DE19717806B4 - Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber - Google Patents

Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE19717806B4
DE19717806B4 DE19717806A DE19717806A DE19717806B4 DE 19717806 B4 DE19717806 B4 DE 19717806B4 DE 19717806 A DE19717806 A DE 19717806A DE 19717806 A DE19717806 A DE 19717806A DE 19717806 B4 DE19717806 B4 DE 19717806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
adjuster
driver
slide
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717806A1 (de
Inventor
Manuel Stotz
Klaus Marscholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester & Co GmbH
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester & Co GmbH
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester & Co GmbH, Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester & Co GmbH
Priority to DE19717806A priority Critical patent/DE19717806B4/de
Publication of DE19717806A1 publication Critical patent/DE19717806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717806B4 publication Critical patent/DE19717806B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

An einer Führungsschiene geführter, ein Gleitstück (1) und einen als Scheibenhalter ausgebildeten Schieber (2) umfassender Mitnehmer eines Seilzug-Fensterhebers zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug, wobei der Schieber (2) im Gleitstück (1) in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitstück (1) ein Versteller (3) vorgesehen ist, der Versteller (3) in einer anderen Richtung als der Schieber (2) verschiebbar gelagert ist, wobei Versteller (3) und Schieber (2) eine Steg (15) und eine Nut (16) aufweisen, die ineinandergreifen, so dass der Schieber (2) beim Verstellen des Verstellers (3) in der Führung (11, 12) zwangsweise verschoben wird und eine Bewegungskomponente in Fahrzeuglängsrichtung erhält, und mit einem von der Türunterseite des Kraftfahrzeuges erreichbaren Schraubbolzen (5), durch dessen Drehung der Versteller (3) und indirekt der Schieber (2) längs der Führung (11, 12) verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen an einer Führungsschiene geführten, ein Gleitstück und einen als Scheibenhalter ausgebildeten Schieber umfassenden Mitnehmer eines Seilzug-Fensterhebers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seilzugfensterheber, wie sie beispielsweise in der DE 38 29 680 C2 beschrieben sind, weisen wenigstens einen an einer Schiene geführten Mitnehmer auf, an welchem die Fensterscheibe fixiert ist. Dieser ist zur Auf- und Abbewegung der Scheibe mit einem Seilzug verbunden.
  • Aus der DE 39 30 106 A1 ist ein Mitnehmer für einen Seilzug-Fensterheber mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 bekannt. Der an einer Führungsschiene geführte Mitnehmer weist ein Gleitstück und einen als Scheibenhalter ausgebildeten Schieber auf, wobei der Schieber im Gleitstück in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar befestigt ist.
  • Ein solcher Mitnehmer ist auch aus der EP 382 135 B1 bekannt. Dieser umfaßt ein Gleitstück und einen Scheibenhalter oder Schieber. Der Mitnehmer ist an einer Führungsschiene geführt. Der die Scheibe haltende Schieber ist am Gleitstück in mehreren Richtungen einstellbar befestigt. Da eine unbestimmte Einstellbarkeit in mehreren Richtungen vorhanden ist, ist eine Fehleinstellung in bestimmten Dimensionen nicht immer vermeidbar. Außerdem erfordert die nachträgliche Verstellung einen Ausbau von Innen- oder Außenverkleidung.
  • Schließlich ist aus der DE 43 25 080 A1 eine Vorrichtung zum Justieren einer einstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges bekannt, mit einer Hebeschiene zur Befestigung der Fensterscheibe und einer mit der Hebeschiene verbundenen und längs dieser verstellbaren Kassette. Mit der Kassette und einer Verstelleinrichtung ist eine Aufnahmeeinrichtung verbunden, an welcher der Fensterhebermechanismus angreift. Zur Justage des Neigungswinkels der Kassette ist eine Verstellschnecke, die mit einer Schneckenverzahnung in ein Schneckenrad der Aufnahmeeinrichtung eingreift, ein als Exzenterhebel ausgebildetes Verstellelement oder alternativ ein Schraubbolzen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mitnehmer für Seilzugfensterheber mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß die Justierung der Scheibe auch bei voll montierter Tür durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Mitnehmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist der Mitnehmer so ausgeführt, daß eine zur Justierung benötigte Verschiebung vom Türboden des Fahrzeugs aus durchführbar ist, insbesondere mittels Schraubbolzen, die von der Türunterseite her erreichbar sind. Es ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß ohne Abnahme der Innenverkleidung oder Außenverkleidung eine Justierung der Scheibe möglich ist. Insbesondere zur Nachjustage oder im Werkzeugbereich kann daher eine Verstellung bei voll montierter Tür erfolgen. Bspw. kann dies mittels eines Schraubbolzens vom Boden der Fahrzeugtür aus erfolgen, so daß die Drehbewegung des Schraubbolzens in eine Längsverschiebung der Scheibe übergeführt wird. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verstellung ist, daß die Scheibe nachführbar ist, d.h. wenn der Werker am Band feststellt, die Scheibe muß 2 mm in Fahrzeuglängsrichtung verschoben werden, fährt er die Scheibe bzw. den Mitnehmer zum Türboden hin, nimmt eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen am Schraubbolzen vor und erreicht damit die gewünschte Verschiebung der Scheibe. Im Gegensatz dazu lag beim Stand der Technik eine verlorene Einstellung vor, d.h. die in Öffnungsstellung abgefahrene Scheibe mußte nach Lösen von dem Mitnehmer nach Gefühl eingestellt werden, um in Schließstellung die gewünschte Position zu erreichen.
  • Im Gleitstück ist ein Versteller vorgesehen, der in eine Richtung verschiebbar ist, die der Verstellrichtung der Führung nicht entspricht, der mit dem Schieber zusammenwirkt und diesen innerhalb der Führung verstellt. Dadurch ist eine sichere willkürliche Einstellung des Schiebers gegenüber dem Gleitstück und damit der Scheibe gegenüber der Führungsschiene auf einfache und zuverlässige Weise möglich.
  • Versteller und Schieber weisen einen Steg und eine Nut auf, die so ineinander greifen, daß der Schieber beim Verstellen des Verstellers eine Bewegungskomponente in Fahrzeuglängsrichtung erhält. Dadurch kann der Schieber – und damit die Scheibe – in eine beliebige Stellung gegenüber dem Gleitstück, und damit gegenüber der Führungsschiene – gebracht werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß dieser Versteller den Schieber in einer beliebigen Stellung festklemmt. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß der Versteller in einer Richtung, z.B. von oben nach unten, im Gleitstück verschieblich angeordnet ist und bei seiner Verstellung, z.B. durch Verdrehen eines Schraubbolzens, den Schieber, der in seiner Führung im wesentlichen waagrecht verschiebbar ist, festklemmt.
  • Diese Klemmung erfolgt bevorzugt zwischen geeignet vorgesehenen Anlageflächen an Schieber und Versteller. Die Anlageflächen sind bevorzugt so gegeneinander angeordnet, daß zum einen ausreichend große Flächen aneinander pressen und zum anderen die Flächen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers angeordnet sind, so daß die Preßkraft keine Komponente in Bewegungsrichtung des Schiebers hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Versteller vorgesehen, der zwei unterschiedliche Einbaulagen hat, wobei in einer der Lagen der Versteller den Schieber zwangsweise führt und in der anderen Lage der Versteller den Schieber festklemmt. Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Scheibe an zwei Schienen geführt wird. Dann wird an einer Schiene die Scheibe in gewünschter Position in Fahrzeuglängsrichtung eingestellt, nämlich mittels Verschieben des Verstellers, der über eine Nut in den Schieber eingreift, in die gewünschte Stellung. Dadurch ergibt sich an der anderen Schiene von selbst eine gewisse Stellung des dort die Scheibe haltenden Schiebers gegenüber dem dortigen Gleitstück. Deren Fixierung erfolgt durch ein Festklemmen des Schiebers mittels Versteller im Gleitstück in der jeweiligen Stellung.
  • Die beiden Einbaulagen des Verstellers werden insbesondere dadurch leicht erreicht, daß der Versteller auch in einer um 180° gedrehten Stellung in die gleiche Nut paßt und von dem gleichen Schraubbolzen geführt wird. Er wirkt dann in einer der Stellungen mit seiner Nut oder seinem Steg mit dem Schieber zusammen und in der anderen Stellung klemmt er nur über Anlageflächen den Schieber in seiner gewünschten Lage fest. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der gleiche Versteller für beide Varianten verwendbar ist und der gleiche Schraubbolzen verwendet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind im Gleitstück zwei Führungen vorgesehen, in die der Schieber eingebracht werden kann. Der Mitnehmer ist dadurch für den Einbau an der vorderen oder an der hinteren Schiene ebenso geeignet wie für eine Verwendung auf der linken oder der rechten Seite des Fahrzeugs. Anpassungen an die gewünschte Führungsschiene erfolgen einfach durch Verdrehen des Mitnehmers um 180°.
  • Der Schieber ist insbesondere in beiden Führungen sowohl zwangsweise verstellbar (Nut und Steg) als auch festklemmbar (Anlageflächen). Dies erhöht die Variabilität des Einsatzes und erlaubt es, daß ein Mitnehmer für beide Fahrzeugseiten und für die vordere wie für die hintere Schiene einsetzbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Mitnehmer kann entweder so ausgebildet sein, daß die Führung für den Schieber in einem 90° Winkel zur Bewegungsrichtung der Scheibe (Richtung der Scheibenführungsschiene) verläuft, oder daß die Führungsschiene für den Schieber einen Winkel < 90° zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (und der Führungsschiene für die Scheibe) einschließt. Im letztgenannten Fall ist der Winkel zwischen Schieber und Führungsschiene so gewählt, daß bei Verschiebung des Schiebers eine Verstellung der Scheibe nur in Fahrzeuglängsrichtung resultiert. Dadurch bedingt, daß der Abzug der Scheibe (von der Schließ- in die Öffnungsstellung und umgekehrt) häufig nicht in vertikaler Richtung erfolgt, sondern gegenüber der Vertikalen geneigt ist, ergibt sich bei einer Ausrichtung der Führung des Schiebers in einem Winkel von 90° zur Bewegungsrichtung der Scheibe bei einem Verstellen des Schiebers nicht nur eine Komponente in Fahrzeuglängsrichtung sondern auch in einer Richtung senkrecht hierzu (auf und ab).
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers,
  • 2 die Rückseite des Mitnehmers gemäß 1,
  • 3 den Mitnehmer gemäß 1 in zusammengebauter Stellung,
  • 4 den Mitnehmer gemäß 1 bis 3 in zusammengebauter Stellung von der Rückseite her gesehen,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers in Explosionsdarstellung und
  • 6 den Mitnehmer gemäß 5 in zusammengebauter Stellung.
  • Der Mitnehmer gemäß 1, welcher bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel zur Anordnung einer mittels eines Seilzugs auf- und abbewegbaren Scheibe eines Kraftfahrzeuges bestimmt ist, weist als Grundkörper ein Gleitstück 1 auf, das zwei Führungen 11, 12 aufweist, in denen der Schieber 2, der die hier nicht gezeigte Scheibe fixiert, verschieblich gelagert werden kann. Die Führung 12 verläuft bei dem hier gewählten Beispiel in Fahrzeuglängsrichtung. Bei spiegelbildlichem Einbau wäre die Führung 11 in Fahrzeuglängsrichtung gerichtet. Im Gleitstück 1 ist der Versteller 3 ebenfalls verschieblich gelagert. Zur Verbindung des Gleitstücks 1 mit dem Seilzug ist die Nippelkammer 4 vorgesehen. Mit 5 sind eine Bohrung bzw. ein Schraubbolzen bezeichnet, mittels dessen der Versteller 3 in der ihm zugeordneten Nut auf- und abbewegbar ist. Bohrung 6 bzw. Schraubbolzen 6 dienen zur Einstellung des Anschlags des Mitnehmers gegenüber dem Türrahmen der Fahrzeugtür. Hauptbohrung 7 bzw. Schraubbolzen 7 dienen zum Verstellen der Nippelkammer 4 im Gleitstück 1. Die Ausnehmung 8 nimmt die Nippelkammer 4 im Gleitstück 1 auf. Mit 9 ist eine Anlagefläche des Verstellers 3 bezeichnet, mit 10 die ihr zugeordnete Anlagefläche des Schiebers 2. Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Steg im Versteller 3; Bezugszeichen 16 eine zugeordnete Nut im Schieber 2. Der Mitnehmer weist zwei im Querschnitt gebogen geformte Einstecknuten 14 auf, in denen er an der nicht gezeigten Scheibenführungsschiene auf- und abgleitet.
  • Die Funktion der Ausführungsformen der 1 bis 4 ist wie folgend:
    Das Gleitstück 1 gleitet an der hier nicht gezeigten Scheibenführungsschiene auf und ab. Die Bewegung erfolgt mittels des hier ebenfalls nicht gezeigten Seilzuges des Fensterhebers. Der Seilzug weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Nippel auf, mittels welchem er in der Nippelkammer 4 einsetzbar ist. Die Nippelkammer 4 sitzt, wie insbesondere aus den 2 und 4 zu ersehen ist, in der Ausnehmung 8 des Gleitstücks 1 und ist mittels des in 1 nicht dargestellten Schraubbolzen, welcher sich durch die Hauptbohrung 7 durch das Gleitstück 1 erstreckt, gehalten. Durch Verdrehen des Schraubbolzens ist eine Verstellung der Nippelkammer 4 in Richtung des Seilverlaufes des Seilzugfensterhebers, also in Richtung der Scheibenführungsschiene, an welchem der Mitnehmer geführt ist, ermöglicht. Hierdurch wird erreicht, daß die Lage der Fensterscheibe und die Lage des Scheibenschnittes an die Dachkontur bzw. die obere Führung der Scheibe angepaßt werden kann.
  • Der die Scheibe fixierende Schieber 2 tritt in Wirkstellung mit dem Versteller 3, wodurch eine Verstellung des Schiebers 2 in Fahrzeuglängsrichtung ermöglicht ist. Diese Verstellung erfolgt erfindungsgemäß längs der Führung 12 oder bei spiegelbildlichem Einbau bzw. in der gegenüberliegenden Fahrzeugtür oder beim Verlauf auf der zweiten Schiene eines Zweischienenfensterhebers, längs der Führung 11, also jeweils in Fahrzeuglängsrichtung. Der Versteller 3 ist in einer – hier von oben nach unten führenden – Nut 17 des Gleitstücks 1 geführt und weist einen schräg zur Bewegungsrichtung angeordneten Steg 15 auf, welcher in eine entsprechende Ausnehmung 16 auf der Rückseite des Schiebers 2 eingreift. Durch eine Verschiebung des Verstellers 3 nach oben oder unten erfolgt eine Verschiebung des Schiebers 2 in Längsrichtung des Fahrzeugs. Die Verstellung des Verstellers 3 erfolgt hier mittels des ebenfalls in das Gleitstück 1 einschraubbaren Schraubbolzens 5; insoweit ist in 1 nur die entsprechende Bohrung 5 gezeigt. Hierfür wird an dem Schraubbolzen 5 ein Werkzeug, z.B. ein Klingenwerkzeug oder ein Innensechskant oder dgl. angesetzt.
  • Wie weiterhin aus den 1 bis 4 zu entnehmen ist, kann im Grundkörper 1 ein weiterer Schraubbolzen in Bohrung 6 eingeschraubt werden, welcher an seinem gegenüber dem Gleitstück 1 vorstehenden Ende als Höhenanschlag für den Fensterheber bzw. den Mitnehmer dient und mit diesem Höhenanschlag gegen eine bezüglich des Mitnehmers ortsfesten Anschlag in der Fahrzeugtür oder am Fensterheber selbst anschlägt.
  • Die soeben beschriebene Wirkungsweise zwischen Versteller 3 und Schieber 2 wird vorzugsweise an der hinteren Schiene eines Zweischienen-Seilzug-Fensterhebers eingesetzt. Der Einsatz an der hinteren Schiene ist deshalb bevorzugt, weil dort eine empfindlichere Einstellung der Parameter für die Hubbewegung der Fensterscheibe erforderlich ist.
  • Der Mitnehmer dieser Ausführungsform läßt sich auch an der vorderen Schiene eines Zweischienen-Fensterhebers einbauen, wobei dann der Versteller 3 gemäß der gezeigten Ausführung um 180° gedreht wird und dann wieder in die ihn führende Nut 17 eingelegt wird. Statt mit seinem Steg 15 in eine Nut 16 des Schiebers 2 einzugreifen, wirkt nun seine Anschlagfläche 9 gegen die Gegenanschlagfläche 10 des Schiebers 2. Durch Anziehen des Schraubbolzens 5 drückt die Anschlagfläche 9 gegen die Gegenanschlagfläche 10 des Schiebers 2 und fixiert diesen in der gewünschten Stellung. In Einbaustellung wird der so beschriebene Mitnehmer an der vorderen Schiene bzw. der Schieber 2 fliegend im Gleitstück 1 gelagert. Durch Einstellung des Mitnehmers an der hinteren Schiene erfolgt eine zwangsläufige Einstellung des entsprechenden Schiebers 2 an der vorderen Schiene, so daß nachfolgend nur noch die Verpressung bzw. Fixierung des Schiebers 2 in der erreichten Position durch den Versteller 3 mittels der Anschlagkante 9 gegen die Anschlagkante 10 des Schiebers 2 nötig ist, um die Scheibe exakt zu fixieren. Hierdurch ist der bauliche Aufwand für den Mitnehmer eines Zweischienen-Fensterhebers wesentlich reduziert.
  • Der gleiche Mitnehmer eignet sich also für die willkürliche Verstellung genauso wie für die sich zwangsläufig ergebende Justierung der Scheibe an der zweiten Führungsschiene. Die Verstellungen des Schiebers 2 gemäß der 1 bis 4 sind also gegenseitig wechselwirkungsfrei, d.h. eine Verstellung des Schiebers 2 bzw. der Scheibe in Fahrzeuglängsrichtung ist damit wechselwirkungsfrei bezüglich weiterer Raumachsen. Die den Scheiben entsprechenden Nachstellungen können definiert eingestellt werden. Es bedarf keiner zusätzlichen Justierung, etwa der Scheibe an dem Mitnehmer. Ein weiterer Vorteil ist, daß alle Einstellungen vom Türboden aus zugänglich sind und bei aufgesetzter Verkleidung durchgeführt werden können. Alle relevanten Schraubbolzen sind von unten erreichbar und erlauben eine Feinjustierung der Fensterscheibe gegenüber dem Türrahmen.
  • Der in den 1 bis 4 gezeigte Mitnehmer ist als symmetrisches Bauteil ausgebildet, bei dem der Schieber 2 nicht nur in der Führung 12, wie in 1 gezeigt, sondern auch in der Führung 11 in dem Gleitstück 1 geführt sein kann. Hierdurch können die Mitnehmer sowohl für die rechte Fahrzeugseite als auch für die linke Fahrzeugseite – mit entsprechender Drehung – benutzt werden. Zu erkennen ist ebenfalls, daß die Führungen 11 und 12 hier nicht parallel zueinander verlaufen, sonder unter einem gewissen Winkel zueinander. Damit der Schieber 2 in beiden Führungen 11, 12 vom Versteller 3 zwangsweise führbar ist, hat er, wie insbesondere in 2 zu sehen ist, auf seiner Rückseite zwei Nuten 16, 18, in die der Steg 15 des Verstellers 3 eingreift, nämlich in die Nut 16, wenn Schieber 2 in der Nut 12 liegt und in die Nut 18, wenn Schieber 2 in der Nut 11 angeordnet ist. Vorteil dieser Bauweise ist die Verstellung jeweils nur in Fahrzeuglängsrichtung.
  • In den 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mitnehmers gezeigt, bei der gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet sind. Diese Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung der 1 bis 4 dadurch, daß die Führungen 11 und 12 parallel zueinander verlaufen. Diese vereinfachte Ausführung hat bei der Längsverschiebung des Schiebers 2 nicht nur eine Verschiebung der Scheibe in Fahrzeuglängsrichtung, sondern zwangsweise auch eine Verschiebung in Fahrzeughochrichtung zur Folge. Weitere Vorteile sind, daß der Schieber 2 und der Versteller 3 nur jeweils eine Gleitkontur (Nut und Steg) brauchen, um den Schieber 2 in beiden Führungen 11 und 12 zwangsweise zu verschieben, sowie die mögliche niedrigere, kompaktere Bauausführung.
  • 1
    Gleitstück
    2
    Schieber
    3
    Versteller
    4
    Nippelkammer
    5
    Bohrung, Schraubbolzen
    6
    Bohrung, Schraubbolzen
    7
    Hauptbohrung, Bolzen
    8
    Ausnehmung
    9
    Anlagefläche, Anlagekante
    10
    Anlagefläche
    11
    Führung
    12
    Führung
    14
    Einstecknut
    15
    Steg
    16
    Nut
    17
    Nut
    18
    Nut

Claims (9)

  1. An einer Führungsschiene geführter, ein Gleitstück (1) und einen als Scheibenhalter ausgebildeten Schieber (2) umfassender Mitnehmer eines Seilzug-Fensterhebers zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug, wobei der Schieber (2) im Gleitstück (1) in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitstück (1) ein Versteller (3) vorgesehen ist, der Versteller (3) in einer anderen Richtung als der Schieber (2) verschiebbar gelagert ist, wobei Versteller (3) und Schieber (2) eine Steg (15) und eine Nut (16) aufweisen, die ineinandergreifen, so dass der Schieber (2) beim Verstellen des Verstellers (3) in der Führung (11, 12) zwangsweise verschoben wird und eine Bewegungskomponente in Fahrzeuglängsrichtung erhält, und mit einem von der Türunterseite des Kraftfahrzeuges erreichbaren Schraubbolzen (5), durch dessen Drehung der Versteller (3) und indirekt der Schieber (2) längs der Führung (11, 12) verschiebbar sind.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteller (3) eine Anlageflächen (9) hat, mit denen der Schieber (2) in einer beliebigen Stellung festklemmbar ist.
  3. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Verstellers (3) im Gleitstück (1) auf und ab ist.
  4. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteller (3) zwei Einbaulagen hat, wobei in einer der Lagen der Versteller (3) den Schieber (2) zwangsweise führt, und in der anderen Lage der Versteller (3) den Schieber (2) festklemmt.
  5. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteller (3) in zwei um 180° verdrehten Stellungen in seine Nut einsteckbar ist.
  6. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungen (11, 12) für den Schieber (2) vorgesehen sind.
  7. Mitnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) so gestaltet ist, daß er in beiden Führungen (11, 12) zwangsweise verstellbar oder festklemmbar ist.
  8. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Führungen (11, 12) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen oder in einem bestimmten Winkel < 90°, bevorzugt zwischen 10° und 30°, zur Fahrzeuglängsrichtung geneigt angeordnet sind.
  9. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung des Verstellers (3) parallel zur Scheibenführungsschiene liegt.
DE19717806A 1996-05-07 1997-04-26 Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber Expired - Fee Related DE19717806B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717806A DE19717806B4 (de) 1996-05-07 1997-04-26 Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618188.7 1996-05-07
DE19618188 1996-05-07
DE19717806A DE19717806B4 (de) 1996-05-07 1997-04-26 Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717806A1 DE19717806A1 (de) 1997-11-20
DE19717806B4 true DE19717806B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7793512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717806A Expired - Fee Related DE19717806B4 (de) 1996-05-07 1997-04-26 Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717806B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014550U1 (de) 2008-10-30 2010-03-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Mitnehmer für einen Seilzug-Fensterheber
DE102009033466A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030066244A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Staser Brian H. Reconfigurable clamp assembly
FR2908445B1 (fr) * 2006-11-09 2010-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Paire de leve-vitres pour un vehicule automobile
FR2908444B1 (fr) * 2006-11-09 2010-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Leve-vitre pour un vehicule automobile
DE202009009459U1 (de) * 2009-07-13 2010-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102015207315A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829680C2 (de) * 1988-04-19 1990-04-05 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen, De
DE3930106A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Brose Fahrzeugteile Seil-fensterheber fuer kraftfahrzeuge
EP0382135B1 (de) * 1989-02-07 1992-08-12 KÜSTER &amp; Co. GmbH Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
DE4325080A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Justieren einer einstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829680C2 (de) * 1988-04-19 1990-04-05 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen, De
EP0382135B1 (de) * 1989-02-07 1992-08-12 KÜSTER &amp; Co. GmbH Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
DE3930106A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Brose Fahrzeugteile Seil-fensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE4325080A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Justieren einer einstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014550U1 (de) 2008-10-30 2010-03-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Mitnehmer für einen Seilzug-Fensterheber
DE102009033466A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
DE102009033466B4 (de) * 2009-07-10 2015-10-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717806A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE102008006007A1 (de) Heckflügeleinrichtung
EP2205126A1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit sowie möbelteil und möbel mit einer solchen vorrichtung
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
EP2208442B1 (de) Auszugsführung
DE19956756C2 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
WO2007016888A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
EP1108845B1 (de) Laufwerkanordnung für eine Schiebetür
EP1815939B1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
DE19717806B4 (de) Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE102007029557A9 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE10331005A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE19838281C1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102005007831A1 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
WO2009127553A1 (de) Mehrfachspanner
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
EP1029387B1 (de) Crimpwerkzeug
DE3510759A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer wenigstens ausstellbare dachdeckel von fahrzeugdaechern
EP1400650B1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102004027253B4 (de) Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges
DE69909879T2 (de) Konstruktion für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101