DE2023889A1 - Befestigungsvorrichtung für Heizkörper - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Heizkörper

Info

Publication number
DE2023889A1
DE2023889A1 DE19702023889 DE2023889A DE2023889A1 DE 2023889 A1 DE2023889 A1 DE 2023889A1 DE 19702023889 DE19702023889 DE 19702023889 DE 2023889 A DE2023889 A DE 2023889A DE 2023889 A1 DE2023889 A1 DE 2023889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bracket
hook
holder
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023889
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Ake Hälsingborg Wallentin (Schweden). P F24h
Original Assignee
AGA-Platförädling Aktiebolag, Hälsingborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA-Platförädling Aktiebolag, Hälsingborg (Schweden) filed Critical AGA-Platförädling Aktiebolag, Hälsingborg (Schweden)
Publication of DE2023889A1 publication Critical patent/DE2023889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/005Hooks; Eyes characterised by the material
    • F16B45/015Hooks; Eyes characterised by the material sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. H. Strohschänk
8 München 60 1SmS'W°r
AßA-Platförädling Aktiebolag Industriegatan 5^ Hälsingborg (Schweden)
Befestigungsvorrichtung für Heizkörper
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Heizkörper mit einer der Wand angepaßten Halterung und einem am Heizkörper angebrachten Haken zum Festlegen des Heizkörpers an der Halterung.
Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen dieser Art ist an der Rückwand des Heizkörpers ein Haken fest angebracht, der bei der Montage des Heizkörpers in eine Ausnehmung in der Halterung eingeführt wird. Dabei hat es sich jedoch als mühsam für den Monteur erwiesenι gleichzeitig den Heizkörper anzuheben und den Haken in die Halterung einzuführen. Dabei wirkt vor allem erschwerend» daß ein einzelner i Heizkörper mindestens mit zwei« oft aber mit mehr Befestigungevorrichtungen gekoppelt ist« die gleichzeitig angesetzt werden müssen,
Die bekannten Befestigungsvorrichtungen haben außerdem noch einen weiteren Nachteil insofern, als die Halterungen mit hoher Genauigkeit
, an der Wand angepaßt werden müssen, da die fest am Heizkörper angebrachten Haken keine größere Verschiebung in der Höhe oder nach der
- Seite zulassen.
009848/1268
Ein weiterer Nachteil der bekannten Befestigungsvorrichtungen besteht darin, daß mit ihrer Hilfe befestigte Heizkörper leicht zufällig und ungewollt aus der Halterung herausgehoben werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher« eine Befestigungsvorrichtung für Heizkörper zu schaffen, die eine bequeme und dennoch zuverlässige Befestigung der Heizkörper gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst« daß das untere Ende der Halterung gegenüber der Wand vorspringt und mit einem oder mehreren Einschnitten zum Einsetzen der Unterkante des Heizkörpers versehen ist«
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erhält man eine Befestigungsvorrichtung, in die sich dor Heizkörper in besonders stabiler Weise einsetzen läßt. Di© seitliche Lage des Heizkörpers läßt sich in prin-n zipiell unbegrenztem Ausmaß verändern, da sie nicht mehr von. der Länge einer endliefe langes und mit dem Heizkörper versehweißten Platte abhängt. Als FoIgO davon ist man bei der Heizkörpermontage nicht auf bestimmte Abstand· der Halterungen voneinander beschränkt, was besonders wichtig ist etwa bei Händen aus Gipsplatten, bei denen man für die Heizkörperbefestigung auf die Tragleisten angewiesen ist, deren Lage variieren kann. Außerdem läßt sich auch die Höhenlage der Halterungen verändern und den Gegebenheiten der Wand anpassen.
Bei den bisher bekannten Befestigungsvorrichtungen kam es überdies und zusätzlich noch häufig vor, daß die fest mit d@n Heizkörpern ver-1 schweißten Haken nicht mit hinreichender Genauigkeit befestigt waren, < so daß sie nicht genau in der gleichen Höhe Relativ zur Ober- oder Unterkante der Heizkörper saßen. Als Folge davon hingen dann die Heizkörper nicht horizontal, wenn die einzelnen halterungen in genau glei- ■ eher Höhe an der Wand angebracht worden warep. Dies verlangte dann s wieder eine zusätzliche und nachträgliche Höheneinstellung der Halterungen an der Wand.
009848/1268
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung dagegen gewähr-' leistet bei genau gleicher Anbringungshöhe der Halterungen an der Wand ein genau horizontales Hängen der Heizkörper. Dies liegt im wesentlichen daran» daß die Unterkanten der Heizkörper unmittelbar auf den Halterungen aufsitzen und nicht unter Zwischenschaltung von angeschweißten Haken nur mittelbar damit verbunden sind.
Auch die Montage wird erleichtert} da der Monteur besser sieht» was er tut, da die Unterkanten der Heizkörper in den Ausschnitten am unteren Ende der Halterungen sitzen, während bei den bisher bekannten Befestigungsvorrichtungen auf der Rückseite der Heizkörper angebrachte Platten beobachtet werden mußten, um sie in die Halterungen einführen zu können.
Durch die Anbringung mehrerer Einschnitte am unteren Ende der Halterungen für die Aufnahme der Unterkante der Heizkörper läßt sich ein und dieselbe Halterung für verschiedene Heizkörpertypen und verschiedene Wandabmessungen je nach der Anzahl und der Lage der aus dem unteren Teil der Halterung ausgestanzten Einschnitte verwenden*
Da die erfindungsgea&ße Befestigungsvorrichtung sowohl die Oberkante als, auch die Unterkante des Heizkörpers umfaßt, kann dieeer nicht durch Zufall aus der Halterung herausgehoben werden.
Durch Anbringung von Führungsnuten am Haken und am oberen Teil der Halterung wird die Montage der Befestigungsvorrichtung erleichtert.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht j es zeigen:
009848/1268
-If-
Fig. 1 die Halterung in einer Seitenansicht; Fig. 2 die Halterung in einer Ansicht von vorn;
Fig# .3 einen Haken der Halterung in einer der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht;
Fig. H denselben Haken in einer Draufsicht.
Die dargestellte Befestigungsvorrichtung besitzt eine Halterung 1·, die aus Stahlblech gestanzt ist. Die Halterung 1 ist mit einer Längsversteifung 2 versehen, aus deren unterem Teil ein Ausschnitt 3 herausgestanzt ist. Der untere Teil 4 der Halterung 1 ist von der Wand 5 weg nach außen gebogen und läuft in ein nach oben abgebogenes Ende 6 aus, das einen Einschnitt bildet. Der obere Teil der Halterung 1 besteht aus einer Zunge 8, die nach außen umgebogen und mit einer Führungsnut 9 versehen ist, die zur leichteren Montage eines Hakens 11 dient, der in Fig. 1 nur strichpunktiert angedeutet ist, während er in den Fig. 3 und 4 ale ganzes gezeigt ist. Außerdem ist die Zunge 8 mit einer öffnung 10 versehen, die zur Verbindung mit dem Haken 11 über eine Öffnung 12 desselben und einen Stift dient. In dem an der Wand 5 anliegenden Teil der Halterung 1 sind mehrere Langlöcher 11 vorgesehen, die Schrauben 15 zur Befestigung der Halterung 1 an der Wand 5 aufnehmen. Durch Anbringung mehrerer Langlöcher IH läßt sich die Höhenverstel-lung der Halterung 1 an der Wand 5 erleichtern. Zur weiteren Versteifung der Halterung 1 dient außerdem noch ein erhabener Abschnitt 16.
Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Haken 11 besteht auch aus einem Stanzteil aus Stahlblech. Er ist mit einer Klammer 17 zum Anbringen am oberen Teil des Heizkörpers versehen und sein übriger Teil ist dem Profil des Heizkörpers angepaßt. Er besitzt einen vorspringenden Teil 18 mit der oben erwähnten ·
009848/1268
Öffnung 12 und eine der Führungsnut 9 in der Zunge 8 entspre- · chende Führungsnut 19.
Zum Befestigen eines Heizkörpers an der Wand 5 sind im allgemeinen zwei Befestigungsvorrichtungen erforderlich, utid diese sind vollkommen unabhängig voneinander. Die Halterungen 1 der Befestigungsvorrichtungen werden mit den Schrauben 15 an der Wand 5 festgeschraubt. Dann wird die Unterkante des Heizkörpers je nach dem Montageabstand von der Wand S in die Einschnitte 3 oder 7 der Halterungen 1 eingesetzt. Sodann werden die Haken 11 auf die Oberkante des Heizkörpers aufgepaßt 9 und der Heizkörper wird zusammen mit den Haken 11 gegen die Wand 5-gedrückt» wobei die Teile 18 der Haken 11 sich unter die Zungen 8 der Halterungen 1 einschieben. Sobald die Öffnungen 10 und 12 zur Deckung miteinander kommen, werden die Stifte 13 eingeführt, und der Heizkörper ist an den Halterungen 1 befestigt.
An Befestigungselementen werden lediglich eine Schraube 15 je Halterung 1 und ein einfaches Arretierglied in Form des Stiftes 13 benötigt, um den Heizkörper so zu befestigen, daß er nach der Montage nicht mehr ungewollt verschoben werden kann.
0 0 9848/12 60 0RiQjMAL inspected

Claims (1)

  1. , 6
    Patgntansjgrügh^e - .
    |1.JBefestigungsvorrichtung für Heizkörper ait einer der tend angepaßten Halterung «ad einem aa Heiskörper angebrachten Haken stun Festlegen des Heiaketepers an der HaItQE1UBg9 dadureh gekennzeichnet,, daß das untere Ende (h·) der Halterung (1) gogenüber dor. fenci "(5) vorspringt
    iiiitl iäii-t oinea ©dsE* ®ohr©reia Eiasetoittoa (3s 7) zum EinsetsoB der 5 dos Heizkörpers ^e^soSien ist.
    1, BefastxgiiaesvQS.'E'ielitting aaeh Aaspruefe 19 äaäursh geisaanseietaet, ■daß ciG~s ΗείΕΘΏ, Ci"i) ela aa ©bQ^©a Snd© &oa !■!..■."v'raerhfiiüGn ißt «ad qIe© di© Obopkamte fioa I·'·.--^BiUCX1 (17) wad. oiaoa übos? dofii Hoisköpj^os TOE>s!pi?iagQadQB Teil (18) mi·'· BGfes-tigBmgaolQESEioa C12} zu soisoi? Befostiguag aa ©bsrea Bide
    (8) des IlaitoniBg Ci) aufweist0
    daß dos- ©ΤΦΘίί© Teil dar Haltes-uag Cl) aas eia©^ as©b amßea ea Zimgo (B) alt eiECss» &n& ZusaiäiaefflwirkoB mit eiaOE1 ätali-C19) im Halsea (11) tügstisamtea Ittt (9) bsstefet»
    caß als. BefesüigsiEgselemeat im Haken C11) eise Giifiraag C12) sekeß ists die bei montiertem Heiakörper""iaifc| siles1 Öffaimg'CiO) im oberes Teil äer Halterung Ci) fluchtet nnä über ©imen Stift"(13) ßasäit verbindbar" ist» " . - "- -
    5. BefestigungsvOFJficlitiiHg nach einem d©r" Ansprüche 1 bis ^t-, dadurch gekennzeichaefcj äaß das untere Ende (h) der Haüierung (1) mit mehreren Einschnitten (5, 7) in verschiedenem"Abstand" von der Wand (5) zur Heiakörpermontago mit unterschiedlisheia· Wandabstand ¥ersehen ist»
    00-9843/128
    a»'
    6. Befeetigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Wand (5) anliegende Teil der Halterung (1) mit einem oder mehreren Langlöchern (14) sum Anschrauben der Halterung (1) an der Wand (5) mit einer Schraube (15) versehen ist.
    7. Befestigungevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (11) und die Halterung (1) Stanzteile aus Stahlblech sind und die Halterung (1) über etwa ihre ganze Länge mit einer oder Mehreren nach außen zeigenden Versteifungen (2) versehen ist.
    8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (3t 7) ·» unteren Ende der Versteifungen (2) angeordnet sind.
    009848/1268
    «J?
    Leerseite
DE19702023889 1969-05-21 1970-05-15 Befestigungsvorrichtung für Heizkörper Pending DE2023889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07145/69A SE334220B (de) 1969-05-21 1969-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023889A1 true DE2023889A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=20270539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023889 Pending DE2023889A1 (de) 1969-05-21 1970-05-15 Befestigungsvorrichtung für Heizkörper

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT303316B (de)
BE (1) BE750755A (de)
CH (1) CH500449A (de)
DE (1) DE2023889A1 (de)
FR (1) FR2046184A5 (de)
NL (1) NL7004177A (de)
SE (1) SE334220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528859A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Klaus H Wilken & Co Warmwasserraumheizungs-installationsanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397559A1 (fr) * 1977-05-27 1979-02-09 Petzl Pierre Plaque d'amarrage d'une corde sur cheville expansive
EP0003471B1 (de) * 1978-01-19 1981-04-15 Aga Radiatoren B.V. Vertikale Wandhalterung für ein Radiatorelement
FR2590605B1 (fr) * 1985-11-28 1989-08-04 Baudin Chateauneuf Systeme de suspension statique de charges et moyens de mis e en oeuvre.
AT391365B (de) * 1986-07-31 1990-09-25 Vaillant Gmbh Halterung fuer an einer wand zu befestigende geraete, z.b. wasserheizer - speicher od. dgl.
FR2840673A1 (fr) * 2002-06-05 2003-12-12 Saone Vallee Ind Dispositif de fixation d'un radiateur de chauffage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528859A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Klaus H Wilken & Co Warmwasserraumheizungs-installationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT303316B (de) 1972-11-27
CH500449A (de) 1970-12-15
NL7004177A (de) 1970-11-24
FR2046184A5 (de) 1971-03-05
BE750755A (fr) 1970-11-03
SE334220B (de) 1971-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602786B2 (de) System zur Bildung einer mittels Halteelementen in aufrechter Lage gehaltenen Tragplatte
DE2446804A1 (de) Schublade
DE3236449A1 (de) Aufhaenger fuer lochwaende
DE2023889A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Heizkörper
DE3325681A1 (de) Elektrische apparatedosenbaugruppe und dafuer vorgesehener befestigungswinkel
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
EP0196057A2 (de) Heizkörperbekleidung
DE1817593B2 (de) Kette zum fuehren von material, insbesondere schlaeuchen, elektrischen kabeln o dgl
DE3636944C2 (de) Montageeinrichtung für die Anbringung eines Gestelles von NH-Sicherungstrennern, NH-Sicherungsunterteilen oder dergleichen
DE2749230C3 (de) Profilblechhalterung für Isolierplatten an Hallenwänden aus Profilblechtafeln
DE8027642U1 (de) Dachpfanne mit Dachtrittfläche
DE60012109T2 (de) Klammer
DE3045857A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bodens einer austauschkolonne
DE2808482C2 (de) Kennzeichnungsreiter
DE2049509A1 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE202012006685U1 (de) Dachfenster zum Einbau in einen Dachaufbau und Befestigungsbügel zur Verwendung mit dem Fenster
DE1536625B2 (de) Hängebehältnis für Schriftgut
EP0005477B1 (de) Fassadenverkleidung
DE1575128A1 (de) Befestigungsklammer
DE7413737U (de) Halterungselement für Türfutter
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE3152918A1 (de) Abfangkonsole
DE8201276U1 (de) Schutzvorrichtung zum anbringen an herdplatten oder dgl.
DE2245362B2 (de) Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell
DE202005008135U1 (de) Verkleidungsplatte