DE19705913A9 - Peter Speed-Turbo Motor - Google Patents

Peter Speed-Turbo Motor

Info

Publication number
DE19705913A9
DE19705913A9 DE1997105913 DE19705913A DE19705913A9 DE 19705913 A9 DE19705913 A9 DE 19705913A9 DE 1997105913 DE1997105913 DE 1997105913 DE 19705913 A DE19705913 A DE 19705913A DE 19705913 A9 DE19705913 A9 DE 19705913A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
combustion
speed
piston
design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1997105913
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705913A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 89537 Giengen Hruschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication of DE19705913A9 publication Critical patent/DE19705913A9/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997105913 priority Critical patent/DE19705913A1/de
Priority claimed from DE1997105913 external-priority patent/DE19705913A1/de
Priority to EP97114731A priority patent/EP0860585A3/de
Publication of DE19705913A1 publication Critical patent/DE19705913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Abstract

Die herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen sind Hubkolbenmaschinen (der Wankelmotor ausgenommen). Diese Maschinen (Motoren) sind konstruktiv bedingt drehzahlenbegrenzt.$A Sowohl der thermische als auch der mechanische Wirkungsgrad sind, ebenfalls konstruktiv bedingt, niedrig.$A Der konstruktive Aufbau ist sehr aufwendig und für die Herstellung der einzelnen Bauteile sind sehr teure Spezialmaschinen erforderlich.$A Bedingt durch eine unvollkommene Gasverbrennung sind die CO- und CO↓2↓-Werte ungünstig.$A Leistungssteigerungen dieses Motors sind nur noch begrenzt über neuartige Materialien möglich.$A Dieser Motortyp eignet sich nur sehr bedingt für die Verbrennung anderer Gase, wie z. B. Wasserstoff (Wasserstoff detoniert und ist bei der Verbrennung schwer kontrollierbar).$A Der oben bezeichnete Motor ist ein Drehkolben-Motor.$A Sobald der Kolben in Bewegung ist, ändert er die Bewegungsrichtung nie mehr.$A Die bei diesem Motor verwendeten Teile laufen berührungsfrei zueinander. Hierdurch ist eine Begrenzung der Drehzahl nur bedingt gegeben.$A Bedingt durch den extrem langen Weg hat das Gasgemisch genügend Zeit für eine optimale Verbrennung.$A Hierdurch wird der thermische Wirkungsgrad erheblich verbessert und der Ausstoß giftiger Abgase vermieden (keine Bildung von CO).$A Der Motor besteht nur aus wenigen Einzelteilen (zwei bewegte Teile, welche aus mehreren Teilen zusammengefügt sind) und für die Herstellung derselben sind keine Spezialmaschinen erforderlich.$A Dieser ...

Description

Beschreibung
Es ist bekannt, daß es sich bei den herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen - mit Ausnahme des Wankelmotors - um Hubkolbenmaschinen handelt. Diese Maschinen sind konstruktiv bedingt drehzahlenbegrenzt. Daneben ist deren thermischer und mechanischer Wirkungsgrad, ebenfalls konstruktiv bedingt, niedrig. Ferner ist bekannt, daß der konstruktive Aufbau dieser Maschinen sehr aufwendig ist und für die Herstellung der einzelnen Teile sehr teure Spezialmaschinen erforderlich sind. Weiterhin sind durch eine unvollkommene Gasverbrennung die CO- und CO2-Werte ungünstig und Leistungssteigerungen nur noch begrenzt über neuartige Materialien möglich. Schließlich eignet sich dieser Motortyp nur sehr bedingt für die Verbrennung anderer Gase, wie z. B. Wasserstoff (Wasserstoff detoniert und ist bei der Verbrennung schwer kontrollierbar).
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine höhere Nutzung der potentiellen Energie zu erzielen, einen günstigen mechanischen und thermischen Wirkungsgrad zu erreichen, den Schadstoffausstoß zu vermindern, eine geringere Abnutzung, einfachere Herstellung und ein niedriges Gewicht zu erreichen, sowie die Kraftübertragung zu vereinfachen und den Ölverbrauch zu reduzieren.
Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß der Motor ohne Hubkolben, Pleuel und Kurbelwelle auskommt, da bei der Verbrennung des Gases die beiden Wellen (Arbeits- und Schwungkolben) direkt in Umdrehung gebracht werden und die Kraftübertragung ohne Verlust über das an dem Arbeits- und Schwungkolben befindliche Zahnradpaar erfolgt. Hierbei wirkt sich günstig aus, daß die Drehrichtung stets unverändert beibehalten wird, wobei die Drehgeschwindigkeit stark variieren kann. Ein weitere Vorteil ergibt sich daraus, daß der Motor nicht von einer relativen Kolbengeschwindigkeit abhängig ist und alle wichtigen Funktionsteile berührungsfrei zueinander laufen, so daß eine mechanische Abnützung weitgehend vermieden wird. Bedingt durch den extrem langen Weg in den Kammern des Motors hat das Gasgemisch genügend Zeit für eine optimale Verbrennung, wodurch der thermische Wirkungsgrad erheblich verbessert und der Ausstoß giftiger Abgase vermieden wird. Aufgrund seiner Konstruktionsweise eignet sich der Motor auch für die Verbrennung von Wasserstoff, da der Schlag auf den Kolben im Moment der Zündung entfällt. Da der Motor nur aus wenigen Einzelteilen besteht, sind für die Herstellung keine teuren Spezialmaschinen erforderlich.
Das Bauprinzip der Erfindung, die aus Gründen der Vereinfachung in 3 Kammern und 2 Trennwänden ausgeführt und der Zeichnung der Draufsicht sowie der isometrischen Darstellung zu entnehmen und wird im folgenden näher beschrieben.
Hauptelemente sind der Arbeitskolben und der Schwungkolben. Beide sind jeweils auf einer Drehachse kugelgelagert und unverrückbar zueinander angeordnet. Der gegenläufige Synchronlauf der beiden Kolben ist durch ein Zahnradpaar 1 : 1 übersetzt.
Sowohl der Arbeits- als auch der Schwungkolben sind vollständig im Gehäuse untergebracht, das Gehäuse selbst ist in 3 in axialer Richtung angeordneter Bauteile eingeteilt, in welchen die vier Arbeitsgänge Ansaugen-Verdichten-Verbrennen-Ausstoßen ausgeführt werden. Diese 3 Bauteile sind durch 2 Trennwände im Inneren abgetrennt und außen durch zwei Flansche verschlossen.
Durch die besondere Bauweise finden alle Arbeitsgänge (Ansaugen-Verdichten-Verbrennen-Ausstoßen) auf einer Welle in drei getrennt voneinander angeordneten Bauteilen in vier Kammern bei jeder Umdrehung parallel zueinander statt.
Der Arbeitskolben und der Schwungkolben sind im Gehäuse eingebettet. Die Bohrungen im Gehäuse sowohl für den Arbeitskolben als auch für den Schwungkolben sind im Durchmesser identisch. Der Schieber des Arbeitskolbens ist durch einen Luftspalt vom Gehäuse getrennt. Der Schwungkolben ist ebenfalls durch einen Luftspalt vom Gehäuse getrennt. Der Arbeits- und der Schwungkolben laufen ebenfalls durch einen Luftspalt getrennt zueinander. Der Arbeitsund der Schwungkolben sind in axialer Richtung einerseits zum Außenflansch als auch zur Trennwand 1 durch einen Luftspalt getrennt.
Die Luftspalte sind so ausgeführt, daß einerseits die thermischen Auswirkungen kompensiert werden und andererseits das Gas in Abhängigkeit von einer gewissen Geschwindigkeit nicht entweichen kann.
Der Schieber des Arbeitskolbens zusammen mit dem Schwungkolben bildet immer automatisch 2 Kammern (Isometrische Darstellung, z. B. die durch den Flansch und durch die Trennwand 1 abgetrennte Kammer des Arbeitskolbens, der wiederum durch den Schieber in 2 Kammern aufgeteilt ist; auf der linken Hälfte der Darstellung des als Kammer 1 bezeichneten 1. Bauteils). Setzt man den Arbeitskolben im Drehsinn in Bewegung, so wird eine der durch die Schieber begrenzten Kammern vergrößert und gleichzeitig die andere Kammer verkleinert. Die eine Kammer saugt an, während die andere Kammer das Gas verdrängt und durch ein Schieberventil, welches sich in der Trennwand 1 befindet, das Gas drucklos in den 2. Bauteil befördert.
Der 2. Bauteil (Kammer 2) ist im Aufbau identisch mit Bauteil 1 (Kammer 1). Von der einen Kammer des 2. Bauteils wird das Gas der anderen Kammer des Bauteils 1 aufgenommen (s. Isometrische Darstellung, entsprechend der Pfeilführung zwischen Bauteil 1 und Bauteil 2). Die andere Kammer des Bauteil 2 ist so ausgeführt, daß das Gas innerhalb der Kammer nicht ausweichen kann. Bei Weiterbewegung des Arbeitskolbens im Drehsinn wird das Gas im Bauteil 2 (Kammer 2) in der anderen Kammer komprimiert. Ist eine bestimmte Kompression erreicht, so öffnet sich das Schieberventil in Bauteil 3 zur Verbrennungskammer (eine Kammer von Bauteil 3). Vor Öffnung des Schieberventiles zur Verbrennungskammer passiert das Gas die Zündvorrichtung.
Dem Gas steht ein langer Weg und genügend Zeit zur Verfügung, um optimal zu verbrennen. Sodann wird es durch die andere Kammer des 3. Bauteiles (Verbrennungsteil) ausgestoßen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Der Peter Speed-Turbo Motor ist eine als Drehkolbenmotor angelegte, ohne Hubkolben, Pleuel und Kurbelwelle auskommende, nach dem Otto-Viertaktsystem (Ansaugen-Verdichten-Verbrennen-Ausstoßen) arbeitende Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekenn zeichnet, daß
    sich in deren Kammern zwei identische Wellen befinden, die über jeweils zwei Kugellager starr fixiert parallel zueinander angeordnet und über ein Zahnradpaar zur Übertragung der Drehbewegung miteinander verbunden sind;
    der Drehkolbenmotor seine Drehrichtung stets unverändert beibehält, wobei die Drehgeschwindigkeit stark variieren kann;
    alle wichtigen Funktionsteile des Drehkolbenmotors
    berührungsfrei zueinander laufen.
    Hierzu 2 Seite(n) Zeichnungen
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
DE1997105913 1997-02-20 1997-02-20 Peter Speed-Turbo Motor Withdrawn DE19705913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105913 DE19705913A1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Peter Speed-Turbo Motor
EP97114731A EP0860585A3 (de) 1997-02-20 1997-08-26 Drehkolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105913 DE19705913A1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Peter Speed-Turbo Motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705913A9 true DE19705913A9 (de)
DE19705913A1 DE19705913A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7820408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105913 Withdrawn DE19705913A1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Peter Speed-Turbo Motor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860585A3 (de)
DE (1) DE19705913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009291A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Hagge, Stefan, Dipl.-Ing. Drehkolbenmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200806888A (en) * 2006-07-21 2008-02-01 Liung Feng Ind Co Ltd Pressure boost system and machine assembly
CN101117914B (zh) * 2006-07-31 2010-12-08 良峰塑胶机械股份有限公司 增压系统及其机具总成

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052124A (en) * 1912-06-24 1913-02-04 Dellno Berger Rotary engine.
DE2417074A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-23 Wuerth Gustav Zwilling-kreiskolbenmotor
US4236496A (en) * 1978-07-24 1980-12-02 Brownfield Louie A Rotary engine
US5517960A (en) * 1991-10-18 1996-05-21 Whang; Dong I. Rotating internal combustion engine
DE19522268A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Wesemann Hans Juergen Energiewalzenturbine
AU2342195A (en) * 1994-11-21 1996-06-17 Miloslav Kaloc Voluminous work, especially internal combustion engine with rotary pistons and with extended expansion period

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009291A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Hagge, Stefan, Dipl.-Ing. Drehkolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
EP3214262A2 (de) Motor-verdichter-einheit
DE4200146C1 (en) IC engine with discontinuous inner combustion - has ring chamber divided by stop plate, rotating with rotor, and having gate for blade which drives rotor, which then drives drive shaft
DE19705913A9 (de) Peter Speed-Turbo Motor
DE102007039912A1 (de) Asynchroner Stromgenerator mit Freikolbenmotor
EP0860585A2 (de) Drehkolbenmotor
DE102007019985A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE2606360C3 (de) Führungsgetriebe für eine mittelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
EP0214255B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3430578A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE3501779A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2838000C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in mechanischer Parallelschaltung mit einem Kreiskolben-Ladeluftverdichter
DE2930124A1 (de) Viertaktmotor
DE102009018839B3 (de) Arbeitskraftmaschine
DE3500644A1 (de) Mehrzylinder-kolbenmaschine
WO1986005545A1 (en) Rotary piston machine with periodically variable rotation speeds
AT408786B (de) Kolbenverdichtervielstoffturbinenmotor
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
EP4321727A1 (de) Tangential-verbrennungsmotor
DE4306723C2 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE3240877A1 (de) Rotations-verbrennungsmotor
DE2610869A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern