DE19725434A1 - Verfahren und Anlage zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage

Info

Publication number
DE19725434A1
DE19725434A1 DE19725434A DE19725434A DE19725434A1 DE 19725434 A1 DE19725434 A1 DE 19725434A1 DE 19725434 A DE19725434 A DE 19725434A DE 19725434 A DE19725434 A DE 19725434A DE 19725434 A1 DE19725434 A1 DE 19725434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
forming
recrystallization
csp
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19725434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725434C2 (de
Inventor
Karl-Ernst Dr Ing Hensger
Robert Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19725434A priority Critical patent/DE19725434C2/de
Priority to BR9801994-5A priority patent/BR9801994A/pt
Priority to US09/095,338 priority patent/US6030470A/en
Priority to DE59801289T priority patent/DE59801289D1/de
Priority to AT98110734T priority patent/ATE204916T1/de
Priority to ES98110734T priority patent/ES2163830T3/es
Priority to EP98110734A priority patent/EP0885974B1/de
Priority to JP16738398A priority patent/JP4208101B2/ja
Priority to EG67198A priority patent/EG21540A/xx
Priority to CN98102927A priority patent/CN1123403C/zh
Priority to ARP980102866A priority patent/AR012993A1/es
Publication of DE19725434A1 publication Critical patent/DE19725434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725434C2 publication Critical patent/DE19725434C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/0215Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/06Thermomechanical rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Walzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen aus ferritisch-perlitisch mikrolegierten Baustählen mit einer Mikrolegierung mit Vanadium und/oder mit Niob und/oder mit Titan in einer CSP-Anlage, wobei der gegossene Brammenstrang, geteilt in Walzlängen, über einen Ausgleichsofen einer mehrgerüstigen CSP-Walzstraße zugeführt und dort kontinuierlich zu Warmbreitband ausgewalzt, in einer Kühlstrecke gekühlt und zu Bunden gehaspelt wird
Das Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage (CSP = Compact Strip Production), wobei stranggegossenes Vormaterial nach Unterteilung in Walzlängen über einen Ausgleichsofen direkt dem Walzwerk zugeführt wird, ist aus der EP-A-0368048 bekannt, wobei als Walzwerk ein mehrgerüstiges Walzwerk eingesetzt wird, in das die auf eine Temperatur von 1100°C bis 1130°C im Ausgleichsofen gebrachten Walzlängen in aufeinander folgenden Arbeitsschritten mit dazwischen liegender Entzunderung fertig gewalzt werden.
Um eine Verbesserung der Festigkeit- und Zähigkeitseigenschaften sowie der damit verbundenen wesentlichen Erhöhung der Streckgrenzwerte und der Kerbschlagzähigkeit eines Walzproduktes aus Stahl zu erreichen, wird in der EP-A-0413163 vorgeschlagen, das Walzgut thermomechanisch zu behandeln.
Bei der thermomechanischen Umformung werden im Gegensatz zum normalisierenden Umformen, bei der die Endumformung im Bereich der Normalglühtemperatur mit vollständiger Rekristallisation des Austenits stattfindet, Temperaturbereiche für eine gezielte Umformrate eingehalten, bei denen der Austenit nicht oder nicht wesentlich rekristallisiert, d. h. in jedem Fall liegt vor der eigentlichen thermomechanischen Behandlung des Walzgutes ein Austenit-Gefüge vor, das entweder keine oder nur geringe Anteile von Keimen oder Gefügeanteilen der bei niedrigerer Temperatur beständigen Phase enthält.
Die Einstellung dieses Ausgangsgefüges kann dabei unmittelbar aus der Gießwärme oder in einem Vorwärmofen von Raumtemperatur oder einer Zwischentemperatur aus erfolgen.
Nach dem in der EP-A-0413163 vorgeschlagenen Verfahren beginnt die Umformung des Walzgutes im Temperaturbereich des stabilen Austenits und wird bis dicht oberhalb der Ar3-Temperatur fortgesetzt.
Um in den für die thermomechanische Walzung günstigsten Temperaturbereich zu kommen, wird die Anstichtemperatur des Walzgutes in Abhängigkeit vom gewünschten Umformgrad festgelegt.
Wesensmerkmal der thermomechanischen Behandlung ist die Nutzung der plastischen Deformation nicht nur zur Herstellung einer definierten Produktgeometrie, sondern insbesondere zur Einstellung einer gewünschten Realstruktur und damit zur Gewährleistung definierter Werkstoffeigenschaften, wobei nicht rekristallisierter Austenit zur polymorphen gamma (gamma) - alpha (α) - Umwandlung kommt (bei der normalisierenden Umformung ist der Austenit bereits rekristallisiert).
Herkömmliche Brammen unterliegen bei Kalteinsatz vor ihrer Umformung in einem konventionellen Walzwerk den polymorphen Umwandlungen:
  • - Schmelze (L) → Ferrit (δ) → Austenit A1 (gamma) →
  • - → Ferrit (α) → Austenit A2 (gamma)
während für die CSP-Technologie gilt:
  • - Schmelze (L) → Ferrit (δ) → Austenit A1 (gamma)
mit einer höheren Übersättigung des Mischkristalls Austenit und einem erhöhten Ausscheidungspotential für Karbonitride aus dem Austenit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine spezifische Verfahrensstrategie für das thermomechanische Walzen in CSP-Anlagen zu entwickeln, um die Besonderheiten der Gefügeentwicklung und die dadurch abgeleiteten Werkstoffeigenschaften durch das Direktwalzen ohne Zwischenkühlung und nachfolgendes Wiedererwärmen beim Walzen von CSP-Brammen in CSP-Anlagen optimal zu nutzen.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 und anlagenmäßig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 dadurch gelöst, daß zur Erzielung optimaler mechanischer Eigenschaften am Warmbreitband durch thermomechanisches Walzen eine kontrollierte Gefügeentwicklung beim Durchlauf der Dünnbrammen durch die CSP-Anlage durchgeführt wird mit den Verfahrensschritten:
  • a) Änderung der Gußstruktur durch Einstellung definierter Temperatur- und Formänderungsbedingungen bei der ersten Umformung, wobei die Temperatur oberhalb der Rekristallisations-Stop-Temperatur (TR) liegt, so daß während und/oder nach der ersten Umformung eine vollständige (dynamische und/oder meta-dynamische und/oder statische) Rekristallisation des Gußgefüges vor Beginn des zweiten Umformschrittes erfolgt;
  • b) Umformung in den letzen Walzgerüsten bei Temperaturen unterhalb der TR-Temperatur, wobei die Umformung einen Betrag von 30% nicht unterschreiten soll und die Endwalztemperatur nahe bei der Ar3-Temperatur (Temperatur der Austenit/Ferrit-Umwandlung) liegt;
  • c) gesteuerte Abkühlung der Warmbreitbänder in der Kühlstrecke, vorzugsweise einer Laminar-Kühlstrecke, wobei bei einer Temperatur, die zwischen der Ar3-Temperatur und der BS-Temperatur (Bainit-Start-Temperatur) liegt, die polymorphe Umwandlung des Austenits erfolgt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird das thermomechanische Umformen in optimaler Weise auf die spezifischen Verfahrensparameter des CSP-Verfahrens mit seiner spezifischen thermischen Vorgeschichte ausgerichtet. Bei der Einstellung der Temperatur und der Formänderungbedingungen sind insbesondere dabei die grundsätzlichen Unterschiede zum konventionellen Walzen zu beachten:
  • - in die Fertigstraße eines konventionellen Walzwerkes läuft eine in der Vorstraße vorgewalzte (plastisch deformierte) Bramme mit rekristallisiertem Gefüge ein,
  • - in die CSP-Fertigstraße wird die Dünnbramme mit Gußgefüge eingeführt,
  • - die Oberflächenbeschaffenheit einer CSP-Dünnbramme unterscheidet sich deutlich von einer vorgewalzten Bramme (beispielsweise durch ihre Topologie).
Durch diese Unterschiede ergeben sich auch Unterschiede bei den durch die Warmumformung ausgelösten Festkörperreaktionen durch beispielsweise
  • - unterschiedliche Beweglichkeit der Großwinkelgrenzen,
  • - unterschiedliches Mischkristall- und Ausscheidungsverhalten,
  • - unterschiedlicher Diffusionsmechanismus und -kinetik durch den unterschiedlichen Charakter der Grenzflächen und chemischen Inhomogenitäten, die gleichfalls bei der Einstellung der Verfahrensparameter zu beachten sind.
Gemäß der Erfindung wird die erste Umformung bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisations-Stop-Temperatur (TR) vorgenommen, so daß während und/oder nach dieser ersten Umformung eine vollständige Rekristallisation des Gußgefüges erfolgt. Die Rekristallisation kann dabei dynamisch und/oder metadynamisch und/oder statisch stattfinden.
Wichtig ist dabei gemäß der Erfindung, daß diese Rekristallisation vollständig abgeschlossen ist, bevor die nächste Umformung durchgeführt wird. Wenn der Abstand der Gerüste und die Walzgeschwindigkeit für die benötigte Zeitspanne nicht ausreicht, dann kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das nächste Walzgerüst geöffnet werden, so daß bis zum übernächsten Walzgerüst, in dem dann die zweite Umformung durchgeführt wird, genügend Zeit zur Verfügung steht. Die Öffnung des Walzgerüstes schließt seine Nutzung als Treiber dabei nicht aus.
Die weitere Umformung in den letzten Walzgerüsten der CSP-Walzstraße erfolgt dann bei Temperaturen unterhalb der Rekristallisations-Stop-Temperatur (TR), um den Austenit vor seiner polymorphen Umwandlung zu verfestigen. Die austenitverfestigende Umformung soll dabei einen Betrag von 30% nicht unterschreiten. Die Endwalztemperatur liegt nahe bei der Ar3-Temperatur.
Die polymorphe Umwandlung des Austenits erfolgt dann anschließend bei der abschließenden Kühlung in beispielsweise einer Laminarkühlstrecke bei einer Temperatur, die zwischen der Ar3-Temperatur (Temperatur der Austenit-Ferrit-Umwandlung) und der BS-Temperatur (Bainit-Starttemperatur) liegt.
Eine weitere Verbesserung der mechanischen Eigenschaften kann durch weitere gesteuerte Abkühlung des gewickelten Bundes, wobei insbesondere die Ausscheidungsvorgänge gezielt beeinflußt werden, erreicht werden.
Die zweite Umformung, die gegebenenfalls erst im dritten Walzgerüst durchgeführt wird, kann gemäß der Erfindung bevorzugt der Auslösung eines zweiten Rekristallisationszyklus dienen, der zu einer weiteren Gefügefeinung und Gefügehomogenisierung führt, bevor neuerlich umgeformt wird. Zu diesem Zweck kann das nachfolgende Walzgerüst ebenfalls geöffnet werden, das dann gleichfalls bei Bedarf als Treiber genutzt werden kann. Die Temperatur liegt bei dieser zweiten Umformung gleichfalls oberhalb der TR-Temperatur.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besteht aus einer CSP-Anlage, in der gegossene Dünnbrammen im Direkteinsatz (ohne Zwischenkühlung und nachfolgendes Wiedererwärmen) in einer mehrgerüstigen CSP-Walzstraße umgeformt werden, und in der eine kontrollierte Gefügeentwicklung in der CSP-Walzstraße, in der Kühlstrecke und in der Haspel zur Erzielung optimaler mechanischer Eigenschaften am Warmbreitband möglich ist, wobei insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Umformung sowie bei Bedarf auch zwischen der zweiten und der dritten Umformung eine für eine vollständige Rekristallisation erforderliche variable Zeitspanne einstellbar ist.
Nachfolgend wird anhand einer Zeichnungsfigur das Verfahren der Erfindung mit einem Fallbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnungsfigur ist eine CSP-Anlage dargestellt, in der ein etwa 6 mm starkes Warmbreitband aus hochfestem Baustahl durch thermomechanisches Walzen hergestellt wird.
Die aus der Gießanlage (1) austretenden Dünnbrammen (13) werden mit einer Schneidvorrichtung (2) in Walzlängen unterteilt und in einen Ausgleichsofen (3) eingeführt, in der sie auf eine Temperatur von etwa 1130°C gebracht werden.
Die erste Umformung wird mit einer Stichabnahme von 50% im ersten Walzgerüst (4) bei einer Umformtemperatur von 1080°C durchgeführt. Um die gewünschte Rekristallisation vollständig bis zur zweiten Umformung zum Abschluß zu bringen, ist das zweite Walzgerüst (5) geöffnet und dient lediglich als Treiber.
Die zweite Umformung wird dann im dritten Walzgerüst (6) mit einer Stichabnahme von 40% bei einer Umformtemperatur von 1030°C durchgeführt. Da hier die Umformung zu einer weiteren Rekristallisation genutzt wird, ist das nachfolgende vierte Walzgerüst (7) gleichfalls geöffnet und dient nur als Treiber.
Die weiteren Umformstufen sind
  • - dritte Umformung im fünften Walzgerüst (8) mit einer Stichabnahme von 30% bei einer Umformtemperatur von 900°C,
  • - vierte Umformung im sechsten Walzgerüst (9) mit einer Stichabnahme von 25% bei einer Umformtemperatur von 840°C,
  • - fünfte Umformung im siebten Walzgerüst (10) mit einer Stichabnahme von 15% bei einer Umformtemperatur von 800°C.
Danach wird das Warmbreitband in einer Laminar-Kühlstrecke (11) auf 600°C (Haspeltemperatur) abgekühlt und in einer Unterflur-Haspelanlage (12) zu einem Bund aufgewickelt.
In der Zeichnungsfigur sind für die einzelnen Verfahrensschritte die entsprechenden Temperaturbereiche dargestellt. Die Zeitspanne (I) zwischen der ersten und der zweiten Umformung dient einer ersten Rekristallisationsphase, die Temperatur T ist dabei größer als die TR-Temperatur.
Die Zeitspanne (II) zwischen der zweiten Umformung und der dritten Umformung dient der zweiten Rekristallisationsphase mit gleichfalls einer Temperatur T, die größer als die TR-Temperatur ist.
Die Zeitspanne (III) von der dritten Umformung bis zur letzten Umformung dient der Verfestigung des Austenits mit einer Temperatur T zwischen der TR-Temperatur und der Ar3-Temperatur.
Der Zeitraum (IV) nach der letzten Umformung, in der gekühlt wird, dient der polymorphen Umwandlung des Austenits. Die Temperatur T liegt hierbei zwischen der Ar3-Temperatur und der BS-Temperatur.
Die im obigen Fallbeispiel aufgeführten Parameter stellen nur mögliche Parameter für eine bestimmte Stahlsorte dar, wobei weitere Parameter, wie beispielsweise Walzendurchmesser, Walzgeschwindigkeit, Abstände der Walzgerüste voneinander mit zu berücksichtigen sind, um eine optimale Gefügebeeinflussung durch die thermomechanische Umformung zu erreichen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Walzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen (13) aus ferritisch-perlitisch mikrolegierten Baustählen mit einer Mikrolegierung mit Vanadium und/oder mit Niob und/oder mit Titan in einer CSP-Anlage, wobei der gegossene Brammenstrang (13), geteilt in Walzlängen, über einen Ausgleichsofen (3) einer mehrgerüstigen CSP-Walzstraße (4-10) zugeführt und dort kontinuierlich zu Warmbreitband ausgewalzt, in einer Kühlstrecke (11) gekühlt und zu Bunden gehaspelt (12) wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung optimaler mechanischer Eigenschaften am Warmbreitband durch thermo-mechanisches Walzen eine kontrollierte Gefügeentwicklung beim Durchlauf der Dünnbramme durch die CSP-Anlage durchgeführt wird, mit den Verfahrensschritten:
  • a) Änderung der Gußstruktur durch Einstellung definierter Temperatur- und Formänderungsbedingungen bei der ersten Umformung (4), wobei die Temperatur oberhalb der Rekristallisations-Stop-Temperatur (TR) liegt, so daß während und/oder nach der ersten Umformung (4) eine vollständige (dynamische und/oder meta-dynamische und/oder statische) Rekristallisation des Gußgefüges vor Beginn des zweiten Umformschrittes (6) erfolgt;
  • b) Umformung in den letzten Walzgerüsten (8-10) bei Temperaturen unterhalb der TR-Temperatur, wobei die Umformung einen Betrag von 30% nicht unterschreiten soll und die Endwalztemperatur nahe bei der Ar3-Temperatur (Temperatur der Austenit/Ferrit-Umwandlung liegt;
  • c) gesteuerte Abkühlung der Warmbreitbänder in der Kühlstrecke (11), vorzugsweise einer Laminar-Kühlstrecke, wobei bei einer Temperatur, die zwischen der Ar3-Temperatur und der BS-Temperatur (Bainit-Start-Temperatur) liegt, die polymorphe Umwandlung des Austenits erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf zur Bereitstellung der für die Rekristallisation der ersten Umwandlung erforderlichen Zeit das zweite Walzgerüst (5) geöffnet ist und bei Bedarf nur als Treiber genutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Rekristallisation des Gußgefüges infolge der ersten Umformung (4) durch die zweite Umformung (6) ein zweiter Rekristallisationszyklus ausgelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung der für die Rekristallisation durch den zweiten Umformschritt (6) erforderlichen Zeit das folgende Walzgerüst (7) geöffnet ist und bei Bedarf nur als Treiber genutzt wird.
5. Anlage zum Walzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen (13) aus ferritisch-perlitisch mikrolegierten Baustählen mit einer Mikrolegierung mit Vanadium und/oder mit Niob und/oder mit Titan in einer CSP-Anlage, wobei der gegossene Brammenstrang (13), geteilt in Walzlängen, über einen Ausgleichsofen (3) einer mehrgerüstigen CSP-Walzstraße (4-10) zugeführt und dort kontinuierlich zu Warmbreitband ausgewalzt, in einer Kühlstrecke (11) gekühlt und zu Bunden gehaspelt (12) wird, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die mehrgerüstige Walzstraße (4-10), in der definierte Formänderungsbedingungen am ersten Umformgerüst (4) so einstellbar sind, daß eine Rekristallisation des Gußgefüges der Dünnbramme während und/oder unmittelbar nach der ersten Umformung (4) eintritt und die einen ausreichend großen Abstand zwischen dem ersten Umformgerüst (4) und dem zweiten Umformgerüst (6) aufweist, entsprechend der Rekristallisationszeit, so daß die Rekristallisation bei Beginn der zweiten Umformung abgeschlossen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem zweiten Umformgerüst (6) und dem dritten Umformgerüst (8) mindestens der Dauer einer weiteren Rekristallisation entspricht, die bei der zweiten Umformung (6) ausgelöst wird und die bei Beginn der dritten Umformung (8) im wesentlichen abgeschlossen sein soll.
DE19725434A 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage Expired - Fee Related DE19725434C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725434A DE19725434C2 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage
US09/095,338 US6030470A (en) 1997-06-16 1998-06-10 Method and plant for rolling hot-rolled wide strip in a CSP plant
BR9801994-5A BR9801994A (pt) 1997-06-16 1998-06-10 Processo e conjunto para laminação de cintas largas a quente em uma unidade de produção de cintas compactas
AT98110734T ATE204916T1 (de) 1997-06-16 1998-06-12 Verfahren zum walzen von warmband in einer csp- anlage
ES98110734T ES2163830T3 (es) 1997-06-16 1998-06-12 Procedimiento e instalacion para la laminacion de banda ancha en caliente en una instalacion csp.
EP98110734A EP0885974B1 (de) 1997-06-16 1998-06-12 Verfahren zum Walzen von Warmband in einer CSP-Anlage
DE59801289T DE59801289D1 (de) 1997-06-16 1998-06-12 Verfahren zum Walzen von Warmband in einer CSP-Anlage
JP16738398A JP4208101B2 (ja) 1997-06-16 1998-06-15 Cps−設備により幅広ホットストリップを圧延するための方法および圧延設備
EG67198A EG21540A (en) 1997-06-16 1998-06-15 Process and apparatus for rolling hot- rolled wide strip in a csp plant
CN98102927A CN1123403C (zh) 1997-06-16 1998-06-15 在小型带钢生产设备中轧制热轧宽带钢的方法和设备
ARP980102866A AR012993A1 (es) 1997-06-16 1998-06-16 Procedimiento e instalacion para la laminacion de banda ancha de laminado en caliente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725434A DE19725434C2 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725434A1 true DE19725434A1 (de) 1998-12-24
DE19725434C2 DE19725434C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7832637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725434A Expired - Fee Related DE19725434C2 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage
DE59801289T Expired - Lifetime DE59801289D1 (de) 1997-06-16 1998-06-12 Verfahren zum Walzen von Warmband in einer CSP-Anlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801289T Expired - Lifetime DE59801289D1 (de) 1997-06-16 1998-06-12 Verfahren zum Walzen von Warmband in einer CSP-Anlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6030470A (de)
EP (1) EP0885974B1 (de)
JP (1) JP4208101B2 (de)
CN (1) CN1123403C (de)
AR (1) AR012993A1 (de)
AT (1) ATE204916T1 (de)
BR (1) BR9801994A (de)
DE (2) DE19725434C2 (de)
EG (1) EG21540A (de)
ES (1) ES2163830T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038978A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Thyssen Krupp Stahl AG Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes und Warmbandlinie zur Durchführung des Verfahrens
US6231696B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of manufacturing microalloyed structural steel
DE10304318B4 (de) * 2003-02-04 2013-04-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
WO2015000895A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Anlage und verfahren zum warmwalzen von stahlband

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60206851T2 (de) * 2001-03-16 2006-04-20 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe Warmwalzwerk und warmwalzverfahren
US7076983B2 (en) 2001-03-16 2006-07-18 Nakayama Steel Works, Ltd. Apparatus and method for hot rolling
DE10137944A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Sms Demag Ag Warmwalzanlage
US6669789B1 (en) 2001-08-31 2003-12-30 Nucor Corporation Method for producing titanium-bearing microalloyed high-strength low-alloy steel
DE10247998B4 (de) * 2002-10-15 2004-07-15 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen eines besonders gut verformbaren kaltgewalzten Stahlbands oder -blechs
US20050115649A1 (en) * 2003-03-27 2005-06-02 Tokarz Christopher A. Thermomechanical processing routes in compact strip production of high-strength low-alloy steel
WO2004097059A1 (es) * 2003-04-25 2004-11-11 Tubos De Acero De Mexico, S.A. Tubo de acero sin costura para ser utilizado como canalizador y proceso de obtencíon del mismo
CA2460399A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-10 Algoma Steel Inc. High strength steel product with improved formability and steel manufacturing process
US7288158B2 (en) * 2004-03-10 2007-10-30 Algoma Steel Inc. Manufacturing process for producing high strength steel product with improved formability
DE102005010243A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Leichtbaustahls mit einem hohen Mangan-Gehalt
ATE468412T1 (de) * 2006-06-29 2010-06-15 Tenaris Connections Ag Nahtlose präzisionsstahlrohre mit verbesserter isotroper schlagzähigkeit bei niedriger temperatur für hydraulische zylinder und herstellungsverfahren dafür
CN100409955C (zh) * 2006-09-29 2008-08-13 邯郸钢铁股份有限公司 一种csp薄板坯生产线冷轧供料的工艺方法
CN100418650C (zh) * 2006-09-29 2008-09-17 邯郸钢铁股份有限公司 Csp生产线冷轧供料变形制度
EP1958711A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-20 Siemens VAI Metals Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung für thermomechanisch gesteuertes Walzen von Metallplatten und Metallstreifen
MX2007004600A (es) * 2007-04-17 2008-12-01 Tubos De Acero De Mexico S A Un tubo sin costura para la aplicación como secciones verticales de work-over.
DE102007031333A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-15 Siemens Ag Walzen eines Bandes in einer Walzstraße unter Nutzung des letzen Gerüsts der Walzstraße als Zugverringerer
US7862667B2 (en) 2007-07-06 2011-01-04 Tenaris Connections Limited Steels for sour service environments
CN101147919B (zh) * 2007-09-30 2010-10-13 马鞍山钢铁股份有限公司 减少以csp热轧卷为原料的冷轧镀锌板表面缺陷的方法
WO2009065432A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Tenaris Connections Ag High strength bainitic steel for octg applications
CN101367089B (zh) * 2008-09-23 2012-02-29 沈阳和世泰板带材有限公司 大卷纯钛或钛合金带卷坯的生产方法
MX2009012811A (es) * 2008-11-25 2010-05-26 Maverick Tube Llc Procesamiento de desbastes delgados o flejes compactos de aceros al boro/titanio.
DE102009036378A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-17 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
EP2325435B2 (de) 2009-11-24 2020-09-30 Tenaris Connections B.V. Verschraubung für [ultrahoch] abgedichteten internen und externen Druck
DE102009060256A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Verfahren zum Warmwalzen einer Bramme und Warmwalzwerk
US9163296B2 (en) 2011-01-25 2015-10-20 Tenaris Coiled Tubes, Llc Coiled tube with varying mechanical properties for superior performance and methods to produce the same by a continuous heat treatment
IT1403689B1 (it) 2011-02-07 2013-10-31 Dalmine Spa Tubi in acciaio ad alta resistenza con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensioni da solfuri.
IT1403688B1 (it) 2011-02-07 2013-10-31 Dalmine Spa Tubi in acciaio con pareti spesse con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensione da solfuri.
US8636856B2 (en) 2011-02-18 2014-01-28 Siderca S.A.I.C. High strength steel having good toughness
US8414715B2 (en) 2011-02-18 2013-04-09 Siderca S.A.I.C. Method of making ultra high strength steel having good toughness
RU2466806C1 (ru) * 2011-06-24 2012-11-20 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" (ОАО АХК "ВНИИМЕТМАШ") Способ производства листовой горячекатаной продукции из алюминия и его сплавов
US9340847B2 (en) 2012-04-10 2016-05-17 Tenaris Connections Limited Methods of manufacturing steel tubes for drilling rods with improved mechanical properties, and rods made by the same
CN104903538B (zh) 2013-01-11 2018-05-08 特纳瑞斯连接有限公司 抗磨损钻杆工具接头和相应的钻杆
US9187811B2 (en) 2013-03-11 2015-11-17 Tenaris Connections Limited Low-carbon chromium steel having reduced vanadium and high corrosion resistance, and methods of manufacturing
US9803256B2 (en) 2013-03-14 2017-10-31 Tenaris Coiled Tubes, Llc High performance material for coiled tubing applications and the method of producing the same
EP2789700A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 DALMINE S.p.A. Dickwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre
EP2789701A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 DALMINE S.p.A. Hochfeste mittelwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre
CN105452515A (zh) 2013-06-25 2016-03-30 特纳瑞斯连接有限责任公司 高铬耐热钢
US11124852B2 (en) 2016-08-12 2021-09-21 Tenaris Coiled Tubes, Llc Method and system for manufacturing coiled tubing
CN106244921B (zh) * 2016-08-30 2018-05-01 武汉钢铁有限公司 一种在csp产线采用铁素体轧制工艺生产低碳钢的方法
KR20210024678A (ko) 2016-10-27 2021-03-05 노벨리스 인크. 금속 주조 및 압연 라인
RU2019112640A (ru) 2016-10-27 2020-11-27 Новелис Инк. Высокопрочные алюминиевые сплавы серии 6ххх и способы их изготовления
EP3532218B1 (de) 2016-10-27 2021-12-22 Novelis Inc. Hochfeste 7xxx-aluminiumlegierungen und verfahren zur herstellung davon
US10434554B2 (en) 2017-01-17 2019-10-08 Forum Us, Inc. Method of manufacturing a coiled tubing string

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368048A2 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
EP0413163A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844903A (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 Kawasaki Steel Corp 小径ロ−ルによる熱間圧延方法
DE3437637A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg Verfahren zur herstellung von grobblech
JPS61133322A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Nippon Steel Corp 成形性の優れた薄鋼板の製造方法
JPS62192539A (ja) * 1986-02-18 1987-08-24 Nippon Steel Corp 高f値熱延鋼板の製造方法
DE3637893C2 (de) * 1986-11-06 1996-02-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
JPH07110364B2 (ja) * 1988-06-01 1995-11-29 三菱重工業株式会社 連続鋳造薄スラブの圧延方法
JPH02235502A (ja) * 1989-03-06 1990-09-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間連続圧延方法及びその設備
DE4236307A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
US5810951A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Ipsco Enterprises Inc. Steckel mill/on-line accelerated cooling combination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368048A2 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
EP0413163A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE BOER, Harald: Mirolegierte Stählethermomecha- nische Behandlung und Eigenschaften. In: Blech- Rohre-Profile, 1983, S.485-488/S.487, Abschnitt 5 bis S.488, Abschnitt 8 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231696B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of manufacturing microalloyed structural steel
EP1038978A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Thyssen Krupp Stahl AG Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes und Warmbandlinie zur Durchführung des Verfahrens
DE19913498C1 (de) * 1999-03-25 2000-10-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes und Warmbandlinie zur Durchführung des Verfahrens
DE10304318B4 (de) * 2003-02-04 2013-04-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
DE10304318C5 (de) * 2003-02-04 2015-10-15 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
WO2015000895A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Anlage und verfahren zum warmwalzen von stahlband
CN105392574A (zh) * 2013-07-03 2016-03-09 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于热轧带钢的装置及方法
US10335840B2 (en) 2013-07-03 2019-07-02 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Production lines and methods for hot rolling steel strip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885974A1 (de) 1998-12-23
US6030470A (en) 2000-02-29
BR9801994A (pt) 1999-10-13
ES2163830T3 (es) 2002-02-01
CN1123403C (zh) 2003-10-08
DE19725434C2 (de) 1999-08-19
DE59801289D1 (de) 2001-10-04
AR012993A1 (es) 2000-11-22
JPH1177102A (ja) 1999-03-23
EG21540A (en) 2001-11-28
EP0885974B1 (de) 2001-08-29
ATE204916T1 (de) 2001-09-15
CN1207965A (zh) 1999-02-17
JP4208101B2 (ja) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725434C2 (de) Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
EP1469954B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE102005051052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband mit Mehrphasengefüge
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE102006032617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
EP1633894B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband mit dualphasengefüge
EP3924526A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermo-mechanisch hergestellten warmbanderzeugnissen
EP1038978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE102006001198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung gezielter Eigenschaftskombinationen bei Mehrphasenstählen
EP0823294A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
EP0970256B1 (de) Warmwalzen von stahlband
AT525283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
WO2023016965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hoch- und höchstfesten mehrphasenstahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee