DE19724360A1 - Roller mit Vorderrad- und Hinterradlenkung - Google Patents

Roller mit Vorderrad- und Hinterradlenkung

Info

Publication number
DE19724360A1
DE19724360A1 DE19724360A DE19724360A DE19724360A1 DE 19724360 A1 DE19724360 A1 DE 19724360A1 DE 19724360 A DE19724360 A DE 19724360A DE 19724360 A DE19724360 A DE 19724360A DE 19724360 A1 DE19724360 A1 DE 19724360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scooter
transmission element
forks
traction sheaves
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19724360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724360C2 (de
Inventor
Ralf Ruetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUETZEL RALF DIPL DESIGNER FH
Original Assignee
RUETZEL RALF DIPL DESIGNER FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUETZEL RALF DIPL DESIGNER FH filed Critical RUETZEL RALF DIPL DESIGNER FH
Priority to DE19724360A priority Critical patent/DE19724360C2/de
Priority to DE29710600U priority patent/DE29710600U1/de
Publication of DE19724360A1 publication Critical patent/DE19724360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724360C2 publication Critical patent/DE19724360C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices

Description

Die Erfindung betrifft einen Roller, also ein zweirädriges, einspuriges, muskelgetriebenes Rollfahrzeug, das insbesondere zum Freizeitgebrauch, aber auch zur Fortbewegung im städti­ schen Bereich, genutzt werden kann, gemäß Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Roller, wie sie insbesondere für Kinder und Erwachsene als Sport- und Freizeitgerät bekannt sind, werden üblicherweise durch ein Abstoßen des eines Beines auf dem Boden angetrieben, während die Lenkbewegung mittels einer fahrradähnlichen Lenk­ stange mit Lenker, ausschließlich auf das Vorderrad wirkend, von Hand eingeleitet wird. Aufgrund dieser Bauweise ist zum Wenden des Fahrzeuges ein Wendekreis erforderlich, der, bei üblichem Gebrauch, mindestens dem doppelten Radstand des Fahr­ zeuges entspricht. Weiterhin folgt das Hinterrad derartiger Rollet nicht exakt der Spur des Vorderrades, was ein gezieltes Umfahren von Hindernissen, mit Abschätzung beider Spuren der Laufräder, erschwert.
Die Wendigkeit eines solchen Rollers könnte verbessert werden durch ein lenkbares Hinterrad. Derartige Roller mit zwei ge­ lenkten Achsen sind beispielsweise aus der US 4,799,702 be­ kannt. Hier wird das Auslenken der hinteren Achse durch eine Gewichtsverlagerung und die daraus resultierende Schrägstellung des Standbrettes eingeleitet. Dabei ist die Hinterradgabel so ausgebildet, daß sie um eine Hochachse senkrecht zur Längsrich­ tung des Fahrzeugs schwenken kann. Die Schwenkbewegung wird begrenzt durch einen Querausleger, an dessen Enden zwei Schrau­ benfedern befestigt sind. Diese Anordnung bewirkt eine Auslen­ kung der Schwinge gegen Federkraft und ein Zurückschwenken in die Ruhelage für Geradeausfahrt. Nachteilig ist hier die rela­ tiv ungenaue Kontrolle der hinteren Spurführung, die nur über die Füße auf das Standbrett erfolgt. Durch die unabhängige Auslenkung beider Achsen kann es zu einem aus-der-Spur-Fahren des hintern zum vorderen Teil des Rollers kommen, was den Ge­ radeauslauf negativ beeinflußt. Die Wendigkeit bei dieser Art der zweiachsigen Steuerung wird nur geringfügig erhöht.
Aus der US 4,555,122 ist weiterhin ein Roller bekannt, dessen Hinterradeinschlag abhängig ist vom Lenkeinschlag des Vorder­ rads. Diese Zwangssteuerung vermeidet manche Nachteile der unabhängigen Hinterradführung. Nachteilig an dieser Ausführung mit Gestängekoppelung der beiden Gabeln ist jedoch die relativ ungenaue Spurführung des Hinterrades. Je nach Lenkeinschlag läuft dieses mehr oder weniger aus der Spur des Vorderrades. Bei kleinen Lenkwinkel folgt der Lenkeinschlag des Hinterrades dem des Vorderrades ziemlich exakt. Bei stärkerem Einschlag des Vorderrades wird der Einschlag des Hinterrad jedoch wieder zunehmend kleiner. Die beiden Gabeln dieses Rollers stehen zudem genau senkrecht, d. h. die Lenkachsen sind parallel zur Hochachse des Rollers. Dies bedingt ein relativ ungünstiges Fahrverhalten hinsichtlich Geradeauslauf und Wendigkeit durch fehlenden Nachlauf der Räder. Zudem ist hier eine Erzeugung von Vortrieb durch schwingende Körper- und damit Fahrbewegung in Schlangenlinien nur bedingt möglich.
Die US 3,620,547 zeigt schließlich einen Roller mit lenkbarem Vorder- und Hinterrad, wobei das Vorderrad in herkömmlicher Weise über einen Handlenker verschwenkt wird, das Hinterrad hingegen unabhängig verschwenkbar ist. Auf diese Weise ist sowohl ein paralleler Lenkeinschlag (sog. Hundeganglenkung) als auch ein gegensinniger Lenkeinschlag möglich. Ohne dies näher auszuführen spricht diese Patentschrift von einer zwangsweisen Lenkung des Hinterrades, abhängig vom Lenkeinschlag des Vorder­ rades. Ob diese Lenkeinrichtung mit Hilfe eines Riemens, einer Kette oder etwa ein Gestänge erfolgen soll, ist nicht beschrie­ ben.
Aus der DE 37 27 771 A1 ist weiterhin ein Fahrrad mit herkömm­ lichem Pedalantrieb bekannt. Das angetriebene Vorderrad ist hier starr, d. h. ungelenkt, mit dem Rahmen verbunden. Die Lenk­ barkeit ist durch das kleinere Hinterrad gewährleistet. Die Übertragung der Lenkbewegung von der Lenkstange zum Hinterrad soll im wesentlichen durch einen Unendlichantrieb, wie z. B. Kette, Noppenriemen oder Stahlseil, erfolgen. Die Kraftüber­ tragung von den drehbaren Achsen, nämlich der Lenkstange und der Hinterradgabel, auf den Unendlichantrieb soll durch An- und Abtriebsräder erfolgen, die drehfest mit den Achsen verbunden sind und um die der Unendlichantrieb aufgelegt ist. Diese Art der Kraftübertragung ist auf Roller jedoch nicht ohne weiteres übertragbar.
Bei allen genannten Rollern, die den Stand der Technik darstel­ len, ist zudem zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Fahrge­ schwindigkeit in der Ebene ein wiederholtes Abstoßen des Beines auf dem Boden nötig.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Roller zu schaffen, mit dem ein wendiges, kontrolliertes und sicheres Vorankommen, mit und ohne Kontakt des Beines mit dem Boden, möglich ist. Um eine möglichst exakte Spurführung sicherzustel­ len, soll das Hinterrad hierbei genau in der Spur des Vorderra­ des fahren.
Diese Aufgabe wird durch einen Roller, o.g. Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Demgemäß weist der erfindungsgemäße Roller eine im wesentli­ chen in gleicher Weise wie die Vorderradgabel, schwenkbare Hinterradgabel auf, die eine Lenkbewegung gegensinnig der Vor­ derradgabel ausführt. Die Schwenkbarkeit der beiden Gabeln ist durch zwei jeweils drehfest mit den Gabeln verbundenen Treib­ scheiben gewährleistet. Diese Treibscheiben sind über eine flexible Transmissionselement-Anordnung verbunden. Dadurch sowie durch die Verwendung von gleichen Treibscheiben vorne und hinten, d. h. mit gleichem Übersetzungsverhältnis, erfolgt ein gegensinniges Einschlagen der Vorder- und Hinterradgabeln mit jeweils gleichem Einschlagwinkel. Dies ermöglicht die Halbie­ rung des Wendekreises gegenüber herkömmlichen Rollern in bezug auf deren Radstand. Die so erzielte Wendigkeit ermöglicht das Wenden auf engem Raum, zum Beispiel auf einem Bürgersteig, ohne die Fahrt zu unterbrechen. Weiterhin folgt die Spur des Hinter­ rades durch die spezielle Geometrie der Gabeln in Kurvenfahrt der des Vorderrades, was ein exaktes und sicheres Umfahren von Hindernissen ermöglicht. Aufgrund der Abhängigkeit der Steuer­ bewegungen von Vorderrad und Hinterrad und deren Ansteuerung durch eine fahrradübliche Lenkstange mit Lenker läßt sich die Fahrt genau kontrollieren und damit die Betriebssicherheit optimieren.
Durch den Spurverlauf beider Räder und der daraus resultieren­ den Bewegung des Standbrettes bei rhythmischer Kurvenfahrt ist es zudem möglich, sich ohne körperlichen Kontakt zum Boden durch eine um die Hochachse schwingende Bewegung des Körpers und dem entsprechend wechselnden Lenkeinschlag, voranzutreiben. Dies stellt eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und des Vergnügungswertes dar.
Dadurch, daß die Steuerrohre, worin die schwenkbaren Gabeln aufgehängt sind, jeweils in einem spitzen Winkel von mindestens 5° zur Fahrzeughochachse geneigt eingebaut vorgesehen sind, ist gewährleistet, daß der Roller bei wendigem Fahrverhalten noch einen sicheren Geradeauslauf ausweist. Das hintere Steuerrohr könnte auch in einen vom vorderen Steuerrohr verschiedenen spitzen Winkel zur Hochachse geneigt sein, wodurch sich die Fahr- und Lenkeigenschaften schon von der konstruktiven Seite her beeinflussen ließen.
Ein spiegelsymmetrischer Aufbau der beiden Gabeln ermöglicht die vorteilhafte Verwendung zweier gleichartiger Bauteile, was sich vorteilhaft auf die Herstellung und die Lagerung der Ersatzteile auswirkt.
Bei einer weiteren sinnvollen Variante des Rollers kann durch Variation der Steuerrohrwinkel α und β die Wendigkeit und das Fahrverhalten gezielt schon bei der Konstruktion beeinflußt werden. Mit unterschiedlichen Steuerrohrwinkeln vorne und hin­ ten kann man weitere Parameter zur gezielten Gestaltung der Fahreigenschaften gewinnen.
An jeder Gabel, jeweils wahlweise unter- oder oberhalb der Steuerrohre, ist vorteilhafterweise eine Treibscheibe drehfest angebracht. Diese beiden Treibscheiben sind über eine flexible Transmissionselement-Anordnung miteinander verbunden, wodurch der Lenkeinschlag der Hinterradgabel gegensinnig dem Lenkein­ schlag der Vorderradgabel folgt. Durch Verwendung zweier iden­ tischer Treibscheiben, d. h. insbesondere solchen mit gleichem Außendurchmesser, ist gewährleistet, daß die Einschlagwinkel vorne und hinten gleich groß sind. Sind die Neigungswinkel der Steuerrohre zur Vertikalen gleich groß, ist zudem sicher­ gestellt, daß das Hinterrad immer exakt der Spur des Vorderra­ des folgt.
Von Vorteil ist weiterhin, wenn als flexible Transmissions­ element-Anordnung entweder ein Stahlseil, ein Riemen, ein Zahn­ riemen oder ein Seil zur Übertragung der Lenkbewegung von der vorderen zur hinteren Gabel, vorgesehen ist, was insbesondere für die Steuergenauigkeit und für ein geringes Fahrzeuggewicht sich vorteilhaft auswirkt. Hierbei kann das Transmissionsele­ ment entweder einteilig, d. h. als Endlos-Element, oder zweitei­ lig ausgeführt sein. Soll ein Riemen oder Zahnriemen zum Ein­ satz kommen, ist dieser zweckmäßigerweise einteilig geschlossen ausgeführt. Bei einem Seil oder Stahlseil ist wahlweise eine einteilige offene Ausführung oder auch eine zweiteilige Aus­ führung sinnvoll. In diesen Fällen müssen geeignete Verbindun­ gen mit den Treibscheiben vorgesehen werden, wie beispielsweise birnen- oder trommelförmige Nippel an den offenen Enden des oder der Seile oder Stahlseile. Möglich ist jedoch auch eine anders gestaltete Befestigung, wie z. B. eine Klemmeinrichtung am Außenumfang der Treibscheiben. Durch die Führung des Trans­ missionselementes über Kreuz ist sichergestellt, daß der Roller einen gegensinnigen und nicht etwa einen parallelen Lenkein­ schlag aufweist.
Eine besondere Ausgestaltung der Treibscheiben zur Ansteuerung und Führung des Transmissionselementes mit zwei radialen Schlitzen und einer breiten Umfangs-Führungsnut, die eine annä­ hernd doppelte Wicklung des Transmissionselementes zuläßt, ermöglicht eine Übertragung von Lenkeinschlägen von bis zu 90° zu jeder Seite. Werden als Transmissionselement die oben be­ reits genannten Stahlseile in endloser, einteilig offener oder zweiteiliger Ausführung verwendet, sind zweckmäßigerweise an den Enden des einteiligen Stahlseils oder der zwei einzelnen Stahlseile Tonnen- oder zylinderförmige Nippel fest angebracht, z. B. durch Lötung. Diese Nippel können dann in axiale Bohrungen am Außenumfang der Treibscheiben eingehängt und damit fixiert werden.
Wird als Transmissionselement dagegen ein Endlos-Zahnriemen verwendet, sind die Treibscheiben zweckmäßigerweise als Zahnrä­ der ausgeführt, deren Zahnflankenbreite- und tiefe mit den Zähnen des Riemens korrespondiert. Um ein Abgleiten des Zahn­ riemens zu verhindern, weisen die Treibscheiben dann jeweils oben und unten einen Führungssteg auf, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Grund, in dem der Zahnriemen ver­ läuft.
Um das Transmissionselement ohne Berührung des Rahmens mög­ lichst reibungsarm zu führen, sind am Rahmen zweckmäßigerweise mehrere Umlenkrollen vorgesehen. Sind als Transmissionselement ein oder mehrere Stahlseile vorgesehen, kann die Umlenkung entweder durch Gleitschienen mit nicht zu kleinem Umlenkradius erfolgen, worin die Stahlseile mit Hilfe einer Fettschmierung relativ reibungsarm gleiten. Die Reibung wird weiter verrin­ gert, wenn zur Umlenkung gleit- oder wälzgelagerte Rollen ver­ wendet werden. Ein nicht zu kleiner Radius sowohl des äußeren Umfanges der Rollen, die sinnvollerweise eine Führungsnut auf­ weisen, um das Abspringen des Seiles zu verhindern, als auch der Lagerung verhindert ein Klemmen der Rollen nach längerem Gebrauch bzw. durch Verschmutzung. Ist als Transmissionselement ein Riemen oder Zahnriemen vorgesehen, kommen jedoch aus­ schließlich die genannten Umlenkrollen in Frage. Durch die mög­ lichst reibungsarme Umlenkung des Transmissionselementes sind geringe Lenkkräfte sowie ein exaktes Folgen der Hinterradlenk­ bewegung auf vorderen Lenkeinschlag ohne störendes Losbrechmo­ ment sichergestellt.
Für eine bessere Kraftübertragung zum Antrieb des Fahrzeuges durch die schwingende Bewegung des Körpers ist von Vorteil, wenn das Standbrett im hinteren Teil zumindest leicht nach oben gebogen ist. Dadurch wird dem ähnlich wie auf einem Skateboard schräg auf dem Trittbrett stehenden Fahrer erleichtert, durch Gewichtsverlagerung von einem Bein auf das andere die Schwenk­ bewegung beim Fahren zu kontrollieren.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit sollte der Roller mit einer handelsüblichen Trommel-, Scheiben- oder Felgenbremse ausge­ stattet sein. Der Einsatz von marktüblichen Teilen der Fahrrad­ industrie wirkt sich dabei günstig auf die Produktionskosten aus. Auch die Verwendung von zylindrischen Nippeln an den Enden der Stahlseile, bekannt aus der Fahrradindustrie, reduziert die Produktionskosten durch kurze Montagezeiten.
Zur Hervorhebung der Neuheit des Lenkprinzipes ist es schließ­ lich von Vorteil, den Rahmen in einer asymmetrischen S-Form vom vorderen zum hinteren Steuerrohr auszubilden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Rollers,
Fig. 2 eine Draufsicht des Rollers,
Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht zur Darstellung der Seilführung, in Geradeausfahrt,
Fig. 4 eine schematisierte Draufsicht, ähnlich Fig. 3, zur Darstellung der Situation bei Kurvenfahrt, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Treibscheibe, zur Darstellung der Befestigung des Transmissions­ elementes beziehungsweise des Stahlseiles.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Roller dargestellt, der einen Rahmen 1 aus einem gebogenen Stahlrohr, mit einer im vorderen Bereich angeschweißten Versteifung 2, aufweist. Am vorderen und am hinteren Rahmen-Ende ist jeweils ein Steuer­ rohr 4 bzw. 5 zur schwenkbaren Lagerung einer Vorderradgabel 6 und einer Hinterradgabel 7 vorgesehen. Auf diesem Rahmen 1 ist ein im hinteren Teil nach oben gebogenes Standbrett aus Holz oder Metall, beispielsweise aus Aluminiumblech, befestigt. Die Vorderradgabel 6 ist mit einer vorderen Treibscheibe 8 drehfest verbunden, die die durch den Lenker 15 und die Lenkstange 14 auf das Vorderrad 10 geführte Lenkbewegung in eine Zug- und Schubbewegung auf das Transmissionselement 12 überträgt. Diese Zug- und Schubbewegung wird über Umlenkrollen 13 kreuzweise zu der an der hinteren Lenkgabel 7 angebrachten Treibscheibe 9 geführt. Dadurch führt das Hinterrad 11 die entgegengesetzte Lenkbewegung wie das Vorderrad 10 aus. Durch das Einlenken, sowohl des Vorderrades 10, als auch des Hinterrades 11, ergibt sich ein sehr kleiner Wendekreis und damit eine sehr gute Ma­ növrierfähigkeit. Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß sowohl das vordere wie auch das hintere Steuerrohr 4 bzw. 5 jeweils einen spitzen Neigungswinkel α bzw. β zwischen der Schwenkachse der Vordergabel 22 und einer Parallelen zur Fahr­ zeughochachse 21 aufweisen, der mindestens bei 5° liegt. Wie in der Fig. 1 beispielhaft dargestellt, können die Winkel α und β hierbei gleichgroß aber auch unterschiedlich groß sein. Weiter­ hin ist hier der nach hinten ansteigende Rahmen 1 erkennbar, wodurch auch die hintere Standfläche des Standbrettes 3 höher liegt als die vordere.
Aus Fig. 2 wird durch die Draufsicht-Darstellung im wesent­ lichen die Anordnung der Umlenkrollen 13 zur vorderen kreuz­ weisen Führung des Transmissionselementes 12 und der Treib­ scheibe 8 und 9 ersichtlich. Zudem ist hier der asymmetrische Verlauf des Rahmens 1 mit seiner charakteristischen S-Form gut erkennbar.
Aus Fig. 3 ist das Lenkprinzip mit der Führung des Transmis­ sionselementes 12 erkennbar. Hierbei ist wesentlich, daß das Transmissionselement 12 eine Kreuzung von der in Fahrtrichtung rechten Seite der vorderen Treibscheibe 8 zur in Fahrtrichtung linken Seite der hinteren Treibscheibe 9 vollführt. Dies führt zur gegensinnigen Lenkbewegung der beiden Räder 10 und 11. Sind die beiden Treibscheiben 8 und 9 zudem gleichgroß, so ergeben sich auch gleichgroße Lenkwinkel der Vorder- und Hinterradga­ bel.
In Fig. 4 ist das Lenkprinzip im eingeschlagenen Zustand abge­ bildet. Hierbei ist ersichtlich, daß die Auslenkung der beiden Räder 10 und 11 entgegengesetzt erfolgt.
Fig. 5a und 5b zeigen eine perspektivische Detailzeichnung einer Treibscheibe 8 bzw. 9, wobei hier die Befestigung des Transmissionselementes 12, hier beispielhaft als geteiltes Stahlseil gezeichnet, wesentlich ist. Durch Verwendung von zylindrischen Nippeln 16, die an den Enden des Stahlseiles 12 befestigt sind und die in axialen, benachbarten Bohrungen 17 mit radialem Schlitz 17 sitzen und die annähernd doppelte Wick­ lung in der breiten Umfangs-Führungsnut 18 wird erreicht, daß ein Lenkeinschlag von bis zu 90° in jede Richtung übertragen werden kann.
Während in Fig. 5a eine Montagesituation mit einem ersten, in die Bohrung 17 eingesetzten Nippel 16 und dem durch den ent­ sprechenden Schlitz radial herausgeführten Seil 12 und mit einem zweiten, noch nicht eingesetzten Nippel 16 mit daran befestigten zweiten Seil 12 darstellt, zeigt Fig. 5b eine nachfolgende Montagesituation, in der beide Nippel 16 einge­ setzt sind und das Stahlseil 12 bzw. die Seile in der Umfangs­ nut 18 gegenläufig, im rückwärtigen Scheibenabschnitt nebenein­ anderliegend, geführt bzw. eingelegt sind.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Versteifung
3 Standbrett
4 vorderes Steuerrohr
5 hinteres Steuerrohr
6 vordere Gabel
7 hintere Gabel
8 vordere Treibscheibe
9 hintere Treibscheibe
10 Vorderrad
11 Hinterrad
12 Transmissionselement
13 Umlenkrollen
14 Lenkstange
15 Lenker
16 Nippel
17 Bohrung mit Schlitz
18 Führungsnut
20 Fahrzeughochachse
21 Parallelen zur Fahrzeughochachse
22 Schwenkachse der vorderen Gabel
23 Schwenkachse der hinteren Gabel
α Winkel (Vorderes Steuerrohr - Hochachse)
β Winkel (Hinteres Steuerrohr - Hochachse)

Claims (11)

1. Zweirädriger Roller, muskelkraftbetrieben, mit
  • - einem Rahmen und einem darauf befestigten Standbrett, wobei am Rahmen zwei Steuerrohre mit je einer schwenkbaren Gabel für das Vorder- bzw. Hinterrad vorgesehen sind, wobei die Steuer­ rohre für die schwenkbaren Gabeln und somit deren Schwenkachsen in einem spitzen Winkel von jeweils mindestens 5° zur Vertika­ len und gegeneinander geneigt sind,
  • - einer durch einen Lenker betätigte Vorderradgabel, wobei der Lenkeinschlag des Vorderrades über eine Verbindungs­ anordnung einen Lenkeinschlag des Hinterrades bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß an den beiden Gabeln jeweils eine Treibscheibe befestigt ist,
  • b) wobei die Treibscheiben über eine flexible Transmissions­ element-Anordnung verbunden sind, wodurch
  • c) ein gegensinniges Einschlagen der Vorder- und Hinterrad­ gabeln mit jeweils gleichem Einschlagwinkel erfolgt.
2. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabeln (6, 7) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
3. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Neigungswinkel (α, β) der beiden Steuerrohre (4, 5) zur Fahrzeughochachse unterschiedlich groß sind, so daß sich die Verlängerungen der Schwenkachsen der beiden Steuer­ rohre (22, 23) außermittig in einem Punkt oberhalb des Fahr­ zeugs schneiden.
4. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transmissionselement (12) ein Stahlseil, ein Riemen oder ein Seil vorgesehen ist, das über jeweils an den Gabeln (6, 7) befestigte Treibscheiben (8, 9) geführt ist.
5. Roller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Transmissionselementes (12) am Rahmen (1) befestigte Umlenkrollen (13) vorgesehen sind.
6. Roller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Transmissionselementes (12) an minde­ stens einer der beiden Treibscheiben (8, 9) an den beiden Enden Nippel (16) fixiert sind, die jeweils in benachbarten, axialen Öffnungen mit einem radialen zum Scheibenumfang offenen Schlitz (17) der Treibscheiben (8, 9) einklemmbar sind, und daß das Stahlseil (12) in teilweise doppelter Wicklung in einer ent­ sprechend breiten Umfangs-Führungsnut (18) der Treibscheiben (8, 9), die Übertragung eines Lenkwinkels größer als 180° er­ möglichend.
7. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Kraftübertragung das Standbrett (3) im hinte­ ren Teil eine Biegung nach oben aufweist.
8. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderrad (10) und/oder das Hinterrad (11) mit einer fahrradüblichen Trommel- oder Felgenbremse ausgestattet ist, die durch einen ebenfalls fahrradüblichen Handbremsengriff am Lenker (15) auslösbar ist.
9. Roller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transmissionselement (12) zur Befestigung an den Treibscheiben (8, 9) an den Enden an sich bekannte zylindrische Nippel (16) aufweisen, die in Durchgangsbohrungen (17) einschiebbar sind.
10. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eine asymmetrische S-Form vom vorderen Steu­ errohr (4) zum hinteren Steuerrohr (5) aufweist.
DE19724360A 1996-06-14 1997-06-10 Roller mit Vorderrad- und Hinterradlenkung Expired - Fee Related DE19724360C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724360A DE19724360C2 (de) 1996-06-14 1997-06-10 Roller mit Vorderrad- und Hinterradlenkung
DE29710600U DE29710600U1 (de) 1996-06-14 1997-06-10 Roller mit Vorderrad- und Hinderradlenkung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623877 1996-06-14
DE19702772 1997-01-27
DE19724360A DE19724360C2 (de) 1996-06-14 1997-06-10 Roller mit Vorderrad- und Hinterradlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724360A1 true DE19724360A1 (de) 1997-12-18
DE19724360C2 DE19724360C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=26026601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724360A Expired - Fee Related DE19724360C2 (de) 1996-06-14 1997-06-10 Roller mit Vorderrad- und Hinterradlenkung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5954349A (de)
DE (1) DE19724360C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100072A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Michael Prinz Durch Gewichtsverlagerung lenkbarer Roller
EP1097733A3 (de) * 1999-11-04 2003-01-15 Christian Zwinger Rollbrett
EP2338773A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Stephan Rief Klappbarer Roller
WO2017140433A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Technische Hochschule Köln Zweirad
DE102021128571A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102420A (en) * 1998-08-05 2000-08-15 Archimedec Handelsonderneming V.O.F. Walking cycle with steerable front and rear wheel
US6273439B1 (en) * 1999-07-06 2001-08-14 Stride Glide, Llc Scooter
AU6623500A (en) 1999-08-13 2001-03-13 Nova Cruz Products, L.L.C. Folding scooter
AUPQ470399A0 (en) * 1999-12-16 2000-01-20 Reginato, Robert Scooter assembly
NL1013919C2 (nl) * 1999-12-22 2001-06-25 Robertus Anthonius Maria Van A Step.
US6227555B1 (en) * 2000-03-02 2001-05-08 Leao Wang Top-press steering device for a skateboard
US6182985B1 (en) * 2000-03-02 2001-02-06 Leao Wang Restoring device of a frame for a skateboard
US6485039B1 (en) * 2000-10-26 2002-11-26 Kuo Ming-Fu Swingable skate board device
US6561401B1 (en) * 2000-11-01 2003-05-13 Shui-Te Tsai Article storage device of scooter
GB2369807B (en) * 2000-12-05 2005-05-18 Raymond John Palmer A two wheeled scooter
FR2821050B1 (fr) * 2001-02-22 2003-08-15 Neerman Consulting Cadre pour tricycle et tricycle
US6488295B1 (en) * 2001-05-03 2002-12-03 Robert H. Bryant Stable and maneuverable two-wheeled vehicle
US6612598B2 (en) * 2002-01-25 2003-09-02 Jung-Jyh Wu Rear steering device for a tricycle for children
US20030178803A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Michael Killian Two wheel steering scooter with latitudinal aligned wheels
CA2445174C (en) * 2002-10-17 2007-11-27 Michael G. Lewis Off-road in-line two wheeled skateboard
US7316288B1 (en) 2003-01-27 2008-01-08 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle with multiple steering modes
US7278511B1 (en) 2003-01-27 2007-10-09 Polaris Industries Inc. Controller for steering a vehicle
US7178813B1 (en) * 2004-02-06 2007-02-20 Jostro Products, Inc. Scooter
US7249774B1 (en) * 2004-02-09 2007-07-31 Nelson Tyler Front and rear wheel steering for a vehicle
US6840527B1 (en) * 2004-03-15 2005-01-11 Radio Flyer, Inc. Tricycle with geared auxiliary steering mechanism
US20070246308A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 6144322 Canada Inc. Mountainboard
US8100425B2 (en) * 2008-08-01 2012-01-24 Maurice Raynor Bicycle having independent rear wheel steering
FR2955080B1 (fr) * 2010-01-08 2011-12-30 Smoby Toys S A S Tricycle a direction parentale
DE202010015034U1 (de) 2010-05-06 2011-03-17 BÖHME, Ulli Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen
DE102010019622B3 (de) * 2010-05-06 2011-09-29 Ulli Böhme Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen
NL2008301C2 (en) * 2012-02-16 2013-08-19 Leev Mobility B V Foldable scooter.
US8870200B2 (en) * 2012-03-27 2014-10-28 Razor Usa, Llc Scooter with rear swivel wheel
TW201404649A (zh) * 2012-07-27 2014-02-01 jun-di Zhang 前輪驅動後輪轉向的自行車
WO2014094886A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Recticel N.V. Human powered land vehicle
JP6212572B2 (ja) 2013-02-01 2017-10-11 ラジオ・フライヤー・インコーポレイテッドRadio Flyer, Inc. 複数乗員用三輪車
DE102014209686A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einspuriger Roller
WO2016053351A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Ma Feiyu Dry land ski
USD756465S1 (en) * 2015-03-06 2016-05-17 Radio Flyer Inc. Scooter
USD777607S1 (en) 2015-03-06 2017-01-31 Radio Flyer Inc. Folding tricycle
US10336394B2 (en) 2015-06-02 2019-07-02 Radio Flyer Inc. Foldable tricycle
US9789893B2 (en) 2015-09-29 2017-10-17 Radio Flyer Inc. Stroller tricycle
USD787378S1 (en) 2016-02-09 2017-05-23 Radio Flyer Inc. Stroller tricycle
USD803963S1 (en) 2016-07-20 2017-11-28 Razor Usa Llc Two wheeled board
USD840872S1 (en) 2016-07-20 2019-02-19 Razor Usa Llc Two wheeled board
USD941948S1 (en) 2016-07-20 2022-01-25 Razor Usa Llc Two wheeled board
JP6964935B2 (ja) * 2016-08-29 2021-11-10 有限会社Kimori 自転車のフレーム
EP3728009A4 (de) 2017-12-22 2021-09-29 Razor USA LLC Elektrische gleichgewichtsfahrzeuge
US10850794B2 (en) * 2018-07-04 2020-12-01 Chad Wilson System and method for balancing a bicycle
US20210078667A1 (en) * 2018-07-04 2021-03-18 Chad Wilson System and method for Balancing a Bicycle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230428A (en) * 1880-07-27 mcg-ann
DE49794C (de) * K. F. CURTH in Dresden, Circusstr. 8 Stuhl mit selbsttätiger Einstellung j des Sitzes und der Rückenlehne
US94056A (en) * 1869-08-24 Arthur m
US595490A (en) * 1897-12-14 Three-wheeled cycle
FR902765A (fr) * 1943-03-22 1945-09-12 Dispositif de direction de tricycles, en particulier pour invalides
US2651526A (en) * 1951-11-26 1953-09-08 Arnold J Eubanks Steering device for farm wagons
US3043601A (en) * 1961-05-03 1962-07-10 Kober Karl Steering mechanism
US3533644A (en) * 1969-02-24 1970-10-13 Carl E Humes Steering assembly for trailers
US3620547A (en) * 1969-08-25 1971-11-16 Milton J Vaverek Scooter
DE3200160A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Werner 3100 Celle Viergutz Konzeption fuer ein mit muskelkraft getriebenes vorzugsw. zweiraedriges landfahrzeug in niedrigbauweise
US4555122A (en) * 1982-11-17 1985-11-26 Harvey Kenneth C Tracking scooter and the like and method of operation
DE3335285A1 (de) * 1983-09-29 1984-02-23 Gerhard Niebergall Zweiradrahmen
US4618160A (en) * 1985-03-01 1986-10-21 Mcelfresh Lloyd Recumbent vehicle
DE3727771A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Trzaska Martin Fahrrad
US4799702A (en) * 1988-05-11 1989-01-24 Tarrassa Wang Scooter with turnable rear wheel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1097733A3 (de) * 1999-11-04 2003-01-15 Christian Zwinger Rollbrett
DE10100072A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Michael Prinz Durch Gewichtsverlagerung lenkbarer Roller
DE10100072B4 (de) * 2000-09-16 2004-08-26 Prinz, Michael, Dr. Durch Gewichtsverlagerung lenkbarer Roller
EP2338773A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Stephan Rief Klappbarer Roller
DE102009055222A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Armin Hofreiter Roller
WO2017140433A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Technische Hochschule Köln Zweirad
DE102016001843A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Technische Hochschule Köln Zweirad
DE102016001843B4 (de) 2016-02-18 2018-05-09 Technische Hochschule Köln Zweirad
DE102021128571A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724360C2 (de) 1999-03-25
US5954349A (en) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724360C2 (de) Roller mit Vorderrad- und Hinterradlenkung
EP0379218B1 (de) Sport- und Trimmgerät
EP3613662B1 (de) Hinterrad-kettenschaltwerk mit exzentrischer seilzug-umlenkrollen-anordnung mit übersetzungsverhältnis
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
EP1301249B1 (de) Sport- und transportgerät
WO2001003996A1 (de) Liegefahrrad mit körperantrieb
DE3338387C2 (de)
DE3727771A1 (de) Fahrrad
DE10104353C1 (de) Spielfahrzeug
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
WO2006111312A1 (de) Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb
DE19612632A1 (de) Trainingsgerät
AT396743B (de) Krankenfahrstuhl
DE10210172A1 (de) Roller mit Antrieb
DE4333968C2 (de) Fahrrad
DE10100072B4 (de) Durch Gewichtsverlagerung lenkbarer Roller
EP0501995A1 (de) Tretroller.
DE3831890C2 (de)
DE3516322A1 (de) Radfahrzeug mit antrieb durch den fahrer
DE10141147B4 (de) Rollbrett mit einem vom Fahrer bedienbaren Handzugtrieb
EP1849696A2 (de) Fahrzeug nach Art eines Tretrollers
DE202005003188U1 (de) Rollbrettartiges Gerät zur Fortbewegung von Personen
DE10100782A1 (de) Gangschaltwerk für ein Fahrrad
DE10334507B4 (de) Sportgerät als Fahrzeug mit einer Standfläche auf insbesondere vier lenkbaren Rädern
DE202022000794U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl. unter Verwendung einer Getriebenabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee