DE19709026C2 - Sifon für Abflußinstallationen - Google Patents

Sifon für Abflußinstallationen

Info

Publication number
DE19709026C2
DE19709026C2 DE19709026A DE19709026A DE19709026C2 DE 19709026 C2 DE19709026 C2 DE 19709026C2 DE 19709026 A DE19709026 A DE 19709026A DE 19709026 A DE19709026 A DE 19709026A DE 19709026 C2 DE19709026 C2 DE 19709026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
housing
rear wall
arm
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709026A1 (de
Inventor
Anton Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutterer & Lechner KG Himberg
Original Assignee
Hutterer & Lechner KG Himberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutterer & Lechner KG Himberg filed Critical Hutterer & Lechner KG Himberg
Priority to DE29724588U priority Critical patent/DE29724588U1/de
Publication of DE19709026A1 publication Critical patent/DE19709026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709026C2 publication Critical patent/DE19709026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sifon aus Kunststoff für Abflußinstallationen mit einem in Einbaulage horizontalen Eintrittsstutzen und einem vertikalen Austrittsstutzen, die an ein eine Geruchssperre aufweisendes Gehäuse angeschlossen sind, wobei das Gehäuse eine in Einbaulage vertikal gerichtete Vorderfront und eine hierzu geneigt angeordnete Rückwand aufweist.
Ein Sifon dieser Art ist beispielsweise aus der AT-B-343.555 bekannt. Er dient insbesondere für Waschmaschinen als Geruchsverschluß und verhindert, daß ein zuweilen auftretender Rückstau von Schmutzwasser aus anderen Haushaltsgeräten, wie z. B. Geschirrspülern od. dgl., oder aus dem Ablaufsystem selbst in das an den bekannten Sifon angeschlossene und gerade außer Betrieb befindliche Gerät eindringen kann.
Der bekannte Sifon ist in besonderer Weise für den Einbau in eine Wand geeignet: er läßt sich einfach montieren, indem er in die Wand eingemauert wird.
Moderne Montagebedürfnisse verlangen die Installation eines Sifons u. a. auch auf Montageschienen. Für eine Montage dieser Art kann der bekannte Sifon infolge seiner geneigten Rückwand nicht eingesetzt werden, da eine Horizontallage des Einlaufstutzens nicht mehr gewährleistet werden könnte. Zudem müßten eigene Befestigungsmittel, wie z. B. Befestigungsschellen, bereitgestellt werden, was die Montage nicht nur verteuert, sondern auch komplizierter gestaltet.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Sifon der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß er nicht nur für das Einmauern in eine Wand geeignet ist, sondern zusätzlich noch den modernen Montagebedürfnissen gerecht wird, also beispielsweise für eine Vorderwandinstallation auf einer Montageschiene geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Gehäuse mindestens ein Ansatz vorgesehen ist, der mit seiner Rückenfläche eine parallel zur Vorderfront liegende und über die Rückwand vorspringende Ebene bildet und sich - bei Blick auf die Vorderfront - mindestens in eine Richtung seitlich des Gehäuses erstreckt und mindestens ein seitlich des Gehäuses liegendes Befestigungselement für den Sifon, wie eine Befestigungsöse, trägt. Als seitlich des Gehäuses ist hier eine Erstreckung des Ansatzes in jede Richtung parallel zur Vorderfront gemeint, also auch nach unten oder nach oben.
Eine besonders stabile Konstruktion des Sifons ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz an der geneigten Rückwand vorgesehen ist und das Befestigungselement an einem sich von der Rückwand seitlich wegerstreckenden Arm vorgesehen ist, wobei die Rückseite des Armes und vorzugsweise des Befestigungselementes in der von der Rückenfläche des Ansatzes gebildeten Ebene liegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform, die besonders materialsparend ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch zur vertikalen Mittelebene des Sifons angeordnete Ansätze mit jeweils einem sich seitlich des Gehäuses erstreckenden Arm vorgesehen sind, wobei die Arme voneinander gerichtet sind.
Die Einbaulage des Sifons ist besonders stabil, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der Ansatz um genau jene Höhe vorspringt, bei der seine Rückenfläche zum am weitesten nach hinten ragenden Teil der Rückwand fluchtet, und mit diesem Teil eine Vertikalebene bildet.
Zwecks einfacher Produktion des Sifons sind der Ansatz und der Arm einstückig mit dem Gehäuse, vorzugsweise mit dessen Rückwand, hergestellt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, veranschaulicht. Hierbei zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Rückwandansicht und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Sifon von oben.
Der erfindungsgemäße Sifon weist ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 1 auf, das von einer in ordnungsgemäßer Einbaulage vertikal gerichteten Vorderfront 2 und einer zu dieser über den größten Teil ihrer Höhe geneigt angeordneten Rückwand 3 sowie einer die Vorderfront 2 und die Rückwand 3 verbindenden, peripher umlaufenden Seitenwand 4 gebildet ist. Die Rückwand 3 konvergiert nach oben zur Vorderfront. An der Vorderfront 2 ist ein horizontal gerichteter Eintrittsstutzen 5 für Abwasser und an der Unterseite 4' der Seitenwand 4 ist ein sich in vertikaler Richtung nach unten erstreckender Austrittsstutzen 6, der an eine Abwasserleitung anschließbar ist, angeordnet.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein nicht näher dargestellter Geruchsverschluß vorgesehen, der von einer Scheidewand gebildet ist, welche neben der zum Austrittsstutzen 6 führenden Öffnung an der Unterseite 4' des Gehäuses 1 ausgeht, nach oben führend eine Öffnung des Eintrittsstutzens 5 im Bogen umschließt und sich abwärts bis in die Nähe der Unterseite 4' des Gehäuses 1 erstreckt, wie dies im Detail in der österreichischen Patentschrift 343.555 beschrieben ist.
Um im Falle eines Rückstaus die Öffnung des Eintrittsstutzens 5 zu verschließen, ist bevorzugt im Inneren des Sifons noch, wie ebenfalls in der österreichischen Patentschrift 343.555 beschrieben, eine Kugel eingesetzt, die, wenn es zu einem Rückstau kommt, ein Austreten von Rückstauwasser durch den Eintrittsstutzen 5 verhindert. An der Vorderfront 2 ist unterhalb des Eintrittsstutzens 5 noch eine Putzöffnung vorgesehen, die mit einer an das Gehäuse 1 aufschraubbaren Kappe 7 verschlossen ist.
Zwecks einfacher Montage des Sifons an einer Montageschiene sind an der geneigten Rückwand 3 zwei symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene 8 angeordnete Ansätze 9 vorgesehen, deren Rückflächen 10 eine parallel zur Vorderfront 2 liegende und über den geneigten Teil der Rückwand 3 vorspringende Ebene 11 bilden. Jeder der Ansätze 9 ist von einem in Seitenansicht keilförmigen Steg 9' und einem sich seitlich des Gehäuses 1 erstreckenden Arm 9" gebildet, an dessen ende ein Befestigungselement, wie eine Befestigungsöse 12, vorgesehen ist. Die Rückseite 13 jedes Armes 9" und jeder Befestigungsöse 12 liegt in der von der Rückenfläche 10 des Ansatzes 9 gebildeten Ebene 11.
Die beiden Arme 9" der Ansätze 9 sind einander entgegengesetzt und auseinander gerichtet. Die Ansätze 9 springen genau um jene Höhe vor, bei der ihre Rückenflächen 10 zum am weitesten nach hinten ragenden Teil der Rückwand 3, das ist der untere nicht geneigte Teil 14 der Rückwand 3, fluchten. Hierdurch ist die genaue Vertikallage des Sifons nach Befestigung an einer Montageschiene, was durch die Befestigungsösen hin hindurchgeführte Schrauben etc. bewerkstelligt wird, gesichert.

Claims (5)

1. Sifon aus Kunststoff für Abflußinstallationen mit einem in Einbaulage horizontalen Eintrittsstutzen (5) und einem vertikalen Austrittsstutzen (6), die an ein eine Geruchssperre aufweisendes Gehäuse (1) angeschlossen sind, wobei das Gehäuse (1) eine in Einbaulage vertikal gerichtete Vorderfront (2) und eine hierzu geneigt angeordnete Rückwand (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) mindestens ein Ansatz (9) vorgesehen ist, der mit seiner Rückenfläche (10) eine parallel zur Vorderfront (2) liegende und über die Rückwand (3) vorspringende Ebene (11) bildet und sich mindestens in eine Richtung - bei Blick auf die Vorderfront (2) - seitlich des Gehäuses (1) erstreckt und mindestens ein seitlich des Gehäuses liegendes Befestigungselement (12) für den Sifon, wie eine Befestigungsöse, trägt.
2. Sifon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) an der geneigten Rückwand (3) vorgesehen ist und das Befestigungselement (12) an einem sich von der Rückwand (3) seitlich wegerstreckenden Arm (9") vorgesehen ist, wobei die Rückseite (13) des Armes (9") und vorzugsweise des Befestigungselementes (12) in der von der Rückenfläche (10) des Ansatzes (9) gebildeten Ebene (11) liegt.
3. Sifon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch zur vertikalen Mittelebene (8) des Sifons angeordnete Ansätze (9) mit jeweils einem sich seitlich des Gehäuses (1) erstreckenden Arm (9") vorgesehen sind, wobei die Arme (9") voneinander gerichtet sind.
4. Sifon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) um genau jene Höhe vorspringt, bei der seine Rückenfläche (10) zum am weitesten nach hinten ragenden Teil (14) der Rückwand (3) fluchtet, und mit diesem Teil eine Vertikalebene (11) bildet.
5. Sifon nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) und der Arm (9") einstückig mit dem Gehäuse (1), vorzugsweise mit dessen Rückwand (3), hergestellt sind.
DE19709026A 1996-03-06 1997-03-06 Sifon für Abflußinstallationen Expired - Fee Related DE19709026C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724588U DE29724588U1 (de) 1996-03-06 1997-03-06 Sifon für Abflußinstallationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011896U AT1194U1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Sifon für abflussinstallationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709026A1 DE19709026A1 (de) 1997-10-30
DE19709026C2 true DE19709026C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=3481999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709026A Expired - Fee Related DE19709026C2 (de) 1996-03-06 1997-03-06 Sifon für Abflußinstallationen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT1194U1 (de)
CZ (1) CZ294185B6 (de)
DE (1) DE19709026C2 (de)
HU (1) HU219432B (de)
IT (1) IT1291170B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298336B6 (cs) * 2000-01-17 2007-08-29 Sam Holding, A. S. Zápachová uzáverka
AT17696U1 (de) * 2021-06-04 2022-11-15 Angela Haas Unterputzsiphon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343555B (de) * 1976-12-10 1978-06-12 Hutterer & Lechner Kg Siphon aus kunststoff fur abflussinstallationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343555B (de) * 1976-12-10 1978-06-12 Hutterer & Lechner Kg Siphon aus kunststoff fur abflussinstallationen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ294185B6 (cs) 2004-10-13
DE19709026A1 (de) 1997-10-30
CZ69697A3 (en) 1997-11-12
IT1291170B1 (it) 1998-12-29
HUP9700550A3 (en) 2000-03-28
HU219432B (hu) 2001-04-28
AT1194U1 (de) 1996-12-27
HUP9700550A2 (hu) 1998-01-28
ITTO970184A1 (it) 1998-09-06
HU9700550D0 (en) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404220B (de) Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
EP3569102A1 (de) Befestigungssystem für einen waschtisch
DE102005012018A1 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze
DE19709026C2 (de) Sifon für Abflußinstallationen
EP1002907B1 (de) Sanitärarmatur und Halteelement
DE8314239U1 (de) Beruehrungsglos betaetigbare armatur
CH675745A5 (de)
DE202015001715U1 (de) Duschabtrennung
DE3911499C2 (de) Ablaufarmatur für Spültische
DE102004007817A1 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
EP0086329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4433577A1 (de) Möbelauszugsteil
DE8412260U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum schraubenlosen und lösbaren Befestigen eines Bauelementes
AT392332B (de) Befestigungsvorrichtung zum schraubenlosen und loesbaren befestigen eines bauelementes
EP0070332B1 (de) Regentraufe für Wohnanhänger
AT523631B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
EP1394327A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bauteils, wie einer Mulde, an einem Trägerteil, wie einer Trägerplatte
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE19721776C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche
DE4234189C2 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE2500337B2 (de) Spüle für Haushalte
DE3107339C2 (de) Verbindung eines Leuchtenrahmens mit einer darin schwenkbar gelagerten, lichtdurchlässigen Abdeckung
DE3320124A1 (de) Sanitaeres ablaufventil
DE10013007A1 (de) Schaltschrank
DE3726405A1 (de) Grund- oder befestigungsplatte mit teilweise eingeschraubter befestigungsschraube fuer zu befestigende teile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee