EP0016015B1 - Duftstoffspender mit Langzeitwirkung - Google Patents

Duftstoffspender mit Langzeitwirkung Download PDF

Info

Publication number
EP0016015B1
EP0016015B1 EP79900588A EP79900588A EP0016015B1 EP 0016015 B1 EP0016015 B1 EP 0016015B1 EP 79900588 A EP79900588 A EP 79900588A EP 79900588 A EP79900588 A EP 79900588A EP 0016015 B1 EP0016015 B1 EP 0016015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perfume
evaporation
chamber
dispenser according
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79900588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016015A1 (de
Inventor
Heinz Hermann Weick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH603878A external-priority patent/CH630516A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0016015A1 publication Critical patent/EP0016015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016015B1 publication Critical patent/EP0016015B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes

Definitions

  • the invention relates to a fragrance dispenser with long-term effect for the evaporation of liquid fragrances for placement in pockets of clothing, in handbags and. Like. And in the assembly with a base body for use as an erosion device.
  • the invention relates to such an organ for long-term evaporation, which has a base body in the form of a disc-shaped, hollow hollow plate, which has an evaporation chamber between two approximately plane-parallel, at least partially porous broad side walls, in which there is a fragrance carrier for evaporation , wherein on the base body there is a cover body which can be moved in a slide-like manner and which can be adjusted from at least one evaporation position from a closed position covering the porous part of the broad side walls.
  • the fragrances can also be paramedical, e.g. to influence the respiratory tract.
  • Fragrance dispensers similar to the above type with a disk-shaped flat base body have already become known in writing. They are used to accommodate corsetry, bras, welding sheets and the like. Like. Garments that are provided with special pockets for this purpose.
  • the container surrounding the fragrance carrier is made of viscose sponge and contains a slit-shaped chamber into which a flat, flat, perfume vial with a capillary bore is inserted (Swiss Patent No. 367945).
  • the flexible container is surrounded by an elastic, perforated cover.
  • Another proposal is to place a perfume pastille of solid or semi-solid consistency directly in a bag provided with evaporation holes (Swiss Patent No. 345432).
  • liquid fragrance is bound to a lozenge made of activated carbon.
  • the base body is overlapped by a sleeve-shaped cover body, which, however, is not used to regulate the evaporation openings (French patent No. 752934).
  • the object of the present invention is to further develop a fragrance dispenser of the type mentioned, avoiding the disadvantages mentioned above, in such a way that, thanks to a novel shape and construction which is particularly practical in terms of handling, in particular for wearing in pockets already present in clothing, such as breast pockets of jackets, Shirts and blouses, inside jacket pockets, etc.
  • An expedient simple further development should also allow the use of this organ as a standing device.
  • the invention is now characterized in that the base body is provided with a flat fragrance reserve chamber which extends approximately in the plane of the evaporation chamber and communicates with it by means of at least one fragrance passage channel, and in that at least one wick-like fragrance conductor protruding through a fragrance passage channel has a solid straight-line design with an immediately as extends into the evaporation chamber directly in the longitudinal region serving the fragrance carrier evaporating the surrounding air, in which the non-contact runs along the broad side walls thereof at a short distance.
  • a liquid reserve chamber is known per se based on French patent no. 2043890 in the case of evaporators consisting of a base body and a cover body.
  • this is a device with a round cross-section for the evaporation of insecticides, disinfectants, deodorants and the like.
  • Such a device is placed upright somewhere in a room, so that the considerable depth dimension given the diameter is irrelevant.
  • the liquid reserve chamber is not in the base body but in the cover body. This makes sealing the reserve chamber difficult when the device is open. A liquid other than the upright position would flow out.
  • the evaporation chamber is in direct contact with the reserve liquid via the evaporation slots when the base body is inserted.
  • this known device is equipped with a conventional flexible, wick-like liquid conductor (in contrast to the perfume conductor of a solid, straight-line design according to the present invention).
  • the said flexible liquid conductor also extends into the evaporation chamber.
  • this is also filled with an absorbent evaporation material.
  • the liquid conductor does not evaporate to the surrounding air, but instead passes the liquid on to the additional evaporation material in liquid form. This is in direct contact with the jacket wall of the evaporation chamber, so that this results in a liquid wetting of this wall, which - in contrast to this - is avoided by the construction according to the invention.
  • the cover body is designed as a sheath-shaped sleeve which, in order to secure a plurality of adjustment positions, is provided with an inwardly directed latching cam which, due to the self-springing of the corresponding cover body wall, interacts with a longitudinal row of sealing openings in the base body.
  • the fragrance dispenser in the training for wearing in pockets of clothing is dimensioned so that it e.g. also fits in a small breast pocket of a shirt or blouse.
  • the size is of less importance.
  • the base body consists of the disc-shaped flat hollow plate 1 surrounding the evaporation chamber 1a and the flat hollow body 2 serving as a grip part and simultaneously containing the fragrance reserve chamber 2. These two parts are fastened to one another by liquid-tight ultrasonic welding.
  • a central refill dosing space 2b separates the fragrance reserve chamber 2a into two halves, each of which is filled by a plurality of tampons 4, which are enclosed in the form of a sleeve and made of absorbent material.
  • the two halves of the fragrance reserve chamber 2a are connected to the evaporation chamber 1a by perfume passages 1g. Wick-like perfume conductors 5 of solid, straight-line design lead through these channels.
  • the refill dosing space is delimited on both sides towards the two halves of the fragrance storage chamber 2a by the webs 2d, between which there are liquid passage slots 2e.
  • An outward-facing filling opening 2c of the refill dosing space 2 is closed by the removable plug 3.
  • a pressure compensation opening 1h leads from the refill dosing space 2b into the evaporation chamber ia.
  • the two side walls 1 b of the hollow plate 1 are provided with evaporation openings 1 arranged in rows.
  • the covering element 6 is designed as a sheath-shaped body 6 which closely encloses the hollow plate 1. For the purpose of securing different adjustment positions in the area of its opening, it has two locking cams 6a on the inside, which due to the elasticity of the side walls of the body resiliently interact with corresponding rows of evaporation openings 1d.
  • the conical design of the same and the corresponding evaporation openings 1c facilitates the locking and unlocking function.
  • the latching openings 1d allow a third evaporation position in which all three transverse rows of evaporation openings 1c are exposed.
  • the top or first latching position is the locking position.
  • a cylindrical stop cam 6b which is arranged in the center and which is higher than the latching cams 6a is provided on the inside of the cover body, which fits into a longitudinal stop groove 1e of the hollow plate 1 intervenes. This groove is delimited on two opposite sides by webs 1f.
  • the longitudinal regions 5a of the fragrance conductors 5 are at a certain distance from the side walls 1b of the hollow plate 1. This prevents the fragrance conductors from being able to bring about undesired wetting of the walls mentioned as a result of contact. So that the fragrance conductors 5 remain in this position with certainty, they are each arranged between the longitudinal rows of evaporation openings 1 and are thereby protected. In addition, the webs 1f of the hollow plate 1 ensure the mutual spacing of the walls 1b.
  • the fragrance dispenser can be put on the market when filled or empty.
  • the stop area between the base body 1, 2 and the cover body 6 pushed into the closed position is closed practically airtight by means of a circumferential self-adhesive tape.
  • the fragrance dispenser is immediately ready for use.
  • the covering body 6 After the covering body 6 has been set to one of the three possible evaporation positions in accordance with the desired evaporation intensity, it is now carried discretely with the handle part 2 pointing upward, for example in a breast pocket of a garment.
  • the amount of perfume evaporated from the longitudinal areas 5a of the perfume ladder 5 is continuously fed to the latter from the fragrance reserve chamber 2a.
  • the absorbent filler of the tampons 4 binds the liquid fragrance and thus counteracts excessive fragrance release.
  • the pressure equalization opening 1a fulfills the task of pressure equalization required for the fragrance release. However, it not only serves this purpose, but is also of particular importance if the fragrance dispenser suddenly rises to a higher altitude during a flight or a mountain trip and thus under the influence of a lower atmospheric pressure, which is also immediately in the fragrance reserve chamber 2a can adjust.
  • This fragrance dispenser combines the following advantages over the previously known devices: very flat, unobtrusive design, easy to use multi-stage setting, direct use of liquid fragrances, particularly large evaporation capacity due to the fragrance reserve chamber and refillability.
  • the stopper 3 is pulled off in order to fill up the refill dosing space 2d with a pipette.
  • the replenished amount of perfume is then slowly absorbed by the tampons 4 through the slots 2e.
  • a self-closing valve can be provided, as a result of which refilling would be carried out in a known manner.
  • FIG. 7 The embodiment variant according to FIG. 7 is identical to the previously described exemplary embodiment except for the pressure compensation means and the lack of arrangement of tampons 4. The same parts are therefore provided with the same reference numbers and will not be described again.
  • the pressure equalizing element 7 is located at the top in the fragrance reserve chamber 2a. It is designed as a thin-walled, rubber-elastic hollow body, connected to the nozzle-like projection 1j by means of the connecting neck 7a and communicates with the atmosphere through the pressure equalizing opening 1e.
  • the pressure compensation element 7 is thus under pressure from the outside of the fragrance reserve chamber 2a, while atmospheric pressure prevails in the pressure compensation element. These two pressures are usually about the same.
  • the overpressure thus created in the fragrance reserve chamber 2a acts on the compensating member 7 from the outside and reduces its volume, as a result of which the pressure of the fragrance reserve chamber 2a adjusts to the atmospheric external pressure . This prevents an undesired escape of fragrance.
  • the compensation takes place in the opposite direction.
  • FIG. 8 An alternative pressure equalization device to that shown in FIG. 7 is shown with reference to FIG. 8.
  • the bag-like flexible insert 7 ' is located in the fragrance reserve chamber 2a' of the handle part 2 '. It is connected with its connecting neck 7a 'to the socket-like projection 1j'.
  • the fragrance passage 1g ' is located in this. This is penetrated by the fragrance conductor 5 ', the longitudinal region of which extends into the evaporation chamber 1a' in turn serves for evaporation.
  • the pressure compensation opening 1h ' ensures that the bag-shaped insert 7' is under atmospheric pressure on the outside wall.
  • the bag 7 In accordance with the amount of fragrance flowing out and because of its film-like thin wall, the bag 7 'changes its spatial shape - so it is smaller in terms of its content, which solves the problem of an air supply which may otherwise be necessary. Pressure differences that also arise due to sudden height differences are immediately compensated for.
  • fragrance conductors it is also possible to use several fragrance conductors with this solution (or one fragrance conductor with a larger cross-section).
  • the evaporation element consisting of parts 1, 2 and 6 is provided with a separate plug-in base body 8.
  • the advantage of this further embodiment is that the evaporation element is chosen worn wisely in clothing or on a desk, bookshelf or the like. can be placed. Two different types of application can thus be implemented with the least effort.
  • a hole 2f is formed on top of the handle part 2, which is a hanging arrangement e.g. in a motor vehicle.
  • the organ or the like can be used with double-sided adhesive tape 9. be provided. Equipping with a clip is also possible.
  • the evaporation element can also be provided with a firmly molded base 18. It is made in one piece with the hollow plate 11 surrounding the evaporation chamber 11a.
  • this embodiment variant has an inverted position of use, in that the cover body 16 is now at the top, while the fragrance reserve chamber 12a is arranged inside the base body 18.
  • a pressure equalization opening is designated 11h.
  • the fragrance reserve chamber 12a is closed by a cover 19 fastened by liquid-tight ultrasonic welding, in which a refill screw cap 20 is located.

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Duftstoffspender mit Langzeitwirkung zur Abdunstung von flüssigen Duftstoffen zur Plazierung in Taschen von Kleidungsstücken, in Handtaschen u. dgl. sowie in der Bestückung mit einem Sockelkörper zur Verwendung als aufstellbares Abdunstungsgerät. Auf den genannten Gebieten wird von der Erfindung ein solches Organ zur Langzeitabdunstung betroffen, das einen als scheibenförmig flaches Hohlplättchen ausgebildeten Grundkörper aufweist, welcher zwischen zwei etwa planparallelen, wenigstens zum Teil porös ausgebildeten Breitseitenwandungen eine Abdunstungskammer aufweist, in der sich ein der Abdunstung dienender Duftstoffträger befindet, wobei sich auf dem Grundkörper ein schieberartig bewegbarer Abdeckkörper befindet, welcher aus einer den porösen Teil der Breitseitenwandungen abdeckenden Verschlussstellung in wenigstens eine Abdunstungsposition verstellbar ist. Die Duftstoffe können auch paramedizinischer Art sein, z.B. zur Beeinflussung der Atemwege.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik:
  • Es sind bereits der obigen Art ähnliche Duftstoffspender mit scheibenförmig flachem Grundkörper druckschriftlich bekanntgeworden. Sie dienen zur Unterbringung an Miederwaren, Büstenhaltern, Schweissblättern u. dgl. Kleidungsstücke, die zu diesem Zweck mit speziellen Taschen versehen sind. Bei einer dieser vorbekannten Ausführungen besteht der den Duftstoffträger umschliessende Behälter aus Viskoseschwamm und enthält eine schlitzförmige Kammer, in die eine tafelförmig flache, eine kapillare Bohrung aufweisende Parfumampulle eingeschoben wird (Schweizer Patent Nr. 367945). Der flexible Behälter ist von einem elastischen, perforierten Überzug umgeben. Ein anderer Vorschlag besteht darin, eine Parfumpastille fester oder halbfester Konsistenz direkt in einem mit Abdunstungslöchern versehenen Beutel unterzubringen (Schweizer Patent Nr. 345432).
  • Bei einem weiteren als bzw. in Verbindung mit einem Schmuckgegenstand zu tragenden Duftstoffspender mit einem ebenfalls scheibenförmig flachen, Abdunstungsöffnungen aufweisenden Grundkörper ist flüssiger Duftstoff an eine Pastille aus Aktivkohle gebunden. Der Grundkörper wird von einem hülsenförmigen Abdeckkörper übergriffen, der jedoch nicht zur Regulierung der Abdunstungsöffnungen dient (französisches Patent Nr. 752934).
  • Die Nachteile dieser Dufststoffspender bestehen insbesondere in einer sehr kleinen Abdunstungskapazität, einer fehlenden Verschluss- bzw. Dosiereinrichtung für die Abdunstung, sowie in der unangenehmen Eigenschaft, dass der flüssige Duftstoff die abdunstenden Wandungsbereiche des Grundkörpers infolge Kriechwirkung auch aussen benetzt und hier aus im flüssigen Duftstoff vorhandenen Ölen klebrige Rückstände hinterlässt.
  • Aus den genannten Gründen haben diese Duftstoffspender nie Zustimmung gefunden.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Duftstoffspender der genannten Art unter Vermeidung der oben genannten Nachteile derart weiterzuentwickeln, dass er sich durch eine neuartige und in der Handhabung besonders praktische Form und Konstruktion insbesondere zum Tragen in ohnehin in Kleidungsstücken vorhandenen Taschen wie Brusttaschen von Jacken, Hemden und Blusen, in Jackeninnentaschen usw. eignet. Eine zweckmässige einfache Weiterbildung soll darüber hinaus die Benutzung dieses Organs als Standgerät erlauben.
  • Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mit einer sich etwa in der Ebene der Abdunstungskammer erstreckenden, mit dieser mittels wenigstens eines Duftstoffdurchtrittskanals kommuniziereden flachen Duftstoffreservekammer versehen ist, und dass sich wenigstens ein einen Duftstoffdurchtrittskanal durchragender dochtartiger Duftstoffleiter fester gradliniger Ausbildung mit einem sogleich als direkt an die ihn umgebende Luft abdunstender Duftstoffträger dienenden Längsbereich in die Abdunstungskammer erstreckt, in der in geringem Abstand berührungsfrei an den Breitseitenwandungen derselben entlangläuft.
  • Die Anordnung einer Flüssigkeitsreservekammer ist aufgrund des französischen Patents Nr. 2043890 bei aus einem Grundkörper und einem Abdeckkörper bestehenden Abdunstern an sich vorbekannt. Hier handelt es sich jedoch um ein Gerät runden Querschnitts zum Abdunsten von Insektiziden, Desinfektionsmittel, Desodorans u. dgl. Ein solches Gerät wird ausschliesslich stehend irgendwo in einem Raum plaziert, so dass die inform des Durchmessers gegebene erhebliche Tiefenabmessung ohne Bedeutung ist. Abgesehen davon, dass dieser Abdunster aus den genannten Gründen nicht der durch vorliegende Erfindung verbesserten Gerätegattung entspricht, befindet sich die Flüssigkeitsreservekammer nicht im Grund- sondern im Adeckkörper. Dadurch ist die Abdichtung der Reservekammer im geöffneten Gerätezustand problematisch. Eine andere als die aufrechte Lage würde die Flüssigkeit ausfliessen lassen. Ausserdem steht die Abdunstungskammer bei eingeschobenem Grundkörper über die Abdunstungsschlitze mit der Reserveflüssigkeit in direktem Kontakt.
  • Ein weiterer ganz wesentlicher nachteiliger Unterschied besteht noch in der Bestückung dieses vorbekannten Geräts mit einem herkömmlichen flexiblen, dochtartigen Flüssigkeitsleiter (im Gegensatz zum Duftstoffleiter fester gradliniger Ausführung nach vorliegender Erfindung). Der genannte flexible Flüssigkeitsleiter erstreckt sich zwar ebenfalls in die Abdunstungskammer. Diese ist jedoch zusätzlich mit einem saugfähigen Abdunstungsmaterial ausgefüllt. Dadurch dunstet der Flüssigkeitsleiter nicht an die ihn umgebende Luft ab, sondern gibt die Flüssigkeit in noch flüssiger Form an das zusätzliche Abdunstungsmaterial weiter. Dieses steht mit der Mantelwandung der Abdunstungskammer in direkter Berührung, so dass sich dadurch eine Flüssigkeitsbenetzung dieser Wandung ergibt, die - im Gegensatz hierzu - durch die erfindungsgemässe Konstruktion vermieden wird.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, dass der Abdeckkörper als scheidenförmige Hülse ausgebildet ist, welche zwecks Sicherung einer Mehrzahl von Einstellpositionen mit einem nach innen gerichteten Rastnocken versehen ist, der infolge Eigenfederung der entsprechenden Abdeckkörperwandung mit einer Längsreihe von Abdungstungsöffnungen des Grundkörpers verrastend zusammenwirkt.
  • Weitere Erfindungsmerkmale gehen aus der Zeichnungsbeschreibung hervor.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren:
    • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
      • Fig. 1 einen teilgeschnittenen Seitenriss eines ersten Ausführungsbeispiels,
      • Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1,
      • Fig. 3 einen Schnitt B-B nach Fig. 1,
      • Fig. 4 einen Schnitt C-C nach Fig. 1,
      • Fig. 5 einen Schnitt D-D nach Fig. 1,
      • Fig. 6 eine Perspektive in erster Abdunstungsposition,
      • Fig. 7 einen geschnittenen Teilseitenriss eines Duftstoffspenders mit einem in der Duftstoffreservekammer angeordneten, elastischen Druckausgleichskörper,
      • Fig. 8 in gleicher Darstellung eine Alternative zu Fig. 7,
      • Fig. 9 einen Seitenriss eines mit einem getrennten Sockelkörper versehen Duftstoffspenders entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
      • Fig. 10 einen Seitenriss einer Schmalseite nach Fig. 9,
      • Fig. 11 einen teilgeschnittenen Seitenriss einer Ausführungsvariante, bei welcher Grundkörper und Sockelkörper einteilig ausgebildet sind und
      • Fig. 12 einen Schnitt E-E nach Fig. 11.
  • Zur Erzielung einer grösstmöglichen Klarheit der einzelnen Konstruktionsdetails wurden die Figuren in verschiedenen Massstäben dargestellt. Demgegenüber ist der Duftstoffspender in der Ausbildung zum Tragen in Taschen von Kleidungsstücken so bemessen, dass er z.B. auch in einer kleinen Brusttasche eines Hemdes oder einer Bluse Platz findet. Für Nur-Sockelgeräte ist die Grösse von weniger grosser Bedeutung.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 besteht der Grundkörper aus dem die Abdunstungskammer 1a umschliessenden scheibenförmig flachen Hohlplättchen 1 und dem als Griffteil dienenden und gleichzeitig die Duftstoffreservekammer 2 enthaltenden flachen Hohlkörper 2. Diese beiden Teile sind durch flüssigkeitsdichte Ultraschall-Verschweissung gegeneinander befestigt. Durch einen zentralen Nachfülldosierraum 2b ist die Duftstoff-Reservekammer 2a in zwei Hälften getrennt, die je durch eine Mehrzahl von hülsenförmig umschlossenen Tampons 4 aus saugfähigem Material ausgefüllt sind. Die beiden Hälften der Duftstoff-Reservekammer 2a sind durch Parfumdurchtrittskanäle 1g mit der Abdunstungskammer 1a verbunden. Durch diese Kanäle führen dochtartige Duftstoffleiter 5 fester geradliniger Ausbildung. Sie bestehen vorzugsweise aus Chemiefasern und raqen mit ihren oberen Längsbereichen in die Tampons 4, während deren sich in die Abdunstungskammer 1a erstreckenden unteren Bereiche sogleich als abdunstende Duftstoffträger 5a dienen. Der Nachfülldosierraum ist beidseitig zu den beiden Hälften der Duftstoffreserverkammer 2a hin durch die Stege 2d begrenzt, zwischen denen sich Flüssigkeitsdurchtrittsschlitze 2e befinden. Eine nach aussen gerichtete Einfüllöffnung 2c des Nachfülldosierraumes 2 ist durch den abnehmbaren Stopfen 3 verschlossen. Eine Druckausgleichsöffnung 1h führt vom Nachfülldosierraum 2b in die Abdunstungskammer ia. Die beiden Seitenwände 1 b des Hohlplättchens 1 sind mit in Reihen angeordneten Abdunstungsöffnungen 1 versehen.
  • Das Abdeckorgan 6 ist als scheidenförmiger, das Hohlplättchen 1 eng umschliessender Körper 6 ausgebildet. Er besitzt zwecks Sicherung verschiedener Einstellpositionen im Bereich seiner Öffnung innenseitig zwei aufgrund der Elastizität der Körperseitenwandungen federnd mit entsprechenden Reihen von Abdunstungsöffnungen 1d zusammenwirkende Rastnocken 6a. Die konische Ausbildung derselben und der entsprechenden Abdunstungsöffnungen 1c erleichtert die Ver- und Entrastungsfunktion. Die Rastöffnungen 1d erlauben eine dritte Abdunstungsposition, bei der alle drei Querreihen von Abdunstungsöffnungen 1c freiliegen. Die oberste bzw. erste Rastposition ist die Verschluss-Stellung.
  • Da die beschriebenen Rastmittel 1c, 6a keine genügende Sicherung gegen ein völliges Abziehen des Abdeckkörpers 6 vom Hohlplättchen 1 bieten, ist am Abdeckkörper innenseitig noch ein mittig angeordneter und gegenüber den Rastnocken 6a höher ausgebildeter zylindrischer Anschlagnocken 6b vorgesehen, der in eine Anschlaglängsnute 1e des Hohlplättchens 1 eingreift. Diese Nute wird auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten durch Stege 1f begrenzt.
  • Die Längsbereiche 5a der Duftstoffleiter 5 weisen einen gewissen Abstand von den Seitenwandungen 1b des Hohlplättchens 1 auf. Dadurch ist verhindert, dass die Duftstoffleiter infolge Berührung eine unerwünschte Benetzung der genannten Wandungen herbeiführen können. Damit die Duftstoffleiter 5 mit Sicherheit in dieser Lage verharren, sind sie jeweils zwischen den Längsreihen von Abdunstungsöffnungen 1 angeordnet und dadurch geschützt. Zudem sichern die Stege 1f des Hohlplättchens 1 den gegenseitigen Abstand der Wandungen 1b.
  • Der Duftstoffspender kann im aufgefüllten Zustand oder auch leer in den Handel gebracht werden. Im ersteren Fall wird der Anschlagbereich zwischen dem Grundkörper 1, 2 und dem in Verschluss-Stellung geschobenen Abdeckkörper 6 mittels eines umlaufenden Selbstklebebandes praktisch luftdicht verschlossen.
  • Durch späteres Entfernen des Selbstklebebandes durch den Benutzer ist der Duftstoffspender sogleich betriebsbereit.
  • Es wird nun - nachdem der Abdeckkörper 6 entsprechend der gewünschten Abdunstungsintensivität in eine der drei möglichen Abdunstungspositionen eingestellt ist - mit nach oben weisendem Griffteil 2 beispielsweise in einer Brusttasche eines Kleidungsstückes diskret getragen. Die von den Längsbereichen 5a der Parfumleiter 5 verdunstete Parfummenge wird diesen laufend aus der Duftstoffreservekammer 2a neu zugeführt.
  • Der saugfähige Füllstoff der Tampons 4 bindet den flüssigen Duftstoff und wirkt somit einer zu grossen Duftstoffabgabe entgegen.
  • Die Druckausgleichsöffnung 1a erfüllt die Aufgabe eines für die Duftstoffabgabe erforderlichen Druckausgleichs. Er dient jedoch nicht nur diesem Zweck, sondern ist auch dann von besonderer Bedeutung, wenn der Duftstoffspender bei einer Flugreise oder einer Gebirgsfahrt plötzlich in eine grössere Höhe und somit unter den Einfluss eines niedrigeren atmosphärischen Druckes gelangt, der sich sogleich auch in der Duftstoff- Reservekammer 2a einstellen kann.
  • Bei erneuter Zunahme des atmosphärischen Druckes geschieht ein Ausgleich in umgekehrter Richtung.
  • Dieser Duftstoffspender vereinigt gegenüber den vorbekannten Vorrichtungen folgende Vorteile: sehr flache, unauffällig zu tragende Ausbildung, einfach zu handhabende Mehrstufen-Einstellung, direkter Einsatz von flüssigen Duftstoffen, besonders grosse Abdunstungskapazität infolge der Duftstoff-Reservekammer und Nachfüllbarkeit.
  • Zum Zwecke des Nachfüllens wird der Stopfen 3 abgezogen, um mit einer Pipette den Nachfülldosierraum 2d aufzufüllen. Die nachgefüllte Parfummenge wird anschliessend durch die Schlitze 2e langsam von den Tampons 4 aufgesogen. Anstelle des Verschlusses 2c, 3 kann - wie bei einem nachfüllbaren Feuerzeug - ein selbstschliessendes Ventil vorgesehen sein, wodurch das Nachfüllen in bei diesem bekannter Weise vorzunehmen wäre.
  • Die Ausführungsvariante nach Fig. 7 ist bis auf die Druckausgleichsmittel und die fehlende Anordnung von Tampons 4 mit dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel identisch. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszahlen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Zum Druckausgleich befindet sich oben in der Duftstoffreservekammer 2a das Druckausgleichsorgan 7. Es ist als dünnwandiger, gummielastischer Hohlkörper ausgebildet, mittels des Anschlusshalses 7a mit dem stutzenartigen Vorsprung 1j verbunden und kommuniziert durch die Druckausgleichsöffnung 1e mit der Atmosphäre. Das Druckausgleichsorgan 7 steht somit aussenseitig unter dem Druck der Duftstoff-Reservekammer 2a, während im Druckausgleichsorgan atmosphärischer Druck herrscht. Diese beiden Drücke sind normalerweise etwa gleich. Gelangt das Abdunstungsorgan nun in grössere Höhe und dadurch unter den Einfluss eines niedrigeren atmosphärischen Druckes, so wirkt der dadurch in der Duftstoffreservekammer 2a entstehende Überdruck von aussen auf das Ausgleichsorgan 7 und verringert dessen Volumen, wodurch sich der Druck der Duftstoffreservekammer 2a auf den atmospärischen Aussendruck einstellt. Ein unerwünschter Mehraustritt von Duftstoff ist dadurch verhindert. Bei erneuter Zunahme des atmosphärischen Druckes vollzieht sich der Ausgleich in umgekehrter Richtung.
  • Ein fabrikmässiges Auffüllen der Duftstoffreservekammer 2a geschieht beispielsweise wie folgt:
    • Zunächst werden nur sieben der acht Duftstoffleiter 5 eingesetzt. Anschliessend wird mittels einer Pipette eine vordosierte Menge flüssigen Duftstoffes durch den achten Kanal 1g gespritzt und dieser nun durch Einsetzen des achten Duftstoffleiters besetzt. Diese Art des Auffüllens erspart eine zusätzliche Einfüllöffnung. Allerdings besteht bei dieser Ausführung keine Möglichkeit eines späteren Nachfüllens.
  • Eine gegenüber Fig. 7 alternative Druckausgleichseinrichtung ist anhand von Fig. 8 gezeigt. In der Duftstoffreservekammer 2a' des Griffteils 2' befindet sich der beutelartige flexible Einsatz 7'. Er ist mit seinem Anschlusshals 7a' mit dem stutzenartigen Vorsprung 1j' verbunden. In diesem befindet sich der Duftstoffdurchtrittskanal 1g'. Dieser wird vom Duftstoffleiter 5' durchragt, dessen sich in die Abdunstungskammer 1a' erstreckender Längsbereich wiederum zur Abdunstung dient. Die Wandungen der Abdunstungskammer 1a' enthalten die Abdunstungsöffnungen 1c'. Durch die Druckausgleichsöffnung 1h' ist sichergestellt, dass der beutelförmige Einsatz 7' aussenwandig unter atmosphärischem Druck steht. Entsprechend der ausfliessenden Duftstoffmenge und aufgrund seiner folienartigen dünnen Wandung ändert der Beutel 7' seine Raumform - wird also in bezug auf seinen Inhalt kleinerwodurch das Problem einer sonst eventuell erforderlichen Luftzufuhr gelöst ist. Ebenfalls durch plötzliche Höhenunterschiede entstehende Druckdifferenzen werden sofort ausgeglichen.
  • Es können auch bei dieser Lösung mehrere Duftstoffleiter eingesetzt werden (bzw. ein Duftstoffleiter grösseren Querschnitts).
  • Entsprechend der Ausführung nach den Fig. 9 und 10 ist das aus den Teilen 1, 2 und 6 bestehende Abdunstungsorgan mit einem separaten Einstecksockelkörper 8 versehen.
  • Der Vorteil dieser weiteren Ausgestaltung besteht darin, dass das Abdunstungsorgan wahlweise in der Kleidung getragen oder z.B. auf einem Schreibtisch, einem Bücherregal o.dgl. plaziert werden kann. Mit geringstem Aufwand werden somit zwei verschiedene Anwendungsarten realisiert.
  • Oben ist dem Griffteil 2 eine Bohrung 2f angeformt, was eine hängende Anordnung z.B. in einem Kraftfahrzeug ermöglicht. Für eine Haftbefestigung kann das Organ mit doppelseitig wirkendem Klebeband 9 o.dgl. versehen sein. Auch die Bestückung mit einem Ansteckclips ist möglich.
  • Anhand der Fig. 11 und 12 ist gezeigt, dass das Abdunstungsorgan auch mit einem fest angeformten Sockel 18 versehen werden kann. Er ist mit dem die Abdunstungskammer 11a umschliessenden Hohlplättchen 11 einteilig hergestellt.
  • Es fällt auf, dass diese Ausführungsvariante eine umgekehrte Gebrauchslage aufweist, indem sich der Abdeckkörper 16 nunmehr oben befindet, während die Duftstoffreservekammer 12a innerhalb des Sockelkörpers 18 angeordnet ist. Eine Druckausgleichsöffnung ist mit 11h bezeichnet. Unten ist die Duftstoffreservekammer 12a durch einen durch flüssigkeitsdichte Ultraschallverschweissung befestigten Deckel 19 verschlossen, in welchem sich ein Nachfüllschraubverschluss 20 befindet.
  • Alle übrigen Konstruktionsdetails wie Duftstoff, Abdunstungsöffnungen, Verrastungseinrichtungen usw. entsprechen denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und sind ohne weitere Erklärungen verständlich.

Claims (14)

1. Duftstoffspender mit Langzeitwirkung zur Abdunstung von flüssigen Duftstoffen, insbesondere zur Plazierung in Taschen von Kleidungsstücken und Handtaschen, sowie in der Bestükkung mit einem Sockelkörper, mit einem als scheibenförmig flaches Hohlplättchen ausgebildeten Grundkörper, welcher zwischen zwei etwa planparallelen, wenigstens zum Teil porös ausgebildeten Breitseitenwandungen eine Abdunstungskammer aufweist, in der sich ein der Abdunstungs dienender Duftstoffträger befindet; weiterhin mit einem auf dem Grundkörper schieberartig bewegbar angeordneten Abdeckkörper, welcher aus einer den porösen Teil der Breitseitenwandungen abdeckenden Verschlussstellung in wenigstens eine Abdunstungsposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1, 2) mit einer sich etwa in der Ebene der Abdunstungskammer (1a) erstreckenden, mit dieser mittels wenigstens eines Duftstoffdurchtrittskanals (1g) kommunizierenden flachen Duftstoffreservekammer (2a) versehen ist, und dass sich wenigstens ein einen Duftstoffdurchtrittskanal (1g) durchragender dochtartiger Duftstoffleiter (5) fester geradliniger Ausbildung mit einem sogleich als direkt an die ihn umgebende Luft abdunstender Duftstoffträger dienenden Längsberich (5a) in die Abdunstungskammer (1a) erstreckt, in der er in geringem Abstand berührungsfrei an den Breitseitenwandungen (1b) entlangläuft.
2. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (6) als scheidenförmige Hülse ausgebildet ist, welche zwecks Sicherung einer Mehrzahl von Einstellpositionen mit einem nach innen gerichteten Rastnocken (6a) versehen ist, der infolge Eigenfederung der entsprechenden Abdeckkörperwandung mit einer Längsreihe von Abdunstungsöffnungen (1c) des Grundkörpers (1, 2) verrastend zusammenwirkt.
3. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (6) mittels eines innenseitigen Anschlagnockens (6b) mit einer Anschlaglängsnute (1e) einer Breitseitenwandung (1b) des Grundkörpers zusammenwirkt.
4. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffreservekammer (2a) mit saugfähigem Material (4) ausgefüllt ist, mit welchem eine beliebige Anzahl von Duftstoffleitern (5) in Berührungskontakt steht.
5. Duftstoffspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der saugfähige Füllstoff aus einer Mehrzahl von hülsenförmig umschlossenen Tampons (4) besteht.
6. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffreservekammer (2a) über eine kleine Druckausgleichsöffnung (1h) mit der Atmosphäre verbunden ist.
7. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffleiter (5) in stäbchenförmiger Ausführung aus Chemiefasern bestehen, und dass sich die in die Abdunstungskammer (1a) erstreckenden Längsbereiche (5a) derselben - in Breitseitenansicht des Grundkörpers (1, 2) gesehen - jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Duftstoffleiter (5) verlaufenden Reihen von Abdunstungsöffnungen (1c) befinden.
8. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Abstand zwischen den Breitseitenwandungen (1 b) der Abdunstungskammer (1a) durch wenigstens einen längsmittigen Steg (1f) stabilisiert ist.
9. Duftstoffspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffreservekammer (2a) einen durch Trennstege (2d) bis auf wenigstens einen Flüssigkeitsdurchtrittsschlitz (2e) von dem mit Füllstoff (4) belegten Raum der Duftstoffreservekammer (2a) getrennten Nachfülldosierraum (2b) aufweist, welcher mit einer verschliessbaren, nach aussen weisenden Nachfüllöffnung (2c) versehen ist.
10. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reserveduftstoff aufnehmender Raumbereich der Duftstoffreservekammer (2a) gegenüber dem atmosphärischen Aussendruck über ein elastisches Organ (7) in druckausgleichender Beziehung steht.
11. Duftstoffspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Druckausgleichsorgan (7) als in der Duftstoff- reservekammer (2a) untergebrachter flexibler Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenraum über eine Druckausgleichsöffnung (1 der Duftstoffreservekammer (2a) mit der Atmosphäre verbunden ist.
12. Duftstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mit einem Sockelkörper (8, 18) versehen ist.
13. Duftstoffspender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelkörper (18) reservekammerseitig fest mit dem Grundkörper (11) verbunden ist.
14. Duftstoffspender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelkörper (8) als Einstecksockel für die aus Grundkörper (1, 2) und Abdeckkörper (6) bestehende Geräteeinheit ausgebildet ist.
EP79900588A 1978-06-02 1980-01-10 Duftstoffspender mit Langzeitwirkung Expired EP0016015B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH603878A CH630516A5 (en) 1978-06-02 1978-06-02 Element for long-term volatilisation of fragrant substances, in particular for placing in pockets of garments
CH6038/78 1978-06-02
CH13066/78 1978-12-23
CH1306678 1978-12-23
CH262779 1979-03-21
CH2627/79 1979-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016015A1 EP0016015A1 (de) 1980-10-01
EP0016015B1 true EP0016015B1 (de) 1983-01-12

Family

ID=27173808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79810046A Withdrawn EP0010514A1 (de) 1978-06-02 1979-06-01 Duftstoffspender mit Langzeitwirkung
EP79900588A Expired EP0016015B1 (de) 1978-06-02 1980-01-10 Duftstoffspender mit Langzeitwirkung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79810046A Withdrawn EP0010514A1 (de) 1978-06-02 1979-06-01 Duftstoffspender mit Langzeitwirkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4352457A (de)
EP (2) EP0010514A1 (de)
JP (1) JPS5728562B2 (de)
AT (1) ATE2186T1 (de)
DE (1) DE2964470D1 (de)
WO (1) WO1980000003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006459A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Werner Badorrek nachfüllbarer Kfz - Duftspender

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598298A1 (fr) * 1986-03-04 1987-11-13 Lefrancois Patrice Diffuseur de poche, " boite a mouchoir(s) parfumable "
DE3860214D1 (de) * 1988-03-31 1990-07-19 Heinz Hermann Weick Vorrichtung zur abdunstung von wirkstoffen.
ES1008185Y (es) * 1988-11-07 1989-09-01 Industrias Techno-Matic, S.A. Caja de ambientador para visera parasol de vehiculos automoviles.
US5234162A (en) * 1989-09-13 1993-08-10 Ecolab Inc. Air freshener device cartridge
US5050798A (en) * 1989-09-13 1991-09-24 Ecolab Inc. Static air freshener device and cartridge
US5342584A (en) * 1989-09-13 1994-08-30 Ecolab Inc. Air freshener device and cartridge with battery
US5148984A (en) * 1991-03-14 1992-09-22 Vaportek, Inc. Device for dispensing a vaporizable material
US6089394A (en) * 1996-07-22 2000-07-18 Lamont Limited Collapsible hamper for the storage of laundry and other items
US5964533A (en) * 1996-09-16 1999-10-12 Lamont Limited Hamper apparatus and methods
WO1999002197A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Heinz Hermann Weick Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen
USD411881S (en) * 1997-09-03 1999-07-06 Heinz Hermann Weick Pocket diffuser
US5971188A (en) 1998-07-01 1999-10-26 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible container and method of making and using same
US8127956B2 (en) 1998-07-01 2012-03-06 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible structure
US6494335B1 (en) 1998-07-01 2002-12-17 Bajer Design & Marketing, Inc. Two frame collapsible structure and method of making and using same
RU2134052C1 (ru) * 1998-10-07 1999-08-10 Нерушай Сергей Алексеевич Способ аэрозольного нанесения парфюмерных жидкостей и устройство для его осуществления
USD449447S1 (en) 2000-11-30 2001-10-23 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible container
US20050029363A1 (en) * 2001-10-18 2005-02-10 William Brown Scent dispenser
USD601800S1 (en) 2003-04-11 2009-10-13 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible structure
US7798422B2 (en) * 2007-07-19 2010-09-21 Trevino Ruben E Cedar oil evaporators
ITPI20070136A1 (it) * 2007-12-10 2009-06-11 Deo Promotion Srl Sistema per la chiusura a tenuta di contenitori di profumazione per ambienti
US7845507B2 (en) 2008-03-05 2010-12-07 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible container having discontinuous frame members
US8276830B1 (en) * 2008-08-13 2012-10-02 Amad Tayebi No leakage or dripping air-scenting device
USD612117S1 (en) 2008-09-03 2010-03-16 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible structure
USD661900S1 (en) 2010-02-22 2012-06-19 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible structure
USD680329S1 (en) 2012-06-19 2013-04-23 Bajer Design & Marketing, Inc. Collapsible structure
US20120144556A1 (en) * 2010-10-18 2012-06-14 William Fiebel Mask or other device having adjustable scent carrier
US10010049B2 (en) 2013-05-29 2018-07-03 Sportpet Designs, Inc. Collapsible kennel
US10010048B2 (en) 2013-05-29 2018-07-03 Sportpet Designs, Inc. Collapsible kennel
US9485957B2 (en) 2014-08-28 2016-11-08 Sportpet Designs, Inc. Pet kennel
DE102016120145A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Arnold M. Raem Vorrichtung zum Abdunsten von Wirkstoffen
CN115300659B (zh) * 2022-09-15 2023-05-26 深圳市本原生活科技有限公司 一种超声波纯精油香薰雾化器及控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR393633A (fr) * 1908-08-24 1908-12-29 Edouard Rosenkrantz Appareil renfermant un agent chimique sous forme d'un bloc destiné à purifier l'air
US1469104A (en) * 1919-12-15 1923-09-25 Ornduff Robert Humidor
FR752934A (fr) * 1932-07-11 1933-10-03 Le Carbone Sa Bijou parfumant
CH367945A (de) * 1957-12-19 1963-03-15 Eulzer Ruth Einlage an einem Bekleidungsstück
JPS518357B1 (de) * 1968-06-25 1976-03-16
FR2043890A5 (en) * 1969-05-07 1971-02-19 Fischer Henri Slow diffusing device for liquid products
US3910495A (en) * 1974-04-24 1975-10-07 Airwick Ind Dispensing container for solid air-treating gel
FR2307546A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Schapira Marcel Produits d'assainissement atmospherique et dispositif d'utilisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006459A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Werner Badorrek nachfüllbarer Kfz - Duftspender
DE102019006459B4 (de) 2019-09-06 2022-03-17 Danny Schade Nachfüllbarer Kfz - Duftspender

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55500467A (de) 1980-07-31
ATE2186T1 (de) 1983-01-15
DE2964470D1 (en) 1983-02-17
EP0016015A1 (de) 1980-10-01
WO1980000003A1 (en) 1980-01-10
JPS5728562B2 (de) 1982-06-17
US4352457A (en) 1982-10-05
EP0010514A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016015B1 (de) Duftstoffspender mit Langzeitwirkung
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
EP0290521B1 (de) Vorrichtung zur abdunstung eines wirkstoffes zur beeinflussung der raumluft
EP0322452B1 (de) Vorrichtung zur abdunstung von wirkstoffen
DE837331C (de) Blumentopf
DE2241215C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Wasserzufuhr für Einrichtungen zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung
DE2447230A1 (de) Bewaesserungssonde fuer pflanzgefaesse, insbesondere blumentoepfe und damit ausgeruesteter bewaesserungsbehaelter
DE4433954C2 (de) Langzeitverdampfer mit Docht
WO2009003539A1 (de) Gerät zum schreiben, markieren und/oder malen
DE3738792C2 (de)
CH630516A5 (en) Element for long-term volatilisation of fragrant substances, in particular for placing in pockets of garments
DE4216525A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mascara-Flüssigkeit auf Augenwimpern
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE8513683U1 (de) Schreibgerät
DE4343538A1 (de) Köderdose zur Bekämpfung von Ungeziefer
DE102019109081A1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102015110702B4 (de) Duftträger
DE212013000193U1 (de) Applikator für Fluide
DE877416C (de) Verschluss mit Ausgussvorrichtung fuer Flaschen, Tuben oder aehnliche Behaelter
DE1121973B (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE19909218A1 (de) Ausbringung von Flüssigkeiten in Raumluft durch Verdunstung in einen Luftstrom
WO1999002197A2 (de) Vorrichtung zur abdunstung von flüssigen wirkstoffen
DE3438186A1 (de) Applikator fuer kosmetische praeparate
DE202009015302U1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830112

REF Corresponds to:

Ref document number: 2186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT