DE19712544A1 - Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19712544A1
DE19712544A1 DE19712544A DE19712544A DE19712544A1 DE 19712544 A1 DE19712544 A1 DE 19712544A1 DE 19712544 A DE19712544 A DE 19712544A DE 19712544 A DE19712544 A DE 19712544A DE 19712544 A1 DE19712544 A1 DE 19712544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit breaker
power supply
fuse
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712544A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Miyazawa
Isao Takiguchi
Daisuke Takanohashi
Hiroshi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19712544A1 publication Critical patent/DE19712544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stromkreis­ unterbrecher für ein Kraftfahrzeug und eine Stromkreisunter­ brecherschaltung für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Stromkreisunterbrecher und eine Stromkreisunterbrecherschaltung, die die Stromzuführung von der Batterie zu einer Last am Fahrzeug im Falle eines Aufpralls, wie beispielsweise bei einem Unfall, in den das Fahrzeug verwickelt ist, zwangsweise unterbricht.
Wenn ein Kraftfahrzeug einen starken Aufprall erfährt, wie beispielsweise im Falle eines Auffahrunfalls, in den das Kraftfahrzeug verwickelt ist, können aufgrund der Stromver­ sorgung der elektrischen Kreise des Fahrzeugs durch die im Fahrzeug installierte Batterie Funken erzeugt werden. Diese Funken können austretenden Kraftstoff zünden und dadurch ein Feuer oder einen anderen Sekundärunfall hervorrufen.
Um dergleichen zu vermeiden, sind bereits Stromkreisunter­ brecher entwickelt worden. Diese Stromkreisunterbrecher unterbrechen die Stromzuführung zu einem elektrischen System des Fahrzeugs bei einem Aufprall, wobei das elektrische System die Last der Batterie darstellt.
Unter solchen Stromkreisunterbrechern gibt es solche, die eine Schmelzsicherung aufweisen, die sich zwischen der Batterie und dem elektrischen System des Fahrzeugs befindet. Im Falle von Überstrom an der Batterie, wie er auch durch einen Unfall hervorgerufen werden kann, schmilzt die Sicherung und unterbricht die Stromversorgung zu den angeschlossenen Verbrauchern.
Der vorgenannte Stromkreisunterbrecher ist in einer Einheit integriert und gewöhnlich im Motorraum des Fahrzeugs unterge­ bracht. Er muß auch dann wirksam sein, wenn der Motorraum durch einen Frontalaufprall des Fahrzeugs zerstört worden ist. Selbst in einem solchen Fall muß somit ein elektrischer Strom zwischen der Schmelzsicherung und der Batterie und ein Strom im Kabel­ baum des Fahrzeugs zuverlässig verhindert werden, um Gefahr zu vermeiden, die dadurch hervorgerufen werden könnte, daß Öl, Kraftstoff und dergleichen von Funken entzündet werden könnten, die von elektrischem Strom in den Leitungen hervorgerufen werden könnten.
Sobald ein elektrischer Stromweg sich im Chassis des Fahrzeugs od. dgl. ausgebildet hat, d. h. ein Stromweg, der nicht über die Schmelzsicherung verläuft, fließt durch Letztere kein Über­ strom, und es kann daher geschehen, daß die Schmelzsicherung nicht durchgeschmolzen wird. Selbst in einem solchen Fall muß daher das Auftreten von elektrischen Stromwegen der letztge­ nannten Art verhindert werden.
Man darf davon ausgehen, daß ein Zusammenhang zwischen einer Verzögerung, die ein Kraftfahrzeug durch einen Unfall, wie beispielsweise einen Zusammenstoß erfährt, und dem Auftreten von Batterieleckströmen der vorgenannten Art besteht.
Fig. 15 zeigt ein Beispiel einer Verzögerungskurve, wenn ein Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf ein Hindernis aufgefahren ist. Gemäß Fig. 15 tritt eine erste Spitze 75 ms nach dem Aufprall auf und eine zweite Spitze 125 ms nach dem Aufprall.
Da es wahrscheinlich ist, daß ein elektrischer Leckstrom der vorgenannten Art nach der Ermittlung der ersten Spitze auftre­ ten wird, kann daher das Auftreten einer diesem Leckstrom zuzuschreibenden Verschlimmerung der Situation unterdrückt werden, wenn der Stromversorgungsweg von der Batterie des Kraftfahrzeugs innerhalb von 75 ms nach dem Aufprall unterbro­ chen wird.
Übersicht über die Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Strom­ kreisunterbrecher für ein Kraftfahrzeug anzugeben, der bei einem übermäßigen Aufprall, wie beispielsweise einem Zusam­ menstoß eines Kraftfahrzeugs die Stromversorgung im Kraftfahr­ zeug zuverlässig und schnellstmöglich bei einfachster Konstruktion unterbrechen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Strom­ kreisunterbrecher für ein Kraftfahrzeug der vorgenannten Art anzugeben, der nicht nur die Stromversorgung in einer Situation der vorgenannten Art zuverlässig unterbricht, sondern auch eine einfache Wiedereinschaltung der Stromversorgung ermöglicht.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Strom­ kreisunterbrechungssystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das bei einem übermäßigen Aufprall, wie beispielsweise einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis, nicht nur die Stromversorgung zuverlässig und schnell bei einfachem Aufbau unterbricht, sondern es dem Unfallfahrzeug auch ermöglicht, leicht an den Straßenrad od. dgl. bewegt zu werden, nachdem die Stromversorgung unterbrochen worden ist.
Bezüglich des Stromkreisunterbrechers wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Das Stromkreisunterbrechersystem ist Gegenstand des Patentanspruchs 14. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhäng­ igen Patentansprüchen beschrieben.
Demgemäß empfängt die Stromkreisunterbrechersteuereinrichtung ein Aufpralldetektorsignal, das von außen zugeführt wird, wenn ein Aufprall, wie beispielsweise ein Zusammenstoß des Kraft­ fahrzeugs mit einem Hindernis ermittelt worden ist, und sie erzeugt ein Stromkreisunterbrechungssteuersignal auf der Grundlage des Aufpralldetektorsignals und führt dieses dem Stromkreisunterbrecher zu. Wegen weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus eines Stromkreisunterbrechungssystems für ein Kraftfahrzeug als erste Ausführungsform;
Fig. 2 ein Schaltbild eines detaillierten Aufbaus eines Stromkreisunterbrechers in der ersten Ausführungsform;
Fig. 3(a) bis 3(c) Darstellungen des äußeren Erscheinungs­ bildes des Stromkreisunterbrechers gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 4 ein Anschlußdiagramm des Stromkreisunterbrechers der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Einzelheit des Montagezustandes des Stromkreis­ unterbrechers an der Fahrzeugbatterie;
Fig. 6 ein Flußdiagramm des Betriebsablaufs in der ersten Ausführungsform;
Fig. 7 ein Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus eines Stromkreisunterbrechungssystems einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Teilschnittdarstellung des Stromkreisunter­ brechers in der zweiten Ausführungsform;
Fig. 9 ein Montagebild des Stromkreisunterbrechers an der Fahrzeugbatterie;
Fig. 10(a) bis 10(d) Darstellungen des Betriebsverhaltens des Stromkreisunterbrechers der zweiten Ausführungsform;
Fig. 11 ein Blockschaltbild des Stromkreisunterbrechungs­ systems einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines detaillierten Aufbaus des Stromkreisunterbrechers der dritten Ausführungsform;
Fig. 13(a) und 13(b) Teilschnittdarstellungen des Strom­ kreisunterbrechers der dritten Ausführungsform;
Fig. 14 ein Montagediagramm des Stromkreisunterbrechers der dritten Ausführungsform an einer Fahrzeugbatterie, und
Fig. 15 ein Diagramm, das die eingangs erläuterten Probleme illustriert.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Ein Stromversorgungsunterbrechungssystem 1 für ein Kraftfahrzeug enthält: eine Batterie 2, die am Kraftfahrzeug zu montieren ist, einen Stromkreisunterbrecher 5 und eine Stromkreisunter­ brechungssteuereinheit 6. Die Batterie 2 führt den verschiede­ nen elektrischen Systemen des Kraftfahrzeugs Strom zu. Der Stromkreisunterbrecher 5 ist in dem Stromversorgungsweg zu einem ersten elektrischen System 3 angeordnet, das ein Verbraucher ist, dem Strom von der Batterie 2 zugeführt ist.
Der Stromkreisunterbrecher befindet sich weiterhin in einem zweiten Stromversorgungsweg zu einem zweiten elektrischen System 4, das ein zweiter Verbraucher ist, dem Strom von der Batterie 2 zugeführt ist. Er unterbricht die Stromzuführung zum ersten elektrischen System 3 auf der Grundlage eines Unterbre­ chungssteuersignals SSD. Die Stromkreisunterbrechungssteuer­ einheit 6 erzeugt das Steuersignal SSD auf der Grundlage eines Airbag-Auslösesignals SAB, das von einer elektronischen Airbag-Steuereinheit zugeführt wird, wenn der Airbag aufgeblasen wird, und gibt dieses Steuersignal SSD ab.
In diesem Fall bezieht sich das erste elektrische System 3 auf Vorrichtungen, wie die Klimaanlage und ein Antiblockierbrems­ system, die nicht unbedingt notwendig sind, um das Kraftfahr­ zeug zu fahren, während das zweite elektrische System 4 sich auf Vorrichtungen bezieht, wie den Anlasser und ein elektro­ nisches Kraftstoffeinspritzsystem, die zum Fahren des Fahrzeugs wesentlich sind.
Die Stromkreisunterbrechungseinheit 5 und die Stromkreisunter­ brechungssteuereinheit 6 bilden zusammen den Stromkreisun­ terbrecher 7 des Kraftfahrzeugs.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das einen detaillierten Aufbau des Stromkreisunterbrechers 7 zeigt.
Der Stromkreisunterbrecher 7 enthält: eine erste Schmelz­ sicherung FL₁, eine zweite zweite Schmelzsicherung FL₂, einen Transistor 6A und eine Relaisschaltung 5A. Die erste Schmelz­ sicherung FL₁ ist mit einem Ende mit dem positiven Anschluß der Batterie 2 und mit dem anderen Ende mit dem ersten elektrischen System 3 verbunden. Die zweite Schmelzsicherung FL₂ ist mit einem Ende mit dem positiven Anschluß der Batterie 2 und dem anderen Ende mit dem zweiten elektrischen System 4 verbunden. Der Transistor 6A empfängt ein Airbag-Auslösesignal SAB an seiner Basis, verstärkt dieses Signal SAB und gibt das ver­ stärkte Airbagsignal als Stromkreisunterbrechungssteuersignal SSD ab. Die Relaisschaltung 5A ist nicht nur mit der ersten Schmelzsicherung FL₁ verbunden, sondern schließt auch die erste Schmelzsicherung FL₁ gegen Masse kurz, wenn sie von dem Stromkreisunterbrechungssteuersignal SSD angesteuert wird, um den normalerweise offenen Kontakt zu schließen. Die Schmelz­ sicherung FL₁ wird somit zwangsweise zum Schmelzen gebracht, gleichgültig, ob in dem angeschlossenen ersten elektrischen System 3 ein Kurzschluß auftritt oder nicht.
In diesem Fall ist die Nennstromstärke der zweite Schmelz­ sicherung FL₂ auf einen Wert eingestellt, der kleiner ist, als der Nennwert der ersten Schmelzsicherung FL₁, um zum Nennstrom des zweiten elektrischen Systems 4 zu passen, der kleiner ist als der Nennstrom des ersten elektrischen Systems 3. Gleiches gilt für die nachfolgenden Ausführungsformen.
Fig. 3(a) ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Stromkreisunterbrechers 7; Fig. 3(b) ist eine perspektivische Darstellung des äußeren Erscheinungsbildes des Stromkreis­ unterbrechers 7 mit daran angebrachten Kabeln, und Fig. 3(c) ist eine Ansicht des Stromkreisunterbrechers von der Seite, die die Kabelanschlüsse zeigt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht der Stromkreisunterbrecher 7 aus einer Druckschaltkarte 7B und einem Gehäuse 7C. Die Druck­ schaltkarte 7B trägt die erste Schmelzsicherung FL₁, die zweite Schmelzsicherung FL₂, die Relaisschaltung 5A, den Transistor 6A und einen Verbinder CN sowie eine gedruckte Verdrahtung 7A, die die Stromwege bildet, und einen Befestigungsanschluß 7D für die Verbindung mit der Batterie. Das Gehäuse 7C hat Deckelteile 7C₁, 7C₂, die es ermöglichen, die Druckschaltkarte 7B in das Gehäuse einzusetzen, um sie zu schützen. Es ist anzumerken, daß die Deckelabschnitte 7C₁ und 7C₂ in Fig. 3 im offenen Zustand dargestellt sind.
Wie in den Fig. 3(b) und 3(c) gezeigt, sind isolierte Kabel mit Anschlüssen T₁ und T₄ (siehe Fig. 4) der gedruckten Leiter­ bahnen 7A verbunden.
Fig. 5 ist eine Darstellung des Montagezustandes des Strom­ kreisunterbrechers 7.
Zunächst wird ein Klemmabschnitt 10A einer Montagekonsole 10 auf den positiven Anschluß 2A der Batterie 2 aufgesetzt und daran durch Festziehen einer Montageschraube 10B befestigt.
Sodann wird eine Befestigungsschraube 10C in ein Montageloch 7D₁ des Befestigungsanschlusses 7D eingeführt und eine Mutter 10D aufgeschraubt, womit der Stromkreisunterbrecher 7 an der Batterie 2 befestigt ist.
Der Betrieb des Stromkreisunterbrechers wird nun unter Bezug­ nahme auf das Flußdiagramm von Fig. 6 sowie mit Hilfe der Fig. 1 und 2 erläutert.
Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist (Schritt S1), dann beurteilt der (nicht dargestellte) Airbag-Steuerkreis, ob ein Beschleunigungssensor (G-Sensor) eine Beschleuni­ gung ermittelt hat, die äquivalent einer Beschleunigung ist, die gleich oder größer als eine voreingestellte, vorbestimmte Beschleunigung ist (Schritt S2).
Wenn beurteilt wird, daß die Beschleunigung nicht größer als die voreingestellte, vorbestimmte Beschleunigung ist, die als Vergleichswert für eine Unfallermittlung dient, ist die Antwort im Schritt S2 "Nein", und der Airbag-Steuerkreis wartet.
Wenn aber beurteilt ist, daß eine Beschleunigung herrscht, die gleich oder größer als die voreingestellte, vorbestimmte Beschleunigung ist (die Antwort im Schritt S2 lautet "Ja"), dann beginnt der Betrieb des Airbag-Steuerkreises im Schritt S3, und es wird auf der Grundlage des Verlaufs des Beschleu­ nigungssignals beurteilt, ob der Airbag ausgelöst werden soll, oder nicht (Schritt S4).
Wenn der Airbag nicht ausgelöst wird (die Antwort im Schritt S4 lautet "Nein"), dann geht der Airbag-Steuerkreis zum Schritt S2 über und wartet.
Wenn der Airbag auszulösen ist (die Antwort im Schritt S4 lautet "Ja"), dann legt der Airbag-Steuerkreis ein Airbag-Auslösesignal an den Airbagfüller und an Stromkreisunterbrechungseinheit 6.
Als Folge davon schaltet der Transistor 6A der Stromkreis­ unterbrechungssteuereinheit 6 ein und legt ein Stromkreis­ unterbrechungssteuersignal SSD an die Stromkreisunter­ brechungseinheit (Schritt S5).
Wenn das Stromkreisunterbrechungssteuersignal SSD empfangen worden ist, schließt die Relaisschaltung 5A den normalerweise offenen Kontakt, was einen Stromkreis durch die erste Schmelz­ sicherung FL₁ kurzschließt.
Durch die erste Schmelzsicherung FL₁ fließt nun ein Überstrom aufgrund des Kurzschlusses, so daß die erste Schmelzsicherung FL₁ durchschmilzt (Schritt S6). Da in diesem Fall Strom zur Zuführung des Stromkreisunterbrechungssteuersignals SSD über die zweite Schmelzsicherung FL₂ geliefert wird, kann die Relaisschaltung 5A geschlossen, d. h. erregt gehalten werden. Selbst wenn also die erste Schmelzsicherung FL₁ aufgrund ihrer Eigenerwärmung nicht geschmolzen sein sollte, wird sie nun zwangsweise geschmolzen. Die Stromzuführung zum ersten elektrischen System 3 wird somit unterbrochen, was zur Unterdrückung von Feuer beiträgt, das durch Kurzschlüsse od. dgl. in Kabelbäumen ausgelöst werden könnte.
Da in diesem Falle die zweite Schmelzsicherung FL₂ leitfähig bleibt, kann das havarierte Kraftfahrzeug zum Straßenrand od. dgl. mit eigener Kraft gefahren werden, sofern der Zustand des Fahrzeuges dieses noch zuläßt.
Bei der obengenannten ersten Ausführungsform ist der Stromkreisunterbrecher 7 von einfachem Aufbau und kann mit niedrigen Kosten herstellt werden. Zur Wartung ist lediglich erforderlich, die gesamte Einheit des Stromkreisunterbrechers 7 auszutauschen. Die Wartung ist daher einfach.
Bei der erläuterten ersten Ausführungsform kann die Relais­ schaltung 5A, die die Stromkreisunterbrechungseinheit 5 bildet, eine billige Relaisschaltung sein, deren normalerweise geöff­ neter Kontakt bei Betätigung verschmilzt und zusammenbäckt, solange eine solche preiswerte Relaisschaltung nur die erste Schmelzsicherung FL₁ sicher zum schmelzen bringt.
Im Ergebnis kann der Stromkreisunterbrecher 7 mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
Wenn auch die elektrischen Systeme hier als in zwei Systeme unterteilt beschrieben worden sind, kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die beiden elektrischen Systeme zu einem einzigen System zusammengefaßt sind, das in der erfindungsge­ mäßen Weise von der Stromversorgung abgetrennt wird, wenn einer Beweglichkeit des Fahrzeugs aus eigener Kraft nach einem Unfall keine Beachtung geschenkt wird.
Im dargestellten Beispiel enthält der Stromversorgungsweg eine zweite Schmelzsicherung FL₂, die einem zweiten elektrischen System 4 Strom zuführt und die in dem Stromkreisunterbrecher 7 integral enthalten ist. Diese zweite Sicherung FL₂ kann jedoch auch außerhalb dieses Stromkreisunterbrechers 7 angeordnet sein. Die Größe des Stromkreisunterbrechers 7 läßt sich dann verkleinern.
Zweite Ausführungsform
Während eine Schmelzsicherung dafür vorgesehen ist, in der vorgenannten ersten Ausführungsform in einem Kurzschlußzustand geschmolzen zu werden, ist die zweite Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung durch mechanisches Zerschneiden einer Schmelzsicherung unterbrochen wird. Gleiche oder ähnliche Teile und Komponenten, wie jene der ersten Ausführungsform, sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, und die detaillierte Beschreibung dieser Teile wird daher weggelassen.
Fig. 7 ist ein Schaltbild, das den allgemeinen Aufbau eines Stromkreisunterbrechungssystems 20 zeigt.
Das Stromkreisunterbrechungssystem 20 hat eine Stromkreisunter­ brechungseinheit 20A, eine zweite Schmelzsicherung FL₄ und einen Transistor 20B. Die Stromkreisunterbrechungseinheit 20A enthält eine erste Schmelzsicherung FL₃ (siehe Fig. 8), von der ein Ende mit dem positiven Anschluß der Batterie 2 verbunden ist und das andere Ende mit dem ersten elektrischen System 3 verbunden ist. Die erste Schmelzsicherung FL₃ wird mechanisch zerschnitten, wenn die Stromkreisunterbrechungseinheit 20A betätigt wird. Die zweite Schmelzsicherung FL₄ ist mit einem Ende mit dem positiven Anschluß der Batterie 2 und mit dem anderen Ende mit dem zweiten elektrischen System 4 verbunden.
Der Transistor 20B empfängt ein Airbag-Auslösesignal SAB an seinem Basisanschluß, verstärkt dieses Signal und gibt das verstärkte Signal als Stromkreisunterbrechungssteuersignal SSD ab.
Fig. 8 ist eine Teilschnittdarstellung der Stromkreisunterbre­ chungseinheit.
Die Stromkreisunterbrechungseinheit 20A enthält: ein Gehäuse 21, einen Aufbläser 22, einen Rotor 24, eine erste Befesti­ gungskonsole 31 und eine zweite Befestigungskonsole 32. Der Aufbläser 22 ist innerhalb des Gehäuses 21 angeordnet und erzeugt Hochdruckstickstoffgas bei Empfang eines Airbag-Auslösesignals SAB (siehe Fig. 1) über eine Signalleitung. Der Rotor 24 dreht nicht nur mit einer Welle 23 als Drehwelle aufgrund des Hochdruckstickstoffgases, das vom Aufbläser 22 erzeugt wird, sondern hat auch ein keramisches Messer 24A, das als Klinge dient, um die erste Schmelzsicherung FL₃ (äquivalent der Schmelzsicherung FL₁ von Fig. 2), die im Gehäuse 1 angeord­ net ist, zu zerschneiden. Der Rotor 24 besteht aus nicht­ leitender Keramik. Die erste Befestigungskonsole 31 dient der Befestigung der Stromkreisunterbrechungseinheit 20A an der Batterie 2. Die zweite Befestigungskonsole 32 dient dem Anschluß von Kabeln an die Stromkreisunterbrechungseinheit 20A, die zum ersten elektrischen System 3 führen.
Der Aufbläser 22 enthält: ein elektrisches Heizelement 26, eine Transferladung (Beschleuniger) 28 und ein Filter 30. Das elektrische Heizelement 26 wird bei Empfang eines Stromkreis­ unterbrechungssteuersignals SSD, das in der vorerwähnten Weise erzeugt wird, heiß und zündet eine Zündladung 25. Die Trans­ ferladung 28 wird durch die Zündladung 25 und verbrennt einen gaserzeugenden Wirkstoff 27, der eine Mischung aus Natrium­ azid, Molybdändisulfid u. dgl. ist, um dadurch ein Hochdruck­ stickstoffgas zu erzeugen. Das Filter 30 verhindert, daß der gaserzeugende Wirkstoff 27 nach außen gelangt. Es läßt nur das Hochdruckstickstoffgas in eine Druckkammer 29 durch.
Fig. 9 zeigt die Montage der Stromkreisunterbrechungseinheit 20A an der Batterie.
Zunächst wird ein Klemmteil 10A einer Montagekonsole 10 auf den positiven Anschluß 2A der Batterie aufgesetzt und daran durch Festziehen einer Montageschraube 10B befestigt.
Sodann wird eine Montageschraube 10C der Montagekonsole 10 in ein Montageloch 31A der ersten Befestigungskonsole 31 geführt, und sodann wird eine Montagemutter 10D aufgeschraubt. Damit ist die Stromkreisunterbrechungseinheit 20A an der Batterie 2 befestigt.
Es wird nun der Betrieb der Stromkreisunterbrechungseinheit 20A unter Bezugnahme auf die Teilschnittdarstellung der Fig. 8 und der Fig. 10(a) bis 10(d) erläutert.
Wenn der Zündschalter des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist, beurteilt die hier nicht dargestellte Airbag-Steuereinheit, ob der Beschleunigungssensor (G-Sensor) eine Beschleunigung (besser gesagt eine Verzögerung) ermittelt hat, die äquivalent einer Beschleunigung (die Beschleunigung, bei der das Kraft­ fahrzeug auf ein Hindernis aufprallt) ist, die gleich oder größer einer voreingestellten, vorbestimmten Beschleunigung ist.
Wenn entschieden wird, daß die festgestellte Beschleunigung gleich oder größer der voreingestellten, vorbestimmten Beschleunigung ist, beginnt die Airbag-Steuereinheit mit dem Betrieb und prüft, ob der Airbag auszulösen ist, oder nicht, auf der Grundlage des zeitlichen Verlaufs des Beschleuni­ gungssignals. Wenn entschieden ist, daß der Airbag auszulösen ist, für die Airbag-Steuereinheit ein Airbag-Auslösesignal zum Aufbläser und das Stromkreisunterbrechungssteuersystem 20.
Als Folge davon wird das Airbag-Auslösesignal SAB auf dem Transistor 20B des Stromkreisunterbrechungssteuersystems 20 zugeführt, und der Transistor 20B verstärkt das Airbag-Aus­ lösesignal SAB und gibt das verstärkte Signal als Stromkreis­ unterbrechungssteuersignal SSD über die Signalleitung an das elektrische Heizelement 26 des Aufbläsers 22 ab.
In diesem Fall wird angenommen, daß der Rotor 24 durch eine Schraubenfeder 33 in einer vorbestimmten Ruhestellung (vor der Zündung, siehe Fig. 10(a)) gehalten ist.
Das elektrische Heizelement 26 heizt sich bei Empfang eines Stromkreisunterbrechungssteuersignals SSD auf und zündet die Zündladung 25.
Wenn Letztere brennt, wird die Transferladung (Beschleuniger) 28 gezündet, was zur Folge hat, daß der Gaserzeugungswirkstoff 27, der eine Mischung aus Natriumazid, Molybdändisulfid u. dgl. ist, abbrennt und dadurch Hochdruckstickstoffgas erzeugt. Dieser Brennvorgang ist in Fig. 10(b) dargestellt.
Das Hochdruckstickstoffgas, das im Aufbläser 22 erzeugt wird, durchströmt das Filter 30, das dazu dient, ein Entweichen des Gaserzeugungswirkstoffs 27 nach außen zu verhindern, es dehnt sich aus und dreht den Rotor 24 mit der Welle 23 als Drehwelle, in dem es auf einen Flügelabschnitt 24B des Rotors 24 drückt.
Dieser Zustand ist in Fig. 10(c) dargestellt. Das erzeugte Hochdruckstickstoffgas entspannt sich weiter und sorgt dafür, daß die erste Schmelzsicherung FL₃ durch das keramische Messer 24 zerschnitten wird, in dem es den Rotor 24 dreht. Dieser Endzustand ist in Fig. 10(d) dargestellt. In diesem Zustand ist die Schmelzsicherung FL₃ von dem keramischen Messer 24 zer­ schnitten und der daran angeschlossene Stromkreis unterbrochen.
Wenn die erste Schmelzsicherung FL₃ vollständig zerschnitten ist, hat der Flügelabschnitt 24B eine Lage, die neben einer Gasauslaßöffnung 24 des Gehäuses liegt. Das erzeugte Hochdruck­ gas kann somit aus dem Gehäuse 21 nach außen entlassen werden, so daß der Gasdruck im Gehäuse 21 auf einen vorbestimmten Pegel abnehmen kann.
Selbst wenn also die erste Schmelzsicherung FL₃ aufgrund ihrer Eigenerwärmung nicht geschmolzen sein sollte, wird sie zwangs­ weise sehr schnell mechanisch zerschnitten. Die Stromversorgung zum ersten elektrischen System 3 wird somit unterbrochen, was wiederum dazu beiträgt, das Auftreten von Bränden zu verhin­ dern, die durch Kurzschlüsse od. dgl. in Kabelbäumen ausgelöst werden könnten. Da das keramische Messer aus isolierendem Material besteht, hat es selbst keinen Einfluß auf die Isola­ tion des Stromkreises, in dem sich die erste Schmelzsicherung FL₃ befindet. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Strom­ kreisunterbrechung erreicht.
Auch in diesem Fall bleibt, vergleichbar der ersten Ausfüh­ rungsform, die zweite Schmelzsicherung FL₄ leitfähig. Das beschädigte Fahrzeug kann daher zum Straßenrand od. dgl. mit eigener Kraft gefahren werden, sofern der Zustand des Fahrzeugs dieses noch zuläßt.
Da die Stromkreisunterbrechungseinheit 20A bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung von einfachem Aufbau ist, hat sie eine hohe Zuverlässigkeit und kann sie auf einfache Weise hergestellt werden.
Nach einem Unfall, wobei dem die Stromkreisunterbrechungs­ einheit wirksam geworden ist, braucht diese lediglich als Ganzes ausgetauscht zu werden. Fig. 9 hat gezeigt, daß dieses in einfacher Weise möglich ist. Die Wartung ist daher sehr einfach.
Vorangehend ist beschrieben worden, daß die elektrischen Systeme in zwei Systeme unterteilt sind. Wenn jedoch einer Beweglichkeit des Fahrzeugs aus eigener Kraft nach dem Unfall keine Beachtung geschenkt wird, können die elektrischen Systeme auch derart ausgeführt sein, daß sie zu einem einzigen System zusammengefaßt sind, so daß die Stromversorgung zum elektri­ schen Gesamtsystem durch die Anordnung nach der Erfindung unterbrochen werden kann.
Während der Stromversorgungsweg, dem die zweite Schmelzsiche­ rung FL₄ liegt und der Strom zum zweiten elektrischen System 4 liefert, außerhalb der Stromkreisunterbrechungseinheit 20A bei dieser Ausführungsform angeordnet ist, können diese Elemente doch auch integral mit der Stromkreisunterbrechungseinheit ausgebildet sein. Als Folge sind Montage und Betrieb verein­ facht, wodurch auch die Wartung verbessert werden kann.
Im dargestellten Beispiel ist die Klinge, die die Schmelz­ sicherung zerschneidet, drehbar gelagert und zerschneidet die Sicherung in einer Drehbewegung. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß die Klinge eine lineare Bewegung ausführt, um die Schmelzsicherung zu zerschneiden.
Dritte Ausführungsform
Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung ist der Stromkreisunterbrechungszustand, der durch die erfindungs­ gemäßen Maßnahmen hervorgerufen wird, irreversibel, und er verlangt, daß die Stromkreisunterbrechungseinheit nach Gebrauch ersetzt wird. Bei der dritten Ausführungsform wird jedoch ein Stromkreisunterbrecher verwendet, der in einfacher Weise rückgestellt werden kann.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild des allgemeinen Aufbaus eines solchen Stromkreisunterbrechungssystems 40. In Fig. 11 sind vergleichbare Teile aus Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, und deren detaillierte Beschreibung kann hier weggelassen werden.
Das Stromkreisunterbrechungssystem 40 hat eine Stromkreisunter­ brechungseinheit 41 und eine Schmelzsicherung FL₅. Die Strom­ kreisunterbrechungseinheit 41 ist an ihrem Eingangsanschluß mit dem positiven Anschluß der Batterie verbunden und an ihrem Ausgangsanschluß mit dem ersten elektrischen System 3 verbun­ den. Sie empfängt ein Airbag-Auslösesignal SAB. Die Schmelz­ sicherung FL₅ ist mit ihrem einen Ende mit dem positiven Anschluß der Batterie 2 und mit ihrem anderen Ende mit dem zweiten elektrischen System 4 verbunden.
Fig. 12 ist ein Blockschaltbild, das den inneren Aufbau der Stromkreisunterbrechungseinheit 41 zeigt.
Die Stromkreisunterbrechungseinheit 41 hat eine Überstromdetek­ torschaltung 42, eine ODER-Schaltung 43 und eine Schalterschal­ tung 45. Die Überstromdetektorschaltung 42 ermittelt einen Überstrom im Stromversorgungsweg und gibt ein Überstromdetek­ torsignal SSA im normalen Betrieb ab. Die ODER-Schaltung 43 empfängt das Überstromdetektorsignal SSA an einem Eingangsan­ schluß und ein Airbag-Auslösesignal SAB am anderen Eingangsan­ schluß und gibt ein Stromkreisunterbrechungssteuersignal SBL ab. Die Schalterschaltung 45 öffnet Unterbrecherkontakte 44 auf der Grundlage eines Stromkreisunterbrechungssteuersignals SBL.
Fig. 13(a) ist eine Teilschnittdarstellung der Stromkreisunter­ brechungseinheit 41 im unterbrochenen Zustand, und Fig. 13(b) ist eine Teilschnittdarstellung der Stromkreisunterbrechungs­ einheit 41 im leitenden Zustand.
Wie in Fig. 13(a) dargestellt ist, hat die Stromkreisunterbre­ chungseinheit 41 ein Gehäuse 41A und enthält eine Druckschalt­ karte 60, einen Rücksetzschalter 61, ein Schwingteil 62, einen Druckblock 63 und eine Elektromagnetspule 45A innerhalb des Gehäuses 41A. Die Druckschaltkarte 60 trägt eine Überstromde­ tektorschaltung 42, die ODER-Schaltung 43 und die Schalter­ schaltung 45. Der Rücksetzschalter 61 setzt manuell die Stromkreisunterbrechungseinheit 41 zurück, nachdem sie den Stromkreis unterbrochen hat. Das Schwingteil 62 schwingt durch Betätigung des Rücksetzschalters 61 und drückt dadurch auf den Druckblock 63. Der Druckblock 63 erlaubt es der Schaltung zu leiten, in dem ein beweglicher Kontakt 44A, der zum Stromkreis­ unterbrecher 44 gehört, auf einen festen Kontakt 44B gedrückt wird (siehe Fig. 13(b)), und hält den Leitfähigkeitszustand im Zusammenwirken mit einem Halteteil 64 aufrecht. Die Elektroma­ gnetspule 45A bildet einen Teil der Schalterschaltung 45 und löst den Haltezustand des Halteteils 44, um den Unterbrecher 44 zu öffnen.
Fig. 14 zeigt, wie die Stromkreisunterbrechungseinheit 41 an der Batterie 2 befestigt wird.
Zunächst wird eine Montagekonsole 50 auf den positiven Batterieanschluß 2A aufgesetzt, so daß der Batterieanschluß 2A eine entsprechende Bohrung 50A in der Montagekonsole 50 durchdringt.
Sodann wird ein Krimpanschluß 49A der Stromzuführungsleitung 49 zum zweiten elektrischen System 40 auf einen Schraubzapfen 50B der Montagekonsole 50 aufgesetzt. Anschließend wird die Befestigungskonsole 46D der Stromkreisunterbrechereinheit 41 an der Montagekonsole 50 befestigt, in dem die Bohrung 46D₁ der Befestigungskonsole 46D auf den Schraubzapfen 50B aufgesetzt wird. Mit einer Montageschraube 50D wird die Anordnung befestigt. Ein Verbinder 41A der Stromkreisunterbrechereinheit 41 wird mit einem hier nicht gezeigten Anschluß an der Airbag-Steuereinheit verbunden, so daß über den Verbinder 41A ein Airbag-Auslösesignal SAB zugeführt werden kann.
Auf diese Weise ist die Stromkreisunterbrechereinheit 41 an der Batterie 2 mechanisch und elektrisch angeschlossen.
Der Betrieb Stromkreisunterbrechungseinheit wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 12 und 13 erläutert. In diesem Fall hat die Stromkreisunterbrechungseinheit 41 geschlossene Unter­ brecherkontakte 44 im Urzustand, wie in Fig. 13(b) gezeigt.
Die Überstromdetektorschaltung 42 der Stromkreisunterbrecher­ einheit 41 führt der ODER-Schaltung 43 ein "H"-Pegel-Überstrom­ detektorsignal SSA zu, wenn auf dem Stromversorgungsweg ein Überstrom festgestellt worden ist.
Wenn der Zündschalter des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist, beurteilt die hier nicht gezeigte Airbag-Steuereinheit, ob der Beschleunigungssensor G-Sensor eine Beschleunigung (bzw. Verzögerung) ermittelt hat, die äquivalent einer Verzögerung (einer solchen, die einem Auffahrunfall entspricht) ist, die gleich oder größer als ein voreingestellter, vorbestimmter Wert ist.
Wenn beurteilt wird, daß eine Beschleunigung ermittelt worden ist, die gleich oder größer ist als die voreingestellte, vorbe­ stimmte Beschleunigung ist, beginnt die Airbag-Steuereinheit mit ihrem Betrieb und beurteilt, ob der Airbag auszulösen ist, oder nicht, und zwar auf der Grundlage des zeitlichen Verlaufs des Beschleunigungssignals. Wenn beurteilt wird, daß der Airbag auszulösen ist, führt die Airbag-Steuereinheit ein "H"-Pegel-Airbag-Auslösesignal SAB an den Aufbläser und die Stromkreisunterbrechereinheit 41.
Bei Empfang eines "H"-Pegel-Überstromdetektorsignals SSA oder eines "H"-Pegel-Airbag-Auslösesignals SAB legt die ODER-Schaltung 43 ein Stromkreisunterbrechungssteuersignal SBL an die Schalterschaltung 45.
Bei Empfang dieses Signal SBL erregt die Schalterschaltung 45 die Elektromagnetspule 45A, um dadurch den Haltezustand des Halteteils 64 freizugeben und die Unterbrecherkontakte 44 zu öffnen.
Selbst wenn die Überstromdetektorschaltung 42 fälschlicherweise keinen Überstrom festgestellt hat und kein "H"-Pegel-Überstrom­ detektorsignal SSA abgibt, wird ein "H"-Pegel-Airbag-Auslösesignal SAB abgegeben, so daß die Unterbrecherkontakte 44 schnell und zwangsweise geöffnet werden können. Die Stromver­ sorgung zum ersten elektrischen System 3 kann daher unter­ brochen werden, was dazu beiträgt, daß Auftreten von Feuer zu verhindern, das durch Kurzschlüsse od. dgl. in Kabelbäumen ausgelöst werden könnte.
Nach dem Prüfen des sicheren Zustandes kann die Stromkreisunterbrechereinheit in den leitfähigen Zustand einfach rückgesetzt werden, in dem lediglich Rücksetzschalter 41 betätigt wird.
Da die Schmelzsicherung FL₅ in diesem Fall leitfähig bleibt, kann das Kraftfahrzeug zum Straßenrand od. dgl. mit eigener Kraft bewegt werden, falls der allgemeine Zustand des Fahrzeugs dieses noch zuläßt.
In der oben beschriebenen dritten Ausführungsform ist die Stromkreisunterbrechungseinheit 41 von einfachem Aufbau und kann nicht nur mit niedrigen Kosten hergestellt werden, sondern auch einfach rückgestellt werden. Als Folge kann die Wartung sehr einfach gemacht werden.
Während die elektrischen Systeme hier als in zwei Systeme unterteilt dargestellt sind, ist es doch auch möglich, die Systeme zu einem Einzigen zusammenzufassen, sofern der Beweglichkeit des Fahrzeugs nach einem Unfall keine Beachtung geschenkt werden muß. Hierzu können das erste elektrische System 3 und das zweite elektrische System 4 zu einem einzigen elektrischen System zusammengefaßt werden, und die Stromver­ sorgung zu diesem elektrischen System wird im Falle eines Unfalls unterbrochen.
Während der Stromversorgungsweg mit der Schmelzsicherung FL₅, der Strom im zweiten elektrischen System 4 leitet, außerhalb der Stromkreisunterbrechungseinheit 41, bei dieser Ausführungs­ form angeordnet ist, können diese Elemente doch auch integral mit der Stromkreisunterbrechungseinheit 41 ausgebildet sein.
Gemäß der Erfindung des ersten Aspektes empfängt die Strom­ kreissteuereinrichtung ein Aufpralldetektorsignal, das von außen abgegeben wird, wenn ein Aufprall, wie beispielsweise ein Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs ermittelt worden ist, und erzeugt ein Stromkreisunterbrechungssteuersignal auf der Grundlage des Aufpralldetektorsignals und gibt dieses ab. Die Stromkreisunterbrechungseinheit unterbricht die Stromzuführung zwangsweise und stoppt die Stromzuführung zur Last auf der Grundlage des Stromkreisunterbrechungssteuersignals. Die Stromzuführung kann daher sofort unterbrochen werden, sobald ein Aufprall ermittelt worden ist.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Aufprallde­ tektorsignal ein Airbag-Auslösesignal, das dem Airbag zugeführt wird, wenn dieser auszulösen ist. Hierdurch erwächst der zusätzliche Vorteil zum ersten Aspekt der Erfindung, daß der Gesamtaufbau vereinfacht wird. Die Stromzuführung kann daher zu dem Zeitpunkt unterbrochen werden, zu welchem der Airbag ausgelöst wird, ohne daß irgendwelche weiteren Spezialschal­ tungen erforderlich sind.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung bleibt der durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen herbeigeführte Zustand der Stromkreisunterbrechung irreversibel erhalten, so daß die Stromzuführung unterbrochen bleibt. Dieses trägt weiter zur Sicherheit bei.
Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung bringt die Stromkreis­ unterbrechungseinrichtung die Schmelzsicherung zwangsweise in einen unterbrochenen Zustand durch mechanisches Zerschneiden auf der Grundlage des Stromkreisunterbrechungssteuersignals, so daß die Stromzuführung unterbrochen wird, zusätzlich zu dem Vorteil, der durch den dritten Aspekt der Erfindung gewährt wird. Die Stromzuführung kann daher zuverlässig unterbrochen werden, selbst wenn die Schmelzsicherung nicht durch einen durch Unfall ausgelösten Überstrom zum Schmelzen gebracht worden sein sollte.
Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist eine Kurzschluß­ einrichtung vorgesehen, die die Schmelzsicherung zwangsweise in einen Kurzschlußstromkreis bringt, so daß die Stromzuführung unterbrochen wird. Dieses ist ein zum vierten Aspekt der Erfindung zusätzlicher Vorteil.
Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung ist eine mechanische Schneideinrichtung vorgesehen, die die Schmelzsicherung mechanisch zwangsweise zerstört, um die Stromzuführung zu unterbrechen. Dieses ist ein zum vierten Aspekt zusätzlicher Vorteil der Erfindung. Die Stromzuführung wird daher zuver­ lässig unterbrochen, indem die Schmelzsicherung mechanisch zerstört wird, selbst wenn sie nicht durch elektrischen Überstrom geschmolzen sein sollte.
Gemäß dem siebenten Aspekt der Erfindung wird der Aufbläser der mechanischen Zwangszerstörungseinrichtung der Schmelzsicherung auf der Grundlage des Stromkreisunterbrechungssteuersignals gezündet, und die Schneidvorrichtung zerstört die Schmelz­ sicherung mechanisch, in dem sie durch den Druck des von dem Aufbläser erzeugten Gases angetrieben wird. Die Stromzuführung kann daher zuverlässig und schnell unterbrochen werden, ohne durch abnorme Zustände elektrischer Systeme beeinflußt zu werden.
Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung zerschneidet eine Klinge der Schneideinrichtung mechanisch die Schmelzsicherung, in dem sie um eine Drehwelle dreht, die von dem Gasdruck angetrieben wird, so daß die Stromzuführung unterbrochen wird. Diese Konstruktion ist einfach und schnell im Ansprechverhalten.
Gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung sind die Stromkreis­ unterbrechungssteuereinrichtung und der Stromkreisunterbrecher integral miteinander ausgebildet. Dieses ist ein zu den ersten bis achten Aspekten zusätzlich hinzutretender Vorteil. Die Gesamtanordnung kann daher als integraler Körper ersetzt werden, und die Wartung ist sehr einfach.
Gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung bringt die Stromkreis­ unterbrechungseinrichtung den Stromkreisunterbrechungszustand aufgrund eines entsprechenden Signals zwangsweise hervor, jedoch sind Mittel vorgesehen, mit denen dieser Zustand umge­ kehrt werden kann, d. h. der unterbrochene Zustand kann in einfacher Weise rückgesetzt werden. Dieses ist ein Vorteil, der sich zu den anderen Vorteilen der Erfindung addiert.
Gemäß dem elften Aspekt der Erfindung hat die Stromkreisunter­ brechungsvorrichtung einen zweiten Stromweg zum Zuführen von Strom von der Batterie zu einem zweiten Lastkreis, wobei der zweite Lastkreis vom ersten Lastkreis unterscheidet. Wenn die Stromzuführung zum ersten Lastkreis unterbrochen wird, kann dennoch Strom zum zweiten Lastkreis zugeführt werden. Wenn beispielsweise ein elektrisches System, das für die Bewegung des Fahrzeugs wesentlich ist, als zweiter Lastkreis ausgewählt wird, dann kann das Fahrzeug auch nach einem Unfall noch mit eigener Kraft bewegt werden, sofern der Allgemeinzustand des Fahrzeugs es zuläßt.
Gemäß dem zwölften Aspekt der Erfindung ist der Nennstrom, der dem zweiten Lastkreis über den zweiten Stromversorgungsweg zugeführt wird, auf einen kleineren Wert eingestellt, als der Nennstrom, der über dem ersten Stromweg zu einem Lastkreis zugeführt wird. Im Falle, daß der zweite Lastkreis kontinuier­ lich mit Strom versorgt wird und eine unabhängige Stromkreis­ unterbrechungsvorrichtung im zweiten Lastkreis angeordnet ist, kann eine Stromkreisunterbrechung mit kleinem Nennstrom verwendet werden, was wiederum zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt.
Beim dreizehnten Aspekt der Erfindung ist der zweite Lastkreis ein elektrisches Minimalsystem, das lediglich solche Einheiten umfaßt, die zum Fahren des Kraftfahrzeugs notwendig sind. Unwichtige Teile gehören nicht zu diesem zweiten Stromkreis. Das Kraftfahrzeug kann daher weiter gefahren werden, selbst wenn die Stromversorgung zu allen unwesentlichen Verbrauchern unterbrochen ist. Das Fahrzeug kann daher ggf. zum Straßenrand od. dgl. nach einem Unfall gefahren werden, sofern der Zustand des Fahrzeugs dieses noch zuläßt.
Gemäß dem vierzehnten Aspekt der Erfindung liefert der zweite Stromversorgungsweg Strom von der Batterie zu einer zweiten Last, die sich von der ersten Last unterscheidet. Wenn z. B. ein elektrisches Minimalsystem vorgesehen ist, das wesentlich für das Fahren des Fahrzeugs ist und die zweite Last bildet, kann das Kraftfahrzeug auch nach einem Unfall weiter bewegt werden usw.
Beim fünfzehnten Aspekt der Erfindung ist der Nennstrom, der der zweiten Last über den zweiten Stromversorgungsweg zugeführt wird, auf eine Größe eingestellt, die kleiner ist als der Nennstrom, der der Last über den ersten Weg zugeführt wird.
Dieses ist ein weiterer Vorteil zusätzlich zum vierzehnten Aspekt der Erfindung. Im Falle, daß die zweite Last konti­ nuierlich mit Strom versorgt wird und eine unabhängige Stromkreisunterbrechungsvorrichtung auf der zweiten Lastseite angeordnet ist, kann ein Stromkreisunterbrecher kleinen Nennstroms verwendet werden, was wiederum zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt.
Gemäß dem sechzehnten Aspekt der Erfindung ist die zweite Last ein elektrisches Minimalsystem, das wesentlich für den weiteren Betrieb des Fahrzeugs nach einem Unfall ist. Das Fahrzeug kann daher weiter betrieben werden, selbst wenn die Stromzuführung zur Last unterbrochen ist. Als Folge davon kann das Fahrzeug zum Straßenrand od. dgl. bewegt werden, selbst wenn es einen Unfall gehabt hat.
Bezugszeichenliste
Fig. 1
2 Batterie
3 erstes elektrisches System (erste Last)
4 zweites elektrisches System (zweite Last)
5 Unterbrechungseinheit
6 Unterbrechungssteuereinheit
Fig. 2
zum zweiten elektrischen System 4
zum ersten elektrischen System 3
vom positiven Batterieanschluß
Fig. 4
vom positiven Batterieanschluß
zum zweiten elektrischen System 4
zum ersten elektrischen System 3
zum negativen Batterieanschluß
Fig. 6
Start
S1: Zündung ist eingeschaltet
S2: G-Sensor Beschleunigungsermittlung Nein/Ja
S3: Airbag-Steuereinheit
S4: Airbag-Auslösung
S5: Unterbrechungssignal
S6: Unterbrechungseinheit ist betätigt Ende
Fig. 7
3 erstes elektrisches System
4 zweites elektrisches System
20A Stromkreisunterbrechungseinheit
Fig. 8
zum ersten elektrischen System
Fig. 11 3 erstes elektrisches System
4 zweites elektrisches System
41 Stromkreisunterbrechungseinheit
Fig. 12
42 Überstromdetektorschaltung
45 Schalterschaltung
Fig. 15
Zeit (ms)

Claims (17)

1. Stromkreisunterbrechungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die den von einer Batterie einer Last zugeführten Strom unter­ bricht und im Stromweg des Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, enthaltend:
eine Stromkreisunterbrechungssteuereinrichtung zum Empfangen eines Aufpralldetektorsignals, das abgegeben wird, wenn ein Aufprall, wie beispielsweise ein Zusammenstoß des Kraftfahr­ zeugs, von außen ermittelt worden ist, und zum Erzeugen und Zuführen eines Stromkreisunterbrechungssteuersignals auf der Grundlage des Aufpralldetektorsignals, und
eine Stromkreisunterbrechungseinrichtung zum zwangsweisen Unterbrechen des Stromversorgungsweges und zum Unterbrechen der Stromzuführung zu der Last auf der Grundlage des Stromkreis­ unterbrechungssteuersignals.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Aufpralldetektor­ signal ein Airbag-Auslösesignal ist, das zuzuführen ist, wenn ein Airbag ausgelöst wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Stromversorgungsweg eine den unterbrochenen Zustand haltende Einrichtung zum irreversiblen Aufrechterhalten eines unterbrochenen Zustandes enthält und die Stromkreisunterbrechungseinrichtung die Halteeinrichtung zwangsweise in den Stromkreisunterbrechungs­ zustand auf der Grundlage des Stromkreisunterbrechungssteuer­ signals bringt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Halteeinrichtung eine Schmelzsicherung enthält und die Stromkreisunterbrechungs­ einrichtung die Schmelzsicherung zwangsweise in einen zerstör­ ten Zustand bringt auf der Grundlage des Stromkreisunter­ brechungssteuersignals, um die Halteeinrichtung für den unterbrochenen Zustand in den unterbrochenen Zustand zu bringen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Stromkreisunter­ brechungseinrichtung eine Zwangskurzschließeinrichtung zum zwangsweisen Einrichten eines Kurzschlusses im Stromkreis der Schmelzsicherung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Stromkreisunter­ brechungseinrichtung eine Zwangszerstörungseinrichtung aufweist, um die Schmelzsicherung mechanisch zu zerstören.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Zwangszerstörungs­ einrichtung enthält:
einen Aufbläser, der auf der Grundlage des Stromkreisunter­ brechungssteuersignals gezündet wird, und
eine Schneideinrichtung, die durch den Druck einer von dem Aufbläser erzeugten Gases angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Schneideinrichtung enthält:
eine Drehwelle, und
eine Klinge zum mechanischen Zerschneiden der Schmelzsicherung durch Drehung um die Drehwelle, die durch Druck des Gases angetrieben ist, wobei die Klinge aus einem nicht-leitenden Material besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Stromkreisunter­ brechungssteuereinrichtung und die Stromkreisunterbrechungs­ einrichtung integral miteinander ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Stromzuführungsweg eine den unterbrochenen Zustand haltende Einrichtung enthält, die nicht nur einen unterbrochenen Zustand irreversibel aufrechterhalt, sondern auch manuell aus dem unterbrochenen Zustand in einen leitfähigen Zustand rücksetzbar ist, und die Stromkreisunterbrechungseinrichtung die den unterbrochenen Zustand aufrechterhaltende Einrichtung zwangsweise in den unterbrochenen Zustand auf der Grundlage des Stromkreisunter­ brechungssteuersignals bringt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend einen zweiten Stromversorgungsweg zum Zuführen von Strom von der Batterie zu einem zweiten Lastkreis, wobei der zweite Lastkreis sich vom ersten Lastkreis unterscheidet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Nennstrom, der dem zweiten Lastkreis über den zweiten Stromversorgungsweg zugeführt ist, auf einen um eine vorbestimmte Größe kleineren Wert eingestellt ist, als der Nennstrom, der dem ersten Strom­ kreis über den Stromversorgungsweg zugeführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der zweite Lastkreis ein elektrisches Minimalsystem ist, das wesentlich ist, um ein Fahren mit dem Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
14. Stromkreisunterbrechungssystem für ein Kraftfahrzeug, enthaltend:
eine Stromkreisunterbrechungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, und
einen zweiten Stromversorgungsweg zum Zuführen von Strom von der Batterie zu einem zweiten Lastkreis, der sich vom ersten Lastkreis unterscheidet.
15. System nach Anspruch 14, bei dem der Nennstrom, der dem zweiten Lastkreis über den zweiten Stromversorgungsweg zugeführt ist, auf einen Wert eingestellt ist, der um eine vorbestimmte Größe kleiner als der Nennstrom ist, der dem Lastkreis über den Stromversorgungsweg zugeführt ist.
16. System nach Anspruch 14, bei dem der zweite Lastkreis ein elektrisches Minimalsystem ist, das wesentlich ist, um das Kraftfahrzeug fahrfähig zu halten.
DE19712544A 1996-03-28 1997-03-25 Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE19712544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07479096A JP3334841B2 (ja) 1996-03-28 1996-03-28 車両用電源遮断装置及び車両用電源遮断システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712544A1 true DE19712544A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=13557449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712544A Ceased DE19712544A1 (de) 1996-03-28 1997-03-25 Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5818122A (de)
JP (1) JP3334841B2 (de)
DE (1) DE19712544A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032144A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Lasttrennschalter, insbesondere für den laststromkreis einer fahrzeugbatterie
FR2779270A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Myung Soon Bae Dispositif de disjonction automatique pour les situations d'urgence
DE19909591A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
DE19909590A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
DE10058898A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE10260271A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen einer elektrischen Sicherung in einem Versorgungsstromkreis
WO2006022061A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor vehicle capable of preventing malfunction and interrupting high-voltage system when accident occurs
WO2010012538A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrisches bordnetzsystem
DE102009033410A1 (de) 2009-07-15 2011-02-10 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
WO2012032087A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Fele Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung
DE102011010230A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
WO2013087337A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und kraftfahrzeug
WO2013092017A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie
DE102012201607A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
WO2014139740A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriemodulen
WO2015117755A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102018101575A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Crashverriegelung
DE102018204294A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Energiebordnetzes eines Fahrzeugs von einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung
DE102021004770A1 (de) 2021-09-21 2021-12-23 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug
EP4075618A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Marquardt GmbH Trennschaltung zur reversiblen galvanischen trennung eines verbrauchers von einer gleichspannungsquelle
DE112006001187B4 (de) 2005-09-21 2024-03-07 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0872634A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車の電流分配システム
ATE184555T1 (de) * 1996-04-04 1999-10-15 Kabelkonfektion Gebauer & Gril Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel
GB9701936D0 (en) * 1997-01-30 1997-03-19 Delphi Automotive Systems Gmbh Battery protection system
US5990572A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Harness System Technologies Research, Ltd. Electric circuit breaker for vehicle
KR19990059447A (ko) * 1997-12-30 1999-07-26 정몽규 차량의 추돌 사고시 전원 자동 차단 장치
US6020656A (en) * 1998-01-22 2000-02-01 Fildan; Paul Safety battery terminal and system
JPH11353997A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Yazaki Corp 電流遮断装置
JP3426508B2 (ja) * 1998-06-30 2003-07-14 矢崎総業株式会社 低融点材溶断装置及び回路遮断装置
DE19837585C1 (de) * 1998-08-19 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
DE19854953C1 (de) * 1998-11-27 2000-09-21 Volkswagen Ag Batteriebordnetz mit Sicherheitsabschaltung
JP3515402B2 (ja) * 1998-12-18 2004-04-05 株式会社日立製作所 電源ネットワーク装置
DE19912301C1 (de) * 1999-03-19 2001-01-25 Arthur Rogler Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2001052584A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001068000A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Yazaki Corp 回路遮断装置
DE19962680A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage mit Notabschaltung
DE19963622A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Sicherung für Drehstromgeneratoren mit Gleichrichter
US20020057542A1 (en) * 2000-07-31 2002-05-16 Colling Robert E. Impact activated electronic battery kill switch
EP1270309B1 (de) 2001-06-29 2012-09-12 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung eines Elektrofahrzeuges
JP3784011B2 (ja) * 2001-07-18 2006-06-07 本田技研工業株式会社 電気車両用パワーコントロールユニット
US20030107861A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Hazelton Lawrence Dean Method and apparatus for disconnecting a battery
US6843157B2 (en) 2002-06-13 2005-01-18 Autoliv Asp, Inc. Severing vehicle battery cable
US6759760B2 (en) * 2002-06-21 2004-07-06 Daimlerchrysler Corporation Method to eliminate shipping fuse handling
US20040041682A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Pasha Brian D. Battery circuit disconnect device
WO2006045366A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Intelligente sicherheits-anschlussvorrichtung
JP2006182300A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Denso Corp 車両用衝突安全システム
EP1742280B1 (de) * 2005-06-27 2014-12-24 Delphi Technologies, Inc. Anschlusseinheit zum Verbinden von elektrischen Komponenten mit einer Kraftfahrzeugbatterie
JP4853004B2 (ja) * 2005-12-08 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車
GB2435557B (en) * 2006-02-25 2009-02-25 Pacs Services Ltd Street furniture safety device
DE102006021256A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Danfoss Compressors Gmbh Motorstartschaltkreis
DE102006034499A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Danfoss Compressors Gmbh Motorstartschaltkreis
DE102006053524B4 (de) * 2006-11-07 2011-05-26 Danfoss Flensburg Gmbh Motorstartschaltkreis
CA2646925A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-12 Westward Industries Ltd. Battery management system
US8983733B2 (en) * 2009-09-04 2015-03-17 Autoliv Development Ab Vehicle battery safety system
DE102009057007B4 (de) * 2009-12-04 2012-01-19 Audi Ag Externer Hauptschalter für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
JP5364648B2 (ja) * 2010-06-21 2013-12-11 三菱自動車工業株式会社 家屋の電源装置
JP5064547B2 (ja) * 2010-09-15 2012-10-31 豊田合成株式会社 車両用放電装置
JP5355631B2 (ja) * 2011-07-07 2013-11-27 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御方法
US20130264325A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC Remote high voltage switch for controlling a high voltage heater located inside a vehicle cabin
CN202634338U (zh) 2012-04-11 2012-12-26 昆山广兴电子有限公司 具断电煞车功能的马达电路
JP5880971B2 (ja) * 2012-10-25 2016-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
KR20140128013A (ko) * 2013-04-26 2014-11-05 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 차량의 고전압 전원 선로 개폐장치 제어방법
CN104242227B (zh) * 2013-06-24 2018-09-25 中兴通讯股份有限公司 一种终端的保护装置及方法
WO2014207812A1 (ja) * 2013-06-24 2014-12-31 トヨタ自動車株式会社 電源装置
JP2013236543A (ja) * 2013-08-26 2013-11-21 Mitsubishi Motors Corp 家屋の電源装置
FR3023234B1 (fr) 2014-07-03 2018-07-20 Autoliv Dev Commutateur pyrotechnique
KR101619603B1 (ko) 2014-08-13 2016-05-10 현대자동차주식회사 차량의 배터리 안전장치 및 그의 작동 방법
KR101583434B1 (ko) * 2014-10-29 2016-01-07 쌍용자동차 주식회사 친환경자동차에서 리튬-이온배터리의 유해가스 차단방법
CN104972915B (zh) * 2015-06-03 2017-07-25 超威电源有限公司 电动汽车碰撞后的断电保护装置及保护方法
KR101627473B1 (ko) * 2015-11-23 2016-06-03 쌍용자동차 주식회사 친환경자동차에서 리튬-이온배터리의 유해가스 차단장치
CN105365574A (zh) * 2015-12-08 2016-03-02 徐州一呼机械制造有限公司 一种车辆自燃提前预警装置
CN107128180A (zh) * 2017-04-18 2017-09-05 上海蔚来汽车有限公司 具有供电系统的交通工具安全控制方法和系统
EP3435444A1 (de) 2017-07-25 2019-01-30 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Auslöservorrichtung, sicherheitsvorrichtung, stromspeichervorrichtung und verfahren zur auslösung einer sicherheitsvorrichtung für eine stromspeichereinheit
EP3435445B1 (de) 2017-07-25 2022-04-27 Robert Bosch GmbH Auslöservorrichtung, sicherheitsvorrichtung, stromspeichervorrichtung und verfahren zur auslösung einer sicherheitsvorrichtung für eine stromspeichereinheit
EP3707795A2 (de) 2017-11-08 2020-09-16 Eaton Intelligent Power Limited Energieverteilungseinheit und sicherungsverwaltung für eine elektrische mobile anwendung
US11070049B2 (en) 2017-11-08 2021-07-20 Eaton Intelligent Power Limited System, method, and apparatus for power distribution in an electric mobile application using a combined breaker and relay
GB2585325A (en) 2018-11-02 2021-01-13 Eaton Intelligent Power Ltd De-energizing of a vehicle for a rescue activity
CN109747423B (zh) * 2019-01-25 2022-03-29 中国第一汽车股份有限公司 一种电动汽车安全关断系统和方法
US11682895B2 (en) 2019-02-22 2023-06-20 Eaton Intelligent Power Limited Inverter assembly with integrated coolant coupling port
CN110562041B (zh) * 2019-08-05 2022-02-15 北京汽车集团有限公司 控制高压输出的方法、装置和车辆
CN110406379A (zh) * 2019-08-16 2019-11-05 珠海广通汽车有限公司 供电控制方法及车辆控制系统
KR20220090674A (ko) * 2020-12-22 2022-06-30 현대자동차주식회사 모빌리티의 비상 전력관리 시스템 및 이의 제어 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861684A (en) * 1988-07-21 1989-08-29 Law Dwight D Electrical safety system for batteries
US5120617A (en) * 1989-12-13 1992-06-09 Cameron Robert W Vehicle battery having integral safety switch
JP2819828B2 (ja) * 1990-11-30 1998-11-05 日産自動車株式会社 電気自動車の電源装置
US5389824A (en) * 1992-03-17 1995-02-14 Kabushiki Kaisha Equos Research Power supply cut off apparatus
US5535842A (en) * 1993-03-05 1996-07-16 Volkswagen Ag Safety arrangement for collision-related disconnection of an electrical energy source from a motor vehicle supply circuit
JP3076489B2 (ja) * 1993-12-15 2000-08-14 株式会社東芝 電気自動車
US5574316A (en) * 1995-08-31 1996-11-12 Nieschulz; Emil W. Vehicle battery disabling apparatus

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049265A (en) * 1997-01-21 2000-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Load disconnecting switch, in particular for the load circuit of a motor vehicle battery
WO1998032144A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Lasttrennschalter, insbesondere für den laststromkreis einer fahrzeugbatterie
FR2779270A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Myung Soon Bae Dispositif de disjonction automatique pour les situations d'urgence
FR2780197A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-24 Myung Soon Bae Dispositif de disjonction automatique pour les situations d'urgence
DE19909123B4 (de) * 1998-05-29 2005-07-28 Myung Soon Bae Leistungsabschalteinrichtung für Notfallsituationen
DE19909591A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
DE19909590A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
DE10058898B4 (de) * 2000-11-22 2013-06-13 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE10058898A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE10260271A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen einer elektrischen Sicherung in einem Versorgungsstromkreis
DE10260271B4 (de) * 2002-12-20 2004-11-18 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen einer elektrischen Sicherung in einem Versorgungsstromkreis
WO2006022061A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor vehicle capable of preventing malfunction and interrupting high-voltage system when accident occurs
US7614651B2 (en) 2004-08-27 2009-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor vehicle capable of preventing malfunction and interrupting high-voltage system when accident occurs
EP1923256A3 (de) * 2004-08-27 2009-07-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeug mit Fähigkeit zur Vorbeugung von Fehlfunktionen und zur Unterbrechung des Hochspannungssystems bei Eintritt eines Unfalls
DE112006001187B4 (de) 2005-09-21 2024-03-07 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2010012538A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrisches bordnetzsystem
DE102009033410A1 (de) 2009-07-15 2011-02-10 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
WO2012032087A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Fele Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung
DE102011010230A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102011010230B4 (de) * 2011-02-03 2021-05-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
WO2013087337A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und kraftfahrzeug
US9692035B2 (en) 2011-12-13 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Battery system and motor vehicle
CN104025369A (zh) * 2011-12-13 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 蓄电池系统和机动车
WO2013092017A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie
DE102012201607B4 (de) 2012-02-03 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102012201607A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
WO2014139740A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriemodulen
EP3102454B1 (de) * 2014-02-08 2022-12-14 Ellenberger & Poensgen GmbH Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
WO2015117755A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
EP3102454A1 (de) * 2014-02-08 2016-12-14 Ellenberger & Poensgen GmbH Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
US10137783B2 (en) 2014-02-08 2018-11-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh High-voltage vehicle network of a motor vehicle, quick-break switch and method of operating the high-voltage vehicle network
DE102018101575A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Crashverriegelung
DE102018204294A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Energiebordnetzes eines Fahrzeugs von einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung
DE102021109345A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Marquardt Gmbh Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
EP4075618A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Marquardt GmbH Trennschaltung zur reversiblen galvanischen trennung eines verbrauchers von einer gleichspannungsquelle
DE102021004770A1 (de) 2021-09-21 2021-12-23 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09263193A (ja) 1997-10-07
US5818122A (en) 1998-10-06
JP3334841B2 (ja) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712544A1 (de) Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug
EP3102454B1 (de) Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE4413847B4 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE19854953C1 (de) Batteriebordnetz mit Sicherheitsabschaltung
EP0665566B1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4110240C1 (en) Vehicle current path protection device - separates battery from load upon occurrence of electrical fault
DE69911270T2 (de) Schutzschalter
EP0725412A2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
DE102016222339A1 (de) Pyrotechnischer schalter und zwischenkreis-entladungssystem
DE3733399C2 (de) Sicherheitsstromversorgungssystem für ein im Lenkrad eines Kfz eingebautes Insassenschutzsystem
DE4432444A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19926072A1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung
DE102007051504A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102008044774A1 (de) Parallelschaltung aus einer pyrotechnischen Sicherung und einer weiteren Sicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102005036174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung von Batterieabtrennungen in Kraftfahrzeugen
DE102017207736B3 (de) Pyrotechnischer Schutzschalter und Versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen Schutzschalter
DE102016216829A1 (de) Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE4430284A1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz
DE10017455C2 (de) Schutzvorrichtung für ein Stromkabel in einem Kraftfahrzeug
DE102014108870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenerkennung
EP2614514B1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung
DE4326527B4 (de) Sicherheitsvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Abschalten des durch eine Kraftfahrzeugbatterie abgegebenen elektrischen Stromes
DE102005029076B4 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19951095C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
EP0825068A1 (de) Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection