DE19714485A1 - Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug - Google Patents

Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug

Info

Publication number
DE19714485A1
DE19714485A1 DE19714485A DE19714485A DE19714485A1 DE 19714485 A1 DE19714485 A1 DE 19714485A1 DE 19714485 A DE19714485 A DE 19714485A DE 19714485 A DE19714485 A DE 19714485A DE 19714485 A1 DE19714485 A1 DE 19714485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
axis
wheels
axle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714485A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove US LLC
Original Assignee
Kidde Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kidde Industries Inc filed Critical Kidde Industries Inc
Priority to DE19714485A priority Critical patent/DE19714485A1/de
Priority to CA002234175A priority patent/CA2234175C/en
Priority to KR1019980012436A priority patent/KR100576792B1/ko
Priority to DE69808825T priority patent/DE69808825T2/de
Priority to EP98106444A priority patent/EP0870671B1/de
Priority to ES98106444T priority patent/ES2185077T3/es
Priority to JP13586698A priority patent/JP3904721B2/ja
Priority to US09/056,876 priority patent/US6059056A/en
Publication of DE19714485A1 publication Critical patent/DE19714485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1518Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a mechanical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • B62D7/1536Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a mechanical interconnecting system between the steering control means of the different axles provided with hydraulic assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug mit zumindest einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren Achsanordnung, die über eine Lenkstangen/-Zylinder­ anordnung miteinander und/oder separat lenkbar sind.
Dabei kann jede Achsanordnung durch mindestens eine Achse mit zwei Rädern gebildet werden, d. h., eine Achsanordnung kann auch zwei Achsen mit vier Rädern oder drei Achsen mit sechs Rädern aufweisen.
Es wird angestrebt, Lenkungen von mehrachsigen Fahrzeugen, beispielsweise Last­ kraftwagen oder Kranfahrzeugen, so auszuführen, daß die Räder beim Durchfahren einer Kurve möglichst wenig Reibung auf dem Untergrund erzeugen, d. h. es wird versucht, den Lenkeinschlag jedes Rades so einzustellen, daß es möglichst nur abrollt und kaum Bewegungen seitlich zu seiner Abrollrichtung ausführt. Im Idealfall bewegen sich alle Räder des Fahrzeugs auf einer Kreisbahn um einen Lenkpol. Dieser Lenkpol ist optima­ lerweise der einzige Schnittpunkt der Drehachsen sämtlicher Räder.
Um solche Fahrzeuge auf engen Baustellen und Straßen rangieren zu können, ist es erforderlich, sie mit einer Separatlenkung auszustatten. Bei solchen Separatlenkungen werden beispielsweise die Räder eines vorderen Achsensystems stärker oder schwächer eingeschlagen als diejenigen eines hinteren Achsensystems. Die Lenkeinschläge der Achsensysteme sollen dabei möglichst unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Aus der DE 41 19 641 A1 ist eine Vorrichtung zur Lenkungsumschaltung bei einem Fahrzeugkran bekannt. Die Lenkvorrichtung des Krans weist eine Umschalteinheit auf, die eine Entkopplung der Lenkung der verschiedenen Achsordnungen gestattet. Hier­ durch kann eine verbesserte Lenkfähigkeit für den Straßen- und/oder Geländebetrieb erreicht werden, sowie eine einfache Anpassung an die jeweiligen Fahrzustände.
Die DE 42 21 973 A1 offenbart eine Lenkung für einen Fahrzeugkran, der einerseits ein stabiles Fahrverhalten bei Straßenfahrt und andererseits einen ausreichenden Einschlag der Räder beim Befahren enger Kurven ermöglichen soll. Dazu wird ein Zahnsegment­ hebel in die Lenkstangenanordnung integriert, dessen Verzahnung so ausgestattet ist, daß bei Geradeausfahrt eine geringere Lenkwirkung eintritt als beim Durchfahren enger Kurven.
Der Nachteil der bisher bekannten Separatlenkungen liegt darin, daß, wenn zur engen Kurvenfahrt eine der Achs- bzw. Räderanordnungen, also beispielsweise die vordere oder die hintere Räderanordnung, stärker eingeschlagen wird als die andere Räder­ anordnung, eine "Verstimmung" des Lenksystems eintritt. Bei einem Fahrzeug mit einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren Achsanordnung verschiebt sich beim stärke­ ren Einschlagen der Räder einer der Achsanordnungen der oben definierte Lenkpol. Werden beispielsweise die hinteren Räder stärker als die vorderen Räder eingeschlagen, so schneiden sich die Drehachsen der vorderen und hinteren Räder an einem Punkt, der in Fahrtrichtung nach vorne verschoben ist. Die Drehachsen der Räder der mittleren Achsanordnung gehen aber nun nicht mehr durch diesen Punkt, die Räder der mittleren Achsen radieren seitlich auf dem Untergrund, sie reiben.
Eine spezielle Fortbewegungsweise für Kranfahrzeuge, die abseits von Straßen, also im Gelände, oft benötigt wird, ist der sogenannte "Hundegang", bei dem sich das Fahrzeug, ohne die Richtung seiner Längsachse zu ändern, seitlich und nach vorne oder hinten bewegt. Hierzu wird angestrebt, daß sämtliche am Boden aufliegenden Räder denselben Lenkeinschlag erhalten. Bei herkömmlichen Lenksystemen ist dies jedoch nicht mit allen Rädern möglich, da die Lenkkinematik auch für die stabile Straßenfahrt ausgelegt werden muß. Das heißt, herkömmlicherweise sind zumindest die mittleren Achsen als starre Achsen oder als Achsen mit nur geringem möglichen Einschlag ausgelegt. Die Randein­ schlagwinkel der ersten und letzten Achsen sind im "Hundegang" von denen der mitt­ leren Achsen sehr verschieden.
Aus diesem Grund werden normalerweise für eine solche Fahrt die Räder der mittleren Achsen vom Boden freigehoben, wie es z. B. für den Mobilkran DEMAG AC 435 bekannt ist. Dies hat jedoch eine höhere Achslast der ersten und letzten Achsen zur Folge; höhere Lenkkräfte werden erforderlich. Das Lenkgestänge wird sehr stark belastet, da die an den mittleren Achsen installierte Lenkleistung über das Gestänge geleitet werden muß.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche die obigen Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Radreibung bei engen Kurvenfahrten und damit die Abnutzung der Räder durch Reibung vermindert und sichergestellt werden, daß sämtliche Räder, auch bei einer Schrägfahrt ohne Drehung der Fahrzeuglängsachse (Hundegang), Bodenkontakt haben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Achse einer oder jeder mittleren Achsanordnung bei separater Lenkung entsprechend dem Verhältnis der Lenkeinschlagwinkel einer oder jeder vorderen Achsanordnung und einer oder jeder hinteren Achsanordnung nachgelenkt wird.
Die erfindungsgemäße Nachlenkung hat den Vorteil, daß bei engen Kurvenfahrten, wenn die vordere oder hintere Achsanordnung stärker eingeschlagen wird, die "Verstimmung" des Lenksystems wieder rückgängig gemacht wird. Es erfolgt also ganz allgemein jeweils eine Anpassung des Radeinschlags der mittleren Achsanordnung an den Radeinschlag der vorderen und hinteren Achsanordnungen; alle Räder laufen in der optimalen Richtung, so daß sämtliche Räder den Boden berühren können, ohne zu starke Querbewegungen durchzuführen. Dadurch wird eine Entlastung aller Achsen sowie eine starke Vermin­ derung der Radabnutzung erreicht.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei einem stärkeren Lenkeinschlag der hinteren oder der vorderen Achsanordnung, insbesondere bei enger Kurvenfahrt, mindestens eine Achse der mittleren Achsanordnung so nachgelenkt, daß die Drehachsen der Räder dieser Achse im wesentlichen zu dem Lenkpol ausgerichtet werden, der durch die Schnittpunkte der Drehachsen der Räder der vorderen und hinte­ ren Achsanordnung markiert wird. Die Verschiebung des Lenkpols durch das stärkere Einschlagen der Räder einer Achsanordnung wird hierbei dadurch kompensiert, daß auch die Drehachsen der mittleren Räder zu diesem neuen Lenkpol hin ausgerichtet werden. Eine enge Kurvenfahrt mit geringer Radabnutzung und guter Gewichtsverteilung und damit relativ niedrigen Lenkkräften ist möglich.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei einem im wesentlichen winkelgleichen Lenkeinschlag der vorderen und hinteren Achsanordnungen, insbesondere zur Schrägfahrt ohne Drehung der Fahrzeuglängsachse, jede Achse der mittleren Achsanordnung so nachgelenkt, daß die Drehachse der Räder dieser Achsen im wesentlichen parallel zu denjenigen der vorderen und hinteren Achsanordnungen ver­ laufen.
Vorteilerhafterweise haben bei dieser Fortbewegungsart, dem sogenannten "Hundegang", nunmehr alle Räder denselben Lenkeinschlag, nachdem die mittleren Räder gemäß dem Einschlagwinkel der vorderen und hinteren Achsanordnungen nachgelenkt wurden. Die Schrägfahrt kann nunmehr mit allen Achsen und mit allen Rädern am Boden durch­ geführt werden. Es ist nicht mehr notwendig, die mittleren Räder anzuheben, um ein Radieren dieser Räder zu vermeiden. Hierdurch wird eine Gewichtsverteilung auf alle Achsen möglich, die Lenkkräfte halten sich in einem vernünftigen Rahmen. Auch die Belastung des Lenkgestänges wird hierbei vermindert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lenkung weist das Lenkgestänge der hinteren Achsanordnung eine verriegelbare teleskopierbare Lenkstange auf, an die insbesondere eine Längenerfassungseinrichtung, vorzugsweise ein Linearpo­ tentiometer, gekoppelt ist. Durch die teleskopierbare Lenkstange findet die Entkopplung, d. h. die Separarierung der Lenksysteme für die vordere und die hintere Achsanordnung statt. Wenn bei einer Normallenkung die normierte Länge dieser Stange 1 ist, verlängert (< 1) oder verkürzt (< 1) sich diese Lenkstange bei der Separatlenkung. Über die Längenerfassungseinrichtung wird die Länge dieser teleskopierbaren Lenkstange und damit das Verhältnis der Radeinschlagswinkel bei der Separatlenkung erfaßt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Lenkung nach der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine nachlenkbare Achse der mittleren Achsanordnung durch einen verriegel­ baren Lenkzylinder angelenkt, an den insbesondere eine Längenerfassungseinrichtung, vorzugsweise ein Linearpotentiometer, gekoppelt ist. Hierdurch findet nunmehr die Nachlenkung der Räder der mittleren Achsanordnung statt. Die verriegelbaren Lenk­ zylinder für die nachlenkbaren Achsen der mittleren Achsanordnung sorgen in verriegel­ ter Stellung für einen ruhigen Fahrbetrieb bei Geradeausfahrt auf der Straße. Durch die Lenkerfassungseinrichtungen an den Lenkzylindern für die mittlere Achsanordnung kann der Istwert des Radeinschlages dieser Räder bestimmt werden.
Vorteilhafterweise ist bei der obigen Anordnung der verriegelbare Lenkzylinder einer Achse der mittleren Achsanordnung zwischen einem festen Lagerpunkt am Fahrzeug und einem Umlenkhebel an dieser Achsanordnung angeordnet und erzeugt insbesondere ein sehr hohes Drehmoment an diesem Umlenkhebel.
Auch der verriegelbare Lenkzylinder einer anderen Achse der mittleren Achsanordnung kann zwischen einem festen Lagerpunkt am Fahrzeug und einem Lenkhebel jeder Achse angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lenkung werden die verriegelbare, teleskopierbare Lenkstange und/oder mindestens einer der verriegelbaren, teleskopierbaren Lenkzylinder im Lenkbetrieb hydraulisch angesteuert, wobei die Steuerung elektronisch auf der Basis der von den jeweiligen Längenerfassungs­ einrichtungen erhaltenen Werte erfolgt. Hierdurch kann nun eine Ist- und Soll-Wert-Ab­ gleichung für den Radeinschlag aller anzulenkenden Räder durchgeführt werden. Die mittlere Achsanordnung wird optimal auf das Verhältnis der Radeinschlagswinkel der vorderen und hinteren Achsanordnungen abgestimmt, wobei die elektronische Steuerung eine sehr genaue Einregelung gestattet.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Lenksystem mit einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren Achsanordnung und die dazugehörigen Gestänge- bzw. Zylinderanord­ nungen für eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkung;
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung des Lenksystems anhand der beiden mittleren sowie der fünften Achse aus Fig. 1;
Fig. 3 Beispiele für die Stellungen der verriegelbaren, teleskopierbaren Lenkstange bei verschiedener Radeinschlägen;
Fig. 4 eine optimale Radeinschlagsstellung für die Kurvenfahrt eines sechsachsigen Fahrzeugs;
Fig. 5 die Verschiebung des Lenkpols, wenn die Räder der hinteren Achsanordnung stärker eingeschlagen werden;
Fig. 6 die Radstellung nach dem erfindungsgemäßen Nachlenken;
Fig. 7 die Radstellung im "Hundegang" ohne die erfindungsgemäße Nachlenkung; und
Fig. 8 die Radstellung im "Hundegang" nachdem die Räder der mittleren Achsanord­ nung erfindungsgemäß nachgelenkt wurden.
Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung soll nunmehr zunächst anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert werden. Die Fig. 4 zeigt ein sechsachsiges Fahrzeug, beispielsweise einen fahrbaren Kran, mit einer vorderen Achsanordnung V, einer mittleren Achs­ anordnung M und einer hinteren Achsanordnung H. Die Achsanordnungen V, M und H weisen jeweils zwei Achsen mit je zwei Rädern auf. Die Fig. 4 zeigt den Idealfall der Radeinstellung bei einer Kurvenfahrt, hier einer Linkskurve. Durch die strichpunktierten Linien sind jeweils die Drehachsen aller einzelnen Räder angedeutet. Es wird ersichtlich, daß sich alle dargestellten Drehachsen in einem Punkt treffen, nämlich dem Lenkpol LP. Bei einer solchen Kurvenfahrt rollen sämtliche Räder auf einer Kreisbahn um den Lenkpol LP ab; es findet keine Bewegung in Richtung der Drehachsen der Räder, also senkrecht zur Fortbewegungsrichtung statt. Damit kommt es nicht zu einem Radieren oder Reiben der Räder auf dem Untergrund. Hier ist also ein optimaler Lenkeinschlag dargestellt.
Aus der Fig. 5 wird nunmehr ersichtlich, was passiert, wenn die Räder einer Achse stärker eingeschlagen werden. Im dargestellten Fall soll, ausgehend vom Zustand aus Fig. 4, nun eine engere Linkskurve gefahren werden. Hierzu werden die Räder der hinteren Achsanordnung H stärker eingeschlagen, während die Räder der Achsanordnun­ gen V und M in ihrer Stellung verbleiben. Wie in Fig. 5 deutlich zu sehen ist, verschiebt sich der Lenkpol durch den stärkeren Radeinschlag der hinteren Achsanordnung nach vorne, d. h. die Drehachsen der hinteren Räder kommen in einem Bereich mit den Drehachsen der vorderen Räder zur Überschneidung, dessen Zentrum wiederum als Lenkpol LP definiert werden könnte. Wenn die Räder der mittleren Achsanordnung M, wie es nach dem Stand der Technik der Fall ist, in ihrer Ausgangsstellung verbleiben, laufen die Drehachsen dieser Räder nicht mehr durch den Bereich des Lenkpols LP. Bei einer solchen Fahrt würden die Räder auf dem Untergrund reiben oder radieren und damit einer größeren Abnutzung unterliegen. Auch behindert die "verstimmte" Stellung der mittleren Achsanordnung die Fortbewegung des Fahrzeugs.
An diesem Punkt kommt nun das erfindungsgemäße Nachlenken zur Wirkung. In Fig. 6 ist die Radstellung für die mittlere Achsanordnung M gezeigt, wie sie sich nach einem solchen Nachlenkung dieser Achsanordnung M darstellt. Durch ein gesteuertes Nachlen­ ken, das auf der Basis des Verhältnisses der Radeinschlagswinkel der vorderen Achs­ anordnung V und der hinteren Achsanordnung H errechnet wird, kommen die Räder der mittleren Achsanordnung M wieder in eine Stellung, in der ihre Drehachsen den Bereich durchlaufen, der durch den Lenkpol LP (Bereich der Drehachsenüberschneidung von vorderem und hinterem Achsanordnungssystem V, M) markiert wird. Nach dem Nach­ lenken liegt also wiederum im wesentlichen der Idealfall vor, d. h. alle Räder rollen im wesentlichen auf einer Kreisbahn um den Lenkpol. Ein Radieren der Räder sowie eine Behinderung der Fortbewegung werden weitgehend vermieden.
Die Fig. 6 zeigt den Ausgangsfall für die Fortbewegung im "Hundegang", d. h. für eine Schrägfahrt ohne Drehung der Längsachse des Fahrzeugs. Um einen solchen "Hunde­ gang" einzuleiten, werden, wie rechts in Fig. 7 dargestellt, die Räder der hinteren Achsanordnung H so gelenkt, daß sie im wesentlichen winkelgleich mit den Rädern der vorderen Achsanordnung V stehen. Um eine optimale Fortbewegung in diesem Fall sicherzustellen, sollten aber sämtliche Räder des Fahrzeugs in diese Winkelstellung gebracht werden, also auch die Räder der mittleren Achsanordnung M. Bei herkömm­ lichen Lenksystemen ist dies aber wegen der Lenkkinematik, die für die Straßenfahrt ausgelegt sein muß, nicht möglich; die Räder der mittleren Achsanordnung M sind nämlich, um eine ruhige Straßenfahrt zu gewährleisten, entweder völlig starr eingebaut oder lassen sich nur geringfügig lenken, wobei diese Lenkung betrifft meist nur an einer Achse angreift.
Es ist völlig klar, daß ein Fahrzeug mit einer Radstellung nach Fig. 7 bei der Schräg­ fahrt, also im "Hundegang" kaum fortbewegt werden könnte, da die Räder der mittleren Achsanordnung M sehr stark über den Boden radieren würden. Aus diesem Grund werden herkömmlicherweise die Räder der mittleren Achsanordnung M angehoben, wodurch sich das Gewicht auf die anderen Achsen verteilt und die Lenkung erschwert wird.
Die Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Lösung dieses Problems. Die Räder der mittleren Achsanordnung M werden nachgelenkt und erhalten so zumindest im wesentlichen denselben Lenkeinschlag wie diejenigen der vorderen V und hinteren H Achsanordnung. Für die Schrägfahrt sollten die Drehachsen sämtlicher Räder möglichst parallel laufen.
Die Fig. 8 zeigt auch, daß durch die erfindungsgemäße Nachlenkung zumindest annä­ hernd einen solche Parallelität erreicht werden kann, und damit eine im wesentlichen reibungsfreie Fortbewegung erzielt werden kann. Es ist nicht mehr nötig, die Räder der mittleren Achsanordnung M anzuheben. Vielmehr können diese am Boden verbleiben und ihren Anteil am Fahrzeuggewicht tragen. Dies bringt eine Entlastung der vorderen und der hinteren Achsanordnung V, H mit sich. Neben dem Effekt der geringeren Radabnutzung kann deshalb auch leichter ohne eine zu starke Belastung des Lenk­ gestänges gelenkt werden.
Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines sechsachsigen Fahrzeugs, hier eines fahrbaren Kranes, mit den wichtigsten Bauteilen des Lenk- und Spurgestänges. Die Lenkung für die vordere Achsanordnung V ist ein herkömmliches Lenksystem. Da es für die vorliegende Erfindung nur von nebengeordneter Bedeutung ist, sind die Bauteile für das Lenksystem der vorderen Achsanordnung nicht näher bezeichnet. Es handelt sich um Spur- und Lenkstangen sowie Lenkhebel und ein Lenkrad, wie sie üblicherweise zum Einsatz kommen.
Verwirklicht wird die vorliegende Erfindung im dargestellten Ausführungsbeispiel an der mittleren Achsanordnung M und an der hinteren Achsanordnung H. Der in Fig. 1 gestrichelt umrahmte Bereich der dritten, vierten und fünften Achse III, IV, V des Fahrzeugs ist zur Veranschaulichung nochmals in Fig. 2 detaillierter herausgezeichnet. Links zeigt die Fig. 2 den Umlenkhebel 8, welcher mit einer Lenkstange von der vorderen Achsanordnung V her angelenkt wird. An diesem Umlenkhebel 8 greift nun der an seiner anderen Seite am Fahrzeugrahmen befestigte Lenkzylinder 2 an, der so dimen­ sioniert ist, daß er die gleichen Drehmomente wie zwei übliche Zylinder an der Achse des Umlenkhebels 8 erzeugt. Zwischen Umlenkhebel 8 und dem unteren Lenkhebel der dritten Achse III ist ein verriegelbarer Lenkzylinder 2 eingesetzt. Parallel zu diesem ist als Längenerfassungseinrichtung ein Linearpotentiometer 6 ebenfalls zwischen den beiden vorgenannten Hebeln eingesetzt.
Für die Steuerung der hinteren Achsanordnung geht vom Lenkhebel 8 auch eine nicht bezeichnete Lenkstange über einen weiteren Umlenkhebel zum einen Ende des telesko­ pierbaren, verriegelbaren Lenkstange 1, die am unten dargestellten Lenkhebel der Achse V angreift. Parallel zur teleskopierbaren, verriegelbaren Lenkstange 1 ist wiederum ein Linearpotentiometer 5 angebracht. Die Achse IV wird durch den Lenkzylinder 4 ange­ lenkt, der ebenfalls verriegelbar ist und an seinem rechten Ende am Fahrzeugrahmen und an seinem linken am oben dargestellten Längshebel der Achse IV befestigt ist. Auch parallel zu diesem Lenkzylinder ist ein Linearpotentiometer 7 angebracht.
Wie bereits beschrieben wurde, sind die Lenkzylinder 2 und 4 sowie die teleskopierbare Lenkstange 1 verriegelbare Baueinheiten. Diese Verriegelbarkeit ist notwendig, um in der Stellung für die Geradeausfahrt oder bei leichten Kurven während der Straßenfahrt eine gut steuerbare ruhige Fahrweise gewährleisten zu können. Erst bei engen Kurven­ fahrten oder im "Hundegang" werden die Zylinder 2 und 3 sowie die Lenkstange 1 entriegelt, damit die erfindungsgemäße Nachlenkung der mittleren Achsanordnung M durchgeführt werden kann.
Die Linearpotentiometer 4, 5 und 6 ermitteln dabei die Radstellung, d. h. die Ist-Werte für die Radeinschlagswinkel der jeweiligen Achsen. Diese Ist-Werte werden an ein elektronisches Steuerungssystem weitergegeben, das dann, wenn erforderlich, den Radeinschlag der Achsen III und IV über die hydraulisch betätigten Zylinder 2, 3 und 4 nachregelt.
Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der verriegelbaren, teleskopierbaren Lenk­ stange 1 zu. Über die Lenkstange 1, die eine Separatlenkung der vorderen und hinteren Achsanordnung V und H ermöglicht, wird das Verhältnis der Radeinschläge für diese beiden Anordnungen bestimmt. Dies geschieht mittels des Linearpotentiometers 5, und dieses Verhältnis dient dann als Basis für den Grad der Nachlenkung der Achsen III und IV der mittleren Achsanordnung M.
Die verriegelbare, teleskopierbare Lenkstange 1 hat aber auch die Funktion, größere Lenkeinschläge bei einer Separatlenkung zur Verfügung stellen zu können. Wenn die normierte Länge der Lenkstange 1 bei einer Normallenkung, beispielsweise bei der Straßenfahrt ohne enge Kurvenfahrten, mit 1 definiert wird, so verlängert oder verkürzt sich die Lenkstange 1 bei der Separatlenkung, also bei engen Kurvenfahrten oder im "Hundegang" auf Werte, die größer oder kleiner sind als 1.
Einerseits trennt also die verriegelbare, teleskopierbare Lenkstange 1 die vordere Achs­ anordnung V von der hinteren Achsanordnung H bei der Separatlenkung, andererseits stellt ihre Länge ein Verhältnis für die Radeinschlagsstellungen dieser beiden Achs­ anordnungen V und H untereinander dar. Bei normaler Straßenfahrt wird von der mittleren Achsanordnung M nur die Achse III gelenkt. Bei der Separatlenkung werden die teleskopierbare Lenkstange 1 sowie die verriegelbaren Lenkzylinder 3, 4 der Achsen III und IV entriegelt und lenken entsprechend den Erfordernissen (Hundegang oder Geradlenkung) die Räder der dritten und vierten Achse nach.
Die Nachlenkung erfolgt so, daß für die enge Kurvenfahrt eine Reifenstellung gemäß Fig. 6 und für die Schrägfahrt, also im "Hundegang" eine Reifenstellung gemäß Fig. 8 entsteht. Bei der letzteren Fahrweise, dem "Hundegang", werden die Räder der beiden letzten Achsen so gelenkt, daß ihre Laufrichtung denjenigen der ersten drei Achsen entspricht. Hierfür ist es erforderlich, den Lenkwinkel der dritten Achse dem der ersten und zweiten Achse anzupassen, wobei die Lenkung der dritten Achse III dann stärker einschlägt als normal. Der Einschlagswinkel der vierten Achse IV soll entsprechend denjenigen der fünften und sechsten Achse ausgeführt werden.
Die Fig. 3 zeigt nun für verschiedene Lenkeinstellungen die normierte Länge der teleskopierbaren, verriegelbaren Lenkstange 1. Wie schon erwähnt, ist diese bei Normal­ lenkung 1 und bei Separatlenkung kleiner oder größer als 1. Auf der rechten Seite der Fig. 3 ist für jeden Lenkfall a) bis i) die Stellung und die Länge der Lenkstange 1 dargestellt. Die linke Auflagerstange entspricht hierbei jeweils dem Lenkhebel des Vorderachssystems V, während die rechte Auflagerstange dem Lenkhebel des Hinter­ achssystems H entspricht. Zwischen diesen beiden ist die teleskopierbare, verriegelbare Lenkstange 1 angeordnet.
Eine Normallenkung, wie sie bei einer Straßenfahrt eingesetzt wird, liegt demnach hier in den Fällen a), c) und g) vor. Der Fall a) zeigt eine Geradeausfahrt, Fall c) eine Linkskurve und der Fall g) eine Rechtskurve bei einer Lenkstangenlänge von 1, also ohne Separatlenkung bei Straßenfahrt und relativ weiten Kurven.
Die Achsen sind von vorn nach hinten mit römischen Zahlen I bis VI durchnummeriert.
Es wird deutlich, daß bei Fahrten ohne Separatlenkung die Achse IV ungelenkt und starr bleibt, während die Achse III nur einen geringen Einschlag erfährt.
In den Fällen, wo es notwendig wird, die einzelnen Achsanordnungen verschieden stark einzulenken, kommt die Separatlenkung zum Einsatz. Diese Fälle sind in Fig. 3 dort dargestellt, wo die Lenkung der Lenkstange 1 größer oder kleiner 1 ist, nämlich in den Fällen b), d), e), f), h) und i). Die Fälle b) und d) zeigen hier jeweils Linkskurven, wobei im Fall b) die hintere Achsanordnung (Achsen V und VI) und im Falle d) die vordere Achsanordnung (Achsen I und II) jeweils einen stärken Radeinschlag erfahren. Die Räder an den Achsen III und IV werden hierbei jeweils erfindungsgemäß nach­ gelenkt, siehe die Winkelverschiebung aus der gestrichelten vorherigen Position. Im Fall b) ist die Länge der teleskopierbaren, verriegelbaren Lenkstange kleiner als 1; im Fall d) ist sie größer als 1.
Eine Rechtskurve mit Separatlenkung wird in den Fällen f) und h) gefahren. Es gelten hier mit umgekehrten Vorzeichen dieselben Stellungen wie in den Fällen b) und d), was für die Radstellungen sowie für die Länge der Lenkstange gilt. Auch hier werden die Räder der mittleren Achsanordnung III, IV nachgelenkt.
Die Radstellung für zwei verschiedene Fahrtrichtungen im "Hundegang", also bei der Schrägfahrt, sind in den Darstellungen e) und i) gezeigt. Die Räder sind dabei im wesentlichen in dieselbe Richtung gedreht. Zunächst werden die Räder der vorderen und hinteren Achsanordnungen V, H eingeschlagen und die Räder der mittleren Achsanord­ nung (Achsen III und IV) werden nachgelenkt. Für den Fall e) wird die Länge der teleskopierbaren, verriegelbaren Lenkstange 1 maximal, während sie für den Fall i), der Schrägfahrt in der entgegengesetzten Richtung, minimal wird.
Bei den bisher erläuterten Ausführungsformen wird das Verhältnis zwischen Vorder­ achseinschlag und Hinterachseinschlag über die Länge der teleskopierbaren Lenkschub­ stange 1 gemessen und dient dann als Basis für die Nachlenkung der Räder der mittleren Achsanordnung M. Es sind aber grundsätzlich weitere Möglichkeiten denkbar, diese Verhältnis zur ermitteln. Es können beispielsweise die Stellungen der verschiedenen Umlenkhebel untereinander verglichen werden. Der Absolutwert der Radeinschlagswinkel spielt im Prinzip keine Rolle, kann jedoch selbstverständlich zur Berechnung des obigen Verhältnisses herangezogen werden, indem beispielsweise der Radeinschlagswinkel der vorderen Achsgruppe in Bezug auf den Fahrzeugrahmen festgestellt, dann der Radein­ schlagswinkel der Hinterachsgruppe in Bezug auf den Fahrzeugrahmen ermittelt wird, und dann schließlich hieraus das Verhältnis bestimmt wird.
Es ist weiterhin möglich dieses Verhältnis aus der Menge der transportierten Hydraulik­ flüssigkeit, also aus der Volumenverschiebung an den Lenkzylindern zu ermitteln. Auch eine mechanische Lösung ist möglich, beispielsweise ein Abnehmen des Einschlagwin­ kels am Lenkgetriebe oder der Einsatz eines Drehpotentiometers an einer geeigneten Stelle.
In jedem Fall können die Informationen elektronisch ausgewertet werden und dienen als Basis für die Ansteuerung der Lenkzylinder der mittleren Achsanordnung M, also für das erfindungsgemäße Nachlenken dieser Räder der mittleren Achsanordnung M.

Claims (8)

1. Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug mit zumindest
  • - einer vorderen Achsanordnung (V),
  • - einer mittleren Achsanordnung (M), und
  • - einer hinteren Achsanordnung (H),
  • - die über eine Lenkstangen-/Zylinderanordnung (1-7) miteinander und/oder separat lenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Achse einer oder jeder mittleren Achsanordnung (M) bei separa­ ter Lenkung entsprechend dem Verhältnis der Lenkeinschlagwinkel einer oder jeder vorderen Achsanordnung (V) und einer oder jeder hinteren Achsanordnung (H) nachgelenkt wird.
2. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem stärkeren Lenkeinschlag der hinteren Achsanordnung (H) oder der vorderen Achsanordnung (V), insbesondere bei enger Kurvenfahrt, mindestens eine Achse der mittleren Achsanordnung (M) so nachgelenkt wird, daß die Drehachsen der Räder dieser Achse im wesentlichen zu dem Lenkpol hin ausgerichtet werden, der durch die Schnittpunkte der Drehachsen der Räder der vorderen (V) und hinteren (H) Achsanordnungen markiert wird.
3. Lenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im wesentlichen winkelgleichen Lenkeinschlag der vorderen (V) und hinteren (H) Achsanordnungen, insbesondere zur Schrägfahrt ohne Drehung der Fahrzeug­ längsachse, jede Achse der mittleren Achsanordnung (M) so nachgelenkt wird, daß die Drehachsen der Räder dieser Achsen im wesentlichen parallel zu denjeni­ gen der vorderen (V) und hinteren (H) Achsanordnungen verlaufen.
4. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgestänge der hinteren Achsanordnung (H) eine verriegelbare teleskopierbare Lenkstange (1) aufweist, an die insbesondere eine Längenerfassungseinrichtung, vorzugsweise ein Linearpotentiometer (5), gekoppelt ist.
5. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine nachlenkbare Achse der mittleren Achsanordnung (M) durch einen verriegelbaren Lenkzylinder (3, 4) angelenkt wird, an den insbesondere eine Längenerfassungseinrichtung, vorzugsweise ein Linearpotentiometer (6, 7), gekoppelt ist.
6. Lenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verriegelbare Lenkzylinder (3) einer Achse der mittleren Achsanordnung (M) zwischen ei­ nem festen Lagerpunkt am Fahrzeug und einem Umlenkhebel (8) an dieser Achsanordnung (M) angeordnet ist und insbesondere ein sehr hohes Drehmo­ ment an diesem Umlenkhebel (8) erzeugt.
7. Lenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verriegelbare Lenkzylinder (4) einer anderen Achse der mittleren Achsanordnung (M) zwi­ schen einem festen Lagerpunkt am Fahrzeug und einem Lenkhebel dieser Ach­ se angeordnet ist.
8. Lenkung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verriegelbare teleskopierbare Lenkstange (1) und/oder mindestens einer der verriegelbaren teleskopierbaren Lenkzylinder (3, 4) im Lenkbetrieb hydraulisch angesteuert werden, wobei die Steuerung elektronisch auf der Basis der von den jeweiligen Längenerfassungseinrichtungen (5, 6, 7) erhaltenen Werte er­ folgt.
DE19714485A 1997-04-08 1997-04-08 Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug Withdrawn DE19714485A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714485A DE19714485A1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
CA002234175A CA2234175C (en) 1997-04-08 1998-04-07 Steering system for a multiple-axle vehicle
KR1019980012436A KR100576792B1 (ko) 1997-04-08 1998-04-08 멀티 액슬 차량용 스티어링 시스템
DE69808825T DE69808825T2 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Lenkanlage für Mehrachsfahrzeuge
EP98106444A EP0870671B1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Lenkanlage für Mehrachsfahrzeuge
ES98106444T ES2185077T3 (es) 1997-04-08 1998-04-08 Sistema de direccion para un vehiculo de multiples ejes.
JP13586698A JP3904721B2 (ja) 1997-04-08 1998-04-08 多軸車両用操舵システム
US09/056,876 US6059056A (en) 1997-04-08 1998-04-08 Steering system for a multiple-axle vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714485A DE19714485A1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714485A1 true DE19714485A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7825797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714485A Withdrawn DE19714485A1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
DE69808825T Expired - Lifetime DE69808825T2 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Lenkanlage für Mehrachsfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808825T Expired - Lifetime DE69808825T2 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Lenkanlage für Mehrachsfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6059056A (de)
EP (1) EP0870671B1 (de)
JP (1) JP3904721B2 (de)
KR (1) KR100576792B1 (de)
CA (1) CA2234175C (de)
DE (2) DE19714485A1 (de)
ES (1) ES2185077T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245618A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Aktive Hinterachslenkung für einen Fahrzeugkran

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714485A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Kidde Ind Inc Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
DE60134493D1 (de) * 2000-12-12 2008-07-31 Japan Science & Tech Agency Lenkmechanismus für elektrisches fahrzeug
US6581525B2 (en) 2001-05-09 2003-06-24 Columbia Trailer Co., Inc. Method and apparatus for transporting and steering a load
FR2836419B1 (fr) * 2002-02-28 2005-02-18 Techni Matal Entpr Module de roue independant et vehicule utilisant ce module
US7073620B2 (en) 2003-06-06 2006-07-11 Oshkosh Truck Corporation Vehicle steering system having a rear steering control mechanism
US7213855B2 (en) * 2004-03-08 2007-05-08 Larson Dickie L Hearse assembly
US7073622B2 (en) * 2004-06-15 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc On and off road steering ratios
US8833504B2 (en) * 2005-12-02 2014-09-16 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
WO2007128072A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Mechanical System Dynamics Pty Ltd Steering system for road transport vehicles
US20080042399A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Smith Fred P Towable trailer assembly
WO2008141676A1 (fr) * 2007-05-23 2008-11-27 4Power4 Sprl Mécanisme de direction, en particulier pour véhicules courts
ATE510749T1 (de) * 2008-06-24 2011-06-15 Astra Veicoli Ind S P A Lenksystem, insbesondere für nutzfahrzeuge mit mehreren lenkachsen
ATE548244T1 (de) * 2009-06-11 2012-03-15 Astra Veicoli Ind S P A Lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge mit mindestens zwei lenkachsen
US8505656B1 (en) 2010-02-10 2013-08-13 Jesus Gonzalez Automotive hauling system
US8419032B1 (en) * 2010-04-05 2013-04-16 James R. McGhie Suspension system for a steerable trailer
CN102030037B (zh) * 2010-12-06 2012-12-05 徐州重型机械有限公司 八轴汽车底盘起重机及其转向控制系统
CN102019958B (zh) * 2010-12-06 2012-08-15 徐州重型机械有限公司 六轴汽车底盘起重机及其转向控制系统、方法
CN102050147B (zh) * 2010-12-27 2012-06-27 马计斌 五轴货车后轮随动转向装置
CN102267488B (zh) * 2011-05-18 2013-03-27 三一汽车起重机械有限公司 一种多转向桥控制系统、方法及工程设备
PL2540595T3 (pl) * 2011-06-27 2014-08-29 Nooteboom Group B V Urządzenie do sterowania pojazdem wieloosiowym
NL2007095C2 (nl) * 2011-07-13 2013-01-15 Nooteboom Group B V Stuurinrichting voor een meerassig voertuig.
CN102372029A (zh) * 2011-07-23 2012-03-14 青岛理工大学 多轴汽车电控全轮转向系统
CN102416978A (zh) * 2011-11-04 2012-04-18 青岛理工大学 基于电动轮助力的主动转向系统
CN102514615A (zh) * 2011-11-04 2012-06-27 青岛理工大学 一种多轴汽车多相位转向控制策略
DE102012218045A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Goldhofer Ag Schwerlastfahrzeug mit Normallenkung und Hundeganglenkung
DE102012218047A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Goldhofer Ag Schwerlastfahrzeug mit Normallenkung und Hundeganglenkung
EP2938530B1 (de) 2012-12-28 2018-03-21 Volvo Do Brasil Veiculos LTDA Zwischenlenkungsarm
DE102013011152A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fahrzeug mit mehreren Lenkprogrammen
CN103863436B (zh) * 2014-03-19 2016-07-13 山东交通学院 一种摩擦全驱动八轮牵引车
CN104843059A (zh) * 2014-03-24 2015-08-19 北汽福田汽车股份有限公司 多轴车辆的转向系统以及多轴车辆
BR112016012729B1 (pt) * 2014-05-20 2023-03-14 Xuzhou Heavy Machinery Co., Ltd Sistema de direção
RU2668771C2 (ru) * 2015-08-07 2018-10-02 Общество с ограниченной ответственностью "АВТОРОС" Рулевое управление транспортного средства повышенной проходимости
CN106494502B (zh) * 2016-11-04 2019-04-19 北京航天发射技术研究所 分组转向系统
US10086868B1 (en) 2017-05-12 2018-10-02 Cnh Industrial America Llc Four wheel steering with independent control valves
CA3068485A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Slingshot Haulage Pty Ltd A trailer assembly
GB2571736A (en) * 2018-03-06 2019-09-11 Combilift Hydraulic steering systems for vehicle wheels
CN110816650B (zh) * 2019-05-22 2021-09-07 北京航天发射技术研究所 一种基于控制策略重构的六轴车辆电液转向控制方法和系统
EP3984863A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-20 Hübner GmbH & Co. KG Lenkungssteuerungssystem eines mehrgliedrigen fahrzeugs
NL2028833B1 (nl) * 2021-07-23 2023-01-30 Koninklijke Nooteboom Group B V Stuurinrichting voor een meerassig voertuig

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918986A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Allrad-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3911885A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Mannesmann Ag Mehrachsfahrzeug
DE4119641A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Krupp Industrietech Vorrichtung zur lenkungsumschaltung bei einem fahrzeugkran
DE4221973A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Krupp Industrietech Lenkung für einen Fahrzeugkran
DE4339372A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Tatra As Lenkvorrichtung für ein Kfz mit mindestens drei lenkbaren Achsen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709741A (en) * 1929-04-16 Industrial truck
US3486576A (en) * 1968-01-18 1969-12-30 Caterpillar Tractor Co Steering system for multiple axle vehicle
US3680653A (en) * 1968-08-28 1972-08-01 Hitachi Ltd Self-driven carriage
FR2210969A5 (de) * 1972-12-20 1974-07-12 Nicolas Jean Et Fils
US4186814A (en) * 1977-12-23 1980-02-05 Caterpillar Tractor Co. Motor grader roadwheel arrangement
DE2922756A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Sankyo Co Benzothiazocine, benzothiazocinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzung
US4372407A (en) * 1978-08-17 1983-02-08 Owens-Illinois, Inc. Independent steering and propulsion system for off road vehicle
FR2540812B1 (fr) * 1983-02-15 1988-03-11 Nicolas Ind Sa Vehicule permettant la marche en travers
IT1178825B (it) * 1984-01-19 1987-09-16 Roberto Perlini Dispositivo oleodinamico di comando della sterzatura di ruote pivottanti di veicoli dotate di stabilizzatore per la marcia rettilinea
US5501288A (en) * 1989-04-13 1996-03-26 Ducote; Edgar A, Remote steering of on-highway motor vehicles
US5392872A (en) * 1989-04-13 1995-02-28 Ducote; Edgar A. Axle assembly and configuration
US5366035A (en) * 1992-02-27 1994-11-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Rear wheel steering device and method for rear wheel steering
JP2864962B2 (ja) * 1993-08-10 1999-03-08 三菱自動車工業株式会社 後輪操舵装置
DE4328238C1 (de) * 1993-08-19 1995-03-09 Mannesmann Ag Lenkung für ein Mehrachsfahrzeug, insbesondere Kranfahrzeug
US5390945A (en) * 1993-11-23 1995-02-21 Paccar Inc. Low-speed maneuverability enhancement for long single-unit vehicles
US5607028A (en) * 1993-11-29 1997-03-04 Braun; Eric E. All-wheel steering system
US5417299A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Oshkosh Truck Corporation All-wheel steering systems
US5477937A (en) * 1994-06-20 1995-12-26 Chagnon; Florent Steerable trailer
US5479999A (en) * 1994-09-19 1996-01-02 Proia; Cataldo Powered, automatic, self-tracking system for the rear axles of trucks, trailers and buses
DE19714485A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Kidde Ind Inc Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918986A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Allrad-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3911885A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Mannesmann Ag Mehrachsfahrzeug
DE4119641A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Krupp Industrietech Vorrichtung zur lenkungsumschaltung bei einem fahrzeugkran
DE4221973A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Krupp Industrietech Lenkung für einen Fahrzeugkran
DE4339372A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Tatra As Lenkvorrichtung für ein Kfz mit mindestens drei lenkbaren Achsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245618A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Aktive Hinterachslenkung für einen Fahrzeugkran
DE10245618B4 (de) * 2002-09-30 2007-04-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Aktive Hinterachslenkung für einen Fahrzeugkran

Also Published As

Publication number Publication date
CA2234175A1 (en) 1998-10-08
KR19980081199A (ko) 1998-11-25
CA2234175C (en) 2005-06-21
ES2185077T3 (es) 2003-04-16
DE69808825T2 (de) 2003-06-18
EP0870671A2 (de) 1998-10-14
JP3904721B2 (ja) 2007-04-11
DE69808825D1 (de) 2002-11-28
US6059056A (en) 2000-05-09
EP0870671B1 (de) 2002-10-23
JPH11278293A (ja) 1999-10-12
KR100576792B1 (ko) 2006-07-21
EP0870671A3 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714485A1 (de) Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE3744304A1 (de) Fahrzeug-aufhaengungssystem fuer ein steuerbares rad
DE3245085A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet
WO2014072042A2 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
DE202005015120U1 (de) Sattelzug oder Anhänger mit verbesserter Lenkung
DE1932815B2 (de) Geländegängiges zweiachsiges Fahrzeug mit Zwei- oder Vierradantrieb
DE3533216C2 (de)
DE102008031215A1 (de) Spurhebel für ein Radfahreug mit Achsschenkellenkung und Verwendung des Spurhebels bei einem Fahrzeug
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE2813437A1 (de) Spurfuehrbares fahrzeug insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr mit schwenkbarer hinterachse und laengslenker fuer eine solche achse
DE102016009646A1 (de) Bodenfräse und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräse
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE2263506A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
DE3820967A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE2743077A1 (de) Selbsttaetig quergefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den oeffentlichen personennahverkehr
DE202019001532U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schwerlast-Fahrzeug
DE2944685A1 (de) Lenkung mit lenkhilfe fuer fahrzeuge
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE3920842A1 (de) Spurfuehrungseinrichtung fuer gummibereifte fahrzeuge
DE3540880C2 (de)
DE4219868A1 (de) Lenkbarer Radroller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROVE U.S. LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), SHADY

8130 Withdrawal