EP0196057A2 - Heizkörperbekleidung - Google Patents

Heizkörperbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0196057A2
EP0196057A2 EP86104070A EP86104070A EP0196057A2 EP 0196057 A2 EP0196057 A2 EP 0196057A2 EP 86104070 A EP86104070 A EP 86104070A EP 86104070 A EP86104070 A EP 86104070A EP 0196057 A2 EP0196057 A2 EP 0196057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
height
hooks
dimensions
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196057A3 (en
EP0196057B1 (de
Inventor
Martin Bard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchtal GmbH
Original Assignee
Buchtal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchtal GmbH filed Critical Buchtal GmbH
Publication of EP0196057A2 publication Critical patent/EP0196057A2/de
Publication of EP0196057A3 publication Critical patent/EP0196057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196057B1 publication Critical patent/EP0196057B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Definitions

  • the invention relates to a radiator clothing consisting of plate-shaped ceramic material which can be hung on the radiator and whose height and width dimensions essentially correspond to the height and width dimensions of the radiator.
  • radiator cover is known, the height and width dimensions of which essentially correspond to the height and width dimensions of the radiator.
  • aluminum brackets are covered with ceramic plates using special elastic ceramic adhesive and, each skipping one field, lie between two radiator fins. At the upper end each aluminum angle is cut open and bent as a hook so that it anchors behind the radiator scar.
  • radiator cover is known from DE-AS 22 29 626.
  • ceramic plates on their side facing away from the visible side are provided with cross ribs at the top and bottom, which interact with hook plates which are hung on the heating pipes.
  • a special feature of this radiator cover is the relatively large distance between the ceramic plates and the respective radiator.
  • the object of the invention is to depart from a pure radiator cover and to come to a radiator clothing, which is preferably in one piece, but at least consists of only a few large-sized parts, and ensures a particularly good heat transfer from the radiator into the room to be heated.
  • This object is achieved in that at least the height dimensions of the radiator to be clad corresponding large-format ceramic plates with a small wall thickness are hooked into the radiator by means of hooks attached to their rear side and rest directly on the front of the radiator directed into the room to be heated.
  • the clothing covers the radiator directly to the desired extent, so that the heating capacity of the radiator is not impaired.
  • the attachment is easier, less complex and still not tiltable. After all, it is cheaper.
  • Only a few, preferably only a single, large-format ceramic plate with a small wall thickness need be used.
  • Such plates are manufactured by the applicant in formats up to 1.6 m edge length and can also be produced in correspondingly smaller orders of magnitude, if necessary cut from larger plates.
  • the hooks preferably consist of sheet metal angles provided with a plastic covering. Three such angles are expediently used for a plate in order to meet the different requirements imposed by the radiator dimensions. These sheet metal angles can be used directly, e.g. B. with the help of a commercially available, age-resistant adhesive on the back of the plate.
  • the hooks consist of two brackets connected by means of a tensioner, one of which engages on the heating element, while the other is suspended in a hanging tab fastened to the rear of the respective plate.
  • the bracket which is suspended in the hanging tab is preferably fixed by means of a plug-like elastic body.
  • the particular advantage of the radiator clothing according to the invention is that no impairment of the heating capacity can occur.
  • the radiator clothing is fit, tipping-proof and inexpensive.
  • it provides considerable noise insulation, in particular due to the cushioning in the hook-in devices, whether it is due to the plastic coating on the sheet metal bracket or the plug lock on the hook-in clamp, because possible flow noises caused by the valve do not affect the radiators clothing can be transferred.
  • radiator recess 2 below the window sill 1 there is a radiator recess 2 in which the radiator 3 is accommodated.
  • the clothing plate 4 is placed in exactly the dimensions of the radiator circumference, which consists of a single large-format ceramic plate with a small wall thickness. This plate is attached to the radiator itself using sheet metal angles 5, 5 'and 5' '.
  • the plate 4 can be seen in Fig. 2 in rear view and in Fig. 3 in side view. It carries on the back metal sheet brackets 6, 6 'and 6' 'which are glued to the back of the plate 4 by means of an adhesive connection 7 and 7' shown in FIG. 3.
  • Corresponding recesses 8 and 8 ' are provided in the sheet metal angles 6, 6' and 6 '' in order to be able to hang the hooks over the radiator in this way, as is the case with hooks 5 '' in the bottom part 1 is clearly recognizable.
  • Fig. 4 denotes the radiator and 4, for example, a one-piece ceramic cladding panel, on the back of which an elongated mounting bracket 9 is attached.
  • a bracket which can be hooked into the heating element 3 is indicated, which is connected via a tensioner 11 to a hook-like second bracket 12, the hook end 13 of which can be hooked into the elongated hole in the suspension clamp 9.
  • the tensioner 11 the length of the hanging element with the two brackets 10 and 12 can be finely adjusted as desired and thus exactly adapted to the different dimensions, in particular the depths of the radiators.
  • the plug-like elastic body 14 is used to fix the hook end 13 in the hanging tab 9.
  • the plate 4 is drawn at a distance from the heating element 3 in order to be able to better illustrate the arrangement of the brackets 10 and 12 and the tensioner 11.
  • the upper edge 15 of the plate 4 lies at the height of the upper edge 16 of the heating element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Um eine aus plattenförmigem keramischen Material bestehende, am Heizkörper einhängbare Heizkörperbekleidung, deren Höhen- und Breitenabmessungen im wesentlichen den Höhen- und Breitenabmessungen des Heizkörpers entsprechen, wärmetechnisch wirkungsvoller und handhabungsmässig einfacher zu gestalten, wird der Vorschlag gemacht, dass mindestens den Höhenabmessungen des zu bekleidenden Heizkörpers entsprechende grossformatige Keramikplatten mit geringer Wandstärke mittels an ihrer Rückseite befestigter Haken in den Heizkörper eingehängt sind und unmittelbar an der in den zu beheizenden Raum gerichteten Vorderseite des Heizkörpers anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus plattenförmigem keramischen Material bestehende, am Heizkörper einhängbare Heizkörperbekleidung, deren Höhen- und Breitenabmessungen im wesentlichen den Höhen- und Breitenabmessungen des Heizkörpers entsprechen.
  • Aus der DE-GM-Schrift 77 20 107 ist eine Heizkörperverkleidung bekannt, deren Höhen- und Breitenabmessungen im wesentlichen den Höhen- und Breitenabmessungen des Heizkörpers entsprechen. Bei dieser Heizkörperverkleidung sind Aluminiumwinkel mittels spezieller Elastikkeramikkleber mit keramischen Platten belegt und liegen, jeweils ein Feld überspringend, zwischen zwei Heizkörperrippen. Am oberen Ende ist jeder Aluminiumwinkel aufgetrennt und als Haken aufgebogen damit er sich hinter der Heizkörpernarbe verankert.
  • Erkennbar ist der Aufbau dieser bekannten Verkleidung vergleichsweise kompliziert und aufwendig.
  • Eine andere Heizkörperverkleidung ist aus der DE-AS 22 29 626 bekannt. Hier sind keramische Platten auf ihrer der Sichtseite abgewendeten Seite oben und unten mit Querrippen versehen, die mit Hakenblechen zusammenwirken, welche an den Heizungsrohren eingehängt werden. Ein besonderes Merkmal dieser Heizkörperverkleidung ist der verhältnismäßig große Abstand der keramischen Platten vom jeweiligen Heizkörper.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, von einer reinen Heizkörperverkleidung abzugehen und zu einer Heizkörperbekleidung zu kommen, die vorzugsweise einstückig ist, wenigstens aber aus nur wenigen großformatigen Teilen besteht, und einen besonders guten Wärmeübergang vom Heizkörper in den zu beheizenden Raum gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß mindestens den Höhenabmessungen des zu bekleidenden Heizkörpers entsprechende großformatige Keramikplatten mit geringer Wandstärke mittels an ihrer Rückseite befestigten Haken in den Heizkörper eingehängt sind und unmittelbar an der in den zu beheizenden Raum gerichteten Vorderseite des Heizkörpers anliegen.
  • Neben dem Vorteil der leichten Abnehmbarkeit einer solchen Bekleidung deckt die Bekleidung den Heizkörper unmittelbar im gewünschten Umfang ab, wodurch die Heizleistung des Heizkörpers nicht beeinträchtigt wird. Die Befestigung ist einfacher, weniger aufwendig und trotzdem nicht kippbar. Schließlich ist sie kostengünstiger. Es brauchen nur wenige, vorzugsweise nur eine einzige großformatige Keramikplatte mit geringer Wandstärke verwendet zu werden. Solche Platten werden von der Anmelderin in Formaten bis zu 1,6 m Kantenlänge hergestellt und können auch in entsprechend geringeren Größenordnungen hergestellt, gegebenenfalls aus größeren Platten geschnitten werden.
  • Da die großformatigen Keramikplatten unmittelbar am Heizkörper anliegen, ergibt sich eine gute Wärmeübertragung in den zu beheizenden Raum. Der Direktübergang der Wärme vom Heizkörper auf die keramischen Platten führt außerdem zu einer höheren Wärmeabstrahlung. Ferner entstehen zwischen der keramischen Platte und den einzelnen Heizkörperrippen Kanäle, die durch die großformatigen keramischen Platten zum beheizten Raum hin abgeschlossen sind, so daß sich auch noch eine gewisse, nicht durch Querspalte beeinträchtigte Kaminwirkung ausbildet, die den Wirkungsgrad der Heizung steigert.
  • Die Haken bestehen vorzugsweise aus mit einem Kunststoffüberzug versehenen Blechwinkeln. Zweckmäßig verwendet man drei solcher Winkel für eine Platte, um den unterschiedlichen Anforderungen, die durch die Heizkörperabmessungen gegeben sind, zu entsprechen. Diese Blechwinkel lassen sich unmittelbar, z. B. mit Hilfe eines handelsüblichen, alterungsbeständigen Klebers an der Rückseite der Platte befestigen.
  • Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Haken aus zwei mittels eines Spanners verbundenen Bügeln, von denen der eine an dem Heizkörper angreift, während der andere in eine an der Rückseite der jeweiligen Platte befestigte Einhängelasche eingehängt ist.
  • Vorzugsweise ist der in die Einhängelasche eingehängte Bügel mittels eines stopfenartigen elastischen Körpers fixiert.
  • Eine optimale Lösung wird dann erreicht, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung nur eine einzige, in ihren Abmessungen den Abmessungen des Heizkörpers entsprechende großformatige Keramikplatte mit geringer Wandstärke in den Heizkörper eingehängt ist. Damit wird auch das Entstehen allenfalls noch störender Längsspalte grundsätzlich verhindert.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Heizkörperbekleidung besteht also darin, daß keine Beeinträchtigung der Heizleistung auftreten kann. Die Heizkörperbekleidung ist paßgerecht und kippsicher sowie kostengünstig. Darüber hinaus erbringt sie eine erhebliche Geräuschdämmung, insbesondere durch die Abfederung in den Einhängevorrichtungen, sei es durch den Kunststoffüberzug auf dem Blechwinkeln oder die Stopfensicherung an der Einhängeschelle, weil eventuelle Strömungsgeräusche, verursacht durch das Ventil nicht auf die Heizkörperbekleidung übertragen werden.
  • Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Heizkörpers, der in einer unter einem Fenster angebrachten Heizkörpernische untergebracht und mit der erfindungsgemäßen Heizkörperbekleidung versehen ist,
    • Fig. 2 eine Heizkörperbekleidungsplatte in Rückansicht,
    • Fig. 3 die Heizkörperbekleidungsplatte nach Fig. 2 in Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine Teilseitenansicht zur Wiedergabe einer anderen Art der Einhängung.
  • Unterhalb des Fensterbrettes 1 befindet sich eine Heizkörpernische 2, in der der Heizkörper 3 untergebracht ist. Vor diesem Heizkörper ist in genau den Abmessungen des Heizkörperumfanges die Bekleidungsplatte 4 aufgesetzt, die aus einer einzigen großformatigen Keramikplatte mit geringer Wandstärke besteht. Diese Platte ist mit Hilfe von Blechwinkeln 5, 5' und 5'' am Heizkörper selbst eingehängt.
  • Man erkennt aus Fig. 1 auch, daß die Platte unmittelbar am Heizkörper anliegt.
  • Die Platte 4 ist in Fig. 2 in Rückansicht und in Fig. 3 in Seitenansicht zu erkennen. Sie trägt auf der Rückseite Metallblechwinkel 6, 6' und 6'', die über eine in Fig. 3 erkennbare Klebverbindung 7 bzw. 7' an der Rückseite der Platte 4 angeklebt sind.
  • In den Blechwinkeln 6, 6' und 6'' sind entsprechende Ausnehmungen 8 bzw. 8' (vgl. Fig. 3) vorgesehen, um auf diese Weise die Haken über den Heizkörper einhängen zu können, wie es bei Haken 5'' im unteren Teil der Fig. 1 deutlich erkennbar ist.
  • In Fig. 4 bezeichnet 3 den Heizkörper und 4 eine beispielsweise einstückige keramische Bekleidungsplatte, an deren Rückseite eine mit Langloch versehene Einhängeschelle 9 befestigt ist. Bei 10 ist ein in den Heizkörper 3 einhängbarer Bügel angedeutet, der über einen Spanner 11 mit einem hakenartigen zweiten Bügel 12 verbunden ist, dessen Hakenende 13 in das Langloch in der Einhängeschelle 9 einhängbar ist. Mittels des Spanners 11 läßt sich die Länge des Einhängeelementes mit den zwei Bügeln 10 und 12 beliebig fein einstellen und damit den verschiedenen Abmessungen, insbesondere Tiefen der Heizkörper exakt anpassen. Zur Fixierung des Hakenendes 13 in der Einhängelasche 9 dient der stopfenartige elastische Körper 14. In Fig. 4 ist die Platte 4 im Abstand zum Heizkörper 3 gezeichnet, um die Anordnung der Bügel 10 und 12 und des Spanners 11 besser darstellen zu können. Im Endzustand liegt die obere Kante 15 der Platte 4 in der Höhe der Oberkante 16 des Heizkörpers 3.

Claims (6)

1. Aus plattenförmigem keramischen Material bestehende, am Heizkörper einhängbare Heizkörperbekleidung, deren Höhen-und Breitenabmessungen im wesentlichen den Höhen- und Breitenabmessungen des Heizkörpers entsprechen, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens den Höhenabmessungen des zu bekleidenden Heizkörpers (3) entsprechende großformatige Keramikplatten (4) mit geringer Wandstärke mittels an ihrer Rückseite befestigter Haken (6, 6', 6" bzw. 10, 11, 12) in den Heizkörper (3) eingehängt sind und unmittelbar an der in den zu beheizenden Raum gerichteten Vorderseite des Heizkörpers (3) anliegen.
2. Heizkörperbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Haken (6, 6', 6'') an der Rückseite der Keramikplatten (4) angeklebt sind.
3. Heizkörperbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Haken (6, 6', 6'') aus mit einem Kunststoffüberzug versehenen Blechwinkeln bestehen.
4. Heizkörperbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Haken aus zwei mittels eines Spanners (11) verbundenen Bügeln (10, 12) bestehen, von denen der eine (10) an dem Heizkörper (3) angreift, während der andere (12) in eine an der Rückseite der jeweiligen Platte (4) befestigte Einhängelasche (9) eingehängt ist.
5. Heizkörperbekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der in die Einhängelasche (9) eingehängte Bügel (12) mittels eines stopfenartigen elastischen Körpers (14) fixiert ist.
6. Heizkörperbekleidung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nur eine einzige, in ihren Abmessungen den Abmessungen des Heizkörpers (3) entsprechende großformatige Keramikplatte (4) mit geringer Wandstärke in den Heizkörper (3) eingehängt ist.
EP86104070A 1985-03-27 1986-03-25 Heizkörperbekleidung Expired EP0196057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511175 DE3511175A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Aus keramikplatten bestehende, am heizkoerper befestigte heizkoerperverkleidung
DE3511175 1985-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0196057A2 true EP0196057A2 (de) 1986-10-01
EP0196057A3 EP0196057A3 (en) 1987-07-29
EP0196057B1 EP0196057B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6266519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104070A Expired EP0196057B1 (de) 1985-03-27 1986-03-25 Heizkörperbekleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0196057B1 (de)
DE (2) DE3511175A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT153U1 (de) * 1994-07-06 1995-03-27 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
GB2307544A (en) * 1995-11-24 1997-05-28 Cachet Limited Radiator cover
GB2373316A (en) * 2001-02-05 2002-09-18 Rowland Hill Radiator covers or cabinets
WO2002079698A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Chalmers, James, Thom Cover
FR2880412A1 (fr) * 2005-01-06 2006-07-07 Fabrice Heroult Finance Soc Ci Systeme d'habillage d'un radiateur notamment de chauffage central ou electrique.
ES2349834A1 (es) * 2007-11-23 2011-01-11 Esteban Vargas Salmeron Dispositivo difusor de calor para ocultar radiador.
FR3017447A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Thierry Lucot Systeme d'habillage d'un radiateur
ES2545430A1 (es) * 2015-03-02 2015-09-10 Baroan Rioja, S.L. Panel texturizado intercambiable de piedra artificial para recubrimiento de radiadores

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715122U1 (de) * 1987-11-13 1987-12-23 Odenthal Gmbh + Co Kg, 5227 Windeck, De
DE9209610U1 (de) * 1992-07-17 1992-09-17 Kempe, Hans Hermann, Dr., 8501 Burgthann, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908331A (en) * 1932-09-23 1933-05-09 Ehramjian Aram Radiator shield or cover
DE2228624A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Herbert Billian Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen
DE2229626A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Erwin Koppe Ofen Und Herdfabri Heizkoerperverkleidung
DE7720107U1 (de) * 1977-06-27 1978-01-26 Wedler, Gerhard, 3103 Bergen Keramische kontakt-heizkoerperverkleidung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932006B2 (de) * 1969-06-24 1972-05-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum maschinellen einfraesen eines pvc-belages zum scharfkantigen umbiegen desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908331A (en) * 1932-09-23 1933-05-09 Ehramjian Aram Radiator shield or cover
DE2228624A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Herbert Billian Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen
DE2229626A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Erwin Koppe Ofen Und Herdfabri Heizkoerperverkleidung
DE7720107U1 (de) * 1977-06-27 1978-01-26 Wedler, Gerhard, 3103 Bergen Keramische kontakt-heizkoerperverkleidung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT153U1 (de) * 1994-07-06 1995-03-27 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
GB2307544A (en) * 1995-11-24 1997-05-28 Cachet Limited Radiator cover
GB2373316A (en) * 2001-02-05 2002-09-18 Rowland Hill Radiator covers or cabinets
WO2002079698A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Chalmers, James, Thom Cover
FR2880412A1 (fr) * 2005-01-06 2006-07-07 Fabrice Heroult Finance Soc Ci Systeme d'habillage d'un radiateur notamment de chauffage central ou electrique.
ES2349834A1 (es) * 2007-11-23 2011-01-11 Esteban Vargas Salmeron Dispositivo difusor de calor para ocultar radiador.
FR3017447A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Thierry Lucot Systeme d'habillage d'un radiateur
ES2545430A1 (es) * 2015-03-02 2015-09-10 Baroan Rioja, S.L. Panel texturizado intercambiable de piedra artificial para recubrimiento de radiadores

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196057A3 (en) 1987-07-29
DE3511175A1 (de) 1986-10-09
DE3667721D1 (de) 1990-01-25
EP0196057B1 (de) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945148C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters
WO1999048179A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP0902514A1 (de) Gehäuseaufbau für elektrische oder elektronische Einbauten
EP0196057B1 (de) Heizkörperbekleidung
DE69717903T2 (de) Druckknopfanordnung für Aufzug
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE1659558C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten an Wänden o.dgl., insbesondere für eine hinterlüftbare Fassadenverkleidung
CH672518A5 (de)
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
EP1947258A2 (de) Deckensegel
DE202006010077U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Rauchmelder
DE2023889A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Heizkörper
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE3615352A1 (de) Akustische deckenplatte
DE3525967A1 (de) Halterung fuer mit aufhaengelaschen versehene heizkoerper
DE3241407C1 (de) Anzeige- und Bedientableau fuer Aufzugkabinen
DE2749230C3 (de) Profilblechhalterung für Isolierplatten an Hallenwänden aus Profilblechtafeln
DE3427157A1 (de) Kachelverkleidung fuer heizoefen
DE3020966C2 (de) Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse
EP1154204A1 (de) Plattenförmiger Heizkörper
DE3145055C2 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbes. Kraftfahrzeuge
DE2504096C3 (de) Anordnung zum Befestigen von horizontalen Abdeckplatten oberhalb von Heizkörpern
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
DE2317254C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationen
EP0826357B1 (de) Halter für eine Trag- und/oder Hebevorrichtung, insbesondere eine Hebevorrichtung für Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900118

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCHTAL G.M.B.H.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101