DE19710130A1 - Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung - Google Patents

Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung

Info

Publication number
DE19710130A1
DE19710130A1 DE1997110130 DE19710130A DE19710130A1 DE 19710130 A1 DE19710130 A1 DE 19710130A1 DE 1997110130 DE1997110130 DE 1997110130 DE 19710130 A DE19710130 A DE 19710130A DE 19710130 A1 DE19710130 A1 DE 19710130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
tabs
side walls
packaging according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997110130
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANAPAK FALTSCHACHTELSYSTEME G
Original Assignee
DANAPAK FALTSCHACHTELSYSTEME G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANAPAK FALTSCHACHTELSYSTEME G filed Critical DANAPAK FALTSCHACHTELSYSTEME G
Priority to DE1997110130 priority Critical patent/DE19710130A1/de
Publication of DE19710130A1 publication Critical patent/DE19710130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5007Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5495Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for separating interconnected containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Leuchtmittel, beispielsweise Glühlampen, mit das Leuchtmittel umschließenden Seitenwänden, die durch Faltkanten miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zuschnitt zur Herstellung einer solchen Verpackung sowie eine Gebindeverpackung.
Derartige Verpackungen sind als Faltschachteln vielfach aus der Praxis bekannt. Diese Verpackungen sind in der Regel quaderförmig ausgebildet, mit vier senkrechten Seitenwänden, einem Deckel und einer Bodenwand. Deckel und Bodenwand sind dabei aus verschiedenen, über Faltlinien mit je einer Seitenwand verbundenen Faltlappen gebildet. Der Verpackungsinhalt, nämlich das Leuchtmittel, ist allseitig vom Verpackungsmaterial umschlossen und liegt lose in der Verpackung. Der Verbrauch an Verpackungsmaterial ist hierdurch sehr hoch. Die Verpackung ist zudem aufwendig. Auch der Verpackungsprozeß für das Leuchtmittel ist recht kompliziert, da während des Verpackungsvorganges die Bodenwand und der Deckel aus den Faltlappen hergestellt werden muß.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Verpackung für Leuchtmittel zu schaffen, die auch hinsichtlich des Verpackungsprozesses vereinfacht ist und die einen niedrigen Materialverbrauch aufweist.
Zur Lösung dieses Problems ist die erfindungsgemäße Verpackung dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden sich diametral gegenüberliegende Laschen angeordnet sind, zwischen denen das Leuchtmittel gehalten wird.
Im einfachsten Fall weist die Verpackung nur noch vier das Leuchtmittel schlauchartig umschließende Seitenwände auf, an der zwei sich diametral gegenüberliegende Laschen angeordnet sind. Diese werden nach innen gefaltet und halten den Verpackungsinhalt, nämlich das Leuchtmittel. Die Verpackung hat einen minimalen Materialverbrauch und ist besonders einfach herstellbar. Die Verpackung ist auch hinreichend stabil.
Um die Stabilitätseigenschaften der erfindungsgemäßen Verpackung zu verbessern, ist es besonders günstig, wenn zwei Paare sich diametral gegenüberliegender Laschen, also insgesamt vier Laschen, verwendet werden. Eine besonders stabile Ausführung ergibt sich, wenn die Laschen an den Faltkanten der Seitenwände angeordnet sind.
Nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind die Laschen durch Ausstanzung aus den Seitenwänden gebildet. Hierdurch ist kein besonderer Zuschnitt für die Laschen erforderlich. Außerdem ist durch die hierdurch in den Seitenwänden entstehenden Ausnehmung die Art der Glühlampe (Transparent oder Milchglas) erkennbar. Bei an Eckkanten der Verpackung angeordneten Seitenwänden ist jede Lasche zur Hälfte aus je einer der benachbarten Seitenwände gebildet. Die Laschen sind vorzugsweise gegenüber den Seitenwänden um mehr als 90° umgefaltet. Hierdurch ergibt sich eine überraschend stabile Verpackung. Aufgrund eines Musters wurde festgestellt, daß diese Verpackung auch ohne den Verpackungsinhalt eine stabile quaderförmige Verpackungsform ergibt.
Die erfindungsgemäße Verpackung kann einen Boden aufweisen. Vorzugsweise wird aber auf eine Bodenwand verzichtet. Der Boden der Verpackung ist somit nach unten offen. Im bevorzugten Anwendungsfall der Verpackung zum Verpacken von Glühlampen wird die Glühlampe an ihrer Fassung durch die Laschen gehalten. Durch die nach unten offene Bodenwand ist nun die Fassung frei zugänglich und kann in einem Testsockel zum Prüfen der Funktionsfähigkeit der Glühlampe eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann die Glühlampe aufgrund der Elastizität der Laschen leicht aus der Verpackung nach unten herausgedrückt werden, um einen leichteren Zugang zur Fassung zu erhalten. Zu diesem Zweck kann in einem gegebenenfalls vorhandenen Deckel eine Ausnehmung angeordnet sein, durch die die Glühlampe leicht nach unten aus der Verpackung herausgedrückt werden kann. Die Ausnehmung ist vorzugsweise durch eine Stanzlasche gebildet, die durch wenigstens eine Restverbindung mit dem Deckel verbunden ist. Die Restverbindung wird beim Herausdrücken der Glühlampe zerstört. Besonders günstig ist es, wenn die Stanzlasche durch eine Faltlinie mit dem Deckel verbunden ist. Beim Herausdrücken wird die Stanzlasche in diesem Fall nur leicht nach unten gedrückt; bleibt aber im Deckel erhalten. Falls die Verpackung eine Bodenwand aufweist, kann diese eine Ausnehmung aufweisen, so daß die Glühlampe in gleicher Weise getestet werden kann.
Der Deckel kann durch einen gesonderten Zuschnitt oder durch an den Seitenwänden angebrachte Faltlappen gebildet sein.
Ein Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung der eingangs genannten Art weist durch Faltlinien miteinander verbundene Seitenwände und einen Verbindungslappen auf. Zur Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems ist der Zuschnitt durch wenigstens zwei durch Stanzungen gebildete Laschen, die durch Faltlinien mit den Seitenwänden verbunden sind, gekennzeichnet.
Bekannte Gebindeverpackungen aus Verpackungen für Leuchtmittel werden dadurch gebildet, daß eine Gruppe von Einzelverpackungen durch eine Schrumpffolie umschlossen werden. Bei der bekannten Gebindeverpackung ist somit ein gesondertes Verpackungsmaterial erforderlich, da die Einzelverpackungen in der Regel aus Karton hergestellt werden. Die beiden unterschiedlichen Verpackungsmaterialien müssen somit nach der Entnahme der Glühlampe auseinandersortiert werden, um sie einem Recyclingprozeß zuzuführen. Desweiteren sind Schrumpffolien einem aufwendigeren Recyclingprozeß zu unterziehen als Kartons. Schließlich laden sich Schrumpffolien leicht statisch auf, wodurch sie Staub anziehen und unansehnlich werden.
Bei den erfindungsgemäßen Verpackungen, bei denen der Deckel aus einem gesonderten Zuschnitt hergestellt ist, lassen sich diese besonders günstig zu einer Gebindeverpackung zusammenfassen, indem die Deckel mehrerer Verpackungen durch einen gemeinsamen Zuschnitt gebildet und durch Perforationslinien voneinander abgeteilt sind. Die einzelnen Verpackungen lassen sich durch Abreißen entlang der Perforationslinien leicht voneinander trennen. Eine Schrumpffolie entfällt völlig. Innerhalb der Gebindeverpackung können die einzelnen Verpackungen einreihig oder auch mehrreihig angeordnet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf Ausgestaltungen des Zuschnitts für die Verpackung sowie auf die Gebindeverpackung.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel von Verpackungen für Glühlampen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verpackung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Gebindeverpackung aus Verpackungen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Verpackung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht der Verpackung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Zuschnitt für die Verpackung gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Deckelzuschnitt für die Gebindeverpackung gemäß Fig. 2,
Fig. 7 eine Verpackung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung mit geschlossenem Deckel,
Fig. 8 die Verpackung gemäß Fig. 7 in perspektivischer Darstellung mit offenem Deckel und
Fig. 9 einen Zuschnitt für die Verpackung gemäß Fig. 7.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Verpackung 10 vier Seitenwände 11, 12, 13 und 14 auf. Die Seitenwände 11. .14 sind durch Faltkanten 15, 16, 17 und 18 miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich ein schlauchartiges Gebilde mit quadratischem Querschnitt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verpackung 10 oben und unten offen. Obere und untere Kanten 19 und 20 der Seitenwände 11. . 14 sind somit freie Kanten, an denen keine Faltlappen anschließen.
Die Verpackung 10 weist weiterhin sich diametral gegenüberliegende Laschen 21, 22, 23 und 24 auf. Im vorliegenden Fall sind zwei Paare sich diametral gegenüberliegender Laschen 21. .24 vorgesehen. Insgesamt sind somit vier Laschen 21. .24 vorhanden.
Die Laschen 21. .24 sind durch Ausstanzen aus den Seitenwänden 11. .14 gebildet und gegenüber den Seitenwänden 11. .14 nach innen gefaltet. Hierdurch ergeben sich Ausnehmungen in den Seitenwänden 11. .14. Wie aus Fig. 4 erkennbar, sind die Laschen 21. .24 sternförmig zueinander angeordnet unter Bildung einer mittleren Ausnehmung 25. Durch diese Ausnehmung 25 kann die Fassung einer Glühlampe 26 (Fig. 2) durchgedrückt werden. Die Fassung der Glühlampe 26 wird dabei durch die Laschen 21. .24 umschlossen und gehalten.
Die Laschen 21. .24 sind im vorliegenden Fall im Bereich der Faltkanten 15. .18 angeordnet. Die Laschen 21. .24 sind somit je zur Hälfte aus zwei benachbarten Seitenwänden 11. . 14 ausgestanzt. Die Laschen 21. .24 weisen in der verpackungsgerechten Stellung, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, leicht nach unten. Die Seitenwände 11. . 14 sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Laschen 21. .24 sind durch V-förmig angeordnete Faltlinien 27 und 28 an den Seitenwänden 11. . 14 angelenkt. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig eine leicht nach unten weisende Form der Laschen 21. .24. Wird nun eine Glühlampenfassung in der Ausnehmung 25 aufgenommen, so kann sie aufgrund der vorbeschriebenen geometrischen Anordnung der Laschen 21. .24 nicht so leicht wieder herausgezogen werden. Die Glühlampe 26 wird sicher in der Verpackung 10 gehalten.
Ein Zuschnitt 29 für die erfindungsgemäße Verpackung 10 ist in Fig. 5 näher gezeigt. Gleiche Gegenstände sind hier mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. für die Verpackung 10. Der Zuschnitt weist vier nebeneinanderliegende Seitenwände 11, 12, 13 und 14 auf. Benachbarte Seitenwände 11. .14 sind durch Faltlinien 30, 31 und 32 miteinander verbunden, die die Faltkanten 15, 16 und 17 der fertigen Verpackung 10 bilden. An einer der äußeren, im vorliegenden Fall der ganz linken Seitenwand 11, sind über Faltlinien 34 eine obere und eine untere Klebelasche 35 und 36 angebracht. Diese werden zur Herstellung der Verpackung mit der Seitenwand 14 verklebt, so daß das schlauchartige Gebilde entsteht. Die Faltlinie 34 bildet die Faltkante 18 der fertigen Verpackung 10. Die Laschen 21, 22 und 23 sind jeweils durch Stanzschnitte 37, 38 und 39 aus den Seitenwänden 11. .14 ausgestanzt und über die V-förmig zueinander angeordneten Faltlinien 27, 28 mit den Seitenwänden 11. .14 verbunden. Des weiteren sind in dem Zuschnitt 29 noch die Laschen 21. .23 teilkreisförmig bzw. U-förmig umschließende Stanzschnitte 40 vorgesehen. Diese bilden im vorliegenden Beispiel in kleinen Abschnitten 41 auch eine Begrenzung für die Laschen 21. .23. In diesen Abschnitten 41 sind die Laschen 21. .23 über Restverbindungen 42 mit den Seitenwänden 11. .14 verbunden. Diese werden beim Nachinnenfalten der Laschen 21. .23 durchtrennt.
Beim Nachinnenfalten der Laschen 21. .24 nehmen dieselben ebenfalls eine V-förmige Form ein. Die Laschen 21. .24 weisen zu diesem Zweck je eine Faltlinie 43 auf. Um das Nachinnenfalten der Laschen 21. .24 zu erleichtern, ist jede Faltlinie 43 durch kurze Stanzschnitte 44 unterbrochen.
Die Lasche 24 ist durch zwei Teillaschen 44 und 45 gebildet. Diese Teillaschen 44 und 45 sind in analoger Weise aufgebaut wie die Laschen 21. .23. Gleiches ist somit mit gleichen Bezugszeichen benannt. Die Teillasche 44 weist eine Klebelasche 46 auf, die mit der Teillasche 45 zur Bildung der Verpackung 10 verklebt wird.
Wie in Fig. 5 erkennbar, ist der Stanzschnitt 39 konkav nach unten gewölbt ausgebildet. Durch diese Form des Stanzschnitts 39 ergibt sich eine annähernd runde Ausnehmung 25 der fertigen Verpackung 10 (Fig. 4). Hierdurch kann die Fassung der Glühlampe 26 gut aufgenommen werden.
Beim Verpackungsmittelhersteller werden die Klebelaschen 35, 36 und 46 mit der Seitenwand 14 bzw. der Teillasche 45 verklebt. Die so vorgeformten Verpackungen werden flach zusammengelegt angeliefert. Zum Verpacken der Glühlampen 26 wird die Verpackung aufgerichtet und die Laschen 21. .24 nach innen gefaltet. Sodann kann die Glühlampe 26 von oben mit der Fassung nach unten in die Verpackung 10 eingeführt werden.
Einzelne Verpackungen 10 werden in der Regel zu Gebinden 47 zusammengefaßt. Dieses ist in Fig. 2 näher gezeigt. Die Gebinde 47 sind dadurch gebildet, daß Deckel 48 für die Verpackungen 10 aus einem gemeinsamen Zuschnitt 49 (Fig. 6) gebildet sind. Die einzelnen Deckel 48 sind durch Perforationslinien 50 voneinander abgeteilt. Durch Aufreißen der Perforationslinien 50 können die einzelnen Verpackungen 10 von dem Restgebinde abgetrennt werden.
Die Deckel 48 sind aus einer Deckeloberwand 51 und zwei zu beiden Seiten der Deckeloberwand 51 angeordneten Deckelseitenlappen 52 und 53 gebildet. Zur Herstellung der Verpackung 10 bzw. der Gebindeverpackung 47 werden die Deckelseitenlappen 52, 53 mit den Seitenwänden 11, 13 der Verpackung 10 verklebt. Um ein versehentliches Abtrennen einer Verpackung 10 von dem Restgebinde zu vermeiden, sind seitlich außen neben den Deckelseitenlappen 52, 53 sich über die gesamte Länge des Zuschnitts 49 erstreckende Abreißstreifen 54, 55 vorgesehen. Diese sind durch Abreißlinien 56, 57 von den Deckelseitenlappen 52, 53 abgeteilt. Bevor eine Verpackung 10 aus dem Gebinde 47 abgetrennt werden kann, müssen zunächst die Abreißstreifen 54, 55 seitlich abgerissen werden, wie in Fig. 2 angedeutet.
Die Deckelseitenlappen 52 und 53 sind von der Deckeloberwand 51 durch Faltlinien 58 abgeteilt, die durch kurze Stanzschnitte 59 unterbrochen sind. Durch die Stanzschnitte 59 wird das Umfalten der Deckelseitenlappen 52, 53 gegenüber der Deckeloberwand 51 erleichtert.
In der Deckeloberwand 51 sind Stanzlappen 60 angeordnet, die durch einen U-förmigen Stanzschnitt 61 aus der Deckeloberwand 51 ausgestanzt sind. Über eine Faltlinie 62 ist die Stanzlasche 60 mit der Deckeloberwand 51 bzw. dem Deckel 48 verbunden. Der Stanzschnitt 61 ist durch eine Restverbindung 63 unterbrochen. Durch diese Restverbindung 63 ist die Stanzlasche 60 zunächst ebenfalls noch mit dem Deckel 48 bzw. der Deckeloberwand 51 verbunden. Um eine Glühlampe 26 leicht aus der Verpackung nach unten herausdrücken zu können, kann die Restverbindung 63 aber leicht durchtrennt und die Stanzlasche 60 nach innen gefaltet werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verpackung 64 ist in Fig. 7 gezeigt.
Gleiches ist hier mit gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 6 bezeichnet. Im Unterschied zu der Verpackung 10 nach dem vorbeschriebenen Beispiel weist die Verpackung 64 einen Deckel 65 auf, der einstückig mit einem Hauptzuschnitt 66 (Fig. 9) für die Verpackung 64 verbunden ist. Der Deckel 65 ist dabei aus zwei Deckelseitenlappen 67 und 68, einem Deckelinnenlappen 69 und einem Deckelaußenlappen 70 gebildet. Die Deckelseitenlappen 67 und 68 sind an den Seitenwänden 12 und 14, der Deckelinnenlappen 69 an der Seitenwand 11 sowie der Deckelaußenlappen 70 an Seitenwand 13 angebracht. In Schließstellung des Deckels 65 sind Deckelinnenlappen 69 und Deckelaußenlappen 70 miteinander verklebt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Glühlampe 26 nach unten aus der Verpackung 64 herauszudrücken. Der Deckel 65 weist zu diesem Zweck ebenfalls eine Stanzlasche 71 auf, die im vorliegenden Fall aber durch zwei Teillaschen 72, 73 gebildet ist.
Die Teillasche 72 ist durch zwei seitliche Stanzschnitte 74 und 75 abgeteilt, die je in einem V-förmigen Ausschnitt 76 münden. Die Stanzschnitte 74 und 75 sind durch Restverbindungen 77 noch mit dem Deckelinnenlappen 69 verbunden. Die unteren Enden der Stanzschnitte 74 und 75 sind durch eine Faltlinie 78 miteinander verbunden, durch die die Teillasche 72 mit dem Deckelinnenlappen 69 verbunden ist.
Die Teillasche 73 ist im Deckelaußenlappen 70 angeordnet. Sie ist durch einen U-förmigen Stanzschnitt 79 von dem Deckelaußenlappen 70 abgeteilt, der durch Restverbindungen 80 unterbrochen ist.
Die Laschen 21. .24 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Prinzip genauso ausgebildet wie die Laschen 21. .24 der Verpackung 10 nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Gleiches ist somit mit gleichen Bezugszeichen benannt. Allerdings ist im vorliegenden Fall der die Laschen 21. .24 teilkreisförmig bzw. U-förmig umschließende Stanzschnitt 40 vollständig von den die Laschen 21. .24 bildenden Stanzschnitten 37. .39 beabstandet. Die Laschen 21. .24 lassen sich hierdurch beim Fertigfalten der Verpackung leichter nach innen falten.
Bezugszeichenliste
10
Verpackung
11
Seitenwand
12
Seitenwand
13
Seitenwand
14
Seitenwand
15
Faltkante
15
Faltkante
16
Faltkante
17
Faltkante
18
Faltkante
19
Kante
20
Kante
21
Lasche
22
Lasche
23
Lasche
24
Lasche
25
Ausnehmung
26
Glühlampe
27
Faltlinie
28
Faltlinie
29
Zuschnitt
30
Faltlinie
31
Faltlinie
32
Faltlinie
34
Faltlinie
35
Klebelasche
36
Klebelasche
37
Stanzschnitt
38
Stanzschnitt
39
Stanzschnitt
40
Stanzschnitt
41
Abschnitt
42
Restverbindung
43
Faltlinie
44
Teillasche
45
Teillasche
46
Klebelasche
47
Gebinde
48
Deckel
49
Zuschnitt
50
Perforationslinien
51
Deckeloberwand
52
Deckelseitenlappen
53
Deckelseitenlappen
54
Abreißstreifen
55
Abreißstreifen
56
Abreißlinie
57
Abreißlinie
58
Faltlinie
59
Stanzschnitt
60
Stanzlasche
61
Stanzschnitt
62
Faltlinie
63
Restverbindung
64
Verpackung
65
Deckel
66
Hauptzuschnitt
67
Deckelseitenlappen
68
Deckelseitenlappen
69
Deckelinnenlappen
70
Deckelaußenlappen
71
Stanzlasche
72
Teillasche
73
Teillasche
74
Stanzschnitt
75
Stanzschnitt
76
Ausschnitt
77
Restverbindung
78
Faltlinie
79
Stanzschnitt
80
Restverbindung

Claims (19)

1. Verpackung für Leuchtmittel, beispielsweise Glühlampen (26), mit das Leuchtmittel umschließenden Seitenwänden (11, 12, 13, 14), die durch Faltkanten (15, 16, 17, 18) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (11. .14) sich diametral gegenüberliegende Laschen (21, 22, 23, 24) angeordnet sind, zwischen denen das Leuchtmittel gehalten wird.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare sich diametral gegenüberliegender Laschen (21. .24) vorgesehen sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (21. .24) im Bereich der Faltkanten (15. .18) angeordnet sind.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (21. .24) gegenüber den Seitenwänden (11. .14) um mehr als 90° umgefaltet sind.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (21. .24) durch Ausstanzen an den Seitenwänden (11. .14) gebildet und durch Faltlinien (27, 28) mit den Seitenwänden (11. .14) verbunden sind.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (27, 28) V-förmig zueinander angeordnet sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen nach unten offenen Boden.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Deckel (48, 65) eine Ausnehmung angeordnet ist.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch eine Stanzlasche (60, 71) gebildet ist, die durch wenigstens eine Restverbindung (63, 80) mit dem Deckel (48, 65) verbunden ist.
10. Verpackung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzlasche (60, 71) durch eine Faltlinie (62, 78) mit dem Deckel (48, 65) verbunden ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus an den Seitenwänden (11. .14) angelenkten Faltlappen (67, 68, 69, 70) gebildet ist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (48) aus einem gesonderten Zuschnitt gebildet ist.
13. Gebindeverpackung aus Verpackungen (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (48) der Verpackungen (10) durch einen gemeinsamen Zuschnitt (49) gebildet und durch Perforationslinien (50) voneinander abgeteilt sind.
14. Gebindeverpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungen (10) ein- oder mehrreihig angeordnet sind.
15. Gebindeverpackung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Deckel (48) je ein sich über die gesamte Länge des Zuschnitts (49) erstreckender Abreißstreifen (54, 55) angeordnet ist.
16. Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit durch Faltlinien (30, 31, 32, 34) verbundenen Seitenwänden (11, 12, 13, 14) und Klebelaschen (35, 36), gekennzeichnet durch wenigstens zwei durch Stanzungen (37, 38, 39) gebildeten Laschen (21, 22, 23, 24), die durch Faltlinien (27, 28) mit den Seitenwänden (11. .14) verbunden sind.
17. Zuschnitt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (27, 28) je einer Lasche (21. .24) V-förmig zueinander angeordnet sind.
18. Zuschnitt nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (21. .24) durch Restverbindungen (42) mit den Seitenwänden (11. .14) verbunden sind.
19. Zuschnitt nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laschen (21. .24) bildenden Stanzschnitte (37, 38, 39) und eine weiterer, jeweils eine Lasche (21. .24) teilkreisförmig bzw. U-förmig umschließender Stanzschnitt (40) voneinander beabstandet sind.
DE1997110130 1997-03-12 1997-03-12 Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung Withdrawn DE19710130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110130 DE19710130A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110130 DE19710130A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710130A1 true DE19710130A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110130 Withdrawn DE19710130A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710130A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053493A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Cadbury Adams Usa Llc Split case system for display containers
WO2018163200A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Dr. Reddy’S Laboratories Limited A secondary packaging for therapeutic product
CN108820439A (zh) * 2018-07-17 2018-11-16 南京林业大学 一种便于折叠制作的灯泡包装盒

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830768C (de) * 1948-11-06 1952-02-07 Waddington Ltd J Faltschachtel
DE927380C (de) * 1951-01-30 1955-05-05 Douglas Stuart Mackenzie Verpackung fuer leicht zerbrechliche, birnenfoermige Gegenstaende
DE932899C (de) * 1950-06-29 1955-09-12 Boye Benzon-Petersen Verpackung von Gluehlampen
US2723795A (en) * 1951-01-30 1955-11-15 Mackenzie Douglas Stuart Carton for the packing of fragile articles
DE1854368U (de) * 1961-01-17 1962-06-28 Max Lehner-Stirnemann Viereckige prismatische faltschachtel zum verpacken einer gluehlampe.
GB903293A (en) * 1957-08-21 1962-08-15 Bowater Packaging Ltd Improvements in and relating to cartons for electric lamps
FR1342008A (fr) * 1962-12-28 1963-11-02 Emballages pour articles fragiles
FR1350806A (fr) * 1962-12-18 1964-01-31 Container Corp Carton pour emballer des articles fragiles, notamment pour ampoules électriques
GB965695A (en) * 1961-05-03 1964-08-06 Waddington Ltd J Cartons
DE1951962U (de) * 1962-01-02 1966-12-15 Douglas Stuart Mackenzie Karton zur verpackung zerbrechlicher gegenstaende.
GB1057648A (en) * 1964-11-20 1967-02-01 Bowater Packaging Ltd Improvements in or relating to cartons for lamps and like articles
US3734397A (en) * 1971-03-25 1973-05-22 Rexham Corp Support and display carton for parabolic lamp
DE7828046U1 (de) * 1978-09-21 1979-01-04 Color Druck Baiersbronn Wilhel Karton zum Verpacken von kugelfoermigen Koerpern
EP0260345A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 Square D Company (Deutschland) Gmbh Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE4103191A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Brehm International Marketing Gluehbirnen-verpackung mit verpackungseigener einrichtung zur moeglichen funktionspruefung der hierzu in der verpackung verbleibenden gluehbirne
DE4310252A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Hermann Dipl Ing Luehrig Faltschachtel für elektrische Glühlampen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830768C (de) * 1948-11-06 1952-02-07 Waddington Ltd J Faltschachtel
DE932899C (de) * 1950-06-29 1955-09-12 Boye Benzon-Petersen Verpackung von Gluehlampen
DE927380C (de) * 1951-01-30 1955-05-05 Douglas Stuart Mackenzie Verpackung fuer leicht zerbrechliche, birnenfoermige Gegenstaende
US2723795A (en) * 1951-01-30 1955-11-15 Mackenzie Douglas Stuart Carton for the packing of fragile articles
GB903293A (en) * 1957-08-21 1962-08-15 Bowater Packaging Ltd Improvements in and relating to cartons for electric lamps
DE1854368U (de) * 1961-01-17 1962-06-28 Max Lehner-Stirnemann Viereckige prismatische faltschachtel zum verpacken einer gluehlampe.
GB965695A (en) * 1961-05-03 1964-08-06 Waddington Ltd J Cartons
DE1951962U (de) * 1962-01-02 1966-12-15 Douglas Stuart Mackenzie Karton zur verpackung zerbrechlicher gegenstaende.
FR1350806A (fr) * 1962-12-18 1964-01-31 Container Corp Carton pour emballer des articles fragiles, notamment pour ampoules électriques
FR1342008A (fr) * 1962-12-28 1963-11-02 Emballages pour articles fragiles
GB1057648A (en) * 1964-11-20 1967-02-01 Bowater Packaging Ltd Improvements in or relating to cartons for lamps and like articles
US3734397A (en) * 1971-03-25 1973-05-22 Rexham Corp Support and display carton for parabolic lamp
DE7828046U1 (de) * 1978-09-21 1979-01-04 Color Druck Baiersbronn Wilhel Karton zum Verpacken von kugelfoermigen Koerpern
EP0260345A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 Square D Company (Deutschland) Gmbh Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE4103191A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Brehm International Marketing Gluehbirnen-verpackung mit verpackungseigener einrichtung zur moeglichen funktionspruefung der hierzu in der verpackung verbleibenden gluehbirne
DE4310252A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Hermann Dipl Ing Luehrig Faltschachtel für elektrische Glühlampen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053493A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Cadbury Adams Usa Llc Split case system for display containers
CN102686486A (zh) * 2009-10-30 2012-09-19 卡夫食品环球品牌有限责任公司 用于展示容器的可拆分箱体系统
RU2494024C1 (ru) * 2009-10-30 2013-09-27 КРАФТ ФУДЗ ГЛОБАЛ БРЭНДС ЭлЭлСи Разъемная упаковочная система для демонстрационных контейнеров
US8910793B2 (en) 2009-10-30 2014-12-16 Intercontinental Great Brands Llc Split case system for display containers
WO2018163200A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Dr. Reddy’S Laboratories Limited A secondary packaging for therapeutic product
CN108820439A (zh) * 2018-07-17 2018-11-16 南京林业大学 一种便于折叠制作的灯泡包装盒
CN108820439B (zh) * 2018-07-17 2023-09-05 南京林业大学 一种便于折叠制作的灯泡包装盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP1497202B1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
AT518571B1 (de) Verpackung für stielgläser
EP0685409B1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
EP2052983B1 (de) Versandpackung für Stielgläser
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE19710130A1 (de) Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung
EP0992435B1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE4311568A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE4310252A1 (de) Faltschachtel für elektrische Glühlampen
DE2323987A1 (de) Zuschnitt zur herstellung eines kartons und aus diesem hergestellter karton
DE7828046U1 (de) Karton zum Verpacken von kugelfoermigen Koerpern
DE3033773A1 (de) Traeger fuer behaelter
DE932899C (de) Verpackung von Gluehlampen
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
EP1992565A1 (de) Kartonzuschnitt und Erzeugnis aus diesem
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee