DE19706381A1 - An der Oberfläche oxidiertes, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und seine Verwendung für medizinische Geräte - Google Patents

An der Oberfläche oxidiertes, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und seine Verwendung für medizinische Geräte

Info

Publication number
DE19706381A1
DE19706381A1 DE1997106381 DE19706381A DE19706381A1 DE 19706381 A1 DE19706381 A1 DE 19706381A1 DE 1997106381 DE1997106381 DE 1997106381 DE 19706381 A DE19706381 A DE 19706381A DE 19706381 A1 DE19706381 A1 DE 19706381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutadiene
syndiotactic
oxidation
article
moulded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997106381
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Heinz Dipl Chem Dr Pudleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997106381 priority Critical patent/DE19706381A1/de
Publication of DE19706381A1 publication Critical patent/DE19706381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2309/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft an der Oberfläche oxidierte Formkörper aus syndiotaktischem 1,2-Polybutadien und ihre Verwendung zur Herstellung von medizinischen Geräten.
Medizinische Kunststoffartikel wie Katheter, Blutbeutel oder Kurzzeitimplantate kommen in intensiven Kontakt mit Blut und sollten daher eine polare Oberfläche haben, um die Grenzflächenspannung zu Blut zu verringern. Außerdem müssen sie eine gute Zellverträglichkeit zeigen. Ferner sollen solche Artikel transparent sein und gute mechanische Eigenschaften aufweisen.
Syndiotaktisches 1,2-Polybutadien ist ein transparentes, thermoplastisches Elastomer, das jedoch eine sehr unpolare Oberfläche aufweist. Es bestand die Aufgabe, für medi­ zinische Anwendungen geeignete Formkörper aus syndiotaktischem 1,2-Polybutadien bereitzustellen.
Es wurde gefunden, daß sich Formkörper aus syndiotaktischem 1,2-Polybutadien mit Ozon oder anderen Oxidationsmitteln an der Oberfläche oxidieren lassen, ohne daß Transparenz, Farbe, Zellverträglichkeit und mechanische Eigenschaften der Formteile beeinträchtigt werden. Durch die oxidative Behandlung erhalten werden Sauerstoff­ gehalt und Polarität der Formteiloberfläche erhöht.
Gegenstand der Erfindung sind mit Oxidationsmitteln behandelte Formkörper aus syn­ diotaktischem 1,2-Polybutadien. Zur Oxidation der Oberfläche der Formkörper können folgende Oxidantien eingesetzt werden: Ozon bzw. ozonhaltige Gase, nitrose Gase, Permanganate, Salpetersäure, Dichromate, Periodate, Perbromate, Wasserstoff­ peroxid, Peroxodisulfate oder Persäuren, gegebenenfalls in Gegenwart geeigneter Ka­ talysatoren, z. B. Osmiumverbindungen, Rutheniumverbindungen, Heteropolysäuren oder Mineralsäuren.
Die Oxidation durch Ozon bzw. ozonhaltige Gase oder nitrose Gase erfolgt vorzugs­ weise bei Temperaturen von -80°C-40°C. Die übrigen genannten Oxidationsmittel werden in flüssiger Phase bei Temperaturen von 0°C bis 50°C eingesetzt. Die Einwirkdauer der Oxidationsmittel beträgt 10 bis 400 Minuten.
Im Falle des Einsatzes verfärbender Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat kann durch eine Nachbehandlung mit Reduktionsmitteln, z. B. Sulfiten, Dithioniten, Sulfi­ den, Phosphiten, Hypophosphiten, Alkoholen; Aldehyden, Ascorbinsäure, Isoascor­ binsäure, Salzsäure oder Thiosulfaten die Verfärbung beseitigt werden.
Syndiotaktisches 1,2-Polybutadien im Sinne der Erfindung entspricht im wesentlichen der Formel
wobei n eine natürliche Zahl von 100 bis 10 000 ist. Es können auch geringe Anteile an Struktureinheiten mit anderer Taktizität auftreten.
Die Herstellung der Formkörper erfolgt bevorzugt durch Extrusion oder Spritzguß bei Temperaturen von 130 bis 190°C.
Die mit Oxidativen behandelten Formkörper eignen sich besonders zur Herstellung medizinischer Artikel wie Kathetern, Blutbeuteln oder Kurzzeitimplantaten.
Beispiele Beispiel 1 (Vergleich)
Durch Spritzguß bei 160°C wurden Rundplatten mit den Abmessungen 80 × 1 mm hergestellt.
Beispiel 2 Oxidation mit KMnO4
Nach Beispiel 1 hergestellte Rundplatten wurden 48 h lang bei 20°C mit einer 1 gew.-%igen Lösung von Kaliumpermanganat in Wasser behandelt. Anschließend wurde 1 h lang mit 10%iger Salzsäure und dann 1 h lang mit einer 1 gew.-%igen. Natriumsul­ fitlösung entfärbt.
Beispiel 3 Oxidation mit Ozon
Nach Beispiel 1 hergestellte Rundplatten wurden 3 h lang bei 20°C mit einem Ge­ misch aus 95 bis 97 Vol.-% O2 und 3 bis 5 Vol.-% O3.
Der Sauerstoffgehalt der Probenoberflächen wurde durch ESCA bestimmt. Durch automatische Bildauswertung wurde der Benetzungsrandwinkel von Wasser, Form­ amid, Glycerin und Diiodmethan ermittelt und der polare Anteil der Oberflächen­ spannung berechnet (in Anlehnung an Farbe und Lack 77 (1971) 997). Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt:

Claims (3)

1. Mit Oxidationsmitteln behandelte Formkörper aus syndiotaktischem 1,2-Polybutadien.
2. Formkörper gemäß Anspruch 1, bei denen als Oxidationsmittel Ozon oder ozonhaltige Gase eingesetzt wurden.
3. Verwendung von Formkörpern gemäß Anspruch 1 zur Herstellung medizini­ scher Artikel.
DE1997106381 1997-02-19 1997-02-19 An der Oberfläche oxidiertes, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und seine Verwendung für medizinische Geräte Withdrawn DE19706381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106381 DE19706381A1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 An der Oberfläche oxidiertes, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und seine Verwendung für medizinische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106381 DE19706381A1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 An der Oberfläche oxidiertes, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und seine Verwendung für medizinische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706381A1 true DE19706381A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7820721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106381 Withdrawn DE19706381A1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 An der Oberfläche oxidiertes, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und seine Verwendung für medizinische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061268A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Aktivierung einer Kunststoffoberfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158699A (en) * 1967-05-03 1969-07-16 Avisun Corp Surface Treatment of Plastics
DE2224991A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Kunststoffen zur Verbesserung der Haftfestigkeit
EP0093007A2 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 The University of Glasgow, University Court Verfahren zur Behandlung einer Kunststoffoberfläche
EP0367095A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Hercules Incorporated Oberflächenbehandlung zur Verbesserung des Haftvermögens von Anstrichen an Polydicyclopentadienen
US4965026A (en) * 1989-01-13 1990-10-23 Ciba-Geigy Corporation Process for hydroxylating hydrophobic polymer surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158699A (en) * 1967-05-03 1969-07-16 Avisun Corp Surface Treatment of Plastics
DE2224991A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Kunststoffen zur Verbesserung der Haftfestigkeit
EP0093007A2 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 The University of Glasgow, University Court Verfahren zur Behandlung einer Kunststoffoberfläche
EP0367095A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Hercules Incorporated Oberflächenbehandlung zur Verbesserung des Haftvermögens von Anstrichen an Polydicyclopentadienen
US4965026A (en) * 1989-01-13 1990-10-23 Ciba-Geigy Corporation Process for hydroxylating hydrophobic polymer surfaces

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
World Patents Index (Derwent), Ref.-Nr.80-04316c/ 03 (zu JP 54153854-A) *
World Patents Index (Derwent), Ref.-Nr.85-211999/ 35 (zu GB 2153687) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061268A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Aktivierung einer Kunststoffoberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130921C2 (de) Stabilisierte wässrige Lösung mit einem Gehalt an Chloroxidverbindungen
DE2831360C2 (de)
DE2911288C2 (de) Verfahren zum Entkeimen von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser
DE3508799A1 (de) Poroeser celluloseacetat-formling
DE2514537A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von interferon
DE3403631C2 (de)
EP0623640A1 (de) Zweistufige Oxidation von Polyarylensulfiden
WO1984003274A1 (en) Method for producing a modified aqueous chlorite solution, solution produced thereby and utilization thereof
EP0281678B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Alkalihuminaten
DE19706381A1 (de) An der Oberfläche oxidiertes, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und seine Verwendung für medizinische Geräte
DE3606735A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen ozonisierten oelen aus ungesaettigten pflanzenoelen
DE69821469T2 (de) Verfahren zur behandlung von elastomeren zur verminderung von peroxidgehalten
DE2204958C3 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation einer im wesentlichen aus Zink und Aluminium bestehenden Legierung in verdünnter wässriger Schwefelsäure
DE425598C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen Alkalipercarbonaten
DE4134384A1 (de) Modifizierte huminate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3903825A1 (de) Zusammensetzung fuer desinfektions- und sterilisationszwecke und verfahren zu ihrer herstellung
AT352511B (de) Verfahren zur gewinnung hochwertiger und leichtverdaulicher proteine aus tierhorn, t erhufen, tiernaegeln, tierhaaren, federn und/oder tierblut
DE4132867A1 (de) Perborat- oder boratfreies wasseraufbereitungs- und/oder wasserdesinfektionsmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE896107C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von hochmolekularen, mehrfach ungesaettigten Stoffen mit anorganischen Saeuren oder Saeureanhydriden
EP0646123B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside mit vermindertem peroxidgehalt
DE2434426A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von ungesaettigten elastomeren
DE1568055C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert Butanol
DE2026623A1 (en) Fatty acid sarcosides bleaching process
DD155730A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden
DE1570585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren 2-Vinylpyridin-N-oxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal