DE2610869A1 - Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern - Google Patents
Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindernInfo
- Publication number
- DE2610869A1 DE2610869A1 DE19762610869 DE2610869A DE2610869A1 DE 2610869 A1 DE2610869 A1 DE 2610869A1 DE 19762610869 DE19762610869 DE 19762610869 DE 2610869 A DE2610869 A DE 2610869A DE 2610869 A1 DE2610869 A1 DE 2610869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- engine according
- rotor
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B51/00—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
- F02B51/02—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B5/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B57/00—Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Patentanwalt Dr.-Ing. Günther Ackmann, 41 Duisburg, Claubergstraße 24
Duisburg, den 8. März 1976 (22.1278/32.873/Hu)
Heinz Rohde, 42 Oberhausen, Bügelstraße 1
Verbrennungsmotor mit mehreren in einem Rotationskörper
angeordneten Zylindern
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit mehreren in einem Rotationskörper tangential zu einem Kreis angeordneten
Zylindern, die von einem mit Ansaug- und Auslaßöffnungen versehenen feststehenden Gehäuse umgeben sind,
wobei die Hubkolben über ihre Pleuelstange exzentrisch an Planetenräder angelenkt sind, welche über ein mit dem
Gehäuse verbundenes feststehendes Sonnenrad laufen und hat eine besonders zweckmäßige Ausbildung zum Gegenstand,
durch welche die Arbeitsweise verbessert wird.
Bei einem bekannten Verbrennungsmotor, wie er in der DT-Po 328 959 beschrieben ist, sind zwei tangential zu
einem Kreise angeordnete Zylinder vorgesehen, die von einem die Einlaß- und Auslaßkanäle tragenden feststehenden Gehäuse
umgeben sind, wobei die Zylinder in Drehrichtung geneigt in einem Schwungring angeordnet sind. Die Kolben sind
durch Pleuelstangen mit Kurbelwellen verbunden, deren freie Enden Zahnräder tragen, welche mit einem mit dem umschließenden
Gehäuse verschraubten Innenzahnkranz in Eingriff stehen.
Eine solche Ausführung war jedoch für eine praktische Anwendung ungeeignet, da der Arbeitshub des Kolbens der Drehrichtung
des Schwungringes entgegengesetzt ist. Durch eine größere Zylinderwand in Drehrichtung sollte daher ein zusätzliches
Drehmoment geschaffen werden. In nachteiliger Weise
709839/0075
ORJGINAL INSPECTED
— 3 —
<■ U .-.-"' ■-,' O O ^
<■ U .-.-"' ■-,' O O ^
finden bei einer vollen Umdrehung des Schwungringes acht Hubbewegungen statt, da der Umfang der Planetenräder einem
Viertel Umfang des Sonnenrades entspricht. Durch die symmetrische Anordnung arbeiten beide Zylinder im gleichen
Takt; das führt zu einem ungleichförmigen Lauf und zu Anlaufschwierigkeiten. Die Verwendung eines innenverzahnten
Sonnenrades bedingt außerdem sehr hohe Umlaufgeschwindigkeiten.
Bekannt sind aus der DT-OS 2243573 und 2411554 Vorschläge, die Abgasenergie bei Verbrennungsmotoren mittels Turbinen
nutzbar zu machen, wobei auch eine Nachverbrennung stattfinden soll. Der Wirkungsgrad der Verbrennungsmotoren wird
aber durch solche nachgeschalteten Einrichtungen nicht verbessert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der gattungsgemäßen Art derart auszubilden,
daß eine wesentlich bessere Ausnutzung der Druckenergie erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitskammer der Zylinder auf der der Drehrichtung entgegengesetzten
Seite der Zylinderbohrung angeordnet ist und die
Auslaßöffnung im Gehäusemantel einen Schlitz über einen Kreisbogen von mehr als 90° bildet.
In vorteilhafter Weise wird hierdurch die in der Arbeitskammer aufgebaute Druckenergie etwa zur Hälfte unmittelbar
in Drehenergie umgewandelt. Nach Erreichen des höchsten Druckes durchläuft der Zylinder den Bereich der schlitzförmigen
Auslaßöffnung, in welche die Gase mit einer hohen Geschwindigkeit aus der Arbeitskammer strömen und dabei eine
Schubkraft in Drehrichtung des Rotationskörpers bewirken. Gleichzeitig beaufschlagt der Druck in der Arbeitskammer
aber auch den Kolben. Diese Kolbenhubarbeit wird durch die
auf dem Sonnenrad ablaufenden Planetenräder ebenfalls in Drehenergie umgewandelt. Da die Druckenergie nur etwa zur
Hälfte über den Kolben umgesetzt wird, werden die Kurbel-709839/0075
" 3 - OR/G/N.AL
"J-
·- i% α.--* i υ Ö b b
welle und das Umlaufgetriebe entsprechend weniger beansprucht, so daß eine größere Lebensdauer erreicht wird.
Auch können Kurbelwelle und Umlaufgetriebe von einer leichteren Ausführung sein, und es entstehen wesentlich
geringere Reibungsverluste.
Der neuartige Verbrennungsmotor kann konstruktiv verschieden ausgebildet sein. Bei einer oevorzugten Ausführung ist im
Rotationskörper auf der in Drehrichtung liegenden Seite der Zylinderbohrung eine Querbohrung angeordnet, durch
welche eine mit der Pleuelstange des zugehörigen Kolbens verbundene Kurbelwelle ragt, die an ihren Enden je ein mit
seitlich neben dem Rotationskörper angeordneten, außenverzahnten Sonnenrädern in Eingriff stehendes Planetenrad
aufweist. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil einer besonders günstigen Kraftübertragung, da seitliche Biegemomente
vermieden sind. Auch ist für jede Zylindereinheit ein günstiger Massenausgleich in Bezug auf die Drehmasse
gewährleistet.
In besonders vorteilhafter Weise sind im Rotationskörper zwei Zylinderbohrungen angeordnet, und der Umfang der
Planetenräder entspricht dem halben Umfang der Sonnenräder. Eine solche zweizylindrige Motoreinheit führt je Umdrehung
vier Hubbewegungen bzw. Takte aus, die dem Ansaugen der Verbrennungsluft oder des Brennstoffgemisches, der
Kompression, dem Arbeitshub und dem Ausstoß der restlichen Abgase dienen. Da die beiden Zylinder je Umdrehung über
einen Kreisbogen von mehr als 90° Arbeitsenergie abgeben, findet ein besonders gleichförmiger Lauf statt. Während die
Druckenergie des einen Zylinders durch Rückstoß- und Hubarbeit in Drehenergie umgewandelt wird, findet bei dem
gegenüberliegenden Zylinder gleichzeitig das Ansaugen statt. Die benötigte Ansaugarbeit wird also direkt der
Leistung des arbeitenden Zylinders entnommen. Hierdurch wird der Gleichlauf des Verbrennungsmotors besonders unterstützt.-Mehrere
scheibenförmige zweizylindrige Motoren können schließ3.ich auch auf einer gemeinsamen Welle zu großen
709839/007B _ 4 _
ORIGINAL INSPECTED
Motoreinheiten, gegebenenfalls um 90° versetzt, zusammengefaßt
werden.
Um eine verbesserte Zylinderfüllung zu gewährleisten, erfaßt
die schlitzförmig ausgebildete Ansaugöffnung vorzugsweise ebenfalls einen Kreisbogen von mehr als 90°. Da der
Kolben während der Ausgangsphase voreilt, wird der Ansaugvorgang noch unterstützt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in der Auslaßöffnung vorzugsweise Leitelemente aus einem katalytisch
wirkenden Werkstoff angeordnet. Diese unterstützen durch eine aerodynamisch günstige Form die Schubwirkung
der ausströmenden heißen Gase. Weiterhin sorgen die von den heißen Gasen beaufschlagten und erhitzten Leitelemente
für eine katalytisch^ Nachverbrennung unverbrannter Abgasbestandteile, so daß praktisch von Schadstoffen freie,
den Umweltschutzbestimmungen entsprechende Abgase entweichen.
Zweckmäßig ist am Anfang der Auslaßöffnung im Gehäusemantel eine Rückstoßkammer angeordnet, in welche die Druckgase
der Arbeitskammer zu Beginn der Expansionsphase strömen, ehe sie über die Leitelemente frei durch die Auslaßöffnung
strömen. Hierdurch wird der Rückstoßeffekt gleichmäßiger eingeleitet.
Weiterhin ist im Gehäusemantel am Ende der Kompressionszone
eine Zündvorrichtung angeordnet. Der Verbrennungsmotor kann entweder durch Ansaugen eines Luft-Brennstoffgemisches
oder durch Ansaugen von Frischluft und Einspritzen eines Brennstoffes betrieben werden, wobei im Gehäusemantel in
der Kompressionszone eine Einspritzdüse untergebracht ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt; es zeigt:
Figur 1 einen Verbrennungsmotor in einem mittleren Längsschnitt nach Linie I-I der Figur 2,
709839/0075
- 5 -
- 5 -
/WSPECTED
-P-
Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in einem mittleren
Querschnitt nach, der Linie II-II und
Figur 3 einen Teil des Gegenstandes der Figur 1 in
einem Querschnitt nach Linie III-III.
Der Verbrennungsmotor besteht im wesentlichen aus einem in einem feststehenden Gehäuse 3 angeordneten Rotationskörper,
dessen Welle 2 an den Seitenwänden 4 des feststehenden Gehäuses gelagert ist. Der Gehäusemantel ist mit
5 bezeichnet.
Wie insbesondere Figur 1 zeigt, ist in dem Gehäusemantel 5 eine Ansaugöffnung 6 vorgesehen, an welche ein Ansaugrohr
anschließt. Diese An Säugöffnung 6 ist schlitzförmig ausgebildet
und erstreckt sich über einen Umfang von etwa 105 · An der gegenüberliegenden Seite ist im Gehäusemantel 5
weiterhin eine Auslaßöffnung 7 von schlitzförmiger Ausbildung angebracht, an welche ein Abgasrohr 9 anschließt.
Diese schlitzförmige Auslaßöffnung 7 erstreckt sich über einen Umfang von etwa 125°.
7/ie insbesondere Figur 1 zeigt, sind in dem Rotationskörper
1 nebeneinander zwei Zylinderbohrungen 1ö angeordnet. Diese liegen symmetrisch zu der Drehachse. In den Zylinderbohrungen
10 befindet sich je ein Kolben 11, wobei der von diesem Kolben begrenzte Arbeitsraum 12 auf der der Drehrichtung
entgegengesetzten Seite liegt. In der Darstellung nach Figur 1 dreht sich der Rotationskörper 1 entgegen dem
Uhrzeigersinn, während die Arbeitsräume 12 der beiden Zylinder im Uhrzeigersinn liegen. Die Arbeitsräume 12
werden durch einen Zylinderkopf 13 begrenzt, welcher an der Mantelfläche des Rotationskörpers 1 Zylinderöffnungen
bildet. Vor und hinter jeder Zylinderöffnung 14 sind
Dichtungsleisten 15 angeordnet, welche gegen die Innenfläche des Gehäusemantels 5 anliegen.
Jeder Kolben 11 ist über eine Pleuelstange 16 an eine Kurbelwelle 17 angelenK-t. Die Kurbelwellen durchragen je eine
Querbohrung 18 im Rotationskörper 1 v?e1 c\]° -&>
-dein in Dreh-7098 39/007 5 _6_ 0RIGINAL ,NSPECTED
richtung des Rotationskörpers liegenden Ende der Zylinderbohrung angeordnet sind. Wie insbesondere Figur 3 zeigt,
sind zur Drehlagerung der Kurbelwellen Lagerstücke 19 vorgesehen, die von außen an dem Rotationskörper 1 befestigt
sind. Diese weisen Lagerzapfen auf, welche in entsprechende Bohrungen der Kurbelwelle 17 eingreifen. Aa den
Enden der Kurbelwelle 17 ist je ein Flanetenrad 21 angeordnet, welches mit einem außenverzahnten Sonnenrad 22 in
Eingriff steht. '«Vie Figur 2 erkennen läßt, hat der Rotationskörper
1 auf beiden Seiten Schultern 24, welche oeitenräume
26 bilden, welche die aus den Planetenrädern und je ein Sonnenrad gebildeten Umlaufgetriebe aufnehmen. Derartige
Umlaufgetriebe sind auf beiden Seiten des Rotationskörpers
angeordnet. Die Sonnenräder 22 sind mittels Schrauben 23 an den Seitenwänden 4 des feststehenden Gehäuses 3 befestigt.
Figur 2 zeigt weiterhin, daß an den Rändern des Rotationskörpers 1 Dichtungsringe 25 angebracht sind.
Die Äuslaßöffnung 7 ist, wie Figur 1 zeigt, in eine Rückstoßkammer
30 unterteilt, welche nach außen hin abgedeckt ist. Daran schließt sich eine Zone an, in welche
Leitelemente 27 aus einem katalytisch wirkenden Werkstoff angeordnet sind. Diese Leitelemente haben eine aerodynamisch
geeignete Form und sind so angeordnet, daß die aus der Arbeitskammer 12 austretenden Gase etwa in einem
Winkel von 45° auftreffen. In einer Abwandlung können diese
Leitelemente 27 auch verstellbar ausgebildet sein. Der Zone mit den Leitelementen 27 schließt sich in der Auslaßöffnung
7 eine völlig freie Zone an, die ebenfalls in das Abgasrohr mündet.
Figur 1 zeigt schließlich, noch die Anordnung einer Zündvorrichtung
28, welche in der Regel als Zündkerze ausgebildet ist. Weiterhin ist noch eine Einspritzdüse 29 dargestellt.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Verbrennungsmotors ist folgende:
- 7 - ORIGINAL !N1SFECTED
709839/0075
- if
Die Kolben der beiden Zylinder des Verbrennungsmotors fuhren je Umdrehung des Rotationskörpers vier Hubbewegungen aus.
Hierdurch entstehen vier Takte für das Aasaugen der Verbrennungsluft oder des Brennstoffgemisches, der Kompression,
dem Arbeitshub und dem Ausstoß der restlichen Abgase. Bei der Drehung des Rotationskörpers gelangt Frischluft oder ein
Kraftstoffluftgemisch durch die Ansaugöffnung 6 in den Arbeitsraum 12 des betreffenden Zylinders. Der Zylinderkolben
eilt während des Ansaughubes vor, wodurch der Ansaugvorgang unterstützt wird. Die Ansaugöffnung 6 ist so groß,
daß während des ganzen Rückhubes des Kolbens Frischluft nachströmen kann und hierdurch ein bestmöglicher Füllungsgrad erreicht wird.
Beim Weiterdrehen des Rotationskörpers 1 wird die Zylinderöffnung 14 durch den Gehäusemantel 5 verschlossen und es
setzt der entgegengesetzte Verdichtungshub ein. Dieser Verdichtungshub wird durch das Ablaufen der zugehörigen
Planetenräder 21 auf den Sonnenrädern 22 bewirkt. Bei diesem Kompressionshub eilt der Kolben nach, so daß für den Weg
zwischen den beiden Endlagen des Kolbens ein kleinerer Winkel als 90° vom Rotationskörper durchlaufen werden muß.
Daher ist bereits schon nach einer Drehung von weniger als 90° des Rotationskörpers der Verdichtungshub abgeschlossen
und es schließt sich der Arbeitstakt an. Nach dem Zünden des Kraftstoffluftgemisches in der Arbeitskammer 12 beim
Vorbeilaufen an der Zündvorrichtung 28 drückt die Expansionskraft den Kolben nach innen, wobei über die Kurbelwelle
eine Drehbewegung entsteht. Kurz danach, wenn beim Weiterlauf des Rotationskörpers 1 der höchste Expans-ionsdruck entstanden
ist, kommt die Zylinderöffnung 14 in den Bereich der Rückstoßkammer 30. Hier nun kann das Druckgas in diese
Rückstoßkammer 30 einströmen. Die mit hoher Geschwindigkeit zwischen etwa 150-300 m/s ausströmenden Gase erzeugen eine
Schubkraft in Drehbewegung. Der Rotationskörper läuft in Drehrichtung weiter, wobei diese Schubkraft verstärkt einsetzt
und die austretenden Gase auf die Leitelemente 27 gelangen. Durch deren aerodynamische Form und einen Aufprall-
709839/0075
- 8 -
- 8 -
ORIGINAL INSPECTED
-V-
' 4q> l·- ί? '! U Ö 6 Ü
winkel von etwa 45° wird der Rückstoßeffekt unterstützt. Diese Leitelemente werden weiterhin von den heißen Abgasen
erhitzt und bewirken durch katalytisch^ Wirkung eine Nachverbrennung
der unverbrannten Gasbestandteile. Geeignete
metallische oder keramische Werkstoffe sind hierfür bekannt, '.fahrend dieses Rückstoßeffektes, welcher eine
Schubkraft erzeugt, wirkt der Gasdruck in dem Arbeitsraum 12 gleichzeitig auf den Kolben 11 und d rückt diesen entgegen
dem Uhrzeigersinn nach innen. Diese Schubkraft wird über die Kurbelwelle 17 auf die Planetenräder 21 übertragen,
so daß eine Drehbewegung stattfindet. Daher arbeitet der Verbrennungsmotor sowohl nach dem Schubprinzip wie auch
nach dem Rückstoßprinzip. Sobald der Kolben seine Endstellung erhalten hat, durchläuft die Zylinderöffnung 14 den völlig
freien Abschnitt der Auslaßöffnung 7, so daß beim folgenden Ausstoßhub des Zylinders 11 kein Hindernis dem Abgasausstoß
entgegensteht. Dieser Ausstoßhub ist wegen der Relativbewegung zum Kolben und Rotationskörper ebenfalls kleiner
als 90° und bereits in der oberen Lage abgeschlossen, so daß nunmehr eine weitere Taktfolge bei einem nächsten Umlauf
des Rotationskörpers eingeleitet werden kann.
Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt,
sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
So besteht beispielsweise die Möglichkeit, mehrere zweizylindrige Verbrennungsmotore nebeneinander auf einer gemeinsamen
Welle anzuordnen. Diese können dabei um 90° versetzt sein, so daß bei einer vollen Umdrehung der Welle
ständig ein Arbeitstakt zur Wirkung kommt. Der Verbrennungsmotor kann weiterhin mit üblichen Einrichtungen zur Öl-
und Wasserkühlung ausgerüstet sein. Ebenso können für die Befestigung und Lagerung der Kurbelwelle andere Ausführungen
gewählt werden.
Die Leitelemente (27) aus einem katalytisch wirkenden Werkstoff können auch für andere Verbrennungsmotoren verwendet
werden, welche einen dem Gattungsbegriff entsprechenden Aufbau haben.
709839/0075
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (7)
1. Verbrennungsmotor mit mehreren in einem Rotationskörper
tangential zu einem Kreis angeordneten Zylindern, die von einem mit Ansaug- und Auslassöffnungen
versehenen feststehenden Gehäuse umgeben sind, wobei die Hubkolben über ihre Pleuelstange
exzentrisch an Planetenräder angelenkt sind, welche über ein mit dem Jehäuse verbundenes feststehendes
oonnenrad laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitskammer (12) der Zylinder auf der der Drehrichtung entgegengesetzten Seite der Zylinderbohrung
(10) angeordnet ist und die Auslaßöffnung (7) im Gehäusemantel (5) einen Schlitz über einen Kreisbogen
von mehr als 90° bildet.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotationskörper (1) eine Querbohrung
(18) angeordnet ist, durch welche eine mit der Pleuelstange (16) des zugehörigen Kolbens (11) verbundene
Kurbelwelle (17) ragt, die an ihren Enden je ein mit seitlich neben dem Rotationskörper angeordneten, außenverzahnten
Sonnenrädern (22) in Eingriff stehendes Planetenrad (21) aufweist.
3. Verbrennungsmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotationskörper (1) zwei Zylinderbohrungen
(10) angeordnet sind und der Umfang der Planetenräder (21) dem halben Umfang der Sonnenräder
(22) entspricht.
709839/0075
ORIGINAL INSPECTED - 2_
4. Verbrennungsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3f dadurch
gekennzeichnet, daß die schlitzförmig ausgebildete Ansaugöffnung (6) im Gehäusemantel· (5) einen
Kreisbogen von mehr als 90° erfaßt.
5. Verbrennungsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaßöffnung (7) Leitelemente
(27) aus einem katalytisch wirkenden Werkstoff angeordnet sind.
6. Verbrennungsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der Auslaßöffnung
(7) im Gehäusemantel (5) eine Rückstoßkammer (30) angeordnet ist.
7. Verbrennungsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusemantel (5) am Ende
der Kompressionszone eine Zündvorrichtung (28) angeordnet ist.
ο Verbrennungsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Gehäusemantel (5) der Kompressionszone eine Einspritzdüse (29) für Brennstoff vorgesehen
ist.
709839/0075
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610869 DE2610869A1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610869 DE2610869A1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610869A1 true DE2610869A1 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=5972507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610869 Pending DE2610869A1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2610869A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995002114A1 (en) * | 1993-07-05 | 1995-01-19 | Adedapo Ogunmuyiwa | Planetary gears reciprocating piston machines |
WO2017063710A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Evirgen Bülent Pulat | Drehkolben zylinder motor |
-
1976
- 1976-03-15 DE DE19762610869 patent/DE2610869A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995002114A1 (en) * | 1993-07-05 | 1995-01-19 | Adedapo Ogunmuyiwa | Planetary gears reciprocating piston machines |
WO2017063710A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Evirgen Bülent Pulat | Drehkolben zylinder motor |
US11261733B2 (en) | 2015-10-16 | 2022-03-01 | Bülent Pulat EVIRGEN | Four-stroke rotary- piston engine with adjustable compression ratio and adjustable valve control times |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0187165A1 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2400052A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE69406799T2 (de) | Maschine | |
WO1995034750A1 (de) | Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe | |
EP0136565A2 (de) | Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe | |
DE2610869A1 (de) | Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern | |
EP0214255B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0217813B1 (de) | Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten | |
DE3240130A1 (de) | Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben | |
DE2919417C3 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE4401285A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1929403A1 (de) | Kolbenkraftmaschine,vorzugsweise Pumpe oder Verbrennungsmotor | |
WO2024217964A1 (de) | Tangential-verbrennungsmotor mit hydraulikeinrichtung | |
EP4450754A1 (de) | Tangential-verbrennungsmotor mit hydraulikeinrichtung | |
DE1809564A1 (de) | Kolben-Verbrennungsmotor | |
DE1451696C (de) | Parallel- und innenachsige Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
CH591016A5 (en) | IC engine with rotating piston - has spring loaded flow control radial valves in contact with piston to reduce number of working parts | |
DE19705913A9 (de) | Peter Speed-Turbo Motor | |
DE3446566C2 (de) | Brennkraftmaschine oder Verdichter, bestehend aus der Kombination einer Hubkolbenmaschine mit einer Rotationskolbenmaschine | |
DE4239074A1 (en) | Four-stroke rotary swivel piston engine - has integrated drive unit fixed to inner bearing unit with internal crown gear engaging with drive gear and intermediate gears | |
DE102013002643B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer | |
DE3406187A1 (de) | Explosionsturbine | |
DE6923115U (de) | Kolbenkraftmaschine, vorzugsweise pumpe oder verbrennungsmotor | |
DE2613279A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE20107293U1 (de) | Flügelkolbenmotor für technische Gase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |