WO1999002197A2 - Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1999002197A2
WO1999002197A2 PCT/CH1998/000227 CH9800227W WO9902197A2 WO 1999002197 A2 WO1999002197 A2 WO 1999002197A2 CH 9800227 W CH9800227 W CH 9800227W WO 9902197 A2 WO9902197 A2 WO 9902197A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporation
chamber
locking groove
areas
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999002197A3 (de
Inventor
Heinz Hermann Weick
Original Assignee
Heinz Hermann Weick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Hermann Weick filed Critical Heinz Hermann Weick
Priority to AU74227/98A priority Critical patent/AU7422798A/en
Publication of WO1999002197A2 publication Critical patent/WO1999002197A2/de
Publication of WO1999002197A3 publication Critical patent/WO1999002197A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for the evaporation of liquid active substances with a flat hollow body in transverse division consisting of a handle part and a firmly connected evaporation part, in which the evaporation part is provided with evaporation holes in at least a partial area and has an insertion opening in the opposite direction in the grip part which contains absorbent evaporation elements which are traversed longitudinally by a locking groove, furthermore with a slide-like covering element which can be displaced from a closure position covering the evaporation holes into an evaporation position which at least partially releases this area and for its movement limitation with an inward projection engages in the locking groove.
  • Such a device is used for passive evaporation (e.g. from perfume) and active evaporation (e.g. from paramedical active ingredients against colds, for weaning smoking, as an appetite suppressant or the like).
  • active evaporation the device is held in front of the mouth or nose in order to inhale the active ingredient in the shortest possible way and as concentrated as possible.
  • a device of this type is known from US, A, 4938 419. It has a reserve chamber located in the handle part and filled with absorbent material, from which dimensionally stable rod-shaped active substance conductors serving for evaporation lead into the evaporation chamber.
  • This solution intervenes with a very special design of the transition area Handle part and evaporation part ahead that these two parts are gas-tightly connected by ultrasonic welding.
  • the handle part containing the reserve chamber must be made of chemically exceptionally high-quality material, but also the evaporation part for welding reasons. The fulfillment of all these conditions requires a high expenditure of precision and expensive material.
  • the object of the invention is to create an alternative evaporation device by targeted changes, the simpler, ie with less precision, material and time is to be created and yet covers a relatively large area of application.
  • the invention consists in the fact that the evaporation chamber is closed towards the handle part by a bottom wall of the evaporation part 5, and that the two chamber areas, each equipped with at least one absorbent, plate-shaped evaporation storage element, are functionally separated as a result of the aforementioned bottom wall and at least one partition wall running along the locking groove Represent evaporation units.
  • the handle part 5 Since the cavity in the handle part is no longer used as a reserve chamber, there is no need for a gas-tight connection thanks to a complex ultrasound welding process between the handle and the evaporation part.
  • the handle part 5 a relatively inexpensive material - for example, low-pressure polyethylene - are used and ⁇ for the part Abdunst one towards this different material, also with excellent flow characteristics.
  • the apparatus provides two alternative possibilities of use by both chambers selectively Abdunstein pulp, ie Abdunst ', with one and the same active ingredient or active ingredients with various kinds overall 5 are filled.
  • the special advantage achieved in this regard by the invention thus consists in a volume, material and assembly reduction to approximately 50%.
  • the user has only one device for two different active ingredients, i.e. carry a unit of volume and only handle this one device.
  • the mutual attachment of the handle part and the evaporation part happens e.g. through a simple self-locking push-on process.
  • the device is advantageously first loaded with active substance by the consumer from active substance bottles by means of a pipette per evaporation storage plate through at least one evaporation hole and then refilled from time to time, so that an active substance is lost between the manufacture and use of the Device elapsed time is switched off.
  • a further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the two areas of the evaporation chamber are closed towards the grip part, that the longitudinal spacing ribs are formed on the inside of the broad side walls of the evaporation part, extending between the evaporation holes and extending parallel to one another and to the locking groove in the direction of the insertion opening and that there is an absorbent evaporation storage plate, each of which is thinner than the evaporation chamber, in the evaporation chamber areas, which plates are kept at a distance by the aforementioned spacing ribs from the walls of the evaporation chamber areas and are secured in position towards the insertion opening.
  • the two vaporizer plates that can be placed by machine manipulation are freely stored so that the air can roam unhindered on both side surfaces.
  • the effective evaporation surface is therefore maximally large.
  • wetting of the outer surfaces of the evaporation part and thus also of the slider and the grip part is prevented due to the spacing ribs.
  • the storage quantity can even be increased somewhat.
  • a formally similar inhaler that can be used for colds has already become known and contains a nonwoven material plate as an evaporation organ.
  • the construction of this device is completely different from the conception of the device according to the invention.
  • the nonwoven fabric plate is housed in a longitudinally divided evaporation element, consisting of two folded-together, very thin-walled shells, which makes automatic assembly very difficult.
  • such a construction does not permit a slide-like cover element with an opening stop, but instead has only a removable cover.
  • the device is therefore absolutely unsuitable for inhalation and the perfume steamer to be carried along, for example, in a pocket of clothing, according to the invention.
  • an embodiment of the invention is shown, from the description of which the advantages achieved by the invention are clear. Show it :
  • Fig. 1 is a partially sectioned side elevation of the apparatus
  • Fig. 2 shows a section AA of Fig. 1 with him excreted in Abdunstposition schieberartigem organ Fi 8- 3 is a section BB of Fig. 1
  • Fig, 4 is a plan view of the locking tab to secure the position of the Abdunst arrivedplättchen .
  • the flat hollow body consists first of all of the evaporation chamber 1 a, 1 surrounding the evaporation part 1 and the handle part 2. These two parts are put together like a press fit, the plug-in connection 1b, 2b thus created being connected by connecting means 1c engaging in the transverse direction of the device informing of the projection and recess
  • the exact mutual position of the two assembled parts 1, 2 is determined by two stop projections 2a formed on the inside of the grip part 2, on which the evaporation part 1 rests with the two supports ld molded onto it and protruding into the grip part 2 .
  • the evaporation chamber la ', la is closed by its bottom wall le towards the cavity 2d of the handle part 2.
  • the cover member 3 is a slide-like, enclosing the evaporation part 1, on this sliding hollow body. To limit its maximum pull-out position, it has on the inside a stop pin 3a arranged in the middle, which engages in a locking groove 1h arranged in the middle in the evaporation part 1. This groove is delimited on both sides by partitions lj.
  • the evaporation chamber is thus divided by the longitudinal groove in the two separate areas la ', la ", in each of which an evaporation storage plate 4 made of non-woven material and inserted through the evaporation chamber opening lk is stored.
  • the broad side wall lf ' is articulated by means of a film hinge lp to the flap lq shown in its initial state (stretched) in FIG. 4, which - corresponding to FIG. 2 turned 90 - with its the free end ls engages in the locking slot Im and with the crossbar according to its cross-shaped cut, it grips under the evaporation plate 4 in a position-securing manner.
  • the cavity 2d of the handle part 2 is free of active substance, so that a seal of the push-on connection 1b, 2b, i.e. a gas-tight ultrasonic welding is unnecessary.
  • a seal of the push-on connection 1b, 2b i.e. a gas-tight ultrasonic welding is unnecessary.
  • an expensive polyester now a low-pressure polyethylene can be used and for the evaporation part 1, which for reasons of welding mentioned in the prior art device is necessarily made of the same material as the handle part 2, a material with good flow properties.
  • the simple, easily positionable in the evaporation areas la ', la "and by means of a simple flap lr directly secured to the evaporation part 1, position-securing evaporation plates 4 also have a cost-saving effect in terms of material and assembly effort. Because this version is particularly suitable for initial filling and refilling
  • the problem of an active ingredient loss due to long storage times does not exist for the consumer, and active ingredients with a relatively low vapor pressure that
  • the evaporation storage plate 4 can be one or more layers. They could also be self-locking between the longitudinal spacing ribs (lu) if an appropriate pressure contact is accepted, which, however, could lead to an external wetting of the evaporation part 1 due to the creeping effect of the active ingredient.
  • Fig. 1 is set out yet that the locking groove lh n its lower end portion being ⁇ is formed a latching cam lh '.
  • This affects three latching with its stop pin 3a in opening position of the ex ⁇ covering organs, ie the covering 3 in its opening position location ⁇ locking together.
  • the cover member 3 is thus always secured in the open position. This is especially important in in clothing, for example, in a breast pocket of a jacket ⁇ , shirt, a blouse, etc. move ge ⁇ opens entrained device of great advantage, since the covering member 3 due to movement other Anlagenbe ⁇ or other mechanical influence the closing position toward and can partially or completely prevent the desired evaporation.
  • the locking groove lh could also be conically tapered in the corresponding end region, as a result of which the stop pin 3a would clamp in the open position of the abduction gate 3. Furthermore, it is possible to use more than one or the like 3h assign resting and thus opening position in desired longitudinal intervals of Arretiernur to ⁇ .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient der Abdunstung von flüssigen Wirkstoffen sowohl in der Art von Parfums als auch solchen der Aroma-Therapie und ist als flaches Taschengerät dimensioniert.

Description

Vorrichtung zur Abdunstung von flüssigen Wirkstoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdunstung von flüssigen Wirkstoffen mit einem in Querteilung aus einem Griffteil und einem fest mit diesem verbundenen Abdunstteil bestehenden flachen Hohlkörper, bei dem der Abdunstteil in einer wenigstens teilflächig mit Abdunst- löchern versehenen und in dem Griffteil entgegengesetzter Richtung eine Einschuböffnung aufweisenden, längsmittig von einer Arretiernut durchquerten Abdunstkammer saug- fähige Abdunstorgane enthält, weiterhin mit einem schieberartigen Abdeckorgan, welches aus einer die Abdunst- löcher abdeckenden Verschluss-Stellung in eine diesen Bereich wenigstens teilweise freigebende Abdunststellung verschiebbar ist und zu seiner Bewegungsbegrenzung mit einem nach innen gerichteten Vorsprung in die Arretiernut eingreift .
Eine solche Vorrichtung dient der passiven Abdunstung (z.B. von Parfüm) sowie der aktiven Abdunstung (z.B. von paramedizinischen Wirkstoffen gegen Erkältungsbe- schwerden, zum Entwöhnen des Rauchens, als Appetitzügler o.dgl.). Für eine aktive Abdunstung wird die Vorrichtung vor den Mund oder die Nase gehalten, um den Wirkstoff auf kürzestem Weg und möglichst konzentriert zu inhalieren.
Eine Vorrichtung dieser Bauweise ist durch die US,A, 4938 419 bekannt geworden. Sie weist eine sich im Griffteil befindende, mit saugfähigem Material gefüllte Reservekammer auf, von der aus formstabile stabförmige , der Abdunstung dienende Wirkstoffleiter in die Abdunst- kammer hineinführen. Diese Lösung setzt bei sehr spezieller Gestaltung des Ueber gangsbereichs zwischen Griffteil und Abdunstteil voraus, dass diese beiden Teile durch Ultraschall-Verschweissung gasdicht miteinander verbunden sind. Zudem muss nicht nur der die Reservekammer enthaltende Griffteil aus chemisch aussergewöhnlich hochwertigem Material bestehen, sondern aus schweisstechnischen Gründen ebenfalls der Abdunstteil. Die Erfüllung all dieser Bedingungen verlangt einen hohen Aufwand an Präsision und teurem Material. Eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Griffteil und dem Abdunstteil ist bei diesem bereits gefüllt gelieferten Gerät auch daher erforderlich, weil der Gesetzgeber für paramedizinische und medi¬ zinische Wirkstoffe eine Produktstabilität verlangt, die je nach Land zwischen 2 und 5 Jahren liegt. Unter Stabilität ist im Hinblick auf Abdunstvorrichtungen , die abgefüllt geliefert werden zu verstehen, dass sich die in der Vorrichtung befindliche Flüssigkeit in der gesetzlich vorgeschriebenen Zeitspanne praktisch nicht verändert, also auch nicht entweichen kann. Wenn aus irgendeinem Grunde die vorgeschriebene Zeitspanne nicht garantiert werden kann, muss das Produkt - wie bei Lebensmitteln - mit einem Verfallsdatum versehen sein. Zu erwähnen ist noch, dass insbesondere Wirkstoffe mit hohem Dampfdruck bei mangelhafter Dichtigkeit der ver- schweissten Reservekammer so stark austreten können, dass sie insbesondere den Griffteil ringsherum benetzen.
Auf Vorrichtungen dieser speziellen Art kann natürlich trotz der an sie zu stellenden hohen Anforderungen nicht verzichtet werden. Dementgegen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, durch gezielte Aenderungen eine alternative Abdunstvorrichtung zu schaffen, die einfacher, d.h. mit weniger Präzisions-, Material- und Zeitaufwand zu erstellen ist und trotzdem einen verhäl tnismässig grossen Anwendungsbereich abdeckt.
Die Erfindung besteht darin, dass die Abdunstkammer zum Griffteil hin durch eine Bodenwandung des Abdunstteils 5 geschlossen ist, und dass die beiden je mit wenigstens einem saugfähigen, plättchenf örmigen Abdunstspeicher- organ bestückten Kammerbereiche infolge genannter Bodenwandung und wenigstens einer entlang der Arretiernut verlaufenden Trennwandung funktionstechnisch getrennte Ab- 0 dunsteinheiten darstellen.
Indem der Hohlraum im Griffteil nicht mehr als Reservekammer ausgenutzt wird, erübrigt sich eine gasdichte Verbindung inform einer aufwendigen Ul traschall-Verschweissung zwischen Griff- und Abdunstteil. Im weiteren kann für den 5 Griffteil ein relativ preiswertes Material - z.B. Niederdruckpolyäthylen - verwendet werden und für den Abdunst¬ teil ein gegenüber diesem verschiedenes Material mit ebenfalls guten Fliesseigenschaften.
Bei solcher Ausbildung befinden sich somit zwei funktions- 0 technisch getrennte Abdunsteinheiten in nur einem Gehäusekörper. Die Vorrichtung bietet demzufolge zwei alternative Benutzungsmöglichkeiten, indem wahlweise beide Abdunsteinheiten, d.h. Abdunst'kammern , mit ein und demselben Wirkstoff oder mit Wirkstoffen verschiedener Art ge- 5 füllt werden.
In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass bei verschiedensten Aromatherapien ein wechselseitiger Einsatz von sich unterscheidenden Wirkstoffen sehr nützlich ist, sei es, um eine gegenseitige Wirkungsergänzung der Q Wirkstoffe zu erreichen, durch häufigen Wechsel vom einen Wirkstoff zum verschiedenen Aroma des anderen, einer ge- wissen Abstumpfung durch Gewöhnung entgegenzuwirken oder stets zwischen zwei verschiedenen Wirkstoffen wählen und sich für das einem zur jeweiligen Zeit zusagendste Aroma entscheiden zu können.
Wie die PCT-WO 96/22801 zeigt, benötigte man bisher für jeden Wirkstoff einen eigenen, mindestens aus einem Abdunstteil und einem Griffteil bestehenden Gehäusehohlkörper. Lediglich der Hüllkörper war zur Aufnahme von mehreren Einzelvor richtungen ausgebildet.
Der diesbezüglich durch die Erfindung erzielte spezielle Vorteil besteht somit in einer Volumen-, Material- und Montage-Reduzierung auf etwa 50 %. Zudem hat der Benutzer für zwei verschiedene Wirkstoffe nur ein Gerät, d.h. eine Volumeneinheit mitzuführen und nur dieses eine Gerät zu handhaben.
Die gegenseitige Befestigung von Griffteil und Abdunstteil geschieht z.B. durch einen einfachen selbstrastenden Aufsteckvorgang.
Die Vorrichtung wird mit Vorteil erst vom Verbraucher aus Wirkstoff-Fl schen mittels Pipette pro Abdunst- speicherplättchen durch je wenigstens ein Abdunstloch hindurch mit Wirkstoff beschickt und dann von Zeit zu Zeit nachgefüllt, so dass ein Wirkstoff erlust in der zwischen der Herstellung und der Benutzung der Vor- richtung vergehenden Zeit ausgeschaltet ist.
Eine weitere erfindungsgemässe Ausbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche der Abdunstkammer zum Griffteil hin geschlossen sind, dass den Breitseitenwandungen des Abdunstteils innenseitig sich zwischen den Abdunstlöchern erstreckende und zueinander sowie zur Arretiernut parallel in Richtung Einschuböffnung verlaufende Distanzlängsrippen angeformt sind, und dass sich in den Abdunstkammerbereichen je ein saugfähiges, gegenüber der Abdunstkammer dünner ausgebildetes Abdunstspeicherplättchen befindet, welche Plättchen durch die genannten Distanzrippen zu den Wan- düngen der Abdunstkammerbereiche auf Abstand gehalten werden und zur Einschuböffnung hin lagegesichert sind.
Durch diese konstruktive Beschaffenheit, die sowohl abhängig als auch unabhängig von den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 von Bedeutung ist, sind die beiden durch eine Automatenraanipulation plazierbaren Abdunstspeicherplättchen frei gelagert, so dass die Luft an beiden Seitenflächen ungehindert entlangstreifen kann. Die wirksame Abdunst-Fläche ist also maximal gross Ausserdem ist infolge der Distanzrippen eine Benetzung der Aussenflachen des Abdunstteils und damit auch des Schiebers und des Griffteils verhindert. Die Speicherquantität kann sogar etwas erhöht werden.
Es ist zwar bereits ein formlich ähnliches, bei Erkältungen anwendbares Inhaliergerät bekanntgeworden, das als Abdunstorgan ein Vliesstoffplättchen enthält. Der Aufbau dieses Geräts ist jedoch gegenüber der Konzeption der erf indungsgemässen Vorrichtung völlig verschieden. So ist das Vliesstoffplättchen in einem längsgeteilten, aus zwei gegeneinandergeklappten , ganzflächig sehr dünnwandigen Schalen bestehenden Abdunstorgan untergebracht, was eine automatische Montage sehr erschwert. Ausserdem erlaubt eine solche Konstruktion kein schieberartig ausgebildetes Abdeckorgan mit Oeffnungsanschlag , sondern besitzt statt- dessen lediglich einen abziehbaren Deckel. Das Gerät ist daher gegenüber dem erf indungsgemässen unpraktischer zur Inhalation und als geöffnet z.B. in einer Tasche der Kleidung mitzuführender Parfumab- dunster absolut ungeeignet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dessen Beschreibung die durch die Erfindung erzielten Vorteile klar hervorgehen . Es zeigen :
Fig. 1 einen teilgeschnittenen Seitenriss der Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1 bei sich in Abdunstposition befindendem schieberartigem Organ, Fi8- 3 einen Schnitt B-B nach Fig. 1 und Fig, 4 eine Draufsicht der Rastlasche zur Lagesicherung der Abdunstspeicherplättchen .
Alle Figuren sind im Masstab 2:1 dargestellt. In Realität ist die Vorrichtung somit so dimensioniert, dass sie z.B. auch in einer kleinen Brusttasche eines Hemdes oder einer Bluse Platz findet.
Der flache Hohlkörper besteht zunächst aus dem die Abdunstkammer la , la" umschliessenden Abdunstteil 1 und dem Griffteil 2. Diese beiden Teile sind pressitzartig zusammengesteckt, wobei die so erstellte Steckverbindung lb, 2b durch in Querrichtung der Vorrichtung inform von Vor- und Rücksprung ineinandergreifende Verbindungsmittel lc, 2c zusätzlich gesichert ist. Im übrigen ist die genaue gegenseitige Position der beiden zusammengesteckten Teile 1, 2 durch zwei dem Griffteil 2 innen angeformte Anschlagvorsprünge 2a bestimmt, auf denen das Abdunstteil 1 mit den beiden ihm angeformten, in den Griffteil 2 hineinragenden Stützen ld aufliegt. Die Abdunstkammer la', la" ist durch ihre Bodenwandung le zum Hohlraum 2d des Griffteils 2 hin geschlossen. Die beiden Breitseitenwandungen lf', lf" der Abdunstkammer la1, la" sind mit Abdunstlöchern lg versehen und somit porös ausgebildet.
Das Abdeckorgan 3 ist ein schieberartiger, den Abdunstteil 1 umschliessender , auf diesem gleitender Hohlkörper. Er besitzt zur Begrenzung seiner maximalen Auszugsposition innenseitig einen längsmittig angeordneten Anschlagstift 3a, der in eine längsmittig im Abdunstteil 1 angeordnete Arretiernut lh eingreift. Diese Nut wird beidseitig durch Trennwandungen lj begrenzt. Die Abdunstkammer ist somit durch den längsmi ttigen Nutverlauf in die beiden voneinander getrennten Bereiche la', la" aufgeteilt, in denen je ein durch die Abdunstkammer ffnung lk eingeschobenes, aus Vliesmaterial bestehendes Abdunstspeicherplättchen 4 lagert. Diese Plättchen sind gegenüber der Dicke der Abdunstkammer la wesentlich dünner ausgebildet und werden durch Distanzlängsrippen lu zu den Wandungen der Abdunstkammerbereiche la ' , la" auf Abstand gehalten und durch die Distanzlängsrippen lw , ly in genannten Kammerbereichen eingemittet. Die Distanzlängsrippen lu verbindende Distanzquerrippen lv garantieren zusätzlich einen Abstand zwischen den Abdunstspeicher- plättchen 4 und dem Boden le des Abdunstteils 1 und damit eine für deren Luf tumspülung richtige Einschubtiefe. Unterhalb der Arretiernut lh ist die Breitseitenwandung lf inform einer einen Rastschlitz Im aufweisenden Zunge In verlängert. Dieser gegenüber- liegend ist der Breitseitenwandung lf ' mittels eines Filmscharniers lp die in Fig. 4 in ihrem Initialzustand (gestreckt) dargestellte Lasche lq angelenkt, die - ensprechend Fig. 2 um 90 umgelegt - mit ihrem freien Ende ls in den Rastschlitz Im eingreift und mit dem Querbalken lt ihres kreuzförmigen Zuschnittes die Abdunstplättchen 4 lagesichernd untergreift.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Hohlraum 2d des Griffteils 2 Wirkstofffrei , so dass sich eine Abdichtung der AufSteckverbindung lb, 2b, d.h. eine gasdichte Ultraschall-Verschweissung erübrigt. Ausserdem ist für den Griffteil 2 anstelle z.B. eines teuren Polyesters nunmehr ein Niederdruck- Polyäthylen einsetzbar und für den Abdunstteil 1, der aus Gründen der genannten Verschweissung bei der vorbekannten Vorrichtung zwangsläufig aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Griffteil 2, ein Material mit guten Fliesseigenschaften. Die einfachen, problemlos in den Abdunstkam erbereichen la', la" plazierbaren und durch eine simple, direkt dem Abdunstteil 1 angeformte Lasche lr lagegesicherten Abdunstplättchen 4 wirken sich ebenfalls bezüglich Material- und Montageaufwand kostensparend aus. Da diese Ausführung insbesondere für ein Erstauffüllen und Nachfüllen durch den Verbraucher konzipiert ist, besteht das Problem eines WirkstoffVerlustes durch lange Lagerzeiten nicht. Sich nicht leicht verflüchtigende Wirkstoffe mit verhältnismässig niederem Dampf- druck sind natürlich auch fabrikmässig abfüllbar.
Die Fig. 1 und 3 zeigen deutlich, dass die beiden Abdunstkammerbereiche la ' , la" infolge der sie zum Griffteil 2 hin abschliessenden Bodenwandung le und der beiden entlang der Arretiernute lh verlaufenden Wandungen lj funktionstechnisch getrennte Abdunsteinheiten AE1 , AE2 darstellen. Dadurch ist eine Beschickung ein und derselben Vorrichtung mit zwei ver- schiedenen Wirkstoffen möglich, was in der Aromatherapie zu den in einleitender Beschreibung eingehend dargelegten Vorteilen führt. Indem verschiedenfarbige Abdunstspeicherplättchen 4 ein- gesetzt werden, kann sich der Benutzer stets unmittelbar des gerade gewünschten Wirkstoffes bedienen, d.h. diesen inhalieren.
In den Fig. 1 und 2 ist noch gestrichelt angedeutet, dass die Steckverbindung lb, 2b zwischen Abdunstteil 1 und Griffteil 2 auch in der Art eines Querstifts 5 gesichert sein kann.
Die Abdunstspeicherplättchen 4 können ein- oder mehrlagig sein. Auch könnten sie selbstklemmend zwischen den Distanzlängsrippen (lu) lagern, wenn ein ent- sprechender Druckkontakt in Kauf genommen wird, der allerdings infolge Kriechwirkung : des Wirkstoffes zu einer äusseren Benetzung des Abdunstteils 1 führen könnte .
Fig. 1 ist noch zu entnehmen, dass der Arretiernut lh n ihrem unteren Endbereich ein Rastnocken lh' ange¬ formt ist. Dieser wirkt in Oeffnungsposition des Ab¬ deckorgans 3 mit dessen Anschlagstift 3a rastend, d.h. das Abdeckorgan 3 in seiner Oeffnungsposition lage¬ sichernd, zusammen. Trotz bedienungsfreundlicher Leichtgängigkeit des Abdeckorgans 3 ist dieses somit in Oef fnungsposition stets lagegesichert. Das ist besonders bei in der Kleidung, z.B. in einer Brust¬ tasche eines Sakkos, Hemdes, einer Bluse usw. ge¬ öffnet mitgeführter Vorrichtung von grossem Vorteil, da sich das Abdeckorgan 3 sonst infolge Körperbe¬ wegung oder sonstiger mechanischer Beeinflussung zur Verschlusstellung hin verschieben und die gewünschte Abdunstung teilweise bis ganz unterbinden kann. Anstelle des Nockens 3h' (in einseitiger oder doppelseitiger Anordnung) könnte die Arretiernut lh im entsprechenden Endbereich auch konisch verjüngt ausgebildet sein, wodurch der Anschlagstift 3a in Oef fnungsposition des Abdunstor gans 3 klemmen würde Des weiteren ist es möglich, mehr als eine solche oder ähnliche Rast- und somit Oeffnungsposition in gewünschten Längsabständen der Arretiernur 3h an¬ zuordnen.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Abdunstung von flüssigen Wirkstoffen mit einer in Querteilung aus einem Griffteil (2) und einem fest mit diesem verbundenen Abdunstteil (1) bestehenden flachen Hohlkörper, bei dem der Abdunstteil (1) in einer wenigstens teilflächig mit Abdunstlöchern (lg) versehenen und in dem Griffteil (2) entgegengesetzter Richtung eine Einschuböffnung (lk) aufweisenden, längsmittig von einer Arretiernut (lh) durchquerten Abdunstkammer saugfähige Abdunstorgane (4) enthält, weiterhin mit einem schieberartigen Abdeckorgan (3), welches aus einer die Abdunstlöcher (lg) abdeckenden Ver- schluss-Stellung in eine diesen Bereich wenigstens teilweise freigebende Abdunststellung verschiebbar ist und zu seiner Bewegungsbegrenzung mit einem nach innen gerichteten Vorsprung (3a) in die Arretiernut (lh) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdunstkammer (la', la") zum Griffteil (2) hin durch eine Bodenwandung (le) des Abdunstteils (1) geschlossen ist und dass die beiden je mit wenigstens einem saugfähigen, plättchenförmigen Abdunstspeicherorgan (4) bestückten Kammerbereiche (la', la") infolge genannter Bodenwandung (le) und wenigstens einer entlang der Arretiernut (lh) verlaufenden Trennwandung (lj) funktionstechnisch getrennte Abdunsteinheiten darstellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammerbereiche (la', la") mit Abdunstspeicherplättchen (4) verschiedener Farbe bzw. Tönung bestückt sind.
3. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Bereiche (la', la") der Abdunstkammer zum Griffteil (2) hin geschlossen sind, dass den Breitseitenwandungen (lf', lf") des Abdunstteils (1) innenseitig sich zwischen den Abdunstlöchern (lg) erstreckende und zueinander sowie zur Arretiernut (lh) parallel in Richtung Einschuböffnung (lk) verlaufende Distanzlängsrippen (lu) angeformt sind, und dass sich in den Abdunstkammerbe- reichen (la', la") je ein saugfähiges, gegenüber der Abdunstkammer dünner ausgebildetes Abdunstspeicherplättchen (4) befindet, welche Plätchen durch die genannten Distanzrippen (lu) zu den Wandungen der Abdunstkammerbereiche (la', la") auf Abstand gehalten werden und zur Einschuböffnung (lk) hin lagegesichert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch der Bodenwandung (le) des Abdunstteils(l) angeformte Distanzquerrippen (lv)
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass den Schmalseitenwandungen des Abdunstteils (1) innenseitig je eine Distanzlängsrippe (lx) angeformt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den längsmittigen Trennwandungen (lj) des Abdunstteils (1) je eine Distanzlängsrippe (ly) angeformt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abdunstteil (1) im Bereich seines Oeff nungsrandes (lk) auf einer Breitseite (lf") eine einen Rastschlitz (Im) aufweisende Zunge (In) und auf der anderen Breitseite (lf1) eine mittels eines Filmscharniers (lp) angelenkte Lasche (lr) angeformt sind, und dass die Lasche (lr) in ihrem verrastenden Zustand die Oeffnung (lk) des Abdunstteils (1) wenigstens teilflächig überdeckt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Griffteil (2) innenseitig sich auf seinen Schmalseiten diametral gegenüberliegende Vorsprünge (2a) angeformt sind, auf denen der Abdunstteil (1) mit zwei ihm angeformten, in den Griffteil (2) hineinragenden Stützen (ld) aufliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (2) und der Abdunstteil (1) in sich übergreifenden Randbereichen mit aus Vor- und Rücksprüngen (lc, 2c) bestehenden Rastanf ormunmgen versehen sind .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernut (lh) zwecks Lagesicherung des schieberartigen Abdeckorgans (3) in wenigstens einer Oeffnungs- position wenigstens in ihrem unteren Endbereich eine mit dem Vorsprung (3a) klemm- bzw. rasterartig zusammenwirkende Verengung (lh') aufweist
PCT/CH1998/000227 1997-07-11 1998-05-29 Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen WO1999002197A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74227/98A AU7422798A (en) 1997-07-11 1998-05-29 Device for evaporating liquid active ingredients

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1704/97 1997-07-11
CH170497 1997-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999002197A2 true WO1999002197A2 (de) 1999-01-21
WO1999002197A3 WO1999002197A3 (de) 1999-04-22

Family

ID=4216658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000227 WO1999002197A2 (de) 1997-07-11 1998-05-29 Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7422798A (de)
WO (1) WO1999002197A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738225A (en) * 1952-07-10 1956-03-13 Airkem Inc Diffuser device and adjustable control means therefor
DE2521464A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-29 Ciba Geigy Ag Verdampferblockbehaelter mit einstellbarem auslassoeffnungsquerschnitt
WO1980000003A1 (en) * 1978-06-02 1980-01-10 H Weick Prolonged evaporation device of odoriferous material
WO1990004339A1 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Arthur John Mackenzie Chadwick Improvements in or relating to fragrance containers
US4938419A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Weick Heinz Hermann Device for atomizing of active substances
EP0495631A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Block Drug Company Inc. Mit einem optischen Signal versehene Luftverfrischungsanlage
WO1996022801A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Heinz Hermann Weick Tascheninhalationsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738225A (en) * 1952-07-10 1956-03-13 Airkem Inc Diffuser device and adjustable control means therefor
DE2521464A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-29 Ciba Geigy Ag Verdampferblockbehaelter mit einstellbarem auslassoeffnungsquerschnitt
WO1980000003A1 (en) * 1978-06-02 1980-01-10 H Weick Prolonged evaporation device of odoriferous material
US4938419A (en) * 1988-03-31 1990-07-03 Weick Heinz Hermann Device for atomizing of active substances
WO1990004339A1 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Arthur John Mackenzie Chadwick Improvements in or relating to fragrance containers
EP0495631A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Block Drug Company Inc. Mit einem optischen Signal versehene Luftverfrischungsanlage
WO1996022801A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Heinz Hermann Weick Tascheninhalationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU7422798A (en) 1999-02-08
WO1999002197A3 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016015B1 (de) Duftstoffspender mit Langzeitwirkung
DE1642020C3 (de) Abgabevorrichtung für Wirkstoffe
EP0489714A1 (de) Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen
DE102005038619A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
EP0412285A1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
WO1988003881A1 (en) Device for evaporating a material for treating the ambient air
EP0322452B1 (de) Vorrichtung zur abdunstung von wirkstoffen
EP1442899B1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
WO2001052785A1 (de) Tampon-applikator
WO1999002197A2 (de) Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen
DE102019110224B3 (de) Aerosol-Inhalationseinheit
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE10315550A1 (de) Applikator zum Aufbringen einer oxidativen Haarfarbe
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE818247C (de) Verteiler fuer feinpulverisierte und fluessige Stoffe
DE102005037890A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE4216525A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mascara-Flüssigkeit auf Augenwimpern
EP2196708B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
AT278234B (de) Vorrats- und Abgabebehälter für verflüchtigbare oder verdunstbare Stoffe bzw. Flüssigkeiten
DE3745002C2 (en) Electric steam, spray and dry iron
DE202009015302U1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
AT405019B (de) Auslaufsicherer inhalator
DE2922740C2 (de) Einweg-Packung zum Speichern und Versprühen kleiner Flüssigkeitsmengen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CH CN CZ DE HU JP KR PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CH CN CZ DE HU JP KR PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999507938

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA