DE19715404A1 - Duftspender - Google Patents

Duftspender

Info

Publication number
DE19715404A1
DE19715404A1 DE19715404A DE19715404A DE19715404A1 DE 19715404 A1 DE19715404 A1 DE 19715404A1 DE 19715404 A DE19715404 A DE 19715404A DE 19715404 A DE19715404 A DE 19715404A DE 19715404 A1 DE19715404 A1 DE 19715404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
dispenser according
fragrance dispenser
selection device
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19715404A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Hueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETER ANDREAS DIPL ING FH
Original Assignee
HUETER ANDREAS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETER ANDREAS DIPL ING FH filed Critical HUETER ANDREAS DIPL ING FH
Priority to DE19715404A priority Critical patent/DE19715404A1/de
Publication of DE19715404A1 publication Critical patent/DE19715404A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • A61L9/035Apparatus therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/049Cassettes for special applications not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/002Jewellery dispersing perfume or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus dem deutschen Patent DE-C1 42 39 082 ist eine am menschlichen Körper oder an der Oberbekleidung zu tragen­ de, folienartige Vorrichtung bekannt, welche mehrere Be­ hältnisse mit darin gespeicherten, teilweise unterschiedli­ chen Duftstoffen aufweist. Um diese Duftstoffe im Bedarfs­ fall aus diesen Speichervolumen austreten zu lassen, muß die Wandung des jeweiligen Speichervolumens manuell zer­ stört werden.
Die bekannte Lösung weist den Nachteil auf, daß aus dem Duftstoffspeicher keine dosierte Entnahme des Duftstoffs möglich ist. Der Duftstoff kann aus dem Speicher nur ent­ nommen werden, wenn, wenn die Wandung des Behältnisses des Duftstoffes irreparabel durchbrochen wird. Die Speicherfül­ lung wird unmittelbar nach Öffnung des Behältnisses voll­ ständig und undosiert verbraucht. Der Vorrichtung wird ver­ liert damit in relativ kurzer Zeit ihren Gebrauchswert, da für die einzelnen Duftstoffspeicher keine Nachfüllmöglich­ keit vorgesehen ist.
Darüber hinaus ist Handhabbarkeit der Vorrichtung beim Öff­ nen des Duftstoffspeichers erschwert, da die Wandung des jeweiligen Duftstoffspeicher manuell durchbrochen werden muß und dazu kein gesondertes Hilfsmittel, beispielsweise eine Sollbruchstelle, vorgesehen ist.
Es ist des weiteren von Nachteil, daß keine gesonderte Kenn­ zeichnung der einzelnen Behältnisse vorgesehen ist, so daß die Möglichkeit fehlt, eine Auswahl zwischen den in den einzelnen Behältnissen enthaltenen, unterschiedlichen Duft­ stoffen zu treffen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Duftspender der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei welcher eine längerfristige Verfügbarkeit der Duftstoffe gesichert ist und die Freisetzung eines Duftstoffs aus ei­ nem bestimmten Duftstoffspeicher mit einfachen Mitteln auch wiederholt ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß zum gegen­ wärtigen Zeitpunkt qualitativ hochwertige Duftstoffe ver­ fügbar sind, welche bereits bei Freigabe einer relativ ge­ ringen Duftstoffmenge eine langanhaltende, intensive Duft­ wirkung auslösen. Es läßt sich somit die Verlängerung eines zur Erzeugung von Duftwirkungen zur Verfügung stehenden Zeitraums erreichen, wenn ein in einem ein konstantes Spei­ chervolumen aufweisenden Speicher in einer vorgegebenen Menge aufbewahrter und sich an der Luft verflüchtigender Duftstoff zum Bedarfszeitpunkt dosiert und nur in einer ge­ ringen Menge entnommen wird.
Der Gebrauchswert einer als Duftspender ausgebildeten Vor­ richtung mit mehreren, jeweils einem anderen Duftstoff ent­ haltenen Duftstoffspeicher läßt sich des weiteren durch Mittel erhöhen, welche es gestatten, jeweils einen bestimm­ ten Duftspeicher auszuwählen und durch diesen die ge­ wünschte Duftwirkung in der vorstehend beschriebenen Art und Weise bereitzustellen.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Duftspender eine Auswahleinrichtung auf, mit wel­ cher einerseits aus einer Mehrzahl von jeweils einen unter­ schiedlichen Duftstoff enthaltenden und einen im Durchlaß steuerbaren Duftaustrittskanal aufweisenden Duftspeichern mindestens ein Duftstoffspeicher bestimmt werden kann und andererseits aus diesem durch Öffnung des entsprechenden Duftaustrittskanals der gewünschte Duftstoff zeitbegrenzt entnehmbar ist.
Dazu sind in der Auswahleinrichtung in vorteilhafter Weise eine Auswahleinheit und eine durch diese Auswahleinheit ak­ tivierbare Steuerung vorgesehen, durch welche das Öffnen des Duftaustrittskanals des gewählten Duftstoffspeichers erfolgt.
Die Auswahleinrichtung ist bevorzugt als elektronisches, mit einer Batterie betreibbares System ausgebildet und zeichnet sich durch eine geringe Baugröße aus. In dem Duf­ taustrittskanal der Duftstoffspeicher ist jeweils ein Ma­ gnetventil angeordnet und über die Steuerleitungen mit der Steuerung der Auswahleinrichtung verbunden.
Um die Zeitdauer festlegen zu können, in welcher die Steue­ rung das Magnetventil der gewählten Duftstoffspeichers zwecks Öffnung des Duftaustrittskanals aktiviert, ist der Auswahleinheit ein programmierbarer Zeitgeber zugeordnet. Die Programmierung des Zeitgebers erfolgt in günstiger Wei­ se direkt über die Auswahleinheit.
Die Auswahleinheit weist dazu bevorzugt eine Tastatur auf, über welche einerseits die Auswahl eines gewünschten Duft­ stoffspeichers und andererseits auch die Programmierung des Zeitgebers zwecks Einstellen der Aktivierungsdauer des den Duftaustrittskanal steuernden Magnetventils auf einfache Weise vorgenommen werden kann. Ein besonders einfacher Auf­ bau ist für der Auswahleinheit möglich, wenn jedem Duft­ stoffspeicher eine gesonderte Taste, bevorzugt eine Multi­ funktionstaste, zugeordnet ist.
Die Duftstoffspeicher und die Auswahleinrichtung sind in einem gemeinsamen, vorzugsweise als flacher Quader ausge­ bildeten Gehäuse angeordnet, wobei die Tastatur der Auswah­ leinheit an der Gehäuseoberseite zugänglich ist.
Die Duftaustrittskanäle und die Nachfüllventile sind an un­ terschiedlichen Gehäuseseiten vorgesehen.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung ist die Vorrichtung als flache, kreiszylindrische Scheibe ausgebildet, wobei die Auswahleinrichtung im Zen­ trum der Scheibe angeordnet ist. Die Duftstoffspeicher bil­ den radialsymmetrisch angeordnete Kreisringabschnitte, wel­ che die Auswahleinrichtung peripher umgeben.
Die Auswahleinheit ist bevorzugt als Auswahlscheibe ausge­ bildet und wird ebenso wie die Tastatur manuell bedient.
Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind die Duftstoffspeicher nachfüllbar ausgebildet und weisen dazu ein gesondertes Füllventil auf, welches bevorzugt als Rück­ schlagventil ausgebildet ist. Für ein bequemes Ausbringen des Duftstoffes ist die Verwendung eines Treibgases beson­ ders günstig.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung als duftspendende Video- Kassette ausgebildet. Die Duftspeicher, insbesondere deren Duftaustrittskanäle, und die Auswahleinrichtung sind in den Bereichen des Kassettengehäuses angeordnet, welche von den Spulenkreisen tangiert werden und befinden sich bevorzugt an der sich an der Seite befinden, welche einer das Vide­ oband abdeckenden Schutzklappe gegenüberliegt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Duftausbreitung im wesentlich nicht in den Innenraums des erfolgt, sondern die Duftwirkung auf die jeweilige Person konzentriert wird.
Die Auswahleinrichtung wird elektronisch in der Art akti­ viert, daß bevorzugt bei der Wiedergabe des Inhalts der Vi­ deo-Kassette über markante, für eine sichere Ton- und Bild­ übertragung wichtige Signalanteile des Videosignals, bei­ spielsweise durch die Austastlücke zwischen Video-Blöcken oder durch eine gesonderte Videotext-Information, die Steuerung aktiv geschaltet wird. Dazu ist in dem Aufnah­ me/Wiedergabe-Gerätes eine elektronische Signalweiche vor­ gesehen, welche aus einem aus der Kassette ausgelesenen Vi­ deosignal, beispielsweise über einen in der Austastlücke plazierten Signalwert, zum gegebenen Zeitpunkt ein die Aus­ wahleinrichtung aktivierendes Signal bildet und über die entsprechende Steuerung das Magnetventil eines bestimmten Duftspeichers kurzfristig öffnet.
Die Signalweiche erfordert als Bauteil eines Videoaufnah­ me/Wiedergabe-Gerätes eine drahtlose Übertragung des die Auswahleinrichtung aktivierenden Signals, wobei bevorzugt eine Infrarot-Kopplung zwischen Signalweiche und Auswah­ leinrichtung in der Video-Kassette vorgesehen ist.
Diese Form der Aktivierung der Duftspeicher ist auf vor­ teilhafte Weise zum Erzielen eines Lerneffektes nutzbar, wenn ein ganz bestimmter Duft einem ganz bestimmten Bild- bzw. Informationsinhalt zugeordnet worden ist. Die Kopplung von Videodarbietung und der Auslösung der Erzeugung eines bestimmten Duftes ist seitens des Herstellers von Video- Kassetten bequem realisierbar, wenn die Zuordnung des je­ weiligen Duftspeichers zu dem gespeicherten Bildinhalten festgelegt worden ist.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgese­ hen, den Duftspender in einem Gebrauchgegenstand unterge­ bracht.
Danach ist die Vorrichtung bevorzugt als Körperpflege­ Gerät, vorzugsweise als Haarfön oder dergleichen, ausge­ bildet, wobei der Duftspender bei guter Bedienbarkeit der Auswahleinheit bequem im Handgriff des Föns anordenbar ist.
Ebenso ist die Vorrichtung als großflächiger Schmuckanhän­ ger ausbildbar, wobei sich die Auswahleinheit von der Sichtfläche des Schmuckanhängers bedienen läßt und sich die Duftaustrittsöffnungen an der Schmalseite des Anhängers an­ geordnet sind. Insoweit ist Schmuck, in der bereits beste­ henden Vielfalt, in Bezug auf Außenform, Material mit Hohl­ räumen und Entweichungsöffnungen, generell zur Aufnahme und Wirkung von Duftstoffen gut geeignet.
Ferner ist die Nutzung von Hohlräumen in Gebrauchsgegen­ ständen, wie z. B. Kugelschreibern, Schlüsselanhängern, Uh­ ren, Knöpfen und Schachteln günstig, welche entsprechende Entweichungsöffnungen zur Aufnahme und Wirkung von Duft­ stoffen aufweisen.
Günstig ist auch eine Ausführung als Duftbox, die nach der Erfindung mit mehreren luftdicht verschließbaren Hohlräumen versehen ist, die mit verschiedener Duftstoffen gefüllt sein können und beliebig einzeln, oder als Kombinationen geöffnet werden
Damit können Duftstoffe erweitert Anwendung finden bei der Körperpflege als Zusätze von Seifen, Badelotionen, Creme oder direkt als Parfum zur Wirkung im Raum als Duftspender, im PKW, im Geschirrspüler oder im Sanitärbereich.
Damit kann einer wachsenden Nachfrage nach angenehmen Gerü­ chen in allen Bereichen unseres täglichen Lebensumfeldes Rechnung getragen werden.
Damit können Duftstoffe weitestgehend von direktem Körper­ kontakt zur Anwendung gelangen. Dies bedeutet, daß nicht eine individuelle Eigenduftentwicklung, sondern daß der ei­ gentlich gewünschte Duft zum Tragen kommt. Diese Nutzung ist nun auch durch Hautallergiker möglich. Dazu kommt, daß eine - auch wiederholte - Langzeitwirkung von Düften ein­ zeln und in Kombination individuell steuerbar ist.
Die zur Aufnahme von Duftstoffen genutzten Schmuckstücke und Gebrauchsgegenständen können ständig offen oder luft­ dicht verschließbar in einer Mehrkammernausführung herge­ stellt und getragen werden.
Die Füllung der Hohlräume ist durch eine Kombination von saugfähigen, schwammartigen Geweben mit Duftstoffkonzentra­ ten oder Duftsteinen, Dufttabletten und Duftpasten möglich.
Durch Entweichungsöffnungen tritt der Duft aus den Hohlräu­ men nach außen. Die Hohlräume können dabei zur Einmalfül­ lung (Einweg-) oder zur Nachfüllung genutzt werden.
Dadurch kann auch mit Kleinstmengen Langzeitwirkung erzielt werden und es bietet sich damit eine Ergänzung - oder sogar Alternative - zur bisherigen Nutzung von Duftstoffen. Durch verschließbare Produkte, oder Anwendung verschieden­ ster Einzelstücke bzw. der Duftbox, kann eine Person durch eine Vielzahl von Duften über den Tag begleitet werden. Be­ stimmte Situationen können durch eine entsprechende Duftno­ te besonders hervorgehoben werden.
Durch die jeweilige Anwendung kleinster Mengen ist eine ko­ stengünstige Verwendung mit großer Flexibilität möglich.
Die Unterstützung bei Heilbehandlung (wie Erkältungen oder deren Vorbeugung
  • - zum Notfallgebrauch mit Geruchsverschluß (z. B. Herz­ infarkt 1
  • - zur Körperbeeinflussung, wie Stimulierung, Beruhi­ gung, Appetithemmung, Konzentrationsförderung und Steige­ rung des Wohlbefindens,
durch die gezielte Wirkung der entsprechenden Duftstoffe.
  • - bei Produktwerbung von neuen Parfümen
  • - Kaltrauchüberdeckung oder Insektenabwehr am Körper
  • - der Unterstützung von Heilpraktikern durch Einsatz von etherischen Ölen oder anderen Naturduftkonzentraten über Langzeitwirkung zur Heilung
Besonders der Einsatz der Duftbox bietet sich bei einem Verfahren des "Superlearning" an, wo Gerüche als Gedächt­ nisstimulatoren, zur Erzeugung von Erinnerungsresonanzen verwenden werden.
Für die Umsetzung der Patentneuheit im Schmuckbereich sind Anhänger, Armbänder, Ohrringe, Krawattennadeln, Broschen, Ihren, Ringe, Spangen, Manschettenknöpfen und Ansteckern in den verschiedensten Formen und Materialien möglich. Bei den Gebrauchsgegenständen bieten sich vor allem die Nutzung der Hohlräume in Knöpfen, Schlüsselanhängern, Schreibstiften und Schachteln an.
Ein Kugelschreiber bleibt in seiner ursprünglichen Funktion aus Aussehen bestehen. Er wird lediglich mit Entweichungs­ öffnungen als Rundlochformation oder Schlitzen versehen. In der Kugelschreibermine wird im oberen Teil, soweit sie in keinen mechanischen Funktionsbereich kommt, ein Zylinder, aus schwammartigen Gewebe befestigt.
Dieser wird mit einem gewünschten Duftstoffkonzentrat ge­ tränkt und in den Kugelschreiber funktionsgerecht einge­ baut. Durch die Entweichungslöcher kann dann der Duft aus dem Kugelschreiber austreten.
Mit einer zweiten Hülse über, oder unter den Entweichungs­ öffnungen mit Schlitzen, die verschiebbar gelagert sind, können die Öffnungen beliebig verschlossen, oder geöffnet werden.
Durch Unterteilung in Kammern ist der Kugelschreiber auch als Duftbox nutzbar.
Duftboxen sind Gegenstände, deren Hohlräume in Kammern un­ terteilte, luftdicht verschließbar und einzeln bzw. kombi­ niert zu öffnen sind.
Deren Kammern können mit den verschiedensten Duftstoffen gefällt werden und wie oben beschrieben zur Wirkung gelan­ gen. Vorwiegend eignen sich Plastikschachteln in den ver­ schiedensten Formen und Großen zum Tragen in Taschen von Kleidungsstücken. Duftboxen sind in Würfelform, als Kugel oder Zylinder möglich.
Die Füllung der Hohlräume ist durch eine Kombination von saugfähigen, schwammartigen Geweben mit Duftstoffkonzentra­ ten oder Duftsteinen, Dufttabletten und Duftpasten möglich. Durch Entweichungsöffnungen tritt der Duft aus den Hohlräu­ men nach außen. Sie dienen zur Verbreitung angenehmer Gerü­ che, zur Unterstützung, zur Vorbeugung von Erkrankungen und zur Körperbeeinflussung, in Stimulieren, Konzentrationsför­ derung, Beruhigung, Appetithemmung und Steigerung des Wohlbefindens.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 1a das Blockschaltbild der in Fig. 1 gezeigten Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine vorteilhafte Weiterbildung der in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 ein andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfin­ dung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3a das Blockschaltbild der in Fig. 3 gezeigten Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht von vorn sowie
Fig. 5 eine zusätzliche Variante der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein quaderförmiger Duftspender 10 darge­ stellt. Fig. 1a zeigt das dazugehörige Blockschaltbild.
Für den Duftspender 10 sind sechs Duftstoffspeicher 6 vor­ gesehen, welche mit unterschiedlichen Duftstoffen gefüllt sind und einen durch ein Magnetventil 7 steuerbaren Ver­ schluß mit einer Duftaustrittsöffnung 9 aufweisen. Über ei­ ne elektronische Auswahleinrichtung 1 kann bestimmt werden, welcher der Duftstoffspeicher des Duftspenders 10 wann und wie lange geöffnet wird. Dazu weist die Auswahleinrichtung 1 eine als Tastatur ausgebildete Auswahleinheit 2 und einen durch diese programmierbaren Zeitgeber 4 auf, welche ihrer­ seits eine Steuerung 3 aktivieren. Jedes Magnetventil 7 ist über eine Signalleitung 7.1 mit der Steuerung 3 verbunden und wird zur Freigabe der Duftaustrittsöffnung 9 durch ein mit der Auswahleinheit 2 festlegbares Signal aktiviert.
Zur Stromversorgung der Auswahleinrichtung ist eine Batte­ rie 5 mit hoher Lebensdauer vorgesehen.
Die Duftstoffspeicher 6 und die Auswahleinrichtung 1 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 10.1 angeordnet. An dem Gehäu­ se 10.1 sind als elastische Clips ausgebildete Haltemittel 10.2 vorgesehen, mittels derer der Duftspender 10 in oder an einem Gebrauchsgegenstand fixiert werden kann.
Die einzelnen Duftstoffspeicher 6 sind nachfüllbar ausge­ bildet und weisen dazu jeweils eine ventilgesteuerte Nach­ füllöffnung 8 auf. Nachfüllöffnung und Duftaustrittsöffnung sind an verschiedenen Seitenflächen der Duftstoffspeicher angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen scheibenförmigen Duftspender 20 mit sechs gleichartig ausgebildeten, radialsymmetrisch angeord­ neten Duftstoffspeichern 26. Die im Scheibenzentrum be­ findliche Auswahleinrichtung 21 weist eine Auswahleinheit 22 auf, mit deren Auswahlscheibe die Duftstoffabgabe aus einem gewünschten Duftstoffspeicher bestimmt wird. Die Nachfüllöffnungen 28 und die Duftaustrittsöffnungen 29 sind an der schmalen Seitenfläche der Scheibe 20 vorgesehen.
An der Unterseite der Auswahleinrichtung 21 ist ein flacher Haftmagnet angeordnet, um den Duftspender 20 in einer gün­ stigen Gebrauchsposition, beispielsweise in einem Fahrzeug, zu fixieren.
In den Fig. 3 und 3a ist ein als Video-Kassette 30 aus­ gebildeter Duftspender nebst einem Blockschaltbild mit ei­ nem Video-Recorders 60 mit eingelegter Video-Kassette 30 dargestellt. In dem Blockschaltbild sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nur die für das wahlweise Ausbrin­ gen von Duftstoffen erforderlichen Einrichtungen einge­ zeichnet.
In der Video-Kassette 30 weist vier Duftstoffspeicher 36 auf, welche in den hohlen Eckbereichen des Kassettengehäu­ ses 30.1 angeordnet sind. Sie enthalten unterschiedliche Duftstoffe, welche jeweils einem bestimmten auf dem Video­ band der Kassette 30 gespeicherten Informationsblock zuge­ ordnet sind. Zur Aktivierung der jeweiligen Duftstoffspei­ cher 36 weist die Video-Kassette 30 eine Auswahleinrichtung 31 auf, welche sich zusammen mit den Duftstoffspeichern auf an der Seite der Video-Kassette befindet, welche der das Videoband abdeckenden Schutzklappe 30.2 gegenüberliegt. Dies ermöglicht bei Öffnung des Verschlusses der Duft­ stoffspeicher in günstiger Weise eine Duftausbreitung in den Raum bzw. in die Richtung der Person, welche den Video- Recorder bedient.
Die Auswahleinrichtung 31 weist eine Auswahleinheit 32 und eine Steuerung 33 auf, welche über Steuerleitungen 37.1 je­ weils mit einem den Verschluß der Duftauslaßöffnung 39 ei­ nes Duftstoffspeichers 36 aktivierenden Magnetventil 37 verbunden ist.
Die Auswahleinrichtung 31 wird durch Infrarot-Signale 64 angesteuert, welche von einer im Video-Recorder 60 vorgese­ henen Signalweiche 62 abgegeben werden. Die entsprechenden Infrarot-Sende- und Empfangseinrichtungen in der Signalwei­ che 62 bzw. der Auswahleinheit 32 sind mit 62.1 und 32.1 bezeichnet. Um die Aktivierung der Auswahleinrichtung 31 vornehmen zu können, sind auf dem Videoband bevorzugt in der Austastlücke zwischen den einzelnen Informationsblöcken seitens des Produzenten der Video-Kassette jeweils Signalanteile vorgesehen, welche eine Zuordnungsinformation für einen bestimmten Duftstoff aufweisen.
Diese Signalanteile werden von der Signalweiche 62 ausgele­ sen und Infrarot-Signale gewandelt, wenn das von dem Video­ kopf 61 des Video-Recorders von der Kassette 30 abgenommene Video-Signal über die Signalleitung 63 zu einem Wiedergabe­ gerät, beispielsweise einem Fernsehgerät 70, übertragen wird. Durch die Auswahleinheit 32 werden die von der Signalweiche abgegebenen Infrarot-Signale empfangen und nach Signalwandlung der für den Bildinhalt vorgesehene Duftstoffspeicher 36 zugeordnet und die Steuerung 33 ent­ sprechend dieser Zuordnung zur Ansteuerung des entsprechen­ den Magnetventils 37 aktiviert.
Die Fig. 4 und 5 zeigen als Duftspender ausgebildete Ge­ brauchsgegenstände 40 und 50 in perspektivischer Darstel­ lung.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Fön 40 sind die Auswahl­ einrichtung 41 und die Duftstoffspeicher 46 im Handgriff des Föns angeordnet. Die Tastatur 42 und die Duftaustritts­ öffnungen sind - durch die Gehäusewandung des Handgriffs ragend - bequem zugänglich.
Der scheibenförmige Schmuckanhänger 50 gemäß Fig. 5 weist an der Scheibenperipherie angeordnete Duftstoffspeicher 56 auf, deren Duftaustrittsöffnungen 59 an der Schmalseite des Anhängers in radialer Richtung nach außen weisen. Die Ta­ statur der Auswahleinheit 52 ist in die Bilddarstellung des Schmuckstücks einbezogen und von der Oberseite des Schmuck­ anhängers her bedienbar.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (18)

1. Duftspender mit mehreren, jeweils einen verschließba­ ren Duftaustrittskanal (9, 29, 39, 49, 59) aufweisenden Duftstoffspeichern (6, 26, 36, 46, 56), in denen unter­ schiedliche Duftstoffe luftdicht eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswahleinrichtung (1, 21, 31, 41, 51) vorgesehen ist, mit welcher jeweils der mit einem vorbestimmten Duft­ stoffspeicher verbundenen Austrittskanal zum Öffnen derart auswählbar ist, daß eine vorgebbare Menge Duftstoff aus­ tritt, und daß der Kanal anschließend wieder geruchsdicht verschließbar ist.
2. Duftspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung (1, 21, 31, 41, 51) eine Auswah­ leinheit (2, 22, 32, 42, 52) und eine durch diese Auswahl­ einheit aktivierbare Steuerung (3, 33) zum Öffnen des Duf­ taustrittskanals des ausgewählten Duftstoffspeichers auf­ weist.
3. Duftspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung (3) ein Zeitgeber (4) zugeordnet ist, durch welchen die Dauer der Öffnung des Duftaustrittskanals des ausgewählten Duftstoffspeichers (6, 26, 36, 46, 56) festlegbar ist.
4. Duftspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (4) durch die Auswahleinheit (2) program­ mierbar ausgebildet ist.
5. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als duftspendende Vi­ deokassette (30) mit einer elektronisch, bevorzugt über Signalanteile des Videosignals, aktivierbaren Auswahlein­ richtung (31) vorgesehen ist.
6. Duftspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Duftstoffspeicher (36) innerhalb des die Videoband- Spule aufnehmenden Gehäuses (30.1) derart angeordnet ist, daß sich die Auswahleinrichtung (31) und der Duftaustritts­ kanal (39) der Duftstoffspeicher (36) an der Seite befin­ den, welche einer das Videoband abdeckenden Schutzklappe (30.2) gegenüberliegt.
7. Duftspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung (31) elektronische Mittel (32, 33) zur Auswahl eines gewünschten Duftstoffspeichers (36) und zur Öffnung des Verschlusses des entsprechenden Duf­ taustrittskanals (39) aufweist, deren Aktivierung über ei­ nen mittels einer in einem Aufnahme/Wiedergabe-Gerät (60) vorgesehene Signalweiche (62) aus dem Video-Signal ausge­ koppelbaren Signalanteil erfolgt.
8. Duftspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalanteil in der Austastlücke zwischen zwei Vi­ deo-Blöcken plaziert oder aus einem Videotext-Signal ab­ leitbar ist.
9. Duftspender nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Signalweiche (62) und der Auswahleinrichtung (31) eine optische Kopplung, insbesonde­ re eine Infrarot-Kopplung, vorgesehen ist und das Kasset­ tengehäuse oberhalb der Auswahleinrichtung (31) dazu eine lichtdurchlässige Ausnehmung (30.3) aufweist.
10. Duftspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch eine Ausbildung als duftspendender Gebrauch­ gegenstand (40, 50) mit einer manuell steuerbaren Auswahl­ einrichtung.
11. Duftspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der manuell steuerbaren Auswahleinheit eine Tastatur (2, 42, 52) oder eine Auswahlscheibe (22) vorgesehen ist.
12. Duftspender nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Ausbildung Haartrockner (40) oder als Schmuckstück (50).
13. Duftspender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftspender im Handgriff des Föns (40) angeordnet ist.
14. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Duftaustrittskanal (9) der Duftstoffspeicher (6) ein Magnetventil (7) angeordnet ist.
15. Duftspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Duftstoffspeicher (6, 26) eine ventilgesteuerte Nachfüllöffnung (8, 28) aufweisen.
16. Duftspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüllöffnung (8) und der Duftaustrittskanal (9) an unterschiedlichen Seiten des Gehäuses des Duftstoffspei­ chers (6) angeordnet sind.
17. Duftspender nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10.1) mit mindestens einem Haltemittel (10.2, 20.1), um den Duftspender (10) in oder an anderen Gegen­ ständen zu befestigen.
18. Duftspender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel als elastischer Clip (10.2) und/oder als Haftmagnet (20.1) ausgebildet ist.
DE19715404A 1996-08-20 1997-04-10 Duftspender Ceased DE19715404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715404A DE19715404A1 (de) 1996-08-20 1997-04-10 Duftspender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135528 DE19635528A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Duftschmuck
DE19715404A DE19715404A1 (de) 1996-08-20 1997-04-10 Duftspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715404A1 true DE19715404A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7804370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135528 Withdrawn DE19635528A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Duftschmuck
DE19715404A Ceased DE19715404A1 (de) 1996-08-20 1997-04-10 Duftspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135528 Withdrawn DE19635528A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Duftschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19635528A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078367A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Stefan Ruetz Technologies Gerät zur abgabe von düften und aromenspeicher (duftchip)
DE10064624A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Ruetz Stefan Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von Düften
DE10064625A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Ruetz Stefan Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Düften
WO2002076516A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von duftkompositionen in duftchips
WO2008098597A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Ulrich Jerichow Vorrichtung und verfahren zur abgabe von düften
EP2902065A1 (de) * 2013-07-10 2015-08-05 Woodpecker Laboratories, LLC Tragbare Vorrichtungen und Verfahren zur Bereitstellung von Düften
US9308287B2 (en) 2013-11-20 2016-04-12 MAHLE INTERNATONAL GmbH Fragrancing system for a motor vehicle
EP3476407A1 (de) * 2017-09-20 2019-05-01 Andreas Florek Beduftungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145813C1 (de) * 2001-09-17 2003-06-18 Hans-Dieter Hoeppke Riechstofflösung
RU170848U1 (ru) * 2017-02-17 2017-05-11 Общество с ограниченной ответственностью "ПРОИЗВОДСТВЕННАЯ КОМПАНИЯ "СТАРТ" Автомобильный ароматизатор воздуха
DE202017105260U1 (de) 2017-08-31 2017-10-12 Tobias Bystrek Tragbarer Parfümzerstäuber
AT524752A1 (de) 2021-03-01 2022-09-15 Lindner Msc Manuel Am Körper eines Anwenders tragbare Vorrichtung zur Abgabe, Verdunstung und/oder Verdampfung eines Wirkstoffes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140506U (de) * 1974-01-17 Hietmann H Duftendes Schmuckstück
CH199594A (de) * 1937-11-10 1938-08-31 Mueller Ernst Kg Puderdose.
DE1772753U (de) * 1956-10-20 1958-08-21 Ilsabe Graefin Basewitz Halskette, armband, ring od. dgl. schmuckstueck.
DE2601122A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Heinz Hermann Weick Armbanduhr
DE8327564U1 (de) * 1983-09-26 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Packung zur Abgabe von Duftstoffen fliessfaehigen Stoffen oder Stoffgemischen in kleinen Mengen
DE4239082C1 (de) * 1992-11-20 1994-06-23 Heinemann Herbert Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
DE9316587U1 (de) * 1993-08-04 1993-12-23 Gloede Willi Schlüsseletui
DE29502667U1 (de) * 1995-02-20 1995-08-24 Haasenstrauch Kurt Ferdinand Am Körper zu tragender Schmuckgegenstand
DE29505793U1 (de) * 1995-04-04 1996-08-01 Barre Stephan La Kombination eines Schreibstiftes mit einem Kosmetikprodukt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078367A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Stefan Ruetz Technologies Gerät zur abgabe von düften und aromenspeicher (duftchip)
DE10064624A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Ruetz Stefan Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von Düften
DE10064625A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Ruetz Stefan Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Düften
WO2002076516A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von duftkompositionen in duftchips
WO2008098597A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Ulrich Jerichow Vorrichtung und verfahren zur abgabe von düften
EP2902065A1 (de) * 2013-07-10 2015-08-05 Woodpecker Laboratories, LLC Tragbare Vorrichtungen und Verfahren zur Bereitstellung von Düften
US9308287B2 (en) 2013-11-20 2016-04-12 MAHLE INTERNATONAL GmbH Fragrancing system for a motor vehicle
EP3476407A1 (de) * 2017-09-20 2019-05-01 Andreas Florek Beduftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635528A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715404A1 (de) Duftspender
DE60123245T2 (de) Artikel zur abgabe von flüchtigen produkten
DE60112358T2 (de) Künstlicher Fingernagel mit Schmuckeinsätzen
US2141402A (en) Ornamental device
Knop Comedy in Serie
DE60018914T2 (de) Mehrzweck-persönliche hygienevorrichtung
DE202007004622U1 (de) Schmuck zur Abgabe von Duft- oder Aromastoffen
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
DE102005041989A1 (de) Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE2950185A1 (de) Schmuckgegenstand
DE102006060386B4 (de) Auftraggerät für lose Substanzen mit integrierter Dosiereinrichtung
DE19645648A1 (de) Kosmetikkoffer
DE602004001066T2 (de) Applikator für ein insbesondere für kosmetisches Produkt
CH701711B1 (de) Frischhalte- und Geruchsaufnehmer-Element.
DE19745552A1 (de) Armbanduhrengehäuse
WO2017108708A1 (de) Anordnung zur präsentation von werbung
DE4303510A1 (de) Schmuckstück
DE102019117808A1 (de) Beduftereinheit und Anordnung zur Beduftung eines Innenraums
WO1996022801A1 (de) Tascheninhalationsgerät
EP1338213B1 (de) Tragevorrichtung für einen scheibenförmigen Gegenstand
DE202016100694U1 (de) Duftspender
DE19754468A1 (de) Funktelefon
DE923042C (de) Dufttraeger
WO1991018528A1 (de) Ziergegenstand
DE8225646U1 (de) Raumodorant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection