DE19725289A1 - Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE19725289A1
DE19725289A1 DE19725289A DE19725289A DE19725289A1 DE 19725289 A1 DE19725289 A1 DE 19725289A1 DE 19725289 A DE19725289 A DE 19725289A DE 19725289 A DE19725289 A DE 19725289A DE 19725289 A1 DE19725289 A1 DE 19725289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
pressure control
holding plate
control device
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19725289A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Steffes
Joachim Boeing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19725289A priority Critical patent/DE19725289A1/de
Publication of DE19725289A1 publication Critical patent/DE19725289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung, insbesondere Bremsdruckregelvorrich­ tung, wie Antiblockierregelung, Antischlupfregelung, umfas­ send
  • - ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare Hydrau­ likventile, die an einem Ventilblock angeordnet sind, auf die Hydraulikventile aufsteckbare und den Ven­ tilblock überragende Spulen sowie
  • - eine mit den Spulen elektrisch verbundene Steuer- und/oder Regeleinrichtung
Als Spule soll jeweils der Teil eines in einer Druckregelvorrichtung eingesetzten elektromagnetischen Ven­ tils bezeichnet werden, welcher im Allgemeinen auf den fest in den Ventilblock eingesetzten und u. a. den Anker enthal­ tenden - als Hydraulikventil bezeichneten - Teil gestülpt wird und der üblicherweise neben den an einem Spulenkörper angeordneten Wicklungen auch einen Jochring aufweist.
Bei gattungsgemäßen Druckregelvorrichtungen ist es allge­ mein üblich, daß die Spulen mit einem Deckel abgedeckt sind, der zumindest teilweise als elektronische Steuer und/oder Regeleinheit ausgebildet ist. Aus der internatio­ nalen Veröffentlichung WO 89/10286 ist beispielsweise eine Druckregelvorrichtung bekannt, bei der der Deckel mittels eines plattenförmigen Trägerelements unterteilt ist, um einerseits die elektronische Regeleinheit aufzunehmen und andererseits die elektrische Verbindung zwischen der elek­ tronischen Reglereinheit und den Spulen für die Hydraulik­ ventile herzustellen. Der Aufbau ist insofern vorteilhaft, als daß zur Montage lediglich die mit Kontaktelementen ver­ sehenen Spulen auf die aus dem Ventilkörper herausragenden Dome der Hydraulikventile gestülpt werden müssen, um an­ schließend den Deckel mitsamt der Regelelektronik auf die Spulen aufzusetzen. Dabei wird die erforderliche elektri­ sche Verbindung zwischen den Spulen und der im Deckel inte­ grierten elektronischen Reglereinheit über in­ einandergreifende Steckkontakte hergestellt. Gleichzeitig preßt der am Ventilblock befestigte Deckel die einzelnen Spulen fest auf den Ventildomen auf, so daß die bei einer Ventilbetätigung zwischen Kern und Anker entstehenden Kräf­ te nicht dazu führen können, daß die Spulen von den Ventil­ domen weggedrückt werden.
Um dem Nachteil abzuhelfen, daß die Reglereinheit bei Druckregelvorrichtungen der beschriebenen Art nur unter erschwerten Bedingungen getrennt vom Ventilblock geprüft werden kann, wurde in der EP 0 520 047 B1 vorgeschlagen, den Deckel mit elastischen Halterungen für die Spulen zu versehen oder die Spulen mit Hilfe eines elastischen Form­ körpers oder einer elastischen Masse in einer der Ventil­ anordnung entsprechenden Weise im Deckel zu halten, so daß die aus Spulen und Deckel gebildete Montageeinheit separat getestet und als ganzes auf den Ventilblock aufgesetzt wer­ den kann. Die elastische Befestigung der Spulen soll außer­ dem dazu dienen, daß Maßungenauigkeiten und voneinander abweichende Wärmedehnverhalten der einzelnen Bauteile aus­ geglichen werden.
Die beschriebenen Druckregelvorrichtungen sind jedoch inso­ fern nachteilhaft, als daß der die elektronische Regelein­ heit enthaltende Deckel neben seiner reinen Schutzfunktion auch statische Aufgaben in zweierlei Hinsicht zu erfüllen hat und daher entsprechend steif und robust ausgeführt sein muß. Die statischen Belastungen des Deckels rühren einer­ seits von der in ihm befestigten Platine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie andererseits von den Druck­ kräften her, die die Spulenkörper auf den Deckel bzw. die Unterseite der Platine ausüben. Durch die von den Spulen induzierten hin und her gerichteten Masseverschiebungen der Magnetanker müssen nämlich die pulsierend auftretenden Ge­ genkräfte, welche die Tendenz haben, die Spulen von den Hy­ draulikventilen wegzudrücken, von der Platine bzw. dem Dec­ kel aufgefangen werden. Gerade der letztgenannte Aspekt ist überdies mit dem Nachteil verbunden, daß die Druckpulsatio­ nen der Elektromagnetventile auf den Deckel übertragen und von dessen Wänden akustisch verstärkt werden. Auch der räumliche Aufbau der bekannten Druckregelvorrichtungen kann nicht in jeglicher Hinsicht befriedigen, da die Unterbrin­ gung der elektronischen Regeleinheit oberhalb der Spulen ungenutzte Hohlräume entstehen läßt, die der Forderung nach möglichst kompakten und kurz bauenden Aggregaten entgegen­ stehen.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die bekannten Druckregelvorrichtungen dahingehend weiter zu verbessern, daß unter Verzicht auf aufwendige Deckelkonstruktionen eine kompakte sowie einfach und kostengünstig herzustellende und zu montierende Druckregelvorrichtung bereitgestellt wird, welche auch vor den letzten Montageschritten bereits auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig­ stens eine im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Ven­ tilblocks verlaufende Halteplatte vorgesehen ist, an der ein oder mehrere Spulen so befestigt sind, daß sie zumin­ dest größtenteils an der dem Ventilblock abgewandten Seite der Halteplatte angeordnet sind, und wobei die zu der oder den Spulen korrespondierenden Hydraulikventile durch be­ treffende Aussparungen in der Halteplatte hindurchgeführt sind.
Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Druckregelvor­ richtung besteht darin, daß die Befestigung der Spulen auf den Domen der Hydraulikventile nicht mit Hilfe einer Deckelkonstruktion erfolgt, sondern an einer hierfür vor­ gesehenen Halteplatte. Dadurch daß die Spulen ganz oder wenigstens größtenteils an der dem Ventilblock abgewandten Seite der Halteplatte angeordnet und die Dome der Hydrau­ likventile durch entsprechende Aussparungen in der Halte­ platte hindurchgeführt sind, kann die Halteplatte unmittel­ bar oder mit einer gewissen Beabstandung parallel am Ven­ tilblock befestigt werden, so daß anstelle der über lange Wege verlaufenden Druckkräfte nurmehr kurze Wege beanspru­ chende Zugkräfte zwischen Ventilblock einerseits und Spulen andererseits zu bewältigen sind. Eine unmittelbare und me­ chanische Spannungen übertragende Verbindung zwischen Spu­ len und Ventilblock über die flächigen und schallverstär­ kenden Wandelemente einer Deckelkonstruktion entfällt. Die Befestigung der Spulen an der zumindest sehr nahe des Ven­ tilblocks angeordneten Halteplatte ermöglicht eine sehr viel bessere Raumausnutzung, da häufig nicht an der gesam­ ten Oberfläche des Ventilblocks Hydraulikventile angeordnet oder aber nutzbare Räume zwischen den Hydraulikventilen vorhanden sind. Dieser Platz kann beispielsweise zur Unter­ bringung der Steuer und/oder Regeleinrichtung verwendet werden. Es besteht somit keine Veranlassung mehr, Funk­ tionselemente der Druckregelvorrichtung oberhalb der Spulen anzuordnen. Da in der Regel eine Mehrzahl von Hydraulik­ ventilen am Ventilblock angeordnet ist, können die erforderlichen Spulen in der vorgesehenen geometrischen Anordnung an der Halteplatte befestigt werden und vor der Montage am Ventilblock im Verbund transportiert, bevorratet und zu Prüfzwecken separat m%t der Regelelektronik verbun­ den werden.
Falls nicht nur die Hydraulikventile sondern auch die Spu­ len durch Aussparungen in der Halteplatte hindurchgeführt sind, so ist dies insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Halteplatte von der Oberfläche des Ventilblocks beabstandet sein soll und die aus dem Ventilblock herausragenden Hydraulikventile auch in dem entstehenden Zwischenraum vollständig von den Spulen abgedeckt sein sollen. Ein Zwischenraum zwischen Ventilblockoberfläche und Halteplatte ist beispielsweise automatisch dann vorhanden, wenn unter der Halteplatte eine wärmeableitende Metallplatte oder der­ gleichen angeordnet werden soll, um erforderlichenfalls auf der Halteplatte angeordnete elektronische Bauelemente vor einer Überhitzung zu schützen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Durchmesser der Aussparungen in der Halteplatte größer ist als der Durch­ messer der hindurchgeführten Hydraulikventile oder Spulen und die Befestigung der Spulen so erfolgt, daß diesen ein radiales Spiel zur Verfügung steht, um einerseits Passungs­ problemen während der Montage vorzubeugen und anderseits einem voneinander abweichenden Wärmeausdehnungsverhalten bei den verwendeten Materialien Rechnung zu tragen.
Unter den vielen möglichen Befestigungsarten für die Spulen sind diejenigen als besonders vorteilhaft hervorzuheben, bei denen der Montageaufwand bei gleichzeitiger Gewährung des bereits erwähnten Radialspiels gering ist. Hierzu zählt beispielsweise ein Seitenbewegungen zulassendes Einklemmen der Spulen zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Plattenelementen mittels eines umlaufenden Flansches oder anders artig ausgebildeter laschenartiger Befestigungsorga­ ne. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit betrifft die Fi­ xierung der Spulen nach Art eines Bajonettverschlusses, so daß die Spulen auch einzeln an der Halteplatte befestigt und von dieser wieder abgenommen werden können.
Insbesondere bei den ein Radialspiel zulassenden Befestigungen ist es günstig, wenn eine Verdrehsicherung für die Spulen vorgesehen ist, die beispielsweise als Klin­ kensicherung oder als Formpassung ausgebildet sein kann.
Eine weitere Verbesserung gegenüber den bekannten Druckregelvorrichtungen wird dadurch erreicht, indem die Halteplatte auch die elektrischen Anschlußmittel für die Spulen aufweist, welche beispielsweise flexible Kontakt­ elemente umfassen, die in auf der Halteplatte aufgebrachte Leiterbahnen übergehen können. Die Halteplatte kann über­ dies auch zur Aufnahme der elektronischen Bauelemente für die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dienen, und sich hierzu gegebenenfalls auch über einen Bereich der Ventil­ blockoberfläche erstrecken, an dem keine Hydraulikventile angeordnet sind. Zur erforderlichen Weiterleitung der von den elektronischen Bauteilen erzeugten Abwärme kann es zweckmäßig sein, wenn unter der als Leiterplatine ausge­ bildeten Halteplatte eine zusätzliche Aluminiumplatte an­ geordnet ist, die ebenfalls mit entsprechenden Aussparungen für die Spulen bzw. die Hydraulikventile versehen sein muß.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen nachfol­ gend aus der Beschreibung zweier in der Zeichnung wiederge­ gebener Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Druckregelvorrichtung gemäß eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine Unteransicht der Halteplatte aus Fig. 1 mit daran befestigter Spule;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Halteplatte aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Druckregelvorrichtung gemäß eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das obere Plattenelement ge­ mäß des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Druckregelvorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 1 bis 3 beziehen sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In den nachfolgen­ den Fig. 4 bis 6 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In den Fig. 1 und 4 ist der Übersichtlichkeit halber je­ weils nur ein Ausschnitt einer Druckregelvorrichtung wie­ dergegeben. Die beiden Ausschnitte zeigen beide einen Quer­ schnitt durch eine an einer Halteplatte 6 befestigten Spu­ le 4. Die jeweils unterschiedlich ausgeführte Halteplatte 6 verläuft in beiden Fällen parallel zur Oberfläche eines Ventilblocks 2 und ist auf einer zwischengelagerten Alumi­ niumplatte 19 befestigt. Die Aluminiumplatte 19 ist wieder­ um auf der Oberfläche des Ventilblocks 2 befestigt. Das im Gegensatz zu den übrigen Bestandteilen der Fig. 1 und 4 nicht im Querschnitt dargestellte Hydraulikventil 1 ist in einer Sacklochbohrung 20 im Ventilblock 2 verstemmt und ragt jeweils durch die Halteplatte 6 hindurch. Der gewählte Schnitt durch den Ventilblock gewährt außerdem einen Blick auf einen der zum Hydraulikventil 1 führenden Druckmittel­ kanäle 21.
Das als erstes dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine einschalige Ausbildung der Halteplatte 6, an der eine Spule 4 auf den aus dem Ventilblock 2 herausragenden Dom des Hydraulikventils 1 aufgesetzt und nach Art eines Bajonettverschlusses befestigt ist. Das zusammen mit der Spule 4 der besseren Übersichtlichkeit halber nur in Ein­ zahl dargestellte Hydraulikventil 1 ist blockweise mit an­ deren nicht gezeigten Hydraulikventilen - und zwar bei­ spielsweise etwa so wie in der Fig. 6 gezeigt - am Ventil­ block 2 angeordnet. Die Spule 4 hat die Gestalt einer Hül­ se, in deren sich axial erstreckendem Hohlraum der Dom des Hydraulikventils 1 bündig eingeführt ist und auf diese Wei­ se von den an einem formgebenden Spulenkörper 22 angeordne­ ten Wicklungen 3 umgeben ist. Der seitlich von einem Joch­ ring 23 umgebene Spulenkörper 22 weist an seinem dem Ven­ tilblock 2 zugewandten Ende zwei einwärts gerichtete Be­ festigungsklauen 11 sowie eine federnd ausgebildete Klin­ ke 13 auf. Mit Hilfe der beiden Klauen 11 ist die Spule 4 abnehmbar an der Halteplatte 6 befestigt. Ihre bajo­ nettartige Befestigung ist in Fig. 2 verdeutlicht. Die zen­ trale kreisrunde Aussparung 7 dient dabei der Durchführung des in Fig. 2 nicht gezeigten Hydraulikventils 1. Es sind weiterhin zwei Längsnuten 12 zu sehen, durch die die Befestigungsklauen 11 durchgeführt und über eine Drehung der Spule 4 in Richtung des eingezeichneten Pfeils vertikal fixiert sind. Die an der Unterseite der Klinke 13 angeord­ nete Nase 14 ist in der Aussparung 15 verrastet, so daß die Spule 4 vor einer unbeabsichtigten Drehung um ihre Längs­ achse und damit einer Lösung von der Halteplatte 6 gesi­ chert ist. Die Nuten 12 sowie die Aussparung 15 sind so dimensioniert, daß die an der Halteplatte 6 befestigte Spu­ le 4 ein Radialspiel aufweist und auf diese Weise auch grö­ ßere Fertigungstoleranzen bei der Anordnung der Hydraulik­ ventile 1 am Ventilblock 2 ausgleichbar sind. Die Wicklun­ gen 3 sind mit einem elektrischen Anschlußelement 18 ver­ bunden, dessen freies Ende wiederum mit elektrischen Lei­ terbahnen auf der Halteplatte 6 verbunden ist. Aus den Fig. 1 und Fig. 3 ist erkennbar, wie das federnd elastische Anschlußelement 18 sowohl einen horizontalen wie auch einen vertikalen Positionsausgleich ermöglicht. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der elektrische Kontakt mit den Lei­ terbahnen auf der Halteplatte 6 über geeignete Kontaktflä­ chen oder Steckverbindungen erfolgt, so daß auf umständli­ che Lötarbeiten anläßlich der Montage verzichtet werden kann. Die auch als Platine für im gewählten Abbildungsaus­ schnitt nicht wiedergegebene elektronische Bauelemente die­ nende Halteplatte 6 ist auf eine an der Oberfläche des Ven­ tilblocks 2 angeordnete Aluminiumplatte 19 aufgeklebt. Die Aluminiumplatte 19 weist im Spulenbereich jeweils großzügig bemessene Aussparungen auf, so daß auf diese Weise der er­ forderliche Raum zur Durchführung der Hydraulikventile und für die Befestigungsklauen 11 gebildet ist. Die Aluminium­ platte 19 leistet auf diese Weise auch einen Beitrag zur Befestigung der Spulen 4, da eine ringnutartige Ausfräsung im der Ventiloberfläche zugewandten Bereich der Längsnu­ ten 12 nicht erforderlich ist, um einen bajonettartigen Verschluß zu erreichen. Im Bereich Wärme erzeugender elek­ tronischer Bauelemente für die elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung stellt die Aluminiumplatte 19 einen unmittelbaren Temperaturkontakt zum Ventilblock 2 her, so daß die Abwärme zur Vermeidung von Hitzestauungen abgeführt werden kann. Der beschriebene Aufbau der Druck­ regelvorrichtung ermöglicht die Vormontage einer elektro­ nischen Baugruppe, die aus der Platine bzw. Halteplatte 6 mit integrierter Steuer- und/oder Regeleinrichtung besteht. Diese kann an anderer Stelle mit den Spulen nachbestückt und separat vom Rest der Druckregelvorrichtung geprüft wer­ den. Zum Zwecke der Endmontage braucht die komplette Spu­ len- und Elektronikeinheit lediglich an der vorgegebenen Stelle des Ventilblocks aufgesetzt und befestigt werden.
Das zweite in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbei­ spiel betrifft eine aus zwei Plattenelementen 8 und 9 zusammengesetzte Halteplatte 6. In Fig. 6 ist erkennbar, daß sich nur das untere Plattenelement 8 über die gesamte Oberfläche des Ventilblocks 2 erstreckt. Das in Fig. 5 se­ parat abgebildete obere Plattensegment 9 deckt dagegen le­ diglich den mit Hydraulikventilen 1 bestückten Bereich ab. Zu ihrer klemmschlüssigen Befestigung zwischen den beiden Plattenelementen 8 und 9 weisen die Spulenkörper 23 jeweils drei laschenartige Befestigungsorgane 10 auf, von denen wiederum jeweils eines einen als Paßstück 16 fungierenden verdickten Abschnitt aufweist. Das in einen erweiterten Abschnitt der ansonsten kreisrunden Aussparung 7 greifende Paßstück 16 dient als Positionshilfe und Verdrehsicherung für die Spulen 4. Die jeweiligen Aussparungen 7 sind ein­ schließlich ihrer erweiterten Abschnitte im oberen Platten­ element 9 ausreichend bemessen, um einen Toleranzausgleich der Spulen zu sichern. Beide Plattenelemente 8 und 9 sind mit Hilfe von Befestigungsschrauben 26 an einer am Ventil­ block aufgeklebten Aluminiumplatte verschraubt und weisen hierzu entsprechende Rundlöcher 27 auf. Auf die gezeigte Zwischenlagerung der Aluminiumplatte 19 kann allerdings auch verzichtet werden. Ebenso kann die Befestigung der Plattenelemente 8 und 9 aneinander und am Ventilblock 2 auf jede andere denkbare Weise erfolgen. Der Abstand zwischen den beiden Plattenelementen 8 und 9 wird von der Stärke der Befestigungslaschen 10 bestimmt. Es können aber auch zu­ sätzliche Distanzscheiben oder dergleichen für einen ge­ ringfügig größeren Abstand zwischen den beiden Plat­ tenelementen 8 und 9 sorgen, so daß die horizontale Ver­ schiebbarkeit der Spulen 4 zum Zwecke des Toleranzaus­ gleichs bei der Endmontage erleichtert ist. Die Hydraulik­ ventile 1, die in Fig. 6 schematisch wiedergegebene Steuer- und/oder Regelvorrichtung 5 sowie ein elektrisches An­ triebselement, welches zum Antrieb einer Druckmittelpumpe dient und in der Draufsicht am runden Motortopf 24 kennt­ lich ist, sind im gewählten Ausführungsbeispiel allesamt an einer Seite des Ventilblocks 2 angeordnet. Durch die Dop­ pelnutzung der Halteplatte 6 zur Befestigung der Spulen 4 einerseits und zur Unterbringung der Steuer- und/oder Re­ geleinrichtung 5 andererseits wird der sich über dem Ven­ tilblock 2 befindende Raum äußerst effektiv genutzt. Eine nicht sichtbare Abdeckhaube aus Kunststoff wird nur noch zum Schutz vor Nässe und Schmutz benötigt und kann daher entsprechend leicht und dünnwandig beschaffen sein. Die schematisch dargestellten Stromleiter 25 verbinden die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24 auf kürzestem Wege mit dem elektrischen Antriebselement und den elektrischen An­ schlußmitteln 18 für die Spulen 4.
Zur Montage der Druckregelvorrichtung kann der folgende vorteilhafte Arbeitsablauf gewählt werden:
Zunächst werden die Spulen 4 umgekehrt in das obere Plat­ tenelement 9 hineingehängt. Das obere Plattenelement 9 wird anschließend in ähnlicher Weise von oben in das untere Plattenelement 8 geführt. Die beiden Plattenelemente können anschließend aneinander fixiert werden; sie können beispielsweise miteinander verklebt oder mit Hilfe von seitlichen Klammern zusammengehalten werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn auf der Oberseite des oberen Halteplat­ tensegments 9 im Bereich der flexiblen Anschlußmittel 18 Kontaktflächen ausgebildet sind, welche einen selbsttätigen Anschluß der Spulen 4 ermöglichen. Über entsprechende Stromleiter, die beispielsweise an der Unterseite des obe­ ren Plattenelements 9 verlaufen können, erfolgt die Zufüh­ rung zu weiteren Kontaktelementen oder auch Steckelementen, die beim Aufeinandersetzen der beiden Plattenelemente 8 und 9 selbsttätig in ihr jeweiliges gegenüber auf der Ober­ seite des unteren Plattenelements 8 eingreifen. Die ent­ standene Baugruppe kann nun auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden und vor einer endgültigen Befestigung am vorgesehenen Ventilblock 2 gegebenenfalls zwischengelagert oder weitertransportiert werden. Das obere Plattenelement 9 kann in vorteilhafter Weise auch als Transportsicherung für die Spulen 4 fungieren. Bedingt durch die spielbehaftete Befestigung der Spulen 4 ist eine sichere und problemlose Endmontage der Baugruppe gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Hydraulikventil
2
Ventilblock
3
Wicklung
4
Spule
5
Steuer- und/oder Regeleinrichtung
6
Halteplatte
7
Aussparung
8
Plattenelement
9
Plattenelement
10
Befestigungsorgan
11
Befestigungsklaue
12
Längsnut
13
Klinke
14
Rastnase
15
Vertiefung/Aussparung
16
Paßstück
18
elektrisches Anschlußmittel
19
wärmeableitende Platte
20
Sacklochbohrung
21
Druckmittelkanal
22
Jochring
23
Spulenkörper
24
Motortopf
25
elektrische Leiterbahn
26
Befestigungsschraube
27
Rundloch

Claims (15)

1. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung, insbeson­ dere Bremsdruckregelvorrichtung, wie Antiblockier­ regelung, Antischlupfregelung, umfassend
ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare Hy­ draulikventile (1), die an einem Ventilblock (2) an­ geordnet sind,
auf die Hydraulikventile (1) aufsteckbare und den Ventilblock (2) überragende Spulen (4) sowie
eine mit den Spulen (3) elektrisch verbundene Steuer- und/oder Regeleinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Ventilblocks (2) verlaufende Halte­ platte (6) vorgesehen ist,
an der eine oder mehrere Spulen (4) so befestigt sind, daß sie zumindest größtenteils an der dem Ven­ tilblock (2) abgewandten Seite der Halteplatte (6) angeordnet sind, und
wobei die zu der oder den Spulen (4) korrespondieren­ den Hydraulikventile (1) durch betreffende Aussparun­ gen (7) in der Halteplatte (6) hindurchgeführt sind.
2. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Spu­ len (4) durch die Aussparungen in der Halteplatte hindurchgeführt sind.
3. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ sparungen einen größeren Durchmesser aufweisen als die durchgeführten Hydraulikventile (1) oder Spu­ len (4) und die Spulen (4) radial spielbehaftet an der Halteplatte (6) befestigt sind.
4. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (6) aus zwei parallel zueinander an­ geordneten Plattenelementen (8, 9) besteht und die Spulen (4) ein oder mehrere zwischen den beiden Plat­ tenelementen (8, 9) klemmschlüssig angeordnete Be­ festigungsorgane (10) aufweisen.
5. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (4) nach Art eines Bajonettverschlusses an der Halteplatte (6) befestigt sind.
6. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (4) in ihrem unteren Abschnitt wenigstens zwei Befestigungsklauen (11) aufweisen und ferner die Hal­ teplatte (6) passend zu den Befestigungsklauen (11) angeordnete Längsnuten (12) aufweist, wobei die Hal­ teplatte (6) entweder von der Oberfläche des Ven­ tilblocks (2) beabstandet ist oder die Längs­ nuten (12) in ihrem dem Ventilblock (2) zugewandten Abschnitt ringnutartig erweitert sind, so daß die Befestigungsklauen (11) einer jeden Spule (4) in ent­ sprechende Längsnuten (12) der Halteplatte (6) einschiebbar sind und die betreffende Spule (4) bei entsprechender Drehung axial fixierbar ist.
7. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnu­ ten (12) im Verhältnis zu den korrespondierenden Klauen (11) so dimensioniert sind, daß die an der Halteplatte (6) fixierten Spulen (4) ein radiales Spiel aufweisen.
8. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (4) zufolge eines Sicherungsorgans an einer Drehung um ihre Längsachse gehindert sind.
9. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsorgan wenigstens eine federnd ausgebildete Klinke (13) umfaßt, die mit einer Rastnase (14) aus­ gestattet ist, welche in einer hierfür vorgesehenen Vertiefung oder Aussparung (15) einrastbar ist.
10. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsorgan ein an der Spule (4) angeordnetes Paßstück (16) umfaßt.
11. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (6) elektrische Anschluß- mittel (18) für die Spulen (3) aufweist.
12. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektri­ schen Anschlußmittel (18) so ausgebildet sind, daß ein federnd elastischen Positionsausgleich in verti­ kaler und horizontaler Richtung gewährleistet ist.
13. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (6) als Platine für die Steuer und/oder Regeleinrichtung (5) ausgebildet ist.
14. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halteplatte (6) auch über einen keine Hydraulikventi­ le (1) aufweisenden Bereich der Ventilblockoberfläche erstreckt und in diesem Bereich die Steuer und/oder Regeleinrichtung (5) angeordnet ist.
15. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Halteplatte (6) und dem Ventil­ block (2) eine zusätzliche Platte (19) aus einem wär­ meleitenden und/oder elektromagnetische Störfelder abschirmenden Material angeordnet ist.
DE19725289A 1997-06-14 1997-06-14 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung Withdrawn DE19725289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725289A DE19725289A1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725289A DE19725289A1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725289A1 true DE19725289A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725289A Withdrawn DE19725289A1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725289A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923192A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Ventil
DE19946438C1 (de) * 1999-09-28 2001-05-17 Siemens Ag Aufbau zum elektrischen Kontaktieren eines Ventils
DE10051126A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil
DE10034012A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Elektrisches Bauelement mit federelastischer Anschlussleitung
FR2814860A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Siemens Ag Agencement de mise en contact d'un composant de moteur ou de boite de vitesses sur une plaquette de circuit imprime electrique
DE10252431A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
US6781850B2 (en) 2000-09-29 2004-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Protection against folding and displacement for a flexible printed circuit board in a contact-making region
DE10319632A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil
EP2086060A2 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Robert Bosch GmbH Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung der Drahtenden einer elektrischen Spule
EP2865528A1 (de) 2013-10-22 2015-04-29 Agfa Graphics Nv Herstellung von Dekorflächen durch Tintenstrahldruck
WO2015058865A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Agfa Graphics Nv Manufacturing of decorative surfaces by inkjet
WO2015058972A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Agfa Graphics Nv Inkjet printing methods for manufacturing of decorative surfaces
DE102015211465A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeugbremssystem
EP3203125A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Yazaki Corporation Verbindungsstruktur eines elektromagnetischen ventils und hydraulische drucksteuerungsvorrichtung
JP2017137990A (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 矢崎総業株式会社 電磁弁の接続構造及び液圧制御装置
EP3447098A1 (de) 2017-08-22 2019-02-27 Agfa Nv Wässriger tintenstrahltintensatz und tintenstrahldruckverfahren
CN110081161A (zh) * 2019-05-20 2019-08-02 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种液压模块阀体与电磁阀的连接机构
EP3736312A1 (de) 2019-05-07 2020-11-11 Agfa Nv Wässrige tintenstrahltintensätze
EP4001370A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Agfa Nv Wässrige tintenstrahltinten und tintenstrahldruckverfahren

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236535A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- oder regelsystem
DE3422073A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Honeywell Lucifer S.A., Carouge, Genf Ventil
GB2172380A (en) * 1985-03-13 1986-09-17 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Electromagnetic valve assembly
DE3609366A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wabco Westinghouse Steuerung Magnetventil
DE8804074U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil
US4782852A (en) * 1985-04-29 1988-11-08 Legris Assembly for perfecting fluid distribution in multiple conduits
WO1989010286A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure-control device
DE3833474A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1992012878A1 (de) * 1991-01-15 1992-08-06 Alfred Teves Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE4402735A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
US5482362A (en) * 1992-12-31 1996-01-09 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake control valve control module
DE3813138C2 (de) * 1988-04-20 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE19621229A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Ventilblock mit wenigstens einem elektromagnetisch steuerbaren Ventil insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236535A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- oder regelsystem
DE3422073A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Honeywell Lucifer S.A., Carouge, Genf Ventil
GB2172380A (en) * 1985-03-13 1986-09-17 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Electromagnetic valve assembly
US4782852A (en) * 1985-04-29 1988-11-08 Legris Assembly for perfecting fluid distribution in multiple conduits
DE3609366A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wabco Westinghouse Steuerung Magnetventil
DE8804074U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil
WO1989010286A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure-control device
DE3813138C2 (de) * 1988-04-20 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE3833474A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1992012878A1 (de) * 1991-01-15 1992-08-06 Alfred Teves Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
EP0520047B1 (de) * 1991-01-15 1994-10-05 ITT Automotive Europe GmbH Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
US5482362A (en) * 1992-12-31 1996-01-09 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake control valve control module
DE4402735A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE19621229A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Ventilblock mit wenigstens einem elektromagnetisch steuerbaren Ventil insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923192A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Ventil
US6616486B2 (en) 1999-09-28 2003-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Configuration for making electrical contact with a valve
DE19946438C1 (de) * 1999-09-28 2001-05-17 Siemens Ag Aufbau zum elektrischen Kontaktieren eines Ventils
DE10051126A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil
DE10034012A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Elektrisches Bauelement mit federelastischer Anschlussleitung
DE10048457A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Motor- oder Getriebebauteils an eine elektrische Leiterplatte
FR2814860A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Siemens Ag Agencement de mise en contact d'un composant de moteur ou de boite de vitesses sur une plaquette de circuit imprime electrique
DE10048457B4 (de) * 2000-09-29 2004-07-08 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Motor- oder Getriebebauteils an eine elektrische Leiterplatte
US6781850B2 (en) 2000-09-29 2004-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Protection against folding and displacement for a flexible printed circuit board in a contact-making region
DE10252431A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
US7021256B2 (en) 2002-11-12 2006-04-04 Ina Schaeffler Kg Electromagnetic hydraulic valve, particularly 3/2-way pilot valve for controlling a variable valve drive of an internal combustion engine
DE10319632A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil
DE10319632B4 (de) * 2003-05-02 2006-11-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil
EP2086060A2 (de) 2008-01-30 2009-08-05 Robert Bosch GmbH Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung der Drahtenden einer elektrischen Spule
EP2979887A1 (de) 2013-10-22 2016-02-03 Agfa Graphics Nv Herstellung von dekorflächen durch tintenstrahldruck
WO2015058972A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Agfa Graphics Nv Inkjet printing methods for manufacturing of decorative surfaces
WO2015059002A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Agfa Graphics Nv Manufacturing of decorative surfaces by inkjet
EP2865528A1 (de) 2013-10-22 2015-04-29 Agfa Graphics Nv Herstellung von Dekorflächen durch Tintenstrahldruck
EP3293013A1 (de) 2013-10-22 2018-03-14 Agfa Nv Herstellung von dekorflächen durch tintenstrahldruck
EP4098453A1 (de) 2013-10-22 2022-12-07 Agfa Nv Herstellung von dekorflächen durch tintenstrahldruck
WO2015058865A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Agfa Graphics Nv Manufacturing of decorative surfaces by inkjet
DE102015211465A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeugbremssystem
CN107061838B (zh) * 2016-02-02 2020-04-10 矢崎总业株式会社 电磁阀的连接构造和液压控制装置
EP3203125A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Yazaki Corporation Verbindungsstruktur eines elektromagnetischen ventils und hydraulische drucksteuerungsvorrichtung
JP2017137990A (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 矢崎総業株式会社 電磁弁の接続構造及び液圧制御装置
CN107061838A (zh) * 2016-02-02 2017-08-18 矢崎总业株式会社 电磁阀的连接构造和液压控制装置
US10337533B2 (en) 2016-02-02 2019-07-02 Yazaki Corporation Connecting structure of electromagnetic valve and hydraulic pressure control device
WO2019038173A1 (en) 2017-08-22 2019-02-28 Agfa Nv INKJET AQUEOUS INK ASSEMBLIES, AND INKJET PRINTING METHODS
EP3848422A1 (de) 2017-08-22 2021-07-14 Agfa Nv Herstellung von dekorativen platten
EP4098708A1 (de) 2017-08-22 2022-12-07 Agfa Nv Wässriger tintenstrahltintensatz und tintenstrahldruckverfahren
EP3447098A1 (de) 2017-08-22 2019-02-27 Agfa Nv Wässriger tintenstrahltintensatz und tintenstrahldruckverfahren
EP3736312A1 (de) 2019-05-07 2020-11-11 Agfa Nv Wässrige tintenstrahltintensätze
EP3736311A1 (de) 2019-05-07 2020-11-11 Agfa Nv Wasserfreie tintenstrahltintensätze
WO2020224794A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Agfa Nv Aqueous inks for manufacturing decorative panels
WO2020225073A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Agfa Nv Aqueous inkjet ink sets
CN110081161A (zh) * 2019-05-20 2019-08-02 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种液压模块阀体与电磁阀的连接机构
EP4001370A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Agfa Nv Wässrige tintenstrahltinten und tintenstrahldruckverfahren
WO2022106236A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Agfa Nv Aqueous inkjet inks and inkjet printing methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725289A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE19520892A1 (de) Plattenverbinder
DE2627260C2 (de)
EP0520047A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung.
DE69303186T2 (de) Verbesserte verborgene Vorrichtung zur Wandmontage eines Wandmöbelelementes
DE102006030412A1 (de) Elektromagnetventil
EP1895067A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP0491270A2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Gehäuseteile eines Einbaugehäuses
DE10116319C1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Verkleidungsteil und Verfahren zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Festteil
DE4206073A1 (de) Grundeinheit fuer eine steuerung
DE3743420A1 (de) Naeherungsdetektor mit schwenkbarem kopf
DE3805247C2 (de)
EP0196057A2 (de) Heizkörperbekleidung
DE4213436A1 (de) Kassette für ein Normgehäuse
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE60200685T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzes auf einem Fahrzeugboden
DE4324058A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
EP0166320A2 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE102007038847A1 (de) Stator für einen Linearmotor
EP4249795B1 (de) Halterungssystem
DE69831553T2 (de) Gehäuse für numerische steuerung
DE102017104176B4 (de) Möbelkorpus und Möbel
DE102006032901A1 (de) Hintergriffbefestiger
DE10008039A1 (de) Anordnung zum Anbringen eines Radiators auf einem Träger bzw. einer Unterlage
DE202006003557U1 (de) Befestigungs-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee