DE102005045930B4 - Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls - Google Patents

Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls Download PDF

Info

Publication number
DE102005045930B4
DE102005045930B4 DE102005045930.7A DE102005045930A DE102005045930B4 DE 102005045930 B4 DE102005045930 B4 DE 102005045930B4 DE 102005045930 A DE102005045930 A DE 102005045930A DE 102005045930 B4 DE102005045930 B4 DE 102005045930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
oil
engine
lubrication circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005045930.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045930A1 (de
Inventor
Mike James Watts
Keith William Barter
Michael Willcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005045930A1 publication Critical patent/DE102005045930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045930B4 publication Critical patent/DE102005045930B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/018Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1057Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising a plurality of filters, parallel or serial

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors (5) verwendeten Öls, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:Verbinden eines ersten Filterelements (10) und eines zweiten, aus einem Zentrifugalfilter und einem Wirbelstromfilter ausgewählten Filterelements (20, 200) mit einem Schmierkreis des Motors (5), um das Schmieröl des Motors (5) zu filtern, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt, und, wenn das vorbestimmte Ereignis eintritt, Entfernen des ersten Filterelements (10) aus dem Schmierkreis und anschließend Betreiben des Motors (5) nur mit dem zweiten Filterelement (20, 200), um das Öl zu filtern.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren und insbesondere das Entfernen fester Fremdstoffe aus dem zur Schmierung eines solchen Motors verwendeten Öl.
  • Es ist zum Beispiel aus der US 3 774 764 A wohlbekannt, für einen Motor einen Anschraubölfilter mit Sperrwirkung bereitzustellen, bei dem ein Filterelement mit einer vorbestimmten Maschengröße zum Entfernen fester Fremdstoffe aus dem Schmieröl verwendet wird. Ein solcher Filter ist oft als Hauptstromfilter bekannt, weil der gesamte Ölstrom zu dem Motor durch das Filterelement geleitet wird.
  • Wenngleich ein solcher Filter relativ effizient ist beim Entfernen großer Partikel aus dem Öl, ist es von Nachteil, in einer Hauptstromsituation einen solchen Sperrfilter zum Entfernen kleiner Partikel wie zum Beispiel Ruß zu verwenden. Denn zum Entfernen von Rußpartikeln ist ein Filterelement erforderlich, das Partikel kleiner als 2 µm abfangen kann, und ein solches Filterelement wird einen großen Strömungswiderstand erzeugen, so dass eine beachtliche Menge an Energie zum Betreiben der Pumpe erforderlich ist, mit der das Öl in Umlauf gebracht wird. Das Entfernen von Ruß aus dem Öl ist besonders wichtig bei Dieselmotoren, weil sich unter vielen Betriebsbedingungen Ruß im Öl eines Dieselmotors ansammelt. Mit zunehmender Rußkonzentration kann sich eine nachteilige Wirkung auf die Lebensdauer des Motors ergeben. Um einen übermäßigen Verschleiß des Motors zu verhindern, ist ein Ölwechsel erforderlich, bevor die Rußkonzentration im Öl eine kritische vorbestimmte Grenze erreicht. Die Rußbildungsrate schwankt aufgrund vieler Faktoren einschließlich Motorausnutzung und Motoralter. Um zu verhindern, dass übermäßige Rußkonzentrationen auftreten und der Motor in der Folge beschädigt wird, muss das Ölwechselintervall aufgrund der Rußbildung im Öl für den schlechtesten anzunehmenden Fall eingestellt werden. Dies bedeutet, dass das Öl bei vielen Motoren früher als notwendig gewechselt wird.
  • Es ist daher wünschenswert, Ruß aus dem Öl zu entfernen, um eine Beschädigung des Motors zu verhindern und die Zeit zwischen den Wartungsintervallen zu verlängern.
  • Um die mit einem Sperrfilter verbundenen Nachteile zu überwinden, ist es zum Beispiel aus der US 4 284 504 A bekannt, einen Zentrifugalfilter zum Entfernen fester Fremdstoffe aus dem Öl zu verwenden. Bei Verwendung eines Zentrifugalfilters besteht das Problem, dass ein solcher Filter einen uneingeschränkten Austritt erfordert, um effizient arbeiten zu können. Denn jeglicher Gegendruck wird die Drehzahl des Zentrifugenbehälters reduzieren und so die Wirksamkeit der Filtration begrenzen. Es ist daher allgemein üblich, einen solchen Filter nur als Nebenstromfilter zu verwenden und zum Vorfiltrieren einen Sperrfilter zu verwenden. In diesem Fall ist der Zentrifugalfilter normalerweise dazu ausgelegt, direkt zurück in einen Ölbehälter oder Ölsumpf des Motors zu entlüften, und Öl wird nur dann durch den Zentrifugalfilter geleitet, wenn die Ölpumpe Überdruck erzeugt. Es versteht sich, dass bei Verwendung eines Zentrifugalfilters als Nebenstromfilter dieser nur für eine gewisse Zeit arbeitet, und so ist es wichtig, während der Zeit, in der der Zentrifugalfilter nicht arbeitet, einen Sperrfilter vor Ort zu haben, zumindest während des erstmaligen Betriebs des Motors seit Auslieferung, um die aus der Produktion resultierenden festen Fremdstoffe zu entfernen und zu verhindern, dass die festen Fremdstoffe wiederholt durch den Motor geleitet werden. Eine solche Rezirkulation könnte sich auf den Motorverschleiß nachteilig auswirken oder könnte dazu führen, dass die Kanäle für die Ölschmierung durch relativ große Partikel zugesetzt werden.
  • Ferner ist es zum Beispiel aus der US 4 878 924 A bekannt, einen Wirbelstromfilter für einen Motor bereitzustellen, der die Erzeugung starker Wirbel nutzt, um feste Fremdstoffe von dem Öl zu trennen. Ein solcher Filter ist einem Zentrifugalfilter insoweit ähnlich, als er weniger effizient ist beim Entfernen großer Partikel, hat aber im Vergleich zu einem Zentrifugalfilter den Vorteil, dass er in einer Hauptstromsituation verwendet werden kann, weil er sehr wenig Druckabfall erzeugt und keinen uneingeschränkten Auslass erfordert, um effizient arbeiten zu können.
  • Aus der US 6 349 693 B1 ist eine Ölfilterbaugruppe für einen Verbrennungsmotor bekannt, mit einem ersten und einem zweiten Filter, wobei der erste Filter mittels eines Adapterstücks mit dem Motorblock und der zweite Filter über das Adapterstück mit dem ersten Filter verbunden werden kann und wobei sich durch Entfernen des ersten Filters und des Adapterstücks der zweite Filter direkt mit dem Motorblock verbinden lässt.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: Verbinden eines ersten Filterelements und eines zweiten, aus einem Zentrifugalfilter und einem Wirbelstromfilter ausgewählten Filterelements mit einem Schmierkreis des Motors, um das Schmieröl des Motors zu filtern, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt, und, wenn das vorbestimmte Ereignis eintritt, Entfernen des ersten Filterelements aus dem Schmierkreis und anschließend Betreiben des Motors nur mit dem zweiten Filterelement zum Filtern des Öls.
  • Das vorbestimmte Ereignis kann ein vorbestimmter Zeitraum nach dem erstmaligen Betrieb des Motors oder eine vorbestimmte Zahl von Umdrehungen des Motors nach dem erstmaligen Betrieb des Motors oder die erstmalige Wartung des Motors sein.
  • Das erste Filterelement kann ein Membranfilter sein, der feste Fremdstoffe mit einer Größe größer als 10 µm herausfiltern kann.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite Filterelement mit dem Schmierkreis über das erste Filterelement verbunden, wenn beide Filterelemente mit dem Schmierkreis verbunden sind, und wenn der Motor anschließend nur mit dem zweiten Filterelement betrieben wird, ist das zweite Filterelement direkt mit dem Schmierkreis verbunden, wenn das erste Filterelement entfernt wurde.
  • Das erste Filterelement kann durch eine Schraubverbindung mit dem Schmierkreis verbunden sein, und das zweite Filterelement kann durch eine Schraubverbindung mit dem ersten Filterelement mit dem Schmierkreis verbunden sein.
  • Das erste Filterelement kann aus dem Schmierkreis entfernt werden, indem er von dem Schmierkreis abgeschraubt wird, und das zweite Filterelement kann wieder angeschraubt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines ersten Filterelements, welches jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 eine Seitenansicht eines zweiten Filterelements, welches jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
    • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Filterbaugruppe, welche jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Schmierkreises für einen Motor unter Verwendung einer Filterbaugruppe; und
    • 5 einen alternativen Schmierkreis zu dem in 4 dargestellten.
  • Anhand von 4 ist ein Verbrennungsmotor 5 mit einem Schmierkreis dargestellt, der eine Ölpumpe 3 umfasst, die Öl von einem Ölbehälter oder Ölsumpf 6 durch ein erstes und ein zweites Filterelement 10 und 20, durch Ölkanäle (nicht dargestellt) in dem Motor und zurück zu dem Sumpf 6 pumpen kann. Die dargestellte Ölpumpe 3 ist eine Pumpe mit veränderlichem Durchsatz und wird durch ein elektronisches Steuergerät 2 elektronisch gesteuert, so dass der Ölstrom je nach den Betriebsbedingungen des Motors verändert werden kann, und um die Filtration des Öls zu optimieren. Es versteht sich jedoch, dass die Ölpumpe auch eine herkömmliche motorbetriebene Pumpe sein könnte.
  • Das erste Filterelement 10 ist ein Membranfilter mit einem Filterelement mit einer relativ groben Maschengröße von zwischen 15 und 50 µm und dient zum Abfangen von in dem Öl enthaltenen großen Partikeln wie zum Beispiel Metallteilchen, die noch von der Herstellung des Motors 5 zurückgeblieben sind. Die Maschengröße ist wichtig, weil bei einem Membranfilter der Strömungswiderstand umso größer ist je feiner die Maschen sind, und daher ist umso mehr Energie notwendig, um das Öl durch den Filter zu pumpen, so dass es in den meisten Fällen nicht praktisch ist, diese Art von Filter zum Herausfiltern von Partikeln kleiner als 10 µm zu verwenden.
  • Das zweite Filterelement 20 ist ein Wirbelstromfilter, bei dem das in das Filterelement 20 eintretende Öl in eine schnelle Drehung versetzt wird, so dass sich starke Wirbel bilden, mit deren Hilfe kleine Partikel wie zum Beispiel Rußpartikel unter 2 µm ausgesondert werden. Diese Art von Filter ist nicht sehr effizient beim Herausfiltern großer Partikel und ist nur wirksam, wenn der Ölstrom durch das Filterelement 20 über einem bestimmten Niveau liegt. Denn bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten sind die entstehenden Wirbel nicht stark genug, um eine Absonderung mitgeführter Partikel herbeizuführen.
  • Zweck des ersten Filterelements 10 ist es daher, große Partikel aus dem Öl zu entfernen, und das zweite Filterelement 20 dient zum Entfernen kleiner Partikel aus dem Öl.
  • Das erste und das zweite Filterelement 10 und 20 sind insoweit Hauptstromelemente, als der gesamte Ölstrom aus der Pumpe 3 vor dem Eintritt in den Motor 5 durch sie hindurchfließt.
  • Das erste Filterelement 10 ist nur während des Erstbetriebs des Motors 5 erforderlich und kann nach einem vorbestimmten Ereignis wie zum Beispiel einer vorbestimmten Zahl von Motoreinsätzen, einer vorbestimmten Zahl von Motorumdrehungen oder nach der ersten Wartung des Motors entfernt werden. Die Konstruktion des ersten Filterelements 10 kann daher auf kostengünstige Weise produziert werden, da es in der Tat ein Wegwerfartikel ist.
  • Nachdem das erste Filterelement 10 entfernt wurde, wird das zweite Filterelement 20 zum Entfernen von Ruß oder anderen Verbrennungsprodukten aus dem Öl verwendet, und die Pumpe 3 wird in Betrieb gesetzt, wenn der Strom durch das zweite Filterelement 20 optimiert werden muss, um dies zu erreichen.
  • Anhand von 5 ist eine alternative Filteranordnung zu der in 4 gezeigten dargestellt, da zuvor der Verbrennungsmotor 5 einen Schmierkreis mit einer Ölpumpe 3 hat, die Öl aus einem Sumpf 6 durch ein erstes und ein zweites Filterelement 10 und 200 pumpen und das Öl zu dem Sumpf 6 zurückführen kann. Wie zuvor ist die Ölpumpe 3 eine Pumpe mit veränderlichem Durchsatz und wird durch ein elektronisches Steuergerät 2 elektronisch gesteuert, so dass der Ölstrom je nach den Betriebsbedingungen des Motors verändert werden kann, und um die Filtration des Öls zu optimieren.
  • Wie zuvor ist das erste Filterelement 10 ein Membranfilter mit einem Filterelement mit einer relativ groben Maschengröße von zwischen 15 und 50 µm und dient zum Abfangen von in dem Öl enthaltenen großen Partikeln wie zum Beispiel Metallteilchen, die von der Fertigung des Motors 5 zurückgeblieben sind.
  • Das zweite Filterelement 200 ist ein Zentrifugalfilter, bei dem das in das Filterelement 200 eintretende Öl eine Filtereinheit in Drehung versetzt, mit der kleine Partikel wie zum Beispiel Rußpartikel unter 2 µm mit Hilfe einer Zentripetalbeschleunigung ausgesondert werden. Diese Art von Filter ist nicht sehr effizient beim Herausfiltern großer Partikel und ist nur wirksam, wenn der Ölstrom durch das Filterelement 200 über einem bestimmten Niveau liegt. Denn bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten wird sich die Filtereinheit nicht schnell genug drehen, um die Absonderung vieler mitgeführter Partikel herbeizuführen.
  • Zweck des ersten Filterelements 10 ist es daher, große Partikel aus dem Öl zu entfernen, und das zweite Filterelement 200 dient zum Entfernen kleiner Partikel aus dem Öl.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform sind jedoch das erste und das zweite Filterelement 10 und 200 beides keine Hauptstromelemente, und das zweite Filterelement 200 ist mit dem Schmierkreis über ein Regelventil 7 verbunden, so dass Öl nur hindurchströmt, wenn das Ventil 7 offen ist. Das Ventil 7 kann elektronisch oder druckabhängig gesteuert werden.
  • Während des erstmaligen Betriebs des Motors 5 seit Auslieferung fließt das Öl hauptsächlich durch das erste Filterelement 10, und das Ventil 7 bleibt geschlossen, aber gelegentlich, wenn Ruß aus dem Öl entfernt werden muss, erlaubt das Ventil 7 den Strom durch das zweite Filterelement 200.
  • Das erste Filterelement 10 ist nur während des erstmaligen Betriebs des Motors 5 erforderlich und kann dann nach einem vorbestimmten Ereignis wie zum Beispiel nach einer vorbestimmten Betriebszeit des Motors, nach einer vorbestimmten Zahl von Motorumdrehungen oder nach der ersten Motorwartung entfernt werden. Daher kann die Konstruktion des ersten Filterelements 10 wie zuvor auf kostengünstige Weise produziert werden, da es ein Wegwerfartikel ist.
  • Nachdem das erste Filterelement 10 entfernt wurde, wird das zweite Filterelement 20 verwendet, um Ruß oder andere Verbrennungsprodukte aus dem Öl zu entfernen, und die Pumpe 3 wird in Betrieb gesetzt, wenn der Strom durch das zweite Filterelement 20 optimiert werden muss, um dies zu erreichen. Es versteht sich, dass es, wenn das erste Filterelement 10 entfernt wurde, die meiste Zeit keinen Filter in dem Ölschmiersystem geben wird, aber dies ist kein Problem, denn sobald die aus der Produktion resultierenden festen Fremdstoffe entfernt wurden, werden durch den Betrieb des Motors 5 sehr wenig feste Fremdstoffe erzeugt, und die entstehenden verschleißbedingten Partikel werden durch den Zentrifugalfilter 200 entfernt, wenn dieser in Betrieb gesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass es, wenn das erste Filterelement 10 entfernt wurde, keinen weiteren Widerstand gegen den Ölstrom gibt, wenn kein Öl durch das zweite Filterelement 200 fließt, und so ist die Energie, die die Pumpe braucht, um den Motor mit einem bestimmten Druck zu versorgen, geringer als bei Verwendung eines Membranfilters.
  • Das zweite Filterelement 200 wird nur gelegentlich verwendet, und wenn es verwendet wird, weil eine Pumpe mit veränderlichem Durchsatz verwendet wird, kann der Strom durch das Filterelement optimiert werden, um eine optimale Filtration von Rußpartikeln aus dem Öl bereitzustellen.
  • Anhand von 1 bis 3 wird das in 4 dargestellte erste und zweite Filterelement 10 und 20 näher beschrieben.
  • Das erste Filterelement 10 umfasst ein Behältnis oder Gehäuse 11, in dem ein Membranfilterelement 15 mit einer Maschengröße von 35 µm untergebracht ist. Es sind eine Anzahl von Druckminderventilen 16 angebracht, damit das Membranfilterelement 15 umgangen werden kann, falls es sich zusetzt.
  • Das Behältnis hat auf seiner Stirnfläche (nicht dargestellt) eine Anzahl von Öffnungen, damit Öl von einer mit dem Motor 5 verbundenen Adapterplatte (nicht dargestellt) in das Gehäuse 11 fließen kann. In der Adapterplatte befinden sich eine Anzahl Öffnungen, die mit einer Ölzufuhr verbunden sind, die Bestandteil des Schmierkreises des Motors 5 ist, und es ist daran eine mit einem Gewinde versehene Halterung für das erste Filterelement 10 ausgebildet, so dass sich das erste Filterelement 10 anschrauben lässt. Die Adapterplatte ist der in den US-Patenten Nr. 3,774,764 und Nr. 4,284,504 dargestellten Adapterplatte ähnlich.
  • Die Adapterplatte hat eine Gewindebohrung (nicht dargestellt), in die ein Rohr 12 mit einem Außengewinde 13 daran eingeschraubt werden kann, um das erste Filterelement 10 mit dem Schmierkreis des Motors 5 zu verbinden. Das Rohr 12 mit dem Außengewinde bildet ein erstes Befestigungsmittel, mit dessen Hilfe das erste Filterelement 10 durch Zusammenwirken mit der Adapterplatte mit dem Schmierkreis verbunden werden kann.
  • Innen- und Außendichtungen 41 und 40 dienen zum Abdichten des ersten Filterelements 10 gegenüber der Adapterplatte, wenn das erste Filterelement 10 daran befestigt ist.
  • Das Rohr 12 erstreckt sich durch das Gehäuse 11 und ist daran befestigt und hat am entgegengesetzten Ende einen Abschnitt mit größerem Durchmesser, an dem das Außengewinde 13 ausgebildet ist. Ein Innengewinde ist in dem Abschnitt des Rohrs 12 mit dem größeren Durchmesser ausgebildet. Das Innengewinde ist identisch mit dem in der Adapterplatte ausgebildeten Gewinde. Das Rohr bildet einen Kanal, der verwendet werden kann, um den Strom von Öl durch das erste Filterelement 10 von einer Seite zur anderen zu erlauben, und bildet einen zweiten Ölströmungsweg, der von dem Strömungsweg durch das Filterelement 15 getrennt ist.
  • Die Stirnfläche des Gehäuses 11 angrenzend an den Abschnitt des Rohrs 12 mit dem größeren Durchmesser hat eine Anzahl von am Umfang voneinander beabstandeten Öffnungen (nicht dargestellt), die Öl, das durch das Filterelement 15 geströmt ist, aus dem Gehäuse 11 austreten lassen. Das Innengewinde in dem Abschnitt des Rohrs 12 mit dem größeren Durchmesser bildet ein zweites Befestigungsmittel, mit dem das zweite Filterelement 20 mit dem ersten Filterelement 10 verbunden wird.
  • Das zweite Filterelement 20 hat ein Gehäuse 21, in dem verschiedene Schaufeln (nicht dargestellt) ausgebildet sind, die dazu dienen, die Bildung von Wirbeln in dem Gehäuse 21 zu fördern.
  • Ein Rohr 22 ist an einer Seite des Gehäuses 21 befestigt und mit einem Außengewinde versehen, das mit dem auf dem ersten Filterelement 10 ausgebildeten identisch ist. Die Bohrung des Rohrs 22 steht mit dem Inneren des Gehäuses 21 in Verbindung.
  • In dem Gehäuse 21 sind eine Anzahl von Öffnungen (nicht dargestellt) um das Rohr 22 herum ausgebildet. Die Öffnungen dienen dazu, den Strom von Öl von dem ersten Filterelement 10 in das zweite Filterelement 20 zu erlauben.
  • Innen- und Außendichtungen 51 und 50 dienen dazu, das erste und das zweite Filterelement 10 und 20 dicht schließend zu verbinden, wenn das zweite Filterelement 20 durch Gewindeeingriff des Rohrs 22 in die Gewindeöffnung in dem Abschnitt des Rohrs 12 mit dem größeren Durchmesser an dem ersten Filterelement 10 befestigt ist.
  • Das erste und das zweite Filterelement 10 und 20 sind daher beide Anschraubfilter, die problemlos an dem Schmierkreis befestigt und wieder davon entfernt werden können.
  • Es versteht sich, dass auch die entgegengesetzte Art von Gewindeformen verwendet werden könnte, um das erste und das zweite Filterelement miteinander zu verbinden, d.h. die Adapterplatte könnte mit einer Außengewindeform ausgebildet sein, und das zweite Filterelement könnte mit einer Innengewindeform ausgebildet sein, oder es könnte eine andere Art von Befestigung wie zum Beispiel eine Twist-Lock-Befestigung verwendet werden. In jedem Fall muss die zum Befestigen des ersten Filterelements 10 an der Adapterplatte bzw. dem Schmierkreis verwendete Fixierung unbedingt identisch sein mit der zum Befestigen des zweiten Filterelements 20 an dem ersten Filterelement 10 verwendeten Fixierung. Dadurch kann das erste Filterelement 10 entfernt werden, und das zweite Filterelement 20 kann direkt an der Adapterplatte oder dem Schmierkreis befestigt werden, nachdem das erste Filterelement entfernt wurde.
  • Wenn die zwei Filterelemente 10, 20 beide angebracht sind und mit dem Schmierkreis verbunden sind, durch den Öl fließt, wird das Öl von dem Schmierkreis in das erste Filterelement 10 fließen, wie durch die Pfeile 30 in 3 angedeutet, durch das Filterelement 15, wie durch die Pfeile 31 angedeutet, in das zweite Filterelement 20, wie durch die Pfeile 32 angedeutet, in dem Gehäuse 21 in Drehung versetzt, um feste Fremdstoffe aus dem Öl herauszuschleudern, und wird in das Rohr 12, 22 eintreten und zu dem Schmierkreis zurückkehren, wie durch die Pfeile 33 angedeutet.
  • Wenn das erste Filterelement 10 nicht angebracht ist und das zweite Filterelement 20 direkt mit dem Schmierkreis verbunden ist, wird das Öl von dem Schmierkreis in das zweite Filterelement 20 fließen und in dem Gehäuse 21 in Drehung versetzt werden, um feste Fremdstoffe aus dem Öl herauszuschleudern, und wird in das Rohr 22 eintreten und zu dem Schmierkreis zurückkehren.
  • Das erste Filterelement 10 kann auf sehr kostengünstige Weise hergestellt werden, weil es nur für den Erstbetrieb des Motors 5 erforderlich ist und weil das erste Filterelement 10 nach einem vorbestimmten Ereignis aus dem Schmierkreis entfernt werden soll und nur das zweite Filterelement 20 bleiben wird. Das zweite Filterelement kann so hergestellt sein, dass feste Fremdstoffe, die sich darin ansammeln, in regelmäßigen Abständen herausgewaschen werden können, oder es kann als einmal verwendbares Teil konstruiert sein; in jedem Fall ist es wahrscheinlich, dass diese Komponente nach Ablauf einer längeren Zeit ausgewechselt wird, weil sie nur Ruß oder andere kleine verschleißbedingte Partikel aus dem Öl entfernen muss.
  • Eine Filterbaugruppe soll daher erfindungsgemäß in folgender Weise verwendet werden. Nach der Herstellung des Motors 5 werden das erste und das zweite Filterelement 10 und 20 beide mit dem Schmierkreis des Motors 5 verbunden, so dass große Partikel, die aus dem Herstellungsprozess resultieren, durch das erste Filterelement 10 abgefangen werden. Bei Bedarf kann die Pumpe mit einem höheren Durchsatz betrieben werden, um das Entfernen von Ruß aus dem Öl durch das zweite Filterelement 20 zu unterstützen.
  • Nach Eintritt eines vorbestimmten Ereignisses, das eine vorbestimmte Zahl von Betriebsstunden des Motors seit Auslieferung oder eine vorbestimmte Zahl von Motorumdrehungen seit Auslieferung sein könnte oder der Zeitpunkt der ersten Wartung oder ein anderes geeignetes Ereignis, wird das erste Filterelement aus dem Schmierkreis entfernt, und das zweite Filterelement wird wieder an den Schmierkreis angeschlossen. Der Motor 5 wird dann betrieben, bis festgestellt wird, dass das zweite Filterelement 20 entleert oder ausgewechselt werden muss. Während dieser Zeit wird die Pumpe 3 hauptsächlich mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken betrieben, um Schmierung für den Motor 5 bereitzustellen, wird aber gelegentlich mit einem höheren Durchsatz und Druck betrieben, um das Entfernen von Ruß aus dem Öl zu optimieren.
  • Zusammenfassend lässt sich daher sagen, dass die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls bereitstellt, mit dem die Unversehrtheit des Motors während des Erstbetriebs seit Auslieferung bewahrt werden kann, das aber dann ein besseres Entfernen von Rußpartikeln aus dem Öl und den Einsatz von weniger Energie während des normalen Gebrauchs erlaubt, um Schmierung für den Motor bereitzustellen, indem eine herkömmliche Membranfiltereinheit durch ein Filtrationselement ersetzt wird, das mit Hilfe der Zentripetalbeschleunigung kleine Partikel entfernt, ohne hohe Gegendrücke zu erzeugen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors (5) verwendeten Öls, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Verbinden eines ersten Filterelements (10) und eines zweiten, aus einem Zentrifugalfilter und einem Wirbelstromfilter ausgewählten Filterelements (20, 200) mit einem Schmierkreis des Motors (5), um das Schmieröl des Motors (5) zu filtern, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt, und, wenn das vorbestimmte Ereignis eintritt, Entfernen des ersten Filterelements (10) aus dem Schmierkreis und anschließend Betreiben des Motors (5) nur mit dem zweiten Filterelement (20, 200), um das Öl zu filtern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das vorbestimmte Ereignis eine vorbestimmte Zeit nach dem erstmaligen Betrieb des Motors (5) oder eine vorbestimmte Zahl von Motorumdrehungen nach dem erstmaligen Betrieb des Motors (5) oder die erstmalige Wartung des Motors (5) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement (10) ein Membranfilter ist, der feste Fremdstoffe mit einer Größe größer als 10 µm herausfiltern kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Filterelement (20, 200) mit dem Schmierkreis über das erste Filterelement (10) verbunden ist, wenn beide Filterelemente (10; 20, 200) mit dem Schmierkreis verbunden sind, und dass beim anschließenden Betrieb des Motors (5) nur mit dem zweiten Filterelement (20, 200) das zweite Filterelement (20, 200) direkt mit dem Schmierkreis verbunden ist, wenn das erste Filterelement (10) entfernt wurde.
DE102005045930.7A 2004-10-06 2005-09-26 Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls Expired - Fee Related DE102005045930B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04221404 2004-10-06
GB0422140A GB2418872B (en) 2004-10-06 2004-10-06 A filter assembly for an engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045930A1 DE102005045930A1 (de) 2006-04-13
DE102005045930B4 true DE102005045930B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=33428133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045930.7A Expired - Fee Related DE102005045930B4 (de) 2004-10-06 2005-09-26 Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045930B4 (de)
GB (1) GB2418872B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037525A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfiltersystem und Verfahren zum Betreiben eines Ölfiltersystems
GB0909732D0 (en) * 2009-06-05 2009-07-22 Hydrotechnik Uk Ltd Improvements in or relating to methods and apparatus for fluid filtration
DE102020112911A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme eines Aggregats sowie Vorrichtung
DE102020126166A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Schmiermittelkonditionierungseinrichtung für die Nutzung einer Maschine und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774764A (en) 1971-03-05 1973-11-27 Baldwin J Manuf Co Disposable spin-on type oil filters
US4284504A (en) 1979-10-09 1981-08-18 Hastings Manufacturing Company Centrifugal spin-on filter or separator and method of making and assembling the same
US4878924A (en) 1987-07-30 1989-11-07 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Integrated separator for solid and gas contaminants in engine oil
US6349693B1 (en) 2000-02-28 2002-02-26 Adan Reinosa Method and bypass filter apparatus for an internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02144107A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Three Bond Co Ltd 油濾過器
DE59208594D1 (de) * 1991-03-28 1997-07-10 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter
FR2743513B1 (fr) * 1996-01-16 1998-05-29 Vogrin Erwin Dispositif de filtration, notamment pour filtrer l'huile d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774764A (en) 1971-03-05 1973-11-27 Baldwin J Manuf Co Disposable spin-on type oil filters
US4284504A (en) 1979-10-09 1981-08-18 Hastings Manufacturing Company Centrifugal spin-on filter or separator and method of making and assembling the same
US4878924A (en) 1987-07-30 1989-11-07 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Integrated separator for solid and gas contaminants in engine oil
US6349693B1 (en) 2000-02-28 2002-02-26 Adan Reinosa Method and bypass filter apparatus for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2418872B (en) 2009-09-30
DE102005045930A1 (de) 2006-04-13
GB2418872A (en) 2006-04-12
GB0422140D0 (en) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756606B4 (de) Kraftstoffdampf-Rückgewinnungseinrichtung
EP1336043B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
EP2100652A1 (de) Ölfiltervorrichtung
CH661574A5 (de) In sich geschlossene getriebeanlage mit druckschmierung.
DE3535107A1 (de) Versorgungssystem von lagern
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
WO2001048385A1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit einem kühlmittelkreislauf
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
EP1216740A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE202016103007U1 (de) Ölkreislauf mit Filtern insbesondere für Schiffsmotoren
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE102005045930B4 (de) Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls
WO2021185513A1 (de) Getriebeölfiltermodul
EP2886181B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102013020539A1 (de) Filterelement
EP0709553A1 (de) Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
EP2681419A1 (de) Ölversorgungssystem und verfahren zur ölversorgung für ein propellerturbinentriebwerk
DE102010011348B4 (de) System zur Motorölbevorratung und -filtration an einer Brennkraftmaschine
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE10343555A1 (de) Brennstofffilteranordnung und Verfahren zum Wechsel eines Brennstofffilters in einem Brennstoffsystem
DE1084242B (de) Vorrichtung zum Filtrieren der gesamten Menge des in einem geschlossenen Stroemungskreis umlaufenden Mittels
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
DE102015204293B4 (de) Ölfiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013014291A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem und Versorgungssystem, insbesondere für den Einsatz in dahingehenden Kraftstoff-Fördersystemen
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120718

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee