DE19720081A1 - Ausklinkzange - Google Patents

Ausklinkzange

Info

Publication number
DE19720081A1
DE19720081A1 DE1997120081 DE19720081A DE19720081A1 DE 19720081 A1 DE19720081 A1 DE 19720081A1 DE 1997120081 DE1997120081 DE 1997120081 DE 19720081 A DE19720081 A DE 19720081A DE 19720081 A1 DE19720081 A1 DE 19720081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pliers
cutting edge
tool
jaw part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997120081
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720081C2 (de
Inventor
Edgar Wilhelm
Horst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE1997120081 priority Critical patent/DE19720081C2/de
Publication of DE19720081A1 publication Critical patent/DE19720081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720081C2 publication Critical patent/DE19720081C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Description

Die Erfindung betrifft eine Zange für den Handgebrauch, mit an den Zangenmaulteilen ausgeformten Werkzeugschneiden zum Ausklinken von Aussparungen oder zum Ausschneiden von Formumrissen in Sockelleisten, Kabelführungskanälen oder artgleichen Verkleidungselementen aus leichtschneidbaren Materialien.
Schneidzangen für den Handgebrauch und für die genannten Anwendungs- bzw. Gebrauchszwecke sind prinzipiell bekannt. Sie finden als Vorschneider, Seitenschneider oder als Draht-, Blech- und Kabelscheren mit verschiedenen Maul- und Schneidengestaltungen eine vielseitige Anwendung.
Allen diesen Schneidzangen ist ein Konstruktionsprinzip gemeinsam. Es besteht darin, daß die das Zangenmaul charakterisierenden Werkzeugschneiden in einer jeweils beiden Maulteilen zugehörigen Schneidebene liegen und ausschließlich für das Trennen relativ dünner Werkstoffe, wie Papier, Pappe, Folie, Dünnbleche oder Draht geeignet und bestimmt sind.
Handelt es sich jedoch darum, an, im allgemeinen aus Plastwerkstoffen hergestellten Sockelleisten oder Kabelführungskanälen Aussparungen auszuschneiden oder bestimmte Formumrisse, z. B. für die ungehindere Unterbringung von Bauelementen der Elektro-, Wasser- oder Heizungsinstallation, auszuklinken, so sind die erwähnten Schneidwerkzeuge nicht zweckmäßig anwendbar oder völlig untauglich. Es kommt hinzu, daß z. B. Sockelleisten auch in Winkelprofilen mit gleichen und ungleichen Schenkellängen und zudem in der sogenannten Wabenbauweise zur Verarbeitung kommen, wo die übliche Zangen- oder Scherensehneide, wenn überhaupt, nur in unvollkommener Weise anwendbar ist und keine saubere Arbeit gewährleistet.
Aus diesen Umständen resultiert der Zweck und die Aufgabe der vorliegenden Neuerung.
Der Zweck wird darin gesehen, dem dienstleistenden Handwerk für die Ausführung solcher Installationsarbeiten ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem das Ausklinken von Formumrissen oder das Ausschneiden von Aussparungen vornehmlich in Sockelleisten oder dergleichen auf einfache Art und Weise und mühelos durchführbar ist.
Hierzu wird von der Ausgabenstellung ausgegangen, die die Werkzeugschneiden tragenden Maulteile einer Handzange mit hoher Schneidenstabilität und derart auszulegen, daß das Durchtrennen von glatten, dünnen und festen Plastwerkstoffteilen, insbesondere auch solcher in geschichteter Ausführung bzw. in Wabenbauart, komplikationslos und ohne Deformierungen an den Montageteilen ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß unter Anwendung der in den Schutzansprüchen charakterisierten Konstruktionsmerkmale für eine solche Ausklinkzange gelöst.
Diese erfindungsgemäß gestaltete Schneidzange wurde als Spezialzange für die handwerkliche Montage von Sockelleisten im Bereich von Bauelementen der Elektro- , Wasser-, Sanitär- und Heizungsinstallation entwickelt und ist für diese Arbeiten inzwischen unentbehrlich geworden. Sie besitzt wegen ihrer speziellen, neuartigen Schneidengestaltung beste Gebrauchseigenschaften. Dazu tragt insbesondere auch der Umstand bei, daß die beiden Werkzeugschneiden, die an den Maulteilen angebrachte Ober- und Unterschneide, in der Art eines Schnitt- bzw. Stanzwerkzeuges, mit Innen geführtem Stempel, ausgeführt sind und ineinander eintauchend, sich gegen die Wirkung etwaiger Querkräfte wechselseitig abzustutzen vermögen. Die dem Stempel zugehörige Oberschneide ist dabei mit einer typisch scherenartig wirkenden gebogenen Schneide versehen, die einen ziehenden Schnitt ermöglicht und die jeweils erforderliche Schnittkraft auf einem Minimum zu halten erlaubt, so daß die beim Handgebrauch unerwünschten Kraftspitzen weitestgehend vermieden sind.
Für den Hersteller ist es schließlich auch von Vorteil, daß die Maulteile, in der Wirkform von Stempel- und Schnittplatte für die verschiedenen Anwendergruppen der betreffenden Gewerke auf einfache Weise und auf Anwenderwunsch hin umgestellt bzw. entsprechend geändert ausgestattet werden können, um jeglichen dahingehenden Ansprüchen zu entsprechen.
Schließlich macht es diese Zangenkonstruktion mit in Standardgriffteilen austauschbar eingefügten, ebenfalls aus Blech geformten, Maulteilen auch noch möglich, die dem Verschleiß unterliegenden Maulteile auf leichte Art auszutauschen oder an den Schneiden nachzuschärfen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel kurz erläutert. Die zugehörige Zeichnung stellt die wesentlichen konstruktiven Lösungselemente der Ausklinkzange dar. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Zange, teilweise im Schnitt, schematisch;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zangenmaulteile mit einem wahlweise halbrund ausgeformten Schneidenprofil;
Fig. 3 die Vorderansicht auf eine der bevorzugten Schneidenausbildung;
Fig. 4 Die Vorderansicht auf eine andere der bevorzugten Schneidenaus­ bildungen.
Die Ausklinkzange 1 ist in prinzipiell bekannter Zangenart ausgeführt und besitzt einen als fest anzunehmenden Zangenschenkel 2 mit aus Blech geformten Maulteil 3 und einen beweglich gestalteten Zangenschenkel 4 mit ebenfalls aus Blech geformter Maulteil 5. Die Maulteile 3 und 5 sind jeweils in die zugehörigen Zangenschenkel 2; 4 fest, aber austauschbar, eingefügt, z. B. durch Bolzen- bzw. Schraubenverbindungen 6 und 7 befestigt und über einen zentralen Gelenkbolzen 8 zusammen mit ihren Zangenschenkeln 2; 4 zueinander schwenkbeweglich.
Der als fest angenommene Maulteil 3 ist in der Art einer als Unterschneide wirkenden Stanzmatrize ausgeführt, während der als beweglich angenommene Maulteil 5 in der Art eines als Oberschneide wirkenden Schnittstempels ausgebildet ist und beim Schneidvorgang in die Stanzmatrize zumindest teilweise eintauchen vermag.
Die dem Maulteil 3 zugehörige, als Stanzmatrize ausgeführte Werkzeugschneide 9 als auch die dem Maulteil 5 zugehörige, als Schnittstempel ausgeführte Werkzeugschneide 10 bilden eine in sich geschlossene Kontur, die jeweils nach den Gebrauchserfordernissen gestaltet sein kann; beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einer an der Stanzmatrize ebenen Werkzeugschneide 9 und einer am Schnittstempel bogenförmigen oder gebrochenen Werkzeugschneide 10.
Das Querprofil der Werkzeugschneiden 9 und 10 ist nach den Fig. 3 und Fig. 4 in bevorzugten Ausführungsformen der Neuerung, mit bogenförmig gestalteter Stempelschneide 10 oder auch, je nach werkstoffseitigem Erfordernis mit unter einem Schneidenwinkel alpha angebrachten Schrägschneide 10 versehen, ebenso wie auch die Schneidenspitze 13 der Stempelschneide 10 in Fig. 1 wahlweise mit unterschiedlichem Schnittwinkel beta ausgeführt sein kann.
In Fig. 1 ist andeutungsweise eine Sockelleiste 11 in Wirkstellung zwischen den Werkzeugschneiden 9 und 10 dargestellt. Es ist daraus ersichtlich, daß die Herstellung bzw. das Ausklinken eines Formumrisses 12 nach Fig. 2, durch die besondere Schneidenform sozusagen von Innen heraus, durch die Schneidenspitze 13, begonnen und nach dem äußeren Rand hin durch die bogenförmige oder gebrochene Schneide 10 fortgesetzt wird, um den angestrebten vorteilhaften Trenneffekt durch einen sogenannten ziehenden Schnitt zu erreichen.
Bezugszeichenliste
1
Ausklinkzange
2
Zangenschenkel, fester
3
Maulteil/Stanzmatrize
4
Zangenschenkel, beweglicher
5
Maulteil/Schnittstempel
6
Schraubenverbindung
7
Schraubenverbindung
8
Gelenkbolzen
9
Werkzeugschneide/Stanzmatrize
10
Werkzeugschneide/Schnittstempel
11
Sockelleiste
12
Formumriß
13
Schneidenspitze
alpha Schneidenwinkel an der Schrägschneide des Schnittstempels
beta axialer Schnittwinkel an der Werkzeugschneide
10
E Wirkebene

Claims (3)

1. Zange für den Handgebrauch mit an den Zangenmaulteilen ausgeformten Werkzeugschneiden zum Ausklinken von Aussparungen oder zum Ausschneiden von Formumrissen in Sockelleisten oder Kabelführungskanälen, wobei die Werkzeugschneiden als Schermesser und Schermatrize ausgebildet und gegeneinander schneidend bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Maulteil (3) als auch das Maulteil (5) aus bügelförmigen, nach dem Zangengelenk (8) hin offen geformten, dort zusammengefügten, die Werkzeugschneiden (9, 10) tragenden Blechteilen ausgeführt sind, wobei die Schneide (9) des als Schermatrize wirkenden Maulteils (3) in einer die Achse des Gelenkbolzens (8) etwa schneidenden, zugleich die Auflage für das Werkstück bildenden Wirkebene (E) angeordnet ist, während die als Schnittstempel wirkende Schneide (10) des Maulteils (5) von der Schneidenspitze (13) nach dem hinteren Schneidbereich hin bezogen auf die Wirkebene (E) unter einem axialen Schnittwinkel (beta) ausgeführt und im wesentlichen bogenförmig gestaltet ist, derart, daß der hintere Bereich der Schneide (10) erst bei nahezu geschlossener Zange mit der Schneide (9) in Schneidkontakt gebracht ist.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugschneide (9) des Maulteils (3) eben ausgeführt ist.
3. Zange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugschneide (10) in Bezug zur Wirkebene (E) unter einem axialen Schnittwinkel (beta) angeordnet ist.
DE1997120081 1997-05-14 1997-05-14 Ausklinkzange Expired - Lifetime DE19720081C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120081 DE19720081C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Ausklinkzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120081 DE19720081C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Ausklinkzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720081A1 true DE19720081A1 (de) 1998-11-19
DE19720081C2 DE19720081C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7829369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997120081 Expired - Lifetime DE19720081C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Ausklinkzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720081C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813033A1 (fr) * 2000-08-16 2002-02-22 Medic Instr Pince a becs interchangeables

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160786C1 (de) * 2001-12-11 2003-04-10 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Ausklinkzange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461555A (en) * 1967-10-18 1969-08-19 Bedrich V Bliznak Cable-cutting pliers with leading tooth
DE2455840A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Legrand Sa Schneidzange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461555A (en) * 1967-10-18 1969-08-19 Bedrich V Bliznak Cable-cutting pliers with leading tooth
DE2455840A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Legrand Sa Schneidzange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNIPEX-Das komplette Zangen-Programm - Katalog 92/93, S. 26-31 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813033A1 (fr) * 2000-08-16 2002-02-22 Medic Instr Pince a becs interchangeables

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720081C2 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018651B4 (de) Vierpunkt-Mehrzweckklinge
DE112009002157T5 (de) Vier Punkt-Mehrzweckklinge und Verfahren
DE4020335C2 (de) Zangenmaul zum Trennen von Materialien verschiedener Härte und Dimension
DE102011112484B4 (de) Verbesserte Schneide für ein Schneidwerkzeug
CH685482A5 (de) Messer.
DE10248026A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Friseurschere, sowie Friseurschere
DE10192090B4 (de) Handbetätigtes Drahtschneidewerkzeug sowie Mehrzweckwerkzeug mit einem derartigen Drahtschneidewerkzeug
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE19720081A1 (de) Ausklinkzange
DE2032444A1 (de) Zange
EP0058349A2 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE202013005918U1 (de) Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE102008016765B3 (de) Stichsäge mit Führungsfinne
EP1854602B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern
DE10136792A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen
CH663921A5 (de) Allzweck-blechschere.
DE102015115170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
DE10056780A1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern
DE102018128312A1 (de) Stahlbandschneider
DE4316960A1 (de) Hubschere zum Querschneiden von profilierten Blechen bzw. Blechprofilen
DE4038496A1 (de) Schneid- oder hackwerkzeug
AT109034B (de) Vorrichtung zum Durchstanzen von Holz, Zelluloid od. dgl.
EP1245352A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE818148C (de) Blechschere
WO2022017742A1 (de) Gewebestanze zur operativen behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RENNSTEIG WERKZEUGE GMBH, 98547 VIERNAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right