DE2946645C2 - Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln

Info

Publication number
DE2946645C2
DE2946645C2 DE19792946645 DE2946645A DE2946645C2 DE 2946645 C2 DE2946645 C2 DE 2946645C2 DE 19792946645 DE19792946645 DE 19792946645 DE 2946645 A DE2946645 A DE 2946645A DE 2946645 C2 DE2946645 C2 DE 2946645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
polymer
film
solvent
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792946645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946645A1 (de
Inventor
Anatolij Borisovič Davydov
Geb. Golub Lidia Nikolaevna Malozemova
Geb. Michajlova Tatjana Igorevna Solodkaja
Valentin Dmitrievič Solodovnik
Aleksej Nikolaevič Moskva Vysokosov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I ISPYTATEL'NYJ INSTITUT MEDICINSKOJ TECHNIKI MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I ISPYTATEL'NYJ INSTITUT MEDICINSKOJ TECHNIKI MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I ISPYTATEL'NYJ INSTITUT MEDICINSKOJ TECHNIKI MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I ISPYTATEL'NYJ INSTITUT MEDICINSKOJ TECHNIKI MOSKAU/MOSKVA SU
Priority to DE19792946645 priority Critical patent/DE2946645C2/de
Publication of DE2946645A1 publication Critical patent/DE2946645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946645C2 publication Critical patent/DE2946645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln und kann in der chemischen Technologie sowie in der Medizin zur selektiven Adsorption von -μ nie^apmnuiZtiUren ^*4·\ΓΓοη atic dersn Geniisch nut hochmolekularen Stoffen Anw^nd·1?*** f»"'*«»'»
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln durch Polymerisation von Monomeren aus der Lösung an Aktivkohleteilchen, die in der genannten Lösung dispergiert sind (s. M. Morishita. M. Fukushima. J. Inaba, in »Microencapsulation, Processes and Applications«. Ed. by i. E. Vandegacr, Plenum Press, New-York—London, 1974,p. 116—117).
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in dem Auffüllen des Volumens der porösen Struktur mit dem Monomer und in der Polymerisation des Monomers innerhalb von Poren, wodurch die zur weiteren Adsorption von niedermolekularen Stoffen zugängliche Aktivkohleobcrflächc vermindert wird.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmittel zur selektiven Adsorption von niedermolekularen Stoffen aus deren Gemisch mit hochmolekularen Stoffen durch Dispergieren der Aklivkohleteilcheri mit einem Durchmesser von 100 bis 5000 um in einer 5 bis 30%igen Lösung eines filmbildenden Polymers in einem hydrophilen Lösungsmittel (Aceton, Methanol, Methylethylketon, Dimcthylsulfoxid). Einführen der erhaltenen Dispersion in eine Flüssigkeit (Fällungsmittcl), die in einem Überschuß genommen wird und das filmbildende Polymer nicht löst. Abtrennen der Aktivkohlcicilchen mit der darauf aufgetragenen Schicht des filmbildenden Polymers vom Fällungsmittel und von der Polymerlösiing und Trockj5 nen der genannten Teilchen (s. US-PS 39 53 360).
Als filmbildendc Polymere werden in dem bekannten Verfahren Zellulosederivate, hydrophobe Vinylpolymerc und Copolymere. Polyvinylacetat. Polystyrol und andere wasserunlösliche Polymere und deren Gemische verwendet. Als Flüssigkeit (Fällungsmittel) wird beispielsweise Wasser verwendet. Das Verfahren basiert auf der Adsorprion des filmbildenden Polymers aus der Lösung auf der Oberfläche der Aktivkohleteilchen und auf der zusätzlichen Fällung des filmbildendcn Polymers auf dieselben in Gegenwart einer das Polymer nicht lösenden Flüssigkeit (Fällungsmittel).
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß Makroporen. Übergangsporen und teilweise Mikroporen
der Aktivkohle mit Polymcrlösung gefüllt werden, was zur Verminderung der Adsorptionsaufnahmefähigkeil der Aktivkohle und zur Verlängerung der Zeil des Errcichcns einer Glcichgewichtssättigiing der Aklivkohlc oberfläche mit dem Adsorbat während der selektiven Adsorption der Stoffe aus den zu trennenden Mischungen.
d. h. letzten Endes zur Herabsetzung der Aktivität des Aktivkohle-Sorptionsmiticls führt.
In Trans. Amer. Soc. Artif. Int. Organs Bd. 18 (1972), S. 473 bis 484 werden beschichtete Adsorptionsmittel /ur direkten Blutperfusion beschrieben. Als Sorptionsmittel wird Aktivkohle als solche sowie behandelte Aktivkohle vorgeschlagen. Eine der Möglichkeiten ist die Behandlung mit Zelluloseacetat, eine andere mil Albumin, mit Polyhydroxyäthylmethacrylat und anderen Stoffen. Dorl gibt r.s jedoch keinen Hinweis darauf, daß die Adsorptionsmittelteilchcn direkt vor dem Auftragen des Polymers auf das Adsorptionsmittel mit einer Flüssigkeit, die kein Polymer enthält, imprägniert wurden. Umso weniger enthält dieser Artikel Hinweise auf eine vorherige Imprägnierung mit einer Flüssigkeit, die nur begrenzt mit dem Lösungsmittel für das Polymer mischbar ist.
Im methodischen Teil des erwähnten Artikels wird lediglich das Auswaschen von mechanischen Fcinstbeimi-
)5 schungen, die durch ihr Eindringen in den Blutslrom bei der darauffolgenden Hämosorption eine Embolisicrung hervorrufen könnten, aus dem Absorbens mit einer Salzwasserlösung beschrieben. Es wird jedoch in dem
Methodikteil (S.474 »Reinigung und Waschen«) ferner darauf hingewiesen, daß nach dem Dekantieren und Verwerfen des Wassers (S. 475, Zeilen 3 und 4) »die Kohle schließlich in destilliertem Wasser geschwenkt, in Plastikbehältern verpack' und stark gekühlt gelagert wird.
bo Bevor die Kohle in der Perfusionsvorrichtung verwendet wird, wird sie nochmals vorsichtig mit destilliertem }!?j
Wasser gewaschen und anschließend über Nacht in einer hcparinisicrten Salzlösung eingeweicht.« (S. 475, Zeilen v]
b—8.) Es geht also in diesem Absatz um die Vorbehandlung und Vorbereitung von Konlrollkohle (die nicht mit J1
einem Polymer überzogen ist) für die Hämosorption und ferner um die Vorbehandlung und Vorbereitung von ' |
bereits überzogener Kohle für die Hämosorption mit dem Ziel, die siaubförmigcn Teilchen, die sich bei der ]',)
to mechanischen Behandlung der Kohle gebildet haben, zu entfernen, und nicht um die Vorbereitung der Kohle für (;i
das Stadiuni des F'olymerauftrags.
Es gibt keinerlei Hinweis auf die vorherige Tränkung mit einer Flüssigkeit, die kein Polymer enthalt, auch nicht ";·.Ί
im Methodikabschnitt, »Auftrag des Überzugs« (S. 475. Zeilen 11 ff). In diesem Absatz wird, ganz im Gegenteil. ;
klar gesagt, daß Monomere und niedermolekulare Polymere zum Auftrag als Überzug nicht gut geeignet sind, was beweist, daß die Autoren keine Vorkehrungen zum Schutz der porösen Struktur der Kohle, wie sie erfindungsgemäß vorgeschlagen werden, getroffen haben.
Abgesehen davon zeigen die nachfolgenden Beispiele klar und deutlich die Vorteile, die durch eine vorherige Tränkung des Adsorptionsmittels mit einer Flüssigkeit, die kein Polymer enthält insbesondere mit einer Flüssigkeit, die nur begrenzt mit dem Lösungsmittel für das Polymer mischbar ist, im Vergleich mit den bekannten Verfahren zustandegebracht werden.
Der grundlegende Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich mit bekannten Verfahren liegt also in der vorgängigen (bevor das Adsorptionsmittel mit der Polymerlösung in Kontakt gebracht wird) Füllung der Poren des Adsorptionsmittels mit einer Flüssigkeit, die kein Polymer enthält und sich vorzugsweise nicht mit dem Lösungsmittels für das Polymer vermischt Eine solche Vorgehensweise zum Tränken (Imprägnieren) der Adsorptionsmittelteilchen mit einer Flüssigkeit die kein Polymer enthält beugu wie aus den Beispielen zu ersehen ist dem vor, daß das Polymer beim anschließenden Auftragen des Polymers auf die Kohleteilchen aus der Lösung, die das Polymer enthält in die poröse Struktur des Adsorptionsmittels eindringt und ermöglicht auf diese Weise die Aufrechterhaltung der porösen Struktur im aktiven Zustand. \
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können beliebige Flüssigkeiten, die kein Polymer enthalten und nach dem Auftragen des Polymers durch Auswaschen oder Verdampfen leicht aus dem Adsorptionsmittel entfernt werden können, verwendet werden; die besten Erzeugnisse vom Standpunkt der Bewahrung der Aktivität des adsorptionsmittels nach dessen Beschichtung mit dem Polymer sind jedoch möglich, wenn man Flüssigkeiten verwendet, die mit dem Lösungsmittel für das Polymer begrenzt mischbar sind.
Aufgabe der Erfindung war es also, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht die Aktivität der behandelten Aktivkohle während der Behandlung aufrechtzuerhalten. Diese Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich, gelöst
Erfindungsgemäß ist als Lösungsmittel, das sich mit dem Lösungsmittel für das filmbildende Polymer nur begrenzt vermengen läßt. Chloroform oder Äthyläther bevorzugt. Dabei empfiehjt es sich, als filmbildendes Polymer Polyvinylakohol bzw. Methylzellulose und als Lösungsmittel für das filmbildende Polymer Wasser zu verwenden.
Außerdem ist als Flüssigkeit ein Lösungsmittel, das sich mit dem Lösungsmittel für das filmbildende Polymer unbegrenzt vermengen läßt Wasser oder Hexan bevorzugt. Dabei wird empfohlen, als filmbildendes Polymer Acetylzellulose bzw. Polyvinylchlorid und als Lösungsmittel für das filmbildende Polymer Aceton oder Cyclohexanon zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird Ak:ivkohle beliebiger Art, die eine entwickelte Oberfläche mit poröser Struktur aufweist beispielsweise aktivierte Bir .enkohle, Rekuperationskohle oder aktivierte Gaskohle eingesetzt
Die genannten Aktivkohlen besitzen eine mikroporöse Struktur und enthalten neben Mikroporen Übergangsund Makroporen. Diese Poren sind fähig, die in dieselben eindringende Flüssigkeit zurückzuhalten, sowie je nach der Porengröße die Stoffe unterschiedlicher Molekularmasse und chemischer Herkunft zu adsorbieren.
Es wurde nachgewiesen, daß praktisch beliebige Polymere, die als filmbildendes Material verwendet werden und die eine oder andere Polydispersität nach der Molekularmasse besitzen, fähig sind, beim Kontakt die Lösungen mit der Aktivkohle nicht nur an der Außenoberfläche der Aktivkohleteilchen zu adsorbieren, sondern auch Makroporen, Übergangsporen und teilweise Mikroporenvolumen zu füllen.
Die Verminderung des Füllgrades der porösen Kohlenstruktur mit dem filmbildenden Polymer beim Auftragen auf die Oberfläche der Aktivkohleteilchen kann erfindungsgemäß durch Voreinfüllen der Aktivkohleporen mit einer Flüssigkeit die sich mit dem Lösungsmittel für das filmbildende Polymer begrenzt vermischen läßt, beispielsweise mit Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Hexan und anderen unpolaren Lösungsmitteln unter Anwendung von wässerigen Polymerlösung gesichert werden. Falls hydrophobe Polymere verwendet werden, können als Flüssigkeit Wasser und als Lösungsmittel für das filmbildende Polymer beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Hexan und andere unpolare Lösungsmittel verwendet werden.
Außerdem kann die Herabsetzung des Füllgrades der Aktivkohleporen erfindungsgemäß durch Vorbehandlung der Kohle mit einer Flüssigkeit, die sich mit dem Lösungsmittel für das filmbildende Polymer unbegrenzt vermengen läßt, gesichert werden. Man kann beispielsweise Aceton oder Äthylalkohol, als filmbildendes Polymer Acetyl- oder Acctylphthalylzellulose und als Lösungsmittel für das filmbiidende Polymer Aceton oder Mischungen von Äthylalkohol mit Aceton oder Chloroform; als Flüssigkeit Wasser, Methyl- bzw. Äthylalkohol, Aceton, als filmbildendes Polymer Polyvinylalkohol, Methylzellulose bzw. Polyvinylpyrrolidon und als Lösungsmittel für das filmbildende Polymer Wasser; als Flüssigkeit Dichloräthan, Chloroform, Cyclohexanon, als filmbildendes Polymer Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder Polyalkyl(phenyl)siloxane und als Lösungsmittel für das filmbildende Polymer Cyclohexanon, Chloroform, Aceton, Dichloräthan oder deren Mischungen verwenden. Die Flüssigkeit kann dieselbe sein, wie auch das Lösungsmittel für das filmbildende Polymer. Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt.
Die im Vakuum bis auf eine Restfeuchte von 2 bis 10% getrocknete Ausgängsäktivköhle wird in eine Flüssigkeit eingebracht und das Gemisch wird im Vakuum solange gehalten, bis die poröse Aklivkohlestruktur mit Flüssigkeit gefüllt ist Dann wird die überschüssige Flüssigkeit abgegossen und die Kohleoberflächc getrocknet, indem man die Aktivkohle an der Luft hält oder Luft über die Kohleschicht bläst. Danach setzt man der Aktivkohle die Lösung des filmbildendcn Polymers in einem Lösungsmittel zu und hält das Gemisch zur Adsorption von Polymer an Aktivkohlcteilchcn solange aus, bis ein Adsoiptionsgleichgewicht zwischen dem gelösten und dem an der Aktivkohle adsorbierten filmbildendcn Polymer oder bis ein gewünschter Adsorptionsgrad des Polymers an der Aktivkohle erreicht wird. Die Menge des adsorbierten Polymers läßt sich ebenfalls durch die Konzentration der Polynierenlösung regeln. Nach der Adsorption von Polymer wird die überschüssige
Polymerenlösung von den Aktivkohleteilchen abgezogen und getrocknet, indem man die Teilchen an der Luft hält und dann im Vakuum erhitzt
Beispiel 1
10 g Aktivkohle mit einer Teilchengröße von 0,5 mm der Gesamtporosität von 1.11 cmVg, dem Volumen von Mikroporen 0,6 cmVg. von Obergangsporen 0.28 crnVg und von Makroporen 0,23 cmVg werden mit 50 ml Wasser Übergossen, das Gemisch hält man im Vakuum bei 1333 mbar innerhalb von 10 s, gießt das Wasser ab und hält die feuchte Aktivkohle während 48 Stunden an der Luft. Der erhaltenen Aktivkohle, deren poröse ίο Struktur auf 86% des Volumens mit Wasser gefüllt ist, setzt man 20 ml l%ige Lösung von Acetylzellulose in Aceton zu. hält das Gemisch 48 Stunden lang bei 200C, gießt die überschüssige Lösung ab, läßt die Aktivkohleteilchen im Luftstrom während 8 Stunden vermischen und dann bei 80°C innerhalb von 3 Stunden und im Vakuum bei 13,33 mbar innerhalb von 48 Stunden trocknen.
Bei sp iel 2
10g der in Beispiel 1 charakterisierten Aktivkohle werden mit 50 ml Chloroform Übergossen, das Gemisch hält man während 10 s im Vakuum bei 1333 mbar, gießt Chloroform ab und hält die Aktivkohle an der Luft innerhalb von 3 Stunden. Der erhaltenen Aktivkohle, deren poröse Struktur auf 82% ^s Volumens mit Chloroform gefüllt ist, setzt man 20 ml 1%ige Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser zu, iä!t das Gemisch während 48 Stunden bei 200C, wonach die überschüssige Lösung abgegossen wird. Die Aktivkohleteilchen werden im Luftstrom innerhalb von 48 Stunden vermischt und danach bei 800C innerhalb von 40 Stunden und im Vakuum bei 1333 mbar und bei einer Temperatur von 800C innerhalb von 48 Stunden getrocknet.
B e i s ρ i e I 3
10 g Aktivkohle mit einer Teilchengröße von 1 —2 mm, der Gesamtporosität 0,7 cmVg, dem Volumen von Mikroporen 033 cnvVg, dem Volumen von Übergangsporen 0,07 cm Vg und von Makroporen 0 3 cm Vg werden mit 50 ml Hexan Übergossen, das Gemisch hält man im Vakuum bei 399,9 mbar innerhalb von 5 s, gießt Hexan ab und hält die Aktivkohle an der Luft 18 Stunden lang. Der erhaltenen Aktivkohle, deren poröse Struktur auf 70% des Volumens mit Hexan gefüllt ist, setzt man 20 ml ί %ige Lösung von Polyvinylchlorid in Cyclohexanon zu, hält das Gemisch während 48 Stunden bei 200C, wonach die überschüssige Lösung abgegossen wird. Die Aktivkohleteilchen werden während 36 Stunden im Luftstrom vermischt und danach bei 80°C innerhalb von 3 Stunden und im Vakuum bei 1,333 mbar und bei 100°C innerhalb von 48 Stunden getrocknet.
Beispiel 4
10 g Aktivkohle mit einer Teilchengröße von 1—2 mm, der Gesamtporosität 1,8 cmVg, dem Volumen von Mikro{.oren 1,1 cmVg, dem Volumen von Übergangsporen 0,31 cm Vg und von Makroporen 0.39 cm Vg werden
mit 50 ml Äthyläther übergössen, das Gemisch hält man :m Vakuum bei 666,5 mbar innerhalb von 5 s, gießt Äthylester ab und hält die Aktivkohle an der Luft 5 Stunden lang. Der erhaltenen Aktivkohle, deren poröse Struktur auf 70% des Volumens mit Äthyläther gefüllt ist, setzt man 20 ml I %ige Lösung von Methyizellulose in Wasser zu. hält das Gemisch während 48 Stunden bei 200C, wonach die überschüssige Lösung abgegossen wird. Die Aktivkohleleilchen werden im Luftstrom innerhalb von 8 Stunden vermischt und ciann bei tsO"C 3 Stunden lang Uiid im Vakuum bei 1333 nibar und 800C 48 Stunden lang getrocknet.
Beispiel 5
Man erhält ein Axtivkohlesorptionsmittel auf die in Beispiel 1 beschriebene analoge Weise, jedoch unter Verwendung einer 2%igen Lösung von Acetylzellulose in Azeton.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispicl)
Man erhält ein Aktivkohlesorptionsmittel nach der in der US-PS 39 52 360 beschriebenen Methodik. Dafür setzt man zu 10 g Teilchen der in Beispiel 1 charakterisierten Aktivkohle mit der Resifcuchte von 2% 20 ml 2%ige Lösung von Acetylzellulose in Aceton zu, läßt das Gemisch bei 20"C 48 Stunden lang stehen, wonach dasselbe in 1 Liter Wasser (Fällungsmittel) unter Rühren eingegossen wird. Das Gemisch wird 1 Stunde lang gerührt, die Aktivkohleteilchen werden abfiltriert und wie in Beispiel 1 beschrieben getrocknet.
Zur Untersuchung von Adsorptionseigenschaften der Aktivkohlesorptionsmittel, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Beispiele 1 —5), nach dem in der US-PS 39 53 360 beschriebenen und in Beispiel 6 reproduzierten Verfahren hergestellt sind, sowie von Adsorptionseigcnschaflcn der mit der Polymvrlösung unbehandelten Aktivkohle wird die Einwaage (0.1 —0,2 g) der genannten Muster in eine Adsorptions/.clle von 25 ml Inhalt, die an eine peristaltische Pumpe und an eine Zelle eines UV-Spcktrophotomctcrs angeschlossen ist, eingebracht. Das System wird mil 20 ml einer Alkohollösung, din (7—8) · I0-* g/ml Phenol und I · 10- · g/ml Polystyrol mil b5 einem mittleren Wert der Molekulannasse 250000 (es enthält 59% Fraktion mit der Molekularmassc 422000, 7% derselben mit der iv^olckularmassc 180000, 21,4% — mit der Molckularmasse 127000 — 462000, 7% — mit der Molekularmasse 16000 und 5,6% — mit der Molekularmassc 5000) enthält, gefüllt, und man faßt die Lösung während 48 Stunden in einem geschlossenen Kreislauf durch eine Mustcreinwaagc durch, indem man die
Adsorptionsintensität der Lösung bei einer Wellenlänge von 270 nm kontinuierlich mißt. Die erhaltenen Angaben sind in der Tabelle angeführt.
Tabelle
Nr. der Adsorption von Phenol Adsorption von
Beispiele mg/g Kohle Polystyrol, mg/g Kohle
30 min JSt 48 Sl 30 min 3St 48Sl
1 22
2 40
3 22
4 19
5 12
6 I
Kontrolle (die mit der Polymerlösung 18
nnh/»hanHplip Aktivkohle^
230 230 1.3 6,1 7.2
265 265 1.4 6.1 6.8
210 252 1.3 5.8 6.3
180 220 1.4 6,0 6.6
130 162 0.8 5.5 5.5
50 150 1.0 6.1 8.0
160 160 10 18 25
Die in der Tabelle angeführten Ergebnisse über die Trennung eines niedermolekularen und eines hochmolekularen Stoffes zeugen davon, daß die Adsorption des niedermolekularen Stoffes an den Teilchen des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aktivkohlesorptionsmittels um das 1,5—2fache effektiver erfolgt und das Adsorptionsgleichgewicht sich schneller (während 3—5 Stunden) einstellt, als bei der Anwendung des gemäß der US-PS 39 53 360 erhaltenen Serptionsmittels.
Ähnliche Ergebnisse werden bei der Trennung eines Gemisches von Polysacchariden mit Harnstoff. Harnstoffsäure, Bilirubin und anderen niedermolekularen Verbindungen erhalten.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Sorptionsmittel wurde zur Hämosorption unter klinischen Bedingungen geprüft. Es adsorbiert aus dem Blut toxische niedermolekulare Mctabilite, die sich bei Leber-Niereninsuffizienz bilden, effektiv, übt eine wesentlich geringere verletzende Wirkung auf die Blutkörperchen, darunter auch auf die durch die Kohlen, die mit Polymeren nicht geschützt sind, am meisten verletzten Blutkörperchen-Thrombozyte, aus und ändert die physiologischen Hauptkennwerte des Blutes nicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmittel für die selektive Adsorption von niedermolekularen Stoffen aus deren Gemisch mit hochmolekularen Stoffen durch Dispergieren von Aktivkohleteilchcn in der Lösung eines filmbildendcn Polymeren in einem Lösungsmittel, Abtrennen der Aktivkohleteilchen mit der darauf augetragenen Schicht des filmbildenden Polymeren von der Lösung und Trocknen der genannten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Aktivkohle vor dem Dispergieren mit einer Flüssigkeit, die kein (Umbildendes Polymer enthält, getränkt werden, wonach man den Überschuß an dieser Flüssigkeil von den Teilchen der Aktivkohle abtrennt.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit ein lösungsmittel, das sich mit dem Lösungsmittel für das filmbildcnde Polymer nur begrenzt vermengen läßt, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit ein Lösungsmittel, das sich mit dem Lösungsmittel für das filmbildendc Polymer unbegrenzt vermischen läßt, verwendet.
DE19792946645 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln Expired DE2946645C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946645 DE2946645C2 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946645 DE2946645C2 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946645A1 DE2946645A1 (de) 1981-05-27
DE2946645C2 true DE2946645C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6086378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946645 Expired DE2946645C2 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946645C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211629A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Basf Ag Verfahren zum verfestigen der oberflaechen von koernigen adsorbentien
DE3211900A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum verfestigen der oberflaechen von koernigen adsorbentien
BG47242A1 (en) * 1987-08-06 1990-06-15 Ts Lab Elektrokhimicheski Izto Method and device for electrochemical catalyst oxidation of sulphur dioxide
KR20010049205A (ko) * 1999-11-23 2001-06-15 루케 존 이에 코팅된 활성탄

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946645A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735179C3 (de) Hämoperfusionsadsorbens aus einem absorbierend wirkenden Material
US3985298A (en) Controlled release materials and method of use
DE3508799A1 (de) Poroeser celluloseacetat-formling
DE2431920B2 (de) Mit copolymeren ueberzogenes adsorbensmaterial
DE2413220B2 (de) Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen
KR860003044A (ko) 복합 다공성물질, 그의 제조방법, 및 금속원소의 분리방법
DE7737525U1 (de) Absorberteilchen, insbesondere zum entgiften von blut
EP0129905B1 (de) Poröse synthetische Sorbentien mit biokompatibler Oberfläche und ihre Herstellung
WO2004060554A1 (de) Adsorbermaterial für blut-, blutplasma- und albuminreinigungsverfahren
DE3932971C2 (de) Zur Eliminierung von Biomakromolekülen, insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
DE2627824C3 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle
DE10344819B4 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtungen, welche die Adsorptionsmembranen umfassen
WO2018137975A1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung
DE2904430C2 (de) Adsorptionsmittel zur Verwendung in künstlichen Organen
DE2946645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Sorptionsmitteln
DE2111773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Membran
DE4001661A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen bioreaktor mit spezifischer affinitaet und verbessertem transport
DE60129904T2 (de) Adsorbens, Adsorbierungs- und Entfernungsprozess und Adsorber für endogenes Canabinoid
DE4113602A1 (de) Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung
EP0030921A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nitrobenzol, Di- und/oder Trichlorbenzol aus Abluftdämpfen
DE19946674A1 (de) Poröse organische Polymerformkörper
DE2601930C2 (de)
DE2348806A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unloeslichen, vernetzten, polymeren ueberzuges
EP0321597A1 (de) Selektives Adsorbens zur Bindung von Lipoproteinen niedriger Dichte
EP0299367A1 (de) Verfahren zum Verfestigen der Oberflächen von körnigen Adsorbentien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee