DE2228624A1 - Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen

Info

Publication number
DE2228624A1
DE2228624A1 DE19722228624 DE2228624A DE2228624A1 DE 2228624 A1 DE2228624 A1 DE 2228624A1 DE 19722228624 DE19722228624 DE 19722228624 DE 2228624 A DE2228624 A DE 2228624A DE 2228624 A1 DE2228624 A1 DE 2228624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sheet metal
coated
sheet
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228624
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Billian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722228624 priority Critical patent/DE2228624A1/de
Publication of DE2228624A1 publication Critical patent/DE2228624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/28Uniting ornamental elements on a support, e.g. mosaics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfchren zur Herstellung von mit Glas- oder Keromikplatten beschichteten geformten Metallblechflächen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Glas- oder Keramikplatten beschichteten geformten Motallblechflächen, insbesondere fUr Verkleidungen von Nachtstromspeichern, Heizgeräten, Elektro-Kachel-Konvektoren, Heizungs-Radiatoren und dergleichen.
  • Es sind elektrische Kachelöfen bekanntgeworden, bei welchen in eine Ummantelung aus freitragenden Kacheln elektrische Heizsysteme, beispielsweise Nachtstromspeicher oder Kachel-Konvektoren, eingesetzt wurden. Die Herstellung derartiger Elektro-Kachelöfen ist verhältnismäßig kompliziert, da die Kacheln durch Klebe- oder sonstige Befestigungsmittel untereinander befestigt werden mUssen. Derartige Kachelöfen sind im allgemeinen auch sehr empfindlich gegen einen Bruch während des Transportes.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, zunächst ein Gerüst zu bauen, welches aus mehreren Blechtafeln besteht, auf welche nachträglich Keramikplatten oder Kacheln aufgeklebt wurden. Die Herstellung derartiger Kachelofen ist verhöltnismäßig kompliziert und teuer, da, vor allem an den Kanten, die Kacheln gesondert bearbeitet und angepaßt werden mußten, bevor sie auf das Gerüst aufgeklebt werden konnten.
  • Die Erfindung hat sich zur Auf gabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von mit Glas- oder Keramikplatten beschichteten geforzten Metallblechflächen, insbesondere für Verkleidungen, der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die erwähnten Nachteile nicht aufweist und mit welchem in besonders einfacher und rationeller Weise Metallbleche, vorzugsweise Stahl- oder Nicht- Eisenbleche, zu beschichten und zu formen sind. Obwohl es bekannt war, metallische Oberflächen mittels einer geeigneten Klebemasse'mit keramischen Platten etc. zu beschichten, war es jedoch bisher nicht möglich, solche Verbindungen rationell und wegen der hohen Bruchgefahr der Glas- oder Keramikplatten weiterzubearbeiten.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemaß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von mit Glas- oder Keramikplatten beschichteten geformten Metal Lblechfl achen, insbesondere für Verkleidungen von Nachtstromspeichern, Heizgeräten, Elektro-Kachel-Konvektoren, Heizungs-Radiatoren od. dgl., vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf einer Metallblechflöche, die insbesondere der Abwirklung bzw. dem Blechzuschnitt des herzustellenden Gerätes entspricht, ein geeigneter Kleber aufgetragen wird, auf welchen die Glas- oder Keramikplatten aufgesetzt und nach Trocknung an den den Biege- oder Schnittkanten entsprechenden Stellen mit einer Winkelschleif- oder Trennscheibe das Glas-oder Keramikmaterial eingeschliffen wird, wonach an den genannten Kanten das Blech entweder mittels einer Abkantpresse abgewinkelt oder mit einer Blechschere abgeschnitten wird.
  • Anhond der Zeichnungen soll am Beispiel einer nur schematisch dargestellten Vorrichtung das Verfahren gemäß der Erfindung näher erlautert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anordnung eines mit Keramikplatten beschichteten Blechbandes sowie Vorrichtungen zu dessen Herstellung.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von Fig 1.
  • Fig. 3 zeigt ein U-förmig abgewinkeltes Blech mit Glas- oder Keramikplatten.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Elektro-Kachel-Konvektor.
  • Fig. 5 zeigt eine plattenförmige Verkleidung für einen Zentralheizungskörper.
  • Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, wird beispielsweise auf eine fortlaufende Blechtafel 1 aus Stahl oder einem Nicht-Eisenmetall mittels einer geeigneten Auftragvorrichtung 2 ein Zweikomponenten kleber 3 aufgebracht' Dieser Kleber kann beispielsweise auf der Basis Polyurethan und einer weiteren Komponente bestehen, wobei der Zweikomponenten kleber so gewählt wird, daß er eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist.
  • Auf diesen Kleber werden dann, beispielsweise von Hand oder durch geeignete eine/automatische Vorrichtung, Glas- oder Keramikplatten oder -kacheln 4 aufgesetzt und in gewünschter Wa se aneinandergereiht.
  • Es können dabei die verschiedensten Formen von Kacheln verwendet werden, je nachdem, welches Aussehen die geformte Metallfläche später erhalten soll. Das Metallband 1 läuft dann in Richtung des Pfeiles 5 durch einen Wärmeofen 6, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit des Metallbleches 1 und die Temperatur des Ofens auf die speziellen Fixier- und Aushärtezeiten des Zweikomponentenklebers abgestellt werden.
  • Nach dem Verlassen des Ofens lauft das nunmehr fest mit den Kacheln 4 verbundene Blech 1 unter eine Winkelschleif- oder Trennscheibe 7, die im dargestellten Beispiel quer zum Metallblech 1 in Richtung des Pfeiles 8 beweglich ist.
  • Mit dem Scheibenblatt 9 der Winkelschleif- oder Trennscheibe wird nun an den Stellen, die den späteren Biege- oder Schneidkanten entsprechen, eine nutenförmige Vertiefung 10, im vorliegenden Beispiel quer zum Blech 1, eingeschliffen. Diese nutenförmige Vertiefung kann mit rechteckförmigem oder winkelförmigem Querschnitt versehen werden und bis zum Grund des Metallbleches 1 reichen. Das nunmehr mit den Glas- oder Keramikplatten beschichtete Metallblech 1 wird dann einer Blechschere 11 zugeführt, wo es nach Durchlaufen der gewünschten Länge abgeschnitten wird.
  • Danach wird das so vorbereitete, mit den Platten beschichtete Blech einer Abkantpresse zugeführt und an den dazwischenliegenden nutenförmigen Vertiefungen 10 entsprechend dem gewUnschten Körper abgewinkelt.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, den Vorgang des Abwinkelns entfallen zu lassen, wenn nur eine beliebig geformte ebene Platte gewünscht wird. In diesem Falle dienen die eingeschnittenen Nuten 10 nur dazu, um das beschichtete Blech auf einer Blechschere ohne Gefahr des Brechens der Kacheln zu schneiden.
  • In Fig. 3 ist ein U-förmig abgebogenes Blechstück 1 mit darauf beschichteten Kacheln 4 dargestellt, wobei die abgewinkelten Kanten an den Stellen vorgesehen sind, wo vorher sich die nutenförmigenVertiefungen befanden.
  • In Fig. 4 ist ein Elektro-Kachel -Konvektor perspektivisch dargestellt. Die Ummantelung 12 ist als geschlossener Körper mit rechteckförmigem Querschnitt nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellt. Als Abdeckung ist oben eine Marmorplatte 13 vorgesehen.
  • Ferner ist der Elektro-Kaci lofen durch Rollen 14 fahrbar.
  • In Fig. 5 ist eine flache Verkleidung für einen Zentralheizungskörper, der bei 14 gestrichelt dargestellt ist, gezeigt. Die flache Verkleidung besteht aus einem Blech 1, welches zuvor mit entsprechenden Nuten 10 (Fig. 1 und 2) versehen und anschließend längs dieser Nuten mit einer Blechschere zurechtgeschnitten wurde. Das Blech 1 weist zwei Einhöngeklammern 15 und 16 auf, die auf den Heizkörper gehängt werden. An der Rückseite des Bleches 1;it den beschichteten Kacheln 4 sind kleine von oben nach unten verlaufende Keramikrohre 17 vorgesehen, die unten geschlossen sind und die nach Einfallen mit Wasser- als Verdunster wirken sollen. Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform weist den großen Vorteil auf, daß sie nicht nur als Verkleidung dient, sondern auch gleichzeitig als Wasserverdunster zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Räumen verwendet werden kann.
  • Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können selbstverständlich auch beliebige andere flache oder zu Hohlkörpern verformte Gegenstände hergestellt werden. So ist es möglich, beispielsweise Verkleidungen von Nachtstromspeichern, Verkleidungen von Heizgeraten sowie Kohle-, Gas- und Ülöfen herzustellen. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, einen Teil des Herstelluncsverfahrens kontinuierlich am Fließband durchzuführen, indem die Herstellung und Weiterverarbeitung des beschichteten Metallbleches durch Trennen und/oder ziegeln in einfacher Weise ermöglicht wird.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    -----------------------------1. Verfahren zur Herstellung von mit Glas- oder Keramikplatten beschichteten geformten Metallblechflächen, insbesondere Verkleidungen von Nachtstromspelchern, Elektro-Kachelöfen, Heiz-und Wörmegeraten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Metallblechfläche, die insbesondere der Abwinklung bzw.
    dem Blechzuschnitt des herzustellenden Gerätes entspricht, ein geeigneter Kleber aufgetragen wird, auf welchen die Glas- oder Keramikplatten aufgesetzt und nach Trocknung an den den Biege-oder Schnittkanten entsprechenden Stellen mit einer Winkelschleif- oder Trennscheibe das Glas- oder Keramikmaterial eingeschliffen wird, wonach an den genannten Kanten das Blech entweder mittels einer Abkantpresse abgewinkelt oder mit einer Blechschere abgeschnitten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Trocknung und Aushärtung der Glas- oder Keramikplatten auf dem Metallblech entsprechend der au szusch neidenden Form nutenfdrmige Vertiefungen in die Glas- oder Kacheloberflache einqeschnitten werden, die bis zum Boden des fre tallbleches verl@@fen und daß anschließend l@ngs dieser nutenförmigen Einschnitte das Blech mittels einer dlechschere ausgeschnitten wird.
  3. 3. Verfahren nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Biegen von geformten hohlkörpern aus beschichteten hetallblechflächan an den den Beigekanten entsprechenden Stellen nutenförmige Vertiefungen oder Einritzungen vorgenommen werden, die gegebenen falls bis zum Boden des lSetollbleches 1 verlaufen und daß anschließend an den eingeschnittenen bzw.
  4. eingeritzten Stellen das Metallblech in gewünschter Weise abgewinkelt wird 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung und Aushärtung in einem Durchlaufofen erfolgen, desse@n Temperatur sowie die Durchlaufgeschwindigkeit der Fixier- und Aushärtezeit des Zweikomponentenklebers angepaßt sind.
  5. 5. Verkleidung für einen Elektrokachelofen, die nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, da3 das mit Glas- oder Keramikplatten beschichtete blech zu einem rechteckförmigen oder quadratischen liohlkörper durch Abbiegen des beschichteten Metallbleches längs der eingeschnittenen Nuten geformt ist, in welchem der Elektro-Kachel-Konvektor untergebracht ist.
  6. 6. Verkleidung nach dem Verfahren der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene, vorzugsweise rechteckförmig zugeschnittene Metallblechplatte, die mit Glas-oder Keramikplatten beschichtet ist, mit Aufhängen (15 und 16) versehen und an der Rückseite mit vorzugsweise aufgeklebten, unten geschlossenen, keramischen Röhren (17) als Wasserverdunster versehen ist.
DE19722228624 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen Pending DE2228624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228624 DE2228624A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228624 DE2228624A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228624A1 true DE2228624A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228624 Pending DE2228624A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196057A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heizkörperbekleidung
FR2790821A1 (fr) * 1999-03-11 2000-09-15 Marie Paule Strack Saturateur realise dans un materiau poreux du type faience ou analogue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196057A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heizkörperbekleidung
EP0196057A3 (en) * 1985-03-27 1987-07-29 Buchtal Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cover lid for a radiator
FR2790821A1 (fr) * 1999-03-11 2000-09-15 Marie Paule Strack Saturateur realise dans un materiau poreux du type faience ou analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
AT15468U1 (de) Form zum Herstellen einer mehrfach gekrümmten gebogenen Glasscheibe
DE3329789C2 (de) Wärmegedämmte Vorhangfassade
DE2228624A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit glasoder keramikplatten beschichteten geformten metallblechflaechen
DE3231462C1 (de) Thermisch belastetes Blechteil, insbesondere Ofenmuffel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017102536A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke
DE1246939B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
DE2911591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensterteiles, insbesondere fuer kirchenfenster
DE726933C (de) Waermeisolierung fuer Wandungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeug-Hoehenkammern
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
DE1801195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung laenglicher Metallteile mit Metallblech
AT397217B (de) Verfahren zur herstellung einer einen raum umschliessenden wandung sowie nach diesem verfahren hergestellte wandung
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
DE614391C (de) Gesenk zum Pressen von Blechpressteilen o. dgl.
DE3719992C1 (en) Process and device for producing a glass table top and glass table top
DE3211203A1 (de) Ofenkachel
DE19936658A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizung für den Trockenausbau und nach diesem Verfahren hergestelltes Trockenbauelement
DE1205435B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von duennwandigen Wandverkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1778627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Verbundkoerpern
DE484509C (de) Verbindung stumpf gegeneinander stossender Bekleidungsbleche von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE579744C (de) Presswerkzeug zum Boerdeln von Bodenbelagplatten
DE3406729A1 (de) Fuer biegeanlagen vorgesehener dreh- und schwenkbar gelagerter gitterrosttisch
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
DE167435C (de)