DE19706212A1 - Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben - Google Patents

Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben

Info

Publication number
DE19706212A1
DE19706212A1 DE19706212A DE19706212A DE19706212A1 DE 19706212 A1 DE19706212 A1 DE 19706212A1 DE 19706212 A DE19706212 A DE 19706212A DE 19706212 A DE19706212 A DE 19706212A DE 19706212 A1 DE19706212 A1 DE 19706212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
magnetic disk
reproduced signal
signal
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19706212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706212C2 (de
Inventor
Kiichiro Kasai
Toshiki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19706212A1 publication Critical patent/DE19706212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706212C2 publication Critical patent/DE19706212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10203Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter baseline correction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10037A/D conversion, D/A conversion, sampling, slicing and digital quantisation or adjusting parameters thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/001Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure
    • G11B2005/0013Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation
    • G11B2005/0016Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft eine Magnetplatten-Wiedergabe­ vorrichtung und ein Steuerverfahren zum Steuern der Magnet­ platten-Wiedergabevorrichtung. Genauer betrifft diese Erfin­ dung eine Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Detektie­ ren und Korrigieren thermischer Rauheitsspitzen oder therma­ ler Asperität und ein Steuerverfahren für eine derartige Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung.
Jüngst wurden Magnetplatten-Wiedergabevorrichtungen verfügbar, die einen Magnetoresistenzeffekt-Typ-Kopf (MR-Kopf) verwenden, der wiederum ein Magnetoresistenzelement (MR-Element) verwendet. Vor noch kürzerer Zeit wurde die Flug- oder Schwebehöhe des MR-Kopfes verringert, um eine hö­ here Aufzeichnungsdichte zu erreichen, und ein Problem trat auf, das thermische Rauheit oder eine thermische Rauheits­ spitze, oder in anderen Worten, die von der Reibungshitze, die von einer Kollision zwischen einem Vorsprung auf einem Plattenmedium und dem MR-Kopf verursacht wird, resultierende Fluktuation der Wellenform eines reproduzierten Signals be­ trifft. Daher wurde eine Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung (z. B. ein Magnetplattenlaufwerk) erforderlich, die zum Kor­ rigieren eines reproduzierten Signals und Auslesen korrekter Daten geeignet ist, selbst wenn eine thermische Rauheits­ spitze auftritt.
2. Beschreibung der zugehörigen Technik
Die Speicherkapazität (d. h. Aufnahmekapazität) von Ma­ gnetplattenlaufwerken hat in den vergangenen Jahren zugenom­ men. Eine Zunahme bei der Aufzeichnungsdichte ist der Haupt­ beitrag zur Zunahme bei der Speicherkapazität. Ein Verfahren zum Erhöhen der Aufzeichnungsdichte kann allgemein in die folgenden zwei Verfahren klassifiziert werden. Eines ist das Verfahren des Erhöhens der Anzahl von Datenspuren in einer Radialrichtung, und das andere ist das Verfahren eines Erhö­ hens der Speicherkapazität in einer Umfangsrichtung.
Einige der jüngsten Magnetplattenlaufwerke erhöhen die Speicher- oder Aufnahmekapazität in der Umfangsrichtung durch Verwendung des MR-Elements für den Wiedergabekopf, und um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen, wurde es erfor­ derlich, die Schwimm- oder Schwebehöhe des Wiedergabekopfes (MR-Kopf) über der Medienoberfläche zu verringern und das S/N- (Signal-zu-Rauschen-) Verhältnis bei der Ausgabe des Wiedergabekopfes zu verbessern.
Hier hat das MR-Element ein Merkmal, daß sich sein elektrischer Widerstand gemäß der Änderung des externen Ma­ gnetfeldes ändert. Der MR-Kopf verwendet dieses Merkmal des MR-Elements, veranlaßt einen vorgegebenen Strom durch das MR-Element zu fließen und nimmt die Magnetisierung auf dem Medium als ein Spannungssignal auf. Anders als ein indukti­ ver Kopf kann der MR-Kopf das Signal leicht extrahieren, selbst wenn sich das Medium mit einer geringen Drehgeschwin­ digkeit dreht, und ist daher ein wirksames Mittel zum Erhö­ hen der Speicherkapazität der Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung und zum Verringern seiner Größe.
Die Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die zum Er­ läutern thermischer Rauheit oder einer thermischen Rauheits­ spitze nützlich ist, die auftritt, wenn der Magnetoresi­ stenzeffekt-Typ-Kopf (MR-Kopf) verwendet wird. In der Zeich­ nung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Platte (Medium), Bezugszeichen 10 die Oberfläche des Plattenmediums, Bezugs­ zeichen 10a einen Vorsprung, Bezugszeichen 20 ein Kopfauf­ hängeteil und 24 den MR-Kopf.
Wenn die Oberfläche 10 des Plattenmediums 1 mikrosko­ pisch betrachtet wird, treten auf der Oberfläche 10 des Plattenmediums 1 aufgrund der Änderung der Qualität im Ver­ lauf der Zeit oder ähnlichem Vorsprünge 10a auf, zum Bei­ spiel in der Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung (Festplat­ tenvorrichtung), wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist. Wenn die Schwimm- oder Schwebehöhe des MR-Kopfes verringert wird, um die Speicherkapazität zu erhöhen, stößt der MR-Kopf gegen die Vorsprünge 10a auf der Oberfläche des Plattenmediums, und eine thermische Rauheitsspitze oder Asperität, die die Fluktuation der Wellenform des reproduzierten Signals her­ vorruft, verursacht ein Problem.
In anderen Worten tritt, wenn die Flug- oder Schwimmhö­ he des MR-Kopfes verringert wird, um eine höhere Aufzeich­ nungsdichte zu erreichen, eine Kollision des MR-Kopfes mit Vorsprüngen (vorstehende Teile) auf. Diese Kollision erzeugt Reibungswärme in dem MR-Kopf und ruft eine Änderung (Zunah­ me) im elektrischen Widerstand aufgrund eines Temperaturan­ stieges in der MR-Vorrichtung hervor, so daß thermische Rau­ heit oder thermale Asperität auftritt, die eine Fluktuation der Wellenform des wiedergegebenen Signals verursacht.
Die Fig. 2 ist ein Signalwellenformdiagramm, das die Fluktuation des DC-(Gleichstrom-) Pegels des wiedergegebe­ nen Signals aufgrund thermischer Rauheit zeigt.
Unter der Annahme, daß der Vorsprung 10a auf der Ober­ fläche 10 des Plattenmediums aufgrund einiger Probleme exi­ stiert, die während des Herstellungsprozesses des Plattenme­ diums verursacht wurden, stößt zum Beispiel, wie in der Fig. 2 gezeigt ist, der MR-Kopf 24 gegen den Vorsprung 10a auf dem Plattenmedium und der DC-Pegel des wiedergegebenen Si­ gnals verändert sich aufgrund thermischer Rauheit oder einer thermischen Rauheitsspitze stark und in einigen Fällen tritt eine abnormale Wellenform auf.
Obwohl diese abnormale Wellenform innerhalb einiger Mi­ krosekunden (µs) zur Originalwellenform zurückkehrt, können die Daten während dieser Periode von einigen Mikrosekunden nicht richtig demoduliert werden. Die Teile, von denen Daten nicht korrekt ausgelesen werden können, können als ein Medi­ umdefekt registriert werden, und die Verwendung der Teile kann vor dem Versand der Vorrichtung unterbunden werden. Da jedoch der schadhafte Teil (Vorsprung) immer Kollisionen mit dem Kopf wiederholt, besteht eine Möglichkeit, daß sich der Defekt auf der Mediumoberfläche in den Radial/Umfangs-Rich­ tungen durch die Qualitätsänderung im Verlauf der Zeit aus­ dehnt, und es existiert auch die Möglichkeit des Auftretens eines neuen Vorsprungs auf der Oberfläche der Mediumplatte 10 aufgrund der Qualitätsänderung im Verlauf der Zeit. Es ist nicht möglich, den Mediumdefekt vor einem Versand der Vorrichtung hinsichtlich der Änderung (Auftreten und Ausdeh­ nen des Vorsprungs) des Oberflächenzustandes des Plattenme­ diums aufgrund einer derartigen Qualitätsänderung im Verlauf der Zeit zu registrieren.
Die Fig. 3 bis 6 sind Signalwellenformdiagramme, die die ersten bis vierten Beispiele der Pegelfluktuation von wiedergegebenen Signalen durch eine Simulationstechnik zei­ gen, wenn eine thermische Rauheitsspitze oder Asperität auf­ tritt. Die Fig. 3 bis 6 geben die Fälle wieder, in welchen die Zeitkonstanten der thermischen Rauheit als τ = 200, τ = 400, τ = 500 bzw. τ = 600 eingestellt wurden. Daten werden durch Verbinden von Zufallsdaten an Probenpunkten miteinan­ der erhalten. Ein Signalpegel (Amplitude) von 1,5 wird als der dynamische Bereich der Schaltung angenommen. Wenn die Amplitude diesen Wert 1,5 übersteigt, geht die Wellenform in Sättigung, und in der Zwischenzeit können die Daten nicht demoduliert werden.
Wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist, fluktuiert, wenn der MR-Kopf gegen den Vorsprung auf dem Plattenmedium stößt, zum Beispiel die Wellenform des wiedergegebenen Signals auf­ grund thermischer Rauheit oder einer Rauhigkeitsspitze. In anderen Worten ändert sich, weil der MR-Kopf den Widerstand des MR-Elements in eine Spannung konvertiert, der Widerstand des MR-Elements (wird groß) aufgrund der Reibungshitze, wenn der Vorsprung auf dem Plattenmedium gegen den MR-Kopf stößt und die Reibungswärme erzeugt, und die Wellenform fluktuiert (steigt) drastisch. Als ein Ergebnis übersteigt das wieder­ gegebene Signal eine Kapazität einer automatischen Verstär­ kungssteuerschaltung (AGC-Schaltung), die die Wellenformein­ hüllende auf einen konstanten Wert einstellt, oder über­ steigt den dynamischen Bereich der Signalverarbeitungsschal­ tung, und das wiedergegebene Signal geht in Sättigung. Folg­ lich können die aufgezeichneten Daten nicht demoduliert wer­ den. Konkreter können 256 Bits in der Fig. 3, 521 Bits in der Fig. 4, 775 Bits in der Fig. 5 und 1.128 Bits in der Fig. 6 nicht demoduliert werden.
Wie oben beschrieben wurde steigt, wenn thermische Rau­ heit oder eine thermische Rauheitsspitze auftritt, der Pegel des wiedergegebenen Signals drastisch und die Demodulation kann nicht ausgeführt werden. So wie die Wärme abgestrahlt wird, kehrt der MR-Kopf, dessen Temperatur aufgrund der Rei­ bungswärme ansteigt, danach zu der normalen Temperatur zu­ rück, und die Pegelfluktuation des wiedergegebenen Signals klingt exponentiell ab. Hier zeigt, wie anhand der Fig. 3 bis 6 offensichtlich ist, die Fluktuation des reproduzierten Pegels aufgrund der thermischen Rauheitsspitze Charakteri­ stika, bei denen die Anzahl von Bits, die nicht demoduliert werden kann, um so größer wird, um so größer der Wert der Zeitkonstanten τ der thermischen Rauheitsspitze ist. Hin­ sichtlich des Abklingens der Pegelfluktuation kehrt der Pe­ gel ebenfalls zum Originalpegel in Abhängigkeit von einer Funktion zurück, die dem Wert der Zeitkonstanten τ der ther­ mischen Rauheitsspitze entspricht.
Um diese thermische Rauheit anzusprechen, offenbart das US-Patent Nr. 5,233,482 eine bestimmte Lösung. Diese Quelle des Standes der Technik beschreibt eine Technik zum Halten einer AGC-Schaltung (automatische Verstärkungssteuerschal­ tung) zum Einstellen der Einhüllenden der wiedergegebenen Wellenform und eine Technik zum Verkürzen der Zeit, die zum Halten der AGC-Schaltung notwendig ist. Konkreter beschreibt die obige Quelle ein Verfahren zum Eliminieren der Anzahl von Bits der Wellenformfluktuation durch Ändern der Grenz­ frequenz durch Verwenden eines AC-(Wechselstrom-)Kopp­ lungskondensators, und ein Verfahren zum Eliminieren von Sättigung der Wellenform aufgrund thermischer Rauheit durch Ausdehnen des Operationsbereichs des ADCs. Da jedoch dieses Verfahren kein Verfahren zum Korrigieren von thermischer Rauheit selbst ist, gibt es eine Grenze bezüglich einer Ab­ nahme bei einer Zeitperiode, die durch die Anzahl von Bits (Bitanzahl) repräsentiert ist, bei welchen ein Fehler auf­ tritt, der demodulierte Daten betrifft.
ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme des Stan­ des der Technik ist die vorliegende Erfindung auf das Schaf­ fen einer Technologie zum Reproduzieren einer Magnetplatte gerichtet, die Daten durch Korrigieren wiedergegebener Si­ gnale korrekt auslesen kann, selbst wenn thermische Asperi­ tät oder Rauheitsspitzen auftreten.
Zum Erreichen des oben beschriebenen Ziels schafft die vorliegende Erfindung eine Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung zum Wiedergeben von Daten, die an einer willkürlichen Position einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf, der Pegeldetektiereinrichtungen zum Detek­ tieren eines Pegels einer DC-Komponente eines reproduzierten Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, Verzögerungsein­ richtungen zum Verzögern des wiedergegebenen Signals um ei­ nen vorgegebenen Wert, und Korrigiereinrichtungen zum Korri­ gieren des Pegels der DC-Komponente des wiedergegebenen Si­ gnals enthält, das von den Verzögerungseinrichtungen ausge­ geben wurde, wenn der Pegel der DC-Komponente, der von den Pegeldetektiereinrichtungen detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird.
Vorzugsweise ist die Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Reproduzieren von Daten, die an einer Mehrzahl von Positionen auf einer sich drehenden Plat­ te aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf, welcher enthält Pegeldetektiereinrichtungen zum Detektieren eines Durch­ schnittspegels von wiedergegebenen Signalen, die von dem Kopf ausgegeben wurden, bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeit von der Wiedergabe der Daten, die an einer Mehrzahl von Positionen aufgezeichnet wurden, und Pegelvergleichseinrich­ tungen zum Vergleichen des Durchschnittspegels, der von den Pegeldetektiereinrichtungen ausgegeben wurde, mit einem Pe­ gel des wiedergegebenen Signals, das durch Wiedergeben der Daten erhalten wurde, die an einer oben beschriebenen Posi­ tion auf der Platte aufgezeichnet wurden. In diesem Fall entscheiden die Pegelvergleichseinrichtungen, daß ein Defekt in der Umgebung einer oben beschriebenen Position existiert, wenn der Durchschnittspegel größer als der Pegel des wieder­ gegebenen Signals der Daten ist, die an einer oben beschrie­ benen Position aufgezeichnet wurden.
Ferner enthält die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Pegelde­ tektiereinheit zum Detektieren eines Pegels einer DC-Kompo­ nente eines analogen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, um die Daten, die an einer willkürli­ chen Position auf einer Spur einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, wiederzugeben, eine Verzögerungsschal­ tung zum Verzögern des analogen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, eine Korrigiereinheit zum Korrigieren eines Pegels einer DC-Komponente eines analogen wiedergegebenen Signals, wenn der Pegel der DC-Komponente, der von der Pegeldetektiereinheit detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird, und eine Ana­ log/Digital-Konvertiereinheit zum Konvertieren des analogen reproduzierten Signals, dessen Pegel der DC-Komponente durch die Korrigiereinheit korrigiert ist, in ein digitales repro­ duziertes Signal.
Ferner enthält die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, um Daten, die auf einer willkürlichen Spur auf einer sich drehenden Platte durch ei­ nen Kopf aufgezeichnet wurden, wiederzugeben, vorzugsweise eine Pegeldetektiereinheit zum Detektieren eines Pegels ei­ ner DC-Komponente eines analogen reproduzierten Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, eine Verzögerungsschaltung zum Verzögern des analogen reproduzierten Signals um einen vorgegebenen Wert, eine Analog/Digital-Konvertiereinheit zum Konvertieren eines analogen Detektionssignals, das von der Pegeldetektiereinheit detektiert wurde und einen Pegel der DC-Komponente wiedergibt, und eines analogen reproduzierten Signals, das von der Verzögerungsschaltung ausgegeben wird, in ein digitales Detektionssignal bzw. ein digitales repro­ duziertes Signal durch Abtastung, und eine Korrigiereinheit zum Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des digitalen wiedergegebenen Signals, wenn der Pegel der DC-Komponente, die in dem digitalen Detektionssignal enthalten ist, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird.
Weiterhin vorzugsweise vergleicht die Pegeldetek­ tiereinheit der vorliegenden Erfindung die Wellenform des oben beschriebenen wiedergegebenen Signals mit einem vorge­ gebenen Grenzwertpegel, und gibt einen Bericht an die Korri­ giereinheit, um zu bewirken, daß der Pegel der DC-Komponente des wiedergegebenen Signals korrigiert werden muß, wenn die Wellenform des wiedergegebenen Signals den Grenzwertpegel übersteigt.
Vorzugsweise enthält die Pegeldetektiereinheit der vor­ liegenden Erfindung ferner einen ersten Komparator, einen Tiefpaßfilter und einen zweiten Komparator.
Bevorzugt korrigiert die Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung der vorliegenden Erfindung weiterhin den Pegel der DC-Komponente, wenn der Pegel der DC-Komponente des wieder­ gegebenen Signals wenigstens für eine vorgegebene Zeit fort­ fährt, den Grenzwertpegel zu übersteigen.
Vorzugsweise korrigiert die Magnetplatten-Wiedergabe­ vorrichtung der vorliegenden Erfindung ferner den Pegel der DC-Komponente, wenn das Phänomen, bei dem der Pegel der DC-Komponente nahezu herausragt oder nicht herausragt, mit ei­ ner bestimmten Häufigkeit oder jeglicher anderen Häufigkeit, die höher als die vorgegebene Häufigkeit ist, auftritt und außerdem, wenn sich dieses Schaltphänomen für wenigstens ei­ ne vorgegebene Zeit fortsetzt.
Bevorzugt ist bei der Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung der vorliegenden Erfindung außerdem eine Mehrzahl der oben beschriebenen Grenzwertpegel eingestellt.
Weiterhin vorzugsweise sind bei der Magnetplatten-Wie­ dergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Grenzwertpegeln eingestellt, und ein Signal, das durch den Tiefpaßfilter hindurchgeführt ist, wird mit einem weite­ ren Grenzwertpegel verglichen.
Bevorzugt sind ferner bei der Magnetplatten-Wiedergabe­ vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl der Grenzwertpegel eingestellt und werden mit einer vorgegebenen Frequenz (Häufigkeit) oder jeglicher anderen Frequenz, die höher als die vorgegebene Frequenz ist, gewechselt.
Vorzugsweise wird außerdem bei der Magnetplatten-Wie­ dergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung das analoge wiedergegebene Signal, das oben beschrieben wurde, durch den Tiefpaßfilter hindurchgeführt, ein Grenzwertpegel ist auf die Ausgabe dieses Tiefpaßfilters eingestellt, und der Pegel der DC-Komponente wird korrigiert, wenn die Ausgabe den Grenzwertpegel für wenigstens eine vorgegebene Zeit über­ steigt.
Ferner wählt bei der Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung der vorliegenden Erfindung ein Selektor vorzugsweise einen Operationsmodus, so daß eine Korrektur nur durchge­ führt wird, wenn thermische Rauheit oder Spitzen existieren.
Weiterhin enthält die Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen Span­ nungsaddierer zum Anwenden einer Vorspannung auf das oben beschriebene analoge wiedergegebene Signal.
Vorzugsweise wendet die Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung der vorliegenden Erfindung ferner einen Hochpaßfil­ ter auf eine Stufenfunktion an, addiert das Ergebnis zu dem analogen wiedergegebenen Signal und führt einen Korrektur­ prozeß auf der Basis des Additionsergebnisses aus.
Bevorzugt bestimmt die Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung der vorliegenden Erfindung ferner die Transmissions­ funktion des Hochpaßfilters durch Verwenden der Schaltzeit zwischen einem hohen Pegel "H" und einem niedrigen Pegel "L" des Ausgangssignals des Komparators.
Ferner beginnt die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung bevorzugt einen Korrekturprozeß, wenn der Pegel des wiedergegebenen Signals größer als der Grenzwertpegel wird, und beendet sie einen Korrekturprozeß, wenn der Pegel des wiedergegebenen Signals kleiner als der Grenzwertpegel wird.
Weiterhin stoppt die Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise den Takt eines Oszillators mit variabler Frequenz für die Zeit, die einem Produkt entspricht, das durch Multiplizieren der Zeit, in welcher der Pegel des wiedergegebenen Signals fortfährt, ei­ nen einer Mehrzahl von Grenzwertpegeln zu übersteigen, mit einer vorgegebenen Konstanten, und hält die Oszillationsfre­ quenz des Oszillators mit variabler Frequenz fest.
Vorzugsweise extrahiert die Magnetplatten-Wiedergabe­ vorrichtung ferner den Takt des Oszillators mit variabler Frequenz gemäß dem niedrigen Pegel "L" und dem hohen Pegel "H" des Ausgangssignals des Komparators, oder fixiert die Oszillationsfrequenz des Oszillators mit variabler Frequenz.
Ferner fixiert die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die Verstärkung ei­ ner automatischen Verstärkungssteuerschaltung für die Zeit, die einem Produkt entspricht, das durch Multiplizieren der Zeit, in der der Pegel des wiedergegebenen Signals fort­ fährt, einen einer Mehrzahl von Grenzwertpegeln zu überstei­ gen, mit einer vorgegebenen Konstante.
Weiterhin bevorzugt macht die Magnetplatten-Wiedergabe­ vorrichtung der vorliegenden Erfindung die Verstärkung der automatischen Verstärkungssteuerschaltung gemäß dem niedri­ gen Pegel "L" und dem hohen Pegel "H" des Ausgangssignals des Komparators variabel oder fest.
Bei der Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung der vorlie­ genden Erfindung enthalten Pegeldetektiereinrichtungen vor­ zugsweise ferner eine Pegeldetektiereinheit, die einen Fil­ ter zum Entfernen von Störungen oder Rauschen enthält.
Weiterhin bevorzugt enthalten die oben beschriebenen Pegelvergleichseinrichtungen bei der Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Vergleichs­ schaltung, die einen Filter zum Entfernen von Störungen oder Rauschen hat.
Ferner enthält die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Mikroprozes­ soreinheit zum Empfangen der Ausgabe, die repräsentiert, daß die Ausgabe der Vergleichsschaltung eine mangelhafte Ausgabe ist.
Weiterhin registriert die Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung der vorliegenden Erfindung bevorzugt Defekte an derselben Position einer schadhaften Spur und Positionen vor und nach der vorgenannten Position.
Die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung der vorliegen­ den Erfindung zählt vorzugsweise ferner die Anzahl von De­ fekten für jeden Kopf und verwendet nicht den Bereich des Kopfes, wenn die somit gezählte Anzahl einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Bevorzugt registriert die Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung der vorliegenden Erfindung weiterhin den Defekt an derselben Position von vorhergehenden und nachfolgenden Spu­ ren, wenn die Ausgabe der Vergleichsschaltung nicht vor­ liegt, und wenn die Registerposition des Defekts für jeden Kopf dieselbe ist und Adressen benachbart zueinander sind.
Vorzugsweise verwendet die Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung der vorliegenden Erfindung ferner nicht den Bereich des Kopfes, wenn die Ausgabe der Vergleichsschaltung vor­ liegt, und wenn die Registerposition des Defekts für jeden Kopf dieselbe ist und Adressen benachbart sind.
Bevorzugt enthält der Kopf bei der Magnetplatten-Wie­ dergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung ferner einen Magnetoresistenzeffekt-Typ-Kopf, der ein magnetoresistives Element verwendet, und korrigiert eine Fluktuation des wie­ dergegebenen Signals, die von einer Kollision zwischen die­ sem Magnetoresistenzeffekt-Typ-Kopf und einem Vorsprung auf der Platte herrührt.
Andererseits enthält, wenn eine Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an einer willkürlichen Position auf einer sich drehenden Platte auf­ gezeichnet wurden, von einem Kopf gesteuert wird, ein Steu­ erverfahren einer Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte des Detektierens ei­ nes Pegels einer DC-Komponente eines wiedergegebenen Si­ gnals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, Verzögern des wie­ dergegebenen Signals um einen vorgegebenen Wert, und Korri­ gieren des Pegels der DC-Komponente des verzögerten wieder­ gegebenen Signals, wenn der Pegel der DC-Komponente, die so­ mit detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwert­ pegel wird.
Bevorzugt ist ein Steuerverfahren einer Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung fer­ ner ein Verfahren des Steuerns einer Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an einer Mehrzahl von Positionen auf einer sich drehenden Platte auf­ gezeichnet wurden, durch einen Kopf, und enthält die Schrit­ te des Detektierens eines Durchschnittspegels von wiederge­ gebenen Signalen, die von dem Kopf ausgegeben wurden, bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeit von der Wiedergabe der Daten, die an einer Position einer Mehrzahl von Positionen aufgezeichnet wurden, Vergleichen des so detektierten Durch­ schnittspegels mit einem Pegel eines wiedergegebenen Si­ gnals, das durch Wiedergeben der Daten erhalten wurde, die an einer Position auf der Platte aufgezeichnet wurden, und Entscheiden, daß ein Defekt in der Nähe der einen oben be­ schriebenen Position vorliegt, wenn der Durchschnittspegel größer als der Pegel des wiedergegebenen Signals der Daten ist, die an der einen Position aufgezeichnet sind.
Ferner ist ein Steuerverfahren einer Magnetplatten-Wie­ dergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugs­ weise ein Verfahren des Steuerns einer Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an einer willkürlichen Position einer Spur auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf, und enthält die Schritte des Detektierens eines Pegels einer DC-Kompo­ nente eines analogen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, Verzögern des analogen wiedergegebe­ nen Signals um einen vorgegebenen Wert, Korrigieren des Pe­ gels der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals, das so verzögert wurde, wenn der Pegel der detektierten DC-Komponente größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird, und Konvertieren des analogen wiedergegebenen Signals, des­ sen Pegel der DC-Komponente korrigiert ist, in ein digitales wiedergegebenes Signal.
Bevorzugt enthält ferner, wenn eine Magnetplatten-Wie­ dergabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die in einer willkürlichen Spur auf einer sich drehenden Platten aufge­ zeichnet wurden, von einem Kopf gesteuert wird, ein Steuer­ verfahren einer Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte des Detektierens ei­ nes Pegels einer DC-Komponente eines analogen wiedergegebe­ nen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, Verzögern des analogen wiedergegebenen Signals um einen vorgegebenen Wert, Konvertieren des analogen Detektionssignals, das den Pegel der detektierten DC-Komponente repräsentiert, und des analogen reproduzierten Signals, das so verzögert wurde, in ein digitales Detektionssignal bzw. ein digitales reprodu­ ziertes Signal durch eine Abtasttechnik, und Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des digitalen wiedergegebenen Si­ gnals, wenn der Pegel der DC-Komponente, die in dem digita­ len Detektionssignal enthalten ist, größer als ein vorgege­ bener Grenzwertpegel wird.
Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung gibt die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung Daten, die an einer willkürlichen Position auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf wieder, und die Ausgabe dieses Kopfes (reproduziertes Signal) wird an Pegeldetektiereinrichtungen und an Verzögerungseinrichtungen durch eine Schreib/Lese-Steuerschaltung angelegt.
Die Pegeldetektiereinrichtungen detektieren den Pegel einer DC-Komponente des reproduzierten Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, und, wenn der Pegel der DC-Komponen­ te, die von diesen Pegeldetektiereinrichtungen detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird, kor­ rigieren Korrigiereinrichtungen den Pegel der DC-Komponente des reproduzierten Signals, das von den Verzögerungseinrich­ tungen ausgegeben wurde. Hier verzögern die Verzögerungsein­ richtungen das reproduzierte Signal um einen vorgegebenen Wert, und diese Verzögerungseinrichtungen synchronisieren eine Pegeldetektion des reproduzierten Signals durch die Pe­ geldetektiereinrichtungen mit Korrektur des wiedergegebenen Signals durch die Korrigiereinrichtungen auf der Basis des Detektionsergebnisses.
Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung werden andererseits Daten, die an einer Mehrzahl von Positionen auf der sich drehenden Platte aufgezeichnet wur­ den, durch einen Kopf wiedergegeben, und die Ausgabe dieses Kopfes (reproduziertes Signal) wird an die Pegeldetektier­ einrichtungen und Pegelvergleichseinrichtungen durch die Le­ se/Schreib-Steuereinheit angelegt.
Die Pegeldetektiereinrichtungen detektieren einen mitt­ leren Pegel von reproduzierten Signalen, die von dem Kopf ausgegeben wurden, bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeit von der Wiedergabe der Daten, die an einer Mehrzahl von Po­ sitionen aufgezeichnet wurden. Die Pegelvergleichseinrich­ tungen vergleichen den Durchschnittspegel, der von den Pe­ geldetektiereinrichtungen ausgegeben wurde, mit dem Pegel des wiedergegebenen Signals, das durch Wiedergeben der Daten erhalten wurde, die an einer Position auf der Platte aufge­ zeichnet wurden, wie oben beschrieben wurde. Wenn der Durch­ schnittspegel größer als der Pegel des wiedergegebenen Si­ gnals der Daten ist, die an einer oben beschriebenen Positi­ on aufgezeichnet wurden, wird hinsichtlich des Effektes eine Entscheidung getroffen, daß ein Defekt in der Nähe dieser einen Position existiert.
Die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung kann thermische Rauheit oder Rauheits­ spitzen detektieren und korrigieren. Selbst wenn thermische Rauheit oder Asperität auftritt, korrigiert die Magnetplat­ ten-Wiedergabevorrichtung das wiedergegebene Signal und kann die Daten korrekt auslesen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Das obige Ziel und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnun­ gen deutlicher, wobei:
Fig. 1 eine schematische Ansicht ist, die zum Erklären von thermischer Rauheit nützlich ist, die auftritt, wenn ein Magnetoresistenzeffekt-Typ-Kopf verwendet wird,
Fig. 2 ein Signalwellenformdiagramm ist, das den Modus zeigt, in dem sich ein DC-Pegel eines wiedergegebenen Si­ gnals aufgrund thermischer Rauheit ändert,
Fig. 3 ein Signalwellenformdiagramm ist, das das erste Beispiel einer Pegeländerung eines wiedergegebenen Signals durch eine Simulationstechnik zeigt, wenn eine thermische Rauheitsspitze auftritt,
Fig. 4 ein Signalwellenformdiagramm ist, das das zweite Beispiel der Pegeländerung des wiedergegebenen Signals durch eine Simulationstechnik zeigt, wenn eine thermische Rau­ heitsspitze auftritt,
Fig. 5 ein Signalwellenformdiagramm ist, das das dritte Beispiel der Pegeländerung des wiedergegebenen Signals durch eine Simulationstechnik zeigt, wenn eine thermische Rau­ heitsspitze auftritt,
Fig. 6 ein Signalwellenformdiagramm ist, das das vierte Beispiel der Pegeländerung des wiedergegebenen Signals durch eine Simulationstechnik zeigt, wenn eine thermische Rau­ heitsspitze auftritt,
Fig. 7 ein Blockdiagramm ist, das die erste prinzipiel­ le Konstruktion der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 8 ein Blockdiagramm ist, das die zweite prinzipi­ elle Konstruktion der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 9 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 10 eine schematische Ansicht ist, die eine schema­ tische Konstruktion eines Plattenlaufwerks zeigt, das für die Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 11 eine Draufsicht ist, die teilweise im Schnitt einen Plattenmechanismusteil eines Plattenlaufwerks zeigt, das bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung angewandt wird,
Fig. 12 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 13 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 14 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 15 ein Signalwellenformdiagramm ist, das eine Signalwellenform in jedem Abschnitt der vierten Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 16 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 17 ein Signalwellenformdiagramm ist, das eine Signalwellenform an jedem Abschnitt der fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 18 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 19 ein Wellenformdiagramm ist, das eine Ausgangs­ signalwellenform eines Komparators in der sechsten Ausfüh­ rung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 20 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der siebenten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 21 ein Blockdiagramm ist, das eine Operationswel­ lenform jedes Abschnittes in der siebten Ausführung der vor­ liegenden Erfindung zeigt,
Fig. 22 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der achten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 23 ein Wellenformdiagramm ist, das eine Ausgangs­ signalwellenform eines dritten Komparators in der achten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 24 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der neunten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 25 ein Wellenformdiagramm ist, das eine Signalwel­ lenform jedes Abschnittes in der neunten Ausführung der vor­ liegenden Erfindung zeigt,
Fig. 26 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der zehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 27 ein Schaltplan ist, der ein strukturelles Bei­ spiel eines Selektors in Fig. 26 zeigt,
Fig. 28 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der elften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 29 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der zwölften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 30 ein Schaltplan ist, der ein strukturelles Bei­ spiel eines Analog/Digital-(A/D-)Konverters zeigt, der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 31 ein Schaltplan ist, der das erste modifizierte Beispiel des A/D-Konverters zeigt, der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 32 ein Schaltplan ist, der das zweite modifizierte Beispiel des A/D-Konverters zeigt, der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 33 ein Schaltplan ist, der das dritte modifizierte Beispiel des A/D-Konverters zeigt, der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 34 ein Blockdiagramm ist, das die Konstruktion der dreizehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 35 ein Flußdiagramm ist, das zum Erklären der Ope­ ration der dreizehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
Zu Anfang wird die prinzipielle Konstruktion als die Basis bevorzugter Ausführungen der Magnetplatten-Wiedergabe­ vorrichtung und eines Verfahrens zum Steuern derselben gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 erklärt.
Die Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das die erste prinzi­ pielle Konstruktion der vorliegenden Erfindung zeigt.
Gemäß dem ersten Gesichtspunkt (prinzipielle Konstruk­ tion) der vorliegenden Erfindung ist eine Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an ei­ ner willkürlichen Position auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf vorgesehen. Eine der­ artige Vorrichtung enthält Pegeldetektiereinrichtungen 4 zum Detektieren eines Pegels einer DC-Komponente eines wiederge­ gebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, Verzöge­ rungseinrichtungen 5 zum Verzögern des wiedergegebenen Si­ gnals um einen vorgegebenen Wert, und Korrigiereinrichtungen 6 zum Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des wiederge­ gebenen Signals, das von den Verzögerungseinrichtungen 5 ausgegeben wurde, wenn der Pegel der DC-Komponente, der von den Pegeldetektionseinrichtungen 4 detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel ist.
Ein Steuerverfahren einer Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung gemäß der ersten prinzipiellen Konstruktion der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern der Ma­ gnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an einer willkürlichen Position auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf. Ein derarti­ ges Verfahren enthält die Schritte des Detektierens eines Pegels einer DC-Komponente eines wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde, Verzögern des wiedergege­ benen Signals um einen vorgegebenen Wert, und Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des so verzögerten wiedergege­ benen Signals, wenn der Pegel der detektierten DC-Komponente größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel ist.
Die Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das die zweite prin­ zipielle Konstruktion der vorliegenden Erfindung zeigt. Ne­ benbei bemerkt, werden gleiche Bezugszeichen nachfolgend verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu identifizieren, die oben beschrieben sind.
Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt (prinzipielle Konstruk­ tion) der vorliegenden Erfindung ist eine Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an ei­ ner Mehrzahl von Positionen auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf vorgesehen. Eine der­ artige Vorrichtung enthält Pegeldetektiereinrichtungen 4a zum Detektieren eines Durchschnittspegels von wiedergegebe­ nen Signalen, die von dem Kopf ausgegeben wurden, bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeit seit dem Zeitpunkt, wenn die Daten, die an einer einer Mehrzahl von Positionen aufge­ zeichnet wurden, wiedergegeben werden, und Pegelvergleichs­ einrichtungen 6a zum Vergleichen des Durchschnittspegels, der von den Pegeldetektiereinrichtungen 4a ausgegeben wurde, mit einem Pegel eines wiedergegebenen Signals, das durch Wiedergeben der Daten erhalten wurde, die an einer Position auf der Platte aufgezeichnet wurden. Die Pegelvergleichsein­ richtungen 6a entscheiden, daß ein Defekt in der Umgebung einer Position, die oben beschrieben wurde, vorliegt, wenn der Durchschnittspegel größer als der Pegel des wiedergege­ benen Signals der Daten ist, die an einer oben beschriebenen Position aufgezeichnet wurden.
Ein Steuerverfahren einer Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung gemäß der zweiten prinzipiellen Konstruktion der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern der Ma­ gnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Reproduzieren von Da­ ten, die an einer Mehrzahl von Positionen auf einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf. Ein derartiges Verfahren enthält die Schritte des Detektierens eines Durchschnittspegels von wiedergegebenen Signalen, die von dem Kopf ausgegeben wurden, bis zum Ablauf einer vorge­ gebenen Zeit seit dem Zeitpunkt, wenn die Daten, die an ei­ ner einer Mehrzahl von Positionen aufgezeichnet wurden, wie­ dergegeben werden, Vergleichen des so detektierten Durch­ schnittspegels mit einem Pegel eines wiedergegebenen Signals, das durch Wiedergeben der Daten erhalten wurde, die an einer Position auf der Platte aufgezeichnet wurden, und Entscheiden, daß ein Defekt in der Umgebung der einen oben beschriebenen Position vorliegt, wenn der Durchschnittspegel größer als der Pegel des wiedergegebenen Signals der an ei­ ner Position aufgezeichneten Daten ist.
In den oben beschriebenen Fig. 7 und 8 bezeichnen Be­ zugszeichen 1 eine Platte (magnetisches Plattenmedium), 2 einen Kopf (Magnetoresistenzeffekt-Typ-Kopf; MR-Kopf), 3 ein Plattenlaufwerk (Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung), und 30 einen Plattenmechanismusabschnitt.
Wie in der Fig. 7 gezeigt ist, gibt der erste Gesichts­ punkt der Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung Daten, die an einer willkürlichen Posi­ tion auf der Platte 1 aufgezeichnet wurden, durch den Kopf 2 wieder, und die Ausgabe (reproduziertes Signal) des Kopfes 2 wird Pegeldetektiereinrichtungen 4 und Verzögerungseinrich­ tungen 5 (Sr) durch eine Lese/Schreib-Steuereinheit 33 zuge­ führt.
Die Pegeldetektiereinrichtungen 4 detektieren den Pegel der DC-Komponente des wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf 2 ausgegeben wurde, und die Korrigiereinrichtungen 6 korrigieren den Pegel der DC-Komponente des wiedergegebenen Signals, das von den Verzögerungseinrichtungen 5 ausgegeben wurde, wenn der Pegel der DC-Komponente, die von den Pegel­ detektiereinrichtungen 4 detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel ist. Hier verzögern die Verzöge­ rungseinrichtungen das wiedergegebene Signal um einen vorge­ gebenen Wert, und synchronisieren die Pegeldetektion des wiedergegebenen Signals durch die Pegeldetektiereinrichtun­ gen 4 mit der Korrektur des wiedergegebenen Signals durch die Korrigiereinrichtungen 6.
Der zweite Gesichtspunkt der Magnetplatten-Wiedergabe­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gibt die Daten, die an einer Mehrzahl von Positionen auf der sich drehenden Platte 1 aufgezeichnet wurden, durch den Kopf 2 wieder, wie in der Fig. 8 gezeigt ist, und die Ausgabe (wiedergegebenes Signal) des Kopfes 2 wird an die Pegeldetektiereinrichtungen 4a und an die Pegelvergleichseinrichtungen 6a (Sr′) durch die Lese/Schreib-Steuereinheit 33 angelegt.
Die Pegeldetektiereinrichtungen 4a detektieren den mittleren oder Durchschnittspegel der wiedergegebenen Signa­ le, die von dem Kopf 2 ausgegeben wurden, bis zum Ablauf ei­ ner vorgegebenen Zeit seit dem Zeitpunkt, wenn die Daten, die an einer einer Mehrzahl von Positionen aufgezeichnet wurden, wiedergegeben werden. Die Pegelvergleichseinrichtun­ gen 6a vergleichen den Durchschnittspegel, der von den Pe­ geldetektiereinrichtungen 4a ausgegeben wurde, mit dem Pegel des wiedergegebenen Signals, das durch Reproduzieren der Da­ ten erhalten wurde, die an einer Position auf der Platte 1 aufgezeichnet wurden. Wenn der Durchschnittspegel größer als der Pegel des reproduzierten Signals der Daten, die an einer oben beschriebenen Position aufgezeichnet wurden, ist, wird entschieden, daß ein Defekt in der Nähe dieser einen Positi­ on existiert.
Die ersten und zweiten Ausführungen der Magnetplatten-Wiedergabevorrichtungen der vorliegenden Erfindung können thermische Rauheit oder Rauhigkeitsspitzen detektieren und korrigieren, und können Daten durch Korrigieren der wieder­ gegebenen Signale korrekt auslesen, selbst wenn thermische Rauheit auftritt.
Nachfolgend werden die Magnetplatten-Wiedergabevorrich­ tung und das Verfahren zum Steuern derselben gemäß den be­ vorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Be­ zugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erklärt.
Die Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeich­ nung bezeichnet das Bezugszeichen 14 eine Pegeldetektierein­ heit, 50 ist eine Verzögerungsschaltung, 60 ist eine Korri­ giereinheit, und 62 ist eine Analog/Digital-Konvertierein­ heit (ADC).
Bei der ersten Ausführung, die in der Fig. 9 gezeigt ist, detektiert die Pegeldetektiereinheit 14 den Pegel der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals Sr (Pegel ändert Wellenform aufgrund thermischer Rauheit), das von dem Kopf (MR-Kopf) ausgegeben wurde. Wenn der Pegel der DC-Komponente, der durch die Pegeldetektiereinheit 14 detek­ tiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel (zum Beispiel, ein Pegel, der einer Größe von ungefähr dem 1,5-fachen der Amplitude des wiedergegebenen Signals entspricht) ist, korrigiert die Korrigiereinheit 60 den Pegel der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals, das von der Verzögerungsschaltung 50 ausgegeben wurde. Hier verzögert die Verzögerungsschaltung 50 das analoge wiedergegebene Si­ gnal Sr um einen vorgegebenen Wert und synchronisiert die Pegeldetektion des reproduzierten Signals Sr durch die Pe­ geldetektiereinheit 14 mit der Korrektur des wiedergegebenen Signals Sr durch die Korrigiereinheit 60. In anderen Worten ist der Grund, warum die Verzögerungsschaltung 50 angeordnet ist, der, daß die Zeitsteuerung ausgerichtet werden muß, um das wiedergegebene Signal Sr durch die Korrigiereinheit 60 zu korrigieren, nachdem die Pegeldetektiereinheit 14 ent­ scheidet, ob thermische Asperität aufgetreten ist oder nicht.
Die Analog/Digital-Konvertiereinheit 60 konvertiert das analoge wiedergegebene Signal, dessen DC-Komponentenpegel durch die Korrigiereinheit 60 korrigiert wurde, in ein digi­ tales wiedergegebenes Signal (Sc). Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 7 erklärt wurde, wird das analoge wiedergegebene Signal Sr durch Reproduzieren der Daten, die an einer belie­ bigen Position auf der sich drehenden Platte 1 aufgezeichnet wurden, durch den Kopf (MR-Kopf) 2 erhalten, und wird an die Pegeldetektiereinheit 14 und an die Verzögerungsschaltung 50 durch die Lese/Schreib-Steuerschaltung 33 angelegt.
Bei der ersten Ausführung, die in der Fig. 9 gezeigt ist, wird jeder der Korrekturprozesse der wiedergegebenen Signale durch die Korrigiereinheit 60 als ein analoger Pro­ zeß bei einem Vorstufenabschnitt der Analog/Digital-Konver­ tiereinheit 62 bewirkt. Übrigens wird der Korrekturprozeß des reproduzierten Signals, das die Pegeländerung aufgrund thermischer Asperität hat, später genau unter Verwendung nu­ merischer Formeln beschrieben.
Wie oben beschrieben wurde, ist es gemäß der ersten Ausführung möglich, thermische Rauheit zu detektieren und die Wellenform des wiedergegebenen Signals (Korrektur des DC-Pegels), das von dieser thermischen Rauheit herrührt, zu korrigieren durch Detektieren des Pegels der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf aus­ gegeben wurde, Verzögern des analogen wiedergegebenen Si­ gnals um einen vorgegebenen Wert, Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals, das so verzögert wurde, wenn der Pegel der detektierten DC-Komponente größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird, und Konvertieren des analogen wiedergegebenen Signals, des­ sen DC-Komponentenpegel korrigiert ist, in das digitale wie­ dergegebene Signal. Daher können, selbst wenn thermische Rauheit auftritt, die korrigierten Daten durch Korrigieren des wiedergegebenen Signals ausgelesen werden.
Die Fig. 10 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konstruktion des Plattenlaufwerks zeigt, bei der die Ausführung der vorliegenden Erfindung angewandt wird. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Platte (Magnetplattenmedium), 2 den Kopf, 10 die Oberfläche der Platte, 11 eine Spindel oder Achse, 20 ist ein Kopfhal­ teabschnitt (Aktuator), 22 ein Transportabschnitt (Schwing­ spulenmotor: VCM) und 30 ein Plattenmechanismusabschnitt.
Wie in der Fig. 10 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Platten 1, die mit der Spindel 11 gekoppelt und zur Drehung von einem Spindelmotor (nicht gezeigt) angetrieben sind, koaxial beim Plattenmechanismusabschnitt 30 vorgesehen. Eine Servooberfläche ist auf einer der Oberflächen von irgendei­ ner dieser Magnetplatten angeordnet und die Oberflächen der anderen Magnetplatten sind alle die Datenoberflächen.
Eine Haupt-MPU (Mikroprozessoreinheit: Hauptsteuerung) 32 führt verschiedene Steuerungen innerhalb des Plattenlauf­ werks (Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung) aus und führt auch Befehls- und Datensteuerungen zwischen Hauptvorrichtun­ gen (Hauptrechnern) aus. Die Lese/Schreib-Steuereinheit 33 führt eine Lese/Schreib-Steuerung der Daten für den Platten­ mechanismusabschnitt 30 auf der Basis der Befehle von der Haupt-MPU 32 durch eine Vorverstärkerschaltung (Vorverstär­ ker) 31 aus. Hier wird das wiedergegebene Signal Sr als die Ausgabe der Lese/Schreib-Steuerschaltung 33 an die Haupt-MPU 32 durch eine Modulations/Demodulations-Schaltung (MOD/DEM-Schaltung) 35 und durch eine Schnittstellenschaltung 34 an­ gelegt. Das wiedergegebene Signal Sr wird auch der oben be­ schriebenen Pegeldetektiereinheit 14 zugeführt. Nebenbei be­ merkt wird das Ausgangssignal (Datensignal) der Magnetplat­ ten-Wiedergabevorrichtung durch die Schnittstellenschaltung 34 ausgegeben.
Bei Empfang eines Suchbefehls von der Haupt-MPU 32 treibt und steuert eine Treiberschaltung 36 eine Transport- oder Verstelleinheit 22 und führt eine Positionierkontrolle des Kopfes 2 innerhalb des Plattenmechanismusabschnittes 30 aus.
Die Fig. 11 ist eine Draufsicht, die teilweise ge­ schnitten den Plattenmechanismusabschnitt 30 des Platten­ laufwerkes zeigt, bei dem die Ausführung der vorliegenden Erfindung angewandt ist. In der Zeichnung bezeichnet das Be­ zugszeichen 12 Schutzbänder, und das Bezugszeichen 13 be­ zeichnet Löschzonen. Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 4 er­ klärt wurde, ist der Kopf 2 am distalen Ende der Kopfhalte­ einheit (Aktuator) 22 angeordnet, die durch die Stelleinheit (VCM) 22 gesteuert wird. Der Kopf 2 ist mit dem MR-Kopf zur Wiedergabe ausgestattet.
Wie in der Fig. 11 gezeigt ist, wird eine Mehrzahl von Platten 1 (siehe Fig. 10) gleichzeitig zur Drehung durch den Spindelmotor angetrieben, und ein vorgegebenes Datenmuster wird in Spuren auf der Aufzeichnungsoberfläche jeder Platte 1 geschrieben. Schutzbänder 12, auf die eine bestimmte Art von spezifischen Mustern zum Anhalten der Suchoperation des Kopfes 2 anstelle des Datenmusters in die Spuren auf sowohl inneren, als auch äußeren Endabschnitten der Platte 1 ge­ schrieben werden, sind zum Beispiel vorgesehen. Die Löschzo­ nen 13 sind auf der Innenseite und Außenseite dieser Bänder 12 ausgebildet, um den Kopf 2 mechanisch zu stoppen.
Die Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 14 die Pegelde­ tektiereinheit, 51 ist die Verzögerungsschaltung, 60 ist die Korrigiereinheit und 66 ist die Analog/Digital-Konvertier­ einheit (ADC).
Wie in der Fig. 12 gezeigt ist, detektiert die Pegelde­ tektiereinheit 14 in der zweiten Ausführung den Pegel der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals Sr, das von dem Kopf ausgegeben wurde, und die Verzögerungsschaltung 51 verzögert das analoge wiedergegebene Signal Sr um einen vorgegebenen Wert. Die Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 konvertiert das analoge Detektionssignal, das den Pegel der DC-Komponente repräsentiert und von der Pegeldetektierein­ heit 14 detektiert wird, und auch das analoge wiedergegebene Signal, das von der Verzögerungsschaltung 51 ausgegeben wird, in das digitale Detektionssignal bzw. in das digitale wiedergegebene Signal durch Verwendung einer Abtastmethode.
Die Korrigiereinheit 60 korrigiert den Pegel der DC-Komponente des digitalen wiedergegebenen Signals, wenn der Pegel der DC-Komponente, die in dem digitalen Detektions­ signal enthalten ist, größer als ein vorgegebener Grenzwert­ pegel wird.
Die zweite Ausführung, die in der Fig. 12 gezeigt ist, fügt die Korrigiereinheit 60 an dem Nachstufenabschnitt der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 in der ersten Ausfüh­ rung, die in der Fig. 9 gezeigt ist, hinzu, um den Korrek­ turprozeß der thermischen Rauheit oder Asperität für alle abgetasteten und quantisierten Signale auszuführen. Der Rest des Aufbaus ist derselbe wie jener der ersten Ausführung, und die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung dieser zweiten Ausführung kann das wiedergegebene Signal korrigieren und kann die korrigierten Daten auslesen, selbst wenn thermische Rauheit auftritt. In anderen Worten ist es gemäß der zweiten Ausführung möglich, das wiedergegebene Signal zu korrigieren und die korrekten Daten auszulesen, selbst wenn thermische Rauheit auftritt, durch Detektieren des Pegels der DC-Kompo­ nente des analogen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wird, Verzögern des analogen wiedergegebenen Si­ gnals um einen vorgegebenen Wert, Konvertieren des analogen Detektionssignals, das den Pegel der DC-Komponente repräsen­ tiert, und auch des analogen wiedergegebenen Signals, das so verzögert wurde, in das digitale Detektionssignal bzw. in das digitale wiedergegebene Signal durch Abtasten, und Kor­ rigieren des Pegels der DC-Komponente des digitalen wieder­ gegebenen Signals, wenn der Pegel der DC-Komponente, die in dem digitalen Detektionssignal enthalten ist, größer als der vorgegebene Grenzwertpegel wird.
Die Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 40 einen Kompara­ tor (Pegeldetektiereinheit 14).
Wie in der Fig. 13 gezeigt ist, bildet die dritte Aus­ führung die Pegeldetektiereinheit 14 in der ersten oder zweiten Ausführung, die oben beschrieben wurden, als den Komparator 40 zum Vergleichen der Wellenform des wiedergege­ benen Signals Sr mit dem vorgegebenen Grenzwertpegel Vs1. Wenn die Wellenform des wiedergegebenen Signals Sr den Grenzwertpegel Vs1 übersteigt, berichtet sie zu der Korri­ giereinheit 60, daß der Pegel der DC-Komponente des wieder­ gegebenen Signals Sr korrigiert werden muß.
In anderen Worten setzt, wie in der Fig. 13 gezeigt ist, die dritte Ausführung den Grenzwertpegel Vs1, und der Komparator 40 vergleicht diesen Grenzwertpegel Vs1 mit dem Pegel der wiedergegebenen Wellenform (Wellenform des wieder­ gegebenen Signals Sr). Wenn die wiedergegebene Wellenform den Grenzwertpegel übersteigt, wird zum Beispiel ein hoher Pegel "H" ausgegeben, und wenn der vorgenannte Pegel den letzteren Pegel nicht übersteigt, wird ein niedriger Pegel "L" ausgegeben. Folglich ist es möglich, zu entscheiden, daß thermische Asperität oder eine thermische Rauheitsspitze de­ tektiert wurde, wenn die Ausgabe des Komparators 40 den ho­ hen Pegel erreicht.
Die Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 7 einen Tiefpaß­ filter (LPF), Bezugszeichen 41 bezeichnet einen ersten Kom­ parator, und Bezugszeichen 42 bezeichnet einen zweiten Kom­ parator.
Wie durch Vergleichen der Fig. 9 mit der Fig. 14 deut­ lich zu sehen ist, bildet die vierte Ausführung die Pegelde­ tektiereinheit 14 der ersten Ausführung durch den ersten Komparator 41, den Tiefpaßfilter 7 und den zweiten Kompara­ tor 42. Hier kann die Pegeldetektiereinheit 14, die einen derartigen Aufbau hat, ebenfalls bei der zweiten Ausführung angewandt werden, die in der Fig. 12 gezeigt ist.
Diese vierte Ausführung detektiert die Länge einer thermischen Rauheit oder Rauheitsspitze, das heißt, die Län­ ge der Zeit, die durch das Auftreten von thermischer Rauheit bzw. einer thermischen Rauheitsspitze beeinflußt wird. In anderen Worten verursacht, wenn sich thermische Rauheit breit macht, die Ausgabe des Komparators 40 der dritten Aus­ führung, die oben beschrieben wurde, eine Fluktuation zwi­ schen dem hohen Pegel "H" und dem niedrigen Pegel "L", weil die gelesene Datenkomponente durch den Grenzwert gefangen ist (d. h. die gelesene Datenkomponente geht durch den Grenz­ wert). Um eine derartige Fluktuation zu eliminieren, pla­ ziert die vierte Ausführung den Tiefpaßfilter 7, der eine Grenzfrequenz hat, die niedriger als die Signalfrequenz auf der Ausgangsseite des ersten Komparators 41 ist, und pla­ ziert ferner den zweiten Komparator 42 zum weiteren Ver­ gleich mit dem vorgegebenen Grenzwert Ve.
Die Fig. 15 ist ein Wellenformdiagramm, das die Signal­ wellenform jedes Abschnittes in der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieses Diagramm zeigt insge­ samt das Ausgangssignal (1) (Position (1) von Fig. 14) des ersten Komparators 41, das Ausgangssignal (2) (Position (2) von Fig. 14) und das Ausgangssignal (3) (Position (3) von Fig. 14) des zweiten Komparators 42, die in der Fig. 14 ge­ zeigt sind, zusammen mit dem wiedergegebenen Signal Sr. Ne­ benbei bemerkt, bezeichnet das Symbol Vs1 einen vorgegebenen Grenzwertpegel (zum Beispiel einen Pegel, der einer Größe entspricht, die 1,5 mal so groß wie die Amplitude des ge­ wöhnlichen wiedergegebenen Signals ist).
Wie anhand der Fig. 15 zu erkennen ist, kann die Daten­ signalkomponente durch Anordnen des Tiefpaßfilters 7 elimi­ niert werden. Ferner ist es möglich, zu wissen, daß die Län­ ge des hohen Pegels "H" der Ausgabe die Länge der thermi­ schen Rauheit oder Rauhigkeitsspitze ist, indem die Ausgabe des Tiefpaßfilters 7 mit einem weiteren Grenzwertpegel Ve verglichen wird, der durch den zweiten Komparator 42 separat eingestellt ist. Aufgrund der Wirkung des Tiefpaßfilters 7 kann die Spitze, die von dem von der thermischen Asperität verschiedenen gesonderten Rauschen stammt, eliminiert wer­ den, so daß eine irrtümliche Operation verhindert werden kann.
Die Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 17 ist ein Wellenformdiagramm, das die Signalwel­ lenform an jedem Abschnitt in der fünften Ausführung zeigt. In der Fig. 16 bezeichnet das Bezugszeichen 9 einen Hochpaß­ filter (HPF), das Bezugszeichen 43 bezeichnet einen dritten Komparator, das Bezugszeichen 44 bezeichnet die Verzöge­ rungseinheit, das Bezugszeichen 45 bezeichnet ein UND-Gate, das Bezugszeichen 71 bezeichnet einen ersten Tiefpaßfilter (LPF), und das Bezugszeichen 72 bezeichnet einen zweiten Tiefpaßfilter.
Die fünfte Ausführung, die in der Fig. 16 gezeigt ist, führt den Korrekturprozeß aus, wenn ein Schaltphänomen, da­ hingehend, ob das wiedergegebene Signal den Grenzwertpegel Vs1 nahezu übersteigt oder diesen Grenzwertpegel nicht über­ steigt, mit einer vorgegebenen Häufigkeit auftritt, und fer­ ner, wenn sich dieses Schaltphänomen über eine vorgegebene Zeit fortsetzt. In anderen Worten berechnet das UND-Gate 45 ein logisches Produkt zwischen der Ausgabe (2) (Position (2)′ von Fig. 16) des Hochpaßfilters 9, die repräsentiert, daß das Schaltphänomen, ob das wiedergegebene Signal Sr den Grenzwertpegel Vs1 nahezu übersteigt oder diesen Grenzwert­ pegel nicht übersteigt, mit einer vorgegebenen Frequenz (Häufigkeit) oder jeglicher anderen Frequenz, die höher als die vorgegebene Frequenz ist, auftritt, und der Ausgabe (3)′ (Position (3)′ von Fig. 16) des zweiten Komparators 42 (Ausgabe (4)′ (Position (4)′ von Fig. 16) der Verzögerungs­ einheit 9), die angibt, daß dieses Schaltphänomen für die Zeit gleich oder länger als eine vorgegebene Zeit fortfährt. Ferner wird die Ausgabe (5)′ (Position (5)′ von Fig. 16) des UND-Gates 45 verwendet, um die Korrigiereinheit 60 durch den zweiten Tiefpaßfilter 72 und den dritten Komparator 43 zu steuern. Hier vergleichen der zweite Komparator 42 und der dritte Komparator 43 die Ausgaben der ersten und zweiten Tiefpaßfilter 71 bzw. 72 mit dem Grenzwertpegel Ve.
Hier wird die Ausgabe (5)′ des UND-Gates 45 nur dann herausgezogen, wenn die Datensignalkomponente als den Grenz­ wertpegel übersteigend entschieden wird, und der zweite Tiefpaßfilter 72 und der dritte Komparator 43 zum Vergleich mit dem Grenzwertpegel Ve sind angeordnet, um den Zustand des UND-Gates 45 während dieser Periode in entsprechende Im­ pulse zu konvertieren. Wenn durch den dritten Komparator 43 entschieden wurde, daß der Zustand, in welchem die Ausgabe (6)′ (Position (6)′ von Fig. 16) des Tiefpaßfilters 72 ist, für eine bestimmte Zeit auf dem hohen Pegel "H" bleibt, wird entschieden, daß thermische Rauheit aufgetreten ist.
Wie beschrieben wurde wird, wenn die Pegelfluktuation aufgrund thermischer Asperität abnimmt, die Signalamplitude der Daten an dem Grenzwertpegel Vs1 detektiert, und diese fünfte Ausführung entscheidet die Rauheit durch Entscheiden dieser Detektion der Daten.
Die Fig. 18 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 19 ist ein Wellenformdiagramm, das die Aus­ gangssignalwellenformen des Komparators in der sechsten Aus­ führung zeigt.
Wie anhand der Fig. 18 und 19 zu erkennen ist, stellen diese sechsten Ausführungen eine Mehrzahl von oben beschrie­ benen Grenzwertpegeln (Vs1) ein (Vs1 bis Vs3 in dieser Aus­ führung).
In anderen Worten kann diese sechste Ausführung thermi­ sche Asperität durch Einstellen einer Mehrzahl von Grenz­ wertpegeln (Vs1 bis Vs3) richtig detektieren.
Hier nimmt die thermische Rauheit exponentiell ab, bis das Signal auf den ursprünglichen Pegel zurückkehrt, und wenn thermische Rauheit auftritt, wie in der Fig. 19 gezeigt ist, übersteigt der Pegel der wiedergegebenen Wellenform den Grenzwertpegel, der nun für eine längere Zeit einen niedri­ gen Pegel hat. Auf diese Weise wird entschieden, daß thermi­ sche Rauheit aufgetreten ist.
Hier ist es möglich, die Oszillationsfrequenz eines Os­ zillators mit variabler Frequenz (VFO) durch Stoppen des Taktes dieses VFOs für die Zeit festzuhalten, die ein Pro­ dukt ist, das durch Multiplizieren der Zeit, in welcher der Pegel des wiedergegebenen Signals einen der Mehrzahl von Grenzwertpegeln übersteigt, mit einer vorgegebenen Konstan­ ten erhalten wird. Es ist auch möglich, die Konstruktion einzusetzen, bei der die Verstärkung einer AGC-Schaltung für die Zeit fest ist, die ein Produkt der Zeit, in der der Pe­ gel des wiedergegebenen Signals einen der Mehrzahl von Grenzwertpegeln übersteigt, und einer vorgegebenen Konstan­ ten ist.
Die Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der siebenten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das die Betriebswel­ lenform jedes Abschnittes in der siebenten Ausführung zeigt.
Wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist (Bezugnahme eben­ falls auf die vierte Ausführung, die in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist), stellt diese siebente Ausführung eine Mehrzahl von Grenzwertpegeln (Vs1 bis Vs3) ein und vergleicht das Si­ gnal, das durch den Tiefpaßfilter 7 hindurchgegangen ist, mit anderen Grenzwertpegeln Ve.
In der Fig. 21 entsprechen die Ausgabe (1b) (Position (1b) von Fig. 20) des ersten Komparators 41, die Ausgabe (2b) (Position (2b) von Fig. 20) des Tiefpaßfilters 7 und die Ausgabe (3b) (Position (3b) von Fig. 20) des zweiten Komparators 42 den Ausgaben (1), (2) bzw. (3) in der Fig. 15.
Auf diese Weise stellt die siebente Ausführung eine Mehrzahl von Grenzwertpegeln ein und entscheidet, daß ther­ mische Asperität auftritt, wenn die Zeitperioden t1, t2 und t3, in welchen der Signalpegel die Grenzwertpegel Vs1, Vs2 bzw. Vs3 übersteigen, als t1 < t2 < t3 ausgedrückt sind.
Hier ist es möglich, die Konstruktion einzusetzen, bei der die Takte des VFOs in einer solchen Weise extrahiert sind, um dem niedrigen Pegel "L" und dem hohen Pegel "H" der Ausgangssignale des Komparators zu entsprechen, oder die Konstruktion, bei der die Oszillationsfrequenz des VFOs fi­ xiert ist. Ferner kann die Verstärkung der AGC-Schaltung va­ riabel gemacht werden oder sie kann fest sein, gemäß dem niedrigen Pegel "L" und dem hohen Pegel "H" der Ausgangs­ signale des Komparators.
Die Fig. 22 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der achten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 23 ist ein Wellenformdiagramm, das die Ausgangssig­ nalwellenformen des dritten Komparators in der achten Aus­ führung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Wie in den Fig. 22 und 23 gezeigt ist (Bezugnahme eben­ falls auf die fünfte Ausführung, die in den Fig. 16 und 17 gezeigt ist) stellt diese achte Ausführung eine Mehrzahl von Grenzwertpegeln (Vs1 bis Vs3) ein, und führt eine Korrektur des wiedergegebenen Signals aus, wenn das Schaltphänomen, dahingehend, ob der Signalpegel nahezu jeden Grenzwertpegel Vs1 bis Vs3 übersteigt, oder diesen Grenzwertpegel nicht übersteigt, mit einer vorgegebenen Häufigkeit (Frequenz) oder jeglicher anderen Häufigkeit, die höher als die vorge­ gebene Häufigkeit ist, auftritt, und ferner, wenn dieses Schaltphänomen für die Zeit fortfährt, die gleich oder län­ ger als eine vorgegebene Zeit ist. In anderen Worten stellt diese achte Ausführung eine Mehrzahl von Grenzwertpegeln ein und führt die obige Korrektur mit einer vorgegebenen Fre­ quenz (Häufigkeit) oder jeglicher anderen Frequenz aus, die höher als die vorgegebene Frequenz ist.
Genauer wird, wenn die drei Grenzwertpegel (Vs1 bis Vs3) eingestellt sind, die Ausgabe 3c (3c1 bis 3c3) des dritten Komparators 43 (d. h. Position (3c) von Fig. 22) so, wie sie in der Fig. 23 gezeigt ist. Diese achte Ausführung vergleicht die Zeitperioden tc1, tc2 und tc3, in welchen die Ausgaben 3c1 bis 3c3 den hohen Pegel "H" erreichen, jeweils miteinander und entscheidet, daß thermische Rauheit auf­ tritt, wenn die Relation tc1 < tc2 < tc3 mit den Unterschie­ den von Zeitperioden eingestellt ist, die vorgegebene Werte unter den drei Zeitperioden übersteigen. Hier entsprechen die Ausgaben (3c1 bis 3c3) des dritten Komparators 43 den Fällen, in welchen die Grenzwertpegel entsprechend Vs1 bis Vs3 sind.
Die Fig. 24 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der neunten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 25 ist ein Wellenformdiagramm, das die Signalwel­ lenform in jedem Abschnitt der neunten Ausführung der vor­ liegenden Erfindung zeigt.
Wie in der Fig. 24 gezeigt ist, führt diese neunte Aus­ führung die analoge wiedergegebene Wellenform (wiedergegebe­ nes Signal Sr) durch den Tiefpaßfilter 7, stellt den Grenz­ wertpegel Vs für den Tiefpaßfilterausgang (1d) ein, und führt eine Korrektur des wiedergegebenen Signals aus, wenn der Signalpegel diesen Grenzwertpegel Vs für die Zeit über­ steigt, die gleich oder länger als eine vorgegebene Zeit ist. Hier ist die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 7 auf ei­ nen Wert eingestellt, der zum Eliminieren der Datensignal­ komponente geeignet ist. Daher nimmt, wenn thermische Aspe­ rität existiert, die Ausgabe (1d) des Tiefpaßfilters die Form an, die in der Fig. 25 gezeigt ist. In dieser neunten Ausführung werden die Ausgabe (1d) des Tiefpaßfilters 7 und der Grenzwertpegel Vs durch den Komparator 40 verglichen, und es wird festgestellt, daß thermische Rauheit auftritt, wenn die Ausgabe den Grenzwertpegel Vs übersteigt (Bezug­ nahme auf die Position (2d) in der Fig. 24 oder der Fig. 25).
Die Fig. 26 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der zehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 8 einen Selek­ tor.
In der zehnten Ausführung, die in der Fig. 26 gezeigt ist, wird das wiedergegebene Signal Sr der Pegeldetektier­ einheit 14 der ersten Verzögerungsschaltung 51 und der drit­ ten Verzögerungsschaltung 53 zugeführt. Die Ausgabe der er­ sten Verzögerungsschaltung 51 wird der Korrigiereinheit 60 zugeführt. Wenn die Pegeldetektiereinheit 14 thermische Rau­ heit feststellt (Bezugnahme zum Beispiel auf die erste Aus­ führung, die in der Fig. 9 gezeigt ist), korrigiert die Kor­ rigiereinheit 60 den Pegel der DC-Komponente des wiedergege­ benen Signals Sr. Die Ausgabe dieser Korrigiereinheit wird der zweiten Verzögerungsschaltung 52 zugeführt, und die Aus­ gabe (Sd2) der zweiten Verzögerungsschaltung 52 wird dem Se­ lektor 8 zugeführt. Die Ausgabe (Sd3) der dritten Verzöge­ rungsschaltung 53 wird ebenfalls dem Selektor 8 zugeführt. Die Ausgabe Sse der Pegelkorrigiereinheit 14 wird dem Selek­ tor 8 zugeführt, und die Korrigiereinheit 60 korrigiert den Pegel der DC-Komponente. Entweder das wiedergegebene Signal (Sd2) oder das wiedergegebene Signal (Sd3), das lediglich von der dritten Verzögerungsschaltung 53 verzögert wurde, wird ausgewählt (Sn) und wird als das digitale Signal (Sc) durch die Analog/Digital-Konvertiereinheit 62 ausgegeben.
In anderen Worten wird bei dieser zehnten Ausführung das wiedergegebene Signal, wenn es den Grenzwertpegel in der Pegeldetektiereinheit übersteigt, durch die Korrigiereinheit 60 korrigiert. Wenn die Pegeldetektiereinheit 14 danach feststellt, daß das wiedergegebene Signal nicht thermische Rauheit ist, wählt der Selektor 8 das Datensignal Sd3, das durch die dritte Verzögerungsschaltung 53 fließt. Hier wird die dritte Verzögerungsschaltung 53 zum Zurückführen des Zu­ stands zum Start verwendet, wenn die Korrigiereinheit 60 den Korrekturprozeß startet, obwohl die Pegeldetektiereinheit 14 den Zustand nicht als thermische Rauheit feststellt. Die zweite Verzögerungsschaltung 52 wird zum Ausrichten der Zeitsteuerungen aller der Signale verwendet.
Wie oben beschrieben wurde, gibt diese zehnte Ausfüh­ rung das korrigierte wiedergegebene Signal durch den Selek­ tor 8 nur aus, wenn thermische Rauheit existiert. Auf diese Weise kann eine unnötige Korrektur eliminiert werden, nach­ dem thermische Rauheit irrtümlich detektiert wurde.
Die Fig. 27 ist ein Schaltplan, der ein strukturelles Beispiel des Selektors zeigt, der in der Fig. 26 gezeigt ist. Wie in der Fig. 27 gezeigt ist, setzt der Selektor 8 eine differentielle Konstruktion ein, die eine Mehrzahl von Bipolartransistoren (81 bis 88, 91, 92, 94, 95, . . ., 126, 129 und 130) und eine Mehrzahl von Widerständen (90, 93, 97, . . ., 127, 128 und 131) enthält.
In anderen Worten haben, wie durch Vergleich der Fig. 26 mit der Fig. 27 klar zu würdigen ist, die Signale in dem Selektor 8, der in der Fig. 27 gezeigt ist, den differenti­ ellen Aufbau (komplementäre Signale), und die Hinzufügung X zum Kopf des Positivphasensignals repräsentiert das entge­ gengesetzte Phasensignal. Daher werden die komplementären Ausgaben (Sd2) und (XSd2) der zweiten Verzögerungsschaltung, die komplementären Ausgaben (Sd3) und (XSd3) und die komple­ mentären Ausgaben (Sse) und (XSse) der Pegeldetektiereinheit 14 dem Selektor 8 zugeführt, der in der Fig. 27 gezeigt ist, und der Selektor 8 gibt die komplementären Signale Sn und XSn aus. Hier sind die Ausgaben (Sse) und (XSse) der Pegel­ detektierschaltung 14 die Auswahlsteuersignale, und die Aus­ gaben (Sd2) und (XSd2) der zweiten Verzögerungsschaltung oder die Ausgaben (Sd3) und (XSd3) der dritten Verzögerungs­ schaltung werden als die Ausgaben (Sn) und (XSn) vom Selek­ tor 8 gemäß den Pegeln dieser Signale (Sse) und (XSe) ausge­ geben.
Die Fig. 28 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der elften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Spannungsaddierer.
Wie in der Fig. 28 gezeigt ist, fügt die elfte Ausfüh­ rung den Spannungsaddierer 15 zwischen der Verzögerungs­ schaltung 51 und der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 in der zweiten Ausführung, die in der Fig. 12 gezeigt ist, ein. Dieser Spannungsaddierer 15 wendet eine Vorspannung auf das analoge wiedergegebene Signal Sr an.
In anderen Worten geht, wenn eine Korrektur von thermi­ scher Rauheit (Korrigiereinheit 60) am Nachstufenabschnitt der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 bewirkt wird, der Ausgang in Sättigung über den dynamischen Bereich, wenn das Signal, zu dem thermische Rauheit hinzuaddiert wurde, ledig­ lich der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 eingegeben wird. Daher verhindert diese elfte Ausführung diese Span­ nungssättigung bei der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 durch Ändern des Additionspegels beim Spannungsaddierer 15.
Hier wird der maximale Pegel A der thermischen Asperi­ tät durch die unten angegebenen Formeln (a) bis (g) be­ stimmt, und der Additionspegel beim Spannungsaddierer 15 kann geändert werden. Auf diese Weise kann eine Spannungs­ sättigung bei der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 ver­ hindert werden.
Die Fig. 29 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der zwölften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 68 einen Hochpaß­ filter, und das Bezugszeichen 69 bezeichnet den Addierer.
Wie in der Fig. 29 gezeigt ist, führt diese zwölfte Ausführung eine Stufenfunktion durch den Hochpaßfilter 68 hindurch, addiert sie zu dem wiedergegebenen Signal Sr und führt einen Korrekturprozeß auf der Basis dieses Additions­ prozesses aus.
In anderen Worten wird, da die Pegelfluktuationskompo­ nente des wiedergegebenen Signals durch thermische Rauheit an die Differentiationswellenform der Stufenfunktion in die­ ser zwölften Ausführung angenähert werden kann, der Hochpaß­ filter auf die Stufenfunktion angewandt, die vorher vorbe­ reitet wurde, und das Ergebnis wird zu der analog wiederge­ gebenen Wellenform hinzuaddiert, um die Pegelfluktuations­ komponente zu entfernen. Hier muß die Transmissionsfunktion des Hochpaßfilters 68 gemäß der Pegelfluktuationsquantität von thermischer Rauheit bestimmt werden.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Bestimmen der Transmissionsfunktion des Hochpaßfilters 68 erklärt. Hier wird die Erklärung für den Fall gegeben, in dem zwei Arten von Pegeln als ein Beispiel einer Mehrzahl von Grenzwertpe­ geln angeordnet sind.
Wenn das Pegelfluktuationsphänomen aufgrund thermischer Asperität durch eine Exponentialfunktionskurve angenähert wird, können die Grenzwertpegel Vs1 und Vs2 folgendermaßen ausgedrückt werden:
Vs1 = A x exp (-t1/τ) . . . (a)
Vs2 = A x exp (-t2/τ) . . . (b)
Hier ist eine unbekannte Größe A der maximale Wert ei­ ner Pegelfluktuation, und eine unbekannte Größe τ ist eine Zeitkonstante der Exponentialfunktion.
Da die Form der Exponentialfunktionskurve durch Bestim­ men von A und τ erfahren werden kann, kann A folgendermaßen durch die Gleichungen (a) und (b) ausgedrückt werden:
A = Vs1 = exp (t1/τ)
= Vs2 = exp (t2/τ) . . . (c)
Daher
Vs2/Vs1 = exp {(t1-t2)/τ} . . . (d)
= (t1-t2)/{log(Vs2/Vs1)} . . . (e)
Daher kann A durch Einsetzen davon in die Formel (a) oder (b) bestimmt werden.
Da diese Exponentialfunktionskurve V(t) daher folgen­ dermaßen ausgedrückt werden kann:
V(t) = A x exp (t1/τ) (f)
kann die Transmissionsfunktion durch Ausführen einer Laplace-Transformation für V(t) folgendermaßen erhalten wer­ den:
F(s) = ∫{A x exp (t1/τ) x exp (-st)}dt . . . (g)
Daher kann, wenn die Stufenfunktion, die vorher vorbe­ reitet wurde, mit der Transmissionsfunktion F(s), die durch die Gleichung (g), die oben angegeben ist, erhalten wurde, multipliziert wird, die Pegelfluktuation aufgrund therm 17522 00070 552 001000280000000200012000285911741100040 0002019706212 00004 17403i­ scher Rauheit reproduziert werden. Wenn dieser Wert von den Originalwellenformdaten subtrahiert wird, kann thermische Asperität korrigiert werden.
Gemäß der oben beschriebenen Berechnung kann die Anzahl einer Mehrzahl von Grenzwerten wenigstens zwei Stück sein, jedoch ist, um die Pegelfluktuation zu erhalten, eine größe­ re Anzahl mehr bevorzugt.
Daher kann die Transmissionsfunktion des Hochpaßfilters 68 durch Verwenden der Schaltzeit zwischen dem hohen Pegel "H" und dem niedrigen Pegel "L" der Ausgabesignale des Kom­ parators bestimmt werden.
Übrigens ist, um thermische Rauheit zu detektieren, ei­ ne relativ lange Zeit erforderlich, bis die Feststellung (Entscheidung) hinsichtlich dem Auftreten von thermischer Rauheit getroffen wird. Daher wird der Korrekturprozeß in der Korrigiereinheit ,ausgeführt, sobald die Datenwellenform den eingestellten Grenzwertpegel übersteigt, und wenn danach thermische Rauheit nicht festgestellt wird, wie, wenn sich zum Beispiel ein gesondertes Rauschen den Daten hinzufügt, wird der Korrekturprozeß in der Korrigiereinheit gestoppt und das Datensignal als solches geliefert.
In anderen Worten wird ein Korrekturprozeß begonnen, wenn der Pegel des wiedergegebenen Signals Sr den Grenzwert­ pegel übersteigt, und der Korrekturprozeß ist abgeschlossen, wenn der Pegel des wiedergegebenen Signals kleiner als der Grenzwertpegel wird.
Bei der oben angegebenen Erklärung ist einer der Grenz­ wertpegel auf den Pegel, der einer Größe entspricht, die 1,5 mal so groß wie die Amplitude des wiedergegebenen Signals ist, als eine Referenz eingestellt, und andere Grenzwertpe­ gel sind vor und nach diesem Referenzpegel eingestellt. Es ist nicht erforderlich zu erwähnen, daß dieser Grenzwertpe­ gel jedoch auf einen optimalen Pegel eingestellt werden kann.
Die Fig. 30 ist ein Schaltplan, der ein strukturelles Beispiel des Analog/Digital-Konverters zeigt, der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Wie in der Fig. 30 gezeigt ist, enthält der Analog/Di­ gital-Konverter 66 (62) eine Mehrzahl von Widerständen R1 bis R5 und eine Mehrzahl von Komparatoren A1 bis A4, die je­ weils in Reihe geschaltet sind,. zwischen der Hochpotential­ seite (Hochpotential-Stromquellenleitung) und der Niedrigpo­ tentialseite (Niedrigpotential- Stromquellenleitung). Das analoge Datensignal und eine unterschiedliche Vergleichs­ spannung, geteilt durch eine Mehrzahl von Widerständen R1 bis R5, werden jedem dieser Komparatoren A1 bis A4 zuge­ führt. Jeder Komparator vergleicht das analoge Datensignal mit jeder Vergleichsspannung und gibt das digitale Datensi­ gnal entsprechend diesem analogen digitalen Datensignal aus.
Die Fig. 31 bis 33 sind Schaltpläne, von denen jeder ein modifiziertes Beispiel des Analog/Digital-Konverters 66 zeigt, der in den Ausführungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Diese modifizierten Beispiele sind so aufge­ baut, daß die Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 ihren Ope­ rationsbereich ändert, damit sie nicht gegen die wiedergege­ bene Spannung, die aufgrund thermischer Rauheit fluktuiert, in Sättigung kommt. Jede Zeichnung stellt zum Zwecke der Er­ klärung beispielsweise einen Flash-Typ-Analog/Digital-Kon­ verter 66 dar, der allgemein für potentialvariable Halblei­ tervorrichtungen durch Verringern der Anzahl von Bits ver­ wendet wird.
Wie in der Fig. 31 gezeigt ist, enthält das erste modi­ fizierte Beispiel des Analog/Digital-Konverters 66 einen Hochpotentialseiten-Spannungsaddierer 160 auf der Hochpoten­ tialseite, und verwendet die Ausgangsspannung dieses Hochpo­ tentialseiten-Spannungsaddierers 160 als die Spannung der Hochpotentialseite. Die Referenzspannung und eine variable Spannung, die hinzuzufügen ist, werden an den Hochpotential­ seiten-Spannungsaddierer 160 angelegt, so daß der Operati­ onsbereich durch Steuern der Hochpotentialseite der Ana­ log/Digital-Konvertiereinheit 66 verschoben werden kann.
Bei der zweiten Ausführung, die in der Fig. 12 gezeigt ist, wird, wenn die Pegeldetektiereinheit 14 thermische Rau­ heit detektiert, das Steuersignal zum Ändern des Operations­ bereiches der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 zu dieser Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 ausgegeben, und auf die­ se Weise wird die hinzuzufügende variable Spannung zu der Referenzspannung addiert (normale Hochpotential-Stromquel­ lenspannung), so daß die Spannung, die zur Hochpotentialsei­ te verschoben ist, als die Spannung auf der Hochpotential­ seite verwendet werden kann. Entsprechend kann der dynami­ sche Bereich der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 ausge­ dehnt werden, und Sättigung tritt gegenüber der wiedergege­ benen Spannung, die sich aufgrund thermischer Rauheit än­ dert, nicht auf.
Bei dem zweiten modifizierten Beispiel des Analog/Digi­ tal-Konverters 66, das in der Fig. 32 gezeigt ist, ist ein Niedrigpotentialseiten-Spannungsaddierer 161 auf der Nied­ rigpotentialseite angeordnet, und die Ausgangsspannung die­ ses Niedrigpotentialseiten-Spannungsaddierers 161 wird als die Spannung auf der Niedrigpotentialseite verwendet. Die Referenzspannung und die hinzuzufügende variable Spannung werden zu diesem Niedrigpotentialseiten-Spannungsaddierer 161 addiert, und der Operationsbereich kann durch Steuern der Niedrigpotentialseite der Analog/Digital-Konvertierein­ heit 66 verschoben werden.
In anderen Worten wird bei der zweiten Ausführung, die in der Fig. 12 gezeigt ist, wenn die Pegeldetektiereinheit 14 thermische Rauheit detektiert, das Steuersignal zum Än­ dern des Operationsbereichs der Analog/Digital-Konvertier­ einheit 66 an diese Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 aus­ gegeben. Entsprechend wird die hinzuzufügende variable Span­ nung (negative Spannung) zu der Referenzspannung (gewöhn­ liche Niedrigpotential-Stromquellenspannung) addiert, und die zur Niedrigpotentialseite verschobene Spannung wird als die Spannung der Niedrigpotentialseite verwendet. Folglich wird der dynamische Bereich der Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 ausgedehnt, und Sättigung tritt gegen­ über der wiedergegebenen Spannung, die sich aufgrund thermi­ scher Rauheit ändert, nicht auf.
Bei dem dritten modifizierten Beispiel des Ana­ log/Digital-Konverters 66, der in der Fig. 33 gezeigt ist, sind sowohl der Hochpotentialseiten-Spannungsaddierer 160 (162), als auch der Niedrigpotentialseiten-Spannungsaddierer 161 (163) in den ersten und zweiten modifizierten Beispielen angeordnet, und wenn die Pegeldetektiereinheit 14 thermische Rauheit detektiert, werden die Spannungen auf sowohl der Hoch- als auch der Niedrigpotentialseite zu den Hoch- bzw. Niedrigpotentialseiten verschoben, um den dynamischen Be­ reich auszudehnen. Folglich kommt die Analog/Digital-Konvertiereinheit 66 nicht in Sättigung, selbst gegen die wiedergegebene Spannung, die sich aufgrund thermischer Aspe­ rität ändert.
Wie oben beschrieben wurde, kann die Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ther­ mische Rauheit oder thermische Rauhigkeitsspitzen korrigie­ ren, und kann einen Fehler begrenzen, der das wiedergegebene Signal betrifft, auf den Fehler, der in einer kurzen Zeitpe­ riode aufgetreten war, entsprechend nur wenigen Bits, die zum Detektieren thermischer Rauheit erforderlich sind.
Die Fig. 34 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion der dreizehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Basiskonstruktion dieser Ausführung ist dieselbe wie die Konstruktion, die unter Bezugnahme auf die Fig. 10 erklärt wurde. Wie in der Fig. 34 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Köpfen (MR-Köpfe) 2 in dieser dreizehnten Ausführung ange­ ordnet, und ist an die Lese/Schreib-Steuereinheit 33 durch die Vorverstärkungsschaltung (Vorverstärker) 31 angeschlos­ sen. Das wiedergegebene Signal Sr′ als die Ausgabe der Le­ se/Schreib-Steuerschaltung 33 wird durch die Modulati­ ons/Demodulations-Schaltung 35 und durch die Schnittstellen­ schaltung 34 ausgegeben und wird ferner an die Haupt-MPU 32 angelegt. Ferner wird das wiedergegebene Signal Sr′ eben­ falls zur Pegeldetektierschaltung 40a und zur Vergleichs­ schaltung 60a zugeführt, und die Ausgabe (Sc′) der Ver­ gleichsschaltung 60a wird der Haupt-MPU 32 zugeführt. In an­ deren Worten ist die Haupt-MPU 32 so angeordnet, um die Ausgabe Sc′ der Vergleichsschaltung 60a zu empfangen, die für den Defekt repräsentativ ist.
Die Haupt-MPU 32 führt verschiedene Steuerungen inner­ halb der Plattenvorrichtung (Magnetplatten-Wiedergabevor­ richtung) aus und steuert auch die Befehle und Daten zwi­ schen sich und Hauptvorrichtungen. Diese Lese/Schreib-Steuereinheit 33 führt eine Lese/Schreib-Steuerung, etc. der Daten zu der Plattenmechanismuseinheit 30 auf der Basis der Befehle von der Haupt-MPU 32 durch den Vorverstärker 31 aus. Auf das Empfangen des Suchbefehls von der Haupt-MPU 32 treibt und steuert die Treiberschaltung 36 die Transport- oder Stelleinheit 32 und führt eine Positioniersteuerung des Kopfes 2 und ähnliches aus.
Hier kann die Pegeldetektiereinheit 40a zum Beispiel einen Filter zum Entfernen des Rauschens (Tiefpaßfilter) in derselben Weise wie bei der vierten Ausführung, die in der Fig. 14 gezeigt ist, enthalten. Die Charakteristika dieses Filters können für jeden Zylinder geschaltet oder gewechselt werden.
Es ist ferner möglich, die Vergleichsschaltung 60a so auszubilden, damit sie den Rausch- oder Störungsentfernungs­ filter enthält, und um die Charakteristika dieses Filters für jeden Zylinder zu schalten oder zu wechseln. Auf diese Weise können die Charakteristika des Filters innerhalb der Pegeldetektorschaltung 40a auf dieselben Charakteristika wie jene des Filters innerhalb der Vergleichsschaltung 60a ein­ gestellt werden.
Die Fig. 35 ist ein Flußdiagramm, das zum Erklären der Operation der dreizehnten Ausführung der vorliegenden Erfin­ dung nützlich ist.
Um einen Defektdetektionsprozeß des Mediums (Magnet­ plattenmedium) auszuführen, wird der Befehl zuerst von der Hauptvorrichtung (Host) zur Schnittstellenschaltung 34 gene­ riert, um den Defektdetektionsprozeß des Mediums auszufüh­ ren, und die Schnittstellenschaltung 34 berichtet diesen Be­ fehl zur Haupt-MPU 32.
Wenn ein derartiger Defektdetektionsprozeß des Mediums gestartet wird, wird die Kopfadresse/Zylinderadresse beim Schritt S1 zuerst auf den Anfangswert (0, 0) eingestellt. Mehr konkret wird die Adresse 0 des Kopfes 2, der mit der Vorverstärkungsschaltung (Vorverstärker) 31 verbunden ist, ausgewählt, und die Treiberschaltung 36 wird so gesteuert, daß der Kopf auf die Zylinder-0-Position positioniert ist, und der Schlitten oder die Verstelleinrichtung 22 wird be­ trieben.
Der Fluß geht dann weiter zum Schritt S2, bei dem die Daten geschrieben werden. Der Fluß geht weiterhin weiter zum Schritt S3, indem die somit geschriebenen Daten ausgelesen werden. In anderen Worten werden die Daten gelesen, nachdem die Daten zu der ausgewählten Spur auf dem Magnetplattenme­ dium geschrieben wurden.
Der Fluß geht dann weiter zum Schritt S4, und es wird unterschieden, ob es irgendeine Position gibt oder nicht, von der Daten nicht ausgelesen werden können. In anderen Worten wird, nachdem die Daten zu der ausgewählten Spur ge­ schrieben werden, die Position des Defekts durch Auslesen der Daten detektiert, und gleichzeitig detektiert die Pegel­ detektiereinheit 40a die mittlere Amplitude um einen Umfang der Spur auf der Basis der Ausgabe des Vorverstärkers 31, der das wiedergegebene Signal des Kopfes 2 verstärkt. Die Position, bei der ein abnormaler Amplitudenwechsel auftritt, wird durch Vergleichen des so detektierten Signals mit der Originalausgabe des Vorverstärkers 31 detektiert. Wenn beim Schritt S4 irgendeine Position, von der die Daten nicht aus­ gelesen werden können, als existierend festgestellt wird, geht der Fluß zum Schritt S5 weiter, und es wird festge­ stellt, ob beim Schritt S5 irgendeine Unterbrechungsanforde­ rung von der Vergleichsschaltung 60a erfolgte oder nicht.
Wenn festgestellt wurde, daß beim Schritt S5 keine Un­ terbrechung von der Vergleichsschaltung 60a zur Haupt-MPU 32 durchgeführt wurde, geht der Fluß dann zum Schritt S6 wei­ ter, und die Position, von der Daten nicht ausgelesen werden konnten, wird als, der Defekt registriert (gewöhnlicher De­ fekt oder üblicher Defekt). Anschließend geht der Fluß zum Schritt S7 weiter.
Andererseits geht, wenn beim Schritt S5 das Auftreten irgendeiner Unterbrechung von der Vergleichsschaltung 60a zu der Haupt-MPU 32 festgestellt wurde, der Fluß zum Schritt S11, wenn das wiedergegebene Signal aufgrund thermischer Rauheit fluktuiert, und eine abnormale Wellenform (zum Bei­ spiel Wellenformen, die in den Fig. 3 bis 6 gezeigt sind) wird detektiert, und der Defekt wird als ein Mediumdefekt (spezifischer Defekt) aufgrund einer abnormalen Protuberanz auf dem Medium registriert. Der Fluß geht ferner weiter zum Schritt S12 und Defekte werden ebenfalls für N Bytes vor und nach diesem Defekt registriert. Der Schritt geht zum Schritt S13 weiter, und die Defekte werden für dieselben Positionen auf M Spuren innerhalb und außerhalb der Spur dieses Defekts registriert. Der Fluß geht weiterhin weiter zum Schritt S7. In anderen Worten wird, unter der Annahme, daß der so detek­ tierte Defekt derjenige ist, der die Möglichkeit einer Aus­ dehnung hat, die Defektinformation in den Positionen der N Bytes vor und nach diesem Defekt und an denselben Positionen von M Spuren innerhalb und außerhalb der Spur dieses Defekts registriert. Danach geht der Fluß zum Schritt S7 weiter.
Wenn die Ausgabe der Vergleichsschaltung 60a nicht vor­ liegt, ist die Möglichkeit, daß sich der Defekt über einen breiten Bereich ausdehnt, klein. Daher wird, wenn die Regi­ strierposition des Defekts für jeden Kopf dieselbe ist und die Adressen einander benachbart sind, der Defekt in dersel­ ben Position der Spuren vor und nach der Spur, die einen derartigen Defekt hat, registriert. Wenn die Ausgabe der Vergleichsschaltung 60a vorliegt (das heißt, wenn Fluktuati­ on des wiedergegebenen Signals aufgrund thermischer Rauheit auftritt), gibt es eine Möglichkeit einer Ausdehnung in dem Defekt über einem breiten Bereich, wenn die Registrierposi­ tion des Defekts für jeden Kopf dieselbe und die Adressen einander benachbart sind. Daher wird der Prozeß so ausge­ führt, daß der Bereich des Kopfes nicht verwendet wird.
Ob der Kopf (Kopfadresse) den MAX-Wert hat oder nicht, wird beim Schritt S7 festgestellt. Wenn der Kopf nicht als den MAX-Wert aufweisend festgestellt wird, wird der Kopf­ adresse beim Schritt S8 "1" hinzuaddiert und der Fluß oder Ablauf kehrt zum Schritt S2 zurück. Wenn der Kopf beim Schritt S7 als den MAX-Wert habend festgestellt wird, geht der Fluß zum Schritt S9 weiter, und es wird festgestellt, ob der Zylinder (Zylinderadresse) den MAX-Wert hat oder nicht. In anderen Worten wird, wenn der Defektdetektionsprozeß die­ ser Spur abgeschlossen ist, der Kopf um +1 inkrementiert, und derselbe Prozeß wird in anderen Spuren ausgeführt. Wenn die Kopfadresse die maximale Kopfadresse übersteigt, wird die Kopfadresse auf 0 zurückgesetzt, und die Zylinderadresse wird um +1 inkrementiert. Schließlich ist der Detekti­ ons/Registrations-Prozeß des Defektes für alle Spuren durch Ausführen des ähnlichen Prozesses ausgeführt.
Wenn der Zylinder beim Schritt S9 nicht als den MAX-Wert habend festgestellt wird, wird der Zylinderadresse beim Schritt S10 "1" hinzuaddiert, und dann kehrt der Fluß zum Schritt S2 zurück. Andererseits sind, wenn der Zylinder beim Schritt S9 als den MAX-Wert habend festgestellt wird, der Prozeß für alle die Kopfadressen und alle die Zylinderadres­ sen (für alle die Plattenmedien) abgeschlossen, und der De­ fektdetektionsprozeß ist daher abgeschlossen.
Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß der dreizehnten Ausführung der Defekt, der die Möglichkeit einer Expansion während der Anwendung der Vorrichtung hat (aufgrund einer Qualitätsänderung im Verlauf der Zeit), vorher registriert, und eine Verschlechterung betreffend Lese/Schreib-Fehler auf der Anwenderseite kann vermieden werden.

Claims (51)

1. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Wiederge­ ben von Daten, die an einer willkürlichen Position einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf, enthaltend:
Pegeldetektiereinrichtungen (4) zum Detektieren eines Pegels einer DC-Komponente eines wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde,
Verzögerungseinrichtungen (5) zum Verzögern des wieder­ gegebenen Signals um einen vorgegebenen Wert, und
Korrigiereinrichtungen (6) zum Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des wiedergegebenen Signals, das von den Verzögerungseinrichtungen (5) ausgegeben wurde, wenn der Pe­ gel der DC-Komponente, der von den Pegeldetektiereinrichtun­ gen detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwert­ pegel ist.
2. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Wiederge­ ben von Daten, die an einer Mehrzahl von Positionen einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf, enthaltend:
Pegeldetektiereinrichtungen (4a) zum Detektieren eines Durchschnittspegel von wiedergegebenen Signalen, die von dem Kopf ausgegeben wurden, bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeit von der Wiedergabe der Daten an einer einer Mehrzahl von Positionen, und
Pegelvergleichseinrichtungen (6a) zum Vergleichen des Durchschnittspegels, der von den Pegeldetektiereinrichtungen (4a) ausgegeben wurde, mit dem Pegel des wiedergegebenen Si­ gnals, das durch Wiedergeben der Daten erhalten wurde, die an der besagten einen Position der Platte aufgezeichnet wur­ den,
wobei die Pegelvergleichseinrichtungen (6a) feststel­ len, daß ein Defekt in der Nähe der besagten einen Position existiert, wenn der Durchschnittspegel größer als der Pegel des wiedergegebenen Signals der Daten ist, die an der besag­ ten einen Position aufgezeichnet wurden.
3. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pegeldetektiereinrich­ tungen eine Pegeldetektiereinheit (40a) haben, die einen Störungsentfernungsfilter enthält.
4. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pegelvergleichseinrich­ tungen eine Vergleichsschaltung (60a) haben, die einen Stö­ rungsentfernungsfilter enthält.
5. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Charakteristika eines Filters innerhalb der Pegeldetektiereinheit und die Charak­ teristika des Filters innerhalb der Vergleichsschaltung die­ selben sind.
6. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Charakteristika der Filter für jeden Zylinder geschaltet werden.
7. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Charakteristika der Filter für jeden Zylinder geschaltet werden.
8. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend eine Mikropro­ zessoreinheit zum Empfangen der Ausgabe, die repräsentiert, daß die Ausgabe der Vergleichsschaltung ein Defekt ist.
9. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Defekt an derselben Position der schadhaften Spur und vor und nach der schadhaften Spur registriert wird.
10. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Anzahl von Defekten für jeden Kopf ge­ zählt wird, und, wenn die somit gezählte Anzahl größer als ein vorgegebener Wert ist, der Bereich des Kopfes nicht ver­ wendet wird.
11. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei, wenn die Ausgabe der Vergleichsschaltung nicht vorliegt, und wenn die Registrierposition des Defekts für jeden Kopf dieselbe ist und die Adressen einander benachbart sind, die Defekte in denselben Positionen der Spuren inner­ halb und außerhalb der Spur registriert werden.
12. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei, wenn die Ausgabe der Vergleichsschaltung exi­ stiert, und wenn die Registrierposition des Defekts für je­ den Kopf dieselbe ist und die Adressen benachbart sind, der Bereich des Kopfes nicht verwendet wird.
13. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Wiederge­ ben von Daten, die an einer beliebigen Position einer Spur einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch ei­ nen Kopf, enthaltend:
eine Pegeldetektiereinheit (14) zum Detektieren eines Pegels einer DC-Komponente eines analogen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde,
eine Verzögerungsschaltung (50) zum Verzögern des ana­ logen wiedergegebenen Signals um einen vorgegebenen Wert,
eine Korrigiereinheit (60) zum Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals, das von der Verzögerungsschaltung (50) ausgegeben wurde, wenn der Pegel der DC-Komponente, die von der Pegeldetektierein­ heit (14) detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird, und
eine Analog/Digital-Konvertiereinheit (62) zum Konver­ tieren des analogen wiedergegebenen Signals, dessen DC-Komponentenpegel durch die Korrigiereinheit (60) korrigiert wurde, in ein digitales wiedergegebenes Signal.
14. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Pegeldetektiereinheit (14) die Wellenform des wiedergegebenen Signals mit einem vorgegebenen Grenzwertpe­ gel (Vs1) vergleicht und einen Korrekturbefehl des Pegels der DC-Komponente des wiedergegebenen Signals an die Korri­ giereinheit (60) gibt, wenn die Wellenform des wiedergegebe­ nen Signals den Grenzwertpegel (Vs1) übersteigt.
15. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Pegeldetektiereinheit (14) einen er­ sten Komparator (41), einen Tiefpaßfilter (7) und einen zweiten Komparator (42) enthält.
16. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei ein Korrekturprozeß ausgeführt wird, wenn der Pegel der DC-Komponente des wiedergegebenen Signals ein Übersteigen des Grenzwertpegels für zumindest eine vorgegebene Zeit beibehält.
17. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei ein Korrekturprozeß ausgeführt wird, wenn das Schaltphänomen, bei dem der Pegel des wieder­ gegebenen Signals den Grenzwertpegel nahezu übersteigt oder nicht übersteigt, mit einer vorgegebenen Häufigkeit oder jeglicher anderen Häufigkeit, die höher als die vorgegebene Häufigkeit ist, auftritt, oder wenn das Schaltphänomen für wenigstens eine vorgegebene Zeit existiert.
18. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei eine Mehrzahl der Grenzwertpegel eingestellt ist.
19. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei das analoge wiedergegebene Signal durch einen Tiefpaßfilter hindurchgeführt wird, ein Grenz­ wertpegel für die Ausgabe des Tiefpaßfilters eingestellt ist, und, wenn die Ausgabe den Grenzwertpegel für wenigstens eine vorgegebene Zeit übersteigt, ein Korrekturprozeß ausge­ führt wird.
20. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei eine Korrektur durch eine Selek­ torschaltung nur dann ausgewählt wird, wenn thermische Rau­ heit existiert.
21. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei ein Hochpaßfilter auf eine Stu­ fenfunktion angewandt wird, das Ergebnis zu dem analogen wiedergegebenen Signal addiert wird, und ein Korrekturprozeß durch das Additionsergebnis ausgeführt wird.
22. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei ein Korrekturprozeß begonnen wird, wenn der Pegel des wiedergegebenen Signals größer als der Grenzwertpegel ist, und abgeschlossen wird, wenn der Pe­ gel des wiedergegebenen Signals kleiner als der Grenzwertpe­ gel ist.
23. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei eine Mehrzahl der Grenzwertpegel eingestellt ist, und ein Signal, das durch den Tiefpaßfilter hindurchgeführt ist, mit anderen Grenzwertpegeln verglichen wird.
24. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 17, wobei eine Mehrzahl der Grenzwertpegel eingestellt ist und mit einer vorgegebenen Frequenz und jeglicher anderen Frequenz, die höher als die vorgegebene Frequenz ist, ge­ schaltet wird.
25. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Takt eines Oszillators mit variabler Frequenz für die Zeit angehalten wird, die einem Produkt entspricht, das durch Multiplizieren der Zeit, in der der Pegel des wie­ dergegebenen Signals fortfährt, einen einer Mehrzahl der Grenzwertpegel zu übersteigen, mit einer vorgegebenen Kon­ stanten erhalten wird, und die Oszillationsfrequenz des Os­ zillators mit variabler Frequenz festgehalten wird.
26. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Verstärkung einer automatischen Verstärkungs­ steuerschaltung für die Zeit fest ist, die einem Produkt entspricht, das durch Multiplizieren der Zeit, in der der Pegel des wiedergegebenen Signals fortfährt, einen einer Mehrzahl der Grenzwertpegel zu übersteigen, mit einer vorge­ gebenen Konstanten erhalten wird.
27. Magnetplatten-Wiedergäbevorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Takt des Oszillators mit variabler Frequenz gemäß dem Niedrigpegel ("L") oder dem Hochpegel ("H") des Ausgabesignals des Komparators extrahiert wird, oder die Os­ zillationsfrequenz des Oszillators mit variabler Frequenz fest ist.
28. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Verstärkung der automatischen Verstärkungs­ steuerschaltung gemäß dem Niedrigpegel ("L") oder dem Hoch­ pegel ("H") des Ausgabesignals des Komparators variabel ge­ macht wird, oder fest ist.
29. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung zum Wiederge­ ben von Daten, ,die auf einer willkürlichen Spur einer sich drehenden Platte aufgezeichnet sind, enthaltend:
eine Pegeldetektiereinheit (14) zum Detektieren eines Pegels einer DC-Komponente eines analogen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde,
eine Verzögerungsschaltung (51) zum Verzögern des ana­ logen wiedergegebenen Signals um eine vorgegebene Zeit,
eine Analog/Digital-Konvertiereinheit (66) zum Konver­ tieren des analogen Detektionssignals, das von der Pegelde­ tektiereinheit (14) detektiert wurde und den Pegel der DC-Komponente repräsentiert, und des analogen wiedergegebenen Signals, das von der Verzögerungsschaltung (51) ausgegeben wurde, in ein digitales Detektionssignal bzw. ein digitales wiedergegebenes Signal durch eine Abtasttechnik, und
eine Korrigiereinheit (60) zum Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des digitalen wiedergegebenen Signals, wenn der Pegel der DC-Komponente, die in dem digitalen De­ tektionssignal enthalten ist, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel ist.
30. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Pegeldetektiereinheit (14) die Wellenform des wiedergegebenen Signals mit einem vorgegebenen Grenzwertpe­ gel (Vs1) vergleicht und einen Korrekturbefehl des Korrigie­ rens des Pegels der DC-Komponente des wiedergegebenen Si­ gnals an die Korrigiereinheit (60) berichtet, wenn die Wel­ lenform des wiedergegebenen Signals den Grenzwertpegel (Vs1) übersteigt.
31. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, wobei die Pegeldetektiereinheit (14) einen er­ sten Komparator (41), einen Tiefpaßfilter (7) und einen zweiten Komparator (42) enthält.
32. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei eine Korrektur ausgeführt wird, wenn der Pegel der DC-Komponente des wiedergegebenen Signals fortfährt, den Grenzwertpegel über wenigstens eine vorgege­ bene Zeit zu übersteigen.
33. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei eine Korrektur durchgeführt wird, wenn ein Schaltphänomen, bei dem der Pegel des wiedergegebe­ nen Signals den Grenzwertpegel nahezu übersteigt oder nicht übersteigt, mit einer vorgegebenen Häufigkeit oder jeglicher anderen Häufigkeit, die höher als die vorgegebene Häufigkeit ist, auftritt, oder wenn das Schalten oder Wechseln über we­ nigstens eine vorgegebene Zeit vorliegt.
34. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei eine Mehrzahl der Grenzwertpegel eingestellt ist.
35. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, wobei die analoge wiedergegebene Wel­ lenform durch einen Tiefpaßfilter hindurchgeführt wird, ein Grenzwertpegel für die Ausgabe des Tiefpaßfilters einge­ stellt ist, und eine Korrektur durchgeführt wird, wenn die Ausgabe des Tiefpaßfilters den Grenzwertpegel für wenigstens eine vorgegebene Zeit übersteigt.
36. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 35, wobei eine Korrektur durch eine Selek­ torschaltung nur ausgewählt wird, wenn thermische Rauheit existiert.
37. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 36, welche ferner einen Spannungsaddierer (15) zum Anwenden einer Vorspannung auf das analoge wieder­ gegebene Signal enthält.
38. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 37, wobei ein Hochpaßfilter auf eine Stu­ fenfunktion angewandt wird, das Ergebnis zu dem wiedergege­ benen Signal addiert wird, und ein Korrekturprozeß durch das Additionsergebnis ausgeführt wird.
39. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 38, wobei ein Korrekturprozeß begonnen wird, wenn der Pegel des wiedergegebenen Signals größer als der Grenzwertpegel ist, und abgeschlossen wird, wenn der Pe­ gel des wiedergegebenen Signals kleiner als der Grenzwertpe­ gel ist.
40. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 39, wobei der Operationsbereich der Ana­ log/Digital-Konvertiereinheit (66) verschoben ist.
41. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 32, wobei eine Mehrzahl der Grenzwertpegel eingestellt ist, und ein Signal, das durch den Tiefpaßfilter hindurchgeführt ist, mit anderen Grenzwertpegeln verglichen wird.
42. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 33, wobei eine Mehrzahl der Grenzwertpegel eingestellt ist, und mit einer vorgegebenen Frequenz oder jeglicher anderen Frequenz, die höher als die vorgegebene Frequenz ist, ge­ schaltet werden.
43. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 34, wobei der Takt eines Oszillators mit variabler Frequenz für die Zeit gestoppt wird, die einem Produkt entspricht, das durch Multiplizieren der Zeit, in der der Pegel des wie­ dergegebenen Signals fortfährt, einen einer Mehrzahl der Grenzwertpegel zu übersteigen, mit einer vorgegebenen Kon­ stanten erhalten wird, und die Oszillationsfrequenz des Os­ zillators mit variabler Frequenz festgehalten wird.
44. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Verstärkung einer automatischen Verstärkungs­ steuerschaltung für die Zeit fest ist, die einem Produkt entspricht, das durch Multiplizieren der Zeit, in der der Pegel des wiedergegebenen Signals fortfährt, einen einer Mehrzahl der Grenzwertpegel zu übersteigen, mit einer vorge­ gebenen Zeitkonstanten erhalten wird.
45. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 41, wobei der Takt des Oszillators mit variabler Frequenz gemäß dem Niedrigpegel ("L") oder dem Hochpegel ("H") des Ausgabesignals des Komparators extrahiert wird, oder die Os­ zillationsfrequenz des Oszillators mit variabler Frequenz fest ist.
46. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 41, wobei die Verstärkung der automatischen Verstärkungs­ steuerschaltung gemäß dem Niedrigpegel ("L") oder dem Hoch­ pegel ("H") des Ausgabesignals des Komparators variabel ge­ macht wird, oder fest ist.
47. Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, wobei der Kopf mit einem Magnetoresi­ stenzeffekt-Typ-Kopf ausgerüstet ist, der ein Magnetoresi­ stenzelement verwendet, und der die Fluktuation des wieder­ gegebenen Signals, korrigiert, die von thermischer Rauheit aufgrund der Kollision zwischen dem Magnetoresistenzeffekt- Typ-Kopf und einer Protuberanz auf der Platte herrührt.
48. Verfahren zum Steuern einer Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an einer willkürlichen Position auf einer sich drehenden Platte auf­ gezeichnet wurden, durch einen Kopf, enthaltend die Schrit­ te:
Detektieren eines Pegels einer DC-Komponente eines wie­ dergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde,
Verzögern des wiedergegebenen Signals um einen vorgege­ benen Wert, und
Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des wiederge­ gebenen Signals, das so verzögert wurde, wenn der Pegel der detektierten DC-Komponente größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird.
49. Verfahren zum Steuern einer Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an einer Mehrzahl von Positionen auf einer sich drehenden Platte auf­ gezeichnet wurden, enthaltend die Schritte:
Detektieren eines Durchschnittspegels von wiedergegebe­ nen Signalen, die von dem Kopf ausgegeben wurden, bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeit von der Wiedergabe der Daten, die an einer einer Mehrzahl von Positionen aufgezeichnet wurden,
Vergleichen des so detektierten Durchschnittspegels mit dem Pegel eines wiedergegebenen Signals, das durch Wiederge­ ben der Daten erhalten wurde, die an einer Position auf der Platte aufgezeichnet wurden, und
Beurteilen, daß ein Defekt in der Umgebung der einen besagten Position vorliegt, wenn der Durchschnittspegel grö­ ßer als der Pegel des wiedergegebenen Signals der Daten ist, die an der besagten Position aufgezeichnet wurden.
50. Verfahren zum Steuern einer Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die an einer be­ liebigen Position auf einer Spur einer sich drehenden Platte aufgezeichnet wurden, durch einen Kopf, enthaltend die Schritte:
Detektieren eines Pegels einer DC-Komponente eines ana­ logen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde,
Verzögern des analogen wiedergegebenen Signals um einen vorgegebenen Wert,
Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des analogen wiedergegebenen Signals, das so verzögert wurde, wenn der Pegel der DC-Komponente, die so detektiert wurde, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird, und
Konvertieren des analogen wiedergegebenen Signals, des­ sen DC-Komponentenpegel korrigiert ist, in ein digitales wiedergegebenes Signal.
51. Verfahren zum Steuern einer Magnetplatten-Wieder­ gabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, die auf einer willkürlichen Spur auf einer sich drehenden Platte aufge­ zeichnet wurden, durch einen Kopf, enthaltend die Schritte:
Detektieren eines Pegels einer DC-Komponente eines ana­ logen wiedergegebenen Signals, das von dem Kopf ausgegeben wurde,
Verzögern des analogen wiedergegebenen Signals um einen vorgegebenen Wert,
Konvertieren eines analogen Detektionssignals, das den Pegel der detektierten DC-Komponente repräsentiert, und des verzögerten analogen wiedergegebenen Signals in ein digita­ les Detektionssignal bzw. ein digitales wiedergegebenes Si­ gnal durch eine Abtasttechnik, und
Korrigieren des Pegels der DC-Komponente des digitalen wiedergegebenen Signals, wenn der Pegel der DC-Komponente, die in dem digitalen Detektionssignal enthalten ist, größer als ein vorgegebener Grenzwertpegel wird.
DE19706212A 1996-05-31 1997-02-18 Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben Expired - Fee Related DE19706212C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8139060A JPH09320008A (ja) 1996-05-31 1996-05-31 磁気ディスク再生装置および該磁気ディスク再生装置の制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706212A1 true DE19706212A1 (de) 1997-12-04
DE19706212C2 DE19706212C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=15236563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706212A Expired - Fee Related DE19706212C2 (de) 1996-05-31 1997-02-18 Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6104557A (de)
JP (1) JPH09320008A (de)
CN (1) CN1111842C (de)
DE (1) DE19706212C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018575A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Cirrus Logic, Inc. Magnetic disk drive read channel with digital thermal asperity detector
EP0926671A1 (de) * 1997-12-25 1999-06-30 Fujitsu Limited Magnetplattenvorrichtung und Fehlerkorrektur dafür

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494085B2 (en) * 1998-09-14 2002-12-17 Seagate Technology Llc Method and system for detecting thermal asperity on discs used in a disc drive
US6452735B1 (en) * 1999-07-19 2002-09-17 Maxtor Corporation Disk drive that monitors the flying height of a dual element transducer using a thermally induced signal during write operations
US6307719B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-23 Maxtor Corporation Suspension assembly with adjustable gramload
WO2001043122A2 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Seagate Technology Llc Magnetic disc having physical servo patterns with a magnetic carrier, and method of making and using the same
US6975467B1 (en) 2000-10-11 2005-12-13 Maxtor Corporation Method and apparatus for high fly write detection in a disk drive
US6724550B2 (en) 2001-01-23 2004-04-20 Seagate Technology Llc Adaptive dampening of thermal asperity events in disc drives
US6995932B1 (en) 2001-05-07 2006-02-07 Marvell International Ltd. Thermal asperity compensation in perpendicular recording system
US7286311B1 (en) 2001-05-07 2007-10-23 Marvell International Ltd. Thermal asperity compensation in perpendicular recording
US6801376B2 (en) * 2001-06-21 2004-10-05 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method and apparatus for evaluating a head-disk interface condition for disk drives
US6654191B2 (en) 2001-07-12 2003-11-25 International Business Machines Corporation Restoration of hard disk drive readback signal in the presence of thermal modulation
WO2003085646A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-16 Seagate Technology Llc Mr head thermal asperity cancellation
US7330320B1 (en) * 2003-06-16 2008-02-12 Marvell International Ltd. Method and apparatus to limit DC-level in coded data
US7595948B1 (en) * 2003-10-24 2009-09-29 Marvell International Ltd. Thermal asperity detection for perpendicular magnetic recording
US7440209B1 (en) 2005-02-15 2008-10-21 Marvell International Ltd. Communications channel with programmable coupling
JP2006252445A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Fujitsu Ltd データ記憶装置及びデータ記憶装置のライト処理方法。
JP2007087537A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Rohm Co Ltd 信号処理装置、信号処理方法、および記憶システム
JP4916691B2 (ja) * 2005-09-22 2012-04-18 ローム株式会社 信号処理装置および記憶システム
US7626777B2 (en) 2005-09-23 2009-12-01 Agere Systems Inc. Variable threshold bipolar signal peak detector
US7679853B2 (en) * 2005-12-28 2010-03-16 Agere Systems Inc. Detection of signal disturbance in a partial response channel
JP2008071388A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 磁気ディスクの欠陥検査方法、その装置及び磁気ディスク・ドライブ装置
JP2008077742A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体の評価方法および評価装置
US20080204922A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Motomu Hashizume Methods and apparatus to monitor hard-disk drive head position
US7697223B2 (en) * 2007-08-20 2010-04-13 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Monitoring a fly height of a magnetic transducer
CN101877570B (zh) * 2009-04-28 2013-02-13 普诚科技股份有限公司 音圈马达的驱动电路及驱动方法
US8630155B2 (en) 2010-05-10 2014-01-14 Marvell World Trade Ltd. Method and apparatus for offset and gain correction
US8687471B2 (en) 2010-05-10 2014-04-01 Marvell World Trade Ltd. Method and apparatus for offset and gain correction
US8705198B1 (en) 2012-08-27 2014-04-22 Seagate Technology Llc Write position compensation
US8681438B1 (en) * 2012-09-26 2014-03-25 Seagate Technology Llc Storage media asperity detection
US8891192B1 (en) * 2012-11-15 2014-11-18 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive calibrating parameter by injecting noise signal and measuring off-track read capability
JP6826017B2 (ja) * 2017-10-05 2021-02-03 株式会社東芝 磁気ディスク装置及びリード処理方法
US10388314B1 (en) 2018-04-12 2019-08-20 Seagate Technology Llc Adaptive configuration of thermal asperity guard bands

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5719984A (en) * 1986-04-03 1998-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Video signal recording apparatus with facility for displaying of identification information relating to the video signal
JPH0636255B2 (ja) * 1988-10-27 1994-05-11 日本ビクター株式会社 磁気再生装置
US5057785A (en) * 1990-01-23 1991-10-15 International Business Machines Corporation Method and circuitry to suppress additive disturbances in data channels
US5233482A (en) * 1991-07-31 1993-08-03 International Business Machines Corporation Thermal asperity compensation for PRML data detection
JPH0660307A (ja) * 1992-06-03 1994-03-04 Alps Electric Co Ltd 磁気抵抗効果型ヘッドの出力信号制御方式
JPH06131612A (ja) * 1992-10-14 1994-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気再生装置
US5367409A (en) * 1993-04-29 1994-11-22 International Business Machines Corporation Even harmonic distortion compensation for digital data detection
JP3175415B2 (ja) * 1993-08-09 2001-06-11 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018575A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Cirrus Logic, Inc. Magnetic disk drive read channel with digital thermal asperity detector
EP0926671A1 (de) * 1997-12-25 1999-06-30 Fujitsu Limited Magnetplattenvorrichtung und Fehlerkorrektur dafür
US6754018B2 (en) 1997-12-25 2004-06-22 Fujitsu Limited Magnetic disc device and error correction method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09320008A (ja) 1997-12-12
CN1167321A (zh) 1997-12-10
CN1111842C (zh) 2003-06-18
DE19706212C2 (de) 2000-01-05
US6104557A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706212C2 (de) Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE3727681C2 (de)
DE19714752A1 (de) Verfahren zur Detektion thermischer Rauhheit, Verfahren zur Eliminierung thermischer Rauhheit, Magnetplatteneinheit und Wiederholungsverfahren dafür
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60127065T2 (de) Optisches Plattenwiedergabegerät und Verfahren zur Plattentypenunterscheidung
DE3830745C2 (de)
DE19546951A1 (de) Wiedergabeschaltung für ein optisches Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabegerät
DE19718114A1 (de) Schaltung zum Verhindern des Überschreibens des Servosektors einer Magnetplatte bei fehlender Erfassung der Servoadressenmarkierung
DE60212926T2 (de) Erfassungsschaltung schwankender Signale und optische Plattenvorrichtung
DE19961066C2 (de) Schaltung zum Detektieren des Spiegelsignals aus dem Ausgangssignal eines RF-Verstärkers, Verfahren sowie optisches Plattenlaufwerk
DE3214950A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung
DE69827874T2 (de) Spindelmotorsteuerschaltkreis für Plattenspieler
DE4204122C2 (de) Verfahren zum Verhindern einer fehlerhaften Aufzeichnung in einem CD-Gerät
DE60220732T2 (de) Verfahren zur Suche einer Grenzposition zwischen einer aufgezeichneten Region und einer nicht aufgezeichneten Region einer Aufzeichnungsplatte, und Informationsaufzeichnungsgerät
DE3910859C2 (de)
DE3829927C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren von Daten
EP0444145B1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen des typs eines optischen aufzeichnungsträgers
DE19705936B4 (de) Spindelmotor-Steuerungssystem zur Verwendung in einem Wiedergabegerät für optische Platten
DE19545771C2 (de) Datendetektionspegeleinstellschaltung für die Verarbeitung von Signalen in einem Plattenlaufwerk
DE3217482A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen plattenspieler zur wiedergabe von in form von gruebchen aufgezeichneter information
DE69834463T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem
DE60033093T2 (de) Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE19853449A1 (de) Rotationssteuerungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung, bei der die Rotationssteuerungsvorrichtung verwendbar ist, und Rotationssteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee