DE102016202199B4 - Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016202199B4
DE102016202199B4 DE102016202199.0A DE102016202199A DE102016202199B4 DE 102016202199 B4 DE102016202199 B4 DE 102016202199B4 DE 102016202199 A DE102016202199 A DE 102016202199A DE 102016202199 B4 DE102016202199 B4 DE 102016202199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
contactors
voltage
traction network
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202199.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202199A1 (de
Inventor
Michael Kneisel
Peter Giere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016202199.0A priority Critical patent/DE102016202199B4/de
Publication of DE102016202199A1 publication Critical patent/DE102016202199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202199B4 publication Critical patent/DE102016202199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H2001/0005Redundant contact pairs in one switch for safety reasons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H2050/049Assembling or mounting multiple relays in one common housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie (3) eines Fahrzeugs (1), insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeugs, von einem Hochvolt-Traktionsnetz (4) des Fahrzeugs (1), mit zumindest zwei Schaltschützen (5, 6), die Hochvolt-Leitungen (7, 9) des Hochvolt-Traktionsnetzes (4) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) derart im Fahrzeug (1) angeordnet sind, dass sie in Bezug aufeinander eine unterschiedliche Arbeits- oder Bewegungsrichtung (20, 21) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, von einem Hochvolt-Traktionsnetz des Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 10 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer derartigen Trennvorrichtung.
  • Im Hinblick auf Elektro- oder Hybridfahrzeuge, in welchen eine Traktionsbatterie elektrische Energie für ein Hochvolt-Traktionsnetz mit zumindest einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor bereitstellt, besteht insbesondere auch aus Sicherheitsgründen, beispielsweise im Falle eines Unfalls oder im Falle eines kritischen Fahrzeugzustandes die Anforderung, das Traktionsnetz spannungsfrei zu schalten. Üblicherweise wird hierbei die Traktionsbatterie vom besagten Traktionsnetz und demgemäß von dessen elektrischen und elektronischen Elementen getrennt. Bevorzugt erfolgt besagte Trennung allpolig. Hierzu finden insbesondere sogenannte Schaltschütze Anwendung, die in den Minus- und Plus-Pfad des Traktionsnetzes bzw. zwischen den Anschlussstellen der Traktionsbatterie und den Anschlussstellen des Traktionsnetzes angeordnet werden. Unter einem Schaltschütz wird ein elektrisch oder pneumatisch betätigter oder elektronischer Schalter für große Leistungen verstanden. In der Regel weist ein elektrisch betätigtes Schaltschütz eine Magnetspule auf, durch welche ein Steuerstrom fließen kann, der seinerseits ein Magnetfeld bewirkt, welches mechanische Kontakte von einer Ruhestellung, in welcher die Traktionsbatterie vom Traktionsnetz getrennt ist, in einen Betriebszustand überführen, in dem die Traktionsbatterie mit dem Traktionsnetz elektrisch verbunden ist. Fehlt besagter Steuerstrom, kehren die Kontakte mittels Federkraft in ihre Ruhestellung zurück. Die Schaltschütze werden von einer Sicherheitseinrichtung angesteuert, die ihrerseits als Auswerteeinrichtung für Signale diverser Sensoren, wie Geschwindigkeits-, Airbag-, Crash-, Spannungs- und/oder anderer geeigneter Sensoren fungiert ( DE 10 2011 008 700 A1 ; DE 10 2011 015 694 A1 , DE 10 2011 089 817 A1 ). Arbeiten die Schaltschütze im Falle eines Crashereignisses, wie eines Frontal- oder Heckcrashereignisses in Crashrichtung (X-Richtung), besteht die Möglichkeit, dass diese trotz eines von der Sicherheitseinrichtung generierten Öffnungssignals infolge Massenträgheit wieder schließen. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeugs, von einem Hochvolt-Traktionsnetz zu schaffen, welche erforderlichenfalls sicher arbeitet. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einer derartigen Vorrichtung bereitzustellen.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeugs, von einem Hochvolt-Traktionsnetz des Fahrzeugs, mit zumindest zwei Schaltschützen, die Hochvolt-Leitungen des Hochvolt-Traktionsnetzes zugeordnet sind, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die zumindest zwei Schaltschütze derart im Fahrzeug angeordnet sind, dass sie in Bezug aufeinander eine unterschiedliche Arbeits- oder Bewegungsrichtung aufweisen.
  • Durch diese Maßnahme ist vorteilhaft gewährleistet, dass im Crashfall zumindest eines der Schaltschütze sicher arbeitet und insbesondere die Traktionsbatterie des Fahrzeugs vom Hochvolt-Traktionsnetz desselben trennt. D. h., zumindest eines der Schaltschütze wird nicht derart durch Massenträgheit beeinflusst, dass dieses ungewollt den Stromkreis wieder schließt.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist bevorzugt vorgesehen, dass die Arbeits- oder Bewegungsrichtungen der zumindest zwei Schaltschütze orthogonal zueinander angeordnet sind. Weiter bevorzugt ist dabei die Arbeits- oder Bewegungsrichtung eines der zumindest zwei Schaltschütze in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) orientiert, wogegen die Arbeits- oder Bewegungsrichtung des anderen Schaltschützes in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) orientiert ist. Durch diese Anordnung wird den überwiegend zu verzeichnenden Crashsituationen in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung)- Frontal- und Heckaufprall - sowie in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) - Seitenaufprall - ausreichend Rechnung getragen.
  • Eine erhöhte Sicherheit ist des Weiteren dadurch gegeben, dass eines der zumindest zwei Schaltschütze im Minus-Pfad des Hochvolt-Traktionsnetzes angeordnet ist, wogegen das anderes Schaltschütz im Plus-Pfad des Hochvolt-Traktionsnetzes angeordnet ist, wodurch im Crashfall eine allpolige Trennung der Traktionsbatterie vom Traktionsnetz ermöglicht ist. Alternativ können die zumindest zwei Schaltschütze auch in Reihe geschaltet entweder im Minus-Pfad oder im Plus-Pfad des Hochvolt-Traktionsnetzes angeordnet sein. Erschöpft sich diese Maßnahme in besagten zwei Schaltschützen, ist eine allpolige Trennung nicht möglich. Demgegenüber können jedoch auch sowohl im Minus-Pfad als auch im Plus-Pfad des Hochvolt-Traktionsnetzes jeweils zumindest zwei Schaltschütze mit unterschiedlicher Arbeits- oder Bewegungsrichtung in Reihe geschaltet sein, wodurch im Crashfall die Trennung der Traktionsbatterie vom Traktionsnetz noch sicherer gewährleistet ist. Um insbesondere den Material- und Montageaufwand sowie den Bauraumbedarf für die zumindest zwei Schaltschütze zu minimieren, bilden diese gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Montageeinheit aus. Bevorzugt sind dabei die zumindest zwei Schaltschütze in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Um den Montageaufwand noch weiter zu minimieren und komfortabler zu gestalten, sind hierbei elektrische Anschlüsse der zumindest zwei Schaltschütze derart angeordnet, dass diese gleichgerichtete Verbindungs- und/oder Schraubrichtungen aufweisen. Darüber hinaus ist durch das besagte gemeinsame Gehäuse vorteilhaft ermöglicht, in dasselbe Mittel zum Verpolungs- und Verdrehschutz zu integrieren, wodurch ein diesbezüglicher Aufwand ebenfalls minimiert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einer Vorrichtung der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit„-y‟, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z‟, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trennen der Traktionsbatterie des Fahrzeugs von einem Hochvolt-Traktionsnetz desselben,
    • 2 die besagte Vorrichtung zum Trennen in einer perspektivischen Einzelansicht gemäß einer ersten Ausführungsvariante derselben,
    • 3 eine weitere Ansicht der besagten ersten Ausführungsvariante nach 2,
    • 4 die besagte Vorrichtung zum Trennen in einer perspektivischen Einzelansicht gemäß einer zweiten Ausführungsvariante derselben, und
    • 5 eine weitere Ansicht der besagten zweiten Ausführungsvariante nach 4.
  • 1 zeigt zunächst ein Fahrzeug 1, vorliegend beispielgebend ein Elektrofahrzeug, in welchem mit dem Bezugszeichen 2 ein elektrisch betriebener Antriebsmotor und mit dem Bezugszeichen 3 eine Traktionsbatterie bezeichnet sind. Der Antriebsmotor 2 und die Traktionsbatterie 3 sind mittels eines Hochvolt-Traktionsnetzes 4 untereinander elektrisch verbunden. Im Hochvolt-Traktionsnetz 4 ist eine Vorrichtung zum Trennen der Traktionsbatterie 3 vom Hochvolt-Traktionsnetz 4 angeordnet. Besagte Vorrichtung setzt sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus einem ersten und einem zweiten Schaltschütz 5, 6 zusammen. Das erste Schaltschütz 5 ist dabei einer Hochvolt-Leitung 7 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 zugeordnet, welches den Minus-Pfad 8 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 bildet. Das zweite Schaltschütz 6 ist einer Hochvolt-Leitung 9 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 zugeordnet, welches den Plus-Pfad 10 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 bildet.
  • Vorliegend handelt es sich um elektrisch betriebene Schaltschütze 5, 6. Ein jedes Schaltschütz 5, 6 weist eine Magnetspule 11 auf, durch welche ein Steuerstrom 12 fließen kann, der seinerseits ein Magnetfeld bewirkt, welches ein mechanisches Kontaktelement 13 von einer Ruhestellung, in welcher die Traktionsbatterie 3 vom Hochvolt-Traktionsnetz 4 getrennt ist, in einen Betriebszustand überführt, in welchem die Traktionsbatterie 3 mit dem Hochvolt-Traktionsnetz 4 elektrisch verbunden ist. Hierbei verbindet das besagte Kontaktelement 13 elektrische Anschlüsse 14, insbesondere Schraub-Anschlüsse 14, von Endabschnitten einer geteilten Hochvolt-Leitung 7, 9. Fehlt besagter Steuerstrom 12, kehrt das Kontaktelement 13 mittels Federkraft (Federelement 15) in seine Ruhestellung zurück (vgl. insbes. 2 bis 5). Die Schaltschütze 5, 6 werden von einer an sich bekannten und demgemäß im Detail nicht näher beschriebenen Sicherheitseinrichtung 16 (vgl. insbes. 1) angesteuert, die ihrerseits als Auswerteeinrichtung für Signale 17 diverser Sensoren 18, wie Geschwindigkeits-, Airbag-, Crash-, Spannungs- und/oder anderer geeigneter Sensoren 18 fungiert. Die Steuerströme 12 werden über Anschlussstecker 19 (2 bis 5) den Schaltschützen 5, 6 zugeführt.
  • Gesetzt den Fall, die beiden Schaltschütze 5, 6 sind derart angeordnet, dass diese beispielsweise im Hinblick auf ein Frontal- oder Heckcrashereignis in Crashrichtung, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) arbeiten, besteht die Möglichkeit, dass diese trotz eines von der Sicherheitseinrichtung 16 generierten Öffnungs-Signals 17 infolge ihrer Massenträgheit gegen die Federkraft des Federelements 15 wieder selbsttätig schließen.
  • Um diesem nachteiligen Umstand wirkungsvoll zu begegnen, sind gemäß 1 die beiden Schaltschütze 5, 6 derart im Fahrzeug 1 angeordnet, dass sie in Bezug aufeinander eine unterschiedliche Arbeits- oder Bewegungsrichtung 20, 21 aufweisen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel arbeitet das erste, im Minus-Pfad 8 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 angeordnete Schaltschütz 5 in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung), wogegen das zweite, im Plus-Pfad 10 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 angeordnete Schaltschütz 6 in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) arbeitet. Die Arbeits- oder Bewegungsrichtungen 20, 21 der beiden Schaltschütze 5, 6 sind somit orthogonal zueinander angeordnet.
  • Ausführungsvariante 1 (2 und 3):
    • Die 2 und 3 zeigen insoweit eine erste bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung, wonach die beiden Schaltschütze 5, 6 separat voneinander in je einem Gehäuse 22, 23 aus bevorzugt Kunststoff angeordnet sind. Die Gehäuse 22, 23 sind jeweils mittels äußerst schematisch dargestellter mechanischer Befestigungselemente 24, wie beispielsweise Befestigungsschrauben, auf einer gemeinsamen Träger- oder Montageplatte 25 derart befestigt, dass deren Arbeits- oder Bewegungsrichtungen 20, 21 orthogonal zueinander angeordnet sind. Dazu ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 22 des ersten Schaltschützes 5 unter Vermittlung eines senkrecht auf der Träger- oder Montageplatte 25 angeordneten Halters 26 an der Träger- oder Montageplatte 25 befestigt, wogegen das Gehäuse 23 des zweiten Schaltschützes 6 unmittelbar an der Träger- oder Montageplatte 25 befestigt ist. Die Träger- oder Montageplatte 25 kann beispielsweise durch eine nicht zeichnerisch dargestellte Batterie-Anschlussdose gebildet sein. Die Schaltschütze 5, 6 an sich sind weitestgehend identisch ausgebildet, woraus Einsparungen bei der Herstellung der Schaltschütze 5, 6 resultieren. Jedoch sind vorliegend durch den Verbau der Schaltschütze 5, 6 in unterschiedlichen Arbeits- und Bewegungsrichtungen 20, 21 auch unterschiedliche Schraubrichtungen der Schraub-Anschlüsse 14 und unterschiedliche Richtungen der elektrischen Kontaktierung der betreffenden Hochvolt-Leitung 7, 9 mit dem jeweils zugeordneten Schraub-Anschluss 14 sowie unterschiedliche Richtungen der mechanischen Anbindung der Gehäuse 22, 23 der Schaltschütze 5, 6 an die Träger- oder Montageplatte 25 bzw. den Halter 26 zu verzeichnen, welches mit erhöhtem Montageaufwand einhergeht.
  • Ausführungsvariante 2 (4 und 5):
    • Die 4 und 5 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Zeichnungsfiguren bezeichnet sind, so dass zu deren Erläuterung auch auf die vorstehende Beschreibung der ersten Ausführungsvariante der Erfindung verwiesen wird.
  • Diese zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung unterscheidet zur vorbeschriebenen ersten Ausführungsvariante zum einen dahingehend, dass die beiden Schaltschütze 5, 6 eine Montageinheit ausbildend in einem gemeinsamen Gehäuse 27 aus bevorzugt Kunststoff angeordnet sind, woraus vorteilhaft nur eine Richtung der mechanischen Anbindung des Gehäuses 27 der Schaltschütze 5, 6 an die Träger- oder Montageplatte 25 resultiert. Darüber hinaus sind die Schaltschütze 5, 6 derart im Gehäuse 27 angeordnet und ausgebildet, dass diese zum einen in Bezug aufeinander eine unterschiedlichen Arbeits- oder Bewegungsrichtung 20, 21 aufweisen, indem diese Arbeits-oder Bewegungsrichtungen 20, 21 bevorzugt orthogonal zueinander angeordnet sind, und dass zum anderen auch die Verbindungs- und Schraubrichtungen der elektrischen Anschlüsse 14 beider Schaltschütze 5, 6 gleichgerichtet sind. Ferner ist ein einziger, gemeinsamer Anschlussstecker 19 bzgl. des Steuerstroms 12 der Ansteuerung der Schaltschütze 5, 6 vorgesehen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind dazu die Schaltschütze 5, 6 innerhalb des Gehäuses 27 übereinander angeordnet, wobei das erste, in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) arbeitende Schaltschütz 5 unterhalb des zweiten, in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) arbeitenden Schaltschützes 6 angeordnet ist. Die Anschlüsse 14 des ersten Schaltschützes 5 sind in Z-Richtung am zweiten Schaltschütz 6 entlang geführt und enden in einer gemeinsamen Ebene mit den Anschlüssen 14 des zweiten Schaltschützes 6.
  • In das Gehäuse 27 sind Mittel 28 zum Verpolungs- und Verdrehschutz in Form von Stegelementen integriert. Die besagten Mittel 28 zum Verpolungs- und Verdrehschutz sind vorteilhaft lediglich in der besagten gemeinsamen Ebene angeordnet, in denen die Anschlüsse 14 der Schaltschütze 5, 6 enden.
  • Die vorstehenden Ausführungsvarianten des beschriebenen Ausführungsbeispiels stellen auf zwei Schaltschütze 5, 6 ab, die in unterschiedlichen Hochvolt-Leitungen 7, 9 angeordnet sind. Danach ist ein Schaltschütz 5 in der Hochvolt-Leitung 7 vorgesehen, die den Minus-Pfad 8 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 bildet sowie ein Schaltschütz 6 in der Hochvolt-Leitung 9 vorgesehen, die den Plus-Pfad 10 des Hochvolt-Traktions-Netzes 4 bildet.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel, sondern erfasst auch eine Ausführung der Vorrichtung, bei der die zumindest zwei Schaltschütze 5, 6 in Reihe geschaltet entweder im Minus-Pfad 8 oder im Plus-Pfad 10 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 angeordnet und im Hinblick auf ihre Arbeits- oder Bewegungsrichtung 20, 21 unterschiedlich orientiert sind. Erschöpft sich diese Maßnahme in besagten zwei Schaltschützen 20, 21, ist eine allpolige Trennung nicht möglich. Demgegenüber können jedoch auch bei unterschiedlicher Orientierung der Arbeits- oder Bewegungsrichtungen 20, 21 sowohl im Minus-Pfad 8 als auch im Plus-Pfad 10 des Hochvolt-Traktionsnetzes 4 jeweils zumindest zwei Schaltschütze 5, 6 in Reihe geschaltet sein, wodurch im Crashfall die Trennung der Traktionsbatterie 3 vom Hochvolt-Traktionsnetz 4 noch sicherer gewährleistet ist. Schließlich ist es auch nicht zwingend erforderlich, dass die besagten Arbeits- oder Bewegungsrichtung 20, 21 orthogonal zueinander in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) und Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) orientiert sind, sondern die Erfindung erfasst auch Orientierungen der Arbeits- oder Bewegungsrichtung 20, 21 zum einen in Fahrzeuglängs- und zum anderen in Fahrzeugquerrichtung (X-, Y-Richtung) oder zum einen in Fahrzeugquer- und zum anderen in Fahrzeughochrichtung (Y-, Z-Richtung). Darüber hinaus erfasst die Erfindung auch schräg zueinander orientierte Arbeits- oder Bewegungsrichtungen 20, 21 der zumindest zwei Schaltschütze 5, 6, d.h. Orientierungen außerhalb der besagten Orthogonalen (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antriebsmotor
    3
    Traktionsbatterie
    4
    Hochvolt-Traktionsnetz
    5
    Schaltschütz
    6
    Schaltschütz
    7
    Hochvolt-Leitung
    8
    Minus-Pfad
    9
    Hochvolt-Leitung
    10
    Plus-Pfad
    11
    Magnetspule
    12
    Steuerstrom
    13
    Kontaktelement
    14
    Anschluss
    15
    Federelement
    16
    Sicherheitseinrichtung
    17
    Signal
    18
    Sensor
    19
    Anschlussstecker
    20
    Arbeits- oder Bewegungsrichtung (Schaltschütz 5)
    21
    Arbeits- oder Bewegungsrichtung (Schaltschütz 6)
    22
    Gehäuse
    23
    Gehäuse
    24
    Befestigungselement
    25
    Träger- oder Montageplatte
    26
    Halter
    27
    Gehäuse
    28
    Mittel zum Verpolungs- und Verdrehschutz

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie (3) eines Fahrzeugs (1), insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeugs, von einem Hochvolt-Traktionsnetz (4) des Fahrzeugs (1), mit zumindest zwei Schaltschützen (5, 6), die Hochvolt-Leitungen (7, 9) des Hochvolt-Traktionsnetzes (4) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) derart im Fahrzeug (1) angeordnet sind, dass sie in Bezug aufeinander eine unterschiedliche Arbeits- oder Bewegungsrichtung (20, 21) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits- oder Bewegungsrichtungen (20, 21) der zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) orthogonal zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits- oder Bewegungsrichtung (20) eines (5) der zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) orientiert ist, wogegen die Arbeits- oder Bewegungsrichtung (21) des anderen Schaltschützes (6) in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) orientiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines (5) der zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) im Minus-Pfad (8) des Hochvolt-Traktionsnetzes (4) angeordnet ist, wogegen das anderes Schaltschütz (6) im Plus-Pfad (10) des Hochvolt-Traktionsnetzes (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) in Reihe geschaltet entweder im Minus-Pfad (8) oder im Plus-Pfad (10) des Hochvolt-Traktionsnetzes (4) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) eine Montageeinheit ausbilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) in einem gemeinsamen Gehäuse (27) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (14) der zumindest zwei Schaltschütze (5, 6) derart angeordnet sind, dass diese gleichgerichtete Verbindungs- und/oder Schraubrichtungen aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das gemeinsame Gehäuse (27) Mittel (28) zum Verpolungs- und Verdrehschutz integriert sind.
  10. Fahrzeug (1), insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016202199.0A 2016-02-12 2016-02-12 Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung Active DE102016202199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202199.0A DE102016202199B4 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202199.0A DE102016202199B4 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202199A1 DE102016202199A1 (de) 2017-08-17
DE102016202199B4 true DE102016202199B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=59409890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202199.0A Active DE102016202199B4 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202199B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820408T2 (de) 1998-01-13 2004-05-27 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Trennungssystem für eine Batterie
DE102007059932B3 (de) 2007-12-12 2009-07-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Unterbrecher für eine elektrische Leitung
US20100026427A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Tyco Electronics Corporation Switching device
US20110048907A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical switching devices having moveable terminals
DE102011008700A1 (de) 2011-01-15 2012-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie
DE102011015694A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Ag Leistungsschaltermodul und Batterieeinheit
US20130099765A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Cobasys, Llc Modular battery disconnect unit
DE102011089817A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820408T2 (de) 1998-01-13 2004-05-27 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Trennungssystem für eine Batterie
DE102007059932B3 (de) 2007-12-12 2009-07-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Unterbrecher für eine elektrische Leitung
US20100026427A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Tyco Electronics Corporation Switching device
US20110048907A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical switching devices having moveable terminals
DE102011008700A1 (de) 2011-01-15 2012-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie
DE102011015694A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Ag Leistungsschaltermodul und Batterieeinheit
US20130099765A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Cobasys, Llc Modular battery disconnect unit
DE102011089817A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Trenneinheit zum Trennen einer Batterie von einem Netz sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202199A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906267C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
DE102010035868B3 (de) Elektrische Komponente
DE102016212065B4 (de) Kabelbaum
DE10361028B4 (de) Sitzpositionserfassungsvorrichtung
DE102019203193B4 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE102017206830A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102008021407A1 (de) Batterieüberwachungssystem
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE112017004193T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102018218132A1 (de) Elektrische Einheit
DE112013006186T5 (de) Steuereinheit-Verkleidungsvorrichtung
DE102011107711A1 (de) Magnetfeldsensor und Verfahren zur Bestimmung der Offsetspannung eines Magnetfeldsensors
DE102011110577A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
DE102018202482A1 (de) Isolationszustandsdetektionsvorrichtung
EP1892804B1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102016007900A1 (de) Mehrspannungs-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE102006047392B4 (de) Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl
DE102016202199B4 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Traktionsbatterie von einem Hochvolt-Traktionsnetz und Fahrzeug mit einer derartigen Trennvorrichtung
DE102019129419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum konduktiven Laden
DE202019105026U1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE60208972T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Leistung
DE112017004215T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE3322352C2 (de)
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final