DE4412125C2 - Kunststoffprodukt, Verwendung des Kunststoffprodukts und Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffes - Google Patents

Kunststoffprodukt, Verwendung des Kunststoffprodukts und Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffes

Info

Publication number
DE4412125C2
DE4412125C2 DE4412125A DE4412125A DE4412125C2 DE 4412125 C2 DE4412125 C2 DE 4412125C2 DE 4412125 A DE4412125 A DE 4412125A DE 4412125 A DE4412125 A DE 4412125A DE 4412125 C2 DE4412125 C2 DE 4412125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base material
plastic
sections
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4412125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412125A1 (de
Inventor
Yasuhiko Ogisu
Mamoru Kato
Shigeyuki Takahashi
Toshiya Uemura
Toshikazu Funahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18523693A external-priority patent/JPH0741986A/ja
Priority claimed from JP18523993A external-priority patent/JPH0741988A/ja
Priority claimed from JP23183493A external-priority patent/JP2947016B2/ja
Priority claimed from JP26022193A external-priority patent/JP2947024B2/ja
Priority claimed from JP32029893A external-priority patent/JP2985623B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE4412125A1 publication Critical patent/DE4412125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412125C2 publication Critical patent/DE4412125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/917Treatment of workpiece between coating steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffprodukt und ein Verfahren zum teilweisen Beschichten von Kunststoff, bei dem eine dekorative Beschichtungsschicht nur an den erforderlichen Abschnitten auf der Oberfläche eines Kunststoffgrundmaterials ausgebildet ist.
Es wurde allgemein vorgeschlagen, Frontgrills von Fahr­ zeugen aus Kunststoffen auszubilden und diese unter Ver­ wendung von Beschichtungstechniken zu verzieren.
In diesem Zusammenhang sind bis jetzt Techniken bekannt, wie sie beispielsweise in der japanischen geprüften Pa­ tentoffenlegung Nr. 45-37843 und der japanischen unge­ prüften Patentveröffentlichung Nr. 55-152195 und 52-50937 vorgeschlagen wurden.
In einer dieser Techniken, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, wird eine konturierte Rille 72, die im wesentlichen einen V-förmigen Querschnitt hat, auf der Oberfläche eines Grundmaterials 71 längs der Grenze zwischen dem zu beschichtenden oder dem zu verzierenden Abschnitt (linke Seite in Fig. 13) und dem nicht zu be­ schichtenden Abschnitt (rechte Seite in Fig. 13) gebil­ det. Das so hergestellte Basismaterial 71 wird zuerst ei­ ner chemischen Beschichtung unterzogen, wodurch eine che­ misch abgeschiedene Schicht 73 auf der gesamten Ober­ fläche des Grundmaterials 71 außer dem Boden 72a der Rille 72 ausgebildet wird. Da der Boden 72a der Rille 72 zu eng ist, um eine Beschichtungslösung dorthin eindringen zu lassen, kann das chemische Beschichten im wesentli­ chen nicht auf den Boden 72a angewendet werden. Das Grundmaterial 71, das die chemische Abscheidungs­ schicht 73 darauf ausgebildet hat, wird dann einem elek­ trischen Galvanisierungsschritt unterzogen, wie in Fig. 14 gezeigt. Das Grundmaterial 71 wird zuerst in eine vor­ bestimmte Elektrolytlösung eingetaucht, und dann wird die chemisch abgeschiedene Schicht 73, die auf dem zu beschichtenden Abschnitt ausgebildet ist, elektrisch geladen, um zu ermöglichen, daß eine galvanisierte Schicht 74 darauf ausgebildet werden kann. Die chemisch abgeschiedene Schicht 73, die auf dem nicht zu beschichtenden Abschnitt ausgebildet wird, wird durch die Anwesenheit der Rille 72 elektrisch iso­ liert, so daß die Schicht 73 durch die Galvanisierlösung aufgelöst und vom Grundmate­ rial 71 abgetragen wird. Somit kann die chemisch abgeschiedene Schicht 73 und die Galvanisier­ schicht 74 auf dem Grundmaterial 71 nur an den Abschnit­ ten ausgebildet werden, an denen eine Verzierungsschicht erforderlich ist.
Die vorstehend beschriebene Technik kann angewendet wer­ den, wenn äußere Fahrzeugteile aus Kunststoff wie bei­ spielsweise Frontgrills und Rückwände hergestellt werden. Beispielsweise wird im Falle eines Frontgrills eine Schicht auf der vorderen Fläche eines Front­ grillgrundmaterials an vorbestimmten Abschnitten ausge­ bildet, und auf den übrigen Abschnitten wird eine Mantel­ schicht ausgebildet (auf der vorderen Fläche).
In den herkömmlichen, vorstehend beschriebenen Techniken wird die Schicht, die die chemisch abgeschiedene Schicht 73 und die elektrolytisch abgeschiedene bzw. galvanisierte Schicht 74 enthält, gelegentlich inselförmig auf der vor­ deren Fläche des Frontgrills ausgebildet. In diesem Fall ist die Rille 72 auf der vorderen Fläche des Grundmateri­ als 71 so ausgebildet, daß sie eine Konturenlinie bildet, und die zu beschichtenden Abschnitte müssen in dem Galvanisierschritt elektrisch geladen werden. Zu diesem Zweck muß ein Vorsprung, der als Elektrode dient, auf der vorderen Fläche des Grundmaterials 71 so ausge­ bildet werden, daß er den Ladevorgang gewährleistet. Wenn jedoch der schließlich erhaltene Frontgrill verwendet wird, bleibt der Vorsprung auf der vorderen Fläche davon erhalten und schadet dem Erscheinungsbild des Produktes sehr.
Der Vorsprung kann nach dem Galvanisiervor­ gang entfernt werden. Jedoch befindet sich keine Be­ schichtung auf dem Abschnitt, von dem der Vor­ sprung entfernt wurde, was gleichermaßen dem Erschei­ nungsbild des Produktes schadet.
Aus der weiteren Druckschrift DE 25 06 653 A1 ist ein Kunststoffprodukt aus einem Kunststoffgrundmaterial bekannt, das ringförmige Abgrenzungen aufweist, so daß zu beschichtende Abschnitte von nicht zu beschichtenden Abschnitten abgetrennt werden. Auf den zu beschichtenden Abschnitten sind eine chemisch abgeschiedene Schicht sowie eine darauf elektrolytisch abgeschiedene Schicht ausgebildet, wobei die vordere Oberfläche des Kunststoffgrundmaterials mit der als Elektrode dienenden, rückwärtigen Oberfläche des Kunststoffgrundmaterials in Verbindung steht.
Die weitere Druckschrift DE 27 28 546 A1 beschreibt ein Kunststoffprodukt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, bei denen die vordere Oberfläche des Kunststoffprodukts ebenfalls mit dessen hinterer Oberfläche elektrisch leitend verbunden ist. Zu diesem Zweck ist in einer Öffnung des Kunststoffproduktes ein aus einem leitenden Kunststoff bestehendes Element eingeführt und im Grundkörper des Kunststoffprodukts eingebettet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststoffprodukt sowie ein Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffgrundmaterials zu schaffen, bei denen die abgeschiedene Schicht leicht und sicher auf den zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet werden kann, ohne das Erscheinungsbild des Kunststoffproduktes zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmalskombinationen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kunststoffprodukts sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen einen Fahrzeugfrontgrill gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, in dem Folgendes gezeigt ist:
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht des Frontgrills.
Fig. 2 zeigt als Weiterbildung schematisch die Front- und Rückansicht des Frontgrills, wobei die beschichteten Abschnitte klar dargestellt sind.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer vergrößerten Frontansicht einer Nebentrennwand des Frontgrills.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Form zum Formen des Frontgrills.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Frontgrills wie in Fig. 4.
Fig. 7 zeigt einen Schritt zum Abschneiden der chemisch abgeschiedenen Schicht in Fig. 6.
Fig. 8 zeigt den Schritt zur Ausbildung einer elektrolytisch abgeschiedenen Schicht.
Fig. 9 bis 12 zeigen Fahrzeugrückwände gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit den folgenden Darstellungen.
Fig. 9 zeigt eine Frontansicht der Rückwand.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittseitenansicht des Rückwandhauptkörpers.
Fig. 11 zeigt einen Teil einer perspektivischen An­ sicht des Rückwandhauptkörpers, hauptsächlich der Rippe, auf der eine chemische Beschichtung aufgebracht ist.
Fig. 12 zeigt eine Querschnittansicht längs der Li­ nie 17-17 aus Fig. 9.
Fig. 13 zeigt einen Teil einer Querschnittansicht eines Grundmaterials, auf dem eine chemisch abgeschiedene Schicht mit einer herkömmlichen Technik aufgebracht ist.
Fig. 14 zeigt einen Teil einer Querschnittansicht des Grundmaterials, auf dem des weiteren auf der chemi­ sch abgeschiedenen Schicht mit der herkömmlichen Tech­ nik eine elektrolytisch abgeschiedene Schicht aufgebracht ist.
Nachstehend soll ein erstes erfindungsgemäßes Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben werden. Die Grundzusammenset­ zung des erfindungsgemäßen Kunststoffprodukts und des Teilbeschichtungsverfahrens dafür wird in dem ersten Aus­ führungsbeispiel beschrieben. Im zweiten nachfolgenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Ein Fahrzeugfrontgrill 1 als Kunststoffprodukt gemäß ei­ nem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 be­ schrieben.
Ein wie in Fig. 1 gezeigter Frontgrill 1 wird an der Vor­ derseite eines Fahrzeuges befestigt. Wie in den Fig. 1 bis 3 zu sehen, ist der Frontgrill 1 mit einem Front­ grillhauptkörper 2 (nachfolgend als Grillkörper bezeich­ net) aus einem ABS (Acrylonitril-Butadien-Styren) Kunst­ stoffgrundmaterial versehen. Der Frontgrill 1 hat teil­ weise auf der Vorderseite eine Schicht 3 (netzförmig in Fig. 2 dargestellt) und eine Mantelschicht 4, die auf dem Rest der Abschnitte außer einigen Ab­ schnitten auf der Rückseite ausgebildet ist.
Genauer gesagt hat der Frontgrill 1 einen im wesentlichen trapezoidalen Rahmen 5, in dem eine Vielzahl an Neben­ trennwänden 6, die sich horizontal erstrecken, ausgebil­ det sind. Ferner ist eine Vielzahl an vertikalen Verbin­ dungsplatten 7 in dem Rahmen 5 ausgebildet. Der Front­ grill 1 hat in seiner Mitte eine Befestigungsplatte 8, um darauf eine (nicht gezeigte) Markenplatte zu befestigen, mit einem Paar Haupttrennwänden 9, die sich vom Rahmen 5 zur Befestigungsplatte 8 hin erstrecken. Die Schicht 3 ist hauptsächlich auf der vorderen Fläche des Rahmens 5 und ferner auf der vorderen Fläche der Haupttrennwände 9 ausgebildet. Andererseits ist die Man­ telschicht 4 hauptsächlich auf den vorderen Flächen der Nebentrennwände 6, der Befestigungsplatte 8 und der Ver­ bindungsplatten 7 ausgebildet.
Auf die Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der Schicht 3 hauptsächlich auf der vorderen Fläche des Rahmens 5 und der vorderen Fläche der Haupttrennwände 9 wird nicht eingegangen. Das Verfahren des teilweisen Beschichtens, das auf die Nebentrennwän­ de 6 angewendet wird, wo die Schicht 3 insel­ förmig ausgebildet wird, wird nachfolgend genauer be­ schrieben.
Die Fig. 3 zeigt einen Teil einer vergrößerten Frontan­ sicht einer Nebentrennwand des Frontgrills (der Abschnitt γ aus Fig. 2), und Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3. Wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen, sind an dem Außenumfang einer jeden Nebentrenn­ wand 6 ein konturierter Stufenabschnitt 10 und eine kon­ turierte Rille 11, die einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt hat, ausgebildet, um die Abgrenzung zwischen der Schicht 3 und der Mantelschicht 4 abzu­ trennen. Ferner hat die Nebentrennwand 6 eine Vertiefung auf ihrer rückwärtigen Fläche.
Wie in Fig. 4 gezeigt, enthält die Schicht 3 eine chemisch abgeschiedene Schicht 15 und eine elek­ trolytisch abgeschiedene bzw. galvanisierte Schicht 16. In diesem Ausführungs­ beispiel wird eine Kupferschicht mit einer Dicke von un­ gefähr 0,3 bis 0,4 µm als chemisch abgeschiedene Schicht 15 ausgebildet. Die galvanisierte Schicht 16 hat eine Dicke von ungefähr 20 bis 50 µm und enthält eine galvanisierte Nickeluntergrundschicht als eine erste galvanisierte Schicht 16A und eine galvanisierte Schicht 16B als zweite galvanisierte Schicht. Genauer gesagt ist die galvanisierte Schicht 16B eine zusam­ mengesetzte galvanisierte Schicht, die eine galvanisierte Kupferschicht als unterste Schicht hat, eine halbglänzen­ de galvanische Nickelschicht, eine glänzende galvanische Nickelschicht und eine galvanische Chromschicht, die in dieser Reihenfolge aufgebracht sind. Diese Schichten sind nicht gezeigt.
Die auf dem Grillkörper 2 ausgebildete Rille 11 hat eine Breite W1 von 0,5 mm und eine Tiefe D1 von 0,6 mm. Wäh­ rend die Breite W1 nicht genau begrenzt sein muß, ist sie aufgrund der Bearbeitungsgrenzen vorzugsweise nicht ge­ ringer als 0,3 mm und nicht größer als 1 mm, um eine Ver­ besserung im Design zu erreichen. Während die Tiefe D1 nicht genau begrenzt sein muß, ist sie aufgrund der Bear­ beitungsgrenzen vorzugsweise nicht geringer als 0,3 mm. Während die obere Grenze des Verhältnisses nicht genau begrenzt sein muß, ist sie unter Berücksichtigung einer leichten Herstellung vorzugsweise 5.0 oder weniger, noch besser 4.0 oder weniger. Wenn das Verhältnis 3.0 oder we­ niger beträgt, können die Herstellungsschritte sehr leicht durchgeführt werden. Weiterhin ist das Verhältnis der Tiefe D1 zur Breite W1 (D1/W1) vorzugsweise 1 oder grö­ ßer.
Auf dem unteren Stufenabschnitt 10 der Nebentrennwand 6 ist ein Durchgangsloch 17 mit einem im wesentlichen ke­ gelförmig konischen inneren Umfang ausgebildet. In diesem Durchgangsloch 17 ist der Durchmesser der Frontöffnung und der rückwärtigen Öffnung angepaßt, um jeweils unge­ fähr 0,3 mm und ungefähr 3 mm zu betragen, wenn der Grillkörper 2 spritzgegossen wird.
Eine konturierte Rille 18 mit einem im wesentlichen V- förmigen Querschnitt, ähnlich wie die Rille 11, ist aus­ gebildet, um das Durchgangsloch 17 auf der rückwärtigen Oberfläche des Grillkörpers 2 der Nebentrennwand 6 zu um­ geben. Zusätzlich ist auf der rückwärtigen Oberfläche einstückig ein Vorsprung 19 ausgebildet, um in der Nähe des Durchgangslochs 17 von dem Abschnitt, der von der Rille 18 umgeben ist, hervorzustehen.
Als nächstes wird die Form 21 zum Formen des Grillkörpers 2 beschrieben. Wie in Fig. 5 zu sehen, ist die Form 21 mit einer feststehenden Druckgußform 22 und einer beweg­ lichen Druckgußform 23 ausgestattet. Diese zwei Druckguß­ formen 22, 23 bilden zusammen einen Hohlraum 24 zum Aus­ bilden des Grillkörpers 2. Es soll angemerkt werden, daß zum Ausbilden der Rille 18 ein kegelig konischer Vor­ sprung 25 und eine Rippe 26A einstückig mit der festste­ henden Druckgußform 22 ausgebildet sind. Eine Rippe 26B zum Ausbilden der Rille 11 ist einstückig mit der beweg­ lichen Druckgußform 23 ausgebildet. Die feststehende Druckgußform 22 ist weiterhin mit einem Loch 27 zum Aus­ bilden des Vorsprungs 19 ausgestattet.
Es werden nun verschiedene galvanische Lösungen zum Aus­ bilden der chemisch abgeschiedenen Schicht 15 und der galvanischen Schicht 16 beschrieben. Die Lösung zum Ausbilden der chemisch abgeschiedenen Schicht 15 enthält 5 g/l an Kupfersulfatpentahy­ drat, 5 g/l an Natriumhydroxid, 10 ml/l an Formalin (37 Volumenprozent) und 25 g/l an Rochelle-Salz. Die Lösung zur Ausbildung der untersten Mantelschicht der galvanischen Schicht 16A in der Schicht 16 enthält 250 g/l an Nickelsulfat, 30 g/l an Nickelchlorid und 30 g/l an Borsäure.
Die Lösung zur Ausbildung der galvanischen Kupferschicht in der Schicht 16B enthält 200 g/l an Kupfersulfat, 50 g/l an Schwefelsäure, 0,01 g/l an Salzsäure und eine Spur Aufheller. Die Lösung zur Ausbildung der halbglänzenden galvanischen Nickelschicht enthält 280 g/l Nickelsulfat, 45 g/l Nickelchlorid, 40 g/l an Borsäure und eine Spur Aufheller. Weiterhin enthält die Lösung zur Ausbildung der glänzenden galvanischen Nickelschicht 240 g/l Nickelsulfat, 45 g/l Nickelchlorid, 30 g/l Borsäure, eine Spur Aufheller und Additive. Die Lösung zur Ausbildung der galvanischen Chrom­ schicht enthält 250 g/l Chromsäure, 10 g/l Natriumsilici­ umfluoride und 1 g/l Schwefelsäure.
In dem Schritt nach dem unteren Überzug der galvanischen Schicht 16A wird eine vorbestimmte Lösung zum Auflösen der chemisch abgeschiedenen Schicht 15, die auf den Ab­ schnitten, an denen keine Zierschicht benötigt wird, vor­ bereitet. Dies ist eine 10% Salmiakgeistlösung mit einer Flüssigkeitstemperatur von 50°C.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Abschneiden der che­ misch abgeschiedenen Schicht 15 vor der Ausbildung der un­ teren galvanischen Mantelschicht 16A vorgesehen, die dazu neigt, sich an den Böden 11A, 18A der Rillen 11, 18 aus­ zubilden. Diese Vorrichtung ist mit einem Schneidmesser 20 versehen, wie in Fig. 7 gezeigt, und einem (nicht ge­ zeigten) Stellantrieb zum Antreiben des Schneidmessers 20 und einer Steuerungseinheit (nicht gezeigt) zum Steuern des Betriebes des Stellantriebs.
Als nächstes wird das Verfahren zum Herstellen des Front­ grills 1 beschrieben. Es soll angemerkt werden, daß hauptsächlich das Teilbeschichtungsverfahren für die Nebentrennwände 6 beschrieben wird, wie vorste­ hend erwähnt wurde.
Zuerst wird eine ABS-Kunststoffschmelze eingespritzt, um den Hohlraum 24 gemäß einem bekannten Spritzgießverfahren (sh. Fig. 5) zu füllen. Nachdem der Kunststoff abgekühlt und ausgehärtet ist, werden die Druckgußformen 22, 23 ge­ öffnet, um den Grillkörper 2 zu entnehmen. In diesem Ver­ fahren werden die Druckgußformen 22, 23 in einer Richtung geöffnet, so daß der Vorsprung 25 und die Rippen 26A, 26B vom Grillkörper 2 herausgezogen werden können, so daß der Vorsprung 25 und die Rippen 26A, 26B nicht störend in die Formöffnung eingreifen, um ein allmähliches Ablösen des Grillkörpers 2 zu ermöglichen. Somit kann der Grillkörper 2 erhalten werden, der an vorbestimmten Stellen die kon­ turierten Rillen 11, 18 und das Durchgangsloch 17 hat.
Der somit erhaltene Grillkörper 2 wird nachfolgend in ei­ ne chemische Beschichtungslösung eingetaucht, um ein chemi­ sches Beschichtungsverfahren anzuwenden. Der Boden 11A, 18A der Rillen 11, 18 ist zu eng, wie in Fig. 6 gezeigt, um die Lösung daran eindringen zu lassen. Dem­ entsprechend wirkt das chemische Beschichten im wesent­ lichen nicht auf diese Böden 11A, 18A, und die chemisch abgeschiedene Schicht 15 kann auf der gesamten Oberfläche des Grillkörpers außer den Böden 11a, 18a ausgebildet werden.
Anschließend wird der Grillkörper 2 einem Schritt zum Ab­ schneiden einer Schicht unterzogen. Das Schneidmesser 20 gleitet entlang den Böden 11a, 18a der Rillen 11, 18 wie in Fig. 7 gezeigt ist. Durch diese Gleitbewegung wird die chemisch abgeschiedene Schicht 15, die mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit dazu neigt, an den Böden 11a, 18a vorhanden zu sein, gänzlich abge­ schnitten. Somit ist die elektrische Verbindung zwischen den chemisch abgeschiedenen Schichten 15 auf beiden Seiten der Rillen 11, 18 absolut unterbrochen. Dementsprechend wird die Schicht 3 im nachfolgenden galvanischen Schritt daran gehindert, sich auf den Böden 11a, 18a der Rillen 11, 18 auszubilden. Ob die Un­ terbrechung der elektrischen Leitfähigkeit vollständig erreicht wurde oder nicht, kann leicht durch Anwendung eines Leitfähigkeittestes unter Verwendung eines Testge­ rätes erfaßt werden.
Als nächstes wird in dem Unterschichtgalvanisierschritt als erster Schritt der Grillkör­ per 2, auf dem die Schicht 15 ausge­ bildet ist zur Ausbildung der galvanischen Unterschicht 16A für eine vorbestimmte Zeit in eine galvanische Lösung getaucht. Die zu beschichtenden Abschnitte (zu verzieren­ den) werden elektrisch geladen, wobei der Vorsprung 19, der auf der rückwärtigen Oberfläche des Grillkörpers 2 ausgebildet ist, als eine Elektrode benutzt wird. Auf den Vorsprung 19, auf dem die chemisch abgeschiedene Schicht 15 ausgebildet ist, wird eine Klemme 28 festgeklemmt, an die nachfolgend elektrischer Strom angelegt wird. Somit ist auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten keine galva­ nische Schicht ausgebildet, wie in Fig. 8 gezeigt, da diese Abschnitte durch die Rillen 11, 18 elektrisch iso­ liert sind. Andererseits ist auf den zu beschichtenden Abschnitten, auf denen die chemisch abgeschiedene Schicht 15 ausgebildet ist, eine relativ dünne galvanische Unter­ schicht 16A ausgebildet.
Fig. 9 zeigt eine Frontansicht einer Fahrzeugrückwand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine Querschnitt-Seitenansicht des Rückwandhauptkörpers.
Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, sind entlang des Um­ fangs eines Rückwandkörpers 52 ein konturierter innerer Stufenabschnitt 56 und ein konturierter äußerer Stufenab­ schnitt 57 ausgebildet, so daß die Abgrenzung zwischen der Schicht 53 und der Mantelschicht 54 ab­ gegrenzt wird. Die konturierten Rillen 58, 59 haben im wesentlichen einen V-förmigen Querschnitt und sind längs dieser Stufenabschnitte 56, 57 ausgebildet. Ein Durch­ gangsloch 63 ist an dem Abschnitt ausgebildet, der mit dem Zierelement 55 bedeckt werden soll, wie in Fig. 10 gezeigt. Ein Vorsprung 60, der als eine Elektrode dient, steht nach hinten von der rückwärtigen Oberfläche des Ab­ schnittes, der mit dem Zierelement 55 bedeckt wird, her­ vor. Zusätzlich ist eine konturierte Rille 64 ausgebil­ det, um das Durchgangsloch 63 und den Vorsprung 60 auf der rückwärtigen Oberfläche des Abschnittes, der mit dem Zierelement 55 bedeckt werden soll, zu umgeben. Diese Nut unterbricht den elektrischen Durchgang von dem Vorsprung 60, der innerhalb der Rille 64 ausgebildet ist, zum äuße­ ren Abschnitt.
Darüber hinaus hat die Schicht 53 eine che­ misch abgeschiedene Schicht 61 und eine galvanische Schicht 62 darauf ausgebildet. Die Zusammensetzung der chemisch abgeschiedenen Schicht 61 und der galvani­ schen Schicht 62 sind dieselben wie in dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Die Rückwand 51 wird auf dieselbe Art und Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel hergestellt. Der Rückwandkör­ per 52, der die ringförmigen oder konturierten Rillen 58, 59 hat, die an vorbestimmten Stellen ausgebildet sind, wird einer chemischen Beschichtung unterzogen. Die Be­ schichtungslösung dringt kaum in die Böden 58a, 59a der Rillen 58, 59 ein, da diese eng sind. Dementsprechend wird die chemisch abgeschiedene Schicht 61 auf der gesamten Oberfläche des Rückwandkörpers 52 außer den Böden 58a, 59a ausgebildet. Der Rückwandkörper 52, auf dem die Schicht 61 ausgebildet wurde, wird an­ schließend einer galvanischen Beschichtung unter­ zogen. In diesem Verfahren, ähnlich wie im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, dient der Vorsprung 60 des Rückwandkörpers 52 als eine Elektrode. Die chemisch abgeschiedene Schicht 61, die auf den nicht zu beschichtenden Abschnitten (innerer Abschnitt auf der vorderen Oberfläche) ausgebil­ det ist, wird durch eine vorbestimmte Lösung aufgelöst. Eine mehrschichtige galvanische Schicht 62 wird auf der chemisch abgeschiedenen Schicht 61, die auf den Ab­ schnitten, an denen die galvanische Zierschicht aufge­ bracht wird (die Rippe des Rahmens der Rückwand 51), an­ wesend ist, ausgebildet. Nur somit kann der Rückwandkör­ per 52 erhalten werden, der die Schicht 61 und die galvanische Schicht 62, die auf den zu beschichtenden Abschnitten ausgebildet ist, hat.
Nachfolgend werden die Abschnitte, auf denen die Schicht 53 ausgebildet ist, mit einer galva­ nischen Maske (nicht gezeigt) auf dieselbe Art und Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel bedeckt. Die Abschnit­ te, die nicht mit der galvanischen Maske bedeckt sind, werden mit einem Überzugsmaterial durch Aufsprühen überzogen, um eine Mantelschicht 54 auf den zu überzie­ henden Abschnitten auszubilden. Nachdem die Mantelschicht 54 ausgebildet wurde, wird die galvanische Maske entfernt, um die Rückwand 51 zu erhalten, die die Schicht 53 an der Rippe des Rahmens und die Man­ telschicht 54 auf dem inneren Umfangsabschnitt davon hat. Dieses Ausführungsbeispiel weist ferner dieselben Wirkun­ gen und Effekte wie das erste Ausführungsbeispiel auf.
Da der Vorsprung 60, der als Elektrode dient, in diesem Ausführungsbeispiel ebenso auf der rückwärtigen Oberflä­ che des Rückwandkörpers 52 ausgebildet ist, schadet der Vorsprung dem Erscheinungsbild des entstehenden Produktes nicht. Weiterhin kann die Schicht 53, die auf der rückwärtigen Oberfläche des Rückwandkörpers 52 ausge­ bildet ist, nur an dem Abschnitt, der von der Rille 64 umgeben wird, anwesend sein. Dementsprechend kann die Ge­ samtmenge an Beschichtungslösung vermindert werden, was zu einer Kostensenkung führt.
Obwohl hier zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, soll dem Fachmann klar sein, daß die vorliegende Erfindung in vielen anderen speziellen Formen verkörpert werden kann, ohne daß der Erfindungsgedanke oder der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. Ins­ besondere soll klargestellt sein, daß die vorliegende Er­ findung noch auf die folgende Art und Weise verkörpert werden kann:
Die vorliegende Erfindung kann in anderen Fahrzeugteilen wie beispielsweise einer äußeren Abdeckung für einen Tür­ spiegelhalter, einen Kühler, einer Säulenverkleidung, ei­ ner gebogenen Entlüftung oder einer hinteren Seitenent­ lüftung und einer Markenplatte anstelle des Fahrzeug­ frontgrills 1 und der Rückwand 51 verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Kunststoffproduk­ te wie vorstehend beschrieben begrenzt. Sie kann auf an­ dere Kunststoffprodukte mit galvanischen Schichten und Mantelschichten angewendet werden.
Andere Kunststoffmaterialien als ABS Kunststoffe, wie beispielsweise Polypropylen, Polyphenylenoxid, Polyamide, Polysulfon und Polyester können als Grundmaterial verwen­ det werden.
Die chemisch abgeschiedenen Schichten 15, 61 können aus an­ deren Metallen wie Kupfer oder Nickel gebildet werden. Während die galvanischen Schichten 16, 62 unter Verwendung anderer Metalle wie den drei oben beschriebe­ nen Metallen, das heißt Kupfer, Nickel und Chrom, herge­ stellt werden können, muß die Schicht nicht einen mehrschichtigen Aufbau haben.
Im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel enthält der galvanische Schritt eine Vielzahl an Schritten, die den Unterschichtgalvanisierungsschritt beinhaltet, um die galvanischen Schichten 16, 62 als zusammenge­ setzte Schichten auszubilden. Jedoch muß die Reihenfolge der Schritte in dem galvanischen Schritt, die Gal­ vanisierungsabläufe und die Art der Galvanisierung nicht im Einzelnen begrenzt sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel werden Salzsäure und Bor­ säure zugefügt, um den PH-Wert der Beschichtungslösung in dem Unterschichtgalvanisierungsschritt auf 4 oder niedriger einzustellen. Diese Säuren können jedoch mit jeder anderen Säure wie beispielsweise Salpetersäure, Fluorwasserstoffsäure und Schwefelsäure ersetzt werden. Des weiteren müssen die Zusammensetzungen der jeweiligen Beschichtungslösungen nicht auf die vorstehend be­ schriebene begrenzt sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist es erlaubt, daß die chemisch abgeschiedene Schicht 15 und die galvanische Un­ terschicht 16A jeweils Kupfer und Nickel aufweisen, und nur die chemisch abgeschiedene Schicht 15 ist dazu ange­ paßt, in dem Auflösungsschritt durch Behandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung aufgelöst zu werden. Die chemisch abgeschiedene Schicht 15 und die galvanische Unterschicht 16A können gegensätzlich jeweils Nickel und Kupfer aufweisen, und es kann eine wäßrige säurehaltige Lösung im Auf­ lösungsschritt verwendet werden. Im letzteren Fall wird nur die chemisch abgeschiedene Schicht 15 aufgelöst. Eine solche Zusammensetzung kann ferner die gleichen Wirkungen und Effekte wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aufwei­ sen.
Sowohl die chemisch abgeschiedene Schicht 15 als auch die galvanische Unterschicht 16A können Nickel aufweisen, und die Behandlung kann unter Verwendung einer separaten wäß­ rigen säurehaltigen Lösung durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Dicke der Schicht, in der die galvanische Unterschicht 16 zusätzlich ausgebildet ist (zu beschichtender Abschnitt) größer als die Schicht, die auf dem nicht zu beschichtenden Abschnitt ausgebildet ist, so daß die chemisch abgeschiedene Schicht 15 zuerst auf dem nicht zu beschichtenden Abschnitt voll­ ständig aufgelöst wird. Dementsprechend kann dieses Aus­ führungsbeispiel ferner dieselben Wirkungen und Effekte wie in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel aufweisen. Des weiteren kann sowohl die chemisch abgeschiedene Schicht 15 als auch die galvanische Unterschicht 16A ein gleiches Metall, das kein Nickel ist (z. B. Kupfer), enthalten, und die zu beschichtenden Abschnitte und die nicht zu be­ schichtenden Abschnitte können durch eine vorbestimmte Lösung aufgelöst werden.
Deshalb werden die vorliegenden Beispiele und Ausführun­ gen nur als erläuternd und nicht als einschränkend be­ trachtet, und die Erfindung ist nicht auf die Einzelhei­ ten, die hier angegeben sind, beschränkt.
Gemäß der Erfindung sind ringförmige Rillen 11, die im wesentlichen V-förmige Querschnitte haben, auf der vorderen und der rück­ wärtigen Oberfläche des Grillkörpers 2 ausgebildet. Ferner ist das Durchgangsloch 17, das die vordere und die rückwärtige Oberfläche des Grillkörpers verbindet, so ausgebildet, daß die vordere Öffnung kleiner als die rückwärtige Öffnung ist. Ein Vorsprung 19 ist auf der rückwärtigen Oberfläche des Grillkörpers ausgebildet, der sich innerhalb der Rille befindet. Der Grillkörper 2 wird in eine Lösung eingetaucht, um eine chemisch abgeschiedene Schicht 15 auf der gesamten Oberfläche des Grillkörpers außer der Böden der Rillen auszubilden. Der Grillkörper wird dann einer Unter­ schichtgalvanisierung unterzogen, in der der Grillkörper in eine vorbestimmte Elektrolytlösung eingetaucht wird. Dabei wird der Vorsprung als eine Art Elektrode verwen­ det, um die chemisch abgeschiedene Schicht elektrisch zu laden, die sich auf der vorderen Oberfläche der Schicht befindet, die sich auf dem Vorsprung befindet und durch die Schicht, die sich in dem Durchgangsloch befindet, da­ mit eine galvanische Unterschicht 16A auf den Abschnit­ ten ausgebildet werden kann, an denen eine galvanische Zierschicht ausgebildet wird. Die chemisch abgeschiedene Schicht 15, die auf den Abschnitten, an denen keine galvanische Zierschicht ausgebildet wird, ausgebildet ist, wird durch eine vorbestimmte Lösung aufgelöst. Eine galvanische Schicht 16B wird ähnlich auf der galvanischen Unterschicht 16A ausgebildet. Die chemisch abgeschiedene Schicht 15 und die galvani­ sche Schicht 16 werden nur auf den zu beschichtenden Abschnitten 12 ausgebildet. Der Vorsprung 19 schadet dem vorderen Erscheinungsbild des Frontgrills nicht.

Claims (8)

1. Kunststoffprodukt bestehend aus
einem Kunststoffgrundmaterial (2) mit einem eine vordere Oberfläche mit einer hinteren Oberfläche verbindenden Durchgangsloch (17),
einem Vorsprung (19) auf der hinteren Oberfläche und
mit rillenförmigen Abgrenzungen (11, 18) zur Trennung von beschichteten Abschnitten von nicht beschichteten Abschnitten,
wobei die beschichteten Abschnitte eine auf dem Grundmaterial chemisch abgeschiedene Schicht (15) sowie eine darauf elektrolytisch abgeschiedene Schicht (16) aufweisen, und
das Durchgangsloch (17) an der vorderen Oberfläche des Kunststoffgrundmaterials von der elektrolytisch abgeschiedenen Schicht (16) abgedeckt ist.
2. Kunststoffprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Abgrenzungen (11, 18) V- förmige Querschnitte haben.
3. Kunststoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (17) eine vordere Öffnung und eine rückwärtige Öffnung hat, die sich zur vorderen Oberfläche und zur hinteren Oberfläche öffnen, wobei die vordere Öffnung kleiner als die hintere Öffnung ist.
4. Kunststoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der rückwärtigen Oberfläche des Grundmaterials (2) ferner eine konturierte rillenförmige Abgrenzung ausgebildet ist, um den Vorsprung (19) zu umgeben.
5. Kunststoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytisch abgeschiedene Schicht (16) aus mehreren Schichten, die gleiche oder unterschiedliche Metalle enthalten, zusammengesetzt ist.
6. Verwendung des Kunststoffprodukts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als äußeres Fahrzeugteil.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6 als Frontgrill.
8. Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffgrundmaterials mit einer eine chemisch und elektrolytisch abgeschiedene Schicht aufweisenden Beschichtung mit folgenden Schritten:
Ausbilden von rillenförmigen Abgrenzungen, um zu beschichtende Abschnitte von nicht zu beschichtenden Abschnitten abzutrennen,
Ausbilden mindestens eines Durchgangsloches, das die vordere Oberfläche des Grundmaterials mit dessen hinterer Oberfläche in Verbindung bringt, in den zu beschichtenden Abschnitten,
Ausbilden eines Vorsprungs auf der hinteren Oberfläche des Grundmaterials,
Ausbilden einer chemisch abgeschiedenen Schicht auf der gesamten Oberfläche des Grundmaterials außer den Böden der Abgrenzungen und
Ausbilden einer elektrolytisch abgeschiedenen Schicht auf der chemisch abgeschiedenen Schicht auf den Abschnitten, die ein Durchgangsloch aufweisen, wobei der Vorsprung als ein Teil einer Elektrode verwendet und das Durchgangsloch an der vorderen Oberfläche des Grundmaterials von der elektrolytisch abgeschiedenen Schicht abgedeckt wird.
DE4412125A 1993-04-09 1994-04-08 Kunststoffprodukt, Verwendung des Kunststoffprodukts und Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffes Expired - Fee Related DE4412125C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8360393 1993-04-09
JP18523693A JPH0741986A (ja) 1993-07-27 1993-07-27 樹脂製品の部分めっき方法
JP18523993A JPH0741988A (ja) 1993-07-27 1993-07-27 樹脂製品の部分めっき方法
JP18523893 1993-07-27
JP23183493A JP2947016B2 (ja) 1993-04-09 1993-09-17 樹脂製品及びその製造方法
JP26022193A JP2947024B2 (ja) 1993-04-09 1993-10-18 樹脂製品の部分めっき方法
JP32029893A JP2985623B2 (ja) 1993-07-27 1993-12-20 樹脂製品の部分めっき方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412125A1 DE4412125A1 (de) 1995-03-02
DE4412125C2 true DE4412125C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=27565380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412125A Expired - Fee Related DE4412125C2 (de) 1993-04-09 1994-04-08 Kunststoffprodukt, Verwendung des Kunststoffprodukts und Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5441626A (de)
DE (1) DE4412125C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432910A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Toyoda Gosei Kk Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür
US5782021A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Black & Decker Inc. Iron having skirt with chrome plating
JP3217999B2 (ja) * 1997-12-03 2001-10-15 セイコーインスツルメンツ株式会社 部品製作方法及び部品製作装置
US5924225A (en) * 1998-03-16 1999-07-20 Hp Intellectual Corp. Iron having skirt with metal plating
US6206438B1 (en) * 1998-12-18 2001-03-27 Lab. Radio. S.A. Grill for vehicle front end
DE102004037462A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Baugruppe mit Lenkrad und Gassackmodul
ITMC20080184A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-18 Donatella Fogante Procedimento per la produzione di articoli tridimensionali, placcati in metallo prezioso.
US11408086B2 (en) * 2015-05-14 2022-08-09 Lacks Enterprises, Inc. Method for creating multiple electrical current pathways on a work piece
US10737530B2 (en) * 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts
US20170368727A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Ford Global Technologies, Llc Maskless method of producing a component having a two-dimensional appearance
US9914404B2 (en) * 2016-08-08 2018-03-13 Srg Global Inc. Vehicle components having deep mesh plated features
DE202020106865U1 (de) * 2020-11-30 2021-01-19 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes Bauteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6714122A (de) * 1967-10-18 1969-04-22
DD111932A1 (de) * 1974-06-05 1975-03-12
JPS5250937A (en) * 1975-10-22 1977-04-23 Osaka Shinkuu Kagaku Kk Plating method
JPS531135A (en) * 1976-06-25 1978-01-07 Nissan Motor Partial plating method of plastics
JPS55152195A (en) * 1979-05-11 1980-11-27 Kanto Kasei Kogyo Kk Method for partial plating of nonconductive member
JPS5819467A (ja) * 1981-07-24 1983-02-04 Mazda Motor Corp プラスチツク部品のめつき方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5441626A (en) 1995-08-15
DE4412125A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412125C2 (de) Kunststoffprodukt, Verwendung des Kunststoffprodukts und Verfahren zum teilweisen Beschichten eines Kunststoffes
DE3807797C2 (de)
DE2151697A1 (de) Spritzgiessform
EP0469635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE3049513A1 (de) Klingenblock fuer einen rasierapparat
DE3727179C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls
WO2018072869A1 (de) Einrichtung zur randseitigen dichtung eines teils oder einer fensterscheibe einer fahrzeugkarosserie und verfahren zur herstellung der dichtungseinrichtung
WO2017063768A1 (de) Metallisiertes kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer struktur im tag- und nachtdesign; verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
DE60030648T2 (de) Durch Elektroformung hergestellte Lichtblende und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4412126C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzprodukts mit dekorativer Beschichtung und Anwendung des Verfahrens
DE3223698A1 (de) Bad fuer die galvanische abscheidung einer nickelhaltigen schicht fuer einen mehrschichtigen ueberzug und verfahren zur galvanischen abscheidung eines dreischichtigen nickelueberzugs unter verwendung dieses bades
DE4432910A1 (de) Teil-Galvanisierte Kunststoffprodukte und Teil-Galvanisierungsverfahren dafür
WO2004020696A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
DE4116686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gleitflächen
DE2715875A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE2055772A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Innen seite von Formen zum Verhindern des Haf tens und das Verfahren anwendende Vor richtung
DE3133414A1 (de) Verfahren zum herstellen eines uhrzeigers
DE10355898B3 (de) Verbindung von und aus wenigstens zwei Bauteilen
DE102015222409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Kunststoff
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE1801819B2 (de) Verfahren zum oertlich begrenzten galvanischen ueberziehen von oberflaechen elektrisch nichtleitender gegenstaende
DE19508231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzprodukten
DE2550952C3 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Serienherstellung von Raketenbrennkammer- oder -schubdüsenteilen
DE2052909B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragelementes fuer schwebe-magnetkoepfe
DE2704734C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer GuBform für eine Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101