DE3508799A1 - Poroeser celluloseacetat-formling - Google Patents

Poroeser celluloseacetat-formling

Info

Publication number
DE3508799A1
DE3508799A1 DE19853508799 DE3508799A DE3508799A1 DE 3508799 A1 DE3508799 A1 DE 3508799A1 DE 19853508799 DE19853508799 DE 19853508799 DE 3508799 A DE3508799 A DE 3508799A DE 3508799 A1 DE3508799 A1 DE 3508799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
molding
perfume
particles
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853508799
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeyuki Himeji Hyogo Takahashi
Manabu Uchida
Kazuhiro Hyogo Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE3508799A1 publication Critical patent/DE3508799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/12Cellulose acetate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0058Biocides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen porösen Formling, enthaltend eine Duftsubstanz, erhalten durch Imprägnieren eines porösen Formlings auf der Basis von Celluloseacetat mit wenigstens einer Duftsubstanz, wie einem Aromatisierungsmittel oder einem flüchtigen Insektenabwehrmittel, durch Adsorption.
Wie von Duftbeuteln, Pastillen, usw. bekannt, wurden Einrichtungen zum stabilen und langsamen Freisetzen einer Duftsubstanz, wie einem Parfüm oder einem flüchtigen Insektenabwehrmittel über eine lange Zeitdauer bereits seit langem hergestellt.
In den letzten Jahren wurde beispielsweise ein Verfahren zum Erhalten eines Kunststoffartikels mit einer Aromatizität vorgeschlagen, bei dem ein adsorptionsfähiges, poröses Pulver eine Duftsubstanz adsorbiert, das Pulver in einen gasdurchlässigen Kunststoff dispergiert und der Kunststoff nach dem Pelletisieren geformt wird (japanische Patentanmeldung 6283/1968),und ein Verfahren, welches das Einarbeiten einer flüchtigen Chemikalie in ein thermoplastisches Elastomer, welches Blöcke, enthaltend Polymersegmente mit einer starken intermolekularen Bindungskraft und solche mit einer schwachen intermolekularen Bindungskraft, umfaßt, umfaßt (japanische Patentveröffentlichung 115377/1981).
Duftbeutel, Pastillen und die durch die vorstehenden Verfahren erhaltenen Produkte besitzen jedoch den Nachteil, daß ihre Parfumgehalte so niedrig wie einige bis zu 10 % und darüber sind, daß die Dauer ihres Duftens kurz und der Duft nur schwach ist.
Wenn einem Kunststoffartikel eine Aromatizität verliehen wird, gibt es Beschränkungen hinsichtlich der Menge, der Art usw. des Aromatisierungsmittels (Parfüms), welches zu dem Kunststoff gegeben wird, weil es gewöhnlich keine
• δ-
ausreichende Verträglichkeit mit Kunststoffen besitzt und leicht während des Formens nach dem Pelletisieren verdampft. Zusätzlich ist es schwierig, ein leichtflüchtiges Aromatisierungsmittel zu verwenden. 5
Wenn das thermoplatische Elastomer mit Blöcken, die Polymersegmente mit einer starken intermolekularen Bindungskraft und solche mit einer schwachen intermolekularen Bindungskraft umfassen, als Träger für die Adsorption und die Verdampfung einer flüchtigen Chemikalie verwendet wird, besteht die Beschränkung, daß eine Auswahl getroffen werden muß hinsichtlich der Chemikalie und des Verdünnungsmittels dafür, welche eine Affinität für die Polymersegmente mit einer schwachen intermolekularen Bindungskraft zeigen, jedoch geringere Affinität für die Polymersegmente mit einer starken intermolekularen Bindungskraft zeigen.
Die Erfordernisse an ein Material (Träger) zum Adsorbieren einer Duftsubstanz und zum Freisetzen der adsorbierten Duftsubstanz sind wie folgt:
1. Die Duftsubstanz ist chemisch inert gegenüber dem Träger.
2. Der Träger kann die Duftsubstanz voll adsorbieren.
3. Die äußere Form des Trägers ändert sich nicht weitgehend nach der Adsorption der Duftsubstanz.
4. Die Duftsubstanz wird mit mäßiger Geschwindigkeit freigesetzt, und die Zusammensetzung der freigesetzten Komponente ändert sich nicht bemerkenswert über die Zeit.
Das dritte Erfordernis, daß die äußere Form eines Trägers
sich weitgehend nicht ändert, ist besonders wichtig zum 35
Entwerfen von kommerziellen Produkten, wenn der Träger einen Formling umfaßt.
Es wurde nun gefunden, daß ein poröser Formling auf Celluloseacetatbasis mit einem hohen Porenvolumen eine Duftsubstanz voll adsorbiert ohne weitgehend seine äußere Form zu ändern und kontinuierlich und beständig die adsorbierte Duftsubstanz über einen langen Zeitraum freisetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen porösen Celluloseacetat-Formling , enthaltend eine Duftsubstanz, zur Verfügung zu stellen, welcher hergestellt wird durch Einarbeiten einer Duftsubstanz in einen porösen Formling, umfassend Celluloseacetat mit einem Acetylierungsgrad von 50 bis 58 %, einem Porenvolumen von wenigstens 0,65 cm3/g und einer Zusammenfallfestigkeit (collapsing strength) von wenigstens 10 kg. Der Ausdruck "Acetylierungsgrad" kann ebenfalls durch "gebundene Essigsäure" ersetzt werden.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Celluloseacetat enthält Hydroxyl- und Acetatgruppen und hat eine gebundene Essigsäure von 50 bis 58 %. Der poröse Formling kann durch eine Lösung von Celluloseacetat in Aceton oder Essigsäure, Koagulieren durch Extrudieren in einem geeignetem Koagulationsbad, beispielsweise einer wäßrigen Acetonlösung oder einer wäßrigen Essigsäurelösung, Formen des Extrudats, während es immer noch Plastizität zeigt, und Waschen des Produkts geformt werden. Der poröse Formling kann eine Vielzahl von Formen annehmen, unter denen kugelförmige Teilchen bevorzugt sind hinsichtlich ihrer Fluidität, Stärke, Oberfläche, usw., und solche Teilchen, die einen Durchmesser von 0,5 bis 10 mm und eine Sphärizität von wenigstens 0,8 besitzen, sind besonders bevorzugt. Zusätzlich ist es möglich, einen Formling irgendeiner Form, hergestellt durch Formen des vorstehenden Formlings, zu verwenden. Der durch dieses Verfahren hergestellte poröse Formling zeigt eine große Zusammenfallfestigkeit trotz seines großen Porenvolumens. Der poröse Formling, der in der vorliegenden Erfindung verwendet
werden kann, besitzt ein Porenvolumen von wenigstens 0,65 cm3/g und eine Zusammenfallfestigkeit von wenigstens 10 kg. Die Tatsache, daß das erfindungsgemäß verwendete Celluloseacetat eine kombinierte Essigsäure, die innerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegt, besitzt, trägt zu dem Merkmal bei, daß der Formling eine große Breite verschiedener Aromatisierungsmittel adsorbieren kann auf Grund eines guten Gleichgewichts zwischen den Hydroxylgruppen und den Acetatgruppen, so daß bei der Freisetzung des adsorbierten Aromatisierungsmittels die Zusammensetzung der freigesetzten Komponente sich nicht mit dem Zeitablauf ändert, auch wenn ein mehrfach zusammengesetztes Aromatisierungsmittel verwendet wird, und daß die Fortdauer des Duftens gut ist. Ein Porenvolumen unterhalb 0,65 cm3/g ist nicht günstig, weil die Menge einer Duftsubstanz, die adsorbiert werden kann, gering ist. Eine Zusammenfallfestigkeit unterhalb 10 kg ist ungünstig, weil die Teilchen sich dann zersetzen. Wenn kugelförmige Teilchen mit einem Teilchendurchmesser unterhalb 0,5 mm und oberhalb 10 mm verwendet werden, entsteht ein Waschproblem usw. während der Herstellung, oder sie sind schwierig zu handhaben während des Adsorbierens einer Duftsubstanz.
Es ist ebenfalls möglich, ein durch Verseifung der äußeren Oberfläche des erfindungsgemäß verwendeten porösen Formlings erhaltenes Produkt zu verwenden.
Celluloseacetat zeigt eine beträchtliche Affinität für polare Substanzen, wie Ester, Ketone, Lactone, Aldehyde oder Phenole, so daß einige Parfumarten oder dgl., die auf den Formling aufgebracht werden, eine Oberflächenklebrigkeit des Formlings verursachen, und die Oberfläche des Formlings wird klebrig oder die Teilchen des Formlings kleben zusammen. Diese Phänomene können überwunden werden durch Verseifen der äußeren Oberfläche des porösen Formlings. Die Verseifung kann durch Eintauchen des porösen Celluloseacetat-Formlings in eine wäßrige Lösung eines Alkalis, vorzugsweise Natriumhydroxid, über eine bestimmte
. 6.
Zeit durchgeführt werden. Obwohl der Regenerierungsgrad des Celluloseacetat in Cellulose in diesem Fall von der Konzentration der wäßrigen Natriumhydroxidlösung, der Einweichzeit ,usw. abhängt, werden poröse Formlinge mit einem hohen Cellulosegehalt, welche zur Verwendung in einem festen Aromatisierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung unerwünscht sind, hergestellt, wenn die vorstehende Behandlung mit einer Natriumhydroxidlösung mit hoher Konzentration oder über eine lange Zeit durchgeführt wird.
Deshalb beträgt die Konzentration der wäßrigen Natriumhydroxidlösung 0,2 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 2 %, und die Einweichzeit 1 bis 10 min, vorzugsweise 2 bis 5 min. Die Eintauchtemperatur beträgt 10 bis 50° C, vorzugsweise eine Temperatur um Raumtemperatur. Um die Menge an Alkali, die nach der Verseifung zurückbleibt, zu verringern, ist es notwendig, das verseifte Produkt gründlich zu waschen, denn verbleibendes Alkali verursacht den direkten Abbau eines Parfüms und dies verursacht wiederum ein unausgewogenes Aroma eines mehrfach zusammengesetzten Parfüms als auch einen Abbau des Aromas.
Wenn ein poröser Celluloseacetatformling durch das vorstehende Verfahren verseift wird, tritt die Verseifung nur auf der Oberfläche des Formlings auf. Diese Tatsache kann dadurch bestätigt werden, daß die Oberflächenerscheinung verbessert wird und die durchschnittlich gebundene Essigsäure auf einem Wert, welcher wenigstens 90 % des Wertes vor der Behandlung entspricht, gehalten werden kann.
Beispiele für die Duftsubstanzen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen einzelne Parfüms, mehrfach zusammengesetzte Parfüms, flüchtige Insektenabwehrmittel, flüchtige antibakterielle Mittel und flüchtige Forminhibigg toren ein. Es ist ebenfalls möglich, diese flüchtigen Substanzen nach einer Verdünnung mit Verdünnungsmitteln zu verwenden. '
Die Imprägnierung eines porösen Formlings mit einer Duftsubstanz kann beispielsweise durch Eintauchen des porösen Formlings in die Duftsubstanz oder das Besprühen mit der Duftsubstanz durchgeführt werden. Es ist vom wirtschaftliehen Gesichtspunkt her bevorzugt, daß der Gehalt einer Duftsubstanz in dem Aromatisierungsmittel der vorliegenden Erfindung 50 bis 60 Gew.-% beträgt. Weiterhin kann das erfindungsgemäß verwendete Celluloseacetat Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat, usw. ebenfalls einschließen.
Es ist ebenfalls möglich, daß das erfindungsgemäß verwendete Celluloseacetat, wenn notwendig, Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, antistatische Mittel, Antioxidantien, usw. enthält.
Die Imprägnierungsgrenzen des Parfüms wurden bei konventionellen Produkten und erfindungsgemäßen Produkten gemessen, um ihre Charakteristika zu untersuchen. Tabelle 1 gibt die Ergebnisse an.
Obwohl die Zusammensetzung jedes getesteten Produkts leicht variiert und das Ergebnis von der Qualität eines Parfüms abhängt, kann insgesamt aus den Ergebnissen geschlossen werden, daß das erfindungsgemäße Produkt ausgezeichnet ist hinsichtlich seiner großen Imprägnierungsgrenze für Parfüm und seiner harten Struktur und keine Oberflächenklebrigkeit auf Grund der Parfüms und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme aufweist und daß die konventionellen Produkte Nachteile in Bezug auf ihre Form nach der Imprägnierung eines Parfüms aufweisen, d.h., EVA ist schwach gegenüber Wärme und erweicht, wenn die Temperatur ansteigt, das Calciumsilikat zersetzt sich leicht und das Silikatgel bricht leicht.
Tabelle 1
Produktart Imprägnierungsgrenze *
Celluloseacetat-Teilchen 160 g
verseifte Celluloseacetat-Teilchen 120 g
Calciumsilikat-Pellets 150 g
EVA-Pellets (VA-Gehalt: 28 %) 30 g
Silikagelkugeln 40 g
* Bemerkung: pro 100 g der Basis
EVA = Ethylen/Vinylacetat
Figuren 1 bis 4 sind graphische Darstellungen, die die Änderungen in der Menge der Duftsubstanzen mit dem Zeitverlauf, gemessen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen, zeigen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In diesen Beispielen wurden die gebundene Essigsäure, die Sphärizität, das Porenvolumen und die Zusammenfallfestigkeit gemäß der folgenden Verfahren bestimmt.
Gebundene Essigsäure:
Etwa 5 g einer Pulverprobe wurden in einem Trockner bei 100 bis 105° C über 2 Stunden getrocknet und genau gewogen, 50 ml gereinigtes Aceton wurden der Probe zugegeben, und die Mischung wurde vollständig gelöst. 50 ml einer 0,2 N wäßrigen NaOH-Lösung und 50 ml einer 0,2 N wäßrigen HCl-Lösung wurden daraufhin in Folge zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde mit einer 0,2 N wäßrigen NaOH-Lösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator titriert. Der Acetylierungsgrad wurde gemäß der folgenden Gleichung be-
rechnet:
gebundene Essigsäure = χ 100
Gewicht (g) der Probe
worin A: Volumen (ml) der zugegebenen 0,2 N wäßrigen NaOH-
Lösung
B: Volumen (ml) der zugegebenen 0,2 N wäßrigen NaOH
Lösung in einer Blindprobe 10
F: Faktor der 0,2 N wäßrigen NaOH-Lösung.
Sphärizität:
20 Teilchen wurden zufällig aufgenommen,und die größten und kleinsten Durchmesser jedes Teilchens wurden mit einem Mikrometer gemessen. Die Sphärizität wurde gemäß der folgenden Gleichung bestimmt:
Sühärizität - (kleinster Durchmesser/größter Durchmesser)
20
Porenvolumen:
Es wurde ein Quecksilberporosimeter (ein Produkt von Carlo Erba) verwendet. Das Volumen des in die Poren intrudierten Quecksilbers bei einem Druck im Bereich von 0 bis 980 bar Überdruck (0 bis 1 000 kg/cm2· G) entsprach einem
Porenvolumen im Bereich von 75 bis 75 000 A. Das Porenvolumen wird angegeben durch ein Volumen (cm3) pro g der Probe.
Zusammenfallfestigkeit:
Es wurde ein Monsanto-Tablettenhärteprüfgerät (ein Produkt von Oiwa Medical Machine Manufacturing Co., Ltd.) verwendet. Es wurde ein Mittelwert der gemessenen Werte von 10
Teilchen berechnet.
Beispiel 1
° Kugelförmige Celluloseacetat-Teilchen mit einer gebundenen Essigsäure von 54 %, einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 4,0 mm, einer Sphärizität von 0,9, einem Porenvolumen von 0,82 cm3/g und einer Zusammenfallfestigkeit von 17 kg wurden in ein mehrfach zusammengesetztes Zitrus-Parfum getaucht. Die Menge des nach 24 Stunden adsorbierten, mehrfach zusammengesetzten Parfüms betrug 164 %, bezogen auf das Gewicht des kugelförmigen, porösen Celluloseacetat-Formlings. Der Durchmesser des kugelförmigen, porösen Celluloseacetat-Formlings änderte sich nicht
1^ beträchtlich nach der Adsorption. Fig. 1 zeigt die Änderung im Gewicht des kugelförmigen, porösen Celluloseacetat-Formlings, enthaltend das adsorbierte Parfüm, welche nach Stehenlassen an offener Luft bei Raumtemperatur, vorzugsweise 25 bis 29° C, erhalten wurde.
Der Formling setzte das Aroma des mehrfach gebundenen Zitrus-Parfums über einen Zeitraum von wenigstens einem Monat frei, und das Aroma nach Beginn der Freisetzung unterschied sich nicht weitgehend von dem nach einem Monat.
Beispiel 2
Kugelförmige Celluloseacetat-Teilchen mit einer gebunde-30
nen Essigsäure von 52 %, einem mittleren Teilchendurchmesser von 3,5 mm, einer Sphärizität von 0,87, einem Porenvolumen von 0,75 cm3/g und einer Zusammenfallfestigkeit von 20 kg wurden in das gleiche mehrfach zusammengesetzte Parfüm, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, ein-
getaucht, um die Adsorption unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 zu bewirken. Die Menge des adsorbierten Parfüms betrug 57 %. Fig. 1 zeigt die Änderung im Gewicht
des kugelförmigen, porösen Celluloseacetatformlings, enthaltend das adsorbierte Parfüm, welcher nach Stehenlassen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde. Die Freisetzungscharakteristika waren weitgehend die gleichen wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Ein kubischer Formling (Porenvolumen 0,80 cm3/g) mit einer Seite von 35 mm, gebildet durch Verwendung des gleichen kugelförmigen, porösen Celluloseacetat-Formlings wie in Beispiel 1, wurde in die gleiche Duftsubstanz, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, getaucht. Die Menge der nach 24 Stunden adsorbierten Duftsubstanz betrug 1^ 160 %, bezogen auf das Gewicht des Formlings. Der Formling änderte sich nicht beträchtlich in seiner Form nach der Adsorption und setzte fortdauernd ein Aroma über einen Zeitraum von wenigstens einem Monat frei.
Beispiel 4
Der gleiche kugelförmige, poröse Celluloseacetatformling, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde in ein mehrfach zusammengesetztes Rosenparfum über 24 Stunden einge-25
taucht. Die Menge der adsorbierten Duftsubstanz betrug 158 %. Der Formling änderte nicht beträchtlich seine Form nach der Adsorption. Dieser Formling setzte das Aroma des mehrfach zusammengesetzten Rosenparfums über
einen Zeitraum von wenigstens einem Monat dauerhaft frei. 30
Zusätzlich war das Aroma nach Beginn der Freisetzung weitgehend das gleiche wie nach etwa einem Monat.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Nr. 5 Filterpapier (ein Produkt von Toyo Filter Paper Co., Ltd.) wurde in Quadrate einer Größe von 2 cm · 2 cm geschnitten, und diese Quadrate wurden in
das gleiche mehrfach zusammengesetzte Zitrus-Parfum, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, über 24 Stunden eingetaucht. Die Menge des adsorbierten Parfüms betrug 93 %, bezogen auf das Gewicht der Filterpapierquadrate. Drei der Quadrate wurden aufeinandergelegt und in offener Luft bei 25 bis 29° C stehengelassen. Fig. 1 zeigt die Änderung in dem Gewicht mit dem Ablauf der Zeit in diesem Fall. Das Aroma war stark geschwächt nach etwa 10 Tagen und nach etwa 15 Tagen konnte es kaum gerochen werden. 10
Vergleichsbeispiel 2
Wenn weitgehend sphärische Teilchen (mit durchschnittlichem Teilchendurchmesser von 3,5 mm) eines Ethylen/Vinylacetat-Copolymers (Vinylacetatgehalt 8 Mol-%) in das gleiche mehrfach zusammengesetzte Zitrus-Parfum, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, getaucht wurden, quollen die Teilchen mit dem Zeitablauf auf solch ein Ausmaß,
daß sich der Durchmesser um das 2,5fache vergrößerte. 20
Beispiel 5
Etwa 100 g kugelförmige Celluloseacetat-Teilchen mit
_._ einer gebundenen Essigsäure von 54,5 %, einem mittleren Zb
Teilchendurchmesser von 3,6 mm, einer Sphärizität von 0,87, einem Porenvolumen von 0,82 cm3/g und einer Zusammenfallfestigkeit von 20 kg wurden in 500 ml einer 1 %igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung unter Rühren bei Raumtempe-
ratur über 3 min eingetaucht. Die Teilchen wurden durch 30
eine Zentrifuge entwässert, mit warmem Wasser (40° C) über 3 Stunden gewaschen und über 3 Stunden in einem Trockner bei 100 bis 110° C getrocknet, um kugelförmige, oberflächenverseifte Celluloseacetat-Teilchen
zu erhalten. Diese Teilchen hatten eine gebundene Essig-35
säure von 53,4 %, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3,2 mm, eine Sphärizität von 0,82, ein Porenvolumen von 0,75 cm3/g und eine Zusammenfallfestigkeit
von 15 kg. Wenn diese Teilchen mit 20 %, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, von Lemon-pH-5526 (ein Produkt von Takasago Corporation), basierend auf einem Terpenkohlenwasserstoff-Parfum, imprägniert wurden, war die Imprägnierung nach etwa 10 min abgeschlossen. Diese mit Parfüm imprägnierten Teilchen zeigten keine Oberflächenklebrigkeit und auch keine Adhäsion unter den Teilchen, wenn sie in einer Hochtemperaturkammer bei 80° C stehengelassen wurden, wodurch sie als festes Aromatisierungsmittel wirkten. 10 g dieses Mittels wurden in eine Glas-Petri-Schale von 10 cm Durchmesser und 1,5 cm Tiefe gegeben und stehengelassen, um die Verdampfungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur zu messen. Nach 9 Tagen betrug die Verdampfung 50 % und nach 45 Tagen 90 %. Dies zeigt die hervorragende Wirkung der Teilchen hinsichtlich ihrer langsamen Freisetzung. Fig. 2 zeigt die Änderung der Menge des verflüchtigten Parfüms mit dem Zeitablauf.
Vergleichsbeispiele 3 und 4
Wenn kugelförmige Calciumsilikat-Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 5,0 mm, einer Sphärizität von 0,9 und einer Zusammenfallfestigkeit von 3,5 kg (Florite R-5), (ein Produkt von Tokuyama Soda Co., Ltd.) (Vergleichsbeispiel 3) und EVA-Pellets (Vinylacetatgehalt 28 %, Teilchendurchmesser 3 bis 4 mm) (Vergleichsbeispiel 4) mit 20 % des gleichen Parfüms, wie es in Beispiel 5 verwendet wurde, auf die gleiche Weise,wie in Beispiel 5 beschrieben, imprägniert wurden, war die Imprägnierung nach etwa 5 min vollständig.
Das Parfüm innerhalb dieser Teilchen wurde mit einer Geschwindigkeit freigelassen, bei der 50 % des anfangs vorhandenen Parfüms nach etwa 5 bis 8 Tagen freigesetzt wurden und das ganze Parfüm nach etwa 1 Monat freigesetzt wurde. Diese Teilchen waren zerbrechlich und zerfielen leicht in Pulver. Fig. 2 zeigt die Änderung in der Menge des verflüchtigten Parfüms mit dem Ablauf der
Zeit.
Beispiel 6
100 g kugelförmige Celluloseacetat-Teilchen mit einer gebundenen Essigsäure von 55,2 %, einem durchschnittlichen" Teilchendurchmesser von 5,3 mm, einer Sphärizität von 0,9, einem Porenvolumen von 0,85 cm3/g und einer Zusammenfallfestigkeit von 18 kg wurden in 500 ml einer 0,5 % wäßrigen Natriumhydroxidlösung unter Rühren bei Raumtemperatur über 5 min eingetaucht und auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 5 beschrieben, behandelt, um Celluloseacetat-Teilchen zu erhalten. Die Teilchen hatten eine gebundene Essigsäure von 54,5 %, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5,1 mm, eine Sphärizität von 0,85, ein Porenvolumen von 0,80 cm3/g und eine Zusammenfallfestigkeit von 15 kg. Wenn diese Teilchen mit 20 %, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, von Green Apple pH-5527 (ein Produkt von Takasago Corporation), welches
auf einem Ester-Parfum basiert, imprägniert wurden, war die Imprägnierung nach etwa 15 min vollständig. Die Änderung in der Menge des verflüchtigten Parfüms mit dem Ablauf der Zeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gemessen. Fig. 3 zeigt die Ergebnisse. Das Aromatisierungsmittel der vorliegenden Erfindung zeigte eine hervorragende Wirkung hinsichtlich der langsamen Freisetzung, so daß 25 Tage notwendig waren, um 28 % freizusetzen.
Vergleichsbeispiele 5 und 6
Kugelförmige Calciumsilikat-Teilchen (Vergleichsbeispiel 5) und EVA-Pellets (Vergleichsbeispiel 6), wie die in den Vergleichsbeispielen 3 und 4 verwendeten, wurden mit
20 % des gleichen Parfüms, wie es in Beispiel 6 verwendet 35
wurde, imprägniert. Die Änderung in der Menge des verflüchtigten Parfüms mit dem Ablauf der Zeit wurde bestimmt. Fig. 3 zeigt die Ergebnisse. Nach 12 bzw. 10 Ta-
gen waren 40 % des Parfüms freigesetzt. Diese Geschwindigkeit ist höher als die des Beispiels 6.
Beispiel 7
18 g eines porösen, plattenförmigen Formlings (70 mm · 70 mm ·15 mm) von Celluloseacetat mit einer gebundenen Essigsäure von 55 % wurden in 500 ml einer 0,5 %igen, wäßrigen Natriumhydroxidlösung unter Rühren bei Raumtemperatur über 5 min eingetaucht und dehydriert, und, auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 beschrieben, gewaschen und getrocknet. Der erhaltene, oberflächenverseifte Celluloseacetatformling besaß ein Porenvolumen von 0,7 cm3/g und eine Zusammenfallfestigkeit von 15 kg.
1^ Dieser Formling wurde mit 18 g eines mehrfach zusammengesetzten Parfüms Kinmokusei pH-5528 (ein Produkt von Takasago Corporation) über etwa 40 Minuten imprägniert. Der das imprägnierte Parfüm enthaltende Formling zeigte keine Oberflächenklebrigkeit auf Grund des Parfüms und behielt einen zufriedenstellenden Zustand, wenn er bei einer Temperatur von 80° C stehengelassen wurde. Um die Flüchtigkeit des Parfüms zu vergleichen, wurden Teile eines Holzbretts für die Konstruktion (70 mm -70 mm · 15 mm, ein Produkt von Takasago Corporation) mit 18 g des vorstehend genannten mehrfach zusammengesetzten Parfüms imprägniert. Beide vorstehenden Aromatisierungsmittel wurden in einen Luftkanal gegeben, um die gleichen Bedingungen herzustellen, und Luft wurde in den Kanal mit einer Geschwindigkeit von 2,8 m/sec geblasen. Fig. 4 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. Diese Ergebnisse zeigen ebenfalls, daß das erfindungsgemäße Aromatisierungsmittel eine ausgezeichnete Wirkung hinsichtlich einer langsamen Flüchtigkeit zeigt.

Claims (2)

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER Daicel Chemical Industries, Ltd 1-banchi, Teppo-cho Sakai-shi Osaka Japan PATENTANWALT A SHUNECKER p»·. ·..-DR H KINKELDEy γ... -c DR W STOCKMAlR !>■■- Ni. αγε -·:■ DR K SCHUMANN ν- ι····ν P H JAKOB. r"\ "μ,. DR G BEZOLD η·ι cn. W MEISTER. UT1 .Nl. H HILGERS- !>'■■* 'Nc. DR H MEYER-PLATh -ip. .ng DR M BOTT-BODENi-iAUSENt,-. PR U KlNKELDEV c-i- β r. 8000 MÜNCHEN 22 ?E508799 12. März 1985 P ig 392-609/So Poröser Celluloseacetat-Formling Patentansprüche
1. Poröser Celluloseacetat-Formling, dadurch gekennzeichnet , daß er Celluloseacetat mit einer gebundenen Essigsäure von 50 bis 58 %, einem 25 Porenvolumen von wenigstens 0,65 cm3/g und einer Zusammenfallfestigkeit von wenigstens 10 kg und eine Duftsubstanz, enthalten in den Poren des Celluloseacetats, umfaßt.
30
2. Poröser Celluloseacetat-Formling nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet der Oberfläche verseift worden ist.
daß er auf
3- Poröser Celluloseacetat-Formling nach Anspruch 1, 35 dadurch gekennzeichnet , daß er in Form von Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 10 mm und einer Sphärizität von wenigstens 0,8 vorliegt.
DE19853508799 1983-10-06 1985-03-12 Poroeser celluloseacetat-formling Ceased DE3508799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58187418A JPS6079044A (ja) 1983-10-06 1983-10-06 匂物質含有酢酸セルロ−ス多孔性成形体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508799A1 true DE3508799A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=16205695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508799 Ceased DE3508799A1 (de) 1983-10-06 1985-03-12 Poroeser celluloseacetat-formling

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4638057A (de)
JP (1) JPS6079044A (de)
DE (1) DE3508799A1 (de)
FR (1) FR2579905B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047180A (en) * 1987-07-24 1991-09-10 Hoechst Celanese Corporation Process for making cellulose ester microparticles
US5064949A (en) * 1987-07-24 1991-11-12 Hoechst Celanese Corporation Cellulose ester microparticles and process for making the same
JP2875611B2 (ja) * 1990-08-29 1999-03-31 エーザイ株式会社 ケイ酸カルシウム含有外用剤
GR1001648B (el) * 1992-02-19 1994-08-31 Thomas Fitsakis Παγίς καταπολεμήσεως εντόμων.
JPH1081889A (ja) 1996-09-06 1998-03-31 Bridgestone Corp 電気粘性流体用粉体
AUPR092300A0 (en) * 2000-10-20 2000-11-16 Applied Biotechnologies Pty. Ltd. A bait package
TWI243264B (en) * 2000-12-04 2005-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd Optical compensating sheet and process for producing it, polarizing plate and liquid crystal display device
US7687037B2 (en) * 2003-02-28 2010-03-30 American Covers, Inc. Air freshener and method
US7687038B2 (en) * 2003-02-28 2010-03-30 American Covers, Inc. Air freshener and method
US7293719B2 (en) * 2003-02-28 2007-11-13 American Covers, Inc. Air freshener and method
US8460609B1 (en) 2003-02-28 2013-06-11 American Covers, Inc. Vent stick air freshener with grip head
US7137570B2 (en) * 2003-02-28 2006-11-21 American Covers, Inc. Air freshener and method
US20050169793A1 (en) * 2003-02-28 2005-08-04 American Covers, Inc. Air freshener and method
US20050005504A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-13 Munagavalasa Murthy S. Volatile insect control sheet and method of manufacture thereof
FR2868426B1 (fr) * 2004-04-05 2006-06-02 Rhodia Chimie Sa Composition comprenant un polymere et un compose volatil, et son utilisation pour la liberation controlee du compose volatil
JP2007070534A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Daicel Chem Ind Ltd 酢酸セルロース組成物
US8685330B2 (en) 2005-10-31 2014-04-01 American Covers, Inc. Air freshener flower with vent stick
US8485454B1 (en) 2009-12-30 2013-07-16 American Covers, Inc. Rotatable and adjustable air freshener
JP5635782B2 (ja) * 2010-03-04 2014-12-03 株式会社ダイセル キトサンを担持させた粒状組成物とそれを含有するたばこフィルタ
USD660950S1 (en) 2010-10-29 2012-05-29 American Covers, Inc. Air freshener diffuser with air tunnel
US8251299B1 (en) 2010-10-29 2012-08-28 American Covers, Inc. Screw top air freshener
USD640359S1 (en) 2010-10-29 2011-06-21 American Covers, Inc. Vent stick air freshener with grip head
US8662480B1 (en) 2010-10-29 2014-03-04 American Covers, Inc. Fan powered air freshener automobile power outlet
USD640358S1 (en) 2010-10-29 2011-06-21 American Covers, Inc. Screw top air freshener
US8673223B1 (en) 2010-10-29 2014-03-18 American Covers, Inc. Fan powered air freshener automobile visor clip
US8490846B1 (en) 2011-01-10 2013-07-23 American Covers, Inc. Frictional holding pad with inclined grip
US9155811B1 (en) 2011-12-02 2015-10-13 American Covers, Inc. Packaged vent stick air freshener with custom head
US9144621B1 (en) 2012-01-10 2015-09-29 American Covers, Inc. Air freshener canister with pull top
USD684675S1 (en) 2012-10-23 2013-06-18 American Covers, Inc. Dual axis vent rod air freshener
US9138502B2 (en) 2012-10-23 2015-09-22 American Covers, Inc. Air freshener with decorative insert
US9042712B2 (en) 2012-10-23 2015-05-26 American Covers, Inc. Heated air freshener for 12V receptacle
USD689181S1 (en) 2012-10-23 2013-09-03 American Covers, Inc. Air freshener container
US9399080B2 (en) 2012-10-23 2016-07-26 American Covers, Inc. Heated air freshener with power port for 12v receptacle
USD711521S1 (en) 2013-04-15 2014-08-19 American Covers, Inc. Skull on dog tag shaped air freshener
JP6960398B2 (ja) * 2016-05-13 2021-11-05 株式会社ダイセル 多孔質セルロース媒体の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090022A (en) * 1976-04-22 1978-05-16 Purdue Research Foundation Porous cellulose beads
US4228276A (en) * 1979-03-26 1980-10-14 Eastman Kodak Company Direct precipitation method for producing extrusion-grade cellulose acetate powder and resulting product
US4312980A (en) * 1979-08-03 1982-01-26 Chisso Corporation Process for preparing porous cellulose spherical particles
EP0047064B1 (de) * 1980-08-21 1985-10-02 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung poröser sphärischer Celluloseteilchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899061A (en) * 1930-03-19 1933-02-28 Silberrad Oswald Manufacture of cellulose acetate
US1993782A (en) * 1930-12-18 1935-03-12 Celanese Corp Improvements in cellulose acetate
US2140543A (en) * 1935-12-07 1938-12-20 Eastman Kodak Co Method of refining organic acid esters of cellulose
US2809192A (en) * 1954-05-25 1957-10-08 Atlantic Res Corp Method of making cellulose esters in the form of small, dense, spherical particles
GB1071325A (en) * 1965-02-18 1967-06-07 Rhodiatocae S P A Method of and apparatus for the precipitation of cellulose esters from solutions thereof
US3785561A (en) * 1972-01-27 1974-01-15 G Godard Device for the emission of volatile products
AU497159B2 (en) * 1974-02-21 1978-12-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Removing limonin from citrus fruit juice
CH639282A5 (fr) * 1979-06-26 1983-11-15 Firmenich & Cie Dispositif destine au parfumage d'air ambiant.
CA1244343A (en) * 1983-06-20 1988-11-08 Tohru Chiba Sustainedly vapor-releasing body for environmental control
JPS60197746A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Daicel Chem Ind Ltd 多孔質球状粒子及びその製法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090022A (en) * 1976-04-22 1978-05-16 Purdue Research Foundation Porous cellulose beads
US4228276A (en) * 1979-03-26 1980-10-14 Eastman Kodak Company Direct precipitation method for producing extrusion-grade cellulose acetate powder and resulting product
US4312980A (en) * 1979-08-03 1982-01-26 Chisso Corporation Process for preparing porous cellulose spherical particles
EP0047064B1 (de) * 1980-08-21 1985-10-02 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung poröser sphärischer Celluloseteilchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstr. JP 82-05 761 der JP 57 1 76 921 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579905A1 (de) 1986-10-10
FR2579905B1 (de) 1987-10-30
US4638057A (en) 1987-01-20
JPS6079044A (ja) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508799A1 (de) Poroeser celluloseacetat-formling
DE1720449C3 (de) Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387
DE1300854B (de) Filter fuer Zigaretten
DE2425714A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von weichkontaktlinsen und entfernen des zum sterilisieren verwendeten wasserstoffperoxids aus den weichkontaktlinsen
DD148228A5 (de) Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung
EP0172437A2 (de) Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität
DE1149689B (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran
WO1997023552A1 (de) Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
DE3120308A1 (de) Verseifte ethylen/vinylacetat-copolymermasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2525893A1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseacetat-faserstaeben und deren verwendung als filter fuer tabakwaren
CH685998A5 (de) Stabile Form- bzw. Spinnmasse enthaltend Cellulose
DE2508544A1 (de) Radioaktives jod und jodid adsorbierendes material, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung zum entfernen von radioaktivem jod und radioaktiven jodiden aus einem abgasstrom
DE2341686C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zigarettenfilters aus Celluloseacetatfasem
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2654418A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von chemisch modifiziertem cell ilosehydrat
DE2946645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln
DE2059048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer trockenen semipermeablen Celluloseacetat-Membran
DE1554941C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mattierten Strangpreßproduktes
DE1909861A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Riechstoffen
DE10040778C2 (de) Fische anlockende Duft-und Lockkörper auf Basis von porösem, thermoplastischen Kunststoff
EP0550879A1 (de) Verfahren zum Beschichten cellulosischer Membranen
DE1770260B2 (de) Ozonschutzmittel für Kautschuk
DE19822775A1 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Filterstäbe in der Zigarettenindustrie
DE856218C (de) Verfahren zum Veredeln von Gebilden aus Superpolykondensaten
DE682347C (de) Verhinderung der Hautbildung beim ueblichen Verfestigen eines in bekannter Weise hergestellten Kautschukmilchschaumes auf Formen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection