DE19702485A1 - Objektivmechanismus für eine Kamera - Google Patents

Objektivmechanismus für eine Kamera

Info

Publication number
DE19702485A1
DE19702485A1 DE19702485A DE19702485A DE19702485A1 DE 19702485 A1 DE19702485 A1 DE 19702485A1 DE 19702485 A DE19702485 A DE 19702485A DE 19702485 A DE19702485 A DE 19702485A DE 19702485 A1 DE19702485 A1 DE 19702485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
movable tube
lens group
movable
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702485B4 (de
Inventor
Hiroshi Nomura
Kazuyoshi Azegami
Takamitsu Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19702485A1 publication Critical patent/DE19702485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702485B4 publication Critical patent/DE19702485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/10Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a servo-motor providing energy to move the setting member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/24Adjusting size of aperture formed by members when fully open so as to constitute a virtual diaphragm that is adjustable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/043Protective lens closures or lens caps built into cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Objektivmechanismus für eine Ka­ mera. Sie betrifft insbesondere einen Mechanismus zum Halten einer Linsenfassung mit einer Linsengruppe an einem in Rich­ tung der optischen Achse beweglichen Tubus.
Bei einer Kamera mit Objektivverschluß ist eine Verschlußein­ heit zwischen oder hinter den Linsengruppen des Objektivs an­ geordnet. Eine Linsengruppe enthält im allgemeinen mehrere in einer Linsenfassung gehaltene Linsen. Wenn mindestens eine Linsengruppe gemeinsam mit der Verschlußeinheit in Richtung der optischen Achse bewegt wird, d. h. das Objektiv ist ein Varioobjektiv oder kann zwischen einer eingezogenen und einer Aufnahmestellung bewegt werden, so sind die Linsengruppe und die Verschlußeinheit an einem beweglichen Tubus befestigt.
In bisherigen Kameras mit Objektivverschluß ist die Linsen­ fassung für eine vordere bewegliche Linsengruppe mit ihrem hinteren Ende an der Verschlußeinheit und diese an dem be­ weglichen Tubus mit ihrer Rückseite befestigt, oder die Lin­ senfassung ist mit ihrem vorderen Ende und die Verschlußein­ heit mit ihrer Vorderseite an dem beweglichen Tubus befe­ stigt.
Bei den bisherigen Konstruktionen ist aber eine genaue Aus­ richtung der Linsenfassung auf den beweglichen Tubus wegen der freitragenden Lagerung der Linsenfassung schwierig. Ist die Linsenfassung an der Verschlußeinheit befestigt, so wird sie nur am hinteren Ende gehalten. Ist sie andererseits mit dem vorderen Ende an dem beweglichen Tubus befestigt, so wird sie nur an diesem vorderen Ende gehalten. In jedem Fall kann die Positionsbeziehung geändert werden.
Hat eine Kamera ein Varioobjektiv mit einer vorderen und ei­ ner hinteren Linsengruppe, so müssen beide Linsengruppen eine gemeinsame optische Achse haben. Die vordere und die hintere Linsengruppe werden aber bei der Brennweitenänderung mit un­ terschiedlichen Führungen längs der optischen Achse bewegt, so daß es dabei schwierig ist, die gemeinsame optische Achse beizubehalten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Ob­ jektivmechanismus anzugeben, der eine genaue Ausrichtung der Linsenfassung mit dem beweglichen Tubus ermöglicht, so daß auch bei Varioobjektiven die gemeinsame optische Achse einer vorderen und einer hinteren Linsengruppe beibehalten werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da bei der Erfindung die Linsenfassung mit dem vorderen und dem hinteren Ende an dem beweglichen Tubus befestigt ist, kann die vorgegebene Positionsbeziehung zwischen beiden Tei­ len genau eingestellt werden.
Bei einem Varioobjektiv mit einer vorderen und einer hinteren Linsengruppe ist die Linsenfassung der vorderen Linsengruppe mit dem vorderen Ende an dem beweglichen Tubus und mit dem hinteren Ende an der Verschlußeinheit befestigt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Objektiv­ mechanismus einen in Richtung der optischen Achse beweglichen Tubus enthalten, an dem eine Verschlußeinheit befestigt ist, der eine Linsenfassung für eine vordere Linsengruppe vorge­ ordnet ist, welche mit ihrem hinteren Ende an der Verschluß­ einheit befestigt ist. Eine hintere Linsenfassung für eine hintere Linsengruppe ist der Verschlußeinheit nachgeordnet, welche diese hintere Linsenfassung beweglich trägt.
Da die vordere und die hintere Linsengruppe an ein und dem­ selben Element gelagert sind, d. h. die Verschlußeinheit be­ findet sich zwischen den Linsengruppen, ist die gemeinsame optische Achse beider Linsengruppen leichter einzuhalten als bei bisherigen Mechanismen, mit denen die Linsengruppen durch unterschiedliche Führungen gehalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils eines Varioobjektivs,
Fig. 2 den Teil des Varioobjektivs nach Fig. 1 im zusam­ mengesetzten Zustand,
Fig. 3 die vergrößerte perspektivische Explosionsdarstel­ lung eines Teils des Varioobjektivs,
Fig. 4 die schematische perspektivische Darstellung des Varioobjektivs, bei dem eine AF/AE-Verschlußeinheit an einem ersten beweglichen Tubus befestigt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Hauptteile der AF/AE-Verschlußeinheit des Varioob­ jektivs,
Fig. 6 die Außenansicht eines dritten beweglichen Tubus des Varioobjektivs,
Fig. 7 die Vorderansicht eines festen Objektivtubus des Varioobjektivs,
Fig. 8 den Längsschnitt des oberen Teils des Varioobjek­ tivs in maximal ausgefahrener Stellung,
Fig. 9 den Längsschnitt des oberen Teils des Varioobjek­ tivs im eingezogenen Zustand,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ge­ samtaufbaus des Varioobjektivs,
Fig. 11 das Blockdiagramm eines Steuersystems für den Be­ trieb des Varioobjektivs,
Fig. 12 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Linsenfassung in dem Varioobjektiv,
Fig. 13 einen Längsschnitt der oberen Hälfte des Varioob­ jektivs im eingezogenen Zustand,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der AF/AE-Ver­ schlußeinheit bei eingezogener hinterer Linsenfas­ sung, und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der AF/AE-Ver­ schlußeinheit bei ausgefahrener hinterer Linsenfas­ sung.
Nachstehend wird ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel eines Objektivmechanismus für eine Kamera mit Objektivverschluß und Varioobjektiv beschrieben. Fig. 11 zeigt schematisch die ver­ schiedenen Elemente der Varioobjektivkamera, deren Konzept zunächst unter Bezugnahme auf diese Figur beschrieben wird.
Das Varioobjektiv 10 der Kamera hat ein dreistufiges Getriebe mit drei beweglichen Tuben, nämlich einem ersten Tubus 20, einem zweiten Tubus 19 und einem dritten Tubus 16, die kon­ zentrisch um eine optische Achse O angeordnet sind. Das Ob­ jektiv 10 hat eine vordere Linsengruppe L1 mit positiver Brechkraft und eine hintere Linsengruppe L2 mit negativer Brechkraft.
Im Kameragehäuse befinden sich eine Gesamtmotorsteuerung 60, eine Antriebsmotorsteuerung 61 für die hintere Linsengruppe L2, eine Varioeinrichtung 62, eine Fokussierbetätigung 63, eine Entfernungsmeßeinrichtung 64, eine Lichtmeßeinrichtung 65 und eine AE-Motorsteuerung (automatische Belichtung) 66. Das hier verwendete passive Fokussiersystem der Entfernungs­ meßeinrichtung 64 ist nicht Teil der Erfindung. Es können je­ doch ebenso andere bekannte aktive Autofokussysteme verwendet werden, die beispielsweise mit Infrarotlicht oder Triangula­ tion arbeiten.
Die Varioeinrichtung 62 kann beispielsweise in Form eines ma­ nuell bedienbaren, am Kameragehäuse vorgesehenen Variohebels (nicht dargestellt) oder in Form eines Paars von Variotasten, beispielsweise einer Weitwinkel-Taste und einer Tele-Taste (nicht dargestellt), ausgeführt sein. Wird die Varioeinrich­ tung 62 betätigt, so treibt die Gesamtantriebsmotorsteuerung 60 einen Gesamtantriebsmotor 25 an, und die vordere Linsen­ gruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 bewegen sich vor­ wärts oder rückwärts. Diese Bewegung wird im folgenden als Tele- oder Weitwinkel-Bewegung bezeichnet, da hierbei beide Linsengruppen L1 und L2 bewegt werden, indem die Varioein­ richtung 62 in die Tele- oder die Weitwinkel-Position ge­ bracht wird. Der Abbildungsmaßstab des Sucherbildfeldes eines in dem Kameragehäuse angeordneten Variosuchers 67 ändert sich entsprechend der Änderung der Brennweite durch Betätigen der Varioeinrichtung 62. Deshalb kann der Benutzer die Änderung der eingestellten Brennweite infolge der Betätigung der Va­ rioeinrichtung 62 durch die Änderung des Abbildungsmaßstabes im Sucherbildfeld verfolgen. Außerdem kann die Brennweite bei Einstellung mit der Varioeinrichtung 62 durch einen auf einem LCD-Feld (Flüssigkristallanzeige, nicht dargestellt) ange­ zeigten Wert erkannt werden.
Wird die Fokussierbetätigung 63 betätigt, so treibt die Ge­ samtantriebsmotorsteuerung 60 den Gesamtantriebsmotor 25 und gleichzeitig die Antriebsmotorsteuerung 61 einen Antriebsmo­ tor 30 für die hintere Linsengruppe L2 an. Die vordere Lin­ sengruppe und die hintere Linsengruppe L1, L2 kommen so in Positionen, die einer eingestellten Brennweite und einer ge­ messenen Objektentfernung entsprechen, so daß das Varioobjek­ tiv 10 auf das Objekt fokussiert wird.
Die Fokussierbetätigung 63 hat eine an einer oberen Gehäuse­ wand des Kameragehäuses angebrachte Auslösetaste (nicht dar­ gestellt). Ein Lichtmeßschalter und ein Auslöseschalter (beide nicht dargestellt) werden mit der Auslösetaste betä­ tigt. Wird diese um eine halbe Stufe betätigt, so wird der Lichtmeßschalter in den Zustand EIN gebracht, und der jewei­ lige Entfernungsmeß- und Lichtmeßbefehl wird der Entfernungs­ meßeinrichtung 64 und der Lichtmeßeinrichtung 65 zugeführt.
Durch Betätigen der Varioeinrichtung 62 wird der Gesamtan­ triebsmotor 25 aktiviert, und die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 werden gemeinsam in Richtung der optischen Achse bewegt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung kann der Antriebsmotor 30 für die hintere Linsengruppe auch über seine Antriebsmotorsteuerung 61 aktiviert werden, so daß die hintere Linsengruppe L2 relativ zu der vorderen Linsengruppe L1 bewegt wird. Dies erfolgt jedoch nicht nach dem konventio­ nellen Konzept des sequentiellen Brennweitenänderung ohne Verlagerung des Scharfstellpunktes. Bei Betätigen der Va­ rioeinrichtung 62 bewegen sich die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 bei gleichbleibendem gegen­ seitigen Abstand in Richtung der optischen Achse, indem nur der Gesamtantriebsmotor 25 angesteuert wird.
Während der Brennweitenänderung ist eine Scharfeinstellung bezüglich eines Objektes nicht zu allen Zeiten erreichbar. Dies ist jedoch bei einer Kamera mit Objektivverschluß unpro­ blematisch, da das Bild nicht durch das Aufnahmesystem be­ trachtet wird, sondern durch ein von diesem getrenntes Su­ chersystem, so daß es ausreicht, die Scharfeinstellung beim Auslösen vorzunehmen. Durch vollständiges Drücken der Auslö­ setaste wird mindestens der Gesamtantriebsmotor 25 oder der Antriebsmotor 30 für die hintere Linsengruppe bewegt, so daß die Brennweitenänderung durchgeführt wird. Auf diese Weise können die Positionen der beiden Linsengruppen L1, L2 durch Betätigen der Variobetätigung 63 unabhängig voneinander kon­ trolliert werden. Ein Beispiel des Varioobjektivs mit diesem Konzept wird nun unter Bezugnahme hauptsächlich auf Fig. 9 und 10 beschrieben.
Zunächst wird der Gesamtaufbau des Varioobjektivs 10 erläu­ tert.
Das Varioobjektiv 10 hat den ersten beweglichen Tubus 20, den zweiten beweglichen Tubus 19, den dritten beweglichen Tubus 16 und einen festen Objektivtubus 12. Der dritte bewegliche Tubus 16 steht in Eingriff mit einem zylindrischen Teil 12p des festen Objektivtubus 12 und wird durch Drehen in Richtung der optischen Achse bewegt. Der dritte bewegliche Tubus 16 hat an seinem Innenumfang einen Geradführungstubus 17, der gegen Drehung gesperrt ist. Der Geradführungstubus 17 wird gemeinsam mit dem dritten beweglichen Tubus 16 als Einheit in Richtung der optischen Achse O bewegt, wobei der dritte be­ wegliche Tubus 16 relativ zu dem Geradführungstubus 17 ge­ dreht wird. Der erste bewegliche Tubus 20 bewegt sich in Richtung der optischen Achse O und ist gegen Drehung ge­ sperrt. Der zweite bewegliche Tubus 19 bewegt sich in Rich­ tung der optischen Achse O, während er sich relativ zum Ge­ radführungstubus 17 und zum ersten beweglichen Tubus 20 dreht. Der Gesamtantriebsmotor 25 ist an dem festen Objektiv­ tubus 12 montiert. Ein Verschluß-Montageflansch 40, an dem der AE-Motor 29 und der Antriebsmotor 30 für die hintere Lin­ sengruppe L2 montiert sind, ist an dem ersten beweglichen Tu­ bus 20 befestigt. Die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 sind jeweils mit einer Linsenfassung 34 bzw. 50 gehalten.
Der feste Objektivtubus 12 ist vor einer an dem Kameragehäuse befestigten Aperturplatte 14 befestigt. Die Aperturplatte 14 bestimmt mit ihrer rechteckigen Öffnung 14a das auf dem Film zu belichtende Feld. Am inneren Rand des zylindrischen Teils 12p des festen Objektivtubus 12 befinden sich ein Innen-Mehr­ fachgewinde 12a und mehrere Geradführungsnuten 12b parallel zur optischen Achse O. Am Boden einer der Geradführungsnuten 12b, nämlich 12b′, ist eine Codeplatte 13a befestigt. Die Codeplatte 13a erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge des festen Objektivtubus 12 in Richtung der optischen Achse. Die Codeplatte 13a ist Teil einer flexiblen gedruckten Schaltung außerhalb des festen Objektivtubus 12.
In dem festen Objektivtubus 12 befindet sich ein in Fig. 7 oder 10 gezeigtes Getriebegehäuse 12c, das vom inneren Rand des zylindrischen Teils 12p des festen Objektivtubus 12 ra­ dial nach außen abgesetzt ist und in Richtung der optischen Achse ausgerichtet ist. Ein Antriebsritzel 15 erstreckt sich in Richtung der optischen Achse und ist in dem Getriebegehäu­ se 12c drehbar angeordnet. Beide Enden einer Welle 7 des An­ triebsritzels 15 sind in einer Lagerbohrung 4 im festen Ob­ jektivtubus 12 und einer Lagerbohrung 31a einer Trägerplatine 31 drehbar gelagert und jeweils mit Schrauben an dem festen Objektivtubus 12 befestigt. Die Zähne des Antriebsritzels 15 ragen teilweise bis zum inneren Rand des zylindrischen Teils 12p des festen Objektivtubus 12, so daß das Antriebsritzel 15 in eine Außenzahnung 16b des dritten beweglichen Tubus 16 greift (Fig. 7).
Am Innenumfang des dritten beweglichen Tubus 16 befinden sich mehrere Geradführungsnuten 16c parallel zur optischen Achse. Am Außenumfang des hinteren Endes des dritten beweglichen Tu­ bus 16 befinden sich ein Außen-Mehrfachgewinde 16a und die oben genannte Außenzahnung 16b (Fig. 6). Das Außen-Mehrfach­ gewinde 16a greift in das Innengewinde 12a des festen Objek­ tivtubus 12 ein, und die Außenzahnung 16b steht in Eingriff mit dem Antriebsritzel 15. Das Antriebsritzel 15 hat eine solche Länge, daß es mit der Außenzahnung 16b über den gesam­ ten Bewegungsbereich des dritten beweglichen Tubus 16 in Richtung der optischen Achse in Eingriff steht.
Wie Fig. 10 zeigt, hat der Geradführungstubus 17 an seinem Außenumfang einen Endflansch 17d. Dieser hat mehrere von der optischen Achse O wegzeigende radiale Vorsprünge 17c. An dem Geradführungstubus 17 befinden sich ein hinterer Endflansch 17d und ein vor diesem angeordneter Sicherungsflansch 17e. Zwischen dem Endflansch 17d und dem Sicherungsflansch 17e ist eine umlaufende Nut 17g ausgebildet. Der Radius des Siche­ rungsflansches 17e ist kleiner als der des Endflansches 17d. Der Sicherungsflansch 17e besitzt mehrere Aussparungen 17f, über die Vorsprünge 16d in die Nut 17g eingesetzt sind (Fig. 9).
Diese Vorsprünge 16d sind innen an dem dritten beweglichen Tubus 16 am hinteren Ende angeordnet. Sie sind durch die Aus­ sparungen 17f in die Nut 17g eingesetzt und liegen dadurch zwischen den Flanschen 17d und 17e (Fig. 9). Durch Drehen des dritten beweglichen Tubus 16 relativ zu dem Geradführungstu­ bus 17 stehen die Vorsprünge 16d in Eingriff mit dem Gerad­ führungstubus 17.
An dem hinteren Ende des Geradführungstubus 17 befindet sich eine Aperturplatte 23 mit einer rechteckigen Apertur 23a, die etwa dieselbe Form wie die Apertur 14a hat.
Die Relativdrehung des Geradführungstubus 17 gegenüber dem festen Objektivtubus 12 wird durch die Führung der Vorsprünge 17c in den parallel zur optischen Achse O liegenden Geradfüh­ rungsnuten 12b verhindert.
Ein Kontaktanschluß 9 ist an einem der Vorsprünge 17c, näm­ lich 17c′, befestigt und gleitet an der Codeplatte 13a am Bo­ den der Geradführungsnut 12b′, um elektrische Signale ent­ sprechend der Brennweiteninformation während der Brennwei­ tenänderung zu erzeugen.
Am Innenumfang des Geradführungstubus 17 sind mehrere Gerad­ führungsnuten 17a parallel zur optischen Achse O ausgebildet. Am Geradführungstubus 17 befinden sich, wie Fig. 10 zeigt, außerdem mehrere Führungsnuten 17b. Diese Führungsnuten 17b liegen schräg zur optischen Achse O.
Der zweite bewegliche Tubus 19 steht mit dem Innenumfang des Geradführungstubus 17 in Eingriff. Am Innenumfang des zweiten beweglichen Tubus 19 laufen mehrere Führungsnuten 19c schräg entgegengesetzt zu den Führungsnuten 17b. Am Außenumfang des hinteren Endes des zweiten beweglichen Tubus 19 liegen meh­ rere Mitnehmervorsprünge 19a mit trapezförmigem Querschnitt, die radial abstehen. Mitnehmerstifte 18 sind in den Vorsprün­ gen 19a angeordnet. Jeder Mitnehmerstift 18 besteht aus einem Ring 18a und einer Zentrierschraube 18b, die den Ring 18a auf dem Mitnehmervorsprung 19a hält. Die Mitnehmervorsprünge 19a gleiten in den Führungsnuten 17b des Geradführungstubus 17, und die Mitnehmerstifte 18 gleiten in den Linearführungsnuten 16c des dritten beweglichen Tubus 16. Wird dieser gedreht, so bewegt sich der zweite bewegliche Tubus 19 geradlinig in Richtung der optischen Achse, während er gedreht wird.
Mit dem Innenumfang des zweiten beweglichen Tubus 19 steht der erste bewegliche Tubus 20 in Eingriff. Mehrere Mitnehmer­ stifte 24 am hinteren Außenumfang des Tubus 20 laufen in den inneren Führungsnuten 19c, und gleichzeitig wird der erste bewegliche Tubus 20 mit einem Geradführungsteil 22 geführt. Am vorderen Ende des ersten beweglichen Tubus 20 befindet sich eine Abdeckplatte 41.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat der Geradführungsteil 22 einen Ringteil 22a, zwei Führungsschenkel 22b, die von dem Ringteil 22a in Richtung der optischen Achse abstehen, und mehrere von dem Ringteil 22a radial nach außen abstehende Vorsprünge 28, die in den Linearführungsnuten 17a laufen. Die Führungsschen­ kel 22b sind zwischen die Innenumfangsfläche des ersten be­ weglichen Tubus 20 und die AF/AE-Verschlußeinheit 21 einge­ setzt.
Der Ringteil 22a des Geradführungsteils 22 ist mit dem hinte­ ren Teil des zweiten beweglichen Tubus 19 so verbunden, daß das Geradführungsteil 22 und der zweite bewegliche Tubus 19 als eine Einheit in Richtung der optischen Achse bewegt wer­ den können, jedoch zusätzlich auch relativ zueinander um die optische Achse drehbar sind. Am Außenumfang des hinteren Teils des Geradführungsteils 22 befindet sich ein hinterer Endflansch 22d mit mehreren radial nach außen abstehenden Vorsprüngen 28b. Vor dem hinteren Endflansch 22d ist ein Si­ cherungsflansch 22c vorgesehen. Zwischen dem Endflansch 22d und dem Sicherungsflansch 22c befindet sich in Umfangsrich­ tung eine Nut 22f. Der Radius des Sicherungsflansches 22c ist kleiner als der des Endflansches 22d. Wie in Fig. 1 oder 2 gezeigt, sind an dem Sicherungsflansch 22c mehrere Aussparun­ gen vorgesehen, durch welche diesen zugeordnete Vorsprünge 19b in die Nut 22f eingesetzt sind (Fig. 9).
Am Innenumfang des hinteren Teils des zweiten beweglichen Tu­ bus 19 stehen mehrere Vorsprünge 19b radial nach innen, die in der Nut 22f sitzen, so daß sie zwischen den Flanschen 22c und 22d liegen. Sie kommen mit dem Geradführungsteil 22 durch dessen Relativdrehung in Eingriff. Wird bei dieser Konstruk­ tion der zweite bewegliche Tubus 19 im Uhrzeigersinn oder Ge­ genuhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich der erste bewegliche Tubus 20 geradlinig in Richtung der optischen Achse vorwärts und rückwärts, ist aber gegen eine Drehung gesperrt.
Am vorderen Teil des ersten beweglichen Tubus 20 ist eine Deckelvorrichtung 35 mit Deckelplatinen 48a und 48b befe­ stigt, und am Innenumfang des ersten beweglichen Tubus 20 ist die AF/AE-Verschlußeinheit 21 mit dem Verschluß 27 mit drei Verschlußlamellen 27a montiert, wie Fig. 8 zeigt. Die AF/AE- Verschlußeinheit 21 hat mehrere Befestigungslöcher 40a unter gleichmäßigen Winkelabständen am Außenumfang des Montageflan­ sches 40. In Fig. 1 bis 5 ist nur eines der Befestigungslö­ cher 40a dargestellt.
Die oben genannten Mitnehmerstifte 24 dienen zur Befestigung der AF/AE-Verschlußeinheit 21. Sie sind in den Löchern 20a am ersten beweglichen Tubus 20 und in den Löchern 40a befestigt. Die Verschlußeinheit 21 ist somit an dem ersten beweglichen Tubus 20 montiert, wie Fig. 4 zeigt. In Fig. 4 ist der erste bewegliche Tubus 20 gestrichelt dargestellt. Die Mitnehmer­ stifte 24 können durch Klebstoff oder durch Schrauben befe­ stigt oder als Schrauben ausgebildet sein und in die Befesti­ gungslöcher 40a geschraubt werden.
Wie Fig. 5 und 10 zeigen, hat die AF/AE-Verschlußeinheit 21 den Montageflansch 40, an dessen Hinterseite ein Tragring 46 für die Verschlußlamellen 27a befestigt ist. Die Fassung 50 der hinteren Linsengruppe L2 ist an der Verschlußeinheit 21 relativ zu dem Montageflansch 40 bewegbar gehalten. Der Mon­ tageflansch 40 trägt die vordere Linsengruppe L1, den AE-Motor 29 und den Antriebsmotor 30 der hinteren Linsen­ gruppe L2. Er hat ein Ringelement 40f mit einer Lichtdurch­ trittsöffnung 40d sowie drei nach hinten abstehende Schenkel 40b. Zwischen diesen sind drei Schlitze gebildet, von denen zwei Geradführungen 40c sind, die mit dem entsprechenden Paar Führungsschenkel 22b des Geradführungsteils 22 in gleitendem Eingriff stehen, wodurch dessen Bewegung geführt wird.
Der Montageflansch 40 trägt ein AE-Getriebe 45, das die Dre­ hung des AE-Motors 29 auf den Verschluß 27 überträgt, ein Linsenantriebsgetriebe 42, das die Drehung des Antriebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe L2 auf eine Gewindespindel 43 überträgt, Lichtschrankenschalter 56 und 57, die mit der fle­ xiblen gedruckten Schaltung 6 verbunden sind, und Drehschei­ ben 58 und 59, die in Umfangsrichtung mehrere radiale Schlit­ ze haben. Ein Codierer zum Erfassen einer Drehung des An­ triebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe L2 besteht aus dem Lichtschrankenschalter 56 und der Drehscheibe 58, und ein Co­ dierer zum Erfassen der Drehung des AE-Motors 29 besteht aus dem Lichtschrankenschalter 57 und der Drehscheibe 59.
Der Verschluß 27, ein Träger 47 zum schwenkbaren Tragen der drei Verschlußlamellen 27a des Verschlusses 27 und ein An­ triebsring 49, welcher die Verschlußlamellen 27a dreht, sind zwischen dem Montageflansch 40 und dem Tragring 46 angeordnet und an dem Montageflansch 40 montiert. Der Antriebsring 49 hat drei Betätigungsvorsprünge 49a in gleichmäßigen Winkelab­ ständen, die jeweils auf eine Verschlußlamelle 27a einwirken. Wie Fig. 5 zeigt, hat der Tragring 46 an seiner Vorderseite eine Lichtdurchtrittsöffnung 46a und drei Traglöcher in gleichmäßigen Winkelabständen außerhalb der Lichtdurchtritts­ öffnung 46a. Am Außenumfang des Tragrings 46 sieht man ein Sicherungselement 46c gegen Verkanten, das an den Linearfüh­ rungen 40c freiliegt und das die Innenflächen der beiden Füh­ rungsschenkel 22b aufnimmt, wenn beide Teile zusammengesteckt werden.
Das Tragelement 47 vor dem Tragring 46 für die Verschlußla­ mellen hat eine Lichtdurchtrittsöffnung 47a, die auf die ent­ sprechende Öffnung 46a ausgerichtet ist, und drei Achsen 47b, von denen in Fig. 10 nur eine zu erkennen ist, an Stellen ge­ genüber drei Traglöchern 46b. Jede Verschlußlamelle 27a hat ein Achsloch 27b, in das eine der Achsen 47b eingesetzt ist, und eine nicht dargestellte Abschirmung, die unerwünschten Lichteintritt in die Lichtdurchtrittsöffnungen 46a und 47a verhindert, sowie einen Schlitz 27c, durch den zwischen den beiden Enden der Betätigungsvorsprung 49a eingesetzt ist. Das Tragelement 47 ist an dem Tragring 46 für die Verschlußlamel­ len so befestigt, daß jede Achse 47b, die eine Verschlußla­ melle 27a trägt, in einem Tragloch 46b des Tragrings 46 sitzt.
Der Außenumfang des Antriebsringes 49 hat eine Zahnung 49b, um ihn über das Getriebe 45 zu drehen. Das Tragelement 47 ist an Stellen nahe den drei Achsen 47b mit drei in Umfangsrich­ tung gebogenen Nuten 47c versehen. Die drei Betätigungsvor­ sprünge 49a des Antriebsrings 49 sitzen in den Schlitzen 27c der Verschlußlamellen 27a und sind durch die gebogenen Nuten 47c hindurchgeführt. Der Tragring 46 ist von der Rückseite des Montageflansches 40 her eingesetzt und trägt den An­ triebsring 49, das Tragelement 47 und den Verschluß 27, er ist an dem Montageflansch 40 mit Schrauben 90 befestigt, die durch an ihm ausgebildete Löcher 46d eingesetzt sind.
Hinter dem Tragring 46 ist die Linsenfassung 50 angeordnet, die relativ zu dem Montageflansch 40 auf Führungsachsen 51 und 52 bewegt werden kann. Der Montageflansch 40 und die Lin­ senfassung 50 werden mit einer Schraubenfeder 3 auf der Füh­ rungsachse 51 auseinandergedrückt, so daß ein Spiel zwischen ihnen beseitigt ist. Außerdem ist ein Antriebsritzel 42a des Getriebes 42 gegen eine axiale Bewegung gesperrt und hat an seinem Innenumfang ein (nicht dargestelltes) Innengewinde. Die Gewindespindel 43, die mit einem Ende an der Linsenfas­ sung 50 befestigt ist, greift in das Innengewinde ein und bildet mit dem Antriebsritzel 42a ein Schraubengetriebe. Auf diese Weise bewegt sich die Gewindespindel 43 bei Drehung des Antriebsritzels 42a im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn durch den Antriebsmotor 30 vorwärts oder rückwärts relativ zum Antriebsritzel 42a, und die Linsenfassung 50 sowie die an ihr gehaltene hintere Linsengruppe L2 bewegt sich relativ zur vorderen Linsengruppe L1.
An der Vorderseite des Montageflansches 40 sind Andruckplati­ nen 53 und 55 verschraubt, die gegen die Motore 29 und 30 drücken. Diese und die Lichtschrankenschalter 56, 57 sind mit der flexiblen gedruckten Schaltung 6 verbunden. Ein Ende der flexiblen gedruckten Schaltung 6 ist an dem Montageflansch 40 befestigt.
Wenn der erste, der zweite und der dritte bewegliche Tubus 20, 19 und 16 sowie die AF/AE-Verschlußeinheit 21 und weitere Teile zusammengebaut werden, wird die Aperturplatte 23 an der Rückseite des Geradführungstubus 17 befestigt. Am vorderen Teil des festen Objektivtubus 12 ist ein ringförmiges Siche­ rungsteil 33 befestigt.
Wie vorstehend beschrieben, besteht das Varioobjektiv aus den beiden beweglichen Linsengruppen L1 und L2, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Die Linsengruppen könnten ebenso festsitzend ausgebildet sein.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind außerdem die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 an der Linsenfassung 50 gehalten als Komponenten der AF/AE-Ver­ schlußeinheit 21, und der Antriebsmotor 30 der hinteren Lin­ sengruppe L2 ist an der Verschlußeinheit 21 befestigt. Mit einer solchen Konstruktion sind zwar die Träger- und die An­ triebsanordnung für die hintere Linsengruppe L2 vereinfacht, jedoch kann das Varioobjektiv auch so aufgebaut sein, daß die hintere Linsengruppe L2 von der AF/AE-Verschlußeinheit 21 ge­ trennt ist, die mit dem Montageflansch 40, dem Antriebsring 49, dem Träger 47, den Verschlußlamellen 27, dem Tragring 46 u.ä. versehen ist, wobei dann die hintere Linsengruppe L2 durch ein von der Verschlußeinheit 21 getrenntes Element ge­ halten wird.
Für die Varioobjektivkamera wird nun der Betrieb bei Drehung des Gesamtantriebsmotors 25 und des Antriebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe L2 beschrieben.
Wie Fig. 9 zeigt, dreht sich der Gesamtantriebsmotor 25 um einen kleinen Winkel im Uhrzeigersinn (vorwärts), wenn das Varioobjektiv 10 in der eingezogenen Stellung ist, d. h. wenn es sich im Gehäuse befindet, sobald der Hauptschalter einge­ schaltet wird. Diese Drehung wird über ein Getriebe 26 an ei­ nem Träger 32 auf das Antriebsritzel 15 übertragen, und da der dritte bewegliche Tubus 16 gedreht und in Richtung der optischen Achse bewegt (d. h. ausgefahren) wird, werden der zweite bewegliche Tubus 19 und der dritte bewegliche Tubus 20 um einen kleinen Betrag in Richtung der optischen Achse ge­ meinsam mit dem dritten beweglichen Tubus 16 bewegt, wodurch die Kamera in den Aufnahmezustand kommt und das Varioobjektiv seine Weitwinkel-Grenzstellung hat. Da die Bewegungslänge des Geradführungstubus 17 relativ zum festen Objektivtubus 12 durch die relative Verschiebung zwischen der Codeplatte 13a und dem Kontaktanschluß 9 erfaßt wird, wird auch die Brenn­ weite des Varioobjektivs, d. h. die Position der vorderen und der hinteren Linsengruppe L1 und L2, erfaßt.
Wird in diesem Aufnahmezustand der Tele-Schalter eingeschal­ tet, so steuert die Gesamtantriebsmotorsteuerung 60 den Ge­ samtantriebsmotor 25 an, und dieser dreht sich im, Uhrzeiger­ sinn (vorwärts) und dreht den dritten beweglichen Tubus 16 in einer solchen Richtung über das Antriebsritzel 15 und die Au­ ßenzahnung 16b, daß er ausgefahren wird. Der dritte bewegli­ che Tubus 16 wird deshalb aus dem festen Objektivtubus 12 durch den Eingriff des Innengewindes 12a mit dem Außengewinde 16a ausgefahren. Gleichzeitig wird der Geradführungstubus 17 ohne Drehung relativ zum festen Objektivtubus 12 entsprechend dem Eingriff zwischen den Vorsprüngen 17c und den Geradfüh­ rungsnuten 12b gemeinsam mit dem dritten beweglichen Tubus 16 vorwärts in Richtung der optischen Achse bewegt. Der gleichzeitige Eingriff der Mitnehmerstifte 18 mit der Füh­ rungsnut 17b und der Geradführungsnut 16c bewirkt eine Bewe­ gung des zweiten beweglichen Tubus 19 relativ zum dritten be­ weglichen Tubus 16 vorwärts in Richtung der optischen Achse, während eine Drehung relativ zu dem dritten beweglichen Tubus 16 und in dessen Bewegungsrichtung erfolgt. Der erste beweg­ liche Tubus 20 bewegt sich gemeinsam mit der AF/AE-Verschluß­ einheit 21 vorwärts in Richtung der optischen Achse, da er mit dem Geradführungsteil 22 geradlinig geführt wird und die Mitnehmerstifte 24 in den Führungsnuten 19c geführt werden. Diese Bewegung gegenüber dem zweiten beweglichen Tubus 19 er­ folgt ohne Relativdrehung zum festen Objektivtubus 12. Bei diesen Bewegungen wird die mit der Varioeinrichtung 62 einge­ stellte Brennweite des Varioobjektivs erfaßt, da die jewei­ lige Position des Geradführungstubus 17 gegenüber dem festen Objektivtubus 12 über die Relativverschiebung zwischen der Codeplatte 13a und dem Kontaktanschluß 9 erfaßt wird.
Wird der Variohebel in die Weitwinkel-Stellung gebracht oder der Weitwinkel-Schalter eingeschaltet, so dreht sich der Ge­ samtantriebsmotor 25 im Gegenuhrzeigersinn (rückwärts), und der dritte bewegliche Tubus 16 wird in einer Richtung ge­ dreht, bei der er in den festen Objektivtubusblock 12 gemein­ sam mit dem Geradführungstubus 17 eingezogen wird. Gleichzei­ tig wird der zweite bewegliche Tubus 19 in den dritten beweg­ lichen Tubus 16 eingezogen, während sich beide übereinstim­ mend drehen, und der erste bewegliche Tubus 20 wird in den sich drehenden zweiten beweglichen Tubus 19 gemeinsam mit der AF/AE-Verschlußeinheit 21 eingezogen. Während dieser Einzugs­ drehung wird der Antriebsmotor 30 für die hintere Linsen­ gruppe L2 wie auch beim Ausfahren nicht aktiviert.
Während das Varioobjektiv 10 bei der Brennweitenänderungsope­ ration angetrieben wird, bewegen sich die vordere Linsen­ gruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 gemeinsam, da der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 nicht aktiviert ist, so daß ein konstanter Abstand zwischen den beiden Lin­ sengruppen erhalten bleibt, den Fig. 8 zeigt. Die über die Variocodeplatte 13a und den Kontaktanschluß 9 erfaßte Brenn­ weite wird auf dem LCD-Feld (nicht dargestellt) angezeigt.
Wird die Auslösetaste halb gedrückt, so wird bei jeder Brenn­ weite mit der Entfernungsmeßeinrichtung 64 eine Entfernungs­ messung und gleichzeitig mit der Lichtmeßeinrichtung 65 eine Lichtmessung durchgeführt. Wenn hierauf die Auslösetaste vollständig durchgedrückt wird, werden der Gesamtantriebsmo­ tor 25 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 um einen Betrag entsprechend der zuvor eingestellten Brenn­ weiteninformation und der von der Entfernungsmeßeinrichtung 64 erhaltenen Entfernungsinformation bewegt, um die ge­ wünschte Brennweite einzustellen und das Objekt zu fokussie­ ren. Unmittelbar nach der Scharfeinstellung dreht der AE- Motor 29, gesteuert durch die AE-Motorsteuerung 66, den An­ triebsring 49 entsprechend der Objekthelligkeitsinformation aus der Lichtmeßeinrichtung 65 und betätigt den Verschluß 27 entsprechend der erforderlichen Belichtung. Nach dieser Ver­ schlußauslösung werden der Gesamtantriebsmotor 25 und der An­ triebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 sofort aktiviert, und die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 werden in ihre vor der Auslösung eingenommenen Positionen zurückgestellt.
Im folgenden wird die Verbindung zwischen der vorderen und der hinteren Linsengruppe L1 und L2, dem ersten beweglichen Tubus 20 und der AF/AE-Verschlußeinheit 21 unter Bezugnahme auf Fig. 9 und 15 beschrieben.
Das Varioobjektiv 10 hat zur genauen Ausrichtung der vorderen Linsengruppe L1 auf den ersten beweglichen Tubus 20 die fol­ gende Konstruktion: Die vordere Linsengruppe L1 ist in der vorderen Linsenfassung 34 gehalten, und diese ist an dem er­ sten beweglichen Tubus 20 vorn bajonettartig befestigt und mit dem hinteren Ende in die AF/AE-Verschlußeinheit 21 einge­ paßt, die an dem ersten beweglichen Tubus 20 befestigt ist.
Somit ist die Linsenfassung 34 mit ihrem vorderen Ende direkt und mit ihrem hinteren Ende indirekt über die AF/AE-Ver­ schlußeinheit 21 an dem ersten beweglichen Tubus 20 befe­ stigt, so daß sie an diesem genau positioniert ist.
Zur Abdichtung gegen Wassereintritt ist ein elastisches Ele­ ment in Form eines O-Ringes 70 zwischen der vorderen Linsen­ fassung 34 und dem ersten beweglichen Tubus 20 angeordnet, so daß in diesen kein Wasser eintreten kann.
Die hintere Linsengruppe L2 ist an der hinteren Linsenfassung 50 gehalten, die durch die AF/AE-Verschlußeinheit 21 gehalten wird, so daß sie durch den Antriebsmotor 30 der hinteren Lin­ sengruppe L2 relativ zur AF/AE-Verschlußeinheit 21 längs der optischen Achse bewegt wird. Da die vordere Linsenfassung 34 und die hintere Linsenfassung 50 beide an dem ersten bewegli­ chen Tubus 20 gehalten sind und als eine Einheit bewegt wer­ den, ist das Beibehalten einer gemeinsamen optischen Achse für beiden Linsengruppen L1 und L2 leichter als bei bisheri­ gen Varioobjektiven, bei denen die Linsengruppen an unabhän­ gig voneinander angetriebenen Objektivtuben gehalten sind.
Insbesondere die Anordnung der vorderen Linsengruppe L1, der hinteren Linsengruppe L2, der Linsenfassung 34 und des Monta­ geflansches 40 sowie des ersten beweglichen Tubus 20 wird im folgenden beschrieben. Wenn dabei das vordere oder hintere Ende eines Elements genannt wird, so ist darunter die Seite zu verstehen, die normalerweise bei einer Kamera oder einem Objektiv die vordere oder die hintere Seite ist.
Wie Fig. 12 zeigt, enthält die vordere Linsenfassung 34 einen mittleren Teil 34c mit zylindrischer Form vorbestimmten Durchmessers, einen vorderen Paßring 34e am vorderen Ende des mittleren Teils 34c, der gegenüber diesem einen etwas größe­ ren Durchmesser hat, und einen hinteren Paßring 34a am hinte­ ren Ende des mittleren Teils 34c, der gegenüber diesem einen etwas kleineren Durchmesser hat. Der vordere Paßring 34e hat, von vorn gesehen, einen Außenflansch 34j mit größerem Durch­ messer als der vordere Paßring 34e und eine außen an dem Paß­ ring 34e ausgebildete Umfangsnut 34g. Der O-Ring 70 paßt in diese Umfangsnut 34g.
Fig. 9 zeigt einen Innenflansch 34b am hinteren Ende der vor­ deren Linsenfassung 34. Dieser Innenflansch 34b kommt in Kon­ takt mit der Rückseite der vorderen Linsengruppe L1, wenn diese von vorn her in die Linsenfassung 34 eingesetzt wird. Diese hat auch am vorderen Ende ein Innengewinde 34i. Die vordere Linsengruppe L1 ist an der Linsenfassung 34 mit einem Andruckring 72 befestigt, der ein Außengewinde 72a hat, an dem er mit dem Innengewinde 34i der Linsenfassung 34 ver­ schraubt ist. Der Andruckring 72 hat auch eine ringförmige Kontaktfläche 72b, die mit der Umfangskante der Vorderseite der vorderen Linsengruppe L1 in Berührung kommt. Eine gegen Wasser dichte Schicht ist auf die ringförmige Kontaktfläche 72b aufgebracht, so daß der Übergang zwischen der Linsenfas­ sung 34 und der vorderen Linsengruppe L1 wasserdicht ist.
Fig. 9 zeigt außerdem einen einstückig angeformten Innen­ flansch 20b nahe dem vorderen Ende des ersten beweglichen Tu­ bus 20. Dieser Innenflansch 20b hat einen vorbestimmten In­ nendurchmesser, der eine zentrale Öffnung 20e begrenzt (siehe auch Fig. 3). Der Durchmesser dieser zentralen Öffnung 20e ist etwas größer als der Durchmesser des vorderen Paßringes 34e der vorderen Linsenfassung 34, so daß der Paßring 34e in die zentrale Öffnung 20e paßt. Somit begrenzt der Umfang der zentralen Öffnung 20e (d. h. die Kante des Innenflansches 20b) die Bewegung des vorderen Teils der Linsenfassung 34 in ra­ dialer Richtung und bestimmt daher die radiale Position der vorderen Linsengruppe L1 gegenüber dem ersten beweglichen Tu­ bus 20.
Zum festen Verbinden des ersten beweglichen Tubus 20 mit der vorderen Linsenfassung 34 dient ein Rastmechanismus. Drei Eingriffsklauen 20c sind unter gleichmäßigen Winkelabständen an der Innenkante des Innenflansches 20b ausgebildet. Bei der Montage werden die Eingriffsklauen 20c in die Umfangsnut 34g der vorderen Linsenfassung 34 eingesetzt. Sie treten in die Umfangsnut 34g über Nuten 34f (Fig. 12) an der Linsenfassung 34 ein. Durch deren Drehung relativ zum ersten beweglichen Tubus 20 greifen die Klauen 20c in entsprechende Hakenteile 34h ein, die an dem vorderen Paßring 34e der Linsenfassung 34 neben den Nuten 34f vorgesehen sind.
An der vorderen Innenkante des Innenflansches 20b ist ferner eine Ringnut 20d so ausgebildet, daß bei der Montage der Au­ ßenflansch 34j der Linsenfassung 34 und die Ringnut 20d ne­ beneinander liegen und den O-Ring 70 zusammendrücken. Dieser befindet sich dann zwischen dem Innenflansch 20b des ersten beweglichen Tubus 20 und dem Außenflansch 34j der vorderen Linsenfassung 34, wodurch der Übergang zwischen beiden Teilen wasserdicht ist.
Wie vorstehend beschrieben, hat der Montageflansch 40 einen Ringteil 40f, der eine kreisrunde Öffnung 40d definiert. Der Paßring 34a der vorderen Linsenfassung 34 hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Öffnung 40d. Die vordere Lin­ senfassung 34 ist in die Öffnung 40d so eingepaßt, daß die Bewegung ihres hinteren Endes durch die Öffnung 40d in radia­ ler Richtung begrenzt wird, so daß damit die Position der vorderen Linsengruppe L1 relativ zum Montageflansch 40 radial eingestellt ist und somit auch gegenüber der hinteren Linsen­ gruppe L2, die an dem ersten beweglichen Tubus 20 und dem Montageflansch 40 gehalten ist.
Die hintere Linsenfassung 50 ist an den Führungsachsen 51 und 52 gelagert, wie Fig. 1 zeigt, und wird durch die Gewinde­ spindel 43 bewegt.
Die Gewindespindel 43 hat einen Paßteil 43a und einen Gewin­ deteil 43b. Der Paßteil 43a ist in ein Paßloch 50a an der hinteren Linsenfassung 50 eingesetzt, und die Gewindespindel 43 ist damit an der hinteren Linsenfassung 50 befestigt. Der Gewindeteil 43b ist in das Innengewinde des Antriebsritzels 42a eingesetzt, wie Fig. 5 und 13 zeigen. Das Antriebsritzel 42a ist an dem Halter 53 mit einem Halteteil 53a so gehalten, daß es sich um den Gewindeteil 43b drehen kann. Die Gewinde­ spindel 43 bewegt sich in Richtung der optischen Achse und bewegt damit die Linsenfassung 50, wenn das Antriebsritzel 42a mit dem Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 über das Getriebe 42 gedreht wird.
Fig. 14 zeigt die AF/AE-Verschlußeinheit 21 bei eingezogener hinterer Linsenfassung 50, und Fig. 15 zeigt die Einheit 21 bei ausgefahrener hinterer Linsenfassung 50.
Die Montage der vorderen Linsengruppe L1 und des Objektivme­ chanismus ist beispielsweise folgendermaßen durchzuführen. Zunächst wird die AF/AE-Verschlußeinheit 21 montiert, wozu die hintere Linsenfassung 50 mit der hinteren Linsengruppe L2, der Montageflansch 40, der Antriebsring 49, der Halteteil 47, der Verschluß 27 und der Andruckring 46 sowie andere Teile gehören. Die hintere Linsengruppe L2 wird an dem Monta­ geflansch 40 so gehalten, daß sie eine vorbestimmte Position zu der Öffnung 40d des Montageflansches 40 hat.
Die AF/AE-Verschlußeinheit 21 wird dann in das hintere innere Ende des ersten beweglichen Tubus 20 eingesetzt, und die Mit­ nehmerstifte 24 werden durch die Löcher 20a eingesetzt und in den Löchern 40a des Montageflansches 40 fixiert. Somit ist dieser an dem ersten beweglichen Tubus 20 so befestigt, daß die hintere Linsengruppe L2 eine vorbestimmte Position rela­ tiv zu dem beweglichen Tubus 20 hat. Die Mitnehmerstifte 24 können durch Kleber, Gewinde o. ä. befestigt sein.
Danach wird die vordere Linsengruppe L1 innen an der vorderen Linsenfassung 34 befestigt, wobei sie an dem Innenflansch 34b anliegt und mit dem Andruckring 72 gehalten wird, der in das Innengewinde 34i eingeschraubt wird. Auch wird der O-Ring 70 in die Ringnut 34g der Linsenfassung 34 eingesetzt.
Die vordere Linsenfassung 34 wird dann von der Vorderseite her in den ersten beweglichen Tubus 20 durch die zentrale Öffnung 20e eingesetzt (d. h. ihr hinteres Ende wird zuerst eingeführt). Das hintere Ende der vorderen Linsenfassung 34 wird dabei durch die AF/AE-Verschlußeinheit 21 geführt (d. h. an der Innenseite des AE-Motors 29 und anderer Teile vorbei) bis der hintere Paßring 34a in die Öffnung 40d gelangt. Gleichzeitig damit treten die Eingriffsklauen 20c in die Nu­ ten 34f des vorderen Paßringes 34e am vorderen Ende der Lin­ senfassung 34 ein, und der O-Ring 70 befindet sich zwischen der Ringnut 20d und dem Außenflansch 34j.
Dabei wird das vordere Ende (d. h. der vordere Paßring 34e) der vorderen Linsenfassung 34 gegen den Innenflansch 20b ge­ drückt, um den O-Ring 70 etwas zusammenzudrücken, und gering­ fügig im Uhrzeigersinn (Fig. 12) gedreht. Wird die Linsenfas­ sung 34 dann freigegeben, so dehnt sich der O-Ring 70 in seine ursprüngliche Form zurück, und die drei Eingriffsklauen 20c stehen dann jeweils mit den Hakenteilen 34h in Eingriff und halten die Linsenfassung 34 fest an dem ersten bewegli­ chen Tubus 20.
Da somit die vordere Linsenfassung 34 und die hintere Linsen­ fassung 50 jeweils genau und in vorbestimmter Beziehung zu dem Montageflansch 40 bzw. dem ersten beweglichen Tubus 20 positioniert sind, ist die Position insbesondere in radialer Richtung der vorderen Linsengruppe L1 gegenüber der hinteren Linsengruppe L2 genau eingestellt, und die beiden Linsengrup­ pen L1 und L2 liegen auf einer gemeinsamen optischen Achse. Dieser Objektivmechanismus gewährleistet also ein leichtes und genaues Ausrichten zweier Linsengruppen L1 und L2 auf ei­ ne gemeinsame optische Achse.

Claims (11)

1. Objektivmechanismus für eine Kamera, mit einem in Rich­ tung der optischen Achse relativ zu einem Kameragehäuse bewegbaren Tubus und einer Linsenfassung für eine Linsen­ gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenfassung mit ihrem vorderen und ihrem hinteren Teil an dem bewegbaren Tubus befestigt ist.
2. Objektivmechanismus nach Anspruch 1, mit einer an dem be­ weglichen Tubus befestigten Verschlußeinheit, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Ende der Linsenfassung direkt an dem beweglichen Tubus und das andere Ende indirekt über die Verschlußeinheit an dem beweglichen Tubus befestigt ist.
3. Objektivmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der Objektivfassung gehaltene Linsengruppe die vordere Linsengruppe eines Varioobjek­ tivs ist, das ferner eine hintere Linsengruppe enthält.
4. Objektivmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenfassung mit ihrem vorderen Ende an dem beweglichen Tubus über einen Bajonettmechanismus befestigt ist.
5. Objektivmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Element zwischen der Linsenfassung und dem beweglichen Tubus zur wassergeschützten Verbindung beider Teile angeordnet ist.
6. Objektivmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das elastische Element ein O-Ring ist.
7. Objektivmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinheit zwischen der vorderen und der hinteren Linsengruppe angeordnet ist.
8. Objektivmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die hintere Linsengruppe in einer weiteren Ob­ jektivfassung gehalten ist, die an der Verschlußeinheit beweglich geführt ist.
9. Objektivmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen vorderen Paßteil zum Ein­ passen der Linsenfassung mit ihrem vorderen Ende in den beweglichen Tubus und einen hinteren Paßteil zum Einpas­ sen des hinteren Endes der Linsenfassung in einen die Verschlußeinheit tragenden Montageflansch.
10. Objektivmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Linsengruppe an einer Führungsachse gehalten ist, die von einem beweg­ lichen Block, der aus dem beweglichen Tubus und dem damit gemeinsam bewegten Teil besteht, nach hinten absteht, und daß der bewegliche Block einen Antriebsmotor der hinteren Linsengruppe sowie einen Antriebsmotor der Verschlußein­ heit enthält.
11. Objektivmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche Tubus mit einem am Kamerage­ häuse befestigten Motor gekoppelt ist.
DE19702485A 1996-01-26 1997-01-24 Objektivmechanismus für eine Kamera Expired - Fee Related DE19702485B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1231796 1996-01-26
JP8-12317 1996-01-26
JP1338796 1996-01-29
JP8-13387 1996-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702485A1 true DE19702485A1 (de) 1997-07-31
DE19702485B4 DE19702485B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=26347902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702485A Expired - Fee Related DE19702485B4 (de) 1996-01-26 1997-01-24 Objektivmechanismus für eine Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5892999A (de)
KR (1) KR100383694B1 (de)
DE (1) DE19702485B4 (de)
FR (1) FR2744233B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3777036B2 (ja) 1997-12-16 2006-05-24 ペンタックス株式会社 ズームレンズカメラ
JP3655865B2 (ja) 2001-10-31 2005-06-02 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒
JP3728311B2 (ja) * 2003-10-14 2005-12-21 キヤノン株式会社 光学機器
US10935783B1 (en) * 2019-09-17 2021-03-02 Aquabyte, Inc. Optical system for capturing digital images in an aquaculture environment in situ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854056A (en) * 1956-10-31 1960-11-16 Foreign Dieterich Corp Improvements in or relating to mosaic photography
GB1238668A (de) * 1967-09-23 1971-07-07
JPS6336328Y2 (de) * 1979-01-18 1988-09-27
US4865432A (en) * 1986-02-26 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Lens mounting
US5157429A (en) * 1986-05-12 1992-10-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
US4910544A (en) * 1988-02-15 1990-03-20 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Focus adjusting apparatus in zoom lens camera
US5231449A (en) * 1988-06-03 1993-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
US5245476A (en) * 1989-03-14 1993-09-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens barrel
JPH03177805A (ja) * 1989-12-05 1991-08-01 Canon Inc ズームレンズ鏡筒
JP2562095Y2 (ja) * 1991-07-04 1998-02-04 旭光学工業株式会社 防滴防水レンズ
JP2728330B2 (ja) * 1992-01-17 1998-03-18 富士写真フイルム株式会社 カメラの鏡筒位置検出装置
JPH05215950A (ja) * 1992-01-31 1993-08-27 Canon Inc レンズ鏡筒
JPH05346527A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Nikon Corp レンズ鏡筒
JP3276171B2 (ja) * 1992-08-17 2002-04-22 旭光学工業株式会社 ズームレンズ鏡筒
JP3367166B2 (ja) * 1993-10-25 2003-01-14 ペンタックス株式会社 レンズ位置調整機構
KR100371773B1 (ko) * 1995-07-07 2003-04-10 펜탁스 가부시키가이샤 렌즈셔터타입줌렌즈카메라및이러한카메라를제어하는방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR970059771A (ko) 1997-08-12
DE19702485B4 (de) 2007-06-21
US5892999A (en) 1999-04-06
FR2744233B1 (fr) 1998-12-31
FR2744233A1 (fr) 1997-08-01
KR100383694B1 (ko) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702505B4 (de) Vorrichtung zum Führen zweier ineinander angeordneter Objektivtuben
DE19702512A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv
DE602005002700T2 (de) Objektivhalterung und Bildaufnahmeapparat
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE19702515B4 (de) Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv
DE4016365A1 (de) Vorrichtung zum halten eines flexiblen schaltungstraegers an einem beweglichen kameraobjektiv
DE4221721C2 (de) Varioobjektivfassung für eine Kamera
DE19702492A1 (de) Objektivtubus mit Geradführungsmechanismus
DE2440974A1 (de) Objektivfassung fuer wechselobjektive
DE4226967A1 (de) Gummilinsensystem
DE4320883C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte
DE19702499B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linsengruppe in einem Objektivtubus
DE19702494A1 (de) Kamera mit einer flexiblen gedruckten Schaltung
DE3148964A1 (de) Fassung fuer ein varioobjektiv mit automatischer fokussierung
DE19702488A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Objektiv
DE3028783A1 (de) Zoomobjektiv-baugruppe
DE3148114A1 (de) Objektivfassung
DE3023595A1 (de) Zoomobjektiv-fassung fuer makrophotographie
DE3942743C2 (de)
DE3214124C3 (de) Antriebsübertragungseinrichtung für ein Kamerasystem
DE19702511A1 (de) Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung
DE19702493A1 (de) Objektiv mit Objektivverschluß
DE19702504B4 (de) Varioobjektiv
DE19702487C2 (de) Varioobjektiv-Kompaktkamera
DE3036019A1 (de) Filmkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee