WO1996022801A1 - Tascheninhalationsgerät - Google Patents

Tascheninhalationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996022801A1
WO1996022801A1 PCT/CH1996/000011 CH9600011W WO9622801A1 WO 1996022801 A1 WO1996022801 A1 WO 1996022801A1 CH 9600011 W CH9600011 W CH 9600011W WO 9622801 A1 WO9622801 A1 WO 9622801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fragrance
inhalation device
dispenser
insertion chambers
chambers
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Hermann Weick
Original Assignee
Heinz Hermann Weick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Hermann Weick filed Critical Heinz Hermann Weick
Publication of WO1996022801A1 publication Critical patent/WO1996022801A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor

Definitions

  • the invention relates to a pocket inhalation device for weaning behavior harmful to health such as smoking, addiction, etc. by means of a fragrance, which consists of a chamber for a liquid fragrance and a
  • Fragrance outlet zone having fragrance dispenser is inhaled.
  • the effect is similar to that which often causes intense cooking smells in the person preparing the food, who says at the table: "I lost my appetite while cooking.”
  • the invention has for its object the user
  • the invention is characterized by a flat,
  • fragrance dispensers can be easily removed from the envelope
  • FIG. 1 shows a side view of an enveloping body equipped with three fragrance dispensers lying parallel to one another (partially cut enveloping body),
  • FIG. 1 is the top view of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a side view of a fragrance dispenser
  • Fig. 4 is a partially sectioned side view of a
  • Fig. 5 is a plan view of FIG. 4 with two inserted
  • Fig. 7 shows the cross section A - A of FIG. 6 with indicated fragrance dispensers and
  • Fig. 8 is the top view of FIG. 6 (without fragrance dispenser).
  • the enveloping body is in accordance with FIGS. 1 to 3
  • Envelope 1 is in the training for receiving three fragrance dispensers 2 with the corresponding number of
  • the fragrance dispensers 2 in turn have a plate-shaped hollow body 2a, which has a fragrance reservoir filled with absorbent material 2b in the upper region
  • the fragrance dispensers 2 have the closing element 2m, which is designed as a hollow slide and which, in its closed position (FIG. 1), covers the fragrance exit zone 2e in a sealing manner and can be displaced into an evaporating position (FIG. 3) which releases the fragrance exit zone 2e and is blocked by invisible means is.
  • the closing element 2m which is designed as a hollow slide and which, in its closed position (FIG. 1), covers the fragrance exit zone 2e in a sealing manner and can be displaced into an evaporating position (FIG. 3) which releases the fragrance exit zone 2e and is blocked by invisible means is.
  • the closure member 2m engages with its lip-shaped upper edge 2n in the sealing groove 2p of the hollow body 2a.
  • fragrance reservoirs 2c are also distinguished by the fact that at least in the area of their fragrance reservoirs 2c they are of different colors or are surface-shaped (from the
  • a respective fragrance dispenser 2 is removed from the enveloping body 1, the closure member 2m is pushed into the opening position and the evaporation zone 2e is brought under the nose or in front of the mouth. While the
  • the insertion chambers 3b which are laterally separated from one another by the inner walls 3a are arranged in one plane, that is to say in a row.
  • fragrance dispensers 2 do not have their own closure elements (2m according to FIG. 3), because these are formed by the insertion chambers 3b.
  • these have opening edges designed as sealing lips 3c, which thus engage in the sealing grooves 2p of the fragrance dispenser 2.
  • the inner walls 3a do not have a thickness that is unfavorable for the production from thermoplastic material, they are double-walled.
  • Envelope body 4 for receiving four fragrance dispensers
  • the insertion chambers 4b are arranged in groups of two in a row and at the same time plane-parallel to one another and by inner ribs 4a, 4a 'from one another
  • the fragrance dispensers 2 correspond to those according to FIG. 3 in that they have their own closure members 4m which are designed as hollow slides.
  • a finger recess 4c serving as an ejection opening is assigned to each of the insertion chambers 4b. As an opening in the enveloping body side walls 4d, they extend into the enveloping body base 4e.
  • Offer gripping surfaces of the fragrance dispenser 2 to be removed it is also possible to design the enveloping body 1 of the first or the enveloping body 4 of the third exemplary embodiment in such a way that the insertion chambers 1b and 4b
  • Color tint or different colored imprints of the fragrance dispenser 2 or of the enveloping body 1 can distinguish the distinguishing function by features of the spatial shape, structuring,
  • stop organs acting between them and the insertion chambers 3b are required which have a max. Determine the extension length of the fragrance outlet zone 2e (similar to FIG. 3 of the first example).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Diesem Tascheninhalationsgerät liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich spezielle Duft- bzw. Wirkstoffe zur Entwöhnung gesundheitsschädlichen Verhaltens wie Rauchen, Essucht, etc. einsetzen lassen. Die Wirkung ist z.B. mit derjenigen vergleichbar, die intensive Kochgerüche häufig bei der die Speisen zubereitenden Person bewirken, die bei Tische sagt: 'Der Appetit ist mir beim Kochen vergangen'. Es wurde gefunden, dass sich der Erfolg dieser Methode erhöht, wenn die die Inhalation praktizierende Person stets wenigstens zwei verschiedene Duftstoffe zur Verfügung hat. Der Tascheninhalator besitzt daher einen flachen Hüllkörper (1) mit wenigstens zwei Einschubkammern (1b), in denen je ein Duftstoffspender (2) herausziehbar lagert. Die Duftstoffspender (2) unterscheiden sich in aus dem Hüllkörper (1) hervorstehenden Bereichen z.B. farblich und enthalten verschiedene Duftstoffe. Es ist somit jeder Duftstoffspender merkbar bestimmt und damit gezielt greifbar.

Description

Taschen inhalationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Tascheninhalationsgerät zur Entwöhnung gesundheitsschädlichen Verhaltens wie Rauchen, Essucht, etc. mittels Duftstoff, welcher aus einem eine Kammer für flüssigen Duftstoff und eine
Duftstoffaustrittszone aufweisenden Duftstoffspender eingeatmet wird.
Bei vielen Tiergattungen ist der Geruchssinn z.B. für die Reproduktion oder die soziale Organisation von grosser Bedeutung. Ebenfalls unbestritten ist der Einfluss des Geruchssinns auf das Verhalten des Menschen. Gewisse Duftstoffe, am Arbeitsplatz diffundiert, vermindern Stress und innere Unruhe und erhöhen dadurch die Produktivität. Äusserst positiv sind Untersuchungsergebnisse zur Anwendung ganz spezieller Duftstoffe zur Entwöhnung gesundheitsschädlichen Verhaltens wie Rauchen, Essucht, etc. Das Verlangen nach einer Zigarette, einer Süssigkeit, etc. wird durch Sinnesreize hervorgerufen. Inhaliert man jeweils im gegebenen Augenblick einen speziell auf die entsprechenden Sinnesreize gerichteten Duftstoff, so tritt dadurch, d.h. ohne das an sich verlangte Genussmittel, eine vorübergehende Reizsättigung ein. Die
Wirkung ist ähnlich derjenigen, die intensive Kochgerüche häufig bei der die Speisen zubereitenden Person bewirken, die bei Tische sagt: "der Appetit ist mir beim Kochen vergangen."
Benutzt man den Duftstoffspender möglichst häufig, so führt das bei vielen, d.h. bei solchen Personen, die eine Entwöhnung ernsthaft anstreben, langsam über eine Gewohnheitsverminderung zur Entwöhnung. Bei Versuchen hat sich nun ergeben, dass die meisten
Testpersonen von verschiedenen zur Verfügung gestellten
Duftstoffen mal diesen und mal jenen am angenehmsten
empfinden. Das heisst, die Wirkung ist dann am sichersten, wenn stets die Möglichkeit gegeben ist, anlässlich jeden
Inhalationsvorganges aus mindestens zwei verschiedenen
Duftstoffen zunächst den jeweils ansprechendsten durch
Riechversuche zu ermitteln, und man diesen dann noch
mehrmals sehr intensiv einatmet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Benutzer
durch eine spezielle Weiterbildung eines Tascheninhalationsgeräts der eingangs genannten Gattung zu gestatten, die
Inhalation in handlichster Weise auf die obengenannte
Art auszuüben. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen flachen,
mit wenigstens zwei je einen ausziehbaren Duftstoffspender enthaltenden Einschubkammern versehenen Hüllkörper, wobei sich die Duftstoffe der einzelnen Duftstoffspender voneinan der unterscheiden. Ein solches sogenanntes Mehrfach-Inhalationsgerät ist
auf Grund seiner geringen Abmessungen in Taschen der
Kleidung oder einer Handtasche leicht mitzuführen und
steht somit ortsunabhängig stets zur Verfügung. Die Duftstoffspender lassen sich mühelos dem Hüllkörper entnehmen
(bzw. in Oeffnungsposition schieben) und gleich schnell wieder in diesen hineingleiten, wobei z.B. durch Verschiedenfarbigkeit stets dieser oder jener Duftstoffspender
merkbar bestimmt ist, dessen Duftstoff man im jeweiligen
Augenblick bevorzugt und somit nochmals intensiver inhalieren möchte. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit drei parallel zueinander liegenden Dufstoffspendern bestückten Hüllkörpers (Hüllkörper teilgeschnitten),
Fig. 2 die Draufsicht nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Duftstoffspenders mit
sich in Oeffnungsposition befindendem Verschlussorgan (teilgeschnitten), Fig. 4 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines mit
drei in Reihe liegenden Duftstoffspendern bestückten Hüllkörpers,
Fig. 5 eine Draufsicht nach Fig. 4 mit zwei eingesetzten
Duftstoffspendern, Fig. 6 einen mit vier Duftstoffspendern bestückten
Hüllkörper mit bodenseitigen Ausschuböffnungen,
Fig. 7 den Querschnitt A - A nach Fig. 6 mit angedeuteten Duftstoffspendern und
Fig. 8 die Draufsicht nach Fig. 6 (ohne Duftstoffspender). Entsprechend den Figuren 1 bis 3 sind der Hüllkörper
mit 1 und die Duftstoffspender mit 2 bezeichnet. Der
Hüllkörper 1 ist in der Ausbildung zur Aufnahme von drei Dufstoffspendern 2 mit der entsprechenden Anzahl von
planparallel zueinander angeordneten, durch Innenrippen l a voneinander getrennten Einschubkammern lb versehen. Die Duftstoffspender 2 weisen ihrerseits einen plattenförmigen Hohlkörper 2a auf, welcher im oberen Bereich ein mit saugfähigem Material 2b gefülltes Duftstoffreservoir
2c besitzt, an das sich eine durch eine Querwand 2d von diesem getrennte Duftstoffaustrittszone 2e anschliesst. Diese besitzteinen insbesondere von zwei Breitwandungen 2f umschlossenen Hohlraum 2g, welcher durch Duftstoffleiter 2h mit dem Duftstoffreservoir 2c verbunden ist. Wenigstens eine der planparallelen Breitseitenwandungen 2f ist mit Duftstoffaustritt söffnungen 2k versehen. Des weiteren besitzen die Duftstoffspender 2 das als Hohlschieber ausgebildete Ve r sc h l u s s o r g a n 2m, welches in seiner Verschlussstellung (Fig. 1) die Duftstoffaustrittszone 2e dichtend überdeckt und in eine die Duftstoffaustrittszone 2e freigebende, durch nicht sichtbare Mittel blockierte Abdunstposition (Fig. 3) verschiebbar ist. In seiner
Verschlussposition greift das Verschlussorgan 2m mit seinem lippenförmigen oberen Rand 2n in die Dichtungsnut 2p des Hohlkörpers 2a ein. Die drei Duftstoffspender
2 zeichnen sich noch dadurch aus, dass sie wenigstens im Bereich ihrer Duftstoffreservoirs 2c verschiedenfarbig ausgebildet, bzw. oberflächengestaltet sind (aus der
Zeichnung nicht ersichtlich).
Zwecks Inhalierens wird ein jeweiliger Duftstoffspender 2 dem Hüllkörper 1 entnommen, das Verschlussorgan 2m in Oeffnungsposition geschoben und die Abdunstungszone 2e unter die Nase oder vor den Mund geführt. Während die
Handlichkeit des derart ausgebildeten Inhalationsgeräts eindeutig aus der Figurenbeschreibung hervorgeht, wurde seine spezifische Benutzung in der Beschreibungseinleitung erklärt. Im Hüllkörper 3 nach den Figuren 4 und 5 sind die durch die Innenwände 3a seitlich voneinander getrennten Einschubkammern 3b in einer Ebene, also in Reihe angeordnet.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied dieser Ausführung besteht darin, dass hier die Duftstoffspender 2 keine eigenen Verschlussorgane (2m nach Fig. 3) besitzen, denn diese werden von den Einschubkammern 3b gebildet. Zu diesem Zweck weisen diese als Dichtungslippen 3c ausgebildete Oeffnungsränder auf, die somit in die Dichtungsri ngnuten 2p der Duftst offspender 2 eingreifen. Damit die
Innenwände 3a wegen der Dichtungslippen 3c keine für die Herstellung aus thermoplastischem Material ungünstige Dicke erhalten, sind sie doppelwandig ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 ist der
Hüllkörper 4 zur Aufnahme von vier Duftstoffspendern
2 ausgebildet. Die Einschubkammern 4b sind in Zweiergruppen in Reihe und gleichzeitig planparallel zueinander angeordnet und durch Innenrippen 4a, 4a' voneinander
getrennt. Die Duftstoffspender 2 entsprechen demjenigen nach Fig. 3, indem sie ihre eigenen, als Hohlschieber ausgebildeten Verschlussorgane 4m besitzen.
Oeder der Einschubkammern 4b ist eine als Ausschuböffnung dienende Fingeraussparung 4c zugeordnet. Als Durchbrechung der Hüllkörperseitenwände 4d erstrecken sich diese bis in den Hüllkörperboden 4e hinein. Diese erlauben es,
den jeweils gewünschten Duftstoffspender 2 zunächst etwas nach oben zu drücken, um ihn dann von oben her zu entnehmen. Dadurch wird der Nachteil kompensiert, dass sich bei
dieser Viereranordnung nicht sogleich zwei parallele
Grifflächen des zu entnehmenden Duf tstoffspenders 2 anbieten Es ist natürlich möglich, auch den Hüllkörper 1 des ersten, bzw. den Hüllkörper 4 des dritten Ausführungsbeispiels so zu gestalten, dass die Einschubkammern 1b bzw. 4b
sogleich die Funktion der Verschlussorgane 2h übernehmen. Sie müssten dann höher ausgebildet sein, anstelle von
Rippen durchgehende Trennwände sowie am Oeffnungsrand
eine Dichtungslippe besitzen.
Anstelle der Verschiedenfarbigkeit (bzw. verschiedener
Farbtönung oder verschiedenfarbiger Aufdrucke) der Duftstoffspender 2 bzw. des Hüllkörpers 1 kann die Unterscheidungsfunkton durch Merkmale der Raumform, Strukturierung,
oder dergleichen erzielt werden.
Die preiswerteste und kleinste Ausführung würde in Anlehnung an das erste Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und
2 nur zwei planparall zueinander angeordnete Einschubkammern lb besitzen, nach den Fig. 4 und 5 nur zwei in Reihe
liegende 3b und beim letzten Ausführungsbeispiel (Fig.
6 bis 8) zwei Einschubkammern 4b in planparalleler oder in Reihe liegender Anordnung. Werden die Verschlussorgane 2m fest im Hüllkörper 1 bzw.
4 angeordnet, so entfällt ein Wiedereinstecken der Spender 2 nach ihrem jeweiligen Gebrauch in die Kammern lb bzw.
4b. Der Benutzer hat dann nie mit zeitwellig voneinander getrennten Organen zu tun. Eine solche Lösung empfiehlt sich insb. für Geräte, bei denen alle Einschubkammern
in Reihe liegen.
Beim Beispiel nach den Fig. 4 und 5 bedarf es zur entsprechenden Sicherung der Duftstoffspender 2 zwischen diesen und den Einschubkammern 3b wirkende Anschlagorgane, die eine max. Auszugslänge der Duftaustrittszone 2e bestimmen (ähnlich Fig. 3 des ersten Beispiels).

Claims

Patentansprüche 1. Tascheninhalationsgerät zur Entwöhnung gesundheitsschädlichen Verhaltens wie Rauchen, Essucht, etc. mittels Duftstoff, welcher aus einem ein Duftstoffreservoir und eine Duftstoffaustrittszone aufweisenden plattenförmigen Duftstoffspender eingeatmet wird, gekennzeichnet durch einen flachen, mit wenigstens zwei je einen
ausziehbaren Duftstoffspender (2) enthaltenden Einschubkammern (lb) versehenen Hüllkörper (1), wobei sich die Duftstoffe der einzelnen Duftstoffspender (2) voneinander unterscheiden.
2. Inhalatinsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Duftstoffspender (2) wenigstens in zwecks ihrer Manipulation aus dem Hüllkörper (1) herausragenden Bereichen (2a ) durch unterschiedliche Merkmale (nicht dargestellt) voneinander unterscheiden.
3. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffspender
(2) wenigstens teilflächig verschiedenfarbig gestaltet sind.
4. Inhalationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (4) im Bodenbereich der Einschubkammern (4b) mit als Ausschuböffnungen für die Duftstoffspender (2) dienenden Fingeraussparungen (4c) versehen ist.
5. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffspender
(2) je mit einem schieberartigen, die Duftstoffaustrittszone (2e) umschliessenden, in eine Oeffnungsposition verschiebbaren Verschlussorgan (2m) versehen sind.
6. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussorgane
(2m) fest in den Einschubkammern (lb) des Hüllkörpers (1) lagern.
7. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkammern (3b) des Hüllkörpers (3) zur völligen Aufnahme der Duftstoffaustrittszonen (2e) der Duftstoffspender (2) ausgebildet sind, und dass die Oeffnungsränder (3c) der Einschubkammern (3b) verschlussbildend mit den zwischen Duftstoffreservoir (2c) und Duftstoffaustrittszone (2e) liegenden Uebergangsbereichen der Duftstoffspender (2) zusammenwirken.
8. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1) wenigstens zwei planparallel zueinander angeordnete Einschubkammern (lb) aufweist.
9. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (3) wenigstens zwei in Reihe angeordnete Einschubkammern (3b) aufweist.
10. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkammern teils längs und teils planparallel zueinander im Hüllkörper angeordnet sind.
PCT/CH1996/000011 1995-01-25 1996-01-11 Tascheninhalationsgerät WO1996022801A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195/95-6 1995-01-25
CH19595 1995-01-25
CH139895 1995-05-15
CH1398/95-3 1995-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022801A1 true WO1996022801A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=25683843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000011 WO1996022801A1 (de) 1995-01-25 1996-01-11 Tascheninhalationsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996022801A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041255A2 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Astra Aktiebolag (Publ) Inhalation device
WO1999002197A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Heinz Hermann Weick Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen
WO2011109848A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Helmut Buchberger Inhalatorkomponente
US10278427B2 (en) 2014-08-13 2019-05-07 Batmark Limited Aerosol delivery device and method utilizing a flavoring reservoir

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788316A (en) * 1971-04-07 1974-01-29 M Mora Pocket nasal inhaler
US4694824A (en) * 1985-12-20 1987-09-22 Ruderian Max J Nasal inhalation system
US4898195A (en) * 1985-06-03 1990-02-06 Shore Plastics, Inc. Sliding drawer cosmetic compact
US4938419A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Weick Heinz Hermann Device for atomizing of active substances
EP0495631A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Block Drug Company Inc. Mit einem optischen Signal versehene Luftverfrischungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788316A (en) * 1971-04-07 1974-01-29 M Mora Pocket nasal inhaler
US4898195A (en) * 1985-06-03 1990-02-06 Shore Plastics, Inc. Sliding drawer cosmetic compact
US4694824A (en) * 1985-12-20 1987-09-22 Ruderian Max J Nasal inhalation system
US4938419A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Weick Heinz Hermann Device for atomizing of active substances
EP0495631A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Block Drug Company Inc. Mit einem optischen Signal versehene Luftverfrischungsanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041255A2 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Astra Aktiebolag (Publ) Inhalation device
WO1998041255A3 (en) * 1997-03-14 1999-02-18 Astra Ab Inhalation device
WO1999002197A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Heinz Hermann Weick Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen
WO1999002197A3 (de) * 1997-07-11 1999-04-22 Heinz Hermann Weick Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen
WO2011109848A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Helmut Buchberger Inhalatorkomponente
CN102883767A (zh) * 2010-03-10 2013-01-16 巴特马克有限公司 吸入器部件
US9554595B2 (en) 2010-03-10 2017-01-31 Batmark Limited Inhaler component
US10701969B2 (en) 2010-03-10 2020-07-07 Batmark Limited Inhaler component
US10278427B2 (en) 2014-08-13 2019-05-07 Batmark Limited Aerosol delivery device and method utilizing a flavoring reservoir
US10674771B2 (en) 2014-08-13 2020-06-09 Batmark Limited Aerosol delivery device and method utilizing a flavoring reservoir
US11116919B2 (en) 2014-08-13 2021-09-14 Batmark Limited Aerosol delivery device and method utilizing a flavoring reservoir
US11865248B2 (en) 2014-08-13 2024-01-09 Nicoventures Trading Limited Aerosol delivery device and method utilizing a flavoring reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605397B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE2746118C2 (de) Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform
WO1989002234A1 (en) Housing for receiving oral and dental hygiene appliances
DE4326708A1 (de) Luftverbesserer
EP0306800B1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
EP0045370A2 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
WO1996022801A1 (de) Tascheninhalationsgerät
DE2801636A1 (de) Matte
EP2717737B1 (de) Applikationsvorrichtung und Applikationsverfahren
DE60018914T2 (de) Mehrzweck-persönliche hygienevorrichtung
DE19622033C1 (de) Spender für Markierungsscheiben
DE3906716A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer schraubendrehereinsaetze
DE6929775U (de) Abgabeschachtel
DE3538685A1 (de) Schutzhuelle fuer ausweiskarten oder dergleichen
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
Kunze Reflexive Konstruktionen im Deutschen
DE60302496T2 (de) Einheit zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts und Verfahren zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts
DE1967605U (de) Saughalm.
DE10310338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anwendungszusammensetzung, Verwendung einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Schönheitspflegebehandlung und/oder Wellnessbehandlung
DE3917948A1 (de) Haargeeltube
DE4024017C1 (de)
DE7732707U1 (de) Geraet zum aufbewahren und aufstreichfaehigen aufteilen von bloecken aus streichfetten
DE2248331C3 (de) Hohlprofilleiste aus durchsichtigem Kunststoff für eine Hängeregistratur
DE3335059C2 (de) Süßwaren-Verkaufseinheit
DE20117804U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Blutalkoholkonzentration zu einer bestimmten Zeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase