EP0992435B1 - Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes - Google Patents

Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
EP0992435B1
EP0992435B1 EP99119491A EP99119491A EP0992435B1 EP 0992435 B1 EP0992435 B1 EP 0992435B1 EP 99119491 A EP99119491 A EP 99119491A EP 99119491 A EP99119491 A EP 99119491A EP 0992435 B1 EP0992435 B1 EP 0992435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
folding
section
box according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99119491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992435A1 (de
Inventor
Herbert Roderwieser
Michael Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0992435A1 publication Critical patent/EP0992435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992435B1 publication Critical patent/EP0992435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5004Integral elements for containers having tubular body walls formed as an extension of the end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention relates to a folding box for recording at least one rod-shaped object, e.g. a pen, a lamp tube or the like, according to the preamble of Claim 1.
  • a rod-shaped object e.g. a pen, a lamp tube or the like
  • the document (DF-A-4024112) describes a folding box for multiple serum ampoules. It has a flat one Shape similar to that of a chocolate packaging, and consists of a one-piece blank, one behind the other a hinged cover panel, a rear panel panel, a base panel, a front panel panel and one with openings and a cutout Insert field are formed.
  • the insert field carries side wall fields and closing flaps, which after erecting the Folding box are foldable.
  • the insert field is closed Folding box with its edge area in the plane of the cover panel, while its cut-out Inner sections are folded over in the direction of the floor panel.
  • the folding box is in the pre-glued state of its cut can be delivered lying flat to the packer and is erected there, filled and sealed without further gluing are necessary. However, the material used for this packaging considerably.
  • halogen lamps in tubular form for home use are slim, mostly square folding boxes in use in cross-section, closed at the ends by folding flaps and insert tabs are.
  • the festoon lamp is inside the folding box a bag of stiff paper housed the lamp keeps at a distance from the walls of the folding box to provide protection against breakage.
  • Other solutions provide the lamp tube in the folding box through an envelope secure a cushioning foil against damage. That kind of Packaging is expensive because it involves a two-step packaging process required by which the lamp is initially enveloped and then with their wrapping in the folding box as outer packaging must be introduced. In addition, the lamp is only loose in the Packaging housed.
  • NL-A 7 107 091 is a folding box according to the preamble of claim 1. known.
  • a folding box is known from GB-A 291 329, which has an adhesive flap has, which attaches to the side tab on the outside and glued to the bottom part is.
  • the invention has for its object a folding box Specify the type mentioned at the beginning, which is to be impact-protected Housing at least one rod-shaped object, such as e.g. a pen, a lamp tube or the like is suitable and is easy to manufacture and fill and is only a small one Use of materials required.
  • a rod-shaped object such as e.g. a pen, a lamp tube or the like is suitable and is easy to manufacture and fill and is only a small one Use of materials required.
  • the folding box according to the invention is much smaller and more compact than the known folding box intended for the same purpose, it saves about 30% and improves logistics, i.e. more can be done per load carrier Products are housed.
  • the packaging is total one-piece, since the inner packaging is omitted.
  • the package contents can be removed from above when the package is open, i.e. the Folding box creates a better presentation. It can be also integrate a tamper-evident seal.
  • the simplicity of the Folding box allows high packaging performance.
  • the package contents, e.g. the lamp tube has one in the folding box secure hold thanks to the flaps that are folded in at the side fix the lamp securely by punching and tongues keep all walls of the packaging at a safe distance.
  • Field 1 is in one piece and consists of four Fuselage fields, namely a front wall field 1, a floor field 2, a rear wall panel 3 and a cover panel 4, to which one Insert tab 5 connects.
  • Fields 1, 2 and 3 are on fold lines connected with each other.
  • the fold line between the fields 3 and 4 is preferably alternately grooved and cut to to facilitate folding and the fold line between the field 4 and the insertion tab 5 is preferably alternately grooved and scratched to make kinking easier.
  • the cover panel 4 is slightly longer than fields 1, 2 and 3, so that it is in the ensures a secure closure when closed, by folding it over the ones attached to the bottom panel Side fields 6 protrudes.
  • each retaining tab 7 is a substantially U-shaped cutting line 9 formed which delimits a tongue 10.
  • the front wall panel 1 has one in the middle free edge going out and ending again in it Break line 12.
  • the front and rear wall panels 1 and 3 are erected on the floor panel 2, their adhesive tabs 11 are bent over, then the side wall panels 6 bent upwards and with the outer sides of the Glued tabs 11 glued.
  • the retaining tabs 7 are in the Folded inside the folding box and its adhesive tabs 8 glued to the floor panel 2.
  • the retaining tabs 7 run then at an angle to the floor field 2, which is about 45 ° is.
  • FIG. 2 is this folding box for holding a halogen lamp suitable, marked 13 in Fig. 2 is. It can be seen that the ends of the lamp 13 in the Cut lines 9 formed sections of the holding tabs 7 are held, the lamp ends being supported in the longitudinal direction are.
  • the left of the fault line is shown is, the lamp ends are through by the cut lines 9 limited tongues 10 cushioned, the free end of each is adjacent to the ground field 2 and may be supported on it can what the stability of the support by the tongues 10th elevated.
  • the tubular lamp 13 is rotated by 90 ° about its longitudinal axis. In this position is additionally the flattened end section 14 the tubular lamp 13 is supported at the end by the retaining tab 7, which additionally secures the lamp in the longitudinal direction.
  • the insert flap can 5 in the area bounded by the fault line 12 with the Be front wall panel 1 glued. This is a tamper-evident seal guaranteed that can be easily broken open.
  • the tubular lamp 13 is exposed there and can be easily gripped with the fingers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel zur Aufnahme wenigstens eines stabförmigen Gegenstandes, wie z.B. eines Stiftes, einer Lampenröhre oder dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Druckschrift (DF-A-4024112) beschreibt eine Faltschachtel für die Aufnahme mehrerer Serumampullen. Sie hat eine flache Gestalt, die der einer Pralinenverpackung ähnlich ist, und besteht aus einem einstückigen Zuschnitt, bei dem hintereinander ein Klappdeckelfeld, ein Rückwandfeld, ein Bodenfeld, ein Vorderwandfeld und ein mit Durchbrüchen und einem Ausschnitt versehenes Einlagefeld ausgebildet sind. Das Einlagefeld trägt Seitenwandfelder und Schließklappen, die nach dem Aufrichten der Faltschachtel umfaltbar sind. Das Einlagefeld liegt bei verschlossener Faltschachtel mit seinem Randbereich in der Ebene des Deckelfeldes, während seine mit Ausschnitten versehenen Innenabschnitte in Richtung auf das Bodenfeld umgefaltet sind. Die Faltschachtel ist im vorverklebten Zustand ihres Zuschnitts flachliegend zum Verpacker zulieferbar und wird dort aufgerichtet, befüllt und verschlossen, ohne daß weitere Verklebungen notwendig sind. Allerdings ist bei dieser Verpackung der Materialeinsatz erheblich.
Für die Verpackung von Lampenröhren, insbesondere von Halogenglühlampen in Soffittenform für den Hausgebrauch, sind schlanke, im Querschnitt zumeist quadratische Faltschachteln im Einsatz, die endseitig von Faltklappen und Einstecklaschen verschlossen sind. Die Soffittenlampe ist innerhalb der Faltschachtel in einer Tüte aus steifem Papier untergebracht, die die Lampe gegenüber den Wänden der Faltschachtel auf Abstand hält, um einen Schutz gegen Bruch zu bewirken. Andere Lösungen sehen vor, die Lampenröhre in der Faltschachtel durch eine Umhüllung aus einer Polsterfolie gegen Beschädigung zu sichern. Diese Art der Verpackung ist aufwendig, da sie einen zweistufigen Verpackungsvorgang verlangt, durch den die Lampe zunächst eingehüllt und dann mit ihrer Umhüllung in die Faltschachtel als Umverpackung eingebracht werden muß. Außerdem ist die Lampe nur lose in der Verpackung untergebracht.
Aus der NL-A 7 107 091 ist eine Faltschachtel gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. bekannt.
Aus der GB-A 291 329 ist eine Faltschachtel bekannt, die eine Klebelasche besitzt, die an der Seitenlasche außen ansetzt und mit dem Bodenteil verklebt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der eingangs genannten Art anzugeben, die zur schlaggeschützten Unterbringung wenigstens eines stabförmigen Gegenstandes, wie z.B. eines Stiftes, einer Lampenröhre oder dgl. geeignet ist und einfach herstellbar und befüllbar ist und nur einen geringen Materialeinsatz erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist wesentlich kleiner und kompakter als die für den selben Zweck bestimmte bekannte Faltschachtel, sie bringt eine Materialeinsparung von etwa 30% und verbessert die Logistik, d.h. es können pro Ladungsträger mehr Produkte untergebracht werden. Die Verpackung ist insgesamt einteilig, da die Innenverpackung entfällt. Der Verpackungsinhalt ist bei geöffneter Packung von oben entnehmbar, d.h. die Faltschachtel schafft eine besser Präsentation. Es läßt sich auch ein Originalitätsverschluß integrieren. Die Einfachheit der Faltschachtel läßt hohe Abpackleistungen zu. Der Verpackungsinhalt, z.B. die Lampenröhre, hat in der Faltschachtel einen sicheren Halt durch die seitlich hereingeklappten Laschen, die durch Ausstanzungen und Zungen die Lampe sicher fixieren und zu allen Wänden der Verpackung in einem sicheren Abstand halten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen flachliegenden Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Faltschachtel, und
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eine mit einer Halogen-Soffittenlampe gefüllte Faltschachtel, die aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 hergestellt ist, in natürlichem Maßstab.
  • Der Zuschnitt nach Fig. 1 ist einteilig und besteht aus vier Rumpffeldern, nämlich einem Vorderwandfeld 1, einem Bodenfeld 2, einem Rückwandfeld 3 und einem Deckelfeld 4, an das sich eine Einstecklasche 5 anschließt. Die Felder 1, 2 und 3 sind an Faltlinien miteinander verbunden. Die Faltlinie zwischen den Feldern 3 und 4 ist vorzugsweise abwechselnd gerillt und geschnitten, um das Falten zu erleichtern, und die Faltlinie zwischen dem Feld 4 und der Einstecklasche 5 ist vorzugsweise abwechselnd gerillt und geritzt, um das Knicken zu vereinfachen. Das Deckelfeld 4 ist etwas länger als die Felder 1, 2 und 3, damit es im geschlossenen Zustand einen sicheren Verschluß gewährleistet, indem es im gefalteten Zustand über die am Bodenfeld angebrachten Seitenfelder 6 hinausragt.
    An die Seitenfelder 6 schließt sich jeweils ein eine Haltelashe 7 bildendes Feld an, das am Ende eine Klebelasche 8 trägt. In jeder Haltelasche 7 ist eine im wesentliche U-förmige Schnittlinie 9 ausgebildet, die eine Zunge 10 umgrenzt. An das Vorderwandfeld 1 und das Rückwandfeld 3 schließen sich seitlich Klebelaschen 11 an. Das Vorderwandfeld 1 hat in der Mitte eine vom freien Rand ausgehende und in ihm wieder endende bogenförmige Bruchlinie 12.
    Zum Erstellen einer Faltschachtel aus diesem Zuschnitt werden die Vorder- und Rückwandfelder 1 und 3 am Bodenfeld 2 aufgerichtet, ihre Klebelaschen 11 werden umgebogen, dann werden die Seitenwandfelder 6 nach oben gebogen und mit den Außenseiten der Klebelaschen 11 verklebt. Die Haltelaschen 7 werden in den Innenraum der Faltschachtel hinein gefaltet und ihre Klebelaschen 8 mit dem Bodenfeld 2 verklebt. Die Haltelaschen 7 verlaufen dann unter einem Winkel zum Bodenfeld 2, der etwa 45° beträgt.
    Gemäß Fig. 2 ist diese Faltschachtel zur Aufnahme einer Halogensoffittenlampe geeignet, die in Fig. 2 mit 13 gekennzeichnet ist. Man sieht, daß die Enden der Lampe 13 in den von den Schnittlinien 9 gebildeten Ausschnitten der Haltelaschen 7 gehalten sind, wobei die Lampenenden in Längsrichtung abgestützt sind.
    Fig. 2 zeigt diesbezüglich zwei mögliche Lagen der Soffittenlampe 13. Bei der Variante, die linkes von der Bruchlinie dargestellt ist, sind die Lampenenden durch die von den Schnittlinien 9 begrenzten Zungen 10 abgefedert, deren freies Ende jeweils benachbart dem Bodenfeld 2 ist und sich ggf. an diesem abstützen kann, was die Stabilität der Abstützung durch die Zungen 10 erhöht. Bei der rechts der Bruchlinie dargestellten Variante ist die Soffittenlampe 13 um 90° um ihre Längsachse verdreht. In dieser Lage wird zusätzlich der flachgedrückte Endabschnitt 14 der Soffittenlampe 13 endseitig von der Haltelasche 7 abgestützt, was die Lampe zusätzlich in Längsrichtung sichert.
    Im verschlossenen Zustand der Faltschachtel kann die Einstecklasche 5 in dem von der Bruchlinie 12 umgrenzten Bereich mit dem Vorderwandfeld 1 verklebt sein. Damit ist ein Originalitätsverschluß gewährleistet, der leicht aufgebrochen werden kann. Nach dem Aufbrechen der Verpackung liegt die Soffittenlampe 13 frei da und kann leicht mit den Fingern ergriffen werden.
    Es versteht sich, daß bei entsprechender Verbreiterung von Bodenfeld 2 und Deckelfeld 4 sowie den Seitenfeldern 6 und anhängenden Haltelaschen 7 und entsprechender Anzahl von bogenförmigen Schnittlinien 9 auch mehrere Röhrenlampe in einer erfindungsgemäßen Verpackung untergebracht werden können.

    Claims (8)

    1. Faltschachtel zur Aufnahme wenigstens eines stabförmigen Gegenstandes, wie z.B. eines Stiftes, einer Lampenröhre oder dgl., bestehend aus einem Verpackungsrumpf aus vier länglichen Rumpffeldern (1-4), von denen eines eine ggf. mit einer Einstecklasche (5) versehene Deckelklappe (4) bildet, und die an Faltlinien miteinander zu einem einstückigen Zuschnitt verbunden sind, an dem weiterhin Seitenfelder (6) und Faltklappen (11) und zwei in der Faltschachtel einander gegenüberliegende Einsätze angebracht sind, wobei die Einsätze jeweils aus einer von einem Seitenfeld (6) ausgehenden Haltelasche (7) bestehen, die im Faltschachtelrumpf schräg von dem Seitenfeld (6), das seitlich am Bodenfeld (2) angebracht ist, in Richtung auf das Bodenfeld (2) verläuft, wobei die Haltelaschen (7) jeweils wenigstens einen Durchbruch, der entlang eines Schnittes (9) verläuft, zum Abstützen der Enden des wenigstens einen Gegenstands ausweisen, wobei der Schnitt (9) eine abwinkelbare Zunge (10) umgrenzt, und wobei der Schnitt (a) U-förmig ist, sodass die abwinkelbare Zunge (10) U-förmig gestaltet ist, indem sie mit zwei Seitenschenkel (19) und einem Mittel-Schenkel (20) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelaschen (7) jeweils mittels einer Klebelasche (8) mit dem Bodenfeld (2) verklebt sind, und dass die Zunge (10) in jeder Haltelasche (7) mit einer zweiten Zunge (21), die zwischen den Seitenschenkeln (19) der U-Form liegt, ausgestattet ist.
    2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenschenkel (20) benachbart dem Bodenfeld (2) verläuft, an dem die Klebelasche (8) angeklebt ist.
    3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Einstecklasche (5) gegenüberliegenden Rumpffeld (1) ein Teilbereich von einer bogenförmigen, am freien Rand des Rumpffeldes (1) endenden Bruchlinie (12) abgegrenzt ist, der mit der in die Faltschachtel eingesteckten Einstecklasche (5) verklebbar ist.
    4. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Deckelfeld (4) bildende Rumpffeld um etwa zwei bis fünf Materialdicken länger ist, als die anderen Rumpffelder (1,2,3).
    5. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelfeld (4) durch eine abwechselnde Rill- und Schnittlinie vom benachbarten Rumpffeld (3) abgegrenzt ist.
    6. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecklasche (5) durch eine abwechselnde Rill- und Ritzlinie vom benachbarten Deckelfeld (4) abgegrenzt ist.
    7. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (19) tailliert sind, so dass sie einen vorspringenden Zapfen (22) bilden.
    8. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfelder (6) mit den an beiden benachbarten Rumpffeldern (1,3) angebrachten Faltklappen (11) verklebt sind, so dass die Faltklappen als Klebelaschen wirken.
    EP99119491A 1998-10-09 1999-09-30 Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes Expired - Lifetime EP0992435B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29818099U 1998-10-09
    DE29818099U DE29818099U1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0992435A1 EP0992435A1 (de) 2000-04-12
    EP0992435B1 true EP0992435B1 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=8063739

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99119491A Expired - Lifetime EP0992435B1 (de) 1998-10-09 1999-09-30 Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6105759A (de)
    EP (1) EP0992435B1 (de)
    JP (1) JP3068016U (de)
    CN (1) CN2405873Y (de)
    CA (1) CA2285750A1 (de)
    DE (2) DE29818099U1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2557953Y2 (ja) * 1991-10-09 1997-12-17 株式会社カンセイ 車両用反射型表示装置
    DE60320524D1 (de) * 2003-03-26 2008-06-05 Artesania Cervera S L Faltschachtel
    DE10356077B4 (de) * 2003-12-01 2006-08-31 Siemens Ag Verpackung
    US7392900B2 (en) * 2004-08-12 2008-07-01 Pakmark, Llc Package for transporting a fragile article
    US8191707B2 (en) * 2010-10-29 2012-06-05 Newell Window Furnishings, Inc. Curtain rod package
    US9016475B2 (en) * 2012-12-13 2015-04-28 Joy Industrial Co., Ltd. Paper-made packing box with shock-absorbing device
    GB2609271B (en) * 2021-12-15 2023-10-11 Anglian Bespoke Corrugated And Packaging Ltd A blank for protective packaging for an item

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB291329A (en) * 1928-01-26 1928-05-31 Robinson And Sons Ltd Improvements in cardboard and the like boxes
    US2448401A (en) * 1944-10-20 1948-08-31 Stone Edward Carton having integrally formed cushioning means
    US3249213A (en) * 1963-08-06 1966-05-03 Monsanto Co Window containers and blanks and method for forming same
    FR1435889A (fr) * 1965-01-27 1966-04-22 Papeteries & Cartonneries Laca Emballage en carton
    NL6814149A (de) * 1967-10-11 1969-04-15
    DE7019617U (de) * 1970-05-26 1970-09-03 Karton Und Pappenvertrieb Fr B Zuschnitt fuer eine faltschachtel.
    US4099612A (en) * 1976-06-01 1978-07-11 Champion International Corporation Display carton for lamp fixtures
    DE4024112A1 (de) 1990-07-30 1992-02-06 Landerer Gmbh & Co Kg A Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59905811D1 (de) 2003-07-10
    CA2285750A1 (en) 2000-04-09
    US6105759A (en) 2000-08-22
    EP0992435A1 (de) 2000-04-12
    DE29818099U1 (de) 2000-02-10
    CN2405873Y (zh) 2000-11-15
    JP3068016U (ja) 2000-04-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
    EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
    EP1733973A1 (de) Faltschachtel
    EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
    EP0992435B1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes
    AT518571B1 (de) Verpackung für stielgläser
    DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
    EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
    EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
    EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
    EP0399250A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
    DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
    DE602004000602T2 (de) Verpackung mit abreissbarer Laschen, die zum Greifen des Halses einer Phiole vorgesehen sind
    EP0620153A2 (de) Verpackung
    EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
    EP0878411B1 (de) Klappverpackung
    DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
    DE3408669C2 (de)
    DE19710130A1 (de) Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung
    EP1580140A1 (de) Verpackung
    WO2023088744A2 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
    DE8614293U1 (de) Zuschnitt aus Faltmaterial für eine quaderförmige Faltschachtel, insbesondere für Weinflaschen
    DE7632223U1 (de) Verpackung
    DE2655538A1 (de) Tragbare flaschenverpackung
    DE3310596A1 (de) Faltschachtel mit trennvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000523

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020205

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905811

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030710

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040305

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051209

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59905811

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20111130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120917

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120927

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121002

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121023

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: BE

    Payment date: 20121010

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59905811

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130205

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120911

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59905811

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130822

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

    Effective date: 20130930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59905811

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140530

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140401

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140401