DE19717691A1 - Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit - Google Patents

Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit

Info

Publication number
DE19717691A1
DE19717691A1 DE1997117691 DE19717691A DE19717691A1 DE 19717691 A1 DE19717691 A1 DE 19717691A1 DE 1997117691 DE1997117691 DE 1997117691 DE 19717691 A DE19717691 A DE 19717691A DE 19717691 A1 DE19717691 A1 DE 19717691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrorheological
working chamber
valve
outlet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117691
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pohl
Horst Dr Rosenfeldt
Eckhardt Dr Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fludicon GmbH
Original Assignee
Carl Schenck AG
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG, Bayer AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE1997117691 priority Critical patent/DE19717691A1/de
Publication of DE19717691A1 publication Critical patent/DE19717691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • F15B21/065Use of electro- or magnetosensitive fluids, e.g. electrorheological fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aktuator auf Basis einer elektro­ rheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit.
Hydraulische Aktuatoren können als Längszylinder oder Drehzy­ linder vielseitig eingesetzt werden. Dabei können Kräfte/Momen­ te und Geschwindigkeiten/Winkelgeschwindigkeiten über den ge­ samten Hub/Winkel konstant gehalten oder beliebig variiert werden.
Der Einsatz von elektroviskosen Flüssigkeiten zur Steuerung und Regelung ist bekannt (DE-OS 36 09 861). Elektrorheologische Flüssigkeiten bzw. magnetorheologische Flüssigkeiten sind Flüs­ sigkeiten, bei denen die rheologischen Eigenschaften stufenlos über das elektrische bzw. magnetische Feld steuerbar sind. In der Regel handelt es sich bei diesen Flüssigkeiten um Suspen­ sionen, d. h. in einem Trägermedium suspendierte Festpartikel, die über das elektrische bzw. magnetische Feld polarisierbar sind. Durch die Verwendung elektroviskoser Flüssigkeiten bzw. magnetorheologischer Flüssigkeiten ist es möglich geworden, hydraulische Systeme ohne bewegte Teile aus zuführen bzw. die Anzahl der bewegten Teile erheblich zu verringern. Bekannt ist der Einsatz bei Hydraulikventilen, Hydraulikzylindern, Vibrato­ ren, Viskositätskupplungen, Stoßdämpfern oder Motorlagern (Übersichtsartikel Applications of the electrorheological Effect in Engineering practice, Fluid Mechanics-Soviet Re­ search, Vol. 8, No. 4, July-August 1979).
Aus der Druckschrift A practical high speed ER Actuator, D. A. Brooks, Advanced Fluid Systems Limited, London, UK, Seite 110 bis 114, ist auf Seite 111 zur Fig. 3 eine Ansteuerung eines Gleichlaufzylinders beschrieben. Aus der vorgenannten Beschrei­ bung geht hervor, daß der abgebildete Zylinder über eine Vier­ ventil-Vollbrückenschaltung als Gleichlaufzylinder betrieben werden kann.
Die Druckölversorgung ist hierbei nur schematisch dargestellt. Die vier Ventile sind als elektrorheologische Ventile ausgebil­ det; der Aufbau eines solchen Ventils ist ebenfalls schematisch in Fig. 5 dargestellt. Die Elektroden des Ventils sind als konzentrische Zylinder angeordnet, wobei auch eine Anordnung paralleler Platte möglich ist. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die Kondensatorplatten läßt sich das Viskositätsver­ halten der elektrorheologischen Flüssigkeit in einem weiten Bereich nahezu verzögerungsfrei steuern.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung können die vier elektrorheo­ logischen Flüssigkeits-Regelventile für den Zylinder nicht gleichzeitig als Druckbegrenzungsventile eingesetzt werden, so daß vorher eine Umwandlung von einem höheren Druck in einen niedrigen Druck erfolgen muß. Hierbei entstehen erhebliche Drosselverluste und ein großer Anteil der hydraulischen Energie wird vernichtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen mit elektro­ rheologisch/magnetorheologischen Flüssigkeiten arbeitenden Ak­ tuator auszubilden, der einfach aufgebaut ist und energiespa­ rend arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Da die Druckseite der Hydraulikpumpe direkt mit dem Einlaß der Arbeitskammer und der Auslaß des an der Auslaßbohrung direkt angeordnete elektrorheologischen Flüssigkeits-Ventils/magneto­ rheologischen Flüssigkeits-Ventils mit der Saugseite der Hy­ draulikpumpe in Verbindung steht, bestimmt der an dem Ventil anliegende Druck den Pumpendruck, d. h. die Pumpe arbeitet direkt mit dem benötigten Arbeitsdruck, womit eine energiespa­ rende Anordnung erreicht wird. Das elektrorheologische/magne­ torheologische Flüssigkeitsventil wirkt somit als Regel/Steuer­ ventil und als Druckbegrenzungsventil für die Hydraulikpumpe. Somit wird eine Ventil-Viertelbrückenschaltung zur Ansteuerung eines Zylinders ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist eine Gleichlauf-Zylinderanordnung vorgesehen, die in ihrer ersten und zweiten Arbeitskammer als Arbeitsfluid elektro- bzw. magne­ torheologische Flüssigkeit enthält. Dieser Zylinder wird über eine Ventil-Halbbrückenschaltung als Gleichlaufzylinder betrie­ ben, wobei die jeweils am Auslaß angeordneten Ventile als Re­ gel-/Steuerventile und als Druckbegrenzungsventile für die jeweils am Einlaß der Arbeitskammern angeordneten Hydraulikpum­ pen wirken. Hierdurch wird eine energiesparend arbeitende Gleichlaufzylinder-Anordnung ermöglicht, die nur mit dem benö­ tigten Arbeitsdruck betrieben werden muß.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Zylinderanordnung zur Erzeugung eines Längs­ hubes in Schnittdarstellung;
Fig. 2a eine Ausgestaltung einer Differential-Zylinderan­ ordnung zur Erzeugung eines Längshubes;
Fig. 2b eine Ausgestaltung einer Gleichlauf-Zylinderanord­ nung zur Erzeugung eines Längshubes;
Fig. 3a eine Ausgestaltung der Zylinderanordnung als Dreh­ zylinder in Schnittdarstellung längs der Linie III-III in Fig. 3b;
Fig. 3b eine Schnittdarstellung durch das Drehzylinderge­ häuse sowie die Ein- und Auslaßbohrungen der Ar­ beitskammern samt Ventil und Pumpenanordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Zylinderanordnung 1 dient zur Erzeu­ gung eines Längshubes und weist einen in einem als Hohlzylinder ausgebildetes Zylindergehäuse 2 verschiebbar gelagerten Kolben 3 auf. Der Kolben 3 teilt das nach außen abgedichtete Zylin­ dergehäuse 2 in zwei ein Arbeitsfluid enthaltende volumenver­ änderliche Arbeitskammern 4, 4' auf. Als Arbeitsfluid wird eine elektrorheologische Flüssigkeit oder magnetorheologische Flüs­ sigkeit verwendet.
Der Kolben 3 ist beidseitig mit einer zylindrischen, den glei­ chen Querschnitt aufweisenden Kolbenstange 5, 5' verbunden, die jeweils abgedichtet aus dem Zylindergehäuse 2 nach außen ge­ führt ist. In das Zylindergehäuse 2 sind für jede Arbeitskammer 4, 4' jeweils eine Einlaß- 6, 6' und Auslaßbohrung 7, 7' für das Arbeitsfluid eingebracht.
Eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe 8, 8' sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle eines Elektromotors angeordnet und werden von diesem angetrieben. Die Druckseite der ersten Hy­ draulikpumpe 8 fördert das Arbeitsfluid direkt über die Ein­ laßbohrung 6 in die erste Arbeitskammer 4. Die Auslaßbohrung 7 der ersten Arbeitskammer 4 steht direkt mit einem ersten elek­ trorheologischen Flüssigkeitsventil 9 in Verbindung. Der Auslaß des ersten rheologischen Flüssigkeitsventils 9 ist mit der Saugseite der ersten Hydraulikpumpe 8 verbunden, so daß ein erster Hydraulikkreislauf gebildet wird.
Die Druckseite der zweiten Hydraulikpumpe 8' fördert das Ar­ beitsfluid direkt über die Einlaßbohrung 6' in die zweite Ar­ beitskammer 4'. Die Auslaßbohrung 7' der zweiten Arbeitskammer 4' steht direkt mit einem zweiten elektrorheologischen Flüssig­ keitsventil 9' in Verbindung. Der Auslaß des zweiten elektro­ rheologischen Flüssigkeitsventils 9' ist mit der Saugseite der zweiten Hydraulikpumpe 8' verbunden, so daß ein zweiter Hydrau­ likkreislauf gebildet wird. Zwischen Auslaß der elektrorheolo­ gischen Flüssigkeitsventile 9, 9' und Saugseite der Hydraulik­ pumpen 8, 8' ist vorzugsweise jeweils ein elastisches Verbin­ dungsstück oder wie in der Fig. 1 angedeutet jeweils ein Spei­ cher 10, 10' angeordnet, der die Volumendifferenz der Zylin­ derkammern und die Ausdehnung des Arbeitsfluides bei veränder­ ten Temperaturen ausgleichen kann.
Die elektrorheologischen/magnetorheologischen Flüssigkeitsven­ tile 9, 9' könnten auch jeweils an den Durchführungen der Kol­ benstangen 5, 5' aus dem Zylindergehäuse 2 angeordnet sein, oder an den Durchführungen der Kolbenstangen im Zylindergehäuse 2 integriert sein.
Die elektrorheologischen Flüssigkeitsventile 9, 9' sind nur schematisch angedeutet und sind beispielsweise aus koaxialen Zylinderelektroden oder aus Anordnungen paralleler Platten auf­ gebaut, zwischen denen das Arbeitsfluid hindurchströmt. Durch eine an die Elektroden gelegte elektrische Spannung sind der Fließwiderstand der elektrorheologischen Flüssigkeiten und damit der Druckabfall über das Ventil kontinuierlich steuerbar. Bei ausreichend hoher Spannungsbeaufschlagung ist der Strö­ mungswiderstand so hoch, daß kein Volumenstrom mehr fließt und das Ventil schließt. Aus der PCT/T 93/00109 ist der Aufbau eines elektrorheologischen Flüssigkeitsventils für den Einsatz in Vibrationen dämpfende Anordnungen beschrieben.
Bei dem Einsatz von magnetorheologischen Flüssigkeiten als Arbeitsfluid werden als Ventile 9, 9' magnetorheologische Flüs­ sigkeitsventile eingesetzt. Hierbei ist der Fließwiderstand über eine magnetisches Feld gesteuert.
Der bedingt durch den Fließwiderstand der elektrorheologischen Flüssigkeit bzw. magnetorheologischen Flüssigkeit sich einstel­ lende Druck in dem ersten bzw. zweiten Hydraulikkreislauf ist gleichzeitig der Arbeitsdruck der Hydraulikpumpe 8 bzw. 8'.
Fig. 2a zeigt eine weitere Ausbildung einer Zylinderanordnung 1', die zur Erzeugung eines Längshubes dient. Die in Fig. 2a schematisch dargestellte Zylinderanordnung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Zylinderanordnung dadurch, daß hier der Zylinder mit einem Differentialkolben versehen ist und nur mit einer Hydraulikpumpe 8 und einem elektrorheologischen Flüssigkeitsventil 9 verbunden ist. Die mit der Hydraulikpumpe 8 und dem Flüssigkeitsventil 9 in Verbindung stehende erste Arbeitskammer 4 ist mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit gefüllt. In der zweiten Arbeitskammer 4' ist ein Gas enthalten, die Arbeitskammer 4' wird über ein Entlüftungsventil 11 entlüf­ tet.
Fig. 2b zeigt eine Ausbildung einer Zylinderanordnung 1'', die zur Erzeugung eines Längshubes dient. Die in Fig. 2b schema­ tisch dargestellte Zylinderanordnung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Zylinderanordnung dadurch, daß hier der Zylinder mit einer Hydraulikpumpe 8 und einem elektrorheologi­ schen Flüssigkeitsventil 9 verbunden ist. Die mit der Hydrau­ likpumpe 8 und dem Flüssigkeitsventil 9 in Verbindung stehende erste Arbeitskammer 4 ist mit einer elektrorheologischen Flüs­ sigkeit gefüllt. In der zweiten Arbeitskammer 4' ist eine me­ chanische Feder 12 angeordnet, die eine Vorspannung des Kolbens 3 bewirkt. Die zweite Arbeitskammer 4' wird über ein Durch­ gangsventil 11' be- und entlüftet.
Wird nun das elektrorheologische Flüssigkeitsventil 9' bei­ spielsweise vollständig geschlossen, verschiebt sich der Kolben 3 nach oben gegen die vorgespannte Feder 12. Bei Öffnen des elektrorheologischen Flüssigkeitsventils 9' wird der Kolben 3 durch die Federkraft wieder zurückgestellt.
In den Fig. 3a und 3b ist der erfindungsgemäße Aktuator als Drehzylinder 13 ausgebildet. Der Drehzylinder besteht aus einem Drehantriebskolben 3', der ein im wesentlichen zylindrisches Mittelteil mit einem radial nach außen ragenden Vorsprung auf­ weist, der drehbar in einem Zylindergehäuse 2' gelagert ist. Das Zylindergehäuse 2' weist zur Aufnahme des Drehantriebskol­ bens 3' eine zylindrische Bohrung auf, die durch einen radial nach innen ragenden Gehäusesteg unterbrochen ist. Zwischen Drehantriebskolben 3' und Zylindergehäuse 2' werden zwei Ar­ beitskammern 4, 4' gebildet. Die Arbeitskammern 4, 4' sind jeweils mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit bzw. magne­ torheologischen Flüssigkeit gefüllt und weisen jeweils eine Einlaßbohrung- und eine Auslaßbohrung 7, 7' für das Arbeits­ fluid auf. Wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ist auch bei dem Drehzylinder die Druckseite der ersten Hydraulikpumpe 8 direkt über die Einlaßbohrung 6 mit der ersten Arbeitskammer 4 ver­ bunden. Die Auslaßbohrung 7 der ersten Arbeitskammer 4 steht direkt mit einem ersten elektrorheologischen Flüssigkeitsventil 9 in Verbindung. Der Auslaß des ersten elektrorheologischen Flüssigkeitsventils 9 ist mit der Saugseite der ersten Hydrau­ likpumpe 8 verbunden, wodurch der erste Hydraulikreislauf ge­ schlossen ist. Die Druckseite der zweiten Hydraulikpumpe 8' fördert das Arbeitsfluid direkt über die Einlaßbohrung 6' in die zweite Arbeitskammer 4' des Drehzylinders 13. Die Auslaß­ bohrung 7' der zweiten Arbeitskammer 4' steht direkt mit einem zweiten elektrorheologischen Flüssigkeitsventil 9' in Verbin­ dung. Der Auslaß des zweiten elektrorheologischen Flüssigkeits­ ventils 9' ist mit der Saugseite der zweiten Hydraulikpumpe 8' verbunden, so daß der zweite Hydraulikkreislauf geschlossen ist.

Claims (6)

1. Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen oder magne­ torheologischen Flüssigkeit, bei dem ein in einem Gehäuse (2) geführter Kolben (3) vorgesehen ist, der das Gehäuse in mindestens zwei volumenveränderliche Arbeitskammern (4, 4') unterteilt, wobei mindestens eine erste Arbeitskammer (4) mit elektrorheologischer Flüssigkeit bzw. magnetorheologi­ scher Flüssigkeit gefüllt ist und eine Ein- und Auslaßboh­ rung (6, 7) für die Flüssigkeit aufweist und wobei minde­ stens eine Hydraulikpumpe (8) vorgesehen ist, die mit ihrer Druckseite mit der Einlaßbohrung (6) der ersten Arbeits­ kammer (4) verbunden ist und der Auslaß (7) der ersten Arbeitskammer (4) mit einem elektrorheologischen/magneto­ rheologischen Flüssigkeitsventil (9) direkt verbunden ist und wobei der Auslaß des elektrorheologischen/magnetorheo­ logischen Flüssigkeitsventils (9) mit der Saugseite der Hydraulikpumpe (8) in Verbindung steht und wobei ein eine Rückstellkraft erzeugendes Element (8', 9', 12) vorgesehen ist, das den Kolben (3) entgegen dem in der ersten Arbeits­ kammer (4) erzeugten Arbeitsdruck beaufschlagt.
2. Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen oder magne­ torheologischen Flüssigkeit gemäß Patentanspruch 1, wobei der Kolben (3) längsbeweglich in einem Zylindergehäuse (2) geführt ist und eine erste und eine zweite volumenveränder­ liche Arbeitskammer (4, 4') unterteilt und wobei der Kolben (3) beidseitig jeweils eine Kolbenstange (5, 5') mit glei­ chem Querschnitt aufweist, die jeweils abgedichtet aus dem Zylindergehäuse (2) nach außen geführt ist.
3. Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen oder magne­ torheologischen Flüssigkeit gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 2, wobei in dem Zylindergehäuse (2) eine erste Arbeitskammer (4) mit elektrorheologischer Flüssig­ keit gefüllt ist und wobei das eine Rückstellkraft erzeu­ gende Element eine in der zweiten Arbeitskammer (4') an­ geordnete mechanische Feder (12) ist, und die zweite Ar­ beitskammer (4') über ein Durchgangsventil (11') be- und entlüftet wird.
4. Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen oder magne­ torheologischen Flüssigkeit gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 2, wobei in dem Zylindergehäuse (2) eine erste Arbeitskammer (4) mit elektrorheologischer Flüssig­ keit gefüllt ist und wobei das eine Rückstellkraft erzeu­ gende Element ein in der zweiten Arbeitskammer (4') befind­ liches Gas ist, und die zweite Arbeitskammer (4') über ein Belüftungsventil (11) entlüftet wird.
5. Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen oder magne­ torheologischen Flüssigkeit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der ersten und der zweiten Arbeitskam­ mer (4, 4') elektrorheologische/magnetorheologische Flüs­ sigkeit enthalten ist und eine zweite Hydraulikpumpe (8') vorgesehen ist, die mit ihrer Druckseite mit der Einlaßboh­ rung (6') der zweiten Arbeitskammer (4') verbunden ist und der Auslaß (7') der zweiten Arbeitskammer (4') mit einem zweiten elektrorheologischen/magnetorheologischen Flüssig­ keitsventil (9') direkt verbunden ist und wobei der Auslaß des zweiten elektrorheologischen/magnetorheologischen Flüs­ sigkeitsventils (9') mit der Saugseite der zweiten Hydrau­ likpumpe (8') in Verbindung steht.
6. Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen oder magne­ torheologischen Flüssigkeit nach Patentanspruch 1, wobei der Kolben als Rotor (3') in einem Zylindergehäuse (2') gelagert ist und zwischen Kolben (3') und Zylindergehäuse (2') eine erste und eine zweite volumenveränderliche Ar­ beitskammer (4, 4') ausgebildet sind und wobei eine zweite Hydraulikpumpe (8') vorgesehen ist, die mit ihrer Drucksei­ te mit der Einlaßbohrung (6') der zweiten Arbeitskammer (4') verbunden ist und der Auslaß der zweiten Arbeitskammer (4') mit einem elektrorheologischen/magnetorheologischen Flüssigkeitsventil (9') direkt verbunden ist und wobei der Auslaß des elektrorheologischen/magnetorheologischen Flüs­ sigkeitsventils (9') mit der Saugseite der zweiten Hydrau­ likpumpe (8') in Verbindung steht.
DE1997117691 1997-04-26 1997-04-26 Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit Withdrawn DE19717691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117691 DE19717691A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117691 DE19717691A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717691A1 true DE19717691A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117691 Withdrawn DE19717691A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717691A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959266A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-24 Fa. SYSTEC EPE Verfolgegelenkvorrichtung
EP0957283A3 (de) * 1998-05-12 2000-07-05 Fa. SYSTEC EPE Verfolgegelenkvorrichtung
DE19904530A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Stoßabsorber mit Sicherheitsfunktion
WO2000014427A3 (de) * 1998-09-02 2000-10-12 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf basis elektrorheologischer/magnetorheologischer flüssigkeiten für riemenspannsysteme
DE19941015A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Volkswagen Ag Hydraulisches Dämpfungselement mit variabler Dämpfung
EP1083361A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Carl Schenck Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19955959A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Schenck Pegasus Gmbh Druckmittelmotor auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
WO2001077533A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 National Oilwell Norway As Hydraulic actuator
DE10030079A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-24 Schenck Ag Carl Zylinder-Kolben-Anordnung auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten
DE10124365A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und/oder Fixieren eines Objektes
EP1264992A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Rheologischer Flüssigkeitsantrieb für ein Schloss
DE10159403A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Mayer Textilmaschf Wirkmaschine
WO2003087589A1 (de) 2002-04-15 2003-10-23 Coreta Gmbh Passives stellglied
CN102889331A (zh) * 2012-10-19 2013-01-23 北京交通大学 阀控恒磁磁流变阻尼器
DE102015106671A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959266A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-24 Fa. SYSTEC EPE Verfolgegelenkvorrichtung
EP0957283A3 (de) * 1998-05-12 2000-07-05 Fa. SYSTEC EPE Verfolgegelenkvorrichtung
EP0959266A3 (de) * 1998-05-12 2000-07-05 Fa. SYSTEC EPE Verfolgegelenkvorrichtung
WO2000014427A3 (de) * 1998-09-02 2000-10-12 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf basis elektrorheologischer/magnetorheologischer flüssigkeiten für riemenspannsysteme
DE19904530A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Stoßabsorber mit Sicherheitsfunktion
DE19941015A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Volkswagen Ag Hydraulisches Dämpfungselement mit variabler Dämpfung
EP1083361A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Carl Schenck Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19955959A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Schenck Pegasus Gmbh Druckmittelmotor auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
WO2001077533A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 National Oilwell Norway As Hydraulic actuator
DE10030079A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-24 Schenck Ag Carl Zylinder-Kolben-Anordnung auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten
DE10124365A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und/oder Fixieren eines Objektes
DE10124365B4 (de) * 2001-05-18 2005-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Fixieren eines Objektes
EP1264992A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Rheologischer Flüssigkeitsantrieb für ein Schloss
US7097212B2 (en) 2001-06-05 2006-08-29 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd. Mechanism
DE10159403A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Mayer Textilmaschf Wirkmaschine
DE10159403B4 (de) * 2001-12-04 2004-05-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine
WO2003087589A1 (de) 2002-04-15 2003-10-23 Coreta Gmbh Passives stellglied
DE10217823A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Coreta Gmbh Passives Stellglied
CN102889331A (zh) * 2012-10-19 2013-01-23 北京交通大学 阀控恒磁磁流变阻尼器
DE102015106671A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
US10316847B2 (en) 2015-04-29 2019-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717691A1 (de) Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit
EP1076782B1 (de) Schwingungsdämpfer auf basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer flüssigkeiten
EP1075610A1 (de) Ventil auf basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer flüssigkeiten
EP0261427B1 (de) Zweirohr-Stossdämpfer
EP1635084A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von beweglich gelagerten Teilen
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE102007042910A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten
DE3446134C2 (de)
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE19735466B4 (de) Druckmittelmotor für elektrorheologische Flüssigkeiten
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE3440850A1 (de) Axialkolbenpumpe
WO1995028592A1 (de) Elektrohydraulische absperrvorrichtung
DE102009051519A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE10030079A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten
DE19725685B4 (de) Fluid-Pumpe
EP1101953A2 (de) Druckmittelmotor auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
DE10352176A1 (de) Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten
DE112004000466B4 (de) Stirlingmotor mit Taumelplattenstellorgan
EP0915257B1 (de) Hydraulische Verdrängermaschine
DE10240334B4 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
EP1083361B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10034239B4 (de) Hydrotransformator
DE3313031A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer
DE2132941C3 (de) Steuervorrichtung für mit Druckmedien betriebene Pumpen, Motoren oder Schieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

Owner name: CARL SCHENCK AG, 64293 DARMSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLUDICON GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101