DE1971688U - Kopfkissen. - Google Patents

Kopfkissen.

Info

Publication number
DE1971688U
DE1971688U DEF32245U DEF0032245U DE1971688U DE 1971688 U DE1971688 U DE 1971688U DE F32245 U DEF32245 U DE F32245U DE F0032245 U DEF0032245 U DE F0032245U DE 1971688 U DE1971688 U DE 1971688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
cover
percale
cushion
ticking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST FISCHER BUNTWEBEREI und
Original Assignee
AUGUST FISCHER BUNTWEBEREI und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST FISCHER BUNTWEBEREI und filed Critical AUGUST FISCHER BUNTWEBEREI und
Priority to DEF32245U priority Critical patent/DE1971688U/de
Publication of DE1971688U publication Critical patent/DE1971688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • A47C7/383Detachable or loose head- or neck-supports, e.g. horse-shoe shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0253Pillow slips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

DÜSSELDORF
Telotea 259άΑ
6148 A 18 H/mw Düsseldorf, den 12. Mai 1967
Anmelderin; Firma August Fischer
Buntweberei und Färberei
429 Bocholt / Westfl., Postfach 136
Titel; " Kopfkissen "
Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Ausbildungsform eines Kopfkissens,
Die üblichen mit Federn gefüllten Kopfkissen, die z„B. aus einem mit Federn, Daunen oder dergl. gefüllten Inlettkissen oder Perkalkissen und einem dieses Kissen umhüllenden Leinenbezug oder derglo bestehen, haben den Nachteil, dass die Federn an der Stelle, auf welcher der Kopf aufliegt, leicht zur Seite rutschen, so dass eine zu flache oder unbequeme Lage des Kopfes und des Nackens sich ergibt.
Dieser Umstand macht sich besonders bei Kranken, die lange zu Bett liegen müssen, oder schwachen und alten Personen bemerkbar. Oft wird, um diesem Mangel abzuhelfen, ein von dem eigentlichen Kissen vollständig getrenntes, ebenfalls mit Federn gefülltes Nackenkissen oder eine Rolle untergeschoben, deren Lage indes gegenüber dem eigentlichen Kissen ebenfalls nicht fixiert ist, so dass die beiden Kissen leicht gegeneinander verrutschen können.
Erfindungsgemäss wird eine Verbesserung ig. der Weise getroffen, dass mit dem eigentlichen Kopfkissen ein Kissen wesentlich kleineren Formats fest oder verschieblich geführt derart verbunden wird, dass ein seitliches Verrutschen der Kissen gegeneinander nicht stattfindet, so dass also das kleinere Hilfskissen oder Nackenkissen immer an der gewünschten Stelle sitzt und mit dem Hauptkissen zusammen als Einheit den Nacken oder Kopf unterstützt.
Das Hauptkissen kann z,B. bei quadratischer Gestaltung die Masse 80 χ 80 om haben, während das Hilfskissen eine Seitenlänge von 30 bis 40 cm besitzen kann» Jedoch kann das Hilfskissen auch grosser oder kleiner gestaltet sein. Ss kann quadratisch mit gleichen Seiten oder auch rechteckig ausgebildet sein«
Das Hilfskissen kann erfindungsgeinäss in der Weise mit dem Hauptkissen verbunden werden, dass es auf der Innenseite oder auf der Aussenseite des Inlettkissens oder Perkaikissens festgenäht wird. Es kann aber auch trennbar, jedoch in seiner jeweiligen Stellung gegenüber dem Hauptkissen fixiert, z«B» derart angeordnet werden, dass auf der Innenseite oder Aussenweite der Inlett- oder Perkal-MlIe Stege angeordnet sind, zwischen denen das Hackenkissen eingelegt wird, so dass es in seiner Stellung gehalten wird. Die Stege können das eingelegte Nackenkissen
allseitig umschliessen, es genügen indes jedenfalls auch, zwei in der Längsrichtung des Bettes parallel miteinander angeordnete Stege, zwischen denen das Nackenkissen eingeschoben wird, his es sich in der gewünschten, für den Benutzer bequemsten Stellung befindet»
An beiden Kissen, also sowohl an dem Inlett- oder Perkalkissen, wie an dem mit diesem fest oder lösbar verbundenen Fackenkissen, können vorzugsweise an einer Seitenkante Füllöffnungen angeordnet sein, die, nachdem die Kissen mit Federn oder Daunen gefüllt sind, zugenäht oder in anderer "/"eise verschlossen werden.
In der beiliegenden Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindunegsgegenstandes beispielsweise und schematisch dargestellt.
Figo 1 zeigt ein Inlett- oder Perkalkissen mit eingenähtem lackenkissen im Schnitt»
J1Ig. 2 zeigt diese Anordnung in Draufsicht auf das eingenähte Kackenkissen.
3 zeigt ein Inlett- oder Perkalkissen mit aussen auf gelegtem, mit ihm fest verbundenen Nackenkissen.
Pig. 4 und Pig. 5 zeigen in Draufsicht die Ausbildung eines Inlett- oder Perkalkissens mit das Hackenkissen ringsumgebenden Stegen«
Pig. 6 zeigt einen Inlett- oder Perkalbezug mit parallel
in der Längsrichtung des Bettes verlaufenden Stegen, zwischen denen das laekenkissen verschoben werden kann.
Figuren 7, 8 und 9 zeigen die Verbindung des Inletrfc- oder Perkalkissens mit einem Kaekenkissen mit Hilfe einer lasche, in welche das Kaekenkissen hineingesteckt wird·
Figur 10 zeigt im Schnitt die Anordnung des Kopfkissens und des Hackenkissens bei Verwendung von plastischem Kunststoff für die Kissenhüllen.
Im einzelnen bezeichnet in Pig· 1 das Bezugszeichen 1 die Inlett« oder Perkalhülle des mit Federn 2 gefüllten Kopfkissens. In diese Hülle ist ein Kissen 3 z#B. an seinen Kanten 3a und 3b festgenäht. Die Hülle dieses Kissens 3 kann ebenfalls aus Inlett, Perkai oder einem anderen dichten Stoff bestehen und mit Federn gefüllt sein.
G-emäss Pig. 2 ist das Kissen 1 mit einer Füllöffnung 4 ver<sehen, während das Maekenkissen 3 eine der Öffnung 4 gegenüberliegende Füllöffnung 5 aufweist. Durch diese Öffnungen können die Kissen mit Federn gefüllt werden, worauf die Öffnungen dann, geschlossen,. z.B. zuge&älrt werden.
G-emäss Fig. 3 ist das Uackenkissen 3 auf der Aussenseite der Hülle des Inlett- oder Perkalkissens aufgenäht. Beide Kissen sind auch in diesem Fall mit Federn gefüllt.
G-emäss Fig„ 4 sind auf der Innenseite oder Aussenseite der Hülle 1 Stege 6, 7, 8, 9 aufgenäht, zwischen dienen das liaekenkissen 3 eingelegt und derart gehalten wird, dass es: nicht nach der Seite verrutschen kann.
In Figur 5 ist die der Figur 4 entsprechende Kissenan» Ordnung im Schnitt dargestellt.
Figur 6 zeigt die Innenseite einer Inletthülle 1 mit zwei in der Längsrichtung des Bettes eingenähten Stegen 10 und 11, zwischen denen das Kissen 3 an beliebiger Stelle eingelegt werden kann« Die Stege 10 und 11 werden ebenfalls an ihren Enden durch Querstege 12, 15 miteinander verbunden.
G-emäss Figuren 7, 8 und 9 ist auf der Innenseite oder Aussenseite der Inletthülle 1 eine Tasche 14 aufgenäht, in welche das Haekenkissen. 3 hineingesteckt wird. Auch bei dieser Anordnung kann das Hacfcenkissen nicht ver» rutschen.
G-emäss Figur 10 ist die Anordnung und Verbindung der Hülle des Kopfkissens und des Hackenkissens bei Yer*. Wendung von plastischem Kunststoff im Schnitt gezeigt.
Mit der Hülle 15 des Kopfkissens ist hier nicht eine vollständige Hülle des Uaekenkissensy sondern nur die ebenfalls aus plastischer Kunststoffolie bestehende Decke 10 des Naekenkissens durch Verklebung an der umlaufenden Umrandung 17, 1% der Hülle 1& mit der Hülle verbunden. Hier wird also die vollständige Hülle für das
,- 6
Nackenkissen gespart. Die gleiche Anordnung könnte man auch bei Verwendung anderen Werkstoffs für die Kissen« hüllen benutzen, wenn die gesamte Umrandung des: laeken« kissens z.B. durch. Vernähen genügend dicht mit der Hülle des Kopfkissens verbunden ist. Aueh könnte die Decke Ίβ des Eaekenkissens anstatt im Innern der Kopfkissenhülle auch aussen auf dieselbe aufgesetzt sein.
Als Füllung für die Kissen können, anstatt Federn oder Daunen auch andere Materialien, z.B%" Wolle, Kapok oder dergl., verwandt werden. Auch kommen für die Kissenhülleη neben Inlett oder Perkai andere Stoffe, z.B. wie sohon erwähnt Plastikstoffe, in Betracht.

Claims (7)

Schutzansprüche;
1. Kopfkissen, dadurch gekennzeichnet, dass in fester oder lösbarer Verbindung mit der z„B. aus Inlett oder Perkai bestellenden InnenMlle (Ί) des Kopfkissens an zur Unterstützung des Hackens oder Kopfes dienender Stelle ein Hackenkissen (3) angeordnet ist.
2β Kopfkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlett- oder Perkalhülle (1) des Kopfkissens mit einer zweckmässig an einer Seitenkante angeordneten Füllöffnung (4) und die Hülle des im Inneren des Kopfkissens angebrachten Haokenkissens (3) mit einer der Füllöffnung (4) gegenüberliegenden Füllöffnung (5) versehen ist, so dass beide Kissen ohne Herausnahme des Nackenkissens mit Federn gefüllt oder entleert werden können.
3. Kopfkissen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lackenkissen innen oder aussen an der Wandung des Inlett- oder Perkalkopfkissens angeordnet und mit dessen Hülle vernäht ist.
4· Kopfkissen nach Ansprüchen 1 Ms 3» dadurch geknn« zeichnet, dass die Innenhülle des Kopfkissens mit eingenähten Stegen (6,7»8,9) versehen ist, zwischen denen das Nackenkissen 3 eingelegt wird.
5. Kopfkissen naeh Ansprüchen 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Inlett- od^r Perkalkülle parallel miteinander verlaufende Stege (10,11) angeordnet sind, zwischen denen das Kackenkissen (3) verschoben werden kann·
6. Kopfkissen nach Ansprüchen 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet,, dass innen oder aussen mit der Inletife- oder Perkalhülle (1) eine Taseiie (.14) verbunden ist, in welche das Uackenkissen (3) eingeschoben werden kann,
7. Kopfkissen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch, gekenn«- zeichnet, dass das Eaekenkissen (3) lediglieh durch eine Decke (10) gebildet wird, die innen oder aussen mit der Kopfkissenhülle (15) an ihrer umlaufenden Kante mit Aus« nähme einer Füllöffnung (5) (vergl. Figur 2) dicht verbunden, z.B. bei Yerwendung von Plastikstoffen für die Süllen verklebt wird·
DEF32245U 1967-05-31 1967-05-31 Kopfkissen. Expired DE1971688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32245U DE1971688U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Kopfkissen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32245U DE1971688U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Kopfkissen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971688U true DE1971688U (de) 1967-11-02

Family

ID=33335259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32245U Expired DE1971688U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Kopfkissen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971688U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910608U1 (de) * 1989-09-06 1989-11-16 Baretti Gmbh, 4830 Guetersloh, De
DE4001991A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Lorenz Thomsen Vorrichtung zum reduzieren des schnarchens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910608U1 (de) * 1989-09-06 1989-11-16 Baretti Gmbh, 4830 Guetersloh, De
DE4001991A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Lorenz Thomsen Vorrichtung zum reduzieren des schnarchens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503231A1 (de) Unterlage für ein Kleinkind
DE517282C (de) Zusammenlegbare Handtasche
DE1971688U (de) Kopfkissen.
DE7926996U1 (de) Abnehmbare polsterauflage fuer sitz- und liegemoebel
DE19821047C2 (de) Zusammenfaltbare Decke
DE3135647A1 (de) Schlafsackvorrichtung
DE1941388A1 (de) Mehrzweck-Kissen
DE1529468B1 (de) Schonbezug in T-Form fuer Sessel mit offenen Armlehnen
DE2301063A1 (de) Bettcouch
DE102022132545A1 (de) Bettdecken- und Kissenbezug mit innenliegenden Einlegetaschen und 3-seitigen durchgängigem Reißverschluss
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
AT282104B (de) Kissen
DE1970691U (de) Polsterkoerper mit abnehmbarem bezug.
DE8332622U1 (de) Kopfkissen
DE19830452A1 (de) Schlafsack
CH587640A5 (en) Bed sheets for covering mattress - include bottom sheet longer than mattress but of same width and providing end pocket
DE1884904U (de) Windel.
DE1529468C (de) Schonbezug in T Form fur Sessel mit offenen Armlehnen
DE516338C (de) Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Decken- und Bodenwaenden fuer Sprungfedermatratzen
DE1975342U (de) Kopfkissen.
AT165962B (de) Faltmappe
DE1878917U (de) Stegbett.
AT259795B (de) Leintuch
DE1832132U (de) Bettbezug.