DE102015106671A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015106671A1
DE102015106671A1 DE102015106671.8A DE102015106671A DE102015106671A1 DE 102015106671 A1 DE102015106671 A1 DE 102015106671A1 DE 102015106671 A DE102015106671 A DE 102015106671A DE 102015106671 A1 DE102015106671 A1 DE 102015106671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve element
actuator
pump housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106671.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Geffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015106671.8A priority Critical patent/DE102015106671A1/de
Priority to US15/091,892 priority patent/US10316847B2/en
Priority to FR1653705A priority patent/FR3035689B1/fr
Priority to KR1020160052266A priority patent/KR101827629B1/ko
Priority to CN201610274714.0A priority patent/CN106089747B/zh
Priority to JP2016090796A priority patent/JP2016211561A/ja
Publication of DE102015106671A1 publication Critical patent/DE102015106671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/007Details, component parts, or accessories especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/528Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/10Kind or type
    • F05D2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1, 100) mit einem Pumpengehäuse (2) mit einer Ansaugöffnung (3) und mit einer Auslassöffnung (4), mit einem in dem Pumpengehäuse (2) angeordneten, antreibbaren Pumpenrad (5), mittels welchem ein Fluid von der Ansaugöffnung (3) hin zu der Auslassöffnung (4) förderbar ist, wobei in dem Pumpengehäuse (2) ein Ventilelement (10) vorgesehen ist, wobei das Ventilelement (10) von einem Aktuator (15, 115) einstellbar ist, um den von der Pumpe (1, 100) geförderten Fluidstrom einzustellen, wobei die Einstellung des Ventilelements (10) von einem magnetorheologischen Bremselement (17, 117) beeinflussbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, wie insbesondere eine Wasserpumpe für einen Wasserkreislauf eines Kraftfahrzeugs.
  • Pumpen und insbesondere Wasserpumpen sind in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise den Kühlmittelkreislauf mit einer Wasserströmung zu versorgen, um den Kraftfahrzeugmotor und gegebenenfalls auch andere Aggregate zu kühlen. Dabei strömt Wasser als Kühlmittel durch den Antriebsmotor und wird dort erwärmt. Anschließend strömt das Kühlmittel durch einen Kühlmittelkühler, wo es im Wärmetausch beispielsweise mit Luft wieder abgekühlt wird, bevor es von der Pumpe wieder zum Antriebsmotor gefördert wird.
  • Dabei ist die benötigte Pumpleistung der Pumpe allerdings nicht immer im maximalen Bereich, sondern kann je nach Betriebszustand des Kraftfahrzeugs auch reduziert sein. Dabei ist die Pumpleistung allerdings insbesondere vom Antrieb abhängig. Wird die Pumpe allerdings vom Antriebsmotor selbst angetrieben, so wird die Drehzahl der Pumpe von der Drehzahl des Antriebsmotors bestimmt, was jedoch nicht mit der benötigten Pumpleistung korrelieren muss.
  • Daher ist eine regelbare Pumpe grundsätzlich erwünscht. Sehr aufwändige Lösungen sind allerdings bei Kraftfahrzeuganwendungen eher ungeeignet, weil damit auch immer die Kosten steigen, was im Automobilbau oftmals nicht akzeptabel ist.
  • Die DE 10 2010 005 731 A1 offenbart eine Pumpe mit einem Förderorgan und einem stromabwärts davon angeordneten Ventilelement, das als Schieber oder Drehschieber ausgebildet ist. Die Steuerbarkeit ist über Stellmittel zwar gegeben, die Einstellung von Zwischenstellungen ist jedoch nicht mit jedem Stellmittel gut erreichbar.
  • Die WO 2013/120543 A1 offenbart eine Pumpe mit einem stromabwärts des Pumpenrads angeordneten Ventilelement, welches mittels einer Unterdruckdose zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist. Dadurch wird jedoch keine gute Regelbarkeit erreicht, weil die Unterdruckdose üblicherweise nicht gut in Zwischenstellungen zu bringen und dort auch zu halten ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und dennoch eine gute Regelbarkeit erlaubt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse mit einer Ansaugöffnung und mit einer Auslassöffnung, mit einem in dem Pumpengehäuse angeordneten, antreibbaren Pumpenrad, mittels welchem ein Fluid von der Ansaugöffnung hin zu der Auslassöffnung förderbar ist, wobei in dem Pumpengehäuse ein Ventilelement vorgesehen ist, wobei das Ventilelement von einem Aktuator einstellbar ist, um den von der Pumpe geförderten Fluidstrom einzustellen, wobei die Einstellung des Ventilelements von einem magnetorheologischen Bremselement beeinflussbar ist. Dadurch ist das Ventilelement vorteilhaft durch das steuerbare Zusammenspiel von Aktuator und Bremselement in jeder Betriebsstellung sicher und auch für eine vorgebbare Zeitdauer einstellbar, selbst wenn der Aktuator nur eher kurzfristig oder instabil in Zwischenstellungen einstellbar ist.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Aktuator ein Druck- oder Unterdruckaktuator ist, mittels welchem das Ventilelement einstellbar ist. So kann der Aktuator ein hydraulischer oder pneumatischer Aktuator sein, welcher mit Druck oder mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, um das Ventilelement verstellen bzw. einstellen zu können. Solche Aktuatoren können dabei zwischen zwei Endstellungen betätigbar sein, wobei Zwischenstellungen durchaus auch nur kurzzeitig einstellbar sein können.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Aktuator eine Unterdruckdose ist. Solche Unterdruckdosen sind einfach und kostengünstig herstellbar und werden daher gerne insbesondere im Automobilbau eingesetzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ventilelement in dem Gehäuse verdrehbar angeordnet ist. Dadurch kann eine Art Drehschieber oder Drehventil gebildet werden, welcher bzw. welches bei einer Umdrehung von etwa 90° einfach den geförderten Fluidstrom von einem maximalen Fluidstrom zu einem minimalen Fluidstrom steuern kann. Dabei kann der maximale Fluidstrom der Fluidstrom sein, den die Pumpe maximal fördern kann und der minimale Fluidstrom kann beispielsweise auch ein Fluidstrom von null sein, wenn das Ventilelement den Fluidstrom vollständig unterbricht. Eine Zwischenstellung kann dann einem Fluidstrom zwischen dem maximalen Fluidstrom und dem minimalen Fluidstrom entsprechen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aktuator ein im Wesentlichen linear verstellbares Ausgangselement aufweist, welches über einen Betätigungsmechanismus auf das im Gehäuse verdrehbar angeordnete Ventilelement wirkt. Dadurch kann über einen einfach ausgebildeten Aktuator eine Drehbewegung des Ventilelements bewirkt werden. Dies reduziert auf der einen Seite die Kosten für den Aktuator, wenn dieser einfach ausgebildet ist und bewirkt auf der anderen Seite dennoch eine sichere Steuerung, weil die Einstellung des Ventilelements einfach vorgenommen werden kann.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der Betätigungsmechanismus ein Hebelmechanismus ist. Dadurch lässt sich der Aktuator einfach und sicher an das Ventilelement anlenken und dennoch kann eine sichere Anlenkung über die Betriebsdauer erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das magnetorheologische Bremselement mit dem Ventilelement verbunden ist und auf dieses wirkt. Dadurch kann eine unmittelbare Wirkung des Bremselements auf das Ventilelement übertragen werden, was eine schnelle und unmittelbare Wirkung ohne externe Einflüsse bewirkt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das magnetorheologische Bremselement mit dem Betätigungsmechanismus verbunden ist und auf diesen wirkt. Dadurch kann das magnetorheologische Bremselement einfach in den Betätigungsmechanismus integriert werden, was Bauraumvorteile zeigen kann und bezüglich der Montage vereinfacht sein kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das magnetorheologische Bremselement mit dem Aktuator, insbesondere mit dem Ausgangselement des Aktuators, verbunden ist und auf diesen wirkt. Auch dadurch kann eine gut montierbare Baueinheit geschaffen werden, die einfach und kostengünstig herstellbar sein kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ventilelement im Gehäuse drehbar gelagert ist, wobei das magnetorheologische Bremselement an einer gegenüberliegenden Seite des Ventilelements an diesem angreift als der Aktuator. Dadurch kann eine gute Bauraumaufteilung erreicht werden, wenn die beiden an dem Ventilelement angreifenden Elemente an gegenüberliegenden Seiten an dem Gehäuse montiert sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 2 eine weitere Darstellung der Pumpe nach 1,
  • 3 eine teilweise geschnittene Darstellung der Pumpe nach 1,
  • 4 eine Schnittansicht der Pumpe nach 1,
  • 5 eine Darstellung einer Pumpe nach Anspruch 1 mit einem vollständig geöffneten Ventilelement,
  • 6 eine Darstellung einer Pumpe nach Anspruch 1 mit einem nur teilweise geöffneten Ventilelement,
  • 7 eine Darstellung einer Pumpe nach Anspruch 1 mit einem vollständig geschlossenen Ventilelement,
  • 8 eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe, und
  • 9 eine Darstellung einer Unterdruckdose mit einem magnetorheologischen Bremselement als Aktuator zur Einstellung des Ventilelements der Pumpe nach 8.
  • Die 1 bis 4 zeigen in verschiedenen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel einer Pumpe 1, wie insbesondere einer Kühlmittel- oder Wasserpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Pumpe 1 weist dabei ein Pumpengehäuse 2 auf. Das Pumpengehäuse 2 weist dabei zumindest eine Ansaugöffnung 3 und zumindest eine Auslassöffnung 4 auf. Das Pumpengehäuse 1 kann alternativ auch mehr als eine Ansaugöffnung 3 und/oder mehr als eine Auslassöffnung 4 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 ist das Pumpengehäuse teilweise etwa rohrförmig ausgebildet, wobei die Auslassöffnung 4 als eine Rohröffnung in Längsrichtung des rohrförmigen Teils des Pumpengehäuses 2 ausgebildet ist. Die Ansaugöffnung 3 ist als Rohrstutzen ausgebildet, welcher sich etwa in radialer Richtung hin zu dem rohrförmigen Teil des Pumpengehäuses 2 erstreckt und mit diesem verbunden ist.
  • Innerhalb des Pumpengehäuses 2 ist ein Pumpenrad 5 angeordnet, welches in axialer Richtung von einer Druckstufe 6 und einem Dichtkörper 7 gefolgt ist. Das Pumpenrad 5 ist dabei vorteilhaft als Flügelrad ausgebildet. Das Pumpenrad 5 ist auf einer Welle 8 aufgenommen, welche im Pumpengehäuse 2 drehbar gelagert ist. Die Welle 8 ragt dabei in axialer Richtung aus dem Pumpengehäuse 2 heraus, wo die Welle 8 mit einer Riemenscheibe 9 verbunden ist. Die Riemenscheibe 9 steht dabei in einer Antriebsverbindung mit einem nicht dargestellten Riemen eines Riementriebs, so dass dadurch das Pumpenrad 5 im Pumpengehäuse 2 antreibbar ist.
  • Das Pumpenrad 5 dient dem Fördern eines Fluids, wie beispielsweise von Wasser oder einem Kühlmittel, von der Ansaugöffnung 3 hin zu der Auslassöffnung 4. Dabei hängt die Fördermenge der Pumpe 1 unter anderem von der Antriebsleistung bzw. der Antriebsdrehzahl ab, um das Pumpenrad anzutreiben.
  • Um die Fördermenge, also der gepumpte Fluidvolumenstrom, weiter regeln zu können, ist ein weiteres Ventilelement 10 vorgesehen. Dieses Ventilelement 10 ist stromabwärts des Pumpenrads 5 in dem rohrförmigen Teil des Pumpengehäuses 2 angeordnet. Das Ventilelement 10 ist als ein Drehschieber ausgebildet, der radial außen eine etwa kugelförmige Gestalt 11 hat, durch welche ein Durchgangskanal 12 gebildet ist. Das Ventilelement 10 ist mittels zweier Zapfen 13 in dem Gehäuse drehbar gelagert, so dass der Durchgangskanal 12 entweder freigegeben ist und der geförderte Volumenstrom maximal ist oder der Durchgangskanal 12 verschlossen ist und kein Volumenstrom gefördert wird. Auch sind Zwischenstellungen möglich, bei welchen der Volumenstrom variiert werden kann. Dabei ist das Ventilelement 10 dem Dichtkörper 7 nachfolgend angeordnet, welcher eine Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Ventilelement 10 bewirkt, insbesondere wenn das Ventilelement 10 mit verschlossenem Durchgangskanal 12 eingestellt ist.
  • Über die beiden Zapfen 13 wird von außen Einfluss auf das Ventilelement 10 genommen. Über den einen Zapfen 13 kann über einen Hebel 14 die Verdrehung des Ventilelements 10 vorgenommen werden. Hierzu ist ein Aktuator 15 vorgesehen, welcher in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 als Unterdruckdose ausgebildet ist. Der Aktuator 15 weist dabei ein längs verschiebliches Ausgangselement 16, wie einen Stößel auf, der mit dem Hebel 14 verbunden ist, um das Ventilelement 10 zu verdrehen. Wird die Unterdruckdose mit Unterdruck versorgt, so verschiebt sich das Ausgangselement 16 und das Ventilelement 10 wird verstellt.
  • Alternativ kann der Aktuator 15 auch anderweitig ausgebildet sein, beispielsweise als Druck- oder Unterdruckaktuator, dabei also insbesondere als pneumatischer oder hydraulischer Aktuator.
  • Die Einstellung des Ventilelements 10 wird dabei also von dem Aktuator 15 vorgenommen.
  • An dem anderen zweiten Zapfen 13 ist ein Bremselement 17, wie insbesondere ein magnetorheologisches Bremselement 17, vorgesehen, mittels welchem die Bewegung des Ventilelements 10 beeinflusst werden kann. Dabei kann auch die Bewegung festgehalten werden, so dass das Ventilelement 10 einer Stellung blockiert werden kann.
  • Dabei weist das Bremselement 17 ein Gehäuse auf, in welchem ein magnetorheologisches Material aufgenommen ist. In dem Gehäuse ist auch ein kolbenartiges Element vorgesehen, das sich durch das magnetorheologische Material bewegt, wenn der Zapfen 13 sich bewegt. Wird nun ein definiertes Magnetfeld angelegt, so verketten sich die Elemente des magnetorheologischen Materials und die Viskosität des magnetorheologischen Materials steigt an. Dies führt zu einer Kraftwirkung auf das kolbenartige Element und die Bewegung des Ventilelements 10 erfährt eine Bremskraft. Dabei ist die Bremskraft abhängig von dem angelegten Magnetfeld. Dies kann zum Blockieren der Bewegung des Ventilelements 10 führen.
  • Das magnetorheologische Material kann dabei ein trockenes Pulver oder ein Fluid sein, in welchem magnetorheologische Elemente aufgenommen sind.
  • Die Stellung des Ventilelements 10 in dem Pumpengehäuse 2 wird somit im Zusammenwirken des Aktuators 15 mit dem Bremselement 17 gesteuert.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einem Aktuator 15, welcher ein im Wesentlichen linear verstellbares Ausgangselement 16 aufweist, welches über einen Betätigungsmechanismus, den Hebel 14, auf das im Pumpengehäuse 2 verdrehbar angeordnete Ventilelement 10 wirkt. Alternativ können auch andere Betätigungsmechanismen vorgesehen sein.
  • Das magnetorheologische Bremselement 17 ist mit dem Ventilelement 10 unmittelbar verbunden und wirkt daher auch unmittelbar auf dieses.
  • Alternativ könnte das magnetorheologische Bremselement 17 auch mit dem Betätigungsmechanismus verbunden sein und auf diesen wirken, um die Stellung des Ventilelements steuern zu können.
  • Die 5 bis 7 zeigen die Pumpe 1 der 1 bis 4 in verschiedenen Betriebsstellungen. In 5 ist das Ventilelement 10 derart eingestellt, dass der Durchgangskanal 12 frei ist. Der förderbare Fluidvolumenstrom wird dadurch nicht beeinflusst bzw. reduziert.
  • In 6 ist das Ventilelement 10 derart eingestellt, dass der Durchgangskanal 12 nur anteilig freigegeben ist. Der förderbare Fluidvolumenstrom wird dadurch reduziert.
  • In 7 ist das Ventilelement 10 derart eingestellt, dass der Durchgangskanal 12 vollständig blockiert ist. Der förderbare Fluidvolumenstrom wird dadurch unterbrochen.
  • Die 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Pumpe 100, bei welcher das Bremselement 117 in den Aktuator 115 integriert ist. Die Pumpe 100 ist ansonsten zu der Pumpe 1 der 1 bis 4 gleich ausgebildet, so dass sich diesbezüglich eine Wiederholung erübrigt.
  • Die 9 zeigt den diesbezüglichen Aktuator 115.
  • Der Aktuator 115 weist ein Gehäuse 120 mit einer darin angeordneten Membran 121 auf, die einen Druckraum 122 zusammen mit dem Gehäuse 120 definiert, welcher über einen Anschluss 124 mit Druck oder Unterdruck beaufschlagbar ist.
  • Mit der Membran 121 ist ein Stößel 125 als Ausgangselement verbunden, so dass bei einer Druck- oder Unterdruckbeaufschlagung im Druckraum 122 der Stößel verlagert werden kann. Weiterhin ist im Druckraum 122 noch eine Feder 123 vorgesehen, mittels welcher der Stößel kraftbeaufschlagbar ist. Liegt kein Druck oder Unterdruck an, so beaufschlagt die Feder den Stößel in eine definierte Stellung, in eine so genannte Failsafe-Stellung.
  • Das Bremselement 117 ist an dem Aktuator 115 vorgesehen. Es weist ein Gehäuse 126 mit einer Kammer 127 auf, in welcher ein magnetorheologisches Material aufgenommen ist. In der Kammer 127 und mit dem Stößel 125 verbunden ist ein kolbenartiges Element vorgesehen, welches sich durch das magnetorheologische Material bewegt. Durch Anlegen eines Magnetfelds durch ein magnetfelderzeugendes Mittel 128 wird die Viskosität des magnetorheologischen Materials verändert, um die Stellung des Stößels 125 als Ausgangselement in Zusammenwirken mit der Druck- oder Unterdruckbeaufschlagung steuern zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Ansaugöffnung
    4
    Auslassöffnung
    5
    Pumpenrad
    6
    Druckstufe
    7
    Dichtkörper
    8
    Welle
    9
    Riemenscheibe
    10
    Ventilelement
    11
    kugelförmige Gestalt
    12
    Durchgangskanal
    13
    Zapfen
    14
    Hebel
    15
    Aktuator
    16
    Ausgangselement, Stößel
    17
    Bremselement
    100
    Pumpe
    115
    Aktuator
    117
    Bremselement
    120
    Gehäuse
    121
    Membran
    122
    Druckraum
    123
    Feder
    124
    Anschluss
    125
    Ausgangselement, Stößel
    126
    Gehäuse
    127
    Kammer
    128
    magnetfelderzeugendes Mittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010005731 A1 [0005]
    • WO 2013/120543 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Pumpe (1, 100) mit einem Pumpengehäuse (2) mit einer Ansaugöffnung (3) und mit einer Auslassöffnung (4), mit einem in dem Pumpengehäuse (2) angeordneten, antreibbaren Pumpenrad (5), mittels welchem ein Fluid von der Ansaugöffnung (3) hin zu der Auslassöffnung (4) förderbar ist, wobei in dem Pumpengehäuse (2) ein Ventilelement (10) vorgesehen ist, wobei das Ventilelement (10) von einem Aktuator (15, 115) einstellbar ist, um den von der Pumpe (1, 100) geförderten Fluidstrom einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Ventilelements (10) von einem magnetorheologischen Bremselement (17, 117) beeinflussbar ist.
  2. Pumpe (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (15, 115) ein Druck- oder Unterdruckaktuator ist, mittels welchem das Ventilelement (10) einstellbar ist.
  3. Pumpe (1, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (15, 115) eine Unterdruckdose ist.
  4. Pumpe (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) in dem Pumpengehäuse (2) verdrehbar angeordnet ist.
  5. Pumpe (1, 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (15, 115) ein im Wesentlichen linear verstellbares Ausgangselement (16, 125) aufweist, welches über einen Betätigungsmechanismus (14), wie insbesondere einen Hebel, auf das im Pumpengehäuse (2) verdrehbar angeordnete Ventilelement (10) wirkt.
  6. Pumpe (1, 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus ein Hebelmechanismus ist.
  7. Pumpe (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetorheologische Bremselement (17) mit dem Ventilelement (10) verbunden ist und auf dieses wirkt.
  8. Pumpe (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetorheologische Bremselement mit dem Betätigungsmechanismus verbunden ist und auf diesen wirkt.
  9. Pumpe (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetorheologische Bremselement (117) mit dem Aktuator (115), insbesondere mit dem Ausgangselement des Aktuators, verbunden ist und auf diesen wirkt.
  10. Pumpe (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) im Pumpengehäuse (2) drehbar gelagert ist, wobei das magnetorheologische Bremselement (17) an einer gegenüberliegenden Seite des Ventilelements (10) an diesem angreift als der Aktuator (15).
DE102015106671.8A 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe Pending DE102015106671A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106671.8A DE102015106671A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe
US15/091,892 US10316847B2 (en) 2015-04-29 2016-04-06 Pump
FR1653705A FR3035689B1 (fr) 2015-04-29 2016-04-27 Pompe a eau pour vehicule automobile
KR1020160052266A KR101827629B1 (ko) 2015-04-29 2016-04-28 펌프
CN201610274714.0A CN106089747B (zh) 2015-04-29 2016-04-28
JP2016090796A JP2016211561A (ja) 2015-04-29 2016-04-28 ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106671.8A DE102015106671A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106671A1 true DE102015106671A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106671.8A Pending DE102015106671A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10316847B2 (de)
JP (1) JP2016211561A (de)
KR (1) KR101827629B1 (de)
CN (1) CN106089747B (de)
DE (1) DE102015106671A1 (de)
FR (1) FR3035689B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106673A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fluiddrehregler
DE102015106672A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fluiddrehregler
WO2018190734A2 (es) * 2017-02-06 2018-10-18 Universidad Tecnológica De Panamá Bomba lineal utilizando fluido inteligente

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717691A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Schenck Ag Carl Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit
DE69808600T2 (de) * 1997-03-05 2003-06-26 Lord Corp Einrichtung eines magnetorheologischem flüssigkeitsventil und vorrichtung dafür
DE102005021850B3 (de) * 2005-05-11 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidsteuerventil
DE102005050542A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Schaeffler Kg Riemenspanner
DE102010005731A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Kühlmittelfördereinheit
DE212009000182U1 (de) * 2009-06-19 2012-05-08 Industrie Saleri Italo S.P.A. Mechanische Kühlmittelpumpe, insbesondere für Fahrzeuge
DE112011101949T5 (de) * 2010-06-08 2013-03-28 Industrie Saleri Italo S.P.A. Pumpengruppe für einen Kühlkreislauf, insbesondere für ein Motorrad
WO2013120543A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump
DE212012000085U1 (de) * 2011-04-15 2014-01-15 Unluaslan Faruk Schaltsystem zum Unterbrechen der Kühlmittelzirkulation für wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102013007332A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580268A (en) * 1968-09-10 1971-05-25 Homer J Shafer Lubricant seal for rotary valve
JPS5498601U (de) 1977-12-23 1979-07-12
US4524946A (en) * 1981-11-02 1985-06-25 Thompson William E Ball valve having improved seal means
US4678161A (en) * 1984-10-18 1987-07-07 Seikisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ball valve
US4882906A (en) * 1987-05-22 1989-11-28 Isuzu Motors Limited Engine braking system
US4842244A (en) * 1987-11-10 1989-06-27 Niagara Mohawk Power Corporation Valve control system for power generating plants
DE3800854A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung
US4815701A (en) * 1988-04-29 1989-03-28 Cooper Industries, Inc. Spring and seat assembly for ball valves
JP3438211B2 (ja) 1996-08-30 2003-08-18 アイシン精機株式会社 内燃機関のウォータポンプ
US6302249B1 (en) * 1999-03-08 2001-10-16 Lord Corporation Linear-acting controllable pneumatic actuator and motion control apparatus including a field responsive medium and control method therefor
JP2002029250A (ja) * 2000-07-17 2002-01-29 Toyota Industries Corp 流体加熱装置および流体加熱方法
US6874486B2 (en) * 2003-04-04 2005-04-05 General Motors Corporation Supercharger with multiple backflow ports for noise control
US7347408B2 (en) * 2006-03-07 2008-03-25 Griswold Controls Inc High differential pressure, low torque precision temperature control valve
DE102007023858B4 (de) 2007-05-23 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
BRPI0814240A2 (pt) * 2007-07-13 2015-01-06 Cameron Int Corp Válvula rotativa integrada
DE102007034320A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil
JP5535071B2 (ja) * 2007-08-01 2014-07-02 ロード コーポレイション 非沈降性グリコール系磁気粘性流体
JP4750768B2 (ja) 2007-08-17 2011-08-17 株式会社山田製作所 ウォーターポンプ
EP2299084A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische Kühlpumpe
CN102844539A (zh) * 2010-02-16 2012-12-26 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机械式冷却液泵
KR101187801B1 (ko) 2010-04-07 2012-10-10 주식회사 액트 차량용 링기어 시험장치 및 방법
DE102010050597B4 (de) 2010-11-05 2013-01-10 Seuffer Gmbh & Co.Kg Steuerbare Dämpfungsvorrichtung
ES2690758T3 (es) * 2010-12-08 2018-11-22 Cameron International Corporation Válvula de bola
US8839817B2 (en) * 2011-03-30 2014-09-23 Schneider Electric Buildings, Llc Valve with dual rotation valve member
US9574485B2 (en) 2012-10-19 2017-02-21 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump
SG11201601074RA (en) * 2013-09-30 2016-03-30 Halliburton Energy Services Inc Synchronous continuous circulation subassembly with feedback
US9677717B2 (en) * 2014-02-11 2017-06-13 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for controlling flow with a 270 degree rotatable valve
US9879789B2 (en) * 2014-12-09 2018-01-30 Cameron International Corporation Ball valve seal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808600T2 (de) * 1997-03-05 2003-06-26 Lord Corp Einrichtung eines magnetorheologischem flüssigkeitsventil und vorrichtung dafür
DE19717691A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Schenck Ag Carl Aktuator auf Basis einer elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit
DE102005021850B3 (de) * 2005-05-11 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidsteuerventil
DE102005050542A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Schaeffler Kg Riemenspanner
DE212009000182U1 (de) * 2009-06-19 2012-05-08 Industrie Saleri Italo S.P.A. Mechanische Kühlmittelpumpe, insbesondere für Fahrzeuge
DE102010005731A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Kühlmittelfördereinheit
DE112011101949T5 (de) * 2010-06-08 2013-03-28 Industrie Saleri Italo S.P.A. Pumpengruppe für einen Kühlkreislauf, insbesondere für ein Motorrad
DE212012000085U1 (de) * 2011-04-15 2014-01-15 Unluaslan Faruk Schaltsystem zum Unterbrechen der Kühlmittelzirkulation für wassergekühlte Brennkraftmaschine
WO2013120543A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump
DE102013007332A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101827629B1 (ko) 2018-02-08
FR3035689A1 (fr) 2016-11-04
KR20160128920A (ko) 2016-11-08
JP2016211561A (ja) 2016-12-15
FR3035689B1 (fr) 2019-08-23
US20160319819A1 (en) 2016-11-03
CN106089747B (zh) 2019-12-13
US10316847B2 (en) 2019-06-11
CN106089747A (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004157B3 (de) Drehschieber
EP1749146B1 (de) Nockenwellenversteller
EP3156659B1 (de) Pumpenaggregat und hydraulisches system
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE102010008740B4 (de) Ventilanordnung zur Durchflusssteuerung in einem Fluidkreislauf
DE102015106671A1 (de) Pumpe
DE102015213338B4 (de) Aktuatoreinheit
DE102013102031B4 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
EP3515767B1 (de) Druckregelventil für ein luftaufbereitungssystem eines nutzfahrzeugs
DE102015106672A1 (de) Fluiddrehregler
DE102013212493B3 (de) Schaltbare Sperrvorrichtung, die eine Aktuatorik sowie einen Drehschieber einschließt
AT517131B1 (de) Pumpe
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT522124B1 (de) Radialpumpe
WO2014076238A1 (de) Ventileinrichtung für ein sanitärventil
DE102013113354A1 (de) Ventil
DE10305593A1 (de) Drehdurchführung zur Versorgung eines Rotors einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine mit einem Arbeitsfluid
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
AT513770B1 (de) Radialpumpe
DE10335743A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen Kühlkreislauf
WO2015067256A1 (de) Mehrstufig schaltbare sperrvorrichtung mit einer aktuatorik und drehschiebern
EP3596342B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
AT230744B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelein- und -auslasses von Servomotoren, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Trennkupplung von Kraftfahrzeugantrieben
DE102009014048A1 (de) Wärmemanagementmodul mit schraubenförmig bewegtem Regelschieber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed