außer den Böden 11A, 18A ausgebildet werden.
Anschließend wird der Grillkörper 2 einem Schritt zum Ab­ schneiden einer chemischen Galvanisierschicht unterzogen. Das Schneidmesser 20 gleitet entlang den Böden 11A, 18A der Rillen 11, 18 wie in Fig. 7 gezeigt ist. Durch diese Gleitbewegung wird die chemische galvanische Schicht 15, die mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit dazu neigt, an den Böden 11A, 18A vorhanden zu sein, gänzlich abge­ schnitten. Somit ist die elektrische Verbindung zwischen den chemisch galvanischen Schichten 15 auf beiden Seiten der Rillen 11, 18 absolut unterbrochen. Dementsprechend wird die galvanische Schicht 3 im nachfolgenden elektri­ schen galvanischen Schritt daran gehindert, sich auf den Böden 11A, 18A der Rillen 11, 18 auszubilden. Ob die Un­ terbrechung der elektrischen Leitfähigkeit vollständig erreicht wurde oder nicht, kann leicht durch Anwendung eines Leitfähigkeitstestes unter Verwendung eines Testge­ rätes erfaßt werden.
Als nächstes wird in dem Unterschichtgalvanisierschritt als ersten elektrisch galvanischen Schritt der Grillkör­ per 2, auf dem die chemisch galvanische Schicht 15 ausge­ bildet ist zur Ausbildung der galvanischen Unterschicht 16A für eine vorbestimmte Zeit in eine galvanische Lösung getaucht. Die zu beschichtenden Abschnitte (zu verzieren­ den) werden elektrisch geladen, wobei der Vorsprung 19, der auf der rückwärtigen Oberfläche des Grillkörpers 2 ausgebildet ist, als eine Elektrode benutzt wird. Auf den Vorsprung 19, auf dem die chemisch galvanische Schicht 15 ausgebildet ist, wird eine Klemme 28 festgeklemmt, an die nachfolgend elektrischer Strom angelegt wird. Somit ist auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten keine galva­ nische Schicht ausgebildet, wie in Fig. 8 gezeigt, da diese Abschnitte durch die Rillen 11, 18 elektrisch iso­ liert sind. Andererseits ist auf den zu beschichtenden Abschnitten, auf denen die chemisch galvanische Schicht 15 ausgebildet ist, eine relativ dünne galvanische Unter­ schicht 16A ausgebildet.
Im nachfolgenden Schritt des Auflösens der chemisch gal­ vanischen Schicht, wird der Grillkörper 2, auf dem die galvanische Unterschicht 16A ausgebildet ist, für unge­ fähr 5 Minuten in eine vorbestimmte Lösung eingetaucht. In diesem Schritt werden die Abschnitte, auf denen die galvanische Unterschicht 16A ausgebildet sind, nicht durch eine alkalische Salmiakgeistlösung aufgelöst, da die Schicht 16 aus Nickel hergestellt ist. Da für die chemisch galvanische Schicht 15, die auf den nicht zu be­ schichtenden Abschnitten ausgebildet ist, Kupfer verwen­ det wird, wird die Schicht 15 durch die alkalische Salmi­ akgeistlösung aufgelöst. Somit, wie in Fig. 9 gezeigt, bleibt die chemisch galvanische Schicht 15, die auf den zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet ist, und die galvanische Unterschicht 16A, die darauf ausgebildet ist, auf der Oberfläche des Grillkörpers 2 erhalten. Die che­ misch galvanische Schicht 15 ist nicht auf den anderen Abschnitten als den Abschnitten, auf denen die galvani­ sche Unterschicht 16A ausgebildet ist, anwesend. Dement­ sprechend liegt keine galvanische Schicht außer der gal­ vanischen Unterschicht 16A auf dem Grillkörper 2 frei.
Nachfolgend werden in dem zweiten elektrisch galvanischen Schritt, der das Kupfergalvanisieren, das halbglänzende Nickelgalvanisieren, das glänzende Nickelgalvanisieren und das Chromgalvanisieren enthält, die Verfahrensschrit­ te wie im ersten elektrisch galvanischen Schritt im we­ sentlichen analog wiederholt. Es soll betont werden, daß die chemisch galvanische Schicht 15, die auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet ist, schon in ei­ ner vorbestimmten Lösung aufgelöst wurde, und nicht mehr auf dem Grillkörper 2 anwesend ist, so daß es nie vor­ kommt, daß die chemisch galvanische Schicht 15 in den je­ weiligen galvanischen Lösungen des zweiten elektrisch galvanisierenden Schritts nach dem galvanischen Verkup­ fern aufgelöst wird, um diese zu verschmutzen.
Da auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten keine che­ misch galvanisierte Schicht 15, die als eine Art Elektro­ de dient, freiliegt, wird keine allgemeine galvanische Schicht 16B auf solchen Abschnitten ausgebildet. Dement­ sprechend kann die Bildung irgend einer galvanischen Schicht 3 auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten oder ein Kurzschluß zwischen den Rillen 11, 18 verhindert werden.
Wie in Fig. 10 gezeigt, kann auf der galvanischen Unter­ schicht 16A durch Anwendung des zweiten elektrisch galva­ nischen Schritts, der die vorstehenden Schritte enthält, eine mehrschichtige allgemeine elektrisch galvanische Schicht 16B ausgebildet werden. Somit wird die galvani­ sche Schicht 3, die aus der chemisch galvanischen Schicht 15, der galvanischen Unterschicht 16A und der allgemeinen elektrisch galvanischen Schicht 16B besteht, nur auf den zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet.
Wie in Fig. 11 gezeigt, werden nachfolgend die Abschnit­ te, auf denen die galvanische Schicht 3 ausgebildet ist, mit einer elektrogalvanischen Maske 29 bedeckt. Die elek­ trogalvanische Maske 29 besteht aus einer Metallplatte mit einer Dicke von mehreren Millimetern und einem dem Frontgrill 1 entsprechenden Profil. In der elektrogalva­ nischen Maske 29 sind Öffnungen geeignet definiert, die zu den Abschnitten offen sind, an denen die Mantelschicht 4 ausgebildet ist. Wenn die elektrogalvanische Maske 29 auf den Grillkörper 2 aufgebracht wird, liegen die Ab­ schnitte, an denen die Mantelschicht 4 ausgebildet ist, durch diese Öffnungen frei. Anschließend, wie in Fig. 9 gezeigt, werden die freiliegenden Abschnitte einem Sprühüberzug unterzogen, um die Mantelschicht 4 auf den zu überziehenden Abschnitten auszubilden. Andererseits wird an den Abschnitten, die mit der elektrogalvanischen Maske 29 abgedeckt sind, keine Mantelschicht 4 ausgebil­ det.
Anschließend wird die elektrogalvanische Maske 29 von dem Grillkörper 2 entfernt, um den Frontgrill 1 wie er in Fig. 4 gezeigt ist zu erhalten. Der Frontgrill 1 hat im wesentlichen die galvanische Schicht 3 auf der vorderen Oberfläche der Nebentrennwände 6 und die Mantelschicht 4 auf der Umgebung davon.
Wie vorstehend beschrieben wird gemäß diesem Ausführungs­ beispiel keine chemisch galvanische Schicht 15 auf die Böden 11A, 18A der Rillen 11, 18 ausgebildet, so daß nur die Abschnitte, auf denen eine galvanische Zierschicht ausgebildet werden soll elektrisch geladen werden, wenn die elektrogalvanische Schicht 16 ausgebildet wird. Dem­ entsprechend wird die chemisch galvanische Schicht 15, die auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten ausgebil­ det ist, durch eine vorbestimmte Lösung aufgelöst. Die mehrschichtige elektrogalvanische Schicht 16 ist auf den zu beschichtenden Abschnitten auf der Oberfläche der che­ misch galvanisierten Schicht 15 ausgebildet. Somit kann der Grillkörper 2, der auf den zu beschichtenden Ab­ schnitten die galvanische Schicht 3 sicher ausgebildet hat, nur in dieser Stufe erhalten werden. Andererseits, wenn die Mantelschicht 4 auf der galvanischen Schicht ausgebildet ist, die auf der gesamten Oberfläche des Grillkörpers in dem herkömmlichen Verfahren ausgebildet ist, muß zuerst eine Grundierung auf die zu überziehende Abschnitte der galvanischen Schicht 3 aufgebracht werden. Dieses Ausführungsbeispiel jedoch benötigt keine solche Grundierung und die Mantelschicht 4 kann direkt auf den Grillkörper 2 ausgebildet werden. Als Ergebnis kann die Anzahl der Arbeitsschritte und die Kosten reduziert wer­ den.
Darüber hinaus muß die elektrogalvanische Schicht 16 nicht auf der gesamten Oberfläche des Grillkörpers ausge­ bildet sein, was sich ferner kostensenkend auswirkt.
Weder die galvanische Schicht 3 noch die Grundierungs­ schicht ist zwischen den Abschnitten angeordnet, an denen die Mantelschicht 4 direkt auf dem Grillkörper 2 ausge­ bildet ist, so daß die Mantelschicht 4 dünn aufgetragen werden kann, was zu einem hervorragenden Erscheinungsbild des entstehenden Produktes führt. Des weiteren kann die Mantelschicht 4 stark auf dem Grillkörper 2 haften, da sowohl die Mantelschicht 4 als auch der Grillkörper 2 aus Kunststoffmaterial hergestellt sind. Dementsprechend blättert die Mantelschicht nicht ab und die Haltbarkeit der überzogenen Abschnitte kann verbessert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel begrenzt der Stufenab­ schnitt 10 auf der vorderen Oberfläche, genauer gesagt die Rille 11, die Abgrenzung zwischen der Mantelschicht 4 und der galvanischen Schicht 3. Dementsprechend bildet die Trennungslinie an der Abgrenzung keine Zickzackform, sondern kann klar ausgebildet werden. Somit ist die Trennlinie klar gezogen und das Erscheinungsbild des ent­ stehenden Produktes kann weiter verbessert werden.
Die chemisch galvanische Schicht 15, die auf dem Vor­ sprung 19 auf der rückwärtigen Oberfläche des Grillkör­ pers 2 ausgebildet ist, wird beim Ausführen des elektro­ galvanischen Schrittes elektrisch geladen. Somit wird die chemisch galvanische Schicht 15 auf dem Vorsprung 19 mit der chemisch galvanischen Schicht 15 auf der vorderen Oberfläche über die chemisch galvanische Schicht 15 auf dem Durchgangsloch 17 elektrisch gekoppelt. Dementspre­ chend kann die chemisch galvanische Schicht 15 von der rückwärtigen Oberfläche elektrisch geladen werden, sogar wenn kein Vorsprung auf der vorderen Oberfläche ausgebil­ det ist, und eine elektrogalvanische Zierschicht 16 kann auf der chemisch galvanischen Schicht 15 auf dem zu be­ schichtenden Abschnitt ausgebildet werden, wobei eine Minderung des Erscheinungsbildes des entstehenden Produk­ tes aufgrund der Anwesenheit eines Vorsprungs auf der vorderen Oberfläche verhindert werden kann, was zu einer Designverbesserung führt.
Die Öffnung des Durchgangsloches 17 ist auf der Vorder­ seite kleiner gestaltet als deren Öffnung auf der Rück­ seite. Durch die so klein wie möglich gehaltene Gestal­ tung der Öffnung auf der Vorderseite kann die chemisch galvanische Schicht 15 auf der vorderen Öffnung des Durchgangsloches 17 ausgebildet werden. Dementsprechend kann die Anwesenheit des Durchgangsloches 17 nach der Ausbildung der Galvanisierungsschicht 15 nicht mehr er­ kannt werden, wenn die Öffnung des Durchgangsloches 17 auf der gestalteten Oberfläche völlig auf ein Mindestmaß verkleinert wird, was zu einer weiteren Verbesserung des Erscheinungsbildes führt.
Dieses Ausführungsbeispiel verwendet einen Aufbau, in dem das Durchgangsloch 17 in dem Grillkörper 2 und die Rille 18 auf der rückwärtigen Oberfläche ausgebildet ist. Dem­ entsprechend kann die galvanische Schicht 3, die auf der rückwärtigen Oberfläche ausgebildet ist, nur auf dem Ab­ schnitt anwesend sein, der von der Rille 18 umgeben ist, so daß die Gesamtmenge an galvanischer Lösung reduziert werden kann, was zu einer Kostensenkung führt.
Wenn die chemisch galvanische Schicht 15 ausgebildet wird, soll im allgemeinen keine chemisch galvanische Schicht 15 auf den Böden 11A, 18A der Rillen 11, 18 aus­ gebildet werden. Wenn die chemisch galvanische Schicht 15 auf den Böden 11A, 18A ausgebildet werden sollte, wird die chemisch galvanische Schicht 15 längs der Rillen 11, 18 unter Verwendung einer Schneidvorrichtung, die mit ei­ nem Schneidmesser 20 versehen ist, abgeschnitten, und so­ mit wird die elektrische Leitfähigkeit der chemisch gal­ vanischen Verbindung 15 auf jeder Seite der Rillen 11, 18 durch dieses Schneiden vollständig unterbrochen. Dement­ sprechend werden die zu beschichtenden Abschnitte daran gehindert, elektrisch mit den nicht zu beschichtenden Ab­ schnitten verbunden zu werden, und diese zwei Abschnitte sind sicher voneinander isoliert. Somit kann die Ausbil­ dung der galvanischen Schicht 3 auf den nicht zu be­ schichtenden Abschnitten sicher verhindert werden.
Wenn die chemisch galvanische Schicht 15 darüber hinaus abgeschnitten ist, braucht darüber hinaus das Schneidmes­ ser 20 lediglich längs der Rillen 11, 18 entlang gleiten, so daß die chemisch galvanische Schicht 15 leicht abge­ schnitten werden kann.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel be­ steht die galvanische Unterschicht 16A aus Kupfer. Jedoch kann die galvanische Unterschicht 16A aus Nickel herge­ stellt werden. In diesem Fall kann die chemisch galvani­ sche Schicht 15 gleichzeitig mit der Ausbildung der gal­ vanischen Unterschicht 16A im Galvanisierungsschritt der Unterschicht aufgelöst werden. Deshalb benötigt man kei­ nen extra Schritt zum Auflösen der chemisch galvanischen Schicht 15.
Das Verfahren zum Herstellen des Frontgrills 1 wird nach­ folgend kurz gemäß einem solchen Ausführungsbeispiel be­ schrieben.
Zuerst wird eine galvanische Lösung zum Ausbilden der galvanischen Unterschicht vorbereitet. Diese Lösung hat eine Flüssigkeitstemperatur von 55°C und enthält 250 g/l Nickelsulfat, 170 g/l Nickelchlorid, 4 g/l Salzsäure und 40 g/l Borsäure. Der Wasserstoffionenexponent (nachfolgend als PH-Wert bezeichnet) der somit vorberei­ teten Lösung beträgt 1,5. Die galvanische Lösung hat vor­ zugsweise den PH-Wert von nicht höher als 4.
Danach wird die chemisch galvanische Schicht 15 auf der gesamten Oberfläche des Grillkörpers 2 außer den Böden 11A, 18A ausgebildet. Der Grillkörper 2, auf dem die che­ misch galvanische Schicht 15 ausgebildet ist, wird an­ schließend dem elektrogalvanischen Schritt unterzogen, der den Unterschichtgalvanisierungsschritt, den Kupfer­ galvanisierungsschritt, den halbglänzenden Nickelgalvani­ sierungsschritt, den glänzenden Nickelgalvanisierungs­ schritt und den Chromgalvanisierungsschritt enthält. Im Unterschichtgalvanisierungsschritt wird der Grillkörper 2, auf dem die chemisch galvanische Schicht 15 ausgebil­ det ist, zuerst in eine Unterschichtgalvanisierungslösung für eine vorbestimmte Zeit untergetaucht. Die zu be­ schichtenden Abschnitte werden elektrisch geladen. An­ schließend wird die chemisch galvanische Schicht 15, die auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet ist, durch die Unterschichtgalvanisierungslösung aufge­ löst, weil die Lösung eine höhere Säure (PH ist 1,5) hat, die ausreichend ist, um die chemisch galvanische Schicht auf den nicht geladenen Abschnitten leicht aufzulösen. Andererseits wird auf der Oberfläche der chemisch galva­ nischen Schicht 15 auf den zu beschichtenden Abschnitten eine relativ dünne Unterschichtgalvanisierungsschicht 16A ausgebildet.
In dem nachfolgenden Kupfergalvanisierungsschritt, dem halbglänzenden Nickelgalvanisierungsschritt, dem glänzen­ den Nickelgalvanisierungsschritt und dem Chromgalvanisie­ rungsschritt werden die vorstehenden Verfahren analog wiederholt. Es soll betont werden, daß die chemisch gal­ vanische Schicht 15, die auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet wurde, schon in der Galvanisie­ rungslösung zur Ausbildung der Unterschichtgalvanisie­ rungsschicht 16A aufgelöst wurde, während die Unter­ schichtgalvanisierungsschicht 16A auf der Oberfläche der chemisch galvanischen Schicht 15, die auf den zu be­ schichtenden Abschnitten anwesend ist, ausgebildet wird. Dementsprechend liegt die chemisch galvanische Schicht 15 in den jeweiligen Schritten nach dem Kupfergalvanisie­ rungsschritt nicht frei, so daß es nie vorkommt, daß die chemisch galvanische Schicht 15 in den galvanischen Lö­ sungen der jeweiligen Schritte nach dem Kupfergalvanisie­ rungsschritt aufgelöst wird, um eine Verschmutzung dieser Galvanisierungslösungen zu verhindern.
Fig. 13 zeigt ein Diagramm der kumulativ gelösten Menge der chemisch galvanischen Schicht 15 in den galvanische Lösungen der jeweiligen Schritte in dem elektrogalvani­ schen Schritt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (durchgezogene Linie) und einem Vergleichsbeispiel (gestrichelte Linie). In dem Vergleichsbeispiel ist der Schritt des Auflösens der chemisch galvanischen Schicht 15 nicht in dem chemischen Galvanisierungsschritt enthal­ ten. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, wird in dem Vergleichs­ beispiel die chemisch galvanische Schicht in den Galvani­ sierungslösungen der jeweiligen Galvanisierungsschritte allmählich aufgelöst. Im Gegensatz dazu wird die chemisch galvanische Schicht 15 in dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel vollständig in der galvanischen Lösung des Un­ terschichtgalvanisierungsschrittes aufgelöst, so daß kei­ ne Auflösung der chemisch galvanischen Schicht 15 danach auftritt. Dementsprechend kann eine Verschmutzung der je­ weiligen galvanischen Lösungen sicher verhindert werden. Somit muß die galvanische Lösung, die in einem Galvani­ sierungsschritt verwendet wird, nicht ersetzt werden, was zu einer Kostensenkung führt. Des weiteren muß keine extra Lösung zum Auflösen der chemisch galvanischen Schicht, wie vorstehend beschrieben, verwendet werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird eine Fahrzeugrückwand 51 als Kunststoff­ produkt gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 17 be­ schrieben. Es soll angemerkt werden, daß der größere Teil des vorliegenden Ausführungsbeispieles im wesentlichen der gleiche ist, wie im ersten Ausführungsbeispiel, so daß hauptsächlich die Unterschiede dazu beschrieben wer­ den.
Wie in Fig. 14 gezeigt, ist eine Rückwand 51 an die Rück­ seite eines Fahrzeuges befestigt, an die ein Nummernschild angebracht wird.
Die Rückwand 51 ist so geformt, daß sie im wesentlichen eine kastenförmige Gestalt mit einer Öffnung 51a hat. Die Rückwand 51 ist mit einem Rückwandkörper 52 aus einem ABS Kunststoff ausgestattet (sh. Fig. 15). Die Rückwand 51 hat weiterhin eine galvanische Schicht 53, die teilweise in einer im wesentlichen rechtwinkligen Form auf der vor­ deren Oberfläche am Umfang ausgebildet ist, und eine Man­ telschicht 54, die auf dem Rest des inneren Abschnittes neben der galvanischen Schicht 53 außer auf der rückwär­ tigen Oberfläche ausgebildet ist. Auf dem oberen Ab­ schnitt des Rückwandkörpers 52 ist ein rotes transparen­ tes waagrechtes Zierelement 55 befestigt.
Wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt, sind entlang des Um­ fangs des Rückwandkörpers 52 ein konturierter innerer Stufenabschnitt 56 und ein konturierter äußerer Stufenab­ schnitt 57 ausgebildet, so daß die Abgrenzung zwischen der galvanischen Schicht 53 und der Mantelschicht 54 ab­ gegrenzt wird. Die konturierten Rillen 58, 59 haben im wesentlichen einen v-förmigen Querschnitt und sind längs dieser Stufenabschnitte 56, 57 ausgebildet. Ein Durch­ gangsloch 63 ist an dem Abschnitt ausgebildet, der mit dem Zierelement 55 bedeckt werden soll, wie in Fig. 15 gezeigt. Ein Vorsprung 60, der als eine Elektrode dient, steht nach hinten von der rückwärtigen Oberfläche des Ab­ schnittes, der mit dem Zierelement 55 bedeckt wird, her­ vor. Zusätzlich ist eine konturierte Rille 64 ausgebil­ det, um das Durchgangsloch 63 und den Vorsprung 60 auf der rückwärtigen Oberfläche des Abschnittes, der mit dem Zierelement 55 bedeckt werden soll, zu umgeben. Diese Nut unterbricht den elektrischen Durchgang von dem Vorsprung 60, der innerhalb der Rille 64 ausgebildet ist, zum äuße­ ren Abschnitt.
Darüber hinaus hat die galvanische Schicht 53 eine che­ misch galvanische Schicht 61 und eine elektrogalvanische Schicht 62 darauf ausgebildet. Die Zusammensetzung der chemisch galvanischen Schicht 61 und der elektrogalvani­ schen Schicht 62 sind dieselben wie in dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Die Rückwand 51 wird auf dieselbe Art und Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel hergestellt. Der Rückwandkör­ per 52, der die ringförmigen oder konturierten Rillen 58, 59 hat, die an vorbestimmten Stellen ausgebildet sind, wird einer chemischen Galvanisierung unterzogen. Die Gal­ vanisierungslösung dringt kaum in die Böden 58a, 59a der Rillen 58, 59 ein, da diese eng sind. Dementsprechend wird die chemisch galvanische Schicht 61 auf der gesamten Oberfläche des Rückwandkörpers 52 außer den Böden 58a, 59a ausgebildet. Der Rückwandkörper 52, auf dem die che­ misch galvanische Schicht 61 ausgebildet wurde, wird an­ schließend einer elektrogalvanischen Beschichtung unter­ zogen. In diesem Verfahren, ähnlich wie im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, dient der Vorsprung 60 des Rückwandkörpers 52 als eine Elektrode. Die chemisch galvanische Schicht 61, die auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten (innerer Abschnitt auf der vorderen Oberfläche) ausgebil­ det ist, wird durch eine vorbestimmte Lösung aufgelöst. Eine mehrschichtige elektrogalvanische Schicht 62 wird auf der chemisch galvanischen Schicht 61, die auf den Ab­ schnitten, an denen die galvanische Zierschicht aufge­ bracht wird (die Rippe des Rahmens der Rückwand 51), an­ wesend ist, ausgebildet. Nur somit kann der Rückwandkör­ per 52 erhalten werden, der die chemisch galvanische Schicht 61 und die elektrogalvanische Schicht 62, die auf den zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet ist, hat.
Nachfolgend werden die Abschnitte, auf denen die galvanische Schicht 53 ausgebildet ist, mit einer elektrogalva­ nischen Maske (nicht gezeigt) auf dieselbe Art und Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel bedeckt. Die Abschnit­ te, die nicht mit der elektrogalvanischen Maske bedeckt sind, werden mit einem Überzugsmaterial durch Aufsprühen überzogen, um eine Mantelschicht 54 auf den zu überzie­ henden Abschnitten auszubilden. Nachdem die Mantelschicht 54 ausgebildet wurde, wird die elektrogalvanische Maske entfernt, um die Rückwand 51 zu erhalten, die die galva­ nische Schicht 53 an der Rippe des Rahmens und die Man­ telschicht 54 auf dem inneren Umfangsabschnitt davon hat. Dieses Ausführungsbeispiel weist ferner dieselben Wirkun­ gen und Effekte wie das erste Ausführungsbeispiel auf.
Da der Vorsprung 60, der als Elektrode dient, in diesem Ausführungsbeispiel ebenso auf der rückwärtigen Oberflä­ che des Rückwandkörpers 52 ausgebildet ist, schadet der Vorsprung dem Erscheinungsbild des entstehenden Produktes nicht. Weiterhin kann die galvanische Schicht 53, die auf der rückwärtigen Oberfläche des Rückwandkörpers 52 ausge­ bildet ist, nur an dem Abschnitt, der von der Rille 64 umgeben wird, anwesend sein. Dementsprechend kann die Ge­ samtmenge an galvanischer Lösung vermindert werden, was zu einer Kostensenkung führt.
Obwohl hier zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, soll dem Fachmann klar sein, daß die vorliegende Erfindung in vielen anderen speziellen Formen verkörpert werden kann, ohne daß der Erfindungsgedanke oder der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. Ins­ besondere soll klargestellt sein, daß die vorliegende Er­ findung noch auf die folgende Art und Weise verkörpert werden kann:
Die vorliegende Erfindung kann in anderen Fahrzeugteilen wie beispielsweise einer äußeren Abdeckung für einen Tür­ spiegelhalter, einen Kühler, einer Säulenverkleidung, ei­ ner gebogenen Entlüftung oder einer hinteren Seitenent­ lüftung und einer Markenplatte anstelle des Fahrzeug­ frontgrills 1 und der Rückwand 51 verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Kunststoffproduk­ te wie vorstehend beschrieben begrenzt. Sie kann auf an­ dere Kunststoffprodukte mit galvanischen Schichten und Mantelschichten angewendet werden.
Andere Kunststoffmaterialien als ABS Kunststoffe, wie beispielsweise Polypropylen, Polyphenylenoxid, Polyamide, Polysulfon und Polyester können als Grundmaterial verwen­ det werden.
Die chemisch galvanischen Schichten 15, 61 können aus an­ deren Metallen wie Kupfer oder Nickel gebildet werden. Während die elektrogalvanischen Schichten 16, 62 unter Verwendung anderer Metalle wie den drei oben beschriebe­ nen Metallen, das heißt Kupfer, Nickel und Chrom, herge­ stellt werden können, muß die galvanische Schicht nicht einen mehrschichtigen Aufbau haben.
Im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel enthält der elektrogalvanische Schritt eine Vielzahl an Schritten, die den Unterschichtgalvanisierungsschritt beinhaltet, um die elektrogalvanischen Schichten 16, 62 als zusammenge­ setzte Schichten auszubilden. Jedoch muß die Reihenfolge der Schritte in dem elektrogalvanischen Schritt, die Gal­ vanisierungsabläufe und die Art der Galvanisierung nicht im Einzelnen begrenzt sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel werden Salzsäure und Bor­ säure zugefügt, um den PH-Wert der Galvanisierungslösung in dem Unterschichtgalvanisierungsschritt auf 4 oder niedriger einzustellen. Diese Säuren können jedoch mit jeder anderen Säure wie beispielsweise Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure und Schwefelsäure ersetzt werden. Des weiteren müssen die Zusammensetzungen der jeweiligen Galvanisierungslösungen nicht auf die vorstehend be­ schriebene begrenzt sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist es erlaubt, daß die chemisch galvanische Schicht 15 und die galvanische Un­ terschicht 16A jeweils Kupfer und Nickel aufweisen, und nur die chemisch galvanische Schicht 15 ist dazu ange­ paßt, in dem chemisch galvanischen Auflösungsschritt durch Behandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung aufgelöst zu werden. Die chemisch galvanische Schicht 15 und die galvanische Unterschicht 16A können gegensätzlich jeweils Nickel und Kupfer aufweisen, und es kann eine wäßrige säurehaltige Lösung im chemisch galvanischen Auf­ lösungsschritt verwendet werden. Im letzteren Fall wird nur die chemisch galvanische Schicht 15 aufgelöst. Eine solche Zusammensetzung kann ferner die gleichen Wirkungen und Effekte wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aufwei­ sen.
Sowohl die chemisch galvanische Schicht 15 als auch die galvanische Unterschicht 16A können Nickel aufweisen, und die Behandlung kann unter Verwendung einer separaten wäß­ rigen säurehaltigen Lösung durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Dicke der galvanischen Schicht, in der die galvanische Unterschicht 16 zusätzlich ausgebildet ist (zu beschichtender Abschnitt) größer als die galvanische Schicht, die auf dem nicht zu beschichtenden Abschnitt ausgebildet ist, so daß die chemisch galvanische Schicht 15 zuerst auf dem nicht zu beschichtenden Abschnitt voll­ ständig aufgelöst wird. Dementsprechend kann dieses Aus­ führungsbeispiel ferner dieselben Wirkungen und Effekte wie in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel aufweisen. Des weiteren kann sowohl die chemisch galvanische Schicht 15 als auch die galvanische Unterschicht 16A ein gleiches Metall, das kein Nickel ist (z. B. Kupfer), enthalten, und die zu beschichtenden Abschnitte und die nicht zu be­ schichtenden Abschnitte können durch eine vorbestimmte Lösung aufgelöst werden.
Deshalb werden die vorliegenden Beispiele und Ausführun­ gen nur als erläuternd und nicht als einschränkend be­ trachtet, und die Erfindung ist nicht auf die Einzelhei­ ten, die hier angegeben sind, beschränkt, sondern sie kann im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche geändert werden.
Ringförmige Rillen (11), die im wesentlichen v-förmige Querschnitte haben, sind auf der vorderen und der rück­ wärtigen Oberfläche eines Grillkörpers (2) ausgebildet. Ferner ist ein Durchgangsloch (17), das die vordere und die rückwärtige Oberfläche des Grillkörpers verbindet, so ausgebildet, daß die vordere Öffnung kleiner als die rückwärtige Öffnung ist. Ein Vorsprung (19) ist auf der rückwärtigen Oberfläche des Grillkörpers ausgebildet, der sich innerhalb der Rille befindet. Der Grillkörper (2) wird in eine chemisch galvanische Lösung eingetaucht, um eine chemisch galvanische Schicht (15) auf der gesamten Oberfläche des Grillkörpers außer der Böden der Rillen auszubilden. Der Grillkörper wird dann einer Unter­ schichtgalvanisierung unterzogen, in der der Grillkörper in eine vorbestimmte galvanische Lösung eingetaucht wird. Dabei wird der Vorsprung als eine Art Elektrode verwen­ det, um die chemisch galvanische Schicht elektrisch zu laden, die sich auf der vorderen Oberfläche der Schicht befindet, die sich auf dem Vorsprung befindet und durch die Schicht, die sich in dem Durchgangsloch befindet, da­ mit eine galvanische Unterschicht (16A) auf den Abschnit­ ten ausgebildet werden kann, an denen eine galvanische Zierschicht ausgebildet wird. Die chemisch galvanische Schicht (15), die auf den Abschnitten, an denen keine galvanische Zierschicht ausgebildet wird, ausgebildet ist, wird durch eine vorbestimmte Lösung aufgelöst. Eine allgemeine elektrogalvanische Schicht (16B) wird ähnlich auf der galvanischen Unterschicht (16A) ausgebildet. Die chemisch galvanische Schicht (15) und die elektrogalvani­ sche Schicht (16) werden nur auf den zu beschichtenden Abschnitten (12) ausgebildet. Der Vorsprung (19) schadet dem vorderen Erscheinungsbild des Frontgrills nicht.

Claims (8)

1. Kunststoffprodukt, das ein Kunststoffgrundmateri­ al (2) enthält, das auf deren vorderen Oberfläche zu be­ schichtende Abschnitte (12) und nicht zu beschichtende Abschnitte hat, sowie rillenförmige Abgrenzungen (11), die auf dem Grundmaterial (2) ausgebildet sind, so daß die zu beschichtenden Abschnitte von den nicht zu be­ schichtenden Abschnitte abgetrennt sind, wobei die Ab­ grenzungen (11) vorbestimmte Konturenlinien bilden, und eine galvanische Zierschicht (3) auf den zu beschichten­ den Abschnitten (12) ausgebildet ist, wobei die galvani­ sche Zierschicht eine chemisch galvanische Schicht (15) hat, die auf dem Grundmaterial ausgebildet ist, und eine elektrogalvanische Schicht (16), die auf der chemisch galvanischen Schicht ausgebildet ist, wobei das Kunst­ stoffprodukt gekennzeichnet ist durch ein Durchgangsloch (17), das die vordere Oberfläche des Grundmaterials (2) mit der rückwärtigen Oberfläche des Grundmaterials in Verbindung bringt, und durch einen Vorsprung (19), der von der rückwärtigen Oberfläche des Grundmaterials her­ vorsteht und als Teil einer Elektrode dient, wenn die elektrogalvanische Schicht ausgebildet wird.
2. Kunststoffprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rillen (11, 18; 58, 59) im wesent­ lichen v-förmige Querschnitte haben.
3. Kunststoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (17) eine vordere Öffnung und eine rückwärtige Öffnung hat, die sich zur vorderen Oberfläche und zur rückwärti­ gen Oberfläche öffnet, wobei die vordere Öffnung kleiner als die rückwärtige Öffnung ist.
4. Kunststoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der rückwärtigen Ober­ fläche des Grundmaterials (2) ferner eine konturierte rillenähnliche Abgrenzung ausgebildet ist, um den Vor­ sprung zu umgeben.
5. Kunststoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundstoffprodukt ein äußeres Fahrzeugteil ist.
6. Kunststoffprodukt gemäß Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das äußere Teil ein Frontgrill ist.
7. Kunststoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrogalvanische Schicht (16) eine zusammengesetzte galvanische Schicht enthält, die eine Vielzahl an Metallen enthält.
8. Ein Verfahren zum teilweisen Galvanisieren zur Anwendung auf ein Kunststoffprodukt, das eine galvanische Zierschicht (3) hat, die eine chemisch galvanische Schicht (15) hat, die auf zu beschichtenden Abschnitten (12) auf der Oberfläche eines Kunststoffgrundmaterials (2) ausgebildet ist, und eine elektrogalvanische Schicht (16), die auf der chemisch galvanischen Schicht (15) auf­ gebracht ist, wobei das Verfahren folgende Schritte auf­ weist:
einen Schritt zum Ausbilden von vorbestimmten kontu­ rierten rillenähnlichen Abgrenzungen (11), um die zu be­ schichtenden Abschnitte (12) von den nicht zu beschich­ tenden Abschnitten abzutrennen, zum Formen eines Verbin­ dungsabschnittes (17), der innerhalb der Abgrenzung ange­ ordnet ist, der die vordere Oberfläche des Grundmaterials (2) mit dessen rückwärtiger Oberfläche in Verbindung bringt, und zum Ausbilden eines Vorsprungs (19) auf der rückwärtigen Oberfläche des Grundmaterials (2),
einen Schritt zum Ausbilden der chemisch galvani­ schen Schicht (15) auf der gesamten Oberfläche des Grund­ materials (2) außer der Böden (11a, 18a; 58a, 59a) der Abgrenzungen (11, 18; 58, 59) und
ein Schritt zum elektrischen Laden der zu beschich­ tenden Abschnitte (12) der chemisch galvanischen Schicht (15), die auf dem Grundmaterial (2) ausgebildet ist, wo­ bei der Vorsprung (19) als ein Teil einer Elektrode ver­ wendet wird, so daß die elektrogalvanische Schicht (16) auf der chemisch galvanischen Schicht (15) ausgebildet wird.
DE19944432910 1993-09-17 1994-09-15 Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür Ceased DE4432910A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23183493A JP2947016B2 (ja) 1993-04-09 1993-09-17 樹脂製品及びその製造方法
JP26022193A JP2947024B2 (ja) 1993-04-09 1993-10-18 樹脂製品の部分めっき方法
JP32029893A JP2985623B2 (ja) 1993-07-27 1993-12-20 樹脂製品の部分めっき方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4432910A1 true DE4432910A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=27331816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432910 Ceased DE4432910A1 (de) 1993-09-17 1994-09-15 Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623884A3 (de) * 2004-08-03 2007-07-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH Baugruppe mit Lenkrad und Gassackmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506653A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Zentrallaboratorium Rundfunk Verfahren zur herstellung partiell metallisierter einheiten
DE2728546A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Kokoku Rubber Ind Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff
DE4412125A1 (de) * 1993-04-09 1995-03-02 Toyoda Gosei Kk Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506653A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Zentrallaboratorium Rundfunk Verfahren zur herstellung partiell metallisierter einheiten
DE2728546A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Kokoku Rubber Ind Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff
DE4412125A1 (de) * 1993-04-09 1995-03-02 Toyoda Gosei Kk Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623884A3 (de) * 2004-08-03 2007-07-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH Baugruppe mit Lenkrad und Gassackmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
DE3888938T2 (de) Fensterdichtungsleiste und deren Herstellungsverfahren.
DE4412125C2 (de) Kunststoffprodukt, Verwendung des Kunststoffprodukts und Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffes
DE102007036197B4 (de) Kunststoff-Formteil
DE3049513A1 (de) Klingenblock fuer einen rasierapparat
EP0469635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2728546A1 (de) Verfahren zum teilweisen ueberziehen eines gegenstandes aus kunstharz bzw. kunststoff
EP0161589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
DE69715813T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen durch formen
DE4416986A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
WO2017063768A1 (de) Metallisiertes kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer struktur im tag- und nachtdesign; verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
DE4412126C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzprodukts mit dekorativer Beschichtung und Anwendung des Verfahrens
DE60030648T2 (de) Durch Elektroformung hergestellte Lichtblende und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3315062C2 (de)
DE4432910A1 (de) Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür
DE202012013687U1 (de) Partiell galvanisierbarer Mehrkomponenten-Kunststoffrohling sowie Kunststoffbauteil
WO2004020696A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
DE4116686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gleitflächen
DE102015222409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Kunststoff
EP3412505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenbauteils mit abstandshalter, entsprechend hergestelltes leuchtenbauteil, sowie mit einem solchen leuchtenbauteil ausgestattete fahrzeugleuchte
DE2715875A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE19508231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzprodukten
DE69604723T2 (de) Metallische Haltevorrichtung für Flüssigkristallanzeigetafel
DE69324937T2 (de) Jetaufprallplate und verfahren zu deren herstellung
DE2550952C3 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Serienherstellung von Raketenbrennkammer- oder -schubdüsenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection