DE19720829A1 - Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde - Google Patents

Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde

Info

Publication number
DE19720829A1
DE19720829A1 DE19720829A DE19720829A DE19720829A1 DE 19720829 A1 DE19720829 A1 DE 19720829A1 DE 19720829 A DE19720829 A DE 19720829A DE 19720829 A DE19720829 A DE 19720829A DE 19720829 A1 DE19720829 A1 DE 19720829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
support rollers
plate
arms
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720829B4 (de
Inventor
Konrad Temburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19720829A priority Critical patent/DE19720829B4/de
Priority to CH168297A priority patent/CH692295A5/de
Priority to ES9701524A priority patent/ES2152777B1/es
Priority to CN97114663A priority patent/CN1081599C/zh
Priority to JP18526597A priority patent/JPH1072730A/ja
Priority to GB9714570A priority patent/GB2315279B/en
Publication of DE19720829A1 publication Critical patent/DE19720829A1/de
Priority to JP2007234234A priority patent/JP2008025093A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19720829B4 publication Critical patent/DE19720829B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde, bei der die Spinnkanne mit einem rotierbaren Kannenwechsler auf den und von dem Kannenteller förderbar ist, die Spinnkanne auf dem Kannenteller zentrierbar ist und mindestens drei Stützrollen für die Mantelfläche der Spinnkanne vorgesehen sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-PS 33 24 461) sind an dem Kannenwechsler drei drehbare Stützrollen befestigt, wobei eine Stützrolle an einem federbelasteten Arm ein- und ausschwenkbar ist. Durch die Drehung des Kannenwechslers (Rotationskannenwechsler) wird die Spinnkanne weitergefördert, wobei die Spinnkanne von den drei Stützrollen umgriffen ist. Auf diese Weise wird die Spinnkanne auf den und von dem Kannenteller gefördert und durch die Stützrollen auf dem Kannenteller positioniert. Voraussetzung für eine eindeutige Zentrierung ist, daß die Stützrollen den gleichen Abstand von der Achse des Kannentellers aufweisen und in übereinstimmender Winkelteilung angeordnet sind. Nachteilig ist, daß die Stützrollen am Drehkreuz gewisse Toleranzen aufweisen. Außerdem stört, daß die Spinnkannen in der Praxis unrund sind. Schließlich sind die Stüzrollen durch ihre Förderfunktion, namentlich bei der Förderung gefüllter Kannen, während der Förderbewegung erheblichen Stoßbelastungen ausgesetzt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine eindeutige Zentrierung der Spinnkanne ermöglicht und eine Schonung der Stützrollen gegen Stoßbelastung erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die ortsfesten Stützrollen sind unabhängig von dem Dreh kreuz des Kannenwechslers, so daß die Stützrollen nur der Zentrierung der Spinnkanne dienen. Da sich die Stützrollen in eingeschwenkter Position stets am gleichen Ort befinden, ist eine genaue Zentrierung der Spinnkanne ermöglicht. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung unterliegen die Stützrollen nicht unerwünschten Stoßbelastungen, so daß auch aus diesem Grunde Toleranzen vermieden werden. Durch die Funktionstrennung zwischen Förderung und Zentrierung ist es möglich, die Stützrollen in vorteilhafter Weise nur für die Zentrierung zu verwenden und dadurch die Genauigkeit der Zentrierung zu verbessern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mechanischen Elementen, z. B. federbelasteten Armen für die Stützrollen, ohne zusätzliche Antriebseinrichtungen ausführbar ist.
Zweckmäßig sind die Stützrollen drehbar. Vorzugsweise verlaufen die Achsen der Stützrollen im Betrieb parallel zu der Drehachse des Kannentellers. Mit Vorteil verlaufen die Achsen der Stützrollen im Betrieb parallel zu der Drehachse der Spinnkanne. Bevorzugt sind zwei Stützrollen jeweils an ein- und ausschwenkbaren Armen befestigt. Zweckmäßig sind die Arme federbelastet. Vorzugsweise sind die Arme in Richtung auf die Mantelfläche der Spinnkanne vorgespannt. Mit Vorteil sind die Arme um ein gemeinsames Drehgelenk schwenkbar. Bevorzugt ist das Drehgelenk ortsfest. Zweckmäßig sind die ein- und ausschwenkbaren Arme doppelhebelförmig ausgebildet. Vorzugsweise sind die ein- und ausschwenkbaren Arme etwa U-förmig ausgebildet. Mit Vorteil ist die Spinnkanne eine Rundkanne.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1a eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß Vorrichtung an einem Kannenwechsler mit Drehkreuz in einer ersten Stellung in bezug auf den Drehteller,
Fig. 1b eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung an dem Kannenwechsler gemäß Fig. 1a in einer zweiten Stellung in bezug auf den Drehteller,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1b,
Fig. 3 den Mittelpunkt der Stützrollen in eingeschwenkter Position der Arme,
Fig. 4 Federbelastung der ein- und ausschwenkbaren Arme und
Fig. 5a, 5b eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1a, 1b ist ein Rotationskannenwechsler 1 dargestellt. Innerhalb eines Drehkreuzes 2 mit drei Armen 2a bis 2c sind drei Kannen 3a bis 3c angeordnet. Das Drehkreuz 2 wird im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils A gedreht. Nach Fig. 1a ist die Kanne 3a leer, die Kanne 3b wird durch einen Drehkopf 12 (sh. Fig. 2) mit Faserband 4 gefüllt und die Kanne 3c ist voll. Die Kanne 3b steht auf einem angetriebenen Kannenteller 13 (sh. Fig. 2) und dreht sich zusammen mit dem Kannenteller 13 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils B. Die Kanne 3b ist unterhalb der Drehkopfplatte 11 mit dem Drehkopf 12 angeordnet. Der Drehkopf 12 dreht sich im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils C. In der in Fig. 1a dargestellten Stellung des Kannenwechslers 1 wird Faserband 4 von oben in die Kanne 3b eingefüllt, d. h. in Ringform abgelegt. Zum Zwecke des Kannenwechsels wird das Drehkreuz 2 entsprechend Fig. 1b in Richtung des Pfeils A motorisch angetrieben gedreht, wodurch die Kannen 3a, 3b und 3c ebenfalls verlagert werden.
An den freien Enden der Arme 2a bis 2c des Drehkreuzes 2 sind Rollen 5a bis 5c angebracht, die beim Kannenwechsel (Fig. 1b) gegen die Mantelfläche 3′ der Kannen 3 drücken und um eine senkrechte Achse drehbar sind.
Im Bereich des Drehkopfes 12 und des Kannentellers 13 ist ein ortsfestes Drehgelenk 17 angeordnet, an dem ein doppelarmiges Hebelelement 18 (Schwinge) um eine senkrechte Achse drehbar befestigt ist. Das Hebelelement 18 ist in Richtung der Pfeile H₁, H₂ (im Uhrzeigersinn) bzw. I₁, I₂ (gegen den Uhrzeigersinn) drehbar. Am Ende des Arms 18b ist eine Stützrolle 8b befestigt, die jeweils um eine senkrechte Achse drehbar sind. Das Drehgelenk 17 und das Hebelelement 18 sind außerhalb des Drehkreuzes 2 angeordnet. Im Bereich des Drehkopfes 12 und des Kannentellers 13 ist weiterhin eine ortsfeste Stützrolle 9 vorhanden, die um eine senkrechte Achse drehbar ist. Die Stützrolle 9 ist innerhalb des Drehkreises des Drehkreuzes 2 angeordnet. Die drei Stützrollen 8a, 8b und 9 sind ortsfest, wobei die Stützrollen 8a, 8b um das Drehgelenk 17 schwenkbar sind. Das Hebelement 18 weist in der Mitte einen Ansatz 18c auf, der durch zwei ortsfeste, koaxial zueinander angeordnete Druckfedern 19a, 19b federbelastet ist.
Im Betrieb wird gemäß Fig. 1b durch die Drehung des Drehtellers z. B. durch den Arm 2c über die Rolle 5c Druck auf die Mantelfläche 3′ der Kanne 3a ausgeübt. Dabei wird die Kanne vorangeschoben und drückt ihrerseits gegen die Rolle 8a, so daß der Hebelarm 18a in Richtung H₂ gegen die Kraft der Feder 19b ausweicht. Dadurch wird der Weg für die Kanne 3a freigegeben, die weiter in Richtung Drehkopf 12 vorgeschoben wird, wobei der Hebelarm wieder unter Entspannung der Feder 19b wieder in Richtung I₂ zurückschwenkt. Auf diese Weise gelangt die Kanne 3a durch Selbstzentrierung auf den Kannenteller 13 in die Ablageposition unterhalb des Drehkopfes 12.
Die Kanne 3a wird durch Ausschwenken des Doppelhebels 18 in Richtung der Pfeile I₁, H₂ aus der Füllposition unter dem Druck des Drehkreuzes herausgefahren.
Fig. 2 zeigt eine Strecke 10, z. B. Trützschler Hochleistungsstrecke HS 1000. Die Kanne 3b ist unterhalb einer Drehkopfplatte 11 mit dem Drehkopf 12 angeordnet. Die Kanne 3b steht auf dem drehbaren Kannenteller 13. Der Mittelpunkt des Kannentellers 13 ist mit M₁ bezeichnet.
Fig. 3 zeigt die Arme 7a, 7b mit den Stützrollen 8a bzw. 8b in eingeschwenkter Position. Der gemeinsame Mittelpunkt durch die Mittelpunkte der Stützrollen 8a, 8b und 9 ist mit M₂ bezeichnet. Die Arme 7a, 7b sind durch Federn 14a bzw. 14b, z. B. Druckfedern, belastet.
Fig. 4 zeigt die Arme 7a, 7b mit den Stützrollen 8a bzw. 8b in ausgeschwenkter Position. Der Mittelpunkt des Kannentellers 13 ist mit M₁ bezeichnet.
Die Mittelpunkte M₁ und M₂ sind deckungsgleich. Die Mittelpunkte M₁ und M₂ sind außerdem mit der senkrechten Mittelachse 15 der Kanne 3b deckungsgleich, wenn sich die Kanne 3b in Füllstellung befindet (Fig. 1a, 5a). Außerdem sind in Füllstellung die Mittelachse 15 der Kanne 3b und die Mittelachse 16 des Kannentellers 13 koaxial zueinander angeordnet. Der Kannenteller 13 wird motorisch angetrieben (nicht gezeigt) in Richtung K gedreht.
Im Bereich der Drehkopfes 12 (Drehteller) und des Kannentellers 13 ist nach Fig. 5a, 5b ein ortsfestes Drehgelenk 6 angeordnet, an dem zwei schwenkbare Arme 7a, 7b um eine senkrechte Achse drehbar befestigt sind. Die Arme 7a, 7b sind in Richtung der gebogenen Pfeile D, E bzw. F, G drehbar. Jeder Arm 7a, 7b ist etwa als einarmiger Hebel ausgebildet, wobei das eine Ende des Hebelarmes dem Drehgelenk 6 zugeordnet ist. Jeder Arm 7a, 7b weist an seinem anderen Ende eine Stützrolle 8a bzw. 8b auf, die um eine senkrechte Achse drehbar ist. Das Drehgelenk 6 und die Arme 7a, 7b sind außerhalb des Drehkreises des Drehkreuzes 2 angeordnet. Im Bereich des Drehkopfes 12 und des Kannentellers 13 ist weiterhin eine ortsfeste Stützrolle 9 vorhanden, die um eine senkrechte Achse drehbar ist. Die Stützrolle ist innerhalb des Drehkreises des Drehkreuzes 2 angeordnet. Die drei Stützrollen 8a, 8b und 9 sind ortsfest, wobei die Stützrollen 8a, 8b ein- und ausschwenkbar sind.
Fig. 5a zeigt die Arme 7a, 7b in eingeschwenkter Position. Die Stützrollen 8a, 8b und 9 berühren die Mantelfläche 3′ der Kanne 3b. Durch die Stützrollen 8a, 8b und 9 ist die Kanne 3b genau zentrisch auf dem Kannenteller 13 angeordnet und wird zugleich während der Füllung (Fig. 5a) durch den Drehkopf 12 in der zentrierten Position gehalten. Fig. 5b zeigt die Arme 7a, 7b in ausgeschwenkter Position. Dadurch ist der Weg für den Kannenwechsel entsprechend Fig. 5b in Richtung des Pfeils A freigegeben.
Die Drehrichtung der in Fig. 3 gezeigten Kanne 3b und die Drehrichtung des in Fig. 4 gezeigten Kannentellers 13 sind entsprechend dem gebogenen Pfeil K gleich.

Claims (18)

1. Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde, bei der die Spinnkanne mit einem rotierbaren Kannenwechsler auf den und von dem Kannenteller förderbar ist, die Spinnkanne auf dem Kannenteller zentrierbar ist und mindestens drei Stützrollen für die Mantelfläche der Spinnkanne vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (8a, 8b, 9) ortsfest angeordnet sind, zwei Stützrollen (8a, 8b) ein- und ausschwenkbar sind und - in eingeschwenkter Position - der Mittelpunkt (M₁) des Kannentellers (13) und der Mittelpunkt (M₂) der Stützrollen (8a, 8b, 9) deckungsgleich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (8a, 8b; 9) drehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Stützrollen (8a, 8b, 9) im Betrieb parallel zu der Drehachse (16) des Kannentellers (13) verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Stützrollen (8a, 8b, 9) im Betrieb parallel zu der Drehachse (15) der Spinnkanne (3b) verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützrollen (8a, 8b) an einem doppelarmigen drehbaren Hebelelement (18) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (18) zwei Arme (18a, 18b) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (18) einen Ansatz (18c) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (18) federbelastet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (18c) mit zwei Druckfedern (19a, 19b) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (18) um ein ortsfestes Drehgelenk (17) drehbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützrollen (8a, 8b) jeweils an ein- und ausschwenkbaren Armen (7a, 7b) befestigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (8a, 8b) z. B. durch Federn (14a, 14b) belastet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (8a, 8b) in Richtung auf die Mantelfläche (3′) der Spinnkanne (3b) vorgespannt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (8a, 7b) um ein gemeinsames Drehgelenk (6) schwenkbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (6) ortsfest ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und ausschwenkbaren Arme (8a, 8b) doppelhebelförmig ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und ausschwenkbaren Arme (8a, 8b) bzw. das Hebelelement (18) etwa U-förmig ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnkanne (3a bis 3f) eine Rundkanne ist.
DE19720829A 1996-07-11 1997-05-17 Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde Expired - Fee Related DE19720829B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720829A DE19720829B4 (de) 1996-07-11 1997-05-17 Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
ES9701524A ES2152777B1 (es) 1996-07-11 1997-07-09 Dispositivo para un bote de hilatura sobre un plato de botes giratorio en una maquina preparadora para la hilatura.
CH168297A CH692295A5 (de) 1996-07-11 1997-07-09 Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine.
JP18526597A JPH1072730A (ja) 1996-07-11 1997-07-10 練条機やカードなどの紡績準備機械における回転ケンスプレート上のスライバケンスのための装置
CN97114663A CN1081599C (zh) 1996-07-11 1997-07-10 用于纺纱准备机的在可旋转条筒底盘上的条筒的设备
GB9714570A GB2315279B (en) 1996-07-11 1997-07-10 Apparatus and method for locating a spinning can on a can turntable
JP2007234234A JP2008025093A (ja) 1996-07-11 2007-09-10 練条機やカードなどの紡績準備機械における回転ケンスプレート上のスライバケンスのための装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627882.1 1996-07-11
DE19627882 1996-07-11
DE19720829A DE19720829B4 (de) 1996-07-11 1997-05-17 Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720829A1 true DE19720829A1 (de) 1998-01-15
DE19720829B4 DE19720829B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=7799497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720829A Expired - Fee Related DE19720829B4 (de) 1996-07-11 1997-05-17 Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5815888A (de)
DE (1) DE19720829B4 (de)
IT (1) IT1292197B1 (de)
RU (1) RU2171217C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967169A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Marzoli S.p.A. Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne
DE19836482A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes
DE102011003048A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE102011075632A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
WO2020260369A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportvorrichtung für eine spinnereivorbereitungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819376A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abstellen von Kannen
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura
CN108286094A (zh) * 2017-01-10 2018-07-17 青岛云龙纺织机械有限公司 自调匀整并条机电子细节断条装置
CN112501731A (zh) * 2020-11-28 2021-03-16 温州邑品鞋业有限公司 具有自动装卸功能的太阳能纺织机械回收架

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238598C (de) *
DE58887C (de) * Frau M. MEYER in Dresden-Altstadt, Schlössergasse 2 Beschneidmaschine für Stoffmuster und Papier
DE113373C (de) *
US3249968A (en) * 1963-03-06 1966-05-10 Ideal Ind Apparatus for doffing and donning coiler cans
CH403580A (de) * 1963-09-18 1965-11-30 Rieter Ag Maschf Automatischer Kannenwechsler
US3221374A (en) * 1963-10-04 1965-12-07 Inst Textile Tech Can-centering apparatus
DE1291663B (de) * 1964-09-21 1969-03-27 Rieter Ag Maschf Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
US3323178A (en) * 1965-10-22 1967-06-06 Gossett Machine Works Inc Friction drive coiler bases
US3323179A (en) * 1966-03-14 1967-06-06 Gossett Machine Works Inc Receptacle supporting apparatus for textile coilers
GB1136782A (en) * 1966-05-23 1968-12-18 Inst Textilmaschinen A method of and apparatus for changing sliver cans between sliver delivery and feeding sections
US3729776A (en) * 1970-11-24 1973-05-01 Wellman Inustries Inc Sliver can donning and doffing apparatus for coilers
IT980075B (it) * 1973-03-30 1974-09-30 Tematex Spa Apparato per depositare entro un vaso di raccolta un nastro uscente da una macchina converti trice di fibre tessili sintetiche
GB1436857A (en) * 1973-06-07 1976-05-26 South African Inventions Can changing mechanism for gilling and similar machines
CS164068B1 (de) * 1973-06-26 1975-11-07
US3871087A (en) * 1973-10-16 1975-03-18 Saco Lowell Corp Can changing apparatus for a textile sliver coiler
SE7411841L (sv) * 1974-09-20 1976-03-22 Esseltepack Ab Tubformad forpackning med stro- eller helloppning
IT1104290B (it) * 1978-12-15 1985-10-21 Rossi Mario Dispositivo cambia-vasi automatico per carde
US4292712A (en) * 1979-04-23 1981-10-06 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card coiler can changer
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3501875A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
JPS628980A (ja) * 1985-07-02 1987-01-16 Howa Mach Ltd 紡機間におけるケンス循環移動装置
DE3536888A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kannenteller an einer spinnerei-vorbereitungsmaschine
DE4130463A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Kannenverteilvorrichtung
DE19509928A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967169A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Marzoli S.p.A. Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne
US6209285B1 (en) 1998-06-26 2001-04-03 Marzoli S.P.A. Automatic device for collection and packing in a container, of the strip produced by a carding unit
DE19836482A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes
DE102011003048A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
EP2479322A3 (de) * 2011-01-24 2016-07-06 Rieter Ingolstadt GmbH Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE102011003048B4 (de) * 2011-01-24 2017-11-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE102011075632A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
WO2020260369A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportvorrichtung für eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE102019117588A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportvorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5815888A (en) 1998-10-06
RU2171217C2 (ru) 2001-07-27
DE19720829B4 (de) 2010-06-17
ITMI971469A1 (it) 1998-12-20
IT1292197B1 (it) 1999-01-25
ITMI971469A0 (de) 1997-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406719C2 (de)
DE3720264C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Bechern oder Büchsen
DE2858262C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Dornträger an einer Druckmaschine für zylindrische Behälter
CH692295A5 (de) Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine.
DE19720829A1 (de) Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
DE4334582A1 (de) Rollenwechsler
DE3448233C2 (de)
EP0392279B1 (de) Spulenreifvorrichtung
EP0648881A1 (de) Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
EP0241884B1 (de) Austragevorrichtung für Schüttgut
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE3611576A1 (de) Teleskopabdeckung
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE3831182A1 (de) Sammelzylinder fuer punkturfalzapparate von rotationsdruckmaschinen
EP1886951A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE2926577C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und formschlüssigen Verbinden eines Wickelbaumes mit einer Antriebswelle von Wickelmaschinen
DE3029737C2 (de)
DE3223234C2 (de) Vorrichtung für eine rollende Abstützung eines Gegenstandes
DD253797A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
EP0326687B1 (de) Drehbare Lagerung eines Wickelkerns und Wickelkern
DE202005022119U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer durch Längsschnitte in Streifen unterteilten Materialbahn
DE948774C (de) Klapplager fuer zylindrische Lagerzapfen aufweisende Oberwalzen von Blechrundmaschinen
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE2018818A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegengewichtes an dem Gestell einer Maschine, insbesondere Fördermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 918

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee