DE10100782A1 - Gangschaltwerk für ein Fahrrad - Google Patents

Gangschaltwerk für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE10100782A1
DE10100782A1 DE2001100782 DE10100782A DE10100782A1 DE 10100782 A1 DE10100782 A1 DE 10100782A1 DE 2001100782 DE2001100782 DE 2001100782 DE 10100782 A DE10100782 A DE 10100782A DE 10100782 A1 DE10100782 A1 DE 10100782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowden cable
guide
rod
switching
gearshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001100782
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001100782 priority Critical patent/DE10100782A1/de
Publication of DE10100782A1 publication Critical patent/DE10100782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12413Rear derailleur comprising telescoping mechanisms

Abstract

Ein Gangschaltwerk für ein Fahrrad, das an seiner Hinterachse (1) mit einem Satz von Kettenrädern (3, 25-28) versehen ist, umfasst einen an der Hinterachse (1) befestigbaren Schaltwerkbolzen (7), ein von einem Bowdenzug (17) betätigbares, federbelastetes Schaltglied und eine daran schwenkbar angelenkte, ferderbelastete Schaltschwinge (19) mit Umlenkrädern (6), über die eine Fahrradkette (5) geführt ist. Das Schaltglied ist als Schaltwerkstange (11) ausgebildet, die eine mit einer Druckfeder (14) versehene, durch den Bowdenzug (17) betätigbare Führungsstange (12) aufweist. Die Führungsstange (12) stützt sich einerseits gegen ein den Bowdenzug (17) halterndes Kopfteil (10) und andererseits gegen eine auf der Führungsstange (12) durch den Bowdenzug (17) gegen die Kraft der Druckfeder (14) axial verschiebbare Schaltwerkbuchse (13) ab. Dadurch wird ein Gangschaltwerk mit unkompliziertem Aufbau und sicherer Funktionsweise geschaffen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gangschaltwerk für ein Fahrrad, das an seiner Hinterachse mit einem Satz von Ket­ tenrädern versehen ist, aufweisend einen an der Hinterachse befestigbaren Schaltwerkbolzen, ein von einem Bowdenzug be­ tätigbares, federbelastetes Schaltglied und eine daran schwenkbar angelenkte, federbelastete Schaltschwinge mit Umlenkrädern, über die eine Fahrradkette geführt ist.
Ein Gangschaltwerk für ein Fahrrad dient der Anpassung des Fahrverhaltens an unterschiedliche Straßen- bzw. Geländebe­ dingungen, insbesondere hinsichtlich von Steigungen, Gefäl­ len, Bodenunebenheiten und Bodenbeschaffenheiten des Fahr­ weges. Beispielsweise bei großen Steigungen des Fahrweges wird ein geringeres Übersetzungsverhältnis zwischen dem vorderen Kettenrad am Tretlager und dem Kettenrad an der Hinterachse des Fahrrades bevorzugt, um den Kraftaufwand des Fahrradbenutzers zu vermindern. Umgekehrt wird ein gro­ ßes Übersetzungsverhältnis gewünscht, wenn der Fahrweg im wesentlichen eben ist oder ein Gefälle aufweist.
Nahezu alle Fahrräder mit Gangschaltwerk weisen an der Hin­ terachse des Fahrrades einen Satz von Kettenrädern unterschiedlicher Größe auf. Das Gangschaltwerk selbst ist mei­ stens an der Hinterachse des Hinterrades des Fahrrades be­ festigt. Durch Hebel- und/oder Federwirkung erfolgt eine von der Längsachse des Fahrrades weg gerichtete Seitwärts­ bewegung der Schaltschwinge, die ein oder mehrere Umlenkrä­ der aufweist, über welche die Fahrradkette geführt wird. Die Ebene der in der Schaltschwinge gelagerten Umlenkräder wird bei Betätigung des Bowdenzuges quer zum Satz von Ket­ tenrädern an der Hinterachse des Fahrrades verschoben, so dass die Fahrradkette von einem größeren zu einem kleinerem Kettenrad oder umgekehrt geführt wird. Dadurch wird ein an­ derer Gang eingelegt, da sich das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Kettenrad am Tretlager und dem ausgewählten Kettenrad am Kettenradsatz verändert hat.
In der Regel wird die Steuerung des Gangschaltwerkes von einem Bowdenzug vorgenommen, der mittels eines Hebel be­ dienbar ist. Der Bowdenzug verläuft vom Fahrradrahmen oder vom Lenker ausgehend und ist am oder im Fahrradrahmen bis hin zum Gangschaltwerk verlegt. Bei Betätigung des Hebels wird vom Bowdenzug ein federbelastetes Schaltlgied zwischen dem an der Hinterachse des Fahrrades befestigbaren Schalt­ werkbolzen und der Schaltschwinge betätigt, das für eine Seitwärtsbewegung der die Umlenkräder aufweisenden Schalt­ schwinge sorgt.
Bekannt ist ein Schaltglied zwischen dem Schaltwerkbolzen und der Schaltschwinge, das im wesentlichen als federbela­ stetes bzw. durch Federwirkung beeinflussbares Parallelo­ gramm ausgebildet ist. Diagonal im Schaltglied ist eine Zugfeder angeordnet. Je größer der Weg der Hebelbetätigung für den Bowdenzug und damit der Zugweg des Bowdenzuges ist, um so größer ist die Verstellung des Schaltglied-Paralle­ logramms um seine Eckpunkte. Um so größer ist auch der seitliche Verstellweg, den das Schaltlgied-Parallelogramm auf die federbelastete Schaltschwinge ausübt. Davon wieder­ um abhängig ist die Anzahl der Kettenräder an der Hinter­ achse des Fahrrades, von dem die Fahrradkette zu einem an­ deren Kettenrad verschoben wird.
Häufig weisen solche mit federbelasteten Schaltglied-Pa­ rallelogrammen ausgebildete Gangschaltwerke einen kompli­ zierten und damit störanfälligen Aufbau auf. Die zwangsläu­ fige Lagerung des Schaltlgied-Parallelogramms an allen vier Eckpunkten bringt eine gewisse Instabilität und Störanfäl­ ligkeit mit sich. Darüber hinaus ist der durch das Schalt­ glied-Parallelogramm umschlossenen Raum meistens derart eng begrenzt, dass die die Federwirkung hervorrufenden Bauteile sich gegenseitig behindern oder nur einen geringen Arbeits­ weg zulassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gangschaltwerk der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, das sich durch einen un­ komplizierten Aufbau und eine sichere Funktionsweise aus­ zeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Schaltglied als Schaltwerkstange ausgebildet ist, die eine mit einer Druckfeder versehene, durch den Bowdenzug betä­ tigbare Führungsstange aufweist, die sich einerseits gegen ein den Bowdenzug halterndes Kopfteil und andererseits ge­ gen eine auf der Führungsstange durch den Bowdenzug gegen die Kraft der Druckfeder axial verschiebbare Schaltwerk­ buchse abstützt.
Die Länge der durch den Bowdenzug betätigbaren Führungs­ stange der Schaltwerkstange ist dabei so zu bemessen, dass die aufgenommen Druckfeder und damit zwangsläufig auch die auf der Führungsstange axial verschiebbare Schaltwerkbuchse einen ausreichend großen Hubweg zurücklegen können, der ei­ nen Wechsel der Fahrradkette von einem äußeren Kettenrad zu einem inneren Kettenrad unterschiedlicher Größe eines Ket­ tenradsatzes an der Hinterachse des Fahrrades überwinden kann. Je länger die Führungsstange ausgebildet ist, um so mehr Kettenräder kann der Kettenradsatz umfassen. Dadurch können entsprechend viele Übersetzungsverhältnisse und so­ mit Gänge zur Verfügung gestellt werden, die für unter­ schiedliche Last- und Fahrwegbedingungen auswählbar sind.
Das an einem Ende der Schaltwerkstange angebrachte Kopfteil und die an der Führungsstange verschiebbare Schaltwerkbuch­ se sind derart mit dem Bowdenzug verbunden, dass die Schaltwerkbuchse, je nach Erfordernis, hin zum Kopfteil oder weg vom Kopfteil gegen die Federkraft der Druckfeder verschoben werden kann. In Abhängigkeit vom Verschiebeweg der Schaltwerkbuchse ergibt sich eine Lockerung oder Ver­ spannung der Fahrradkette. Die Veränderung dieser Ketten­ spannung wird durch die federbelastete Schaltschwinge aus­ geglichen.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Gangschaltwerkes weist die Führungsstange einen langlochar­ tigen Schlitz auf, wobei die verbleibenden Teile der Führungsstange im Querschnitt als diametral gegenüberliegende Kreisabschnitte ausgebildet sind, die durch die axial ver­ schiebbare Schaltwerkbuchse hindurchführen und zwischen de­ nen eine Führungsbohrung ausgebildet ist. Der langlocharti­ ge Schlitz der Führungsstange dient einerseits der Materi­ al- und Gewichtseinsparung des Gangschaltwerkes und ande­ rerseits schließen die verbleibenden diametral gegenüber­ liegenden Kreisabschnitte eine Führungsbohrung ein, die ge­ meinsam mit den Kreisabschnitten die axial verschiebbare Schaltwerkbuchse führt. Ferner dient die Führungsborhung zur Durchführung des Bowdenzuges zur Schaltwerkbuchse, um diese entlang der Führungsstange bewegen zu können.
Um den axialen Verschiebungsweg der Schaltwerkbuchse im entlasteten Zustand begrenzen zu können, münden zweckmäßi­ gerweise die freien Enden der Führungsstange in eine am Kopfteil entgegengesetzten Ende der Schaltwerkstange starr befestigte Endkappe ein. Ferner begrenzt die Endkappe den Federweg der Druckfeder. Gleichzeitig dient die Endkappe dem Schutz des Endbereiches der Schaltwerkstange gegen Näs­ se und Verschmutzung.
Bevorzugt ist das eine Ende des Mantels des Bowdenzuges in einer am Kopfteil angeordneten Bowdenzugführung befestigt, wobei die Litzen des Bowdenzuges durch den langlochartigen Schlitz der Führungsstange geführt und mit der axial ver­ schiebbaren Schaltwerkbuchse verbunden sind. Somit wird ei­ ne relative Verschiebung der Litzen des Bowdenzuges zum Mantel des Bowdenzuges ermöglicht, wobei diese Verschiebung schließlich den Verschiebeweg der Schaltwerkbuchse entlang der Führungsstange der Schaltwerkstange bewirkt. Ferner weist die Schaltwerkbuchse einen Steg zur Befestigung der Litzen des Bowdenzuges auf.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, dass die Bowdenzugführung längenverstellbar am Kopfteil der Schaltwerkstange befestigt ist. Die Bowdenzug­ führung kann als über ein Gewinde einschraubbare Buchse ausgebildet sein, wodurch die Bowdenzugführung zur Begren­ zung des Verstellweges infolge der Begrenzung des Betäti­ gungsweges des Bowdenzuges ermöglicht wird.
Ferner ist bevorzugt die Schaltwerkstange gegenüber dem an der Hinterachse des Fahrrades befestigbaren Schaltwerkbol­ zen drehbar gelagert. Durch die drehbare Lagerung der Schaltwerkstange wird gewährleistet, dass die Längsachse des Verschiebeweges der Schaltwerkbuchse während deren Ver­ schiebung gegen die Längsachse des Fahrrades ermöglicht wird. Andernfalls wäre nur ein sehr kurzer oder gar kein Verschiebeweg der Schaltwerkbuchse möglich.
Bei einer Weiterbildung des Gangschaltwerkes nach der Er­ findung ist die Schaltschwinge durch ein federnd vorge­ spanntes Schwenklager mit der Schaltwerkstange verbunden. Dieses Schwenklager gestattet das permanente Spannen der Fahrradkette zwischen dem Tretlager des Fahrrades und dem Gangschaltwerk.
Zur Vermeidung eines Über- oder Unterspannens der Fahrrad­ kette ist zweckmäßigerweise der Drehweg der Schaltschwinge durch einen Anschlag gegen das Schwenklager begrenzt.
Die Umlenkräder in der vorgespannten Schaltschwinge bewir­ ken ein mehrfaches Umlenken der Fahrradkette und sorgen für deren ständige Spannung. Zu diesem Zweck sind die in der Schaltschwinge aufgenommenen Umlenkräder beabstandet in ei­ ner Ebene angeordnet, wobei sich die Längsachse der Schalt­ werkstange schräg aufwärts und weg von dieser Ebene er­ streckt. Die schräg aufwärts und weg von der Ebene der Schaltschwinge gerichtete Längsachse der Schaltwerkstange ermöglicht in Verbindung mit dem drehbar gelagerten Schwenklager einen ausreichenden Verschiebeweg der Schalt­ werkbuchse auf der Führungsstange der Schaltwerkstange.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gangschaltwer­ kes besteht die Schaltschwinge aus zwei parallel zueinander angeordneten Seitenwangen, zwischen denen die Umlenkräder gelagert sind. Die miteinander verbundenen Seitenwangen ge­ währleisten einen sicheren Halt der unter großer Belastung stehenden Umlenkräder.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom­ binationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegen­ den Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispie­ les, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Gangschaltwerk,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 11 mit in die Zeichenebe­ ne geklappter Schaltstange,
Fig. 3 eine Ansicht der Darstellung gemäß Fig. 2 im wei­ tergeschalteten Zustand des Gangschaltwerkes,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Ansicht der Darstellung gemäß Fig. 4 im wei­ tergeschalteten Zustand des Gangschaltwerkes,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 4 entlang der Linie VI-VI und
Fig. 7 eine Schnitt durch durch die Darstellung nach Fig. 4 entlang der Linie VII-VII.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf ein an der Hinterachse 1 ei­ nes Fahrrades befestigtes Gangschaltwerk 2. An der Hinter­ achse 1 sind weiterhin mehrere Kettenräder 3, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eines dargestellt ist, gelagert. Die Hinterachse 1 ist in der Rahmengabel 4 des Fahrrades aufgenommen. Eine Kette 5 zur Kraftübertragung von nicht dargestellten Pedalen des Fahrrades verläuft vom nicht gezeigten Tretlager mit mindestens einem zugehörigen Kettenrad über das Kettenrad 3 und zwei versetzt in einer Ebene angeordnete Umlenkräder 6 des Gangschaltwerkes 2 wie­ der hin zum Tretlager.
Das Gangschaltwerk 2 ist mittels eines am zugehörigen Schaltwerkbolzen 7 ausgebildeten Gewindes 8 an der Hinter­ achse 1 des Fahrrades angeschraubt. Das Verschrauben er­ folgt über einen Innensechskant 15.
Ein federbelasteter Stellhebel 47 ist gemäß Fig. 2 am Schaltwerkbolzen 7 zwischen dem Gewinde 8 und der Innenkan­ te 48 des Schaltwerkbolzens 7 angeordnet. Der Stellhebel 47 ist um die Hinterachse 1 mittels einer nicht sichtbaren Schenkelfeder vorgespannt und dreht den Stellhebel 47 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn, bis dieser an einer Anschlagkante 49 zur Anlage kommt.
Vom Schaltwerkbolzen 7 geht ein nach unten gerichteter Stift 9 ab, der in einem Kopfteil 10 einer Schaltwerkstange 11 festgelegt ist. Vom Kopfteil 10 geht koaxial eine Füh­ rungsstange 12 ab, die in eine Schaltwerkbuchse 13 ein­ taucht. Zwischen dem Kopfteil 10 und der Schaltwerkbuchse 13 ist eine Druckfeder 14 eingespannt, welche die Schalt­ werkbuchse 13 vom entgegengesetzt an der Schaltwerkstange 11 angeordneten Kopfteil 10 wegdrückt. Im Kopfteil 10 ist ferner eine Bowdenzugführung 16 eingeschraubt, von der ein Bowdenzug 17 abgeht und an der Rahmengabel 4 des Fahrrades weiter verläuft.
An der Schaltwerkbuchse 13 ist ein Schwenklager 18 befe­ stigt, um das eine Schaltschwinge 19, welche die beiden Um­ lenkräder 6 aufnimmt, in Richtung des Pfeiles 20 federnd vorgespannt ist. Hierdurch wird die Kette 5 zwischen dem Tretlager und der Schaltschwinge 19 permanent gespannt. Der Drehweg der Schaltschwinge 19 ist durch einen Anschlag 30 begrenzt, an dem die Schaltschwinge 19 mit einem daran vor­ gesehenen Anschlagbolzen 31 in Anlage bringbar ist. Die Schaltschwinge 19 besitzt zwei parallel zueinander angeord­ nete Seitenwangen 21, zwischen denen die Umlenkräder 6 ge­ lagert sind und durch welche die Kette 5 des Fahrrades ge­ führt wird. In der nach außen gerichteten Seitenwange 21 ist der Anschlagbolzen 31 befestigt.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf das Gangschaltwerk 2, wobei aus Gründen der Vereinfachung die Schaltwerkstange 11 aus einer schrägen Ebene in die Ansicht geklappt ist. Im Nor­ malzustand liegt die Schaltwerkstange 11 in einer schräg von der Schaltschwinge 19 nach oben und vorn ausgerichteten Ebene. Zwischen der Schaltschwinge 19 und dem Schwenklager 18 ist eine Drehfeder 29 sichtbar, mit der die Schalt­ schwinge 19 in Richtung des Pfeiles 20 vorgespannt ist. Die Kette 5 des Fahrrades liegt auf dem größten Kettenrad 3 auf. Benachbart ist ein Satz von vier weiteren Kettenrädern 25, 26, 27 und 28 angeordnet, wovon das Kettenrad 28 das Kleinste und das Kettenrad 25 das Größte ist.
Die Umlenkräder 6 in der Schaltschwinge 19 sind in einer geraden Linie zum Kettenrad 3 ausgerichtet. Dies wird da­ durch ermöglicht, dass die Schaltwerkbuchse 13 durch die Wirkung der Druckfeder 14 bis an das Ende der Führungsstan­ ge 12 gedrückt wird. Am Ende der Führungsstange 12 ist mit einem Stift 22 eine Endkappe 23 befestigt, durch die der Federweg der Druckfeder 14 begrenzt wird. Die Verstellung der durch die Druckfeder 14 belasteten Schaltwerkbuchse 13 erfolgt durch eine auf den Bowdenzug 17 einwirkende Zug­ kraft, welcher vom Benutzer des Fahrrades betätigt wird. Weiterhin ist auch eine Begrenzung des Verstellweges durch die Begrenzung des Betätigungsweges des Bowdenzuges 17 mög­ lich, z. B., indem die Bowdenzugführung 16 als eine mittels Gewinde verstellbare Buchse ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 3 ist die Schaltschwinge 19 des Gangschaltwerkes 2 in einer Ebene mit dem Kettenrad 27 angeordnet. Die Kette 5 und somit die Umlenkräder 6 verlaufen ebenfalls in dieser Ebene. Durch die vom Bowdenzug 17 ausgeübte Zugkraft 24 wird die Schaltwerkbuchse 13 auf der Führungsstange 12 der Schaltwerkstange 11 in Richtung des Kopfteils 10 gezogen. Dabei wird die Druckfeder 14 zusammengedrückt. Die Endkappe 23 wird nun frei und ist nicht mehr von der auf die Schalt­ werkbuchse 13 einwirkende Federkraft der Druckfeder 14 be­ lastet. Hierbei hat die Kette 5 einen bestimmten Verstell­ weg 50 zurückgelegt. Wird die Zugkraft 24 am Bowdenzug 17 verringert, so wird die Schaltschwinge 19 durch die Feder­ kraft der Druckfeder 14 in Richtung der größeren Kettenrä­ der 25, 26 und 3 gedrückt.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen den Aufbau in Schnittdarstellungen und die Wirkungsweise der Schaltwerkstange 11 des Gang­ schaltwerkes 2, wobei Fig. 4 der Schaltsituation von Fig. 2 entspricht. Am Kopfteil 10 der Schaltwerkstange 11 ist die Führungstange 12 koaxial angeordenet. Das Kopfteil 10 und die Schaltwerkbuchse 13 besitzen den gleichen Außendurch­ messer, wobei zwischen ihren Umlaufkanten 35 die Druckfeder 14 eingespannt ist. Die Führungsstange 12 weist einen langlochartigen Schlitz 32 auf, an den sich in Richtung des Bowdenzuges 17 eine Durchgangsbohrung 33 mit einem Ein­ schraubgewinde 34 für die Bowdenzugführung 16 anschließt. Der Bowdenzug 17 wird durch die Bowdenzugführung 16, die Durchgangsbohrung 33 und den Schlitz 32 hindurch geführt und endet innerhalb der Schaltwerkbuchse 13, in der dieser an einem Fixpunkt 41 festgelegt ist.
In der Schaltwerkbuchse 13 ist ferner eine Führungsbohrung 36 vorgesehen, in welche die im Querschnitt die Form von zwei diametral gegenüberliegenden Kreisabschnitten 37 aus­ gebildete Führungsstange 12 eintaucht. Die Führungsbohrung 36 ist der Form der Kreisabschnitte 37 entsprechend ausge­ bildet und nimmt die Kreisabschnitte 37 der Führungsstange 12 mit geringem Spiel axial verschiebbar auf. Ein Verdrehen der Führungsstange 12 ist durch diese Form der Führungsboh­ rung 36 nicht möglich.
Die Kreisabschnitte 37 der Führungsstange 12 ragen weiter­ hin durch die Führungsbohrung 36 hindurch und münden in der Endkappe 23. In den überstehenden Enden der Kreisabschnitte 37 ist eine durchgehende Stiftbohrung 38 eingebracht, die sich auch in der Endkappe 23 fortsetzt. Die Endkappe 23 be­ sitzt eine Ausdrehung 39, die im Durchmesser geringfügig größer ist als die Führungsstange 12. In die Ausdrehung 39 ist die Führungsstange 12 eingeschoben und mittels eines durch die Stiftbohrungen 38 eingeschobenen Spannstiftes 40 festgesetzt.
Die Darstellung nach Fig. 5 entspricht der Schaltsituation gemäß Fig. 3. Der Bowdenzug 17 wird bei Betätigung durch den Fahrradbenutzer durch dessen Zugkraft 24 durch die Bow­ denzugführung 16, die Durchgangsbohrung 33 im Kopfteil 10 und den Schlitz 32 entgegen der Kraft der Druckfeder 14 aus der Schaltwerkstange 11 herausgezogen. Dabei wird die Schaltwerkbuchse 13 durch den am Fixpunkt 41 befestigten Bowdenzug 17 in Richtung des Kopfteils 10 der Schalt­ werkstange 11 gezogen und die Druckfeder 14 wird zwischen den Umlaufkanten 35 des Kopfteils 10 und der Schaltwerk­ buchse 13 zusammengedrückt. Sobald die Zugkraft 24 ent­ fällt, wird die Schaltwerkbuchse 13 in Richtung der Endkap­ pe 23 gedrückt, und zwar nur so weit, wie der Bowdenzug 17 nachgelassen wurde. Das Nachlassweg entspricht dabei dem Verstellweg 50 zwischen den einzelnen vom Schaltwerk 2 ein­ zustellenden Gängen.
Gemäß Fig. 6 ist der Bowdenzug 17 im Fixpunkt 41 der Schaltwerkbuchse 13 mittels eines Gewindestiftes 42 festge­ klemmt. Dazu besitzt die Schaltwerkbuchse 13 einen Steg 43, der im langlochartigen Schlitz 32 zwischen den Kreisab­ schnitten 37 der Führungsstange 12 verläuft. Im Steg 43 ist koaxial zur Schaltwerkstange 11 eine den Bowdenzug 17 auf­ nehmende Fixierbohrung 46 ausgebildet. Weiterhin ist im Mantel der Schaltwerkbuchse 13 radial zur Längsachse der Schaltwerkstange 11 ein Sackloch 44 mit einem Sacklochge­ winde 45 eingearbeitet, wobei die Tiefe des Sackloches 44 derart ausgelegt ist, dass der Gewindestift 42 bis über die Mitte der Fixierbohrung 46 hinaus eingeschraubt werden kann. Nach dem Einstecken des Bowdenzuges 17 in die Fixier­ bohrung 46 erfolgt durch das Einschrauben und Festziehen des Gewindestiftes 42 die Fixierung des Bowdenzuges 17 in der Schaltwerkbuchse 13.
Aus Fig. 7 ist der Ringquerschnitt der Endkappe 23 ersicht­ lich, in der die Kreisabschnitte 37 der Führungsstange 12 einliegen und die durch einen die Stiftbohrungen 38 durch­ dringenden Spannstift 40 miteinander verbunden sind. Selbstverständlich sind auch andere ineinandergleitende Querschnittsformen der Führungsstange 12 und der Schalt­ werkbuchse 13 möglich.
Liste der Bezugszeichen
1
Hinterachse.
2
Gangschaltwerk
3
Kettenrad
4
Rahmengabel
5
Kette
6
Umlenkrad
7
Schaltwerkbolzen
8
Gewinde
9
Stift
10
Kopfteil
11
Schaltwerkstange
12
Führungsstange
13
Schaltwerkbuchse
14
Druckfeder
15
Innensechskant
16
Bowdenzugführung
17
Bowdenzug
18
Schwenklager
19
Schaltschwinge
20
Pfeil
21
Seitenwange
22
Stift
23
Endkappe
24
Zugkraft
25
Kettenrad
26
Kettenrad
27
Kettenrad
28
Kettenrad
29
Drehfeder
30
Anschlag
31
Anschlagbolzen
32
Schlitz
33
Durchgangsbohrung
34
Einschraubgewinde
35
Umlaufkante
36
Führungsbohrung
37
Kreisabschnitt
38
Stiftbohrung
39
Ausdrehung
40
Spannstift
41
Fixpunkt
42
Gewindestift
43
Steg
44
Sackloch
45
Sacklochgewinde
46
Fixierbohrung
47
Stellhebel
48
Innenkante von
7
49
Anschlagkante
50
Verstellweg

Claims (11)

1. Gangschaltwerk für ein Fahrrad, das an seiner Hinter­ achse (1) mit einem Satz von Kettenrädern (3, 25-28) versehen ist, aufweisend einen an der Hinterachse (1) befestigbaren Schaltwerkbolzen (7), ein von einem Bow­ denzug (17) betätigbares, federbelastetes Schaltglied und eine daran schwenkbar angelenkte, federbelastete Schaltschwinge (19) mit Umlenkrädern (6), über die ei­ ne Fahrradkette (5) geführt ist, dadurch gekennzeich­ net, dass das Schaltglied als Schaltwerkstange (11) ausgebildet ist, die eine mit einer Druckfeder (14) versehene, durch den Bowdenzug (17) betätigbare Füh­ rungsstange (12) aufweist, die sich einerseits gegen ein den Bowdenzug (17) halterndes Kopfteil (10) und andererseits gegen eine auf der Führungsstange (12) durch den Bowdenzug (17) gegen die Kraft der Druckfe­ der (14) axial verschiebbare Schaltwerkbuchse (13) ab­ stützt.
2. Gangschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Führungsstange (12) einen langlocharti­ gen Schlitz (32) aufweist, wobei die verbleibenden Teile der Führungsstange (12) im Querschnitt als dia­ metral gegenüberliegende Kreisabschnitte (37) ausge­ bildet sind, die durch die axial verschiebbare Schalt­ werkbuchse (13) hindurchführen und zwischen denen eine Führungsbohrung (36) ausgebildet ist.
3. Gangschaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Führungsstange (12) in eine am Kopfteil (10) entgegengesetzten Ende der Schaltwerkstange (11) starr befestigten Endkappe (23) einmünden.
4. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Mantels des Bowdenzuges (17) in einer am Kopfteil (10) ange­ ordneten Bowdenzugführung (16) befestigt ist, wobei die Litzen des Bowdenzuges (17) durch den langlochar­ tigen Schlitz (32) der Führungsstange (12) geführt und mit der axial verschiebbaren Schaltwerkbuchse (13) verbunden sind.
5. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schaltwerkbuchse (13) einen Steg (43) zur Befestigung der Litzen des Bowden­ zuges (17) aufweist.
6. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugführung (16) längenverstellbar am Kopfteil (10) der Schaltwerkstan­ ge (11) befestigt ist.
7. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schaltwerkstange (11) gegenüber dem an der Hinterachse (1) des Fahrrades be­ festigbaren Schaltwerkbolzen (7) drehbar gelagert ist.
8. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schaltschwinge (19) durch eine federnd vorgespanntes Schwenklager (18) mit der Schaltwerkstange (11) verbunden ist.
9. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, dass der Drehweg der Schalt­ schwinge (19) durch einen Anschlag (30,31) gegen das Schwenklager (18) begrenzt ist.
10. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, dass die in der Schaltschwinge (19) aufgenommenen Umlenkräder (6) beabstandet in ei­ ner Ebene angeordnet sind und dass sich die Längsachse der Schaltwerkstange (11) schräg aufwärts und weg von dieser Ebene erstreckt.
11. Gangschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schaltschwinge (19) aus zwei parallel zueinander angeordneten Seitenwangen (21) besteht, zwischen denen die Umlenkräder (6) gela­ gert sind.
DE2001100782 2001-01-10 2001-01-10 Gangschaltwerk für ein Fahrrad Withdrawn DE10100782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100782 DE10100782A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Gangschaltwerk für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100782 DE10100782A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Gangschaltwerk für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100782A1 true DE10100782A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7670113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100782 Withdrawn DE10100782A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Gangschaltwerk für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100782A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849825A1 (fr) * 2003-01-10 2004-07-16 Pierre Marie Gilbert Burdon Derailleur pour cycle
CN102398665A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 林昌慧 一种套轴式后变速器
EP2540609A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Chang Hui Lin Schaltwerk für ein Fahrrad
EP2615024A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Chang Hui Lin Drehzahleinstellvorrichtung eines Drehzahlwechslers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849825A1 (fr) * 2003-01-10 2004-07-16 Pierre Marie Gilbert Burdon Derailleur pour cycle
CN102398665A (zh) * 2010-09-14 2012-04-04 林昌慧 一种套轴式后变速器
EP2540609A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Chang Hui Lin Schaltwerk für ein Fahrrad
EP2615024A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Chang Hui Lin Drehzahleinstellvorrichtung eines Drehzahlwechslers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE4041375C2 (de) Gefedertes Fahrrad
EP3613662B1 (de) Hinterrad-kettenschaltwerk mit exzentrischer seilzug-umlenkrollen-anordnung mit übersetzungsverhältnis
EP2641823B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Kettenritzel
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE3931798C2 (de)
DE69824393T2 (de) Schaltgriff für fahrräder mit veränderlicher mechanischer übersetzung
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE3440069A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen
DE10145504A1 (de) Gabel für vordere Fahrrad-Kettenumwerfer und Kettenumwerfer mit einer solchen Gabel
EP0666212B1 (de) Schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen
DE2834646C2 (de)
DE2714525C2 (de) Mehrfachhebel zur Steuerung der Gangschaltung an Fahrrädern oder ähnlichen Fahrzeugen
DE60304666T2 (de) Einstellmechanismus für die hintere Fahrradkettenführung
DE112005003398B4 (de) Schaltvorrichtung für Fahrräder
WO1980000684A1 (en) Bicycle
DE2933362C2 (de)
DE10100782A1 (de) Gangschaltwerk für ein Fahrrad
DE102015116543B4 (de) Personenbetätigter Antrieb, insbesondere für ein Fahrrad
DE3838359C2 (de)
EP0750558B1 (de) Alternierender antrieb für fahrräder
DE4221728A1 (de) Umlenker für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee