WO2013092017A1 - Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie - Google Patents

Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2013092017A1
WO2013092017A1 PCT/EP2012/072661 EP2012072661W WO2013092017A1 WO 2013092017 A1 WO2013092017 A1 WO 2013092017A1 EP 2012072661 W EP2012072661 W EP 2012072661W WO 2013092017 A1 WO2013092017 A1 WO 2013092017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
separation unit
fuse
disconnecting
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Gendlin
Stefan Soboll
Lars HUEBNER
Johannes Helmich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/366,720 priority Critical patent/US20140339892A1/en
Publication of WO2013092017A1 publication Critical patent/WO2013092017A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Separating unit for disconnecting a battery from a network and a motor vehicle with a lithium-ion battery
  • the present invention relates to a disconnecting unit for disconnecting a battery from a network. Furthermore, the invention relates to a battery and a
  • the background to this requirement is the safety shutdown of the battery in hybrid and electric vehicles.
  • An emergency shutdown may be necessary, for example, in case of system-related errors (short circuit) or accidents.
  • the battery By separating the battery from the network to prevent vehicle fires that are caused by an accident or short circuit. There are different ways to disconnect the battery if necessary. On the one hand, the battery can be disconnected by means of a battery switch. This method is not so high on the circuit overhead, but monitoring the
  • the battery disconnecting unit which interrupts the current flow of the battery in the event of an accident or short circuit to the electric motor immediately.
  • the battery disconnecting unit is for disconnecting the circuit of the battery.
  • There are several battery disconnect unit classes which include, for example, a
  • the battery disconnect unit returns to its default setting, that is, the
  • the method includes detecting high voltage noise such as welded contactors or
  • High voltage bus and a mass or a chassis comparing the impedance before and after opening the contactors and performing a maintenance response.
  • a disconnecting unit for disconnecting a battery from a network, often also referred to as a vehicle electrical system, wherein a fuse is furthermore provided, which serves to interrupt a circuit between the battery and the grid. It is characteristic that the fuse in the
  • the Separation unit is integrated.
  • the battery is disconnected from a network, the network representing the entirety of all electrical components in a motor vehicle.
  • the fuse is an integral part of the separation unit.
  • the fuse need not be connected as a separate element to the separation unit in addition.
  • the invention is based on the finding that the safety components are accommodated in one unit, whereby the maintenance effort can be reduced. By accommodating all individual components in a common housing, the packaging effort in the design can also be significantly reduced.
  • the manufacturing process of the separation unit is considerably simplified if the fuse is integrated into the separation unit and does not first have to be connected separately to the separation unit. In addition, it is advantageous that all critical components can be easily replaced, since the failure of the fuse is caused by the malfunction of the contactors.
  • the two connection points for the backup are no longer needed because they are integrated into the separation unit.
  • the separation unit can advantageously be produced in higher numbers, since it represents a standardized component. Furthermore, the stress-free replacement of the safety components by the exchange of the separation unit can be simplified or ensured.
  • the fuse of the separation unit realizes the electrical contacting by means of a form and / or material connection.
  • Connection is preferably realized with screws and the material connection preferably corresponds to the soldering. With both forms of connection is advantageously permanently achieved a secure connection.
  • the separation unit comprises at least one contactor, which with the
  • the contactor is connected in series with the fuse.
  • the separation unit has a current path with sensors.
  • the sensors are current, temperature, voltage and / or isolation sensors.
  • the advantage of a sensor is that a measurement can be made thereby, for example, the voltage is measured with the current sensor and the insulation with the insulation sensor.
  • the fuse is preferably a high-voltage fuse. This special high-voltage fuse makes it possible to safely separate the battery from the mains.
  • the separation unit a plurality of
  • Connection points power relay can be integrated. This is advantageous that the respective current path can be selectively interrupted.
  • the battery is a lithium-ion battery.
  • Lithium-ion technology enables particularly high energy storage densities to be achieved, which leads to further advantages, especially in the field of electromobility.
  • a motor vehicle is also provided with a battery, wherein the battery is connected to a drive system of the motor vehicle.
  • Figure 1 is a schematic representation of a separation unit according to the invention with integrated fuse
  • Figure 2 is a schematic representation of a separation unit according to the invention. Embodiments of the invention
  • FIG. 1 shows an embodiment of a separation unit 10 according to the invention.
  • the separation unit 10 includes at least four connection points 16 for different vehicle connections, such as a connection for
  • FIG. 1 has at least two contactors 14 in order to switch the current.
  • 16 current relays are integrated in the respective connection points in order to be able to interrupt the respective current path in a targeted manner.
  • Temperature sensors used, with the current sensor, the voltage and with the insulation sensor, the insulation is measured.
  • the current sensor the voltage and with the insulation sensor, the insulation is measured.
  • Fuse 12 a high-voltage fuse and suitable to be connected in series with the shooters 14.
  • the contactor 14 is designed with the fuse 12 for each current path. This creates an overlapping working area between the fuse 12 and the contactors 14, that is, to a certain extent, only the contactors 14 disconnect the power between the battery and the mains. In just this stream and above can next to the contactor 14 also trigger the fuse 12. At a current greater than the maximum separation current of the contactors 14 then disconnects the fuse 12, the battery from the mains. This enables a safe disconnection of the circuits despite failure of the relay. It can be seen that the fuse 12 is integrated into the separation unit 10 and connected to the two contactors 14. Furthermore, the fuse 12 is preferably connected to screws 18.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the separation unit 10.
  • the separation unit 10 has here a housing cover 20 and a cover 22 for the connection points 16.
  • the components are like contactor 14,
  • Fuse 12 housed under the housing cover 20 and the connection points 16 under the lid 22 and therefore not visible in the figure 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Trenneinheit (10) zum Trennen einer Batterie von einem Netz beschrieben, wobei weiter eine Sicherung (12) vorgesehen ist, die zum Unterbrechen eines Stromkreises zwischen der Batterie und dem Netz dient. Die Sicherung (12) ist dabei in die Trenneinheit (10) integriert.

Description

Beschreibung
Titel
Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterie sowie ein
Kraftfahrzeug mit der Batterie.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen (zum Beispiel bei Windkraftanlagen), in Kraftfahrzeugen (zum Beispiel in Hybrid- und Elektrokraftfahrzeugen) als auch im Bereich der Konsumgüter (zum Beispiel Laptops oder Mobiltelefone) vermehrt wiederaufladbare Batterien zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
Hintergrund für diese Anforderung ist die Sicherheitsabschaltung der Batterie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Eine Notabschaltung kann beispielsweise bei systembedingten Fehlern (Kurzschluss) oder bei Unfällen erforderlich werden.
Durch die Trennung der Batterie vom Netz sollen Fahrzeugbrände verhindert werden, die durch einen Unfall oder Kurzschluss herbeigeführt werden. Es gibt unterschiedliche Methoden, die Batterie im Bedarfsfall zu trennen. Zum einen kann die Batterie mittels eines Batterieschalters getrennt werden. Diese Methode ist vom Schaltungsaufwand nicht so hoch, wobei aber das Überwachen der
Betriebszustände und das damit verbundene Ein- und Ausschalten des Schalters für den Fahrer eine erhebliche Mehrbelastung bedeutet. Zum anderen gibt es die Batterietrenneinheit, die den Stromfluss der Batterie im Falle eines Unfalls oder Kurzschlusses umgehend zum Elektromotor unterbricht. Die Batterietrenneinheit dient zum Trennen des Schaltkreises der Batterie. Es gibt verschiedene Batterietrenneinheit-Klassen, welche beispielsweise einen
Anschluss für den Inverter oder für verschiedene Ladestecker ermöglichen. Des Weiteren existiert standardmäßig ein Service-Trenner. Dieser Service-Trenner stellt eine Steckbrücke dar, welche gezogen werden muss, damit an
Hochvolt-Komponenten gearbeitet werden kann. Dieser Service-Trenner ist ebenfalls mit integrierter Hochvolt-Sicherung verfügbar. Zusätzlich gibt es die
Alternative, über einen Lowvolt-Service-Trenner die Stromversorgung der
Batterie und somit auch die Batterietrenneinheit zu unterbrechen. Dadurch geht die Batterietrenneinheit auf ihre Default-Einstellung zurück, das heißt, die
Batterie ist vom Fahrzeug getrennt. Die Anforderungen an eine sichere
Fahrzeugbatterie nur mit dem Lowvolt-Service-Trenner zu erfüllen, würde auf der einen Seite die Hochvolt-Sicherung im Batteriekabelbaum überflüssig machen, auf der anderen Seite würde aber ein zusätzlicher Konstruktionsaufwand
entstehen und somit auch höhere Kosten.
Aus der DE 10 2009 01 1 261 sind ein
Hochspannungsfahrzeug-Störungsdetektierungsverfahren und eine
diesbezügliche Vorrichtung bekannt. Das Verfahren enthält das Detektieren von Hochspannungsstörungen wie etwa verschweißten Schaltschützen oder
getrennten Komponenten in einem Fahrzeug durch Messen der elektrischen
Gesamtimpedanz zwischen der positiven und der negativen Schiene eines
Hochspannungsbusses und einer Masse oder einem Fahrwerk, das Vergleichen der Impedanz vor und nach dem Öffnen der Schaltschütze und das Ausführen einer Wartungsantwort.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz, oftmals auch Fahrzeug-Bordnetz bezeichnet, zur Verfügung gestellt, wobei weiter eine Sicherung vorgesehen ist, die zum Unterbrechen eines Stromkreises zwischen der Batterie und dem Netz dient. Kennzeichnend ist, dass die Sicherung in die
Trenneinheit integriert ist. Die Batterie wird von einem Netz getrennt, wobei das Netz die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug darstellt. Gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherung integraler Bestandteil der Trenneinheit. Mit anderen Worten, die Sicherung muss also nicht als separates Element an die Trenneinheit zusätzlich angeschlossen werden. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Sicherheitskomponenten in einer Einheit untergebracht werden, wodurch der Wartungsaufwand verringert werden kann. Durch die Unterbringung aller Einzelkomponenten in einem gemeinsamen Gehäuse kann zudem der Packaging-Aufwand in der Konstruktion deutlich verringert werden. Der Herstellungsprozess der Trenneinheit wird wesentlich vereinfacht, wenn die Sicherung in die Trenneinheit integriert wird und nicht erst separat an die Trenneinheit angeschlossen werden muss. Zudem ist vorteilhaft, dass alle kritischen Bauteile problemlos ausgetauscht werden können, da der Ausfall der Sicherung durch die Fehlfunktion der Schütze verursacht wird. Weiterhin werden im Kabelstrang die zwei Anschlusspunkte für die Sicherung nicht mehr benötigt, da sie in die Trenneinheit integriert werden. Die Trenneinheit kann vorteilhaft in höheren Stückzahlen hergestellt werden, da sie eine standardisierte Komponente darstellt. Weiterhin kann das spannungsfreie Austauschen der Sicherheitskomponenten durch das Tauschen der Trenneinheit vereinfacht beziehungsweise sichergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherung der Trenneinheit mittels eines Form- und/oder Stoffschlusses die elektrische Kontaktierung realisiert. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die formschlüssige
Verbindung vorzugsweise mit Schrauben realisiert wird und der Stoffschluss vorzugsweise dem Löten entspricht. Mit beiden Verbindungsformen wird vorteilhaft dauerhaft eine sichere Verbindung erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trenneinheit mindestens ein Schütz umfasst, das mit der
Sicherung verbunden ist. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass die Batterie vom Netz getrennt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schütz mit der Sicherung in Reihe geschaltet ist. Vorteilhaft dabei ist, dass bis zu einem gewissen Strom das Schütz oder die Sicherung die Batterie vom Netz trennen kann und bei einem Strom größer dem maximalen Trennstrom des Schützes trennt die Sicherung die Batterie vom Netz, wodurch eine sehr sichere Trennung trotz Versagen der Relais ermöglicht wird.
Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Trenneinheit einen Strompfad mit Sensoren aufweist. Vorzugsweise sind die Sensoren Strom-, Temperatur-, Spannungs- und/oder Isolationssensoren. Der Vorteil eines Sensors ist, dass dadurch eine Messung vorgenommen werden kann, beispielsweise wird mit dem Stromsensor die Spannung und mit dem Isolationssensor die Isolation gemessen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherung vorzugsweise eine Hochvoltsicherung ist. Durch diese spezielle Hochvoltsicherung ist es vorteilhaft möglich, die Batterie vom Netz sicher zu trennen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Trenneinheit eine Vielzahl von
Anschlusspunkten aufweist, wobei in die Verbindung der jeweiligen
Anschlusspunkte Stromrelais eingebunden werden. Dadurch ist vorteilhaft, dass der jeweilige Strompfad gezielt unterbrochen werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Batterie um eine Lithium-Ionen Batterie. Durch die Verwendung der
Lithium-Ionen-Technologie können besonders hohe Energiespeicherdichten erzielt werden, was besonders im Bereich der Elektromobilität zu weiteren Vorteilen führt.
Erfindungsgemäß wird zudem ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie bereitgestellt, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Trenneinheit als Bauteil kommen so auch dem Kraftfahrzeug als Baugruppe zugute.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben. Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trenneinheit mit integrierter Sicherung, und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trenneinheit. Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Trenneinheit 10 gezeigt. Die Trenneinheit 10 umfasst mindestens vier Anschlusspunkte 16 für verschiedene Fahrzeuganschlüsse, wie beispielsweise einen Anschluss für
Batterie laden, Anschlüsse für den Fahrzeugantrieb oder Anschlüsse zur Verbindung mit den Batteriezellen. Hierbei werden zwischen den positiven und negativen Anschlüssen der Batteriezellen und anderen Hochvolt-Komponenten, beispielsweise Ladestecker und Inverter, unterschieden. Weiterhin weist die Figur 1 mindestens zwei Schütze 14 auf, um den Strom zu schalten.
Es werden in die jeweiligen Anschlusspunkte 16 Stromrelais eingebunden, um den jeweiligen Strompfad gezielt unterbrechen zu können. Dabei erfolgt die Einbindung des Stromrelais von einer positiven Batteriezelle zu einer positiven Hochvolt-Komponente oder von einer negativen Batteriezelle zu einer negativen
Hochvolt-Komponente. Zusätzlich werden in den Strompfad verschiedene Sensoren und eine Sicherung 12 integriert. Vorzugsweise werden
Stromsensoren, Spannungssensoren, Isolationssensoren und
Temperatursensoren verwendet, wobei mit dem Stromsensor die Spannung und mit dem Isolationssensor die Isolation gemessen wird. Vorzugsweise ist die
Sicherung 12 eine Hochvoltsicherung und dafür geeignet, mit den Schützen 14 in Reihe geschaltet zu werden. Dabei wird das Schütz 14 mit der Sicherung 12 für jeden Strompfad ausgelegt. Dadurch entsteht ein überlappender Arbeitsbereich zwischen der Sicherung 12 und den Schützen 14, das heißt, bis zu einem gewissen Strom trennen nur die Schütze 14 den Strom zwischen der Batterie und dem Netz. Bei genau diesem Strom und darüber kann neben dem Schütz 14 auch die Sicherung 12 auslösen. Bei einem Strom größer dem maximalen Trennstrom der Schütze 14 trennt dann die Sicherung 12 die Batterie vom Netz. Dadurch wird ein sicheres Auftrennen der Stromkreise trotz Versagen des Relais möglich. Es ist ersichtlich, dass die Sicherung 12 in die Trenneinheit 10 integriert und mit den beiden Schützen 14 verbunden ist. Weiterhin ist die Sicherung 12 vorzugsweise mit Schrauben 18 verbunden.
Der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der Trenneinheit 10 zu entnehmen. Die Trenneinheit 10 weist hier einen Gehäusedeckel 20 und einen Deckel 22 für die Anschlusspunkte 16 auf. Dabei sind die Komponenten wie Schütz 14,
Sicherung 12 unter dem Gehäusedeckel 20 und die Anschlusspunkte 16 unter dem Deckel 22 untergebracht und daher in der Figur 2 nicht sichtbar.

Claims

Ansprüche
Trenneinheit (10) zum Trennen einer Batterie von einem Netz, wobei weiter eine Sicherung (12) vorgesehen ist, die zum Unterbrechen eines Stromkreises zwischen der Batterie und dem Netz dient,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherung (12) in die Trenneinheit (10) integriert ist.
Trenneinheit (10) nach Anspruch 1 , wobei die Sicherung (12) eine feste mechanische Verbindung mittels eines Form- und/oder Stoffschlusses aufweist, die die elektrische Kontaktierung realisiert.
Trenneinheit (10) nach Anspruch 2, wobei der Formschluss einer Schraube (18) und der Stoffschluss dem Löten entspricht.
Trenneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Trenneinheit (10) mindestens ein Schütz (14) umfasst, das mit der Sicherung (12) verbunden ist.
Trenneinheit (10) nach Anspruch 4, wobei das Schütz (14) mit der Sicherung (12) in Reihe geschaltet ist.
Trenneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein
Strompfad Strom-, Temperatur-, Spannungs- und/oder Isolationssensoren aufweist.
Trenneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Sicherung (12) eine Hochvoltsicherung ist. 8. Trenneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Trenneinheit (10) eine Vielzahl von Anschlusspunkten (16) aufweist, und wobei in die Verbindung der jeweiligen Anschlusspunkte (16) Stromrelais eingebunden werden.
9. Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie, mit einer Trenneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach Anspruch 9, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
PCT/EP2012/072661 2011-12-23 2012-11-15 Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie WO2013092017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/366,720 US20140339892A1 (en) 2011-12-23 2012-11-15 Disconnection unit for disconnecting a battery from a power system and a motor vehicle having a lithium-ion battery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089817A DE102011089817A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102011089817.4 2011-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092017A1 true WO2013092017A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47172648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072661 WO2013092017A1 (de) 2011-12-23 2012-11-15 Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140339892A1 (de)
DE (1) DE102011089817A1 (de)
WO (1) WO2013092017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104779362A (zh) * 2014-01-09 2015-07-15 罗伯特·博世有限公司 分离装置以及具有该分离装置的蓄电池系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217458A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Schützbaugruppe für eine elektrochemische Zellen umfassende Hochvolt-Speichereinheit
DE102014200262B4 (de) 2014-01-10 2025-03-13 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes
US9873392B2 (en) * 2015-08-17 2018-01-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal connection assembly for vehicle power distribution device
DE102015114894B4 (de) * 2015-09-04 2021-05-27 Peter Lell Zwei Verfahren zum gezielten Kurzschließen einer Sekundärbatterie sowie zwei elektrische Schaltkreise mit einer Sekundärbatterie und einer Überbrückungseinheit
DE102016202199B4 (de) 2016-02-12 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung
US10086705B2 (en) 2016-06-28 2018-10-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multipoint emergency responder safety isolation system
US10368465B2 (en) 2017-09-07 2019-07-30 Lear Corporation Electrical unit
DE102018213102A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Audi Ag Schütz für ein Fahrzeug
US11225945B2 (en) 2019-05-30 2022-01-18 Principle Power, Inc. Floating wind turbine platform controlled to optimize power production and reduce loading

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712544A1 (de) * 1996-03-28 1997-11-06 Yazaki Corp Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug
EP1220402A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Yazaki Corporation Relais, Relais-Baugruppe und Elektrische Verbindungsdose
JP2002324478A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズ付電磁リレー
JP2005005243A (ja) * 2003-05-16 2005-01-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 直流リレー
EP2184212A2 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Delphi Technologies, Inc. Fehlermodus-Steuerverfahren mit schneller Reaktion für ein Hybridfahrzeug mit Wechselstrom-Elektromaschine
US20100301974A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Denso Corporation Electromagnetic relay

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5990572A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Harness System Technologies Research, Ltd. Electric circuit breaker for vehicle
JP3242863B2 (ja) * 1997-06-10 2001-12-25 矢崎総業株式会社 温度ヒューズ
US6407656B1 (en) * 1999-08-18 2002-06-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Breaker device
JP3409774B2 (ja) * 2000-05-09 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両、電源制御装置、車両の始動方法および高電圧電源の使用方法
US6784783B2 (en) * 2000-10-24 2004-08-31 Cooper Technologies Company Compact fused disconnect switch
JP3625789B2 (ja) * 2001-08-10 2005-03-02 本田技研工業株式会社 車両の電源装置
US6759760B2 (en) * 2002-06-21 2004-07-06 Daimlerchrysler Corporation Method to eliminate shipping fuse handling
US6648692B1 (en) * 2002-09-30 2003-11-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Zero space fuse system
JP4250058B2 (ja) * 2003-10-24 2009-04-08 矢崎総業株式会社 ジャンクションブロックの回路構造
US20060087397A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Cooper Technologies Company Fuse state indicating optical circuit and system
US7986212B2 (en) * 2007-05-15 2011-07-26 Yazaki Corporation Fuse
JP4447625B2 (ja) * 2007-06-25 2010-04-07 矢崎総業株式会社 電源装置
US7966110B2 (en) 2008-03-05 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC High-voltage vehicle fault detection method and apparatus
EP2112675B1 (de) * 2008-04-01 2014-11-12 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
EP2279539A1 (de) * 2008-05-15 2011-02-02 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriesystem
EP2151573B1 (de) * 2008-08-07 2015-04-15 Denso Corporation Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
JP5286055B2 (ja) * 2008-12-02 2013-09-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE102010028685B4 (de) * 2010-05-06 2015-07-23 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Vorrichtung zur Aufnahme einer zylindrischen Sicherung und Schaltgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712544A1 (de) * 1996-03-28 1997-11-06 Yazaki Corp Stromkreisunterbrecher und Stromkreisunterbrecherschaltung für ein Kraftfahrzeug
EP1220402A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Yazaki Corporation Relais, Relais-Baugruppe und Elektrische Verbindungsdose
JP2002324478A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズ付電磁リレー
JP2005005243A (ja) * 2003-05-16 2005-01-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 直流リレー
EP2184212A2 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Delphi Technologies, Inc. Fehlermodus-Steuerverfahren mit schneller Reaktion für ein Hybridfahrzeug mit Wechselstrom-Elektromaschine
US20100301974A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Denso Corporation Electromagnetic relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104779362A (zh) * 2014-01-09 2015-07-15 罗伯特·博世有限公司 分离装置以及具有该分离装置的蓄电池系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20140339892A1 (en) 2014-11-20
DE102011089817A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013092017A1 (de) Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie
EP1222087B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer schaltverbindung zwischen den elektrischen ausgängen einer brennstoffzelle und einem isolierten elektrischen netz
DE102009000682A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
WO2012062255A2 (de) Eigensichere modulare batterie für unfallträchtige anwendungen
WO2019034474A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102017104958A1 (de) Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
WO2010112251A1 (de) Ladesystem mit fi-schutzschaltern
DE102014202504A1 (de) Trenneinheit zur galvanischen Trennung des Leistungsstromkreises zwischen einer Spannungsquelle und einer Verbrauchereinrichtung sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinheit
DE102021201468B3 (de) Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
DE102012224223A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102017112701A1 (de) Elektrische Hochspannungssysteme und Trennvorrichtungen
EP2865068A1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter robustheit gegenüber negativen spannungen
DE102010042992A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, Verfahren zum Trennen einer Batterie von einer Anschlusseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
DE102012213053A1 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102013021256A1 (de) Hochvoltnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE102009058884A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schutz einer Batterie
DE102012211088A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102012207769B4 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
EP3834270B1 (de) Batterieanordnung für den hilfsbetrieb eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12784281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14366720

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12784281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1