EP3214262A2 - Motor-verdichter-einheit - Google Patents

Motor-verdichter-einheit Download PDF

Info

Publication number
EP3214262A2
EP3214262A2 EP17158650.6A EP17158650A EP3214262A2 EP 3214262 A2 EP3214262 A2 EP 3214262A2 EP 17158650 A EP17158650 A EP 17158650A EP 3214262 A2 EP3214262 A2 EP 3214262A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
compressor
rotary
axis
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158650.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3214262B1 (de
EP3214262A3 (de
Inventor
Detlev Kils-Korte
Rudolf Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3214262A2 publication Critical patent/EP3214262A2/de
Publication of EP3214262A3 publication Critical patent/EP3214262A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3214262B1 publication Critical patent/EP3214262B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0409Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0423Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/047Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the outer ends of the cylinders
    • F04B27/0472Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the outer ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/06Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B27/065Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/06Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B27/065Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • F04B27/0657Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the inner ends of the cylinders rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations

Definitions

  • the present invention relates to an engine-compressor unit comprising a rotary engine and a rotary compressor.
  • the rotary motor and the rotary compressor are coupled to one another such that the rotary compressor can be driven by means of the rotary motor.
  • a torque transmission between the rotary motor and the rotary compressor takes place.
  • the engine-compressor unit may have a drive / output shaft which is connected to both the rotary engine and the rotary compressor.
  • the spacing of the piston axis from the motor axis is also referred to as Ausmitte.
  • the on-and-off movement of the engine pistons within the associated cylinders is due to the fact that the engine piston and the engine rim rotate around different axes of rotation, namely the engine rim around the motor axis and the engine piston to the piston axis. Both the engine rim and the engine pistons rotate on a circular path during operation of the rotary motor.
  • Units comprising both a drive, in particular a motor, and a compressor are already known in the art.
  • a drive in particular a motor
  • a compressor for example, on the US Patent Application 2007/0172363 A1 directed.
  • This includes an engine-compressor unit, in which an unspecified drive interacts with an axial compressor.
  • the motor-compressor unit is characterized in that it is arranged in a common housing. By means of this housing, the known motor-compressor unit is shielded from an environment.
  • Said document deals with a special guidance of the compressed air by means of the compressor, wherein at least a portion of the compressed air is to be used for cooling the drive.
  • a rotary motor of the type described above also results from the U.S. Patent 1,968,694 ,
  • This patent shows a rotary engine having a motor rim with a plurality of cylinders and a corresponding number of engine pistons, wherein the engine pistons are each articulated by means of connecting rods on a common connecting rod.
  • the connecting rod rotates about a piston axis, which is arranged offset by a Ausmitte to the motor axis of the rotary motor shown.
  • the control of the valves of the individual cylinders is particularly expensive.
  • the present invention has for its object to provide a motor-compressor unit which is operable in particular without supply of electric current, advantageously a simple rotary motor should be used as possible.
  • motor-compressor unit which is designed as follows:
  • the rotary motor comprises a motor housing with at least one motor rim rotatably mounted in the motor housing.
  • the motor rim is rotatably mounted about a motor axis of the motor housing.
  • Within the engine rim at least one cylinder, preferably a plurality of cylinders, arranged, wherein in each of the cylinders is arranged in each case an engine piston.
  • An engine piston defines together with the wall of the respective associated cylinder a combustion chamber, wherein the engine piston is guided along a central axis of the respective cylinder linearly movable within the cylinder.
  • the volume of the combustion chamber is variable by means of a movement of the engine piston along the cylinder axis.
  • the engine piston or pistons are each guided by connecting rods, wherein the engine pistons are rotatably mounted in total about a piston axis.
  • the rotation of the engine piston (s) takes place in such a way that the engine pistons circulate on a circular path around the piston axis.
  • the piston axis is oriented parallel to the motor axis and spaced therefrom. In other words, the piston axis is arranged outwardly to the motor axis. This has the consequence that the engine rim and the engine pistons rotate about different axes or circulate on different circular paths. As a result, the engine pistons execute the described up-and-down movement within their cylinders of the engine rim.
  • the rotary compressor comprises a compressor housing with at least one compressor ring rotatably mounted in the compressor housing, which is rotatably mounted about a compressor axis of the compressor housing.
  • the compressor ring comprises at least one cylinder, wherein a compressor piston is arranged in the cylinder. This limits together with a wall of the cylinder a compression chamber, wherein the compressor piston is guided linearly movable in the cylinder of the compressor ring.
  • the compressor piston is connected by means of a connecting rod at least indirectly with a piston axis of the rotary compressor, so that the compressor piston rotates in an operation of the rotary compressor on a circular path around the piston axis.
  • the piston axis is parallel to the compressor axis and spaced around a Ausmitte spaced from the compressor axis. While the compressor ring rotates about the compressor axis and the compressor piston - as described - rotates about the piston axis, takes place during the operation of the rotary compressor analogous to the rotary motor described above, a continuous relative movement between the compressor piston and each associated cylinder, whereby an up-and-down movement of the compressor piston is caused in the cylinders.
  • the rotary motor and the rotary compressor are coupled together in a torque-transmitting manner by means of a transmission device.
  • this coupling takes place such that a rotational speed of the rotary motor is transmitted directly to the rotary compressor, so that this consequently rotates at the same speed about the compressor axis.
  • the transmission device has a transmission that allows a different rotation of the rotary motor and the rotary compressor.
  • a speed ratio between the rotary motor and the rotary compressor is adjustable.
  • the motor-compressor unit according to the invention has the particular advantage that it can be operated independently of electrical current.
  • the rotary motor is particularly suitable to burn suitable fuels and drive in this way the rotary compressor.
  • the rotary motor acts to convert chemical energy into mechanical energy.
  • propellants for the rotary engine basically all suitable substances come into question, especially natural gas, gasoline or diesel.
  • the combination of a compressor with an internal combustion engine offers the advantage that the compressor can be operated independently of an electrical power supply. This may be particularly beneficial in regions that are not powered by electricity.
  • the rotary motor is operated as a two-stroke engine. That is, each of the pistons performs two strokes within the cylinder between two consecutive ignitions in the associated cylinder.
  • This type of operation of the rotary motor is particularly simple compared to a four-stroke operation and contributes to an increased longevity of the rotary motor.
  • the rotary motor and the rotary compressor of the motor-compressor unit are arranged along a common axis, wherein the motor axis of the rotary motor and the compressor axis of the Rotary compressor coincide.
  • This common axis of the motor-compressor unit also forms a transmission axis of the transmission device, by means of which the rotary motor and the rotary compressor are connected to each other.
  • the arrangement of the rotary motor and the rotary compressor immediately adjacent to each other or one above the other is particularly advantageous in terms of the torque-fixed coupling of the two rotary machines, since only a rigid connection between the engine rim and the compressor ring must be generated.
  • the transmission device is detachable, so that the transmission of torque between the rotary motor and the rotary compressor is selectively activated or deactivated.
  • the motor-compressor unit it is conceivable to operate the motor-compressor unit with a plurality of rotary motors and / or rotary compressors, wherein advantageously individual rotary motors or individual rotary compressors can be engaged or disengaged.
  • the provision of a coupling makes it possible, above all, to operate only those parts of the motor-compressor unit which are actually required for a particular purpose.
  • the rotary motor and / or the rotary compressor are mounted by means of a fixed crankshaft.
  • the rotary motor and the rotary compressor are mounted on a common stationary crankshaft.
  • the crankshaft or a shaft axis thereof is arranged so that the engine rim or the compressor ring rotate about it.
  • the shaft axis of the crankshaft advantageously coincides with the engine axle or the compressor axle.
  • the crankshaft has at least one crank, this crank includes the respective piston axis.
  • the crankshaft is formed only by individual plates and pins, which can be assembled without special technical effort.
  • the crankshaft has plates whose diameters exceed the diameter of the actual shaft, wherein pins are arranged parallel to the shaft axis in a radially outer region of these plates.
  • the engine pistons of the rotary engine and the compressor piston of the rotary compressor can then rotate about these fixed Ausmitte around the pins of the crankshaft, whereby the Ausmittige rotation between the engine rim and the compressor ring and the respectively associated piston is generated.
  • the engine-compressor unit would comprise a total of three major axes of rotation, namely the shaft axis of the crankshaft, which simultaneously includes the motor axis of the rotary motor and the compressor axis of the rotary compressor, the piston axis of the rotary motor and the piston axis of the rotary compressor. These axes are each arranged parallel to each other and spaced from each other.
  • the motor-compressor unit of the rotary motor and / or the rotary compressor are each mounted in an associated housing, the rotary motor in a motor housing and the rotary compressor in a compressor housing.
  • a survey On an inner circumferential surface of the respective housing extends in the radial direction over a partial angle range relative to the motor axis or the compressor axis, a survey.
  • This survey is the shape that a high point of the survey measured to the respective axis of rotation of the respective rotary machine has a smaller radial distance than the other locations of the respective housing outside of this survey. This geometric relationship will be explained below with reference to the embodiment.
  • a corresponding motor housing with an elevation offers the particular advantage that it can be used for a mechanical control of a valve device of a cylinder of the rotary motor.
  • a valve control can be carried out particularly easily by means of two mechanical forces, namely on the one hand due to the rotation of the rotary motor adjusting centrifugal force and on the other hand by means of an axial force which is transmitted by means of a transmission element.
  • the transmission element is in turn suitable for transmitting, for example to an associated valve disk or another valve element of the engine rim, an axial force which is directed in the radial direction of the rotary motor.
  • valve device is pressed together with a corresponding valve disk due to the centrifugal force acting in their sealing seat, so that the combustion chamber of each cylinder is sealingly sealed against its surroundings.
  • the valve means in the radial direction relative to the motor axis is forced to move relative to the engine rim by a transmission element which cooperates with the survey, move due to the onset of positive engagement between the valve means and the survey in the radial direction must, in which the survey extends considered in the radial direction. In this way can be exerted on the respective valve element of the valve device acting in the radial direction lift-off, by which the valve plate is lifted from its sealing seat.
  • the combustion chamber of the cylinder of the rotary motor is fluidly connected to the environment, so that, for example, exhaust gases can be discharged from the combustion chamber.
  • the described type of engagement of the valve device with the survey takes place only over this partial angle range.
  • the valve device, together with its valve disk is pressed into the sealing seat of the cylinder due to the centrifugal forces.
  • a developer is now free to provide one or more elevations along the circumference of the motor housing and to determine their arc length relative to the motor axis. In this way, depending on the individual application, solely by changing a positioning of a survey and its geometry, the valve control of the associated rotary motor can be adjusted freely.
  • valve control is accordingly particularly robust and also independent of an electrical supply, such as a complex control, or the like possible.
  • an electrical supply such as a complex control, or the like.
  • the centrifugal force control described does without such aids. It may only be necessary for a start-up phase of the rotary motor to provide a corresponding valve spring, since the effect may still not have sufficient centrifugal forces on the valve device. However, such a valve spring remains functionless in an operating phase of the rotary motor.
  • an associated valve device comprises a guide element, in particular a roller or a carriage, by means of which the Valve device is guided on the inner circumferential surface of the motor housing.
  • the inner circumferential surface in turn has a corresponding guide element, for example in the form of a guide groove or a guide rail.
  • the valve means is guided safely along a constant trajectory of the motor housing and passed at each revolution on the survey, whereby the valve is opened cyclically and then closed again due to the centrifugal forces acting.
  • the guide element of the motor housing must be designed accordingly in such a case, so that the guide element of the motor rim is guided only every second revolution on the survey and thus an opening of the respective valve is effected.
  • both the compressor housing and the motor housing each have a survey of the type described above, it may be particularly useful to arrange them relative to the transmission axis of the motor-compressor unit considered offset from each other, in particular to arrange opposite. This is based on the consideration that the survey is used to open a valve or the associated valve device.
  • a rotary motor is coupled to a rotary compressor, it is possible to use the rotary compressor to charge the rotary motor, that is to say as a kind of turbocharger.
  • turbocharger for this purpose, it is necessary that the valves of the rotary motor and the rotary compressor open at different times in their orbit about the transmission axis.
  • valve means of the rotary motor Open the valve means of the rotary motor to discharge exhaust gas from the respective associated cylinders, while the opening of the valves of the rotary compressor serves to discharge the compressed gas from the respective cylinder. If this compressed gas is intended for introduction into the combustion chamber of a respective cylinder of the rotary engine, it will be understood that the valve means of the rotary motor should be closed at the time of introduction of the compressed gas while the valve means of the rotary compressor must be open. Therefore, a described offset of the surveys in such a case is particularly advantageous.
  • the described opposing the surveys considered relative to the transmission axis of the motor-compressor unit is particularly advantageous if the motor-compressor unit or at least the rotary motor of the same is operated in two-stroke operation.
  • the rotary motor and the rotary compressor are combined in a common motor-compressor housing.
  • a motor-compressor housing comprises both the motor housing of the rotary motor and the compressor housing of the rotary compressor.
  • Such a designed motor-compressor unit forms viewed from the outside a unitary component, wherein preferably the motor-compressor housing has a uniform diameter and thus viewed over the longitudinal axis thereof has a constant outer diameter.
  • the engine rim of the rotary motor and the compressor ring of the rotary compressor at least substantially, preferably completely, have identical dimensions. This also applies to the number of cylinders of the rotary motor and of the rotary compressor.
  • both the rotary motor and the rotary compressor each have the same number of cylinders, which preferably also correspond to one another, that is to say without offset relative to the transmission axis or motor axis aligned with each other.
  • a corresponding embodiment results for example from the following embodiment.
  • the motor-compressor unit has at least one turbo tube, by means of which a fluidic connection between a gas outlet opening of the rotary compressor and a gas inlet opening of the rotary motor can be produced or manufactured.
  • a turbo-tube can be used to direct a compressed gas from a respective cylinder of the rotary compressor to a corresponding cylinder of the rotary motor.
  • the rotary compressor acts at least partially, preferably completely, as a turbocharger for the rotary engine. The charging of the rotary motor is suitable for increasing its efficiency.
  • the cylinders are each associated with each other of the rotary motor and the rotary compressor, wherein they are arranged relative to the transmission axis only with a small angular displacement of a maximum of 20 °, preferably a maximum of 10 °, more preferably completely offset, are arranged.
  • the cylinders of the rotary motor and the rotary compressor are advantageously arranged along one axis of the motor-compressor unit, directly in line with each other or slightly rotated relative to each other. With such an arrangement, it is particularly easy to install the described turbo tube since it can be placed directly between the cylinders of the rotary motor and the rotary compressor corresponding to each other.
  • such a turbo-tube can be designed to be completely straight, that is to say be formed over its longitudinal axis without kinks, curves or other deflection.
  • both the rotary engine and the rotary compressor are operated at the same speed, so that the turbo-tube and the turbo-tubes can each be firmly connected to their associated cylinders.
  • the rotary motor and the rotary compressor are each equipped with the same number of cylinders.
  • all cylinders of the rotary motor are each assigned a cylinder of the rotary compressor, wherein in each case one cylinder pair is fluidically coupled by means of a turbo-tube.
  • a particular advantage of the described embodiment including the at least one turbo-tube is that the turbo-tube is continuously cooled by its rotation together with the rotary motor and the rotary compressor. A temperature problem, as frequently occurs in the prior art with known turbochargers, can be avoided thereby. Also contributes to the straight, that is, non-curved, execution of the turbo tube.
  • the motor-compressor unit according to the invention further ausgestaltend it may be advantageous to extend this with a generator unit.
  • a generator unit is suitable for converting kinetic energy into electrical energy, wherein the generator unit comprises at least one generator housing in which a rotor is rotatably mounted about a generator shaft.
  • This generator shaft must be able to be coupled with the transmission device at least temporarily in a force-transmitting manner, so that an output torque of the rotary motor can be transmitted to the generator unit.
  • a generator unit it is advantageous to arrange the rotary motor "between" the rotary compressor and the generator unit, wherein the axes of rotation of the rotary motor, the rotary compressor and the generator unit are advantageously identical.
  • the motor-compressor unit as such and the generator unit are assembled in a common housing and form a structural unit.
  • the underlying object is achieved in that the valve device positively engages with the motor housing at least over a partial angle range of a complete revolution of the cylinder around the motor axis, wherein by means of the intervention at least one valve element of the valve device from his Sealing seat is liftable, so that a fluidic connection between the combustion chamber of the cylinder and an environment is releasable or released.
  • the advantage of such an embodiment has already been described above.
  • no spring elements or the like are required.
  • the valve means are controlled solely by the action of the centrifugal forces occurring in the course of operation of the rotary motor and by the described engagement of the valve means with the motor housing.
  • Such an engagement of a valve device with the motor housing can be carried out particularly easily by means of a survey which extends over at least a partial angle range of a complete revolution of the cylinder about the motor axis on an inner circumferential surface of the motor housing.
  • a survey which extends over at least a partial angle range of a complete revolution of the cylinder about the motor axis on an inner circumferential surface of the motor housing.
  • such an elevation is typically a radially extending thickening of the motor housing, wherein a radially measured distance between a high point of the elevation and the motor axis is smaller than a radially measured distance between the inner circumferential surface of the motor housing outside the survey and the motor axis.
  • the survey serves to forcibly lead a valve device of the rotary motor radially inwardly, whereby, for example, a valve plate of the valve device is lifted from its sealing seat on the respectively associated cylinder of the rotary motor. As a result, the valve of the cylinder is opened. Outside the survey, the valve disk is pressed back into its sealing seat due to the centrifugal forces and the valve is thus closed.
  • valve device can be performed. In this way, the valve device is forced at each revolution of the rotary motor to intervene with the survey and trigger an opening of the valve.
  • valve device cooperates with a roller or a guide carriage, by means of which the valve device can interact with the described guide groove or the described guide rail.
  • the motor-compressor unit according to the invention can cooperate in a particularly advantageous embodiment with a compression refrigeration machine.
  • a compression refrigeration machine comprises at least one expansion unit, a compressor unit, which is integrated together with the expansion unit in a flow circuit, and at least two heat exchangers, which are fluidly connected on both sides between the compressor unit and the expansion unit.
  • the compressor unit of the compression refrigerating machine may be formed by at least one rotary compressor of the motor-compressor unit according to the invention.
  • an engine-compressor unit it is basically conceivable for an engine-compressor unit to have a plurality of rotary compressors, wherein, for example, one of the rotary compressors acts as a turbocharger for the rotary engine and the other rotary compressor acts as a compressor unit for a compression refrigerating machine. It is also conceivable to equip the motor-compressor unit according to the invention with a plurality of rotary motors, which can be combined with each other, so that a power of the motor-compressor unit is gradually adjustable.
  • the compression refrigerating machine according to the invention can in particular be operated without a connection to electric current, since ultimately the rotary motor drives the rotary compressor as part of the motor-compressor unit, whereby the refrigeration cycle of the compression refrigerating machine is driven.
  • Such a compression refrigeration machine is thus also applicable in regions in which a supply of electricity either does not exist or at least is relatively uncertain and unstable.
  • the embodiment that is in the FIGS. 1 to 7 comprises an inventive motor-compressor unit 1, which is formed by a rotary motor 2 according to the invention and a rotary compressor 3 .
  • the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 are coupled to each other by means of a transmission device 10 in a force-transmitting manner.
  • This transmission device 10 consists in the present example of a coupling structure, which is formed by a plurality of rods which are oriented parallel to a transmission axis 9 of the motor-compressor unit 1 .
  • the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 are constructed substantially the same.
  • the rotary motor 2 has a motor rim 4, which comprises a total of six cylinders 6 in the example shown here.
  • an engine piston 7 is mounted linearly movable in each case.
  • An engine piston 7 and a respective associated cylinder 6 and its outer wall together define a combustion chamber 26, in which during the operation of the rotary motor 2, the combustion a propellant, such as gas or gasoline takes place.
  • the individual engine pistons 7 are each connected by means of a connecting rod 8 with a connecting rod 34 in force transmitting manner.
  • a respective connecting rod 8 is coupled by means of a piston joint 30 with the respectively associated engine pistons 7 .
  • each of the connecting rods 34 is furthermore connected to a master connecting rod 32 .
  • the Masterpleuel 32 is torque-tight connected to the connecting rod 34 ; Also, the Masterpleuel 32 is not hingedly connected to the associated engine piston 7 , so that a relative rotation of the engine piston 7 is blocked to the Masterpleuel 32 .
  • the motor rim 4 is rotated about a motor axis 5 .
  • the rotational movement of the motor rim 4 inevitably results from the kinematics of the rotary motor 2, as will be further clarified by the following explanation.
  • the present rotary engine 2 has six cylinders 6 and consequently equally over six engine piston 7 and six connecting rods 8, 32. All the connecting rods 8 of the rotary motor 2 are coupled with the same Pleuelsorption 34th The individual connecting rods 8 lie in a plane and are not arranged along the motor axis 5 viewed offset relative to each other. During the rotation of the motor rim 4 , one of the cylinders 6 or the associated master connecting rod 32 effectively assumes a guiding function. The Masterpleuel 32 is hinged at a center of the connecting rod 34 torque-resistant.
  • This center point of the connecting rod 34 is located on a piston axis 11 of the rotary motor 2.
  • This piston axis 11 describes that axis about which the engine pistons 7 revolve in the course of the rotation of the motor rim 4 .
  • An associated circular path 40 is particularly good in FIG. 1 recognizable.
  • the piston axis 11 is oriented parallel to the motor axis 5 of the rotary motor 2 and arranged offset by a Ausmitte 41 relative to the motor shaft 5 .
  • This Ausmitte 41 between the motor shaft 5 and the piston axis 11 during operation of the rotary motor 2 causes a linear lifting movement of the engine piston 7 is converted within the cylinder 6 in a rotational movement of the motor rim 4 .
  • This principle is already known under the name "circulating motor”.
  • the individual connecting rods 8 are not aligned parallel to a connecting axis of the piston axis 11 and the respective piston joint 30 of the respective associated engine piston 7 , but pivoted against this connecting axis. This applies to all connecting rods 8 with Exception of the Masterpleuels 32; the latter is directly rectilinearly coupled to the piston axis 11 . This arrangement is necessary in order to reduce the running degree of the connecting rod 34 from the value 2 to the value 1 and thereby force the individual engine pistons 7 in their movement onto the circular path 40 provided for them.
  • the rotary compressor 3 is in principle identical in construction to the rotary motor 2.
  • the rotary motor 3 likewise comprises six cylinders 14, which are arranged in a compressor rim 12 of the rotary compressor 3 .
  • compressor piston 15 are guided linearly movable.
  • the compressor pistons 15 are each fastened by means of a connecting rod 16 in turn to a connecting rod 34 , wherein this is a separate connecting rod.
  • the connecting rods 8 of the rotary motor 2 and the connecting rods 16 of the rotary compressor 3 are arranged on different connecting rods 34 .
  • the rotary compressor also has a Masterpleuel 32 .
  • the rotary motor 2 shown here is operated as a two-stroke engine, wherein during a full revolution of a cylinder 6 of the rotary motor 2 by 360 ° about the motor axis 5 of the associated engine piston 7 within the cylinder 6 performs two strokes.
  • the right cylinder 6 In the in FIG. 1 position of the rotation motor 2 is shown the right cylinder 6 in a firing position, in which the engine piston 7 is in an upper reversal position. In this upper reversing position of the engine piston 7 , the combustion chamber 26 of the cylinder 6 has its minimum volume.
  • the two-stroke operation of the rotary motor 2 has the result that per revolution of the engine rim 4 in each of the cylinder 6 takes place in each case an ignition. It is basically irrelevant whether this ignition takes place by means of a spark plug (for example gasoline engine) or independently (for example diesel engine).
  • a spark plug for example gasoline engine
  • independently for example diesel engine
  • the loading can take place particularly easily by means of a gas inlet opening 25 , of which each cylinder 6 has one each.
  • the gas inlet openings 25 is arranged on the cylinders 6 so that they always at Presence of the respective engine piston 7 are released in the lower reversing position.
  • This position of a respective engine piston 7 is particularly advantageous for the filling of the combustion chamber 26 , since, following the lower reversing position, the engine piston 7 again moves in the direction of its upper reversing position and as a result continuously reduces the volume of the combustion chamber 26 .
  • This reduction in the volume of the combustion chamber 26 results in compression of the gas in the combustion chamber and, consequently, in a substantial increase in pressure within the combustion chamber 26. This promotes the combustion conditions for the next ignition in the presence of the engine piston 7 in its upper reversing position.
  • the motor-compressor unit 1 has a special feature in the example shown.
  • both the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 are each equipped with the same number of cylinders 6, 14 .
  • these cylinders 6, 14 are arranged in pairs. This means that each of the cylinders 6 of the rotary motor 2 corresponds with a cylinder 14 of the rotary compressor 3 in such a way that they have no angular offset relative to the motor axle 5 or the compressor axle 13 or the transmission axle 9 .
  • the individual cylinders 6, 14 are arranged without offset behind one another or in alignment. Because of the torque-restraint coupling of the motor bucket 4 with the compressor wheel 12, this relative orientation of the cylinders 6, 14 to each other during operation of the motor-compressor unit 1 remains constant.
  • This embodiment makes it easier to fluidly connect the rotary compressor 3 and the rotary motor 2 by means of turbo tubes 23 .
  • This embodiment is based on the idea to use the rotary compressor 3 in a sense as a turbocharger for the rotary motor 2 .
  • the rotary compressor 3 has a gas outlet opening 24 on its cylinders 14 or on their outer ends facing away from the compressor axis 13 .
  • This gas outlet opening 24 serves to discharge compressed gas from the associated compressor chamber of the respective cylinder 14 by means of the rotary compressor 3 .
  • the thus compressed gas can now be directed by means of the respective associated turbo-tube 23 directly to the corresponding gas inlet opening 25 of the associated cylinder 6 of the rotary motor 2 .
  • the turbo tubes 23 are each formed by a straight piece of pipe, wherein a deflection of the gas flowing through a turbo-tube 23 does not take place.
  • the turbines 23 have viewed over the axial length of a variable cross-section.
  • an atomized or gaseous propellant can be input into a respective turbo-tube 23 , so that the filling of the combustion chamber 26 of the associated cylinder 6 of the rotary motor 2 with the aid of the gas flow of compressed by means of the rotary compressor 3 Gas takes place.
  • the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 are arranged axially offset along the transmission axis 9 .
  • the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 are connected to each other by means of a transmission device 10 for this purpose.
  • the connection between the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 takes place in a torque-transmitting manner, so that the rotation of the rotary motor 2 is transmitted directly to the rotary compressor 3 .
  • the transmission device 10 has a plurality of struts which run parallel to the transmission axis 9 and establish a fixed connection between the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 .
  • the transmission device 10 is in particular based on FIG. 3 good to see.
  • the rotary motor 2 is started and thereby set in motion.
  • This movement of the rotary motor 2 comprises a rotation of the motor rim 4 about the motor axis 5.
  • the circular movement of the motor rim 4 about the motor shaft 5 is in FIG. 1 based on the broken line 39 drawn there.
  • Due to the Ausmitte 41 between the motor shaft 5 and the piston axis 11 rotate the engine piston 7.
  • the stroke of the engine piston 7 force it to some extent the rotation of the motor rim 4, since the engine pistons 7 can act on them acting axial force only by rotation about the piston axis 11 while "dragging" the engine rim 4 ".
  • Due to the Ausmitte 41 perform the engine piston 7 in their respective cylinders 6 while continuing strokes.
  • the engine pistons 7 move on a in figure 1 shown circular path 40, whose center is arranged around the Ausmitte 41 from the center of the circular path 39 spaced.
  • the movement of the engine rim 4 is initiated by the combustion of a fuel into the combustion chamber 26 of the cylinder 6 .
  • the motor shaft 5 and the piston axis 11 remain stationary during operation of the rotary motor 2 , that is, they do not move.
  • the connecting rod 34 to which the individual connecting rods 8 and the Masterpleuel 32 are connected, equally rotates about the piston axis 11 .
  • the Masterpleuel 32 is attached to a center of the connecting rod 34 , wherein the connection between Masterpleuel 32 and connecting rod 34 is carried out in a torque-transmitting manner.
  • the remaining connecting rods 8 are each pivotally connected to the connecting rod 34 .
  • the rest of the connecting rod 8 are carried out in a static sense, as a pendulum rods, since they are connected in an articulated both in each case by means of the piston joints 30 to the motor piston 7 and at the Pleuelusion 34th
  • the rotary compressor 3 via corresponding connecting rods 8, 32 has, in the course of rotation of the compressor ring 12 a guide of Compressor piston 15 within the cylinder 14 of the rotary compressor 3 effect.
  • the rotary compressor 3 has an eccentrically arranged connecting rod 34, which is arranged offset by a Ausmitte 41 with respect to a compressor axis 13 of the rotary compressor 3 .
  • the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 are arranged along a common transmission axis 9 ; that is to say that the motor axis 5 and the compressor shaft 13 to revolve, coincide the engine ring 4 or the ring compressor 12th
  • a common carrier shaft Since it is both When the rotary motor 2 as well as the rotary compressor 3 to a certain extent is a kinematic reverse version of a typical piston engine, this carrier shaft can also be considered as a fixed crankshaft 18 . This crankshaft 18 is particularly good FIG.
  • crankshaft 18 is fixed during operation of the motor-compressor unit 1 .
  • both the shaft as such and its cranks, which are formed here in the form of pins 33 are fixed during operation of the motor-compressor unit 1 .
  • the previously described connecting rods 34 of the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 are arranged on these pins 33 and rotate about them. In other words, center axes of the pins 33 coincide with the piston axes 11, 17 of the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 , respectively.
  • a representation of the crankshaft 18, which includes the connecting rods 34 of the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 is FIG. 5 removable.
  • the crankshaft 18 does not serve to transmit torques between the rotary motor 2 and the rotary compressor 3. This is the exclusive responsibility of the transmission device 10 , which has already been described above.
  • the cranks of the crankshaft 18, that is, the pins 33 are arranged offset relative to the transmission axis 9 viewed.
  • the engine pistons 7 and the compressor pistons 15 are at different times in their respective upper reversing position and lower reversing position, respectively.
  • the pins 33 of the crankshaft 18 are arranged directly opposite relative to the transmission axis 9 , so that in the presence of a respective engine piston 7 in its upper reversing position corresponding to this engine piston 7 compressor piston 15 is exactly in its lower reversing position. It is understood that, conversely, in the presence of an engine piston 7 in its lower reversing position, the associated compressor piston 15 is in its upper reversing position.
  • This arrangement of the engine pistons 7 and the compressor piston 15 relative to each other has the advantage that the rotary compressor 3 can be used as a turbocharger for the rotary motor 2 .
  • This is based on the following consideration: in the presence of an engine piston 7 in its lower reversing position, the engine piston 7 releases gas inlet opening 25 of the cylinder 6 in the associated cylinder 6 .
  • the compressor piston 15 of the associated cylinder 14 of the rotary compressor 3 is in its upper reversing position, in which the gas located in the compression chamber is maximally compressed.
  • the rotary motor 2 has on an inner circumferential surface 19 of its motor housing via a radially extending to the motor shaft 5 elevation 21.
  • This elevation 21 is formed so that a radially measured distance between the motor shaft 5 and a high point of the elevation 21 is less than a Radially measured distance between the motor shaft 5 and the inner circumferential surface 19 of the motor housing outside of the elevation 21st
  • the elevation 21 extends over a partial angle area 20 of a complete revolution, i.e. 360 °, of the motor housing.
  • the survey 21 is designed to be continuous, so that no cross-sectional jump between the inner lateral surface 19 and the survey 21 is present.
  • the survey 21 is also asymmetrical, with a radial measured height of the survey 21 continuously increases in a sense from zero to a high point of the survey 21 and then decreases again in the same way to zero. In other words, the elevation 21 has an "inlet area".
  • the formation of the elevation 21 follows the fundamental idea that a circumferentially mounted in the motor housing valve means 27 is forcibly guided by engagement with the elevation 21 radially inward, that is in the direction of the motor axis 5. This leadership of a valve device is carried out solely due to a pass the same along the survey 21. Thus, there is a purely mechanical control of the valve device.
  • the motor-compressor unit 1 comprising a rotary motor 2 according to the invention, the inner circumferential surface 19 of the local motor-compressor housing 22, which includes both the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 , provided with a guide groove 35 , which is circumferentially and in itself closed on the inner circumferential surface 19 of the motor-compressor housing 22 is formed.
  • a corresponding roller 29 is mounted, which is part of a valve device 27 .
  • this valve device 27 further comprises a pin-like shaft and a valve disk 28. The latter directly serves to seal an associated cylinder 6 of the rotary motor 2.
  • the valve devices 27 are in particular made FIG. 1 removed, where they are shown there in engagement with the associated motor rim 4 .
  • the representations according to the FIGS. 6 and 7 only show the motor-compressor housing 22 together with the valve device in 27, without representing the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 .
  • valve means In the course of the rotation of the rotary motor 2 , the valve means are guided in 27 with its roller 29 along the guide groove 35 , wherein they pass once the survey 21 at each revolution.
  • the valve plate 28 of a valve device 27 is lifted once in the course of one revolution of the rotary motor 2 from its associated sealing seat on the associated cylinder 6 and consequently the combustion chamber 26 fluidly connected to an environment of the cylinder 6 .
  • an exhaust pipe 31 is arranged at an upper valve opening of each cylinder 6 of the engine rim 4 , through which the exhaust gases can then escape to escape.
  • valve means are maintained in 27 during its rotation in the motor-compressor housing 22 by the action of centrifugal force, with its roller 29 in the guide groove 35 and is guided only at the sweep of the lobe 21 forced radially inwardly in the direction of the motor shaft 5, wherein the opening mechanism described results.
  • FIG. 7 shows that the rotary compressor 3 is equipped with a corresponding elevation 21, guide groove 35 and associated valve means in 27 . Due to the staggered arrangement of the piston axes 7, 11 of the rotary motor 2 and the rotary compressor 3 , the elevations 21 in the motor-compressor housing 22 arranged offset in accordance with the angular offset of the piston axes 7, 11 equally. In this example, the protrusions 21 are located in the motor-compressor housing 22 as viewed relative to the transmission axis 9 .
  • the control of the valve device in FIG. 27 of the rotary compressor 3 enables the release of the gas compressed in the respective compressor chamber and thus its outflow from the gas outlet opening 24 into the turbo-tube 23.
  • the motor-compressor housing 22 For discharging the exhaust gases by means of the exhaust pipes 31 , the motor-compressor housing 22 correspondingly positioned openings 36 in accordance with FIG. 7 are distributed over the circumference of the motor-compressor housing 22 .
  • the crankshaft 18 of the motor-compressor unit 1 is fixed by a form-fit element 37 in each opposite side walls of the front motor-compressor housing 22 and supported against rotation. The positive connection causes thereby that the crankshaft 18 is actually fixed together with the motor-compressor housing 22 and does not perform any rotation about the transmission axis 9 .
  • the rotary compressor 3 is used exclusively for charging the rotary motor 2 . It is understood that the rotary compressor 3 is not necessary, but very advantageous for operation of the rotary motor 2 .
  • the axial arrangement of rotary machines along a common axis offers the significant advantage that it is readily conceivable to combine further rotary machines with the motor-compressor unit 1 shown here or, for example, an insulated rotary motor 2 .
  • a further rotary compressor acts as a compressor in an otherwise conventional compression refrigerating machine, that is, in other words, the motor-compressor unit 1 can be used as a drive element for an air conditioner.
  • a torque-locking engagement of the respective rotary motor or a plurality of coupled rotary motors and with the associated rotary compressor is selectively activated and deactivated. This can be done, for example, by means of a coupling, so that it is up to the user of the respective motor-compressor unit to activate or deactivate one or more rotary compressors as desired.
  • several Rotary motors vorzuhalten wherein only in dependence on a required power in addition to a first rotary motor one or more other rotary motors "turned on" are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Motor-Verdichter-Einheit (1), umfassend mindestens einen Rotationsmotor (2) sowie mindestens einen Rotationsverdichter (3) zur Verdichtung mindestens eines gasförmigen Fluids, der Rotationsmotor (2) umfassend ein Motorgehäuse mit mindestens einem in dem Motorgehäuse drehbar gelagerten Motorkranz (4), der um eine Motorachse (5) des Motorgehäuses rotierbar gelagert ist, mindestens einen Zylinder (6), der in dem Motorkranz (4) angeordnet ist, wobei in dem Zylinder (6) ein Motorkolben (7) angeordnet ist, der gemeinsam mit einer Wandung des Zylinders (6) eine Brennkammer (26) des Zylinders (6) begrenzt, wobei der Motorkolben (7) mittels eines Pleuels (8) linear beweglich in dem Zylinder (6) geführt ist, sowie mindestens eine Kolbenachse (11), um die der mindestens eine Motorkolben (7) rotierbar ist, sodass sich der Motorkolben (7) während eines Betriebs des Rotationsmotors (2) auf einer Kreisbahn (40) bewegt, wobei die Kolbenachse (11) parallel zu der Motorachse (5) orientiert sowie beabstandet von der Motorachse (5) angeordnet ist, sodass der mindestens eine Motorkolben (7) im Zuge einer Rotation des Motorkranzes (4) um die Motorachse (5) innerhalb des Zylinders (6) eine zyklische Auf-und-Ab-Bewegung ausführt, der Rotationsverdichter (3) umfassend ein Verdichtergehäuse mit mindestens einem in dem Verdichtergehäuse drehbar gelagerten Verdichterkranz (12), der um eine Verdichterachse (13) des Verdichtergehäuses rotierbar gelagert ist, mindestens einen Zylinder (14), der in dem Verdichterkranz (12) angeordnet ist, wobei in dem Zylinder (14) ein Verdichterkolben (15) angeordnet ist, der gemeinsam mit einer Wandung des Zylinders (6) eine Verdichterkammer des Zylinders (14) begrenzt, wobei der Verdichterkolben (15) mittels eines Pleuels (16) linear beweglich in dem Zylinder (14) geführt ist, sowie mindestens eine Kolbenachse (17), um die der mindestens eine Verdichterkolben (15) rotierbar ist, sodass sich der Verdichterkolben (15) während eines Betriebs des Rotationsverdichters (3) auf einer Kreisbahn (40) bewegt, wobei die Kolbenachse (17) parallel zu der Verdichterachse (13) orientiert sowie beabstandet von der Verdichterachse (13) angeordnet ist, sodass der mindestens eine Verdichterkolben (15) im Zuge einer Rotation des Verdichterkranzes (12) um die Verdichterachse (13) innerhalb des Zylinders (14) eine zyklische Auf-und-Ab-Bewegung ausführt, wobei der Rotationsmotor (2) und der Rotationsverdichter (3) mittels einer Übertragungseinrichtung (10) in Drehmoment übertragender Weise miteinander koppelbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motor-Verdichter-Einheit, die einen Rotationsmotor sowie einen Rotationsverdichter umfasst. Der Rotationsmotor und der Rotationsverdichter sind derart miteinander gekoppelt, dass der Rotationsverdichter mittels des Rotationsmotors antreibbar ist. Hierzu findet eine Drehmomentübertragung zwischen dem Rotationsmotor und dem Rotationsverdichter statt. Insbesondere kann die Motor-Verdichter-Einheit über eine Antriebs-/Abtriebswelle verfügen, die gleichermaßen mit dem Rotationsmotor wie auch mit dem Rotationsverdichter verbunden ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung einen Rotationsmotor, umfassend
    • ein Motorgehäuse mit mindestens einem in dem Motorgehäuse drehbar gelagerten Motorkranz, der um eine Motorachse des Motorgehäuses rotierbar gelagert ist,
    • mindestens einen Zylinder, der in dem Motorkranz angeordnet ist, wobei in dem Zylinder ein Motorkolben angeordnet ist, der gemeinsam mit einer Wandung des Zylinders eine Brennkammer des Zylinders begrenzt, wobei der Motorkolben mittels eines Pleuels linear beweglich in dem Zylinder geführt ist, sowie
    • mindestens eine Kolbenachse, um die der mindestens eine Motorkolben rotierbar ist, sodass sich der Motorkolben während eines Betriebs des Rotationsmotors auf einer Kreisbahn bewegt,
    wobei die Kolbenachse parallel zu der Motorachse orientiert sowie beabstandet von der Motorachse angeordnet ist, sodass der mindestens eine Motorkolben im Zuge einer Rotation des Motorkranzes um die Motorachse innerhalb des Zylinders eine zyklische Auf-und-Ab-Bewegung ausführt, wobei der Zylinder mindestens eine Ventileinrichtung aufweist, mittels derer während des Betriebs des Rotationsmotors Medien in eine Brennkammer des Zylinders einleitbar und/oder aus der Brennkammer ausleitbar sind.
  • Die Beabstandung der Kolbenachse von der Motorachse wird auch als Ausmitte bezeichnet. Die Auf-und-An-Bewegung der Motorkolben innerhalb der zugehörigen Zylinder ist dadurch bedingt, dass die Motorkolben und der Motorkranz jeweils um unterschiedliche Drehachsen rotieren, nämlich der Motorkranz um die Motorachse und die Motorkolben um die Kolbenachse. Beide, sowohl der Motorkranz als auch die Motorkolben, rotieren während eines Betriebs des Rotationsmotors jeweils auf einer Kreisbahn.
  • Stand der Technik
  • Einheiten, die sowohl einen Antrieb, insbesondere einen Motor, als auch einen Verdichter umfassen, sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die US Patentanmeldung 2007/0172363 A1 verwiesen. Diese umfasst eine Motor-Verdichter-Einheit, bei der ein nicht näher spezifizierter Antrieb mit einem Axialverdichter zusammenwirkt. Die Motor-Verdichter-Einheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist. Mittels dieses Gehäuses ist die bekannte Motor-Verdichter-Einheit gegen eine Umgebung abgeschirmt. Das genannte Dokument beschäftigt sich mit einer speziellen Führung der mittels des Verdichters komprimierten Luft, wobei zumindest ein Anteil der komprimierten Luft zur Kühlung des Antriebs verwendet werden soll.
  • Weiterhin ergibt sich aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 00 264 A1 eine Motor-Verdichter-Einheit, bei der eine Antriebseinheit und eine Verdichtereinheit jeweils in Form von Rotationsmaschinen ausgeführt sind, die als Drehkolbenaggregate bezeichnet werden. Wie sich aus dem Dokument ergibt, sind Rotationsachse der jeweiligen Einheiten parallel zueinander und beabstandet gewissermaßen übereinander angeordnet. Das Wirkprinzip der bekannten Motor-Verdichter-Einheit beruht auf einem zentralen Übertragungsbolzen, der eine Kraftübertragung zwischen dem Motor und dem Verdichter herstellt.
  • Ein Rotationsmotor der eingangs beschriebenen Art ergibt sich zudem aus der dem US-Patent 1,968,694 . Dieses Patent zeigt einen Umlaufmotor, der einen Motorkranz mit einer Mehrzahl von Zylindern sowie eine entsprechende Anzahl an Motorkolben aufweist, wobei die Motorkolben jeweils mittels Pleuel an einer gemeinsamen Pleuelscheibe angelenkt sind. Die Pleuelscheibe rotiert um eine Kolbenachse, die um eine Ausmitte versetzt zur Motorachse des gezeigten Umlaufmotors angeordnet ist. Bei dem bekannten Umlaufmotor ist insbesondere die Steuerung der Ventile der einzelnen Zylinder besonders aufwendig.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motor-Verdichter-Einheit bereitzustellen, die insbesondere ohne Versorgung mit elektrischem Strom betreibbar ist, wobei vorteilhafterweise ein möglichst einfacher Rotationsmotor verwendet werden soll.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird mittels einer Motor-Verdichter-Einheit gelöst, die wie folgt ausgebildet ist:
  • Der Rotationsmotor umfasst ein Motorgehäuse mit mindestens einem in dem Motorgehäuse drehbar gelagerten Motorkranz. Der Motorkranz ist um eine Motorachse des Motorgehäuses rotierbar gelagert. Innerhalb des Motorkranzes ist mindestens ein Zylinder, vorzugsweise eine Mehrzahl an Zylindern, angeordnet, wobei in jedem der Zylinder jeweils ein Motorkolben angeordnet ist. Ein Motorkolben begrenzt zusammen mit der Wandung des jeweils zugehörigen Zylinders eine Brennkammer, wobei der Motorkolben entlang einer Mittelachse des jeweiligen Zylinders linear beweglich innerhalb des Zylinders geführt ist. Mit anderen Worten ist das Volumen der Brennkammer mittels einer Bewegung des Motorkolbens entlang der Zylinderachse veränderbar. Der bzw. die Motorkolben sind jeweils mittels Pleuel geführt, wobei die Motorkolben insgesamt um eine Kolbenachse rotierbar gelagert sind. Die Rotation des bzw. der Motorkolben erfolgt der Art, dass die Motorkolben auf einer Kreisbahn um die Kolbenachse umlaufen. Die Kolbenachse ist parallel zu der Motorachse orientiert sowie von ihr beabstandet. Mit anderen Worten ist die Kolbenachse ausmittig zur Motorachse angeordnet. Dies hat zur Folge, dass der Motorkranz und die Motorkolben um unterschiedliche Achsen rotieren bzw. auf unterschiedlichen Kreisbahnen umlaufen. Hierdurch bedingt vollführen die Motorkolben innerhalb ihrer Zylinder des Motorkranzes die beschriebene Auf-und-Ab-Bewegung.
  • Der Rotationsverdichter umfasst ein Verdichtergehäuse mit mindestens einem in dem Verdichtergehäuse drehbar gelagerten Verdichterkranz, der um eine Verdichterachse des Verdichtergehäuses rotierbar gelagert ist. Der Verdichterkranz umfasst mindestens einen Zylinder, wobei in dem Zylinder ein Verdichterkolben angeordnet ist. Dieser begrenzt gemeinsam mit einer Wandung des Zylinders eine Verdichterkammer, wobei der Verdichterkolben in dem Zylinder des Verdichterkranzes linear beweglich geführt ist. Der Verdichterkolben ist mittels eines Pleuels zumindest mittelbar mit einer Kolbenachse des Rotationsverdichters verbunden, sodass der Verdichterkolben in einem Betrieb des Rotationsverdichters auf einer Kreisbahn um die Kolbenachse umläuft. Die Kolbenachse ist parallel zu der Verdichterachse sowie um eine Ausmitte versetzt beabstandet von der Verdichterachse angeordnet. Während der Verdichterkranz um die Verdichterachse rotiert und der Verdichterkolben - wie beschrieben - um die Kolbenachse rotiert, findet während des Betriebs des Rotationsverdichters analog zu dem vorstehend beschriebenen Rotationsmotor eine fortwährende Relativbewegung zwischen den Verdichterkolben und dem jeweils zugehörigen Zylinder statt, wodurch eine Auf-und-Ab-Bewegung der Verdichterkolben in den Zylindern bedingt ist.
  • Der Rotationsmotor und der Rotationsverdichter sind in einer drehmomentübertragenden Weise mittels einer Übertragungseinrichtung miteinander gekoppelt. Typischerweise findet diese Koppelung derart statt, dass eine Drehzahl des Rotationsmotors unmittelbar auf den Rotationsverdichter übertragen wird, sodass dieser folglich mit derselben Drehzahl um die Verdichterachse umläuft. Gleichwohl ist es ebenso vorstellbar, dass die Übertragungseinrichtung ein Getriebe aufweist, das eine unterschiedliche Rotation des Rotationsmotors und des Rotationsverdichters zulässt. Insbesondere ist es vorstellbar, dass ein Drehzahlverhältnis zwischen Rotationsmotor und Rotationsverdichter einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Motor-Verdichter-Einheit bietet den besonderen Vorteil, dass sie unabhängig von elektrischem Strom betreibbar ist. Somit ist der Rotationsmotor insbesondere dazu geeignet, geeignete Antriebsstoffe zu verbrennen und auf diese Weise den Rotationsverdichter anzutreiben. Mit anderen Worten wirkt der Rotationsmotor zur Umwandlung von chemischer in mechanische Energie. Mittels der Kopplung des Rotationsmotors an den Rotationsverdichter und den so stattfindenden Zusammenschluss zu der Motor-Verdichter-Einheit kann folglich der Rotationsverdichter betrieben werden. Als Antriebsstoffe für den Rotationsmotor kommen dabei grundsätzlich alle geeigneten Stoffe infrage, insbesondere Erdgas, Benzin oder Diesel. Die Kombination eines Verdichters mit einem Verbrennungsmotor bietet den Vorteil, dass der Verdichter unabhängig von einer elektrischen Spannungsversorgung betrieben werden kann. Dies kann insbesondere in Regionen von Vorteil sein, die nicht mit elektrischem Strom versorgt sind. Insbesondere ist es vorstellbar, mittels der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit eine Kompressionskältemaschine zu betreiben und auf diese Weise auch außerhalb der typischen Zivilisation eine Kühlleistung erbringen zu können.
  • Vorteilhafterweise wird der Rotationsmotor als Zweitaktmotor betrieben. Das heißt, dass jeder der Kolben zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zündungen in dem zugehörigen Zylinder zwei Hübe innerhalb des Zylinders ausführt. Diese Art des Betriebs des Rotationsmotors ist im Vergleich zu einem Viertaktbetrieb besonders einfach und trägt zu einer gesteigerten Langlebigkeit des Rotationsmotors bei.
  • Vorteilhafterweise sind der Rotationsmotor und der Rotationsverdichter der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet, wobei die Motorachse des Rotationsmotors und die Verdichterachse des Rotationsverdichters zusammenfallen. Diese gemeinsame Achse der Motor-Verdichter-Einheit bildet zugleich eine Übertragungsachse der Übertragungseinrichtung, mittels derer der Rotationsmotor und der Rotationsverdichter miteinander verbunden sind. Die Anordnung des Rotationsmotors und des Rotationsverdichters unmittelbar nebeneinander bzw. übereinander ist im Hinblick auf die drehmomentfeste Kopplung der beiden Rotationsmaschinen besonders vorteilhaft, da lediglich eine starre Verbindung zwischen dem Motorkranz und dem Verdichterkranz erzeugt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit ist die Übertragungseinrichtung kuppelbar ausgebildet, sodass die Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Rotationsmotor und dem Rotationsverdichter wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist. Insbesondere ist es vorstellbar, die Motor-Verdichter-Einheit mit einer Mehrzahl von Rotationsmotoren und/oder Rotationsverdichtern zu betreiben, wobei vorteilhafterweise einzelne Rotationsmotoren bzw. einzelne Rotationsverdichter ein- oder auskuppelbar sind. Das Vorsehen einer Kupplung ermöglicht es vor allem, lediglich solche Teile der Motor-Verdichter-Einheit zu betreiben, die für einen jeweiligen Zweck tatsächlich benötigt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit sind der Rotationsmotor und/oder der Rotationsverdichter mittels einer feststehenden Kurbelwelle gelagert. Vorteilhafterweise sind der Rotationsmotor und der Rotationsverdichter an einer gemeinsamen feststehenden Kurbelwelle gelagert. Die Kurbelwelle bzw. eine Wellenachse derselben ist dabei so angeordnet, dass der Motorkranz bzw. der Verdichterkranz um sie rotieren. Mit anderen Worten fällt die Wellenachse der Kurbelwelle vorteilhafterweise mit der Motorachse bzw. der Verdichterachse zusammen. Daraus ergibt sich, dass die Kolbenachsen des Rotationsmotors bzw. des Rotationsverdichters um die Ausmitte von der Wellenachse der Kurbelwelle beabstandet sein müssen. Hierzu verfügt die Kurbelwelle über mindestens eine Kröpfung, wobei diese Kröpfung die jeweilige Kolbenachse beinhaltet. Idealerweise ist die Kurbelwelle lediglich von einzelnen Platten und Stiften gebildet, die ohne besonderen technischen Aufwand zusammengefügt werden können. Im Bereich der Kröpfung bzw. Kröpfungen weist die Kurbelwelle Platten auf, deren Durchmesser den Durchmesser der eigentlichen Welle übersteigen, wobei in einem radial äußeren Bereich dieser Platten parallel zu der Wellenachse Stifte angeordnet sind. Die Motorkolben des Rotationsmotors bzw. die Verdichterkolben des Rotationsverdichters können sodann um diese feststehende Ausmitte um die Stifte der Kurbelwelle rotieren, wodurch die ausmittige Rotation zwischen dem Motorkranz bzw. dem Verdichterkranz und den jeweils zugehörigen Kolben erzeugt wird.
  • Je nachdem, welche Art von Betrieb für den Rotationsverdichter vorgesehen ist, kann es vorteilhaft sein, bei Verwendung einer gemeinsamen Kurbelwelle für den Rotationsmotor und den Rotationsverdichter jeweiligen Kröpfungen entlang der Kurbelwelle gewissermaßen um einen Phasenwinkel versetzt zueinander anzuordnen, sodass die Kolbenachse des Rotationsmotors nicht mit der Kolbenachse des Rotationsverdichters zusammenfällt. In einem solchen Fall würde die Motor-Verdichter-Einheit insgesamt drei wesentliche Rotationsachsen umfassen, nämlich die Wellenachse der Kurbelwelle, die gleichzeitig die Motorachse des Rotationsmotors und die Verdichterachse des Rotationsverdichters beinhaltet, die Kolbenachse des Rotationsmotors und die Kolbenachse des Rotationsverdichters. Diese Achsen sind jeweils parallel zueinander sowie voneinander beabstandet angeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Motor-Verdichter-Einheit sind der Rotationsmotor und/oder der Rotationsverdichter jeweils in einem zugehörigen Gehäuse gelagert, der Rotationsmotor in einem Motorgehäuse und der Rotationsverdichter in einem Verdichtergehäuse. Auf einer inneren Mantelfläche des jeweiligen Gehäuses erstreckt sich in radiale Richtung betrachtet über einen Teilwinkelbereich relativ zu der Motorachse bzw. der Verdichterachse eine Erhebung. Diese Erhebung ist der Gestalt, dass ein Hochpunkt der Erhebung gemessen zu der jeweiligen Rotationsachse der jeweiligen Rotationsmaschine einen geringeren radialen Abstand aufweist als die übrigen Stellen des jeweiligen Gehäuses außerhalb dieser Erhebung. Dieses geometrische Verhältnis wird anhand des Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
  • Am Beispiel des Rotationsmotors beschrieben bietet ein entsprechendes Motorgehäuse mit einer Erhebung den besonderen Vorteil, dass diese zu einer mechanischen Steuerung von einer Ventileinrichtung eines Zylinders des Rotationsmotors verwendet werden kann. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass eine Ventilsteuerung besonders einfach mittels zweier mechanischer Kräfte vorgenommen werden kann, nämlich zum einen der sich aufgrund der Rotation des Rotationsmotors einstellenden Fliehkraft sowie zum anderen mittels einer Axialkraft, die mittels eines Übertragungselements übertragen wird. Das Übertragungselement ist seinerseits dazu geeignet, beispielsweise auf einen zugehörigen Ventilteller oder ein sonstiges Ventilelement des Motorkranzes eine axiale Kraft zu übertragen, die in radiale Richtung des Rotationsmotors gerichtet ist.
  • Außerhalb der vorstehend beschriebenen Erhebung wird eine derartige Ventileinrichtung mitsamt eines entsprechenden Ventiltellers aufgrund der wirkenden Fliehkraft in ihren Dichtsitz gedrückt, sodass die Brennkammer eines jeweiligen Zylinders gegenüber dessen Umgebung dichtend verschlossen ist. Im Bereich der Erhebung an der inneren Mantelfläche des Motorgehäuses jedoch wird die Ventileinrichtung in radiale Richtung relativ zu der Motorachse betrachtet zu einer Relativbewegung gegenüber dem Motorkranz gezwungen, indem ein Übertragungselement, das mit der Erhebung zusammenwirkt, sich aufgrund des eintreten Formschlusses zwischen der Ventileinrichtung und der Erhebung in die radiale Richtung bewegen muss, in der sich die Erhebung in radiale Richtung betrachtet erstreckt. Hierdurch kann auf das jeweilige Ventilelement der Ventileinrichtung eine in radiale Richtung wirkende Abhebekraft ausgeübt werden, durch die der Ventilteller aus seinem Dichtsitz gehoben wird. Hierdurch wird die Brennkammer des Zylinders des Rotationsmotors strömungstechnisch mit deren Umgebung verbunden, sodass beispielsweise Abgase aus der Brennkammer abgeleitet werden können. Da sich die Erhebung lediglich über einen Teilwinkelbereich des Motorgehäuses erstreckt, findet die beschriebene Art des Eingriffs der Ventileinrichtung mit der Erhebung lediglich über diesen Teilwinkelbereich statt. Außerhalb des Teilwinkelbereichs wird hingegen die Ventileinrichtung mitsamt ihres Ventiltellers aufgrund der Fliehkräfte in den Dichtsitz des Zylinders gedrückt. Zur Auslegung der Ventilsteuerung steht es einem Entwickler nunmehr frei, eine oder mehrere Erhebung entlang des Umfangs des Motorgehäuses vorzusehen sowie deren Bogenlänge relativ zu der Motorachse zu bestimmen. Auf diese Weise kann je nach individuellem Anwendungsfall allein mittels Veränderung einer Positionierung einer Erhebung sowie von dessen Geometrie die Ventilsteuerung des zugehörigen Rotationsmotors frei eingestellt werden.
  • Für eine Überführung einer solchen Ventileinrichtung zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bedarf ist demzufolge keines Federelements, einer speziellen Antriebseinrichtung oder dergleichen. Eine derartige Ventilsteuerung ist entsprechend besonders robust und zudem unabhängig von einer elektrischen Versorgung, beispielsweise einer aufwendigen Ansteuerung, oder dergleichen möglich. Insbesondere ist es möglich, den Rotationsmotor mit besonders hohen Drehzahlen jenseits von 10.000 Umdrehungen pro Minute zu betreiben, was im Stand der Technik aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit der verwendeten Ventilfedern, die für das Schließen der Ventile zuständig sind, nicht möglich war. Die beschriebene Fliehkraftsteuerung kommt ohne derartige Hilfsmittel aus. Es kann lediglich für eine Anlaufphase des Rotationsmotors erforderlich sein, eine entsprechende Ventilfeder vorzusehen, da der womöglich noch keine ausreichenden Fliehkräfte auf die Ventileinrichtung wirken. Eine solche Ventilfeder bleibt jedoch in einer Betriebsphase des Rotationsmotors funktionslos.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst eine zugehörige Ventileinrichtung ein Führungselement, insbesondere eine Laufrolle oder einen Laufschlitten, mittels dessen die Ventileinrichtung an der inneren Mantelfläche des Motorgehäuses geführt ist. Vorzugsweise verfügt die innere Mantelfläche ihrerseits über ein korrespondierendes Führungselement, beispielsweise in Form einer Führungsnut oder einer Führungsschiene. Auf diese Weise wird die Ventileinrichtung sicher entlang einer konstanten Bahnkurve des Motorgehäuses geführt und bei jeder Umdrehung über die Erhebung geleitet, wodurch das Ventil zyklisch geöffnet und sodann aufgrund der wirkenden Fliehkräfte wieder geschlossen wird. Auch ist es grundsätzlich vorstellbar, das Führungselement der Ventileinrichtung nur bei jeder zweiten Umdrehung über die Erhebung des Motorgehäuses zu leiten und auf diese Weise beispielsweise einen Viertaktbetrieb des Rotationsmotors einzustellen. Das Führungselement des Motorgehäuses muss in einem solchen Fall entsprechend ausgebildet sein, sodass das Führungselement des Motorkranzes nur bei jeder zweiten Umdrehung über die Erhebung geführt wird und somit eine Öffnung des jeweiligen Ventils bewirkt wird.
  • Für den Fall, dass sowohl das Verdichtergehäuse als auch das Motorgehäuse jeweils eine Erhebung der vorstehend beschriebenen Art aufweisen, kann es besonders sinnvoll sein, diese relativ zu der Übertragungsachse der Motor-Verdichter-Einheit betrachtet versetzt zueinander anzuordnen, insbesondere gegenüberliegend anzuordnen. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass die Erhebung zur Öffnung eines Ventils bzw. der zugehören Ventileinrichtung dient. Sofern ein Rotationsmotor mit einem Rotationsverdichter gekoppelt wird, besteht die Möglichkeit, den Rotationsverdichter zur Aufladung des Rotationsmotors, das heißt gewissermaßen als Turbolader, zu verwenden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Ventile des Rotationsmotors und des Rotationsverdichters zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf ihrer Umlaufbahn um die Übertragungsachse öffnen. Die Ventileinrichtungen des Rotationsmotors öffnen, um aus den jeweils zugehörigen Zylindern Abgas zu entlassen, während die Öffnung der Ventile des Rotationsverdichters dazu dient, das komprimierte Gas aus dem jeweiligen Zylinder abzuleiten. Sofern dieses komprimierte Gas zur Einleitung in die Brennkammer eines jeweiligen Zylinders des Rotationsmotors gedacht ist, versteht es sich, dass die Ventileinrichtung des Rotationsmotors zum Zeitpunkt der Einleitung des komprimierten Gases geschlossen sein sollte, während die Ventileinrichtung des Rotationsverdichters geöffnet sein muss. Daher ist ein beschriebener Versatz der Erhebungen in einem solchen Fall besonders vorteilhaft.
  • Das beschriebene Gegenüberliegen der Erhebungen relativ zu der Übertragungsachse der Motor-Verdichter-Einheit betrachtet ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Motor-Verdichter-Einheit bzw. zumindest der Rotationsmotor derselben im Zweitaktbetrieb betrieben wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit sind der Rotationsmotor und der Rotationsverdichter in einem gemeinsamen Motor-Verdichter-Gehäuse zusammengefasst. Ein solches Motor-Verdichter-Gehäuse umfasst sowohl das Motorgehäuse des Rotationsmotors als auch das Verdichtergehäuse des Rotationsverdichters. Eine so gestaltete Motor-Verdichter-Einheit bildet von außen betrachtet ein einheitliches Bauteil, wobei vorzugsweise das Motor-Verdichter-Gehäuse einen einheitlichen Durchmesser aufweist und somit über dessen Längsachse betrachtet einen konstanten Außendurchmesser aufweist. Hierfür ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Motorkranz des Rotationsmotors und der Verdichterkranz des Rotationsverdichters zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, identische Abmessungen aufweisen. Dies betrifft auch die Anzahl der Zylinder des Rotationsmotors und des Rotationsverdichters: Vorteilhafterweise weisen sowohl der Rotationsmotor als auch der Rotationsverdichter jeweils dieselbe Anzahl an Zylindern auf, die vorzugsweise ferner miteinander korrespondieren, das heißt relativ zu der Übertragungsachse bzw. Motorachse bzw. Verdichterachse betrachtet ohne Versatz zueinander ausgerichtet sind. Eine entsprechende Ausführung ergibt sich beispielsweise aus dem nachstehenden Ausführungsbeispiel.
  • Für einen besonders effizienten Betrieb der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit kann es von Vorteil sein, wenn selbige mindestens ein Turborohr aufweist, mittels dessen eine strömungstechnische Verbindung zwischen einer Gasaustrittsöffnung des Rotationsverdichters und einer Gaseintrittsöffnung des Rotationsmotors herstellbar oder hergestellt ist. Ein solches Turborohr kann dazu verwendet werden, ein komprimiertes Gas ausgehend von einem jeweiligen Zylinder des Rotationsverdichters zu einem korrespondierenden Zylinder des Rotationsmotors zu leiten. In einer solchen Ausgestaltung wirkt der Rotationsverdichter zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, als Turbolader für den Rotationsmotor. Die Aufladung des Rotationsmotors ist dazu geeignet, dessen Effizienz zu steigern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zylinder jeweils des Rotationsmotors und des Rotationsverdichters einander zugeordnet, wobei sie relativ zu der Übertragungsachse betrachtet lediglich mit einem geringen Winkelversatz von maximal 20°, vorzugsweise maximal 10°, weiter vorzugsweise vollständig versatzfrei, angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Zylinder des Rotationsmotors und des Rotationsverdichters vorteilhafterweise entlang einer Achse der Motor-Verdichter-Einheit betrachtet direkt hintereinander fluchtend oder geringfügig relativ zueinander verdreht angeordnet. Mit einer solchen Anordnung ist es besonders einfach, das beschriebene Turborohr zu installieren, da es unmittelbar zwischen den miteinander korrespondierenden Zylindern des Rotationsmotors und des Rotationsverdichters angeordnet werden kann. Insbesondere kann ein solches Turborohr vollständig gerade ausgeführt sein, das heißt über dessen Längsachse hinweg ohne Knicke, Kurven oder sonstige Umlenkung ausgebildet sein. Idealerweise werden sowohl der Rotationsmotor als auch der Rotationsverdichter mit derselben Drehzahl betrieben, sodass das Turborohr bzw. die Turborohre jeweils fest mit den ihnen zugeordneten Zylindern verbunden werden können. Hierzu sind vorteilhafterweise der Rotationsmotor und der Rotationsverdichter jeweils mit derselben Anzahl an Zylindern ausgestattet. Vorzugsweise ist sämtlichen Zylindern des Rotationsmotors jeweils ein Zylinder des Rotationsverdichters zugewiesen, wobei jeweils ein Zylinderpaar mittels eines Turborohrs strömungstechnisch gekoppelt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Ausführung inklusive des mindestens einen Turborohrs besteht darin, dass das Turborohr durch seine Rotation gemeinsam mit dem Rotationsmotor und dem Rotationsverdichter fortwährend gekühlt wird. Eine Temperaturproblematik, wie sie im Stand der Technik mit bekannten Turboladern häufig auftritt, kann hierdurch vermieden werden. Hierzu trägt auch die gerade, das heißt ungekrümmte, Ausführung des Turborohrs bei.
  • Die erfindungsgemäße Motor-Verdichter-Einheit weiter ausgestaltend kann es von Vorteil sein, diese mit einer Generatoreinheit zu erweitern. Eine solche Generatoreinheit ist dazu geeignet, Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, wobei die Generatoreinheit mindestens ein Generatorgehäuse umfasst, in dem ein Rotor drehbar um eine Generatorwelle gelagert ist. Diese Generatorwelle muss zumindest zeitweise in Kraft übertragender Weise mit der Übertragungseinrichtung koppelbar sein, sodass ein Abtriebsmoment des Rotationsmotors auf die Generatoreinheit übertragbar ist.
  • Dabei ist es grundsätzlich vorstellbar, den Rotationsmotor der Motor-Verdichter-Einheit auszukoppeln und den Generator mittels Versorgung mit elektrischem Strom gewissermaßen als Elektromotor zu betreiben und eine drehmomentübertragenden Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Rotationsverdichter herzustellen. Auf diese Weise kann der Rotationsverdichter wahlweise auch mit elektrischem Strom, das heißt mit dem Elektromotor, betrieben werden. Die Generatorwelle würde in diesem Fall als Abtriebswelle wirken. Dabei ist es selbstverständlich vorstellbar, eine drehmomentübertragenden Verbindung zwischen einem solchen Generator bzw. Elektromotor mit dem Rotationsverdichter bzw. der Motor-Verdichter-Einheit einer anderen Art von Übertragungseinrichtung herzustellen; hierzu ist nicht zwingend eine Antriebs-/Abtriebswelle erforderlich.
  • Sofern eine Generatoreinheit vorgesehen ist, ist es von Vorteil, den Rotationsmotor "zwischen" dem Rotationsverdichter und der Generatoreinheit anzuordnen, wobei die Drehachsen des Rotationsmotors, des Rotationsverdichters und der Generatoreinheit vorteilhafterweise identisch sind.
  • Weiterhin kann es bei Vorsehen einer Generatoreinheit vorteilhaft sein, das Generatorgehäuse als Teil eines gemeinsamen Gehäuses, gewissermaßen eines Gesamtgehäuses, auszuführen. In einer solchen Ausgestaltung sind die Motor-Verdichter-Einheit als solche sowie die Generatoreinheit in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefügt und bilden eine bauliche Einheit.
  • Ausgehend von einem Rotationsmotor der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ventileinrichtung zumindest über einen Teilwinkelbereich eines vollständigen Umlaufs des Zylinders um die Motorachse hinweg mit dem Motorgehäuse formschlüssig eingreift, wobei mittels des Eingriffs mindestens ein Ventilelement der Ventileinrichtung aus seinem Dichtsitz hebbar ist, sodass eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Brennkammer des Zylinders und einer Umgebung freigebbar oder freigegeben ist. Der Vorteil einer solchen Ausführung ist vorstehend bereits beschrieben. Insbesondere ist es möglich, die Ventileinrichtungen des Rotationsmotors rein mechanisch zu steuern, wobei das Öffnen und Schließen der Ventile ohne zusätzliche Bauteile auskommt. Insbesondere sind keine Federelemente oder dergleichen erforderlich. Stattdessen werden die Ventileinrichtungen allein mittels Wirkung der im Zuge des Betriebs des Rotationsmotors auftretenden Fliehkräfte sowie durch den beschriebenen Eingriff der Ventileinrichtung mit dem Motorgehäuse gesteuert.
  • Ein solcher Eingriff einer Ventileinrichtung mit dem Motorgehäuse kann besonders einfach mittels einer Erhebung ausgeführt werden, die sich zumindest über einen Teilwinkelbereich eines vollständigen Umlaufs des Zylinders um die Motorachse hinweg auf einer inneren Mantelfläche des Motorgehäuses erstreckt. Bei einer solchen Erhebung handelt es sich - wie vorstehend bereits beschrieben - typischerweise um eine sich radial erstreckende Verdickung des Motorgehäuses, wobei ein radial gemessener Abstand zwischen einem Hochpunkt der Erhebung und der Motorachse geringer ist als ein radial gemessener Abstand zwischen der inneren Mantelfläche des Motorgehäuses außerhalb der Erhebung und der Motorachse. Die Erhebung dient dazu, eine Ventileinrichtung des Rotationsmotors zwangsweise radial nach innen zu führen, wodurch beispielsweise ein Ventilteller der Ventileinrichtung aus seinem Dichtsitz an dem jeweils zugehörigen Zylinder des Rotationsmotors abgehoben wird. Hierdurch wird das Ventil des Zylinders geöffnet. Außerhalb der Erhebung wird der Ventilteller aufgrund der Fliehkräfte wieder in seinem Dichtsitz gepresst und das Ventil somit verschlossen.
  • Die mechanische Umsetzung einer Ventilsteuerung mittels einer vorstehend beschriebenen Erhebung ist besonders einfach mittels einer Führungsnut oder einer Führungsschiene erreichbar, wobei die Führungsnut bzw. die Führungsschiene umlaufend und in sich geschlossen an der inneren Mantelfläche des Motorgehäuses angeordnet ist und gewissermaßen über die Erhebung hinweg führt, das heißt mit der Erhebung zusammenwirkt. In dieser Führungsnut bzw. auf der Führungsschiene kann die Ventileinrichtung geführt werden. Auf diese Weise wird die Ventileinrichtung bei jeder Umdrehung des Rotationsmotors dazu gezwungen, mit der Erhebung einzugreifen und eine Öffnung des Ventils auszulösen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wirkt die Ventileinrichtung mit einer Laufrolle oder einem Führungsschlitten zusammen, mittels derer die Ventileinrichtung mit der beschriebenen Führungsnut oder der beschriebenen Führungsschiene zusammenwirken kann.
  • Die erfindungsgemäße Motor-Verdichter-Einheit kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung mit einer Kompressionskältemaschine zusammenwirken. Eine solche Kompressionskältemaschine umfasst mindestens eine Expansionseinheit, eine Verdichtereinheit, die gemeinsam mit der Expansionseinheit in einen Strömungskreislauf integriert ist, sowie mindestens zwei Wärmeübertrager, die strömungstechnisch beidseitig zwischen die Verdichtereinheit und die Expansionseinheit geschaltet sind. Die Verdichtereinheit der Kompressionskältemaschine kann von mindestens einem Rotationsverdichter der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit gebildet sein.
  • Hierbei ist es grundsätzlich vorstellbar, dass eine Motor-Verdichter-Einheit über mehrere Rotationsverdichter verfügt, wobei beispielsweise einer der Rotationsverdichter als Turbolader für den Rotationsmotor und der andere Rotationsverdichter als Verdichtereinheit für eine Kompressionskältemaschine wirkt. Ebenfalls ist es denkbar, die erfindungsgemäße Motor-Verdichter-Einheit mit mehreren Rotationsmotoren auszustatten, die miteinander kombiniert werden können, sodass eine Leistung der Motor-Verdichter-Einheit stufenweise einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Kompressionskältemaschine kann insbesondere ohne einen Anschluss an elektrischen Strom betrieben werden, da letztlich der Rotationsmotor als Teil der Motor-Verdichter-Einheit den Rotationsverdichter antreibt, wodurch der Kältekreislauf der Kompressionskältemaschine angetrieben wird. Eine solche Kompressionskältemaschine ist somit auch in Regionen einsetzbar, in denen eine Versorgung mit elektrischem Strom entweder gar nicht existiert oder zumindest vergleichsweise unsicher und instabil ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Herz ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Einen Querschnitt durch einen Rotationsmotor einer erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit,
    Fig. 2:
    Eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit,
    Fig. 3:
    Eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit,
    Fig. 4:
    Ein Detail einer Übertragungseinrichtung der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit,
    Fig. 5:
    Ein Detail der Übertragungseinrichtung gemeinsam mit Pleuel des Rotationsmotors und eines Rotationsverdichters der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit,
    Fig. 6:
    Einen Querschnitt durch ein Motor-Verdichter Gehäuse der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit und
    Fig. 7:
    Eine isometrische Ansicht des Motor-Verdichter Gehäuses.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Motor-Verdichter-Einheit 1, die von einem erfindungsgemäßen Rotationsmotor 2 und einem Rotationsverdichter 3 gebildet ist. Der Rotationsmotor 2 und der Rotationsverdichter 3 sind mittels einer Übertragungseinrichtung 10 in Kraft übertragender Weise miteinander gekoppelt. Diese Übertragungseinrichtung 10 besteht in dem vorliegenden Beispiel aus einer Kopplungskonstruktion, die von einer Mehrzahl von Stäben gebildet ist, die parallel zu einer Übertragungsachse 9 der Motor-Verdichter-Einheit 1 orientiert sind.
  • Der Rotationsmotor 2 und der Rotationsverdichter 3 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Der Rotationsmotor 2 verfügt über einen Motorkranz 4, der in dem hier gezeigten Beispiel insgesamt sechs Zylinder 6 umfasst. Innerhalb der Zylinder 6 des Rotationsmotors 2 ist jeweils ein Motorkolben 7 linear beweglich gelagert. Ein Motorkolben 7 und ein jeweils zugehöriger Zylinder 6 bzw. dessen äußere Wandung begrenzen gemeinsam eine Brennkammer 26, in der während des Betriebs des Rotationsmotors 2 die Verbrennung eines Antriebsstoffs, beispielsweise Gas oder Benzin, stattfindet. Die einzelnen Motorkolben 7 sind jeweils mittels eines Pleuels 8 mit einer Pleuelscheibe 34 in Kraft übertragender Weise verbunden. Ein jeweiliges Pleuel 8 ist mittels eines Kolbengelenks 30 mit den jeweils zugehörigen Motorkolben 7 gekoppelt. Mittels der Kolbengelenke 30 ist es ermöglicht, dass die Pleuel 8 relativ dem zugehörigen Motorkolben 7 rotatorisch bewegt werden. Diese Rotationsbewegung zwischen dem Pleuel 8 und dem Motorkolben 7 erfolgt um eine Gelenksachse des Kolbengelenks 30. Neben den "normalen" Pleuel 8 ist jede der Pleuelscheiben 34 ferner mit einem Masterpleuel 32 verbunden. Das Masterpleuel 32 ist drehmomentenfest an die Pleuelscheibe 34 angeschlossen; auch ist das Masterpleuel 32 nicht gelenkig an den zugehörigen Motorkolben 7 angeschlossen, sodass eine relative Verdrehung des Motorkolbens 7 zu dem Masterpleuel 32 blockiert ist.
  • Im Betrieb des Rotationsmotors 2 wird der Motorkranz 4 um eine Motorachse 5 rotiert. Die Drehbewegung des Motorkranzes 4 ergibt sich zwangsläufig durch die Kinematik des Rotationsmotors 2, wie anhand nachstehender Erläuterung weiter verdeutlicht wird.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, verfügt der vorliegende Rotationsmotor 2 über insgesamt sechs Zylinder 6 und folglich gleichermaßen über sechs Motorkolben 7 und sechs Pleuel 8, 32. Sämtliche Pleuel 8 des Rotationsmotors 2 sind mit derselben Pleuelscheibe 34 gekoppelt. Die einzelnen Pleuel 8 liegen dabei in einer Ebene und sind nicht entlang der Motorachse 5 betrachtet relativ zueinander versetzt angeordnet. Bei der Rotation des Motorkranzes 4 übernimmt einer der Zylinder 6 bzw. das zugehörige Masterpleuel 32 gewissermaßen eine Führungsfunktion. Das Masterpleuel 32 ist an einem Mittelpunkt der Pleuelscheibe 34 drehmomentenfest angelenkt.
  • Dieser Mittelpunkt der Pleuelscheibe 34 liegt auf einer Kolbenachse 11 des Rotationsmotors 2. Diese Kolbenachse 11 beschreibt diejenige Achse, um die die Motorkolben 7 im Zuge der Rotation des Motorkranzes 4 kreisen. Eine zugehörige Kreisbahn 40 ist besonders gut in Figur 1 erkennbar. Die Kolbenachse 11 ist parallel zu der Motorachse 5 des Rotationsmotors 2 orientiert und um eine Ausmitte 41 gegenüber der Motorachse 5 versetzt angeordnet. Diese Ausmitte 41 zwischen der Motorachse 5 und der Kolbenachse 11 führt im Betrieb des Rotationsmotors 2 dazu, dass eine lineare Hubbewegung der Motorkolben 7 innerhalb der Zylinder 6 in eine rotatorische Bewegung des Motorkranzes 4 umgewandelt wird. Dieses Prinzip ist unter der Bezeichnung "Umlaufmotor" bereits bekannt. Um ein Drehmoment auf die Pleuelscheibe 34 ausüben zu können, sind die einzelnen Pleuel 8 nicht parallel zu einer Verbindungsachse der Kolbenachse 11 und des jeweiligen Kolbengelenks 30 des jeweilig zugehörigen Motorkolbens 7 ausgerichtet, sondern dieser Verbindungsachse gegenüber verschwenkt. Dies gilt für sämtliche Pleuel 8 mit Ausnahme des Masterpleuels 32; letzteres ist unmittelbar geradlinig mit der Kolbenachse 11 gekoppelt. Diese Anordnung ist notwendig, um den Laufgrad der Pleuelscheibe 34 von dem Wert 2 auf den Wert 1 zu reduzieren und dadurch die einzelnen Motorkolben 7 in ihrer Bewegung auf die für sie vorgesehene Kreisbahn 40 zu zwingen.
  • Der Rotationsverdichter 3 ist von seinem Aufbau her prinzipiell identisch zu dem Rotationsmotor 2. In dem gezeigten Beispiel umfasst der Rotationsmotor 3 ebenfalls sechs Zylinder 14, die in einem Verdichterkranz 12 des Rotationsverdichters 3 angeordnet sind. Innerhalb der Zylinder 14 des Rotationsverdichters 3 sind Verdichterkolben 15 linear beweglich geführt. Die Verdichterkolben 15 sind jeweils mittels eines Pleuels 16 ihrerseits an einer Pleuelscheibe 34 befestigt, wobei es sich hierbei um eine separate Pleuelscheibe handelt. Mit anderen Worten sind die Pleuel 8 des Rotationsmotors 2 und die Pleuel 16 des Rotationsverdichters 3 an unterschiedlichen Pleuelscheiben 34 angeordnet. Auch der Rotationsverdichter weist ein Masterpleuel 32 auf.
  • Der hier gezeigte Rotationsmotor 2 wird als Zweitaktmotor betrieben, wobei während einer vollen Umdrehung eines Zylinders 6 des Rotationsmotors 2 um 360° um die Motorachse 5 der zugehörige Motorkolben 7 innerhalb des Zylinders 6 zwei Hübe ausführt. In der in Figur 1 gezeigten Stellung des Rotationsmotors 2 befindet sich der rechte Zylinder 6 in einer Zündungsposition, in der der Motorkolben 7 in einer oberen Umkehrposition vorliegt. In dieser oberen Umkehrposition des Motorkolbens 7 weist die Brennkammer 26 des Zylinders 6 ihr minimales Volumen auf. Während einer vollständigen Umdrehung des Zylinders 6 bzw. des Motorkranzes 4 um die Motorachse 5 wird der Motorkolben 7 einmal vollständig um die Kolbenachse 11 rotiert und dabei ausgehend von seiner oberen Umkehrposition bis in seine untere Umkehrposition und wieder zurück bewegt. Die untere Umkehrposition eines Motorkolbens 7 ist bei dem in Figur 1 links dargestellten Zylinder 6 zu beobachten.
  • Der Zweitaktbetrieb des Rotationsmotors 2 hat zur Folge, dass pro Umdrehung des Motorkranzes 4 in jedem der Zylinder 6 jeweils eine Zündung stattfindet. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, ob diese Zündung mittels einer Zündkerze (beispielsweise Ottomotor) oder eigenständig (beispielsweise Dieselmotor) stattfindet. Während des Umlaufs eines jeweiligen Zylinders 6 um die Motorachse 5 wird der Zylinder 6 bzw. dessen Brennkammer 26 vollständig entleert und neu beladen.
  • In dem gezeigten Beispiel kann die Beladung besonders einfach mittels einer Gaseintrittsöffnung 25 stattfinden, von denen jeder der Zylinder 6 jeweils eine aufweist. Die Gaseintrittsöffnungen 25 ist so an den Zylindern 6 angeordnet, dass sie immer nur bei Vorliegen des jeweiligen Motorkolbens 7 in dessen unterer Umkehrposition freigegeben sind. Diese Position eines jeweiligen Motorkolbens 7 ist für die Befüllung der Brennkammer 26 besonders von Vorteil, da im Anschluss an die untere Umkehrposition der Motorkolben 7 sich wieder in Richtung seiner oberen Umkehrposition bewegt und im Zuge dessen das Volumen der Brennkammer 26 fortwährend reduziert. Diese Reduktion des Volumens der Brennkammer 26 führt zu einer Komprimierung des in der Brennkammer befindlichen Gases und folglich zu einem erheblichen Druckanstieg innerhalb der Brennkammer 26. Hierdurch werden die Verbrennungsbedingungen für die nächste Zündung bei Vorliegen des Motorkolbens 7 in seiner oberen Umkehrposition begünstigt.
  • Die erfindungsgemäße Motor-Verdichter-Einheit 1 weist in dem gezeigten Beispiel eine Besonderheit auf. Zunächst ergibt es sich, dass sowohl der Rotationsmotor 2 als auch der Rotationsverdichter 3 jeweils mit derselben Anzahl an Zylindern 6, 14 ausgestattet sind. Ferner sind diese Zylinder 6, 14 jeweils paarweise angeordnet. Das heißt, dass jeder der Zylinder 6 des Rotationsmotors 2 derart mit einem Zylinder 14 des Rotationsverdichters 3 korrespondiert, dass sie relativ zu der Motorachse 5 bzw. der Verdichterachse 13 bzw. der Übertragungsachse 9 betrachtet keinen Winkelversatz aufweisen. Mit anderen Worten sind die einzelnen Zylinder 6, 14 entlang der Übertragungsachse 9 der Motor-Verdichter-Einheit betrachtet versatzfrei hintereinander bzw. fluchtend angeordnet. Aufgrund der drehmomentfesten Koppelung des Motorkranzes 4 mit dem Verdichterkranz 12 bleibt diese relative Ausrichtung der Zylinder 6, 14 zueinander während des Betriebs der Motor-Verdichter-Einheit 1 konstant.
  • Diese Ausführung begünstigt es, den Rotationsverdichter 3 und den Rotationsmotor 2 mittels Turborohren 23 strömungstechnisch miteinander zu verbinden. Dieser Ausführung liegt die Überlegung zugrunde, den Rotationsverdichter 3 gewissermaßen als Turbolader für den Rotationsmotor 2 zu verwenden. Zu diesem Zweck weist der Rotationsverdichter 3 an seinen Zylindern 14 bzw. an deren äußeren, von der Verdichterachse 13 abgewandten Enden jeweils eine Gasaustrittsöffnung 24 auf. Diese Gasaustrittsöffnung 24 dient dazu, mittels des Rotationsverdichters 3 komprimiertes Gas aus der zugehörigen Verdichterkammer des jeweiligen Zylinders 14 herauszuleiten. Das so komprimierte Gas kann nunmehr mittels des jeweilig zugehörigen Turborohrs 23 unmittelbar zu der korrespondierenden Gaseintrittsöffnung 25 des zugehörigen Zylinders 6 des Rotationsmotors 2 geleitet werden. Mittels dieser Konstruktion ist es möglich, den Rotationsmotor 2 "aufzuladen" und hierdurch die Effizienz des Rotationsmotors 2 erheblich zu verbessern. Für die Anbindung der Turborohre 23 an die jeweils korrespondierenden Zylinder 6, 14 des Rotationsmotors 2 und des Rotationsverdichters 3 ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Zylinder 6, 14 exakt "versatzfrei" gegenüber der Übertragungsachse 9 angeordnet sind; diese Konstruktion ist gleichwohl vorteilhaft, um die Turborohre 23 einfacher anschließen zu können.
  • Die Turborohre 23 sind jeweils von einem gerade ausgeführten Rohrstück gebildet, wobei eine Umlenkung des durch ein Turborohr 23 strömenden Gases nicht stattfindet. Die Turborohre 23 weisen über deren axiale Länge betrachtet einen veränderlichen Querschnitt auf.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit 1 kann ein zerstäubter oder gasförmiger Antriebsstoff in ein jeweiliges Turborohr 23 eingegeben werden, sodass die Befüllung der Brennkammer 26 des zugehörigen Zylinders 6 des Rotationsmotors 2 unter Zuhilfenahme der Gasströmung des mittels des Rotationsverdichters 3 komprimierten Gases erfolgt.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, sind der Rotationsmotor 2 und der Rotationsverdichter 3 axial versetzt entlang der Übertragungsachse 9 angeordnet. Der Rotationsmotor 2 und der Rotationsverdichter 3 sind zu diesem Zweck mittels einer Übertragungseinrichtung 10 miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen dem Rotationsmotor 2 und dem Rotationsverdichter 3 erfolgt dabei in einer drehmomentübertragenden Weise, sodass sich die Rotation des Rotationsmotors 2 unmittelbar auf den Rotationsverdichter 3 überträgt. Hierzu verfügt die Übertragungseinrichtung 10 über mehrere Streben, die parallel zu der Übertragungsachse 9 verlaufen und eine feste Verbindung zwischen dem Rotationsmotor 2 und dem Rotationsverdichter 3 herstellen. Die Übertragungseinrichtung 10 ist insbesondere anhand von Figur 3 gut erkennbar.
  • Zum Betrieb der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit 1 wird der Rotationsmotor 2 gestartet und hierdurch in Bewegung versetzt. Diese Bewegung des Rotationsmotors 2 umfasst eine Drehung des Motorkranzes 4 um die Motorachse 5. Die kreisende Bewegung des Motorkranzes 4 um die Motorachse 5 ist in Figur 1 anhand der dort gestrichelt gezeichneten Kreisbahn 39 erkennbar. Aufgrund der Ausmitte 41 zwischen der Motorachse 5 und der Kolbenachse 11 rotieren auch die Motorkolben 7. Die Hubbewegung der Motorkolben 7 erzwingen dabei gewissermaßen die Rotation des Motorkranzes 4, da die Motorkolben 7 der auf sie wirkenden Axialkraft nur durch Drehung um die Kolbenachse 11 ausweichen können und dabei den Motorkranz 4 "mitschleppen". Aufgrund der Ausmitte 41 führen die Motorkolben 7 in ihren jeweiligen Zylindern 6 dabei fortwährend Hubbewegungen aus. Die Motorkolben 7 bewegen sich dabei auf einer in Figur 1 gezeigten Kreisbahn 40, deren Mittelpunkt um die Ausmitte 41 von dem Mittelpunkt der Kreisbahn 39 beabstandet angeordnet ist.
  • Die Bewegung des Motorkranzes 4 wird durch die Verbrennung eines Antriebsstoffes in den Brennkammer 26 der Zylinder 6 initiiert. Die Motorachse 5 und die Kolbenachse 11 bleiben während des Betriebs des Rotationsmotors 2 ortsfest, das heißt sie führen keine Bewegung aus. Daraus ergibt sich, dass die Pleuelscheibe 34, an der die einzelnen Pleuel 8 sowie das Masterpleuel 32 angeschlossen sind, gleichermaßen um die Kolbenachse 11 rotiert. Das Masterpleuel 32 ist an einem Mittelpunkt der Pleuelscheibe 34 befestigt, wobei die Verbindung zwischen Masterpleuel 32 und Pleuelscheibe 34 in Drehmoment übertragender Weise ausgeführt ist. Die übrigen Pleuel 8 sind jeweils gelenkig an die Pleuelscheibe 34 angeschlossen. Somit sind die übrigen Pleuel 8 im statischen Sinne als Pendelstäbe ausgeführt, da sie sowohl jeweils mittels der Kolbengelenke 30 an den Motorkolben 7 als auch an der Pleuelscheibe 34 gelenkig angeschlossen sind.
  • Die mittels des Rotationsmotors 2 erzeugte Rotation wird aufgrund der Übertragungseinrichtung 10 unmittelbar auf den Rotationsverdichter 3 übertragen. Dieser funktioniert nunmehr gewissermaßen in genau umgekehrter Weise wie der Rotationsmotor 3. Das heißt, dass kein Antriebsstoff zum Antrieb des Rotationsverdichters 3 zugeführt wird, sondern der Rotationsverdichter 3 vielmehr ein gewünschter Stoff entnehmbar sein soll. Hierbei handelt es sich in aller Regel um komprimiertes Gas. Um dies zu erreichen, wird den Zylindern 14 des Verdichterkranzes 12 jeweils ein Gas zugeleitet, dass mittels der Hubbewegungen der Verdichterkolben 15 in Verdichterkammern des Verdichterkranzes 12 komprimiert wird. Die Hubbewegung der Verdichterkolben 15 innerhalb der Zylinder 14 des Verdichterkranzes 12 folgt genau dem gleichen Prinzip wie diejenigen des Rotationsmotors 2. Das heißt, dass auch der Rotationsverdichter 3 über entsprechende Pleuel 8, 32 verfügt, die im Zuge der Rotation des Verdichterkranzes 12 eine Führung der Verdichterkolben 15 innerhalb der Zylinder 14 des Rotationsverdichters 3 bewirken. Hierzu verfügt auch der Rotationsverdichter 3 über eine ausmittig angeordnete Pleuelscheibe 34, die um eine Ausmitte 41 gegenüber einer Verdichterachse 13 des Rotationsverdichters 3 versetzt angeordnet ist.
  • In dem hier gezeigten Beispiel der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit 1 sind der Rotationsmotor 2 und der Rotationsverdichter 3 entlang einer gemeinsamen Übertragungsachse 9 angeordnet; das heißt dass die Motorachse 5 und die Verdichterachse 13, um die der Motorkranz 4 bzw. der Verdichterkranz 12 kreisen, zusammenfallen. Für diese Konstruktion ist es besonders vorteilhaft, den Rotationsmotor 2 und den Rotationsverdichter 3 auf einer gemeinsamen Trägerwelle anzuordnen. Da es sich sowohl bei dem Rotationsmotor 2 als auch bei dem Rotationsverdichter 3 gewissermaßen um eine kinematische umgekehrte Version eines typischen Kolbenmotors handelt, kann diese Trägerwelle auch als feststehende Kurbelwelle 18 betrachtet werden. Diese Kurbelwelle 18 ergibt sich besonders gut aus Figur 4 . Im Vergleich zu einer typischen Kurbelwelle eines Hubkolbenmotors steht die Kurbelwelle 18 während des Betriebs der Motor-Verdichter-Einheit 1 fest. Das heißt, dass sowohl die Welle als solche als auch deren Kröpfungen, die hier in Form von Stiften 33 gebildet sind, im Betrieb der Motor-Verdichter-Einheit 1 feststehen. Die zuvor beschriebenen Pleuelscheiben 34 des Rotationsmotors 2 und des Rotationsverdichters 3 sind an diesen Stiften 33 angeordnet und rotieren um diese. Mit anderen Worten fallen Mittelachsen der Stifte 33 mit den Kolbenachsen 11, 17 des Rotationsmotors 2 bzw. des Rotationsverdichters 3 zusammen. Eine Darstellung der Kurbelwelle 18, die die Pleuelscheiben 34 des Rotationsmotors 2 und des Rotationsverdichters 3 mit umfasst, ist Figur 5 entnehmbar.
  • Die Kurbelwelle 18 dient nicht einer Übertragung von Drehmomenten zwischen dem Rotationsmotor 2 und dem Rotationsverdichter 3. Hierfür ist ausschließlich die Übertragungseinrichtung 10 zuständig, die vorstehend bereits beschrieben ist. Die Kröpfungen der Kurbelwelle 18, das heißt die Stifte 33, sind relativ zu der Übertragungsachse 9 betrachtet versetzt angeordnet. Dies hat zur Folge, dass sich bei einem Betrieb der Motor-Verdichter-Einheit 1 die Motorkolben 7 und die Verdichterkolben 15 zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrer jeweiligen oberen Umkehrposition bzw. ihrer unteren Umkehrposition befinden. In dem gezeigten Beispiel sind die Stifte 33 der Kurbelwelle 18 direkt gegenüberliegend relativ zu der Übertragungsachse 9 angeordnet, sodass bei Vorliegen eines jeweiligen Motorkolbens 7 in seiner oberen Umkehrposition der mit diesem Motorkolben 7 korrespondierende Verdichterkolben 15 genau in seiner unteren Umkehrposition vorliegt. Es versteht sich, dass genau umgekehrt bei Vorliegen eines Motorkolbens 7 in seiner unteren Umkehrposition der zugehörige Verdichterkolben 15 in seiner oberen Umkehrposition vorliegt.
  • Diese Anordnung der Motorkolben 7 und der Verdichterkolben 15 relativ zueinander bietet den Vorteil, dass der Rotationsverdichter 3 als Turbolader für den Rotationsmotor 2 genutzt werden kann. Dem liegt folgende Überlegung zugrunde: bei Vorliegen eines Motorkolbens 7 in seiner unteren Umkehrposition gibt der Motorkolben 7 in dem zugehörigen Zylinder 6 Gaseintrittsöffnung 25 des Zylinders 6 frei. Gleichzeitig befindet sich der Verdichterkolben 15 des zugehörigen Zylinders 14 des Rotationsverdichters 3 in seiner oberen Umkehrposition, in der das in der Verdichterkammer befindliche Gas maximal komprimiert ist. In dieser Stellung des Verdichterkolbens 15 wird Gasaustrittsöffnung 24 des Zylinders 14 geöffnet, sodass das komprimierte Gas über das geradlinige Turborohr 23 unmittelbar von der Gasaustrittsöffnung 24 zu der Gaseintrittsöffnung 25 des Zylinders 6 des Rotationsmotors 2 strömen kann. Dort strömt das komprimierte Gas in die Brennkammer 26 des Zylinders 6 ein und füllt diesen. Die weitere Drehung des Motorkranzes 4 führt sodann gemeinsam mit dem hinzugefügten Antriebsstoff zu einer weiteren Verdichtung.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, den Rotationsmotor 2 mit einer Zündkerze auszustatten und den Antriebsstoff bzw. das Antriebsstoffgemisch bei Vorliegen des Motorkolbens 7 in seiner oberen Umkehrposition mittels eines Zündfunkens zu zünden. Alternativ ist es ebenso denkbar, den Rotationsmotor 2 mit Dieselkraftstoff zu betreiben und eine Zündung des Antriebsstoffs allein aufgrund der in der Brennkammer herrschenden Temperatur sowie des herrschenden Drucks herbeizuführen.
  • Im Stand der Technik besteht bei Motoren eine besondere Schwierigkeit darin, die Ventile der jeweiligen Zylinder zuverlässig und dauerhaft öffnen und schließen zu können. Bei dem erfindungsgemäßen Rotationsmotor 2 wird das Problem der Ventilsteuerung mittels einer Zwangsführung gelöst. Hierzu verfügt der Rotationsmotor 2 auf einer inneren Mantelfläche 19 seines Motorgehäuses über eine sich radial zu der Motorachse 5 erstreckende Erhebung 21. Diese Erhebung 21 ist so ausgebildet, dass ein radial gemessener Abstand zwischen der Motorachse 5 und einem Hochpunkt der Erhebung 21 geringer ist als ein radial gemessener Abstand zwischen der Motorachse 5 und der inneren Mantelfläche 19 des Motorgehäuses außerhalb der Erhebung 21.
  • In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich die Erhebung 21 über einen Teilwinkelbereich 20 eines vollständigen Umlaufs, das heißt 360°, des Motorgehäuses. Die Erhebung 21 ist dabei stetig gestaltet, sodass kein Querschnittssprung zwischen der inneren Mantelfläche 19 und der Erhebung 21 vorliegt. Die Erhebung 21 ist zudem asymmetrisch ausgebildet, wobei sich eine radiale gemessene Höhe der Erhebung 21 kontinuierlich gewissermaßen von Null bis zu einem Hochpunkt der Erhebung 21 steigert und sodann in gleicher Weise wieder auf Null abnimmt. Mit anderen Worten verfügt die Erhebung 21 über einen "Einlaufbereich".
  • Die Ausbildung der Erhebung 21 folgt der grundsätzlichen Idee, dass eine umlaufend in dem Motorgehäuse gelagerte Ventileinrichtung 27 mittels Eingriff mit der Erhebung 21 zwangsweise radial nach innen geführt wird, das heißt in Richtung der Motorachse 5. Diese Führung einer Ventileinrichtung erfolgt dabei allein aufgrund einer Vorbeiführung derselben entlang der Erhebung 21. Somit liegt eine rein mechanische Steuerung der Ventileinrichtung vor.
  • In dem gezeigten Beispiel der erfindungsgemäßen Motor-Verdichter-Einheit 1, die einen erfindungsgemäßen Rotationsmotor 2 umfasst, ist die innere Mantelfläche 19 des dortigen Motor-Verdichter Gehäuses 22, das sowohl den Rotationsmotor 2 als auch den Rotationsverdichter 3 einschließt, mit einer Führungsnut 35 versehen, die umlaufend sowie in sich geschlossen an der inneren Mantelfläche 19 des Motor-Verdichter Gehäuses 22 ausgebildet ist. In dieser Führungsnut 35 ist eine korrespondierende Laufrolle 29 gelagert, die Teil einer Ventileinrichtung 27 ist. Diese Ventileinrichtung 27 umfasst neben der Laufrolle 29 ferner einen stiftartigen Schaft sowie einen Ventilteller 28. Letzterer dient unmittelbar der Abdichtung eines zugehörigen Zylinders 6 des Rotationsmotors 2. Die Ventileinrichtungen 27 sind insbesondere aus Figur 1 entnehmbar, wobei sie dort im Eingriff mit dem zugehörigen Motorkranz 4 dargestellt sind. Die Darstellungen gemäß den Figuren 6 und 7 zeigen lediglich das Motor-Verdichter-Gehäuse 22 gemeinsam mit den Ventileinrichtung in 27, ohne dabei den Rotationsmotor 2 und den Rotationsverdichter 3 darzustellen.
  • Im Zuge der Rotation des Rotationsmotors 2 werden die Ventileinrichtung in 27 mit ihrer Laufrolle 29 entlang der Führungsnut 35 geführt, wobei sie bei jeder Umdrehung einmal die Erhebung 21 überstreichen. Hierdurch bedingt wird der Ventilteller 28 einer Ventileinrichtung 27 einmal im Zuge eines Umlaufs des Rotationsmotors 2 aus seinem zugehörigen Dichtsitz an dem zugehörigen Zylinder 6 gehoben und folglich die Brennkammer 26 strömungstechnisch mit einer Umgebung des Zylinders 6 verbunden. Hierdurch ist es möglich, Gase aus der Brennkammer 26 aus dem Zylinder 6 herauszuleiten. Vorteilhafterweise ist hierzu an einer oberen Ventilöffnung eines jeden Zylinders 6 des Motorkranzes 4 ein Auspuffrohr 31 angeordnet, durch das die Abgase sodann geführt entweichen können.
  • Eine Schließung des Ventils, das heißt ein Anpressen des Ventiltellers 28 auf seinen zugehörigen Dichtsitz, erfolgt nach Überstreichung der Erhebung 21 selbsttätig allein aufgrund der herrschenden Fliehkräfte. Eine mechanische Rückführung, beispielsweise mittels eines Federelements, ist nicht erforderlich. Mit anderen Worten werden Ventileinrichtung in 27 im Zuge ihrer Rotation in dem Motor-Verdichter-Gehäuse 22 durch Wirkung der Fliehkraft mit ihrer Laufrolle 29 in der Führungsnut 35 gehalten und nur bei Überstreichung der Erhebung 21 zwangsweise radial nach innen in Richtung der Motorachse 5 geführt, wobei sich der beschriebene Öffnungsmechanismus ergibt.
  • Insbesondere aus Figur 7 ergibt sich, dass auch der Rotationsverdichter 3 mit einer entsprechenden Erhebung 21, Führungsnut 35 und zugehörigen Ventileinrichtung in 27 ausgestattet ist. Aufgrund der versetzten Anordnung der Kolbenachsen 7, 11 des Rotationsmotors 2 und des Rotationsverdichters 3 sind die Erhebungen 21 in dem Motor-Verdichter-Gehäuse 22 entsprechend dem Winkelversatz der Kolbenachsen 7, 11 gleichermaßen versetzt angeordnet. In diesem Beispiel liegen sich die Erhebungen 21 relativ zu der Übertragungsachse 9 betrachtet in dem Motor-Verdichter-Gehäuse 22 gegenüber. Die Steuerung der Ventileinrichtung in 27 des Rotationsverdichters 3 ermöglicht die Freigabe des in der jeweiligen Verdichterkammer komprimierten Gases und somit dessen Ausströmung aus der Gasaustrittsöffnung 24 in das Turborohr 23.
  • Zur Abführung der Abgase mittels des der Auspuffrohre 31 weist das Motor-Verdichter-Gehäuse 22 entsprechend positionierte Öffnungen 36 auf die gemäß Figur 7 über den Umfang des Motor-Verdichter-Gehäuses 22 verteilt angeordnet sind. Die Kurbelwelle 18 der Motor-Verdichter-Einheit 1 ist mittels eines Formschlusselements 37 jeweils in sich gegenüberliegenden stirnseitigen Wandungen des Motor-Verdichter-Gehäuses 22 fixiert und verdrehsicher gelagert. Der Formschluss bewirkt dabei, dass die Kurbelwelle 18 tatsächlich gemeinsam mit dem Motor-Verdichter-Gehäuse 22 feststeht und keine Rotation um die Übertragungsachse 9 ausführt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einer Motor-Verdichter-Einheit 1 wird der Rotationsverdichter 3 ausschließlich zur Aufladung des Rotationsmotors 2 verwendet. Es versteht sich, dass der Rotationsverdichter 3 für einen Betrieb des Rotationsmotors 2 nicht notwendig, jedoch sehr vorteilhaft ist. Die axiale Anordnung von Rotationsmaschinen entlang einer gemeinsamen Achse bietet den wesentlichen Vorteil, dass es ohne weiteres denkbar ist, weitere Rotationsmaschinen mit der hier gezeigten Motor-Verdichter-Einheit 1 oder beispielsweise einem isolierten Rotationsmotor 2 zu kombinieren. Somit ist es beispielsweise denkbar, eine Drehmomentübertragung von der gezeigten Motor-Verdichter-Einheit 1 auf einen weiteren Rotationsverdichter mittels Zahnrädern herzustellen, sodass dieser weitere Rotationsverdichter gewissermaßen analog zu dem beschriebenen Rotationsverdichter 3 betrieben werden kann. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass ein solcher weiterer Rotationsverdichter als Kompressor in einer ansonsten üblichen Kompressionskältemaschine wirkt, das heißt mit anderen Worten die Motor-Verdichter-Einheit 1 als Antriebselement für eine Klimaanlage verwendet werden kann.
  • Bei einer Kombination mehrerer Rotationsmaschinen auf einer gemeinsamen Achse kann es dabei besonders vorteilhaft sein, wenn ein drehmomentschlüssiger Eingriff des jeweiligen Rotationsmotors bzw. mehrerer miteinander gekoppelter Rotationsmotoren und mit dem zugehörigen Rotationsverdichter wahlweise aktivierbar und deaktivierbar ausgeführt ist. Dies kann beispielsweise mittels einer Kupplung erfolgen, sodass es dem Anwender der jeweiligen Motor-Verdichter-Einheit überlassen ist, einen oder mehrere Rotationsverdichter nach Wunsch zu aktivieren oder zu deaktivieren. Ebenso ist es vorstellbar, mehrere Rotationsmotoren vorzuhalten, wobei lediglich in Abhängigkeit einer erforderlichen Leistung zusätzlich zu einem ersten Rotationsmotor einer oder mehrere weitere Rotationsmotoren "hinzugeschaltet" werden.
  • Die im Zusammenhang mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführten Merkmale des Rotationsmotors 2 und der gesamten Motor-Verdichter-Einheit 1 können, soweit dies dem Fachmann technisch möglich erscheint, jeweils losgelöst von den übrigen Merkmalen an einem etwaigen Rotationsmotor bzw. einer Motor-Verdichter-Einheit verwirklicht werden. Mit anderen Worten sind die einzelnen Ausführungen, wie sie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel miteinander kombiniert sind, nicht notwendigerweise zwingend aufeinander angewiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor-Verdichter-Einheit
    2
    Rotationsmotor
    3
    Rotationsverdichter
    4
    Motorkranz
    5
    Motorachse
    6
    Zylinder
    7
    Motorkolben
    8
    Pleuel
    9
    Übertragungsachse
    10
    Übertragungseinrichtung
    11
    Kolbenachse
    12
    Verdichterkranz
    13
    Verdichterachse
    14
    Zylinder
    15
    Verdichterkolben
    16
    Pleuel
    17
    Kolbenachse
    18
    Kurbelwelle
    19
    Innere Mantelfläche
    20
    Teilwinkelbereich
    21
    Erhebung
    22
    Motor-Verdichter-Gehäuse
    23
    Turborohr
    24
    Gasaustrittsöffnung
    25
    Gaseintrittsöffnung
    26
    Brennkammer
    27
    Ventileinrichtung
    28
    Ventilteller
    29
    Laufrolle
    30
    Kolbengelenk
    31
    Auspuffrohr
    32
    Masterpleuel
    33
    Stift
    34
    Pleuelscheibe
    35
    Führungsnut
    36
    Öffnung
    37
    Formschlusselement
    38
    Wälzlager
    39
    Kreisbahn
    40
    Kreisbahn
    41
    Ausmitte

Claims (15)

  1. Motor-Verdichter-Einheit (1), umfassend
    - mindestens einen Rotationsmotor (2) sowie
    - mindestens einen Rotationsverdichter (3) zur Verdichtung mindestens eines gasförmigen Fluids,
    der Rotationsmotor (2) umfassend
    - ein Motorgehäuse mit mindestens einem in dem Motorgehäuse drehbar gelagerten Motorkranz (4), der um eine Motorachse (5) des Motorgehäuses rotierbar gelagert ist,
    - mindestens einen Zylinder (6), der in dem Motorkranz (4) angeordnet ist, wobei in dem Zylinder (6) ein Motorkolben (7) angeordnet ist, der gemeinsam mit einer Wandung des Zylinders (6) eine Brennkammer (26) des Zylinders (6) begrenzt, wobei der Motorkolben (7) mittels eines Pleuels (8) linear beweglich in dem Zylinder (6) geführt ist, sowie
    - mindestens eine Kolbenachse (11), um die der mindestens eine Motorkolben (7) rotierbar ist, sodass sich der Motorkolben (7) während eines Betriebs des Rotationsmotors (2) auf einer Kreisbahn (40) bewegt,
    wobei die Kolbenachse (11) parallel zu der Motorachse (5) orientiert sowie beabstandet von der Motorachse (5) angeordnet ist, sodass der mindestens eine Motorkolben (7) im Zuge einer Rotation des Motorkranzes (4) um die Motorachse (5) innerhalb des Zylinders (6) eine zyklische Auf-und-Ab-Bewegung ausführt,
    der Rotationsverdichter (3) umfassend
    - ein Verdichtergehäuse mit mindestens einem in dem Verdichtergehäuse drehbar gelagerten Verdichterkranz (12), der um eine Verdichterachse (13) des Verdichtergehäuses rotierbar gelagert ist,
    - mindestens einen Zylinder (14), der in dem Verdichterkranz (12) angeordnet ist, wobei in dem Zylinder (14) ein Verdichterkolben (15) angeordnet ist, der gemeinsam mit einer Wandung des Zylinders (6) eine Verdichterkammer des Zylinders (14) begrenzt, wobei der Verdichterkolben (15) mittels eines Pleuels (16) linear beweglich in dem Zylinder (14) geführt ist, sowie
    - mindestens eine Kolbenachse (17), um die der mindestens eine Verdichterkolben (15) rotierbar ist, sodass sich der Verdichterkolben (15) während eines Betriebs des Rotationsverdichters (3) auf einer Kreisbahn (40) bewegt,
    wobei die Kolbenachse (17) parallel zu der Verdichterachse (13) orientiert sowie beabstandet von der Verdichterachse (13) angeordnet ist, sodass der mindestens eine Verdichterkolben (15) im Zuge einer Rotation des Verdichterkranzes (12) um die Verdichterachse (13) innerhalb des Zylinders (14) eine zyklische Auf-und-Ab-Bewegung ausführt,
    wobei der Rotationsmotor (2) und der Rotationsverdichter (3) mittels einer Übertragungseinrichtung (10) in Drehmoment übertragender Weise miteinander koppelbar sind.
  2. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungsachse (9) der Übertragungseinrichtung (10), um die die Übertragungseinrichtung (10) während eines Betriebs der Motor-Verdichter-Einheit (1) rotiert, mit der Motorachse (5) und der Verdichterachse (13) zusammenfällt.
  3. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (10) derart kuppelbar ist, dass eine Drehmomentübertragung zwischen dem Rotationsmotor (2) und dem Rotationsverdichter (3) wahlweise aktivierbar und deaktivierbar ist.
  4. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsmotor (2) und/oder der Rotationsverdichter (3) mittels einer feststehenden Kurbelwelle (18) gelagert sind, wobei eine Wellenachse der Kurbelwelle (18) und die Kolbenachse (11, 17) des Rotationsmotors (2) bzw. des Rotationsverdichters (3) parallel zueinander sowie voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsmotor (2) und der Rotationsverdichter (3) axial versetzt entlang einer gemeinsamen feststehenden Kurbelwelle (18) gelagert sind, wobei vorzugsweise die Kolbenachsen (11, 17) des Rotationsmotors (2) und des Rotationsverdichters (3) parallel zueinander und voneinander beabstandet an der Kurbelwelle (18) angeordnet sind, weiter vorzugsweise sich die Kolbenachsen (11, 17) in einer zu der Wellenachse senkrechten Ebene und relativ zu der Wellenachse der Kurbelwelle (18) betrachtet gegenüberliegen.
  6. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse und/oder das Verdichtergehäuse auf seiner bzw. ihren inneren Mantelfläche (19) bzw. Mantelflächen (19) über einen Teilwinkelbereich (20) eine sich radial nach innen erstreckende Erhebung (21) aufweist bzw. aufweisen.
  7. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Motorgehäuse als auch das Verdichtergehäuse jeweils eine Erhebung (21) aufweisen, wobei die Erhebungen (21) relativ zu der Motorachse (5) bzw. der Verdichterachse (13) betrachtet um einen Versetzungswinkel zueinander versetzt entlang der jeweiligen inneren Mantelfläche (19) des jeweiligen Gehäuses angeordnet sind.
  8. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsmotor (2) und der Rotationsverdichter (3) in einem gemeinsamen Motor-Verdichter-Gehäuse (22) zusammengefasst sind.
  9. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens ein Turborohr (23), mittels dessen eine strömungstechnische Verbindung zwischen einer Gasaustrittsöffnung (24) des Rotationsverdichters (3) und einer Gaseintrittsöffnung (25) des Rotationsmotors (2) herstellbar oder hergestellt ist, sodass zumindest ein Teil des mittels des Rotationsverdichters (3) komprimierten Gases mittels des Turborohrs (23) einer Brennkammer (26) des mindestens einen Zylinders (6) des Rotationsmotors (2) zuleitbar ist.
  10. Motor-Verdichter-Einheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Generatoreinheit zur Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie oder umgekehrt, wobei die Generatoreinheit mindestens ein Generatorgehäuse umfasst, in dem ein Rotor drehbar um eine Generatorwelle des Generatorgehäuses gelagert ist, wobei die Generatorwelle zumindest zeitweise in Kraft übertragender Weise mit der Übertragungseinrichtung (10) koppelbar ist.
  11. Rotationsmotor (2), umfassend
    - ein Motorgehäuse mit mindestens einem in dem Motorgehäuse drehbar gelagerten Motorkranz (4), der um eine Motorachse (5) des Motorgehäuses rotierbar gelagert ist,
    - mindestens einen Zylinder (6), der in dem Motorkranz (4) angeordnet ist, wobei in dem Zylinder (6) ein Motorkolben (7) angeordnet ist, der gemeinsam mit einer Wandung des Zylinders (6) eine Brennkammer (26) des Zylinders (6) begrenzt, wobei der Motorkolben (7) mittels eines Pleuels (8) linear beweglich in dem Zylinder (6) geführt ist, sowie
    - mindestens eine Kolbenachse (11), um die der mindestens eine Motorkolben (7) rotierbar ist, sodass sich der Motorkolben (7) während eines Betriebs des Rotationsmotors (2) auf einer Kreisbahn (40) bewegt,
    wobei die Kolbenachse (11) parallel zu der Motorachse (5) orientiert sowie beabstandet von der Motorachse (5) angeordnet ist, sodass der mindestens eine Motorkolben (7) im Zuge einer Rotation des Motorkranzes (4) um die Motorachse (5) innerhalb des Zylinders (6) eine zyklische Auf-und-Ab-Bewegung ausführt,
    wobei der Zylinder (6) mindestens eine Ventileinrichtung (27) aufweist, mittels derer während des Betriebs des Rotationsmotors (2) Medien in eine Brennkammer (26) des Zylinders (6) einleitbar und/oder aus der Brennkammer (26) ausleitbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventileinrichtung (27) zumindest über einen Teilwinkelbereich (20) eines vollständigen Umlaufs des Zylinders (6) um die Motorachse (5) hinweg mit dem Motorgehäuse eingreift, wobei mittels des Eingriffs zumindest ein Ventilelement der Ventileinrichtung (27) aus seinem Dichtsitz zwingbar ist, sodass eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Brennkammer (26) des Zylinders (6) und einer Umgebung freigebbar oder freigegeben ist.
  12. Rotationsmotor (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest über einen Teilwinkelbereich (20) eines vollständigen Umlaufs des Zylinders (6) um die Motorachse (5) hinweg auf einer inneren Mantelfläche (19) des Motorgehäuses eine Erhebung (21) erstreckt, wobei ein radial gemessener Abstand zwischen einem Hochpunkt der Erhebung (21) und der Motorachse (5) geringer ist als ein radial gemessener Abstand zwischen der inneren Mantelfläche (19) des Motorgehäuses und der Motorachse (5).
  13. Rotationsmotor (2) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Führungsnut (35), die umlaufend und in sich geschlossen an der inneren Mantelfläche (19) des Motorgehäuses angeordnet ist und mit der Erhebung (21) zusammenwirkt.
  14. Rotationsmotor (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (27) eine Laufrolle (29) oder einen Führungsschlitten aufweist, mittels derer die Ventileinrichtung (27) mit der Führungsnut (35) zusammenwirkt.
  15. Kompressionskältemaschine, umfassend
    - mindestens eine Expansionseinheit,
    - eine Verdichtereinheit, die gemeinsam mit der Expansionseinheit in einen Strömungskreislauf integriert ist, sowie
    - mindestens zwei Wärmeübertrager, die strömungstechnisch beidseitig zwischen die Verdichtereinheit und die Expansionseinheit geschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kompressionskältemaschine mit einer Motor-Verdichter-Einheit (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 14 zusammenwirkt,
    wobei mindestens eine Verdichtereinheit der Kompressionskältemaschine von dem Rotationsverdichter (3) der Motor-Verdichter-Einheit (1) gebildet ist.
EP17158650.6A 2016-03-01 2017-03-01 Motor-verdichter-einheit Active EP3214262B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103615.3A DE102016103615B3 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Motor-Verdichter-Einheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3214262A2 true EP3214262A2 (de) 2017-09-06
EP3214262A3 EP3214262A3 (de) 2017-11-22
EP3214262B1 EP3214262B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=58192241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158650.6A Active EP3214262B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Motor-verdichter-einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10598168B2 (de)
EP (1) EP3214262B1 (de)
DE (1) DE102016103615B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690126B2 (en) * 2018-08-01 2020-06-23 KISS-Engineering Inc. Dual engine-compressor system
NO20190129A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-03 Tocircle Ind As Compressor
CN110863968B (zh) * 2019-12-12 2024-05-03 浙江洛森压缩机股份有限公司 一种双泵头空压机
US11697993B1 (en) * 2022-12-28 2023-07-11 Shih-Ho Chang Rotary engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968694A (en) 1928-09-17 1934-07-31 Leibing Automotive Devices Inc Motor and pump
DE4300264A1 (de) 1993-01-08 1994-07-14 Wilhelm Gathmann Verfahren und Vorrichtung zur Energieumsetzung mit Drehkolbenaggregaten
US20070172363A1 (en) 2003-04-11 2007-07-26 Pierre Laboube Centrifugal motor-compressor unit

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1285835A (en) * 1916-01-26 1918-11-26 Sunderman Corp Rotary internal-combustion engine.
US1557395A (en) * 1920-12-15 1925-10-13 Augustine Benjamin Franklin Rotary gas engine
US1586775A (en) * 1921-06-07 1926-06-01 Oliver S Bowman Rotary expansion engine
US1732147A (en) * 1923-03-29 1929-10-15 Augustine Automatic Rotary Eng Gas engine
US1742706A (en) * 1925-07-06 1930-01-07 Century Rotary Motor Corp Internal-combustion rotary engine and method of operating it
DE473437C (de) * 1926-06-24 1929-03-14 Motorenbau Ges Deutsche Kompressor fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Kolben
US1729548A (en) * 1928-03-21 1929-09-24 Peter F Price Air compressor
US1981481A (en) * 1933-02-09 1934-11-20 Charles M Tursky Fluid compressor
US2123391A (en) * 1935-04-15 1938-07-12 Joseph E Whitfield Fluid pump
US2073547A (en) * 1935-08-06 1937-03-09 Paul F Berry Pump
US2661699A (en) * 1949-06-10 1953-12-08 William W Smith Engine
DE1147083B (de) * 1959-12-29 1963-04-11 Emma Ziegler Geb Schlegel Geraeuscharme, umlaufende Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE1451684B1 (de) * 1964-03-02 1971-11-11 Urbschat Fritz Rotationsbrennkraftmaschine
US3274946A (en) * 1964-04-13 1966-09-27 Edward E Simmons Pump
CH442865A (de) * 1966-02-23 1967-08-31 Wyssbrod Hans Kolbenmotor mit umlaufenden Zylindern
US3605564A (en) * 1969-12-22 1971-09-20 Roger C Shoemaker Rotary piston device
IT990142B (it) * 1972-08-12 1975-06-20 Anidyne Corp Perfezionamento nelle macchine volumetriche utili quali motori a combustione interna compressori pompe e simili
GB1446851A (en) * 1972-08-12 1976-08-18 Anidyne Corp Rotary machines
US4073216A (en) * 1975-07-03 1978-02-14 Energy Research Valve control apparatus for rotary engines
US5228294A (en) * 1988-11-30 1993-07-20 Murray Jerome L Rotary internal combustion engine
DE69326478D1 (de) * 1992-03-16 1999-10-21 Colin A Clifford Rotierende maschine
DE4400135A1 (de) * 1994-01-05 1995-07-13 Laufer Hans Juergen Dr Zentrisches Anordnungsprinzip für ein Verbrennungsmotorbaukasten
DE29809284U1 (de) * 1998-05-22 1998-10-15 Glaeser Albert Pumpe oder Motor mit konzentrisch angeordneten Rohren
JP5622777B2 (ja) * 2012-03-23 2014-11-12 シナノケンシ株式会社 圧縮機又は真空機
EP3074630A4 (de) * 2013-11-27 2017-07-12 George Konrad Mehrkolbenmotor/-pumpe
EP3387338B1 (de) * 2015-12-10 2021-04-21 Carrier Corporation Transportkühlsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968694A (en) 1928-09-17 1934-07-31 Leibing Automotive Devices Inc Motor and pump
DE4300264A1 (de) 1993-01-08 1994-07-14 Wilhelm Gathmann Verfahren und Vorrichtung zur Energieumsetzung mit Drehkolbenaggregaten
US20070172363A1 (en) 2003-04-11 2007-07-26 Pierre Laboube Centrifugal motor-compressor unit

Also Published As

Publication number Publication date
US10598168B2 (en) 2020-03-24
US20170254320A1 (en) 2017-09-07
EP3214262B1 (de) 2022-04-20
EP3214262A3 (de) 2017-11-22
DE102016103615B3 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472435B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP3214262B1 (de) Motor-verdichter-einheit
DE102005010775B3 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE212014000032U1 (de) Vorrichtung für eine Verdrängungsmaschine, Steuergetriebeanordnung für diese Vorrichtung, und Verwendung der Steuergetriebeanordnung
DE2261547A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE3503563A1 (de) Explosions-turbinen-motor
DE102005024751B4 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE102006014425A1 (de) Brennstoffrotationskolbenmotor
DE102007019985A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE102007020337A1 (de) Drehkolbenmotor mit umlaufendem Kolben
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
EP0637677A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE202015005275U1 (de) Kreiskolbenmotor
DE102007054321A1 (de) Kolbenmaschine
EP2356317B1 (de) Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors
EP3314104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE102013209083B3 (de) Brennkraftmaschine
EP0307417B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102018001891A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102009008213A1 (de) Drehkolbenmaschinenanordnung
DE3022871A1 (de) Viertaktmotor ohne ventile
DE102013002643B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
EP3015643A1 (de) Kreiskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02B 57/08 20060101ALI20171013BHEP

Ipc: F04B 35/00 20060101ALI20171013BHEP

Ipc: F02B 63/06 20060101ALI20171013BHEP

Ipc: F01B 13/06 20060101AFI20171013BHEP

Ipc: F04B 35/06 20060101ALI20171013BHEP

Ipc: F04B 27/06 20060101ALI20171013BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017013005

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01B0013060000

Ipc: F04B0027040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 35/06 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F04B 35/00 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F04B 27/06 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F02B 63/06 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F02B 57/08 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F01B 13/06 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F04B 27/053 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F04B 27/04 20060101AFI20210802BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013005

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1485347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1485347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230301