DE10034239B4 - Hydrotransformator - Google Patents

Hydrotransformator Download PDF

Info

Publication number
DE10034239B4
DE10034239B4 DE10034239A DE10034239A DE10034239B4 DE 10034239 B4 DE10034239 B4 DE 10034239B4 DE 10034239 A DE10034239 A DE 10034239A DE 10034239 A DE10034239 A DE 10034239A DE 10034239 B4 DE10034239 B4 DE 10034239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic transformer
windows
transformer according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10034239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034239A1 (de
Inventor
Rudolf SCHÄFFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE10034239A priority Critical patent/DE10034239B4/de
Priority to EP01115826A priority patent/EP1172553A3/de
Publication of DE10034239A1 publication Critical patent/DE10034239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034239B4 publication Critical patent/DE10034239B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Hydrotransformator mit einem Rotor, in dessen Verdrängerräumen (8) Verdränger (6) geführt sind, die zur Steuerung einer Hubbewegung an einem Hubelement abgestützt sind, und mit einer Steuereinrichtung mit zumindest drei Steuerfenstern (18, 20, 22), die mit einem Versorgungsanschluß (P), einem Arbeitsanschluß (A) bzw. einem Tankanschluß (T) verbunden sind und die wechselweise mit den die Verdränger (6) aufnehmenden Verdrängerräumen (8) in Überdeckung bringbar sind, wobei das Druckverhältnis durch Verändern der wirksamen Steuerlängen (1) der Steuerfenster (18, 20) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Steuerkörper (16) hat, in dem zumindest zwei radial zu den Verdrängerräumen (8) versetzte Steuerfenster (18, 20) ausgebildet sind, die mit den Verdrängerräumen (8) über Verbindungskanäle verbunden sind und deren Geometrie derart gewählt ist, daß die wirksame Steuerlänge (1) der Steuerfenster (18, 20) bei einer Verstellung des Steuerkörpers (16) gegenläufig veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrotransformator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Hydrotransformator ist eine Einheit, bei der durch hydraulische Kopplung eines Hydromotors und einer Pumpe ein Energiestrom Q1 × p1 in einen Energiestrom Q2 × p2 umgewandelt wird. Dabei wird einer vorhandenen Druckversorgung nur so viel hydraulische Energie entnommen, wie zum Antrieb eines an die Pumpe angeschlossenen Verbrauchers erforderlich ist. Derartige Hydrotransformatoren können als Radialkolbenmaschine oder als Axialkolbenmaschine ausgeführt sein.
  • Die US 3,188,963 zeigt einen als Schrägscheibenmaschine ausgeführten Hydrotransformator, bei dem in einem drehbaren Zylinder geführte Verdränger an einer feststehenden Schrägscheibe abgestützt sind. Der Anstellwinkel der Schrägscheibe bestimmt den Kolbenhub der Verdränger. Die Druckmittelzufuhr und -abfuhr erfolgt über eine Steuerscheibe mit vier Steuernieren, wobei jeweils ein Steuernierenpaar dem Motor bzw. der Pumpe zugeordnet ist.
  • In der US 3,079,864 ist ein Hydrotransformator in Flügelzellenbauweise offenbart. Bei dieser Lösung sind eine Vielzahl von in Radialrichtung verschiebbaren Verdrängern in einem Rotor gelagert und gegen einen Hubring vorgespannt. Die Druckmittelzu- und abfuhr erfolgt ähnlich wie bei der vorbeschriebenen Lösung über eine stirnseitig angeordnete Steuerscheibe.
  • Aus der WO 97/31185 A1 und der Druckschrift ”Ein neuer alter Bekannter – der Hydrotransformator”, Siegfried Rotthäuser, Peter Achten; O + P ”Ölhydraulik und Pneumatik” 42 (1998) Nr. 6; S. 374 ff. ist der sogenannte INNAS-Hydrotransformator bekannt, bei dem das Übersetzungsverhältnis, d. h. das Verhältnis zwischen dem Versorgungsdruck und dem Lastdruck des Verbrauchers veränderbar ist. Hierzu ist die Steuer scheibe mit drei Steuernieren versehen, deren Relativposition zu den Totpunktlagen der Verdränger durch Verdrehen der Steuerscheibe gegenüber der Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine veränderbar ist.
  • Bei einem in der WO 97/31185 A1 offenbarten Ausführungsbeispiel sind zwei der drei Steuernieren durch eine Steuerausnehmung ausgebildet, die über einen verschiebbaren Steg in die beiden Steuernieren unterteilt ist. Durch Verschiebung des Steges entlang der Steuerausnehmung kann die wirksame Steuerlänge (Wirklänge) der Steuernieren zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses verändert werden. Die Führung und Abdichtung des Steuersteges ist jedoch relativ schwierig, so daß diese Lösung nur mit hohem Aufwand realisierbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hydrotransformator zu schaffen, bei dem die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses gegenüber dem vorbeschriebenen Stand der Technik vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hydrotransformator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Hydrotransformator ist mit einem Steuerkörper versehen, in dem zwei radial zu den Verdrängerräumen eines Rotors angeordnete Steuerfenster ausgebildet sind.
  • Im Gegensatz dazu sind bei der bekannten Lösung die Steuerfenster stirnseitig in Axialrichtung versetzt zu den Verdrängerräumen ausgebildet. Durch die radial versetzte Relativanordnung des Steuerkörpers kann dieser vergleichsweise einfach am Außenumfang oder in einer Axialbohrung des Rotors gelagert werden. Da die Steuerfenster taschenförmig ausgebildet sind, ist der Steuerkörper in Axialrichtung mit Druck ausgeglichen, so daß keine Reaktionskräfte übertragen werden.
  • Die Veränderung der wirksamen Steuerlänge der beiden Steuerfenster erfolgt vorzugsweise durch eine in Axialrichtung verlaufende Relativbewegung zwischen Steuerkörper und Rotor, wobei vorzugsweise der Steuerkörper mit Bezug zum Rotor axial verschoben wird. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, den Rotor mit Bezug zum ortsfesten Steuerkörper zu verschieben.
  • Die Ausbildung der beiden Steuerfenster ist besonders einfach, wenn diese durch eine etwa rechteckförmige Steuerausnehmung mit einem etwa in Diagonalrichtung verlaufenden Steg gebildet werden. Dieser Diagonalsteg kann gradlinig oder gebogen, beispielsweise wendelförmig ausgebildet sein.
  • Um ein Verkanten des mit Bezug zum Rotor bewegbaren Steuerkörpers zu verhindern, können den Steuerfenstern Druckausgleichstaschen in der Umfangswandung des Steuerkörpers zugeordnet sein, so daß die Druckkräfte in Radialrichtung ausgeglichen werden. Diese Druckausgleichstaschen werden vorzugsweise in Axialrichtung versetzt zu den Steuerfenstern ausgebildet.
  • Bei einer Variante sind die beiden über einen Diagonalsteg getrennten Steuerfenster dem Tankanschluß und dem Versorgungsanschluß zugeordnet, während ein drittes, größeres Steuerfenster dem Arbeits- oder Verbraucheranschluß zugeordnet ist.
  • Bei einer alternativen Variante kann das dem Arbeitsanschluß zugeordnete Steuerfenster auch – ähnlich wie bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik – an einer Steuerscheibe ausgebildet werden. Die Relativposition dieses Steuerfensters mit Bezug zu den Totpunktlagen der Verdränger ist nicht veränderbar. Bei dieser Variante sind dem in der Steuerscheibe ausgebildeten Steuerfenster noch zwei Übergangsdurchbrüche zugeordnet, über die in den Totpunktlagen der Übergang zwischen dem Lastdruck am Arbeitsanschluß und dem Versorgungsdruck bzw. dem Tankdruck herstellbar ist. Die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt über den Steuerkörper.
  • Die Erfindung läßt sich bei Konstruktionen in Axial- und Radialkolbenbauweise realisieren, wobei im letztgenannten Fall Flügelzelleneinheiten besonders vorteilhaft anwendbar sind.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 Prinzipdarstellungen eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators in Axialkolbenbauweise;
  • 3 eine Abwicklung eines Steuerkörpers des Hydrotransformators aus 1;
  • 4 ein Schnitt entlang der Linie A-A in 3;
  • 5 eine Steuerscheibe eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators und
  • 6 eine schematisierte Abwicklung eines Hydrotransformators zur Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die folgenden Abbildungen sind lediglich Prinzipskizzen, anhand denen die Funktion des erfindungsgemäßen Hydrotransformators 1 mit radial angeordneter Steuerung erläutert werden sollen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Hydrotransformator 1, der in Axialkolbenbauweise ausgeführt ist. Dieser hat eine in einem nicht dargestellten Gehäuse geführte Trommel 2 in der eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 4 ausgebildet sind, in denen Verdränger 6 axial verschiebbar aufgenommen sind. Die Verdränger 6 und die Zylinderbohrungen 4 begrenzen Verdrängerräume 8, die wechselweise mit einem in 2 gestrichelt angedeuteten Tankanschluß T, einem Versorgungsanschluß P und einem Arbeits- oder Verbraucheranschluß A verbindbar sind. Die Verdränger 6 sind fußseitig gegen eine Schrägfläche 10 einer Schrägscheibe 12 vorgespannt, so daß bei einer Relativverdrehung zwischen Schrägscheibe 12 und Trommel 2 die Verdränger 6 in eine Hubbewegung versetzt werden.
  • Die Trommel 2 wird von einer Axialbohrung 14 durchsetzt, in der ein in Axialrichtung verschiebbarer Steuerkörper 16 dichtend geführt ist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuerkörper 16 bolzenförmig ausgebildet und hat an seiner Außenum fangsfläche drei Steuerfenster 18, 20 (siehe 1) und 22 (siehe 2). Die beiden Steuerfenster 18, 20 sind über nicht dargestellte Kanäle im Rotor oder im Steuerkörper 16 mit dem Tankanschluß T bzw. dem Versorgungsanschluß P verbunden, während das in 1 rückwärtige Steuerfenster 22 über einen entsprechenden Kanal mit dem Arbeits- oder Verbraucheranschluß A verbunden ist.
  • Die Steuerfenster 18, 20, 22 sind durch drei Stege 24, 26, 28 voneinander getrennt, wobei der Steg zwischen den beiden Steuerfenstern 18, 20 als Diagonalsteg 24 ausgebildet ist.
  • Zwischen jedem Verdrängerraum 8 und der Axialbohrung 14 erstreckt sich ein Radialkanal 30, so daß die Verdrängerräume 8 wechselweise mit den Steuerfenstern 18, 20, 22 verbindbar sind.
  • Anhand der 3 und 4 seien Einzelheiten des Steuerkörpers 16 erläutert. 3 zeigt eine Abwicklung des Steuerkörpers 16 mit einem rechteckförmigen Steuerfenster 22 und den beiden etwa dreieckförmigen Steuerfenstern 18, 20, die durch den Diagonalsteg 24 voneinander getrennt sind. Die beiden in Axialrichtung verlaufenden Stege 26, 28 trennen das Steuerfenster 22 von den beiden dreieckförmigen Steuerfenstern 18, 20, wobei die Trennlinie der Abwicklung den Steg 28 mittig teilt.
  • Die in 1 dargestellte Schnittebene A-A ist auch in der Abwicklung gemäß 3 eingezeichnet. In der in 1 dargestellten Relativposition zwischen Steuerkörper 16 und Trommel 2 werden die Steuerfenster 18, 20, 24 entlang der Schnittlinie A-A von den Mündungsquerschnitten der Radialkanäle 30 überfahren. Dabei wird jeder Verdrängerraum 8 während der Länge l1 mit dem Steuerfenster 20 und damit mit dem Versorgungsanschluß P und während der Länge l2 mit dem Tankanschluß T verbunden. Bei einer weiteren Verdrehung der Trommel 2 mit Bezug zum Steuerkörper 16 überfährt der entsprechende Radialkanal 30 das Steuerfenster 22, so daß eine Verbindung mit dem Verbraucheranschluß hergestellt ist.
  • In der dargestellten Relativposition entspricht die Länge l1 der Länge l2, so daß sich ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis einstellt. Die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt durch Axialverschiebung des Steuerkörpers 24 in Pfeilrichtung gemäß 1, wodurch sich die Linie A-A in 3 entsprechend verschiebt. In 3 ist mit einer weiteren strichpunktierten Linie eine Axialposition des Steuerkörpers 16 angedeutet, in der die Länge l1' wesentlich größer als die wirksame Steuerlänge l2' ist während der der betreffende Verdrängerraum mit dem Tankanschluß T verbunden ist – das Übersetzungsverhältnis wird etwa proportional zu dem Verhältnis der neuen wirksamen Steuerlängen l1' und l2' verändert. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3, aus dem sich die Verhältnisse der wirksamen Steuerlängen 11, 12 entnehmen lassen. Die Wirklänge des rechteckigen Steuerfensters 22 bleibt unverändert und entspricht der Länge von l1 und l2.
  • Anstelle des geraden, in Diagonalrichtung verlaufenden Steges 24 kann alternativ auch ein beliebig gekrümmter, beispielsweise wendelförmig gekrümmter Steg 24 verwendet werden, so daß eine nicht lineare Änderung der wirksamen Steuerlängen l1, l2 einstellbar ist.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die drei Steuerfenster 18, 20, 22 zur Verbindung der Verdrängerräume 8 mit den Anschlüssen P, T und A im Steuerkörper 16 ausgebildet.
  • In 1 ist strichpunktiert eine Variante angedeuetet, gemäß der der Trommel 2 eine Steuerscheibe 32 zugeordnet ist, über die die Druckmittelzufuhr zum Arbeitsanschluß A gesteuert wird. Der Steuerkörper 16 ist dann entsprechend lediglich mit den beiden verbleibenden Anschlüssen, dem Tankanschluß T und dem Versorgungsanschluß P zugeordneten Steuerfenstern 18, 20 versehen. 5 zeigt eine schematische Ansicht der in 1 angedeuteten, stirnseitigen Steuerscheibe 32. In dieser ist das Steuerfenster 22 als Steuerniere ausgebildet, die sich etwa zwischen den beiden Totpunktlagen OT und UT erstreckt. Von dem Steuerfenster 22 aus gesehen jenseits der Totpunktlagen OT und UT sind zwei vergleichsweise kurze Übergangsdurchbrüche 38, 40 ausgebildet, über die bei Überschreiten der Totpunktlagen der Übergang zum Versorgungsanschluß (Übergangsdurchbruch 40) bzw. zum Tankanschluß (Übergangsdurchbruch 38) erfolgt. D. h., bei dieser Variante sind in der Steuerscheibe 32 die unverändert bleibenden Steuerfenster/Steuerdurchbrüche ausgebildet, während in dem Steuerkörper 16 die durch Axialverschiebung veränderlichen Steuerfenster 18, 20 angeordnet sind.
  • Die Druckmittelzufuhr von den Verdrängerräumen 8 zu dem in der Steuerscheibe 32 ausgebildeten Steuerfenster 22 bzw. den Übergangsdurchbrüchen 38, 40 erfolgt über Axialkanäle 42 (gestrichelt angedeutet in 1) die stirnseitig in den Verdrängerräumen 8 münden. D. h., bei dieser Variante münden in jedem Verdrängerraum 8 ein Radialkanal 30 und ein Axialkanal 42, über die in die Verbindung zu den Steuerfenstern 18, 20 bzw. 22 herstellbar ist.
  • Bei dieser Lösung ist es besonders einfach, an den diametral zu den Steuerfenstern 18, 20 angeordneten Umfangsflächenabschnitten des Steuerkörpers 16 nicht dargestellte Druckausgleichtaschen auszubilden, die dafür sorgen, daß der Steuerkörper 16 durch den Druck am Versorgungsanschluß P nicht einseitig gegen die Innenumfangswandung der Axialbohrung 14 gedrückt wird, so daß ein leichtes Verschieben des Steuerkörpers 16 möglich ist.
  • Bei der erstbeschriebenen Variante müssen diese Druckausgleichstaschen axial versetzt zu den Steuerfenstern 18, 20, 22 ausgebildet werden.
  • Das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Hydrotransformators sei abschliessend anhand von 6 erläutert. Diese zeigt eine Abwicklung der Trommel 2 des letztbeschriebenen Ausführungsbeispiel. In der Abwicklung bildet die Schrägfläche 10 der Schrägscheibe 12 eine etwa sinusförmige Steuerkurve, die von den Verdrängern 6 überfahren wird. Gemäß 5 ist an der von der Schrägscheibe 12 abgewandten Stirnfläche der Trommel 2 die Steuerscheibe 32 angeordnet, in der das nierenförmige Steuerfenster 22 ausgebildet ist. In der stark vereinfachten Darstellung gemäß 6 sind die veränderlichen Steuerfenster 18, 20 der Einfachheit halber ebenfalls in der Steuerscheibe 32 ange deutet, wobei die wirksame Steuerlänge durch Axialverschiebung des lediglich schematisch angedeuteten Steuerkörpers 16 erfolgt. D. h. durch ein Verschieben des Steuerkörpers 16 in der Darstellung gemäß 6 nach links, wird die wirksame Steuerlänge des Steuerfensters 20 verringert, während die wirksame Steuerlänge des Steuerfensters 18 gegenläufig vergrößert wird.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 6 hervorgeht, ist der an das Steuerfenster 22 angeschlossene Verbraucheranschluß A während der Aufwärtsbewegung der Verdränger 6 mit den Verdrängerräumen 8 verbunden. Bei Erreichen der oberen Totpunktlage (OT) wird die Verbindung des jeweiligen Verdrängerraums 8 mit dem Steuerfenster 22 zugesteuert und nach Überfahren des Steges 36 aufgesteuert, so daß die Verdrängerräume mit dem im Steuerkörper 16 ausgebildeten Steuerfenster 20 mit dem Versorgungsanschluß P verbunden sind. Je nach Einstellung des Steuerkörpers 16 wird dann auf dem Weg zum unteren Totpunkt UT der entsprechende Verdrängerraum mit dem Steuerfenster 18 und damit mit dem Tankanschluß T verbunden. Bei Erreichen des unteren Totpunktes und Überfahren des Steges 34 erfolgt die Verbindung des Verdrängerraums 8 mit dem Arbeitsanschluß – der Zyklus beginnt von neuem.
  • Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Prinzip mit einem radial zu den Verdrängerräumen geordneten Steuerkörper auch bei anderen Hydrotransformatorbauarten, beispielsweise Flügelzelleneinheiten einsetzbar. Bei einer derartigen Variante könnte der Steuerkörper beispielsweise in einer Axialbohrung des Rotors angeordnet sein, die über Radialbohrungen mit den Verdrängerräumen verbunden ist.
  • Offenbart ist ein Hydrotransformator mit einem Rotor, in dem eine Vielzahl von Verdrängern geführt ist. Die die Verdränger aufnehmenden Verdrängerräume sind über eine Steuereinrichtung mit zumindest drei Steuerfenstern mit einem Arbeitsanschluß, einem Versorgungsanschluß oder einem Tankanschluß verbindbar. Die Steuereinheit hat einen Steuerkörper, in dem zumindest zwei der Steuerfenster radial versetzt zu den Verdrängerräumen ausgebildet sind.
  • 1
    Hydrotransformator
    2
    Trommel
    4
    Zylinderbohrung
    6
    Verdränger
    8
    Verdrängerraum
    10
    Schrägfläche
    12
    Schrägscheibe
    14
    Axialbohrung
    16
    Steuerkörper
    18
    Steuerfenster
    20
    Steuerfenster
    22
    Steuerfenster
    24
    Diagonalsteg
    26
    Stege
    28
    Stege
    30
    Radialkanal
    32
    Steuerscheibe
    34
    Stege
    36
    Stege
    38
    Übergangsdurchbrüche
    40
    Übergangsdurchbrüche
    42
    Axialkanal

Claims (10)

  1. Hydrotransformator mit einem Rotor, in dessen Verdrängerräumen (8) Verdränger (6) geführt sind, die zur Steuerung einer Hubbewegung an einem Hubelement abgestützt sind, und mit einer Steuereinrichtung mit zumindest drei Steuerfenstern (18, 20, 22), die mit einem Versorgungsanschluß (P), einem Arbeitsanschluß (A) bzw. einem Tankanschluß (T) verbunden sind und die wechselweise mit den die Verdränger (6) aufnehmenden Verdrängerräumen (8) in Überdeckung bringbar sind, wobei das Druckverhältnis durch Verändern der wirksamen Steuerlängen (1) der Steuerfenster (18, 20) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Steuerkörper (16) hat, in dem zumindest zwei radial zu den Verdrängerräumen (8) versetzte Steuerfenster (18, 20) ausgebildet sind, die mit den Verdrängerräumen (8) über Verbindungskanäle verbunden sind und deren Geometrie derart gewählt ist, daß die wirksame Steuerlänge (1) der Steuerfenster (18, 20) bei einer Verstellung des Steuerkörpers (16) gegenläufig veränderbar ist.
  2. Hydrotransformator nach Patentanspruch 1, wobei der Steuerkörper (16) in Axialrichtung in Bezug zum Rotor verschiebbar ist.
  3. Hydrotransformator nach Patentanspruch 2, wobei der Steuerkörper (16) in einer Axialbohrung (14) des Rotors geführt ist.
  4. Hydrotransformator nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die beiden Steuerfenster (18, 20) durch eine Steuerausnehmung mit einem Diagonalsteg (24) gebildet sind.
  5. Hydrotransformator nach Patentanspruch 4, wobei der Diagonalsteg (24) wendelförmig ausgebildet ist.
  6. Hydrotransformator nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Steuerkörper (16) Druckausgleichstaschen zur Kompensation des in den Steuerfenstern (18, 20) wirkenden Druckes ausgebildet sind.
  7. Hydrotransformator nach Patentanspruch 6, wobei die Druckausgleichtaschen diametral zu oder axial versetzt zu den Steuerfenstern (18, 20) angeordnet sind.
  8. Hydrotransformator nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das dem Arbeitsanschluß (A) zugeordnete Steuerfenster (22) am Steuerkörper (16) ausgebildet ist.
  9. Hydrotransformator nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei das dem Arbeitsanschluß (A) zugeordnete Steuerfenster (22) an einer stirnseitigen Steuerscheibe (32) ausgebildet ist, in der auch zwei dem Tankanschluß (T) und dem Versorgungsanschluß (P) zugeordnete Übergangsdurchbrüche (38, 40) ausgebildet sind.
  10. Hydrotransformator nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dieser in Axialkolbenbauweise oder in Radialkolbenbauweise, vorzugsweise als Flügelzelleneinheit ausgeführt ist.
DE10034239A 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator Expired - Fee Related DE10034239B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034239A DE10034239B4 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator
EP01115826A EP1172553A3 (de) 2000-07-13 2001-06-28 Hydrotransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034239A DE10034239B4 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034239A1 DE10034239A1 (de) 2002-04-25
DE10034239B4 true DE10034239B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=7648899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034239A Expired - Fee Related DE10034239B4 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172553A3 (de)
DE (1) DE10034239B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216951A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Hydrotransformator
DE102008046168B4 (de) * 2008-09-06 2010-06-24 Danfoss A/S Axialkolbenpumpe und Umkehrosmoseeinrichtung
CN113374747A (zh) * 2021-04-09 2021-09-10 哈尔滨理工大学 一种斜盘柱塞式液压变压器缓冲结构设计方法
US12078193B2 (en) 2022-02-23 2024-09-03 Perisseuma Technologies LLC Displacement power controllers and applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079864A (en) * 1963-03-05 Pressure intensifier
US3188963A (en) * 1962-06-04 1965-06-15 Bendix Corp Fluid intensifier
US4077746A (en) * 1974-04-11 1978-03-07 Sundstrand Corporation Hydraulic intensifier system
WO1997031185A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Innas Free Piston B.V. Pressure transformer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469931A (de) * 1945-11-26
GB8515944D0 (en) * 1985-06-24 1985-07-24 Normalair Garrett Ltd Pressure intensifier device
US6038958A (en) * 1998-04-07 2000-03-21 Noax B.V. Porting for hydraulic pressure transformer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079864A (en) * 1963-03-05 Pressure intensifier
US3188963A (en) * 1962-06-04 1965-06-15 Bendix Corp Fluid intensifier
US4077746A (en) * 1974-04-11 1978-03-07 Sundstrand Corporation Hydraulic intensifier system
WO1997031185A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Innas Free Piston B.V. Pressure transformer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INNAS BU, Breda NL, Ingenieurgemeinschaft Igtt, Essen D: Ein neuer alter Bekannter der Hydrotransformator, Dr.Achten, Dr.-Ing. Rotthäuser, Essen 1998 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034239A1 (de) 2002-04-25
EP1172553A3 (de) 2003-12-03
EP1172553A2 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140569C3 (de) Steuervorrichtung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE102013225063A1 (de) Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE10034239B4 (de) Hydrotransformator
WO2013060576A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE10037114B4 (de) Hydrotransformator
DE4022379A1 (de) Ansteuerung fuer einen druckuebersetzer
DE69732476T2 (de) Rotierende hydraulische umformer
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
DE60130883T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
WO1995006818A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
DE10240334B4 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
WO2002088550A1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
WO2004027267A1 (de) Hydrotransformator
EP0808267B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
DE2254751C3 (de)
DE3134537A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine mit rotierenden verdraengungskoerpern
DE10025248A1 (de) Hydrotransformator
DE4114846A1 (de) Kolbenmotor
DE3623117C2 (de)
DE102012013572A1 (de) Hydrostatische Taumelscheibenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201