DE19723081A1 - Trennapparat und Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch - Google Patents

Trennapparat und Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch

Info

Publication number
DE19723081A1
DE19723081A1 DE19723081A DE19723081A DE19723081A1 DE 19723081 A1 DE19723081 A1 DE 19723081A1 DE 19723081 A DE19723081 A DE 19723081A DE 19723081 A DE19723081 A DE 19723081A DE 19723081 A1 DE19723081 A1 DE 19723081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
valve
air
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19723081A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Haendschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEALAN TANNA FENSTER SYSTEME G
Original Assignee
GEALAN TANNA FENSTER SYSTEME G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEALAN TANNA FENSTER SYSTEME G filed Critical GEALAN TANNA FENSTER SYSTEME G
Priority to DE19723081A priority Critical patent/DE19723081A1/de
Publication of DE19723081A1 publication Critical patent/DE19723081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/916Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennapparat und ein Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch von der Kühlstrecke einer Extru­ diervorrichtung für vorzugsweise Kunststoffprofile, wobei Kühlwasser in zu­ mindest einen der einer Formdüse nachgeschalteten Kalibrierblöcke mittels Vakuum gesaugt und anschließend das Wasser von der Luft separiert wird.
Derartige Trennapparate zum Abscheiden von Wasser sind in großem Umfang im Gebrauch und enthalten mehrere Vakuumpumpen zum Trennen und Was­ serpumpen zum Abtransportieren des Wassers, wobei diese Vakuumpumpen als sog. Wasserringpumpen aufgebaut sind, die über das Vakuum Wasser mit aufnehmen. Bei der natürlichen Umfangsgeschwindigkeit der Vakuumpumpen sind diese durch das aufgenommene Wasser infolge von Kavitationserschei­ nungen einem verhältnismäßig hohen Verschleiß ausgesetzt.
Es wurde auch bereits eine Wassertrennung durch Schwerkrafteinwirkung be­ kannt, indem Wasser in einer Kammer gesammelt wird und über eine Wasser­ pumpe extrahiert wird. Gleichzeitig wird ein Vakuum mit einer separaten Va­ kuumpumpe erzeugt. Bei dieser Trennvorrichtung für das Luft-Wassergemisch werden mehrere Pumpen benötigt, so daß sich ein unverhältnismäßig hoher Energiebedarf ergibt. Der Schutz der Vakuumpumpen vor Kavitationsschäden muß bei dieser Lösung mit unverhältnismäßig hohen Energiekosten kompen­ siert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Luft-Wassertrennung vorzusehen, die mit möglichst wenig Energie betätigbar und auch mit sehr ge­ ringen Steuerströmen steuerbar ist. Insbesondere soll dafür Sorge getragen werden, daß in die Vakuumpumpe kein Wasser gelangt und daher auch keine Kavitationsschäden auftreten. Durch die Wasserabscheidung mit Hilfe von Schwerkraft soll der Energiebedarf stark verringert werden, so daß durch den geringeren Energieverbrauch auch die Wassererwärmung verringert wird. So­ mit wird auch für die im Wasserkreislauf vorgesehene Kältemaschine wesent­ lich weniger Energie benötigt.
Für den eingangs erwähnten Trennapparat wird diese Aufgabe erfindungsge­ mäß dadurch gelöst, daß der Trennapparat aus einer ersten und einer zweiten Kammer besteht, daß die erste Kammer einen Eingang für das Luft-Wasserge­ misch und einen Ausgang zum Absaugen der Luft hat sowie mit einer Luftü­ berströmleitung und einem Wasserausgleichsventil mit der zweiten Kammer in Verbindung steht, daß die zweite Kammer über einen vom Wasserstand der zweiten Kammer steuerbares Ventil mit einem gegenüber der ersten Kammer höheren Druck beaufschlagbar ist, wobei sich das Wasserausgleichsventil schließt, und daß die zweite Kammer über ein Wasserablaßventil mit einem Wasserablauf in Verbindung steht.
Durch einen derartigen Trennapparat läßt sich sowohl die Standzeit der Vaku­ umpumpe erheblich verlängern und außerdem eine sehr wesentliche Energie­ einsparung erzielen. Bei einer Extrudieranlage für Kunststoffprofile aus PVC für Fenster und Türen lassen sich bei ca. 7000 Betriebsstunden im Jahr etwa DM 6.000,- bis DM 10.000,- allein an elektrischen Energiekosten einsparen. Die Anlage gemäß der Erfindung braucht weniger Pumpen und geht dadurch in ihrer Anfälligkeit und ihrem Wartungsbedarf zurück, was die Wirtschaft­ lichkeit weiter erhöht.
Das Verfahren zum Separieren von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch ge­ mäß der Erfindung sieht vor, daß in der aus zwei Kammer bestehenden Trenn­ vorrichtung ein Unterdruck erzeugt und das Luft-Wasser-Gemisch der ersten Kammer zugeführt wird, wobei sich das abgeschiedene Wasser über ein die er­ ste und zweite Kammer verbindendes und durch den Unterdruck offen gehalte­ nes Wasserausgleichsventil in die zweite Kammer fließt, daß der obere Wasser­ stand des in der zweiten Kammer sich sammelnden Wassers mit einem Sensor ermittelt und davon abgeleitet ein steuerbares Ventil betätigt wird, wodurch in der zweiten Kammer ein gegenüber der ersten Kammer höherer Druck aufge­ baut und dadurch das Wasserausgleichsventil geschlossen sowie ein Wasserab­ laufventil geöffnet wird, daß nach dem Ablaufen des Wassers der auf einen mi­ nimalen Wasserstand ansprechende Sensor das steuerbare Ventil schließt, wo­ mit in der zweiten Kammer über eine die erste und zweite Kammer verbinden­ de Luftüberströmleitung erneut ein Unterdruck von der ersten Kammer aufge­ baut wird, und daß durch den aufgebauten Unterdruck in der zweiten Kammer das Wasserablaßventil sowie das Wasserausgleichsventil geschlossen wird und sich die zweite Kammer erneut mit Wasser füllt.
Durch die Maßnahmen der zum Abscheiden von Wasser aus dem Luft-Wasser­ gemisch kann das abgeschiedene Wasser direkt wieder in den Kühlkreislauf zurückgespeist werden, wobei wesentlich weniger Energie als bei den bisher bekannten Trennvorrichtungen benötigt wird. Dies bewirkt durch einen gerin­ geren Energiebedarf für die Kältemaschine, welche das zurückgewonnene Was­ ser auf den für die Kühlung erforderlichen Temperaturwert herunterkühlt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü­ chen.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfol­ genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den An­ sprüche und der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kühlung und Kalibrierung eines die Extruder-Formdüse verlassenden Kunststoffprofils;
Fig. 2 einen Luft-Wasser-Trennapparat gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Luft-Wasser-Trennapparats.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Extruder-Formdüse 10 darge­ stellt, durch welche plastifiziertes PVC in Form eines Kunststoffprofils 12 aus­ gepreßt wird. Das austretende Kunststoffprofil ist plastisch und hat eine Tem­ peratur von etwa 190°C bis 200°C. Daher muß es unmittelbar nach der Form­ düse in zumindest einen Kalibirerblock 14 eingeleitet werden, in welchem das Kunststoffprofil formhaltig abgekühlt wird.
Der Kalibrierblock besteht aus einzelnen Stahlelementen mit Kühlkanälen, die an die Profilform angepaßt sind und von innen durch einen Kühlwasser­ kreislauf über Rohrleitungen 16 und 32 gekühlt werden. Außerdem ist an je­ den Kalibrierblock 14 eine Vakuumpumpe 18 derart angeschlossen, so daß an den Außenflächen des Kunststoffprofils ein Vakuum wirksam ist und das pla­ stische PVC an die Stahlwand des Stahlelements im Kalibrierblock angesaugt wird, d. h. der Wärmeübergang vom PVC auf die Stahlfläche wird optimiert. Diese Optimierung wird durch ein dem Kalibrierblock 14 nachgeschaltetes Wasserbad begünstigt, da durch das im Kalibirerblock aufgebaute Vakuum Wasser in die Kalibrierung eingesaugt wird und sich somit zwischen der Ober­ fläche der Stahlelemente und dem PVC eine Grenzschicht ausbildet, die in ei­ nem Temperaturbereich von etwa 10°C liegt, so daß sich ein sehr hohes Tem­ peraturgefälle zwischen dem mit etwa 200°C in den Kalibrierblock einlaufen­ den Kunststoffprofil und den heruntergekühlten Stahlelementen des Kalibrier­ blocks 14 ausbildet.
Das aus einem Wasserbad 20 zwischen benachbarten Kalibrierblöcken in die Grenzschicht zwischen den gekühlten Stahlelementen und dem Kunststoffpro­ fil 12 mit Hilfe des Vakuums eingesaugte Wasser nimmt sehr viel Luft auf. Da­ her kann das über die Leitungen 22 abgesaugte Luft-Wassergemisch zur Wie­ derverwendung nicht unmittelbar zum Kühlwasserreservoir 24 zurückgeführt werden.
Zwischen die Absaugleitungen 22 und das Kühlwasserreservoir 24 ist deshalb ein Luft-Wasser-Trennapparat 26 zwischengeschaltet, über welchen die Vaku­ umpumpe 18 auf die Absaugleitungen 22 wirkt.
Das im Kühlwasserreservoir 24 gesammelte Wasser wird mit Hilfe einer Kälte­ maschine 28 auf dem für den Kühlprozeß erforderlichen Kühlniveau gehalten. Vom Kühlwasserreservoir 24 aus wird das Kühlwasser über eine Sammellei­ tung 30 den einzelnen Kühlmittelleitungen 16 zugeführt, die mit den Kühlka­ nälen der Stahlelemente im Kalibrierblock 14 in Verbindung stehen. Die Rück­ führung des Kühlwassers erfolgt über Leitungen 32, die in eine Auffangwanne 34 münden. Diese Auffangwanne steht ihrerseits mit dem Kühlwasserreservoir 24 in Verbindung.
Aus dem Kühlwasserreservoir wird ferner über Zuführleitungen 36 Kühlwasser dem Wasserbad 20 zugeführt, welches aus einer offenen Wanne besteht, durch die das Kunststoffprofil 12 hindurchgeführt wird. Dieses dem Wasserbad zuge­ führte Kühlmittel fließt über den oberen offenen Rand des Wasserbades 20 ebenfalls in die Auffangwanne 34 ab.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform des Luft-Wasser-Trennapparats 26 dargestellt. Dieser Trennapparat besteht aus einer ersten Kammer 41 und ei­ ner zweiten Kammer 42, die über ein Wasserausgleichsventil 43 und eine Luft­ überströmleitung 44 miteinander in Verbindung stehen. Auf der Oberseite der ersten Kammer 41 ist ein Anschluß 46 vorgesehen, der mit der Absaugleitung 22 gemäß Fig. 1 in Verbindung steht. Ein weiterer Anschluß 48 ist an die Va­ kuumpumpe 18 angeschlossen.
Die zweite Kammer 42 steht über ein steuerbares Ventil, vorzugsweise ein Magnetventil 50, entweder mit dem atmosphärischen Außendruck bzw. mit ei­ ner Druckluftquelle in Verbindung. Ferner sind in der zweiten Kammer 42 zwei Wasserstandssensoren 52 und 54 angebracht, wovon der Wasserstandsen­ sor 52 auf einen maximalen und der Wasserstandsensor 54 auf einen minima­ len Wasserstand in der zweiten Kammer 42 anspricht. Diese Wasserstandsen­ soren wirken auf das Magnetventil 50, das mit Hilfe des Sensors 52 geöffnet und mit Hilfe des Sensors 54 geschlossen wird.
Schließlich ist an der Unterseite der zweiten Kammer 42 ein Wasserablaßven­ til 56 angebracht, dessen Ventilteller mit Hilfe des atmosphärischen Außen­ druckes und eines Gewichtes 58 in Schließstellung gehalten wird. Auf der Un­ terseite des Trennapparates befindet sich ein Sammelbehälter mit einem Was­ serablauf 60.
Wenn die erste Kammer 41 des Trennapparats gemäß Fig. 2 mit Hilfe der Va­ kuumpumpe 18 über den Anschluß 48 evakuiert wird, baut sich über die Luft­ überströmleitung 44 auch in der zweiten Kammer 42 ein entsprechendes Va­ kuum auf. Durch den atmosphärischen Überdruck auf den Ventilteller des Wasserabflußventils 56 wird dieses unter der Wirkung des Gewichtes 58 ge­ schlossen. Gleichzeitig wird das Luft-Wassergemisch über den Anschluß 46 und die Ansaugleitungen 22 in die erste Kammer 41 gesaugt, wobei sich infolge des Unterdruckes die Luft vom Wasser abscheidet und das abgeschiedene Was­ ser über das geöffnete Wasserausgleichsventil 43 in die zweite Kammer 42 fließt. Das sich in der zweite Kammer sammelnde Wasser steigt bis zu einem Niveau an, in dem der dem Wasserausgleichsventil 43 zugeordnete Schwimmer 45 das Ventil schließt und gleichzeitig der Wasserstandssensor 52 anspricht. Mit dem Ansprechen dieses Wasserstandssensors 52 wird das Magnetventil 50 geöffnet. Die durch das Magnetventil einströmende Luft läßt das Vakuum in der zweiten Kammer 42 zusammenbrechen, so daß das Wasserausgleichs­ ventil 43 durch den atmosphärischen Überdruck in der zweiten Kammer ge­ genüber der ersten Kammer geschlossen und geschlossen gehalten wird. Infol­ ge des atmosphärischen Drucks in der zweiten Kammer 42 zusammen mit dem statischen Druck des in der Kammer befindlichen Wassers öffnet sich das Wasserablaßventil 56, so daß das Wasser über den Sammelbehälter und den Wasserablauf 60 zum Kühlwasserreservoir 24 abfließen kann.
Wenn der Wasserstand das untere durch den Wasserstandsensor 54 festgestell­ te Niveau erreicht hat, schließt der Sensor das Magnetventil. In der zweiten Kammer baut sich nunmehr über die Luftüberströmleitung 44 ein erneuter Unterdruck infolge des durch die Vakuumpumpe in der ersten Kammer auf­ rechterhaltenen Unterdrucks auf. Damit schließt das Wasserablaßventil 56 un­ ter dem Einfluß des atmosphärischen Überdrucks und gleichzeitig öffnet sich das Wasserausgleichsventil 43, so daß das während der Entleerung der zweiten Kammer in der ersten Kammer angesammelte und angesaugte Kalibrierwasser in die zweite Kammer abfließen kann und sich in dieser erneut der Wasser­ stand aufbaut.
Daran schließt sich ein neuer Entleerungszyklus für den Trennapparat an.
Wenn anstelle des atmosphärischen Außendrucks über das Magnetventil Druckluft der zweiten Kammer zur Entleerung zugeführt wird, läßt sich der Entleervorgang in der zweiten Kammer wesentlich beschleunigen.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Trennapparates dargestellt, bei dem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im wesentli­ chen unterscheidet sich dieser Trennapparat von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 durch die Ausgestaltung des Wasserausgleichsventils 62 und ein Unter­ druckbegrenzungsventil 64, über welches die erste Kammer 41 mit dem atmo­ sphärischen Außendruck in Verbindung steht. Dieses Unterdruckbegrenzungs­ ventil 64 dient der Einregulierung des im Kalibirerblock 14 benötigten Unter­ drucks, wobei die Unterdrucksolleinstellung mittels einer Federvorspannung von Hand oder pneumatisch über ein Druckbegrenzungsventil eingestellt und konstant gehalten werden kann.
Das Wasserausgleichsventil 62 kann als gewichtsbelastetes Klappenventil oder als Federventil ausgebildet sein und wird durch den atmosphärischen Außen­ druck bzw. den Überdruck beim Öffnen des Magnetventils 50 geschlossen.
Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform des Trennapparates gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Funktionsweise der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 2, wobei zu Beginn der Evakuierung der ersten Kammer das Magnet­ ventil 50 in die Schließstellung gesteuert und das Wasserablaßventil durch die Belastung des Gewichts 58 und des atmosphärischen Außendrucks geschlossen wird. Die Evakuierung der ersten Kammer 41 und der zweiten Kammer 42 er­ folgt bis zu einem an dem Unterdruckbegrenzungsventil 64 eingestellten Un­ terdruck. Beim Überschreiten dieses Unterdrucksgrenzwertes wird über das Unterdruckbegrenzungsventil 64 Frischluft angesaugt und die erste und zweite Kammer auf dem gewünschten Druckniveau gehalten. Durch diesen in der er­ sten und zweiten Kammer wirkenden Unterdruck wird das Luft-Wasserge­ misch über den Anschluß 46 angesaugt, wobei sich die Luft in der ersten Kam­ mer abscheidet und das Wasser über das geöffnete Wasserausgleichsventil 62 in die zweite Kammer abfließt. In dieser zweiten Kammer sammelt sich das Wasser bis zum Erreichen des durch den Wasserstandsensor 52 festgestellten Niveaus, bei welchem das Magnetventil geöffnet und das Vakuum in der zwei­ ten Kammer zusammenbricht, so daß sich das Wasserausgleichsventil 62 durch die Wirkung der Federkraft schließt. Sobald der Druck in der zweiten Kammer dem atmosphärischen Außendruck entspricht, öffnet das Wasserablaßventil 56, so daß das in der zweiten Kammer angesammelte Wasser ungehindert über den Wasserablauf 60 abfließen kann. Da das Wasserausgleichsventil 62 ge­ schlossen ist, sammelt sich während der Entleerung der zweiten Kammer er­ neut Kalibrierwasser in der ersten Kammer so lange an, bis durch den Wasser­ standsensor 54 das Magnetventil 50 erneut geschlossen und über die Luftüber­ strömleitung 44 auch die zweite Kammer erneut evakuiert wird. Dieser sich in der zweiten Kammer aufbauende Unterdruck bewirkt, daß der atmosphärische Außendruck das Wasserablaßventil 56 schließt und gleichzeitig das Wasseraus­ gleichsventil 62 das in der ersten Kammer angesammelte Kalibrierwasser in die zweite Kammer abfließen läßt. Damit beginnt ein neuer Entleerungszyklus des Trennapparates.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Luftüberströmleitung als einfa­ che offene Leitung dargestellt. Zur Beschleunigung der Evakuierung der zwei­ ten Kammer kann in dieser Luftüberströmleitung ebenfalls ein Magnetventil vorgesehen werden, womit sich einerseits der Querschnitt der Luftüberström­ leitung vergrößern und andererseits der Evakuierungsvorgang beschleunigen läßt. Dies kann insbesondere bei verhältnismäßig kleinen Behältern für den Luft-Wasser-Trennapparat wünschenswert sein.
Durch die Maßnahmen der Erfindung lassen sich der für die Abscheidung von Luft aus dem Kalibrierwasser erforderliche apparative Aufwand sowie Energie­ bedarf erheblich verringern. Gegen bisher im Einsatz befindliche Anlagen läßt sich die Anzahl der Vakuumpumpen von drei auf eine Vakuumpumpe verrin­ gern und gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Wasser­ pumpe. Dadurch ergibt sich ein entsprechend geringerer Bedarf an elektrischer Energie, so daß sich sowohl die Investitionskosten pro Anlage als auch die jährlichen Energiekosten pro Anlage um einen Betrag von etwa DM 20.000,­ bezogen auf derzeit im Einsatz befindliche Anlagen verringern. Gleichzeitig geht mit dem geringeren Bedarf an Pumpen sowohl der Schallpegel während der Produktion als auch der Wartungsbedarf erheblich zurück. Dabei ist zu be­ achten, daß derartige Anlagen im Dauerbetrieb mit ca. 7.000 Betriebsstunden pro Jahr laufen, um durch konstant gehaltene Betriebstemperaturen den ho­ hen Toleranzanforderungen an die hergestellten Kunststoffprofile zu genügen.
Aufgrund der Tatsache, daß in dem Trennapparat die Abscheidung des Was­ sers im wesentlichen über Schwerkraft in der evakuierten Kammer erfolgt, tre­ ten auch keine Verschleißerscheinungen auf, wie sie bei herkömmlichen Anla­ gen in den sog. Wasserringpumpen in Form von Kavitation bei den hohen Um­ fangsgeschwindigkeiten der Pumpen unvermeidbar sind.

Claims (9)

1. Trennapparat zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wasser­ gemisch von der Kühlstrecke einer Extrudiervorrichtung für vorzugsweise Kunststoffprofile, wobei Kühlwasser in zumindest einen der einer Formdüse nachgeschalteten Kalibrierblöcke mittels Vakuum gesaugt und anschließend das Wasser von der Luft separatiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennapparat (26) aus einer ersten und einer zweiten Kammer (41, 42) besteht,
daß die erste Kammer (41) einen Eingang (46) für das Luft-Wassergemisch und einen Ausgang (48) zum Absaugen der Luft hat sowie mit einer Luftüberström­ leitung (44) und einem Wasserausgleichsventil (43; 62) mit der zweiten Kam­ mer (42) in Verbindung steht,
daß die zweite Kammer (42) über ein vom Wasserstand in der zweiten Kammer steuerbares Ventil (50) mit einem gegenüber der ersten Kammer höheren Druck beaufschlagbar ist, wobei sich das Wasserausgleichsventil (43; 62) schließt und
daß die zweite Kammer (42) über ein Wasserablaßventil (56) mit einem Was­ serablauf (60) in Verbindung steht.
2. Trennapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (42) mit zwei Wasserstandssensoren (52, 54) versehen ist, wovon der eine auf einem minimalen und der andere auf einem maximalen Wasserstand in der zweiten Kammer anspricht.
3. Trennapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserausgleichsventil (43) mit einem in die zweite Kammer ragenden Schwimmer (45) versehen ist.
4. Trennapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserablaßventil (56) ein gewichtsbelastetes Ventil ist.
5. Trennapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein von den Wasserstandssensoren angesteuertes Magnetventil (45) ist.
6. Trennapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2 so­ wie 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserausgleichsventil (62) ein federvorgespanntes Ventil ist.
7. Trennapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (41) mit einem vorzugsweise federvorgespannten Unter­ druckbegrenzungsventil (54) versehen ist.
8. Trennapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftüberströmleitung ein weiteres von den Wasserstandssensoren (42, 44) steuerbares Ventil enthält.
9. Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wasserge­ misch von der Kühlstrecke einer Extrudiervorrichtung für vorzugsweise Kunst­ stoffprofile, wobei Kühlwasser in zumindest einem der einer Formdüse nachgeschalteten Kalibirerblöcke mittels Vakuum gesaugt und anschließend Wasser über eine Trennvorrichtung von der Luft separiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß in der aus zwei Kammern bestehenden Trennvorrichtung ein Unterdruck erzeugt und das Luft-Wassergemisch der ersten Kammer zugeführt wird, wo­ bei das sich abscheidende Wasser über ein die erste und zweite Kammer ver­ bindendes und durch den Unterdruck offengehaltenes Wasserausgleichsventil in die zweite Kammer fließt,
daß der obere Wasserstand des in der zweiten Kammer sich sammelnden Was­ sers mit einem Sensor ermittelt und davon abgeleitet ein steuerbares Ventil be­ tätigt wird, wodurch in der zweiten Kammer ein gegenüber der ersten Kammer höherer Druck aufgebaut und dadurch das Wasserausgleichsventil geschlossen sowie ein Wasserablaßventil geöffnet wird,
daß nach dem Ablaufen des Wassers aus der zweiten Kammer der auf einen minimalen Wasserstand ansprechende Sensor das steuerbare Ventil schließt, womit in der zweiten Kammer über eine die erste und zweite Kammer verbin­ dende Luftüberströmleitung erneut ein Unterdruck von der ersten Kammer her aufgebaut wird, und
daß durch den aufgebauten Unterdruck in der zweiten Kammer das Wasserab­ laßventil sowie das Wasserausgleichsventil geschlossen wird und sich die zwei­ te Kammer erneut mit Wasser füllt.
DE19723081A 1997-06-02 1997-06-02 Trennapparat und Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch Withdrawn DE19723081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723081A DE19723081A1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Trennapparat und Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723081A DE19723081A1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Trennapparat und Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723081A1 true DE19723081A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7831182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723081A Withdrawn DE19723081A1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Trennapparat und Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723081A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964014A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Lampe Karin Entwässerungssystem "Leckwasserwanne" für Wassererwärmer und Wasserheizungsanlagen
WO2011110665A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Politsch Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur präzisen regelung des unterdruckes
CN103522523A (zh) * 2013-10-23 2014-01-22 铜陵中发三佳科技股份有限公司 一种用于塑料挤出辅机定型台水气分离的装置
CN102933368B (zh) * 2010-03-11 2016-12-14 Smi服务管理不动产有限公司 用于精确控制负压的装置
CN114147933A (zh) * 2021-12-01 2022-03-08 湖北凯乐科技股份有限公司 一种集束管的制造装置及制造方法
WO2022084116A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-28 Battenfeld-Cicinnati Germany Gmbh Nachfolgeeinheit in einer extrusionslinie und verfahren zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffproduktes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964014A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Lampe Karin Entwässerungssystem "Leckwasserwanne" für Wassererwärmer und Wasserheizungsanlagen
DE19964014B4 (de) * 1999-12-30 2004-02-19 Lampe, André Entwässerungssystem "Leckwasserwanne" für im Dachboden installierte Wasserheizungsanlagen inclusiv der Warmwasserspeicher und Solarspeicher
WO2011110665A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Politsch Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur präzisen regelung des unterdruckes
CN102933368A (zh) * 2010-03-11 2013-02-13 波利茨科合成材料技术有限公司 用于精确控制负压的装置
CN102933368B (zh) * 2010-03-11 2016-12-14 Smi服务管理不动产有限公司 用于精确控制负压的装置
CN103522523A (zh) * 2013-10-23 2014-01-22 铜陵中发三佳科技股份有限公司 一种用于塑料挤出辅机定型台水气分离的装置
CN103522523B (zh) * 2013-10-23 2016-02-24 铜陵中发三佳科技股份有限公司 一种用于塑料挤出辅机定型台水气分离的装置
WO2022084116A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-28 Battenfeld-Cicinnati Germany Gmbh Nachfolgeeinheit in einer extrusionslinie und verfahren zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffproduktes
CN114147933A (zh) * 2021-12-01 2022-03-08 湖北凯乐科技股份有限公司 一种集束管的制造装置及制造方法
CN114147933B (zh) * 2021-12-01 2023-08-15 荆州亮诚科技股份有限公司 一种集束管的制造装置及制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409737B (de) Kühl- und kalibriereinrichtung
DE2759573C2 (de)
DE2809386B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff mittels Unterdruck
DE2612938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaesebloecken aus kruemeligem kaesebruch
DE102007055475A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
DE2310576B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Bestandteile eines Schlammes
DE60204646T2 (de) Vakuum assistiertes Ablaufsystem und Prozess zur Handhabung von Schneid- oder Schmierflüssigkeiten von Werkzeugmaschinen
EP0292814A1 (de) Ausdehnungs- und Druckhaltevorrichtung für zirkulierende Flüssigkeitsströme
DE1953107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen u.dgl.
DE19723081A1 (de) Trennapparat und Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus einem Luft-Wassergemisch
DE3316704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus brauchabwasser
EP2842719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
EP2895312B1 (de) Kalibrierungsvorrichtung und -verfahren für die profilextrusion
AT401293B (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung der flüssigkeit in einem flüssigkeitskreislauf
DE1577867A1 (de) Anlage zur Aufbringung von UEberzuegen,insbesondere zum Emaillieren von Draehten
AT507169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von badewasser
DE102005045930B4 (de) Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls
DE102017223778B4 (de) Barometrische Flüssigkeitsschleusen und Verfahren zum kontinuierlichen Einschleusen oder Ausschleusen von Materialbändern
CH639002A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ultrafiltration von fluessigkeiten.
DE202017102207U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser unter Verwendung von Flockungsmittel
AT413272B (de) Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren von kunststoffprofilen
AT411223B (de) Abscheider, insbesondere zum trennen eines gemisches, versorgungseinrichtung mit einem abscheider sowie verfahren zum betrieb dieser versorgungseinrichtung
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
DE69715371T3 (de) Kühlungsystem für eine bandstranggiessanlage und damit zusammenhängende verfahren
AT509325B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee