DE19702450A1 - Hitzeschutzkleidung - Google Patents

Hitzeschutzkleidung

Info

Publication number
DE19702450A1
DE19702450A1 DE1997102450 DE19702450A DE19702450A1 DE 19702450 A1 DE19702450 A1 DE 19702450A1 DE 1997102450 DE1997102450 DE 1997102450 DE 19702450 A DE19702450 A DE 19702450A DE 19702450 A1 DE19702450 A1 DE 19702450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
heat protection
protection clothing
heat
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997102450
Other languages
English (en)
Inventor
Karlfried Cost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997102450 priority Critical patent/DE19702450A1/de
Priority to EP98101243A priority patent/EP0855145A3/de
Publication of DE19702450A1 publication Critical patent/DE19702450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment

Description

Gattung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Hitzeschutz für Mensch und Tier.
Angaben zur Gattung
Mit Hilfe der "Hitzeschutzkleidung" soll auf preiswerte Art und ohne Aufwand an Fremdenergie ein wirkungsvoller Hitzeschutz erreicht werden.
Stand der Technik
In den heißen Ländern tragen die Menschen entweder nur sehr spärliche Bekleidung, oft in Verbindung mit einem großen Sonnenhut, oder aber sehr stoffreiche Kleidung, wie der Burnus der Araber.
Auch die Verwendung von Fächern zur Körperkühlung ist bekannt. Auch der Antrieb eines Fächers mittels einer Schnur ist nichts neues. Die Verwendung von Sonnenschirmen ist bekannt.
Neu ist dagegen das Zusammenwirken und die mehrfach ineinandergreifende und sich gegenseitig unterstützende Wirkung der neuen Hitzeschutzkleidung, neu ist die große Oberfläche, das wirkungsvolle Kühlungsfächeln am ganzen Körper, die dauernde Bewegung der Kleidung, die gute Zugänglichkeit der Umgebungsluft zum Körper hin bei gleichzeitiger Aussperrung der Sonnenstrahlen, die körperferne Absorption der Sonnenstrahlen und die Abgabe der Sonnenenergie als Wärmeenergie auf einem niedrigen Temperaturniveau aufgrund der sehr großen Oberfläche.
Kritik des Standes der Technik
Die spärliche Bekleidung erlaubt den Zutritt von Umgebungsluft an den Körper, aber sie schützt nur wenig vor der Hitzewirkung der Sonnenstrahlen. -
Der stoffreiche Burnus schützt gut vor den Sonnenstrahlen, aber er gestattet der Umgebungsluft nicht so gut den Zutritt an die Körperoberfläche. -
Bei der bisherigen Sonnenschutzkleidung wird die Schweißverdunstung an der Hautoberfläche (das ist die natürliche Körperkühlung) nicht hinreichend unterstützt, und der Schweiß läuft kühlungsmäßig nutzlos in Tropfenform am Körper herunter oder wird von der Kleidung aufgesaugt und dort gespeichert oder an der Außenseite der Kleidung als Wasserdampf an die Umgebung abgegeben. Das bringt für die Körperkühlung nur wenig oder gar nichts, da die Verdunstungsenergie (des Schweißes) nicht an der Haut, sondern an anderer Stelle in einiger Entfernung entzogen wird. -
Die Handfächer bisheriger Bauart erfordern ständige Handarbeit und fächern meist nur dem Kopf und der Brust Kühlung zu, nicht aber dem ganzen Körper.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hitzeschutzkleidung zu schaffen, welche bei vertretbaren Kosten eine wesentlich bessere Wirkung hat als die bisher üblichen Kleidungsarten. In einer heißen Umgebung soll sich der Mensch in dieser Kleidung behaglicher fühlen und über längere Zeit eine höhere Leistung erbringen können als in der bisher üblichen Bekleidung.
Die Lösung soll sich außer für die Bekleidung des Menschen auch für Tiere, für Gebäude und Fahrzeuge eignen.
Lösung
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die neue Hitzeschutzkleidung so gestaltet ist, daß sie mehrere Aufgaben zugleich erfüllt, die bei den bisherigen Kleidungsarten nicht in diesem Umfang zugleich gelöst werden können, insbesondere wird einerseits durch die neue Hitzeschutzkleidung die natürliche Körperkühlung weit besser unterstützt als bei der bisherigen Kleidung, und andererseits wird ebenfalls durch die neue Hitzeschutzkleidung zugleich die von außen auf den Körper hinströmende Wärmemenge sehr wirksam vom Körper ferngehalten.
  • 1. Beginnen wir mit einigen Stichworten, die im folgenden näher erläutert werden:
    Schweißverdunstung als natürliche Körperkühlung, Förderung der natürlichen Körperkühlung, also der Schweißverdunstung (durch Luftzutritt zur Körperoberfläche, selbsttätige Luftfächelung an fast die gesamte Körperoberfläche, Winderzeugung, Erzeugung wasserdampfaufnahmefähiger Luft).
    Aussperrung der Sonnenstrahlen und der Wärmestrahlen der Atmosphäre, des Bodens und der sonstigen Umgebung (große Oberfläche, Verdünnung der Energiestrahlen, große Wärmeübergangsfläche, Verbesserung des Wärmeübergangswertes durch Winderzeugung, körperferne Absorption der Energiestrahlen, Abgabe der absorbierten Energiemenge auf niedriger Temperaturebene an die Umgebungsluft).
  • 2. Durch extrem große Öffnungen und durch kurze Wege wird der Umgebungsluft der Zutritt an die Körperoberfläche erleichtert. Die Querschnittsfläche der Öffnungen kann bis über 90% der Körperoberfläche betragen. Der Weg der Umgebungsluft von außen durch die sehr großen Öffnungen der Hitzeschutzkleidung hindurch bis zur Hautoberfläche ist sehr gering, er beträgt nur wenige Zentimeter mehr oder noch weniger. Frische Umgebungsluft ist für die Schweißverdunstung viel besser geeignet als die üblicherweise eng am Körper anliegende Luftschicht, die schon nach kurzer Zeit nicht mehr wasserdampfaufnahmefähig ist, da sie durch die Schweißverdunstung wasserdampfgesättigt wird.
  • 3. Die neuartige Hitzeschutzkleidung übt eine allseitige Fächel- oder Luftpumpenwirkung auf fast die gesamte Körperoberfläche aus, so daß die an der Körperoberfläche anliegende Luftschicht ständig weggeweht wird und durch Umgebungsluft ersetzt wird. Dies verbessert die Schweißverdunstung und somit wird die Körperentwärmung ganz wesentlich verbessert.
  • 4. Die Umgebungsluft wird durch das Vorbeistreichen an der Hitzeschutzkleidung etwas angewärmt, bevor sie auf die Körperoberfläche auftrifft. Durch diese Anwärmung steigt das Wasserdampfaufnahmevermögen der Luft an. Das ist besonders wichtig für die Verwendung der Hitzeschutzkleidung in feucht-heißen Klimaten, da die Hitzeschutzkleidung unter Umständen auch bei 100% wasserdampfgesättigter Umgebungsluft diese noch zur Schweißverdunstung nutzen kann, indem sie etwas angewärmt wird und dadurch erneut wasserdampfaufnahmefähig gemacht wird. Dies wirkt nur dann, wenn Wärmeenergie zur Erwärmung der Hitzeschutzkleidung vorhanden ist, am besten bei ausreichender Sonnenstrahlung.
    In trocken-heißen Klimaten ist diese Eigenschaft der neuartigen Hitzeschutzkleidung von untergeordneter Bedeutung, unter diesen Einsatzbedingungen treten die anderen Eigenschaften mehr in den Vordergrund.
  • 5. Den Strahlen der Umgebung, insbesondere den Sonnenstrahlen, der Wärmestrahlung der Atmosphäre und der Wärmestrahlung der Umgebung (Boden, Wände) wird der Zutritt zur Körperoberfläche weitgehend versperrt (bis zu über 90% der Körperoberfläche werden für die Strahlen versperrt).
  • 6. Die neue Wärmeschutzkleidung ist äußerst großflächig, und sie kann auch, je nach Ausgestaltung, einen Großteil ihrer Fläche dazu nutzen, um die Strahlen der Umgebung zu absorbieren. Die Strahlen verteilen sich somit auf eine sehr große Absorptionsfläche, die durchaus das Zehnfache der Körperoberfläche betragen kann. Die ursprüngliche Energiedichte der Sonnenstrahlen (und sonstigen energiehaltigen Strahlen) wird sehr stark verdünnt.
  • 7. Durch die Aufnahme der Energie der Strahlen (Sonnenstrahlen, Wärmestrahlen) erwärmt sich die neuartige Sonnenschutzkleidung. Aufgrund ihrer sehr großen Oberfläche (=Verdünnung der Energiedichte, Verbesserung des Energieübergangs) und zugleich aufgrund ihrer Fächelwirkung (Verbesserung des Energieübergangsfaktors vom Festkörper an die Umgebungsluft aufgrund der Relativbewegung Festkörper/Luft=Winderzeugung) wird ein Großteil dieser Energie an die Umgebungsluft abgeführt. Diese erhitzt sich ebenfalls.
    Allerdings erwärmen sich Kleidung und Umgebungsluft nur geringfügig, da der Wärmeübergang sehr gut ist, die Wärmeübertragungsfläche sehr groß ist, und eine große Luftmenge in der Umgebung bereitsteht, die aufgrund der Fächelwirkung auch genutzt werden kann.
    Der Temperaturanstieg ist viel geringer als bei der üblichen Bekleidung, und somit wird es für den Menschen angenehmer.
  • 8. Die neue Kleidung besteht aus einer Vielzahl von Streifen, die so angeordnet sind, daß sie viele Streifenzwischenräume freilassen, deren Gesamtquerschnitt sehr groß ist. Durch die Streifenzwischenräume kann Umgebungsluft fast ungehindert an den Körper herantreten.
    Die Streifen können etwa waagrecht übereinander angeordnet sein und dabei den aufrecht stehenden Körper des Menschen ringförmig umgeben. Oder sie befinden sich nur vor Brust und Rücken des Menschen, wenn eine Teilwirkung schon ausreicht. Dann brauchen sie nicht ringförmig gebogen zu sein, sondern sie können gerade sein. Eine Längskante der Streifen ist nah an der Haut des Menschen, die andere Längskante ist weiter entfernt von der Haut des Menschen. Auch die körpernähere Kante der Streifen bleibt durch Abstandhalter in einem gewissen Mindestabstand von der Haut. Dieser beträgt einige Millimeter. Deshalb kann die Haut fast vollständig von der Umgebungsluft umspült werden.
  • 9. Mittels einer besonderen Einrichtung bewegen sich die Streifen gegeneinander, so daß sich der Rauminhalt der Streifenzwischenräume ständig ändert und somit die darin enthaltene Luft abwechselnd zum Körper hin oder zur Umgebung hin weggedrückt wird.
  • 10. Besonders einfach ist diese Streifenbewegung auszuführen, wenn sich die Streifen um einen gewissen Winkel um ihre Längsachse drehen können. Dazu wird die eine Längskante der Streifen insoweit festgestellt, daß sich diese Kante nicht von der Stelle bewegt. Der Streifen bleibt aber noch soweit beweglich, daß er sich um diese Kante als Drehachse bewegen kann. Entweder es werden an dieser Stelle Scharniere verwendet, oder aber der Streifen besteht aus solchen Werkstoffen wie Stoff oder Folie, die in sich um ein gewisses Maß oftmals verbogen werden können, ohne dabei kaputt zu gehen.
    Die gegenüberliegende Längskante jedes Streifens ist nach oben und unten zu bewegbar.
    Vermittels Schnurzügen sind diese bewegbaren Längskanten der Streifen miteinander verbunden, und zwar so, daß die Streifen in zwei Gruppen eingeteilt werden, wobei bei jedem Streifen die bewegbare Längskante mit der bewegbaren Längskante des übernächsten darüberliegenden und des übernächsten darunterliegenden Streifens verbunden ist, aber nicht mit den beiden benachbarten Streifen.
    Die beiden Schnurzüge sind oberhalb der Streifen miteinander verbunden und laufen dort über ein Umlenkrad oder einen Umlenkhebel. Wenn dieser Umlenkhebel um einen gewissen Winkel verdreht wird, oder das Umlenkrad um einen gewissen Winkel verdreht wird, dann senkt sich die eine Schnurzuggruppe und damit senken sich alle damit verbundenen Streifenlängskanten nach unten. Die andere Schnurzuggruppe hebt sich und alle damit verbundenen Streifenlängskanten heben sich. Durch diese gegenläufige Bewegung der Streifen wird die Luft zum Körper bzw. zur Umgebung hineingepreßt, die Anlage wirkt wie ein Luftpresser oder eine sehr großflächige Luftpumpe.
  • 11. Die Kräfte zum Heben und Senken der Streifen heben sich gegenseitig auf, so daß nur ganz wenig Energie zum Betreiben der Anlage erforderlich ist. Diese Kraft kann kommen von einem weiteren Schnurzug, der von der Bewegung der Beine angetrieben wird. Oder von einer einfachen Luftdruckanlage, die mit einem Luftkissen im Schuh arbeitet, wo bei jedem Schritt mittels eines Schlauches ein kleiner Luftstoß nach oben befördert wird. Oder von einem kleinen Elektromotor, der über Solarzellen angetrieben wird, die an der Hitzeschutzkleidung befestigt werden. Auch diese Lösung ist möglich, da nur sehr wenig Energie zum Betreiben des Schnurzugs erforderlich ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß sie auch bei ruhendem Körper arbeitet, in der Mittagspause oder wenn die Hitzeschutzeinrichtung nicht am Menschen, sondern an einem Gebäude oder Fahrzeug arbeitet.
  • 12. Nachts oder bei kalter Witterung werden die beiden Schnurzüge vom Umlenkrad/Umlenkhebel, welche die gegenläufige Bewegung bewirken, gelöst und beide Schnurzüge werden herabgelassen. Oder das Umlenkrad/der Umlenkhebel werden selbst abgelassen, wobei beide Schnurzüge nach unten absinken. Die Streifen überdecken sich jetzt mehrfach fischschuppenartig und der Streifenzwischenraum beträgt Null. Auf diese Weise wird die Hitzeschutzkleidung in eine Kälteschutzkleidung umgewandelt. Dies ist für das Wüstenklima, das gekennzeichnet ist durch heiße Tage und kalte Nächte, ganz besonders vorteilhaft.
  • 13. Unter Verzicht auf Schnurzüge kann man die Bewegung der Streifen auch durch die Schwingungen verursachen lassen, die sich beim Arbeiten und beim Laufen ergeben. Dazu wird jeder zweite Streifen schwer schwingend und jeder benachbarte zweite Streifen leichtschwingend gemacht. Etwa durch unterschiedliche Breite, Dicke, Knickung, Wellung oder durch Einsatz von Schwingeinrichtungen (Federn, Gewichte). Dann bleibt beim Laufen jeder zweite Streifen starr oder schwingt wenig, die benachbarten Streifen schwingen viel. Auch dadurch ändert sich der Rauminhalt der Streifenzwischenräume ständig und es wird dadurch Luft zum Körper hingepreßt bzw. vom Körper weggepreßt.
  • 14. Man kann auch ganz auf eine Bewegung der Streifen verzichten. Die Bewegung des Körpers selbst und die sehr großen Streifenzwischenflächen als Freiflächen erlauben auch so einen sehr guten Luftwechsel zwischen Umgebungsluft und am Körper anliegender Luftschicht.
  • 15. Die Streifen können geknickt oder gewellt sein, um die Oberfläche zu vergrößern und somit den Wärmeübergang zu erleichtern und zugleich die Festigkeit zu erhöhen.
  • 16. In die Streifen können Einrichtungen der Festigkeit oder der Formsteifigkeit eingearbeitet sein.
  • 17. Die Streifen können entlang einer Längsachse oder auch anderer Stelle geknickt sein, um den Durchtritt von Strahlen, gleich aus welchem Einfallswinkel sie kommen, zu verhindern. Durch die Abknickung wird der Streifenzwischenraum abgedeckt. Die ankommenden Strahlen werden, je nach Eintreffwinkel, entweder vom körperfernen Teil der abgeknickten Streifen oder aber vom körpernäheren Teil der abgeknickten Streifen aufgesaugt. Durch die Abknickung wird der Streifenzwischenraum nicht wesentlich verkleinert. Auch die Querschnittsfläche für die durchströmende Luft bleibt ganz oder weitgehend gleich. Geändert wird diese Form des Streifenzwischenraumes, er ist nicht mehr (wie bei geraden, nicht abgeknickten Streifen) geradlinig in Form eines Rechteckes oder Parallelogramms, sondern in seiner Form geändert. Die Strahlen können keinen Bogen machen, die eintretende Luft aber sehr wohl. Deshalb werden auf diese Art die Strahlen fast vollständig ausgesperrt, aber der Luftzutritt wird nur wenig behindert.
  • 18. Anstelle der Knickung können auch zwei hintereinanderliegende Streifenreihen verwendet werden. Dabei sind der Streifen in unterschiedlichen Winkeln angeordnet, so daß dieselbe Wirkung eintritt: Luft kann hindurch, aber die Strahlung nicht.
  • 19. Die Hitzeschutzkleidung kann so gestaltet sein, daß die Streifen im Bereich der Schultern besonders lang sind und im Bereich der Hüften weniger lang. Es wird dann der Eindruck "breite Schultern, schmale Hüften" hervorgerufen und ein Kleidungsstück verkauft sich durch gefällige Formgestaltung meistens besser.
  • 20. Man kann die Streifen auch von der Mitte nach links und rechts gerade ansteigend oder leicht geschwungen ansteigend formen. In der Verbindung mit dem obigen Punkt, der unterschiedlichen Länge der Streifen im Bereich Schultern und Hüfte, entsteht damit ein besonders ansprechendes Bild, und die Hitzeschutzkleidung verkauft sich möglicherweise noch besser.
  • 21. Durch das gegenläufige Heben und Senken der benachbarten Streifen werden abwechselnd die Oberseite und die Unterseite der Streifen sichtbar, und zwar die Oberseite des Streifens zeitgleich mit der Unterseite des benachbarten darüberliegenden Streifens und einen kurzen Zeitraum später die Unterseite des Streifens zeitgleich mit der Oberseite des unterliegenden Nachbarstreifens.
    Wenn man Oberseite und Unterseite des Streifens in unterschiedlichen Farben ausführt, und die jeweils benachbarten Seiten der Nachbarstreifen in der jeweils gleichen Farbe, dann wechselt die nach außen sichtbare Farbe mit jedem Heben und Senken der Schnurzüge bzw. der Streifen. Dieses Farbspiel kann man mit Zeichnungen und Schriftzügen ergänzen.
    Durch dieses farbliche bewegte Spiel wird der Aufmerksamkeitswert der neuen Hitzeschutzkleidung stark erhöht, sie wird für manche Kundenkreise attraktiver, sie verkauft sich besser.
    Auch läßt sich darin sehr gut Werbung unterbringen. Auch dies fördert den Verkauf der neuen Hitzeschutzkleidung.
  • 22. Die Streifen absorbieren die Sonnenstrahlen und die Wärmestrahlen der Atmosphäre und des Bodens. Bei strahlungsundurchlässigen Streifen wird dies vor allem im äußeren körperferneren Bereich der Streifen geschehen, da im inneren körpernäheren Bereich die Streifenoberfläche durch die darüberliegenden Streifen beschattet ist. Das hat Vorteile insoweit, als die körpernäheren Bereiche nur wenig erhitzt werden. Wenn man jedoch möchte, daß die Streifen gleichmäßig erhitzt werden, dann kann man die äußeren Bereiche der Streifen aus einem stark strahlungsdurchlässigen Werkstoff machen, die mittleren Bereiche aus einem mittelstark strahlungsdurchlässigen Werkstoff und die inneren Bereiche aus einem nicht strahlungsdurchlässigen Werkstoff. Die schräg von oben auf die waagrecht liegenden und in Reihen übereinander angeordneten Streifen auftreffenden Sonnenstrahlen werden dann jeweils zum Teil von den äußeren, mittleren und inneren Bereichen der Streifen absorbiert. Somit steht die gesamte Streifenoberfläche zur Aufsaugung der Sonnenstrahlen bereit und somit steht auch die gesamte Streifenoberfläche (in diesem Falle einschließlich der Unterseite) zur Abgabe der Wärmeenergie an die Umgebungsluft zur Verfügung. Aufgrund der großen Oberfläche geschieht dies mit hohem Wirkungsgrad und auf einem sehr niedrigen Temperaturniveau. Die auf diese Weise mit hohem Wirkungsgrad erzeugte leicht angewärmte Luft ist wasserdampfaufnahmefähig und auf diese Art kann die neue Hitzeschutzkleidung sogar dann in feuchtheißen Klimaten eingesetzt werden, wenn die Umgebungsluft bei Umgebungstemperatur fast oder vollständig wasserdampfgesättigt ist.
  • 23. Außer als Hitzeschutzkleidung für den Menschen kann die Erfindung auch als Hitzeschutzkleidung für Tiere eingesetzt werden. Zugochsen, Pferde, Kamele, Milchvieh und fast alle anderen Tiere in den heißen Klimaten fühlen sich wohler und leisten mehr, wenn die Hitzelast von ihnen genommen wird. Eine geringe Anzahl von Tieren kann das gleiche leisten wie zuvor eine größere Anzahl, so daß Ackerflächen, die zuvor für den Futteranbau der größeren Anzahl Tiere genutzt wurden, nunmehr teilweise frei werden und für andere Aufgaben genutzt werden können.
  • 24. Die Hitzeschutzkleidung kann auch für Gebäude und Fahrzeuge verwendet werden. Wellblechhütten, Holzbaracken, Zelte, Wohnhäuser, Autos, Traktoren, Lastwagen, Omnibusse, Wohnwagen, Wachhäuschen, Pförtnerhäuschen, Wiegehäuschen und andere Gebäude und Fahrzeuge können mit einer solchen Hitzeschutzeinrichtung versehen werden.
  • 25. Die Hitzeschutzkleidung kann auch zur Hitzevermeidung bei freien Plätzen, Autostellplätzen, Wohnwagenstellplätzen, Sitzplätzen im Freien und anderen Aufenthaltsplätzen im Freien verwendet werden.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Durch das Aufsprühen von Wasser auf die Hautoberfläche wird die Kühlung sehr stark unterstützt, besonders weil die neue Hitzeschutzkleidung eine sehr starke Fächelwirkung hat und die Luft bei Bedarf auch erst in den wasserdampfaufnahmebereiten Zustand versetzt. Durch das Fächeln wird das aufgesprühte Wasser verdunstet und der Körper wird gekühlt. Die Schweißabsonderung kann dadurch sehr stark vermindert werden, es wird Trinkwasser gespart und der Körper spart sich die mit dem starken Schwitzen verbundenen übermäßigen Salzverluste. Die Schweißdrüsen und die sie versorgenden Organe müssen weniger Arbeit leisten, die somit als Nutzarbeit an anderer Stelle, zum Beispiel als sportliche Hochleistung, freigesetzt werden kann.
Durch Auflegen eines feuchten Tuches auf die Haut, welches von der Hitzeschutzkleidung befächelt wird, wird der Körper aufgrund der großflächigen Wasserverdunstung sehr wirksam gekühlt und die Notwendigkeit des Schwitzens verringert sich.
Das Tuch kann durch Besprühen oder Betropfen oder durch viele kleine Schläuche, die von einem größeren Behälter ausgehen, der auf dem Rücken getragen wird, und das Wasser auf die Fläche des Tuches verteilen, ständig feuchtgehalten werden. Die Feinverteilung des Wassers erfolgt im Tuch selbst, welches die Feuchte kapillar weiterleitet.
Erzielbare Vorteile
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin begründet, daß die Sonnenstrahlen und Wärmestrahlen der Atmosphäre und des Bodens vom Körper weggesperrt werden, dagegen der Zutritt der Umgebungsluft durch die äußerst großen Streifenzwischenräume nur ganz wenig behindert wird und durch die Fächerwirkung sogar noch sehr stark gefördert wird. Durch die sehr große Oberfläche werden die Energiedichten verringert und die Wärmeübertragungsvorgänge gefördert. Mit der neuen Hitzeschutzkleidung fühlen sich Menschen und auch Tiere in trocken-heißen und in feucht-heißen Klimagebieten viel wohler als bei der bisher üblichen Hitzeschutzkleidung. Mit dem Wohlbefinden wird auch die Ausdauer und die Leistungsfähigkeit gesteigert. Die neue Hitzeschutzkleidung ist nützlich für alle, die sich in heißen Klimaten aufhalten.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Abb. 1 bis 4 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Abb. 1a: Waagrecht liegende Streifen 2 schützen den Körper 1 des Menschen vor den Sonnenstrahlen 3, die Umgebungsluft kann dagegen großflächig und auf kurzem Wege zum Körper hin- und wieder weggelangen 5. Die sehr große Oberfläche der Streifen verdünnt die Energie der Sonnenstrahlen und verbessert den Wärmeübergang.
Abb. 1b: zeigt dieselbe Ausführung von hinten gesehen.
Abb. 1c: die schräggestellten Streifen 7 schirmen noch besser gegen Sonnenstrahlen 3 und Wärmestrahlen der Umgebung 4 ab.
Abb. 1d: die geknickten Streifen 8 schirmen noch besser gegen Sonnenstrahlen und Wärmestrahlen der Umgebung 4 ab.
Abb. 2a: Die weitgehend feststehenden Streifen 2 schirmen den Körper vor den Sonnenstrahlen und den Wärmestrahlen der Umgebung ab. Das tun die beweglichen Streifen 9 auch. Außerdem werden die beweglichen Streifen über die Schnüre 10 und die Umlenkrolle (bzw. Antriebsrolle) 11 gegenläufig bewegt gemäß Pfeilrichtung 30.
Abb. 2b: Durch die Bewegung der Schnüre ergibt sich die Lage in Bild 2b. Die beweglichen Streifen rücken zusammen und pressen die Luft zur Hautoberfläche hin, und von dort nach außen, auf einem Weg entlang den gestrichelten Pfeilen 5. Danach drehen sich die Rollen 11 in die andere Richtung und die Streifen bewegen sich entgegengesetzt. Der Körper 1 wird andauernd zwar langsam, aber großflächig befächelt.
Abb. 2c: Ansicht von oben, mit Befestigungspunkt 14 der Schnur an darunterliegenden Streifen (dieser ist nur gestrichelt zu erkennen), und dem Ausschnitt 13 des Streifens 9, sowie dem Befestigungspunkt 16 der Schnur am Streifen 9, sowie dem Ausschnitt 15 des darunterliegenden Streifens. Die Ausschnitte an den Streifen bewirken, daß sich die Schnüre und die Streifen bei der Bewegung nicht gegenseitig stören.
Abb. 3a: Auch hier wird, wie in Abb. 2, ständig der Körper 1 befächelt, vor allem das auf dem Körper aufliegende Tuch 22. Dieses wird ständig feucht gehalten durch Wasser 21, das aus dem Wasserbehälter 20 heraustropft. Abb. 3b und 3c entsprechen Abb. 2b und 2c.
Abb. 4a zeigt eine weitere Ausführung, die körpernäheren Streifen 17 und die körperferneren Streifen 18 werden durch Abstandhalter 19 von der Haut und untereinander in einem gewissen Abstand gehalten.
Abb. 4b zeigt diese Ausführung von hinten, und Abb. 4c von oben. Durch die Anordnung der Streifen auf Lücke werden die Sonnenstrahlen vom Körper ferngehalten, aber die Umgebungsluft kann auf kurzem Wege zur Hautoberfläche hingelangen. Auch hierbei ist eine Fächelwirkung vorhanden. Die Abstandhalter können in die Streifen eingearbeitet sein oder sie werden als selbständige Einheit wie Gürtel um den Körper 1 getragen.
Es handelt sich um eine neue Hitzeschutzkleidung, vor allem für Brust und Rücken des Menschen, bestehend aus Streifen aus Stoff (textilem Werkstoff), die in größerer Zahl mehr oder weniger waagrecht liegend übereinander angeordnet sind und sich mittels eines Schnurzugsystems bewegen lassen. Die Gesamtoberfläche der Streifen beträgt ein Mehrfaches der Oberfläche von Brust und Rücken. Die eine Längskante der Streifen ist körpernah, und die andere Längskante der Streifen ist etwas weiter vom Körper entfernt. Die auftreffenden Sonnenstrahlen werden auf der körperfernen Seite der Streifen absorbiert und ihre Energie wird hauptsächlich an die Umgebungsluft abgegeben. Somit wird die Energie der Sonnenstrahlen weitgehend vom Körper ferngehalten. Die am Körper aufgrund der Lebenstätigkeit erzeugte Energiemenge kann sehr gut an die Umgebung abgegeben werden, weil die Umgebungsluft durch die sehr großen Streifenzwischenräume sehr guten Zugang zur Körperoberfläche hat und somit die Schweißverdunstung, das natürliche Verfahren der Körperkühlung, sehr gut funktioniert.
Dies wird noch verbessert durch die Fächerwirkung der bewegten Streifen, die ständig die verbrauchte, wasserdampfgesättigte Luft von der Körperoberfläche wegpustet.
Die Stoffstreifen sind an einer Längskante fest, an der anderen mittels eines Schnurzugs beweglich. Dabei ist jeder Streifen mit seinen übernächsten Nachbarn oben und unten verbunden. Somit sind an Brust und Rücken jeweils zwei Streifengruppen vorhanden. Die beiden Streifengruppen können durch Heben und Senken des Schnurzugs an ihrer beweglichen Längskante um ein gewisses Maß gehoben oder gesenkt werden.
Indem man die Schnurzüge oben miteinander verbindet und über ein Umlenkrad oder einen Umlenkhebel legt, bewegen sich die Streifen gegenläufig zueinander, sobald das Umlenkrad um einen gewissen Winkel verdreht wird. Somit verändert sich das Raumvolumen des Streifenzwischenraumes zwischen allen benachbarten Streifen, und die Luft wird herausgedrückt (Luftpumpen und Fächerprinzip kombiniert).
Bezugszeichenliste
1
der menschliche Körper
2
Streifen
3
Sonnenstrahlen
4
Wärmestrahlen der Umgebung (Boden, Wände, Atmosphäre)
5
möglicher Weg der Umgebungsluft
7
Streifen, insbesondere schräggestellte Streifen
8
Streifen, insbesondere geknickte Streifen
9
bewegliche Streifen
10
Schnur
11
Antriebsrolle bzw. Umlenkrolle
12
Befestigungspunkt der Schnur an den beweglichen Streifen
13
Ausschnitt im Streifen
9
14
Befestigungspunkt der Schnur am darunterliegenden Streifen
15
Ausschnitt am darunterliegenden Streifen
16
Befestigungspunkt der Schnur am Streifen
9
17
innerer Streifen
18
äußerer Streifen
19
Abstandhalter
20
Wasserbehälter
21
Wasser
30
Bewegungsrichtung der Schnüre zu einem Zeitpunkt
Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht.
Zur Verdeutlichung wurden die Streifen im Vergleich zum menschlichen Körper zu groß gezeichnet.

Claims (30)

1. "Hitzeschutzkleidung", dadurch gekennzeichnet, daß die neue Hitzeschutzkleidung so gestaltet ist, daß sie mehrere Aufgaben zugleich erfüllt, die bei den bisherigen Kleidungsarten nicht in diesem Umfang zugleich gelöst werden können, insbesondere
daß die Hitzeschutzkleidung sehr stark fördert, daß die vom Körper ausgeschiedenen Schweißmengen an der Hautoberfläche verdunsten, was die natürliche und sehr wirksame Form der Körperkühlung ist, und daß dies erreicht wird
  • - durch sehr große Öffnungen (bis über 90% der Körperoberfläche) in der Hitzeschutzkleidung für den Zutritt von Umgebungsluft zur Körperoberfläche, wodurch eine bessere Verdunstung an der Hautoberfläche erreicht wird, (=große Luftzutrittsfläche) und/oder
  • - durch Winderzeugung vermittels der Hitzeschutzkleidung sowie allseitiges Hinführen dieses Windes zur Hautoberfläche, unter anderem dadurch bewirkt, daß die Hitzeschutzkleidung aus vielen Streifen besteht, die mittels Schnurzügen oder auf andere Art gleichläufig oder gegenläufig bewegt werden (dies dient ebenfalls zur Verbesserung der Schweißverdunstung und somit der Körperkühlung), (=allseitige, aktive Fächerwirkung; =Winderzeugung) und/oder
  • - durch Erhöhung der Wasserdampfaufnahmefähigkeit der Umgebungsluft vermittels der Hitzeschutzkleidung, indem diese mit großer Oberfläche die Sonnenstrahlen absorbiert und die daraus sich ergebende Wärmeenergie weitgehend an die Umgebungsluft abführt, wodurch deren Wasserdampfaufnahmefähigkeit und damit die Fähigkeit zur Schweißverdunstung ansteigt (=Wasserdampfaufnahmefähigkeitssteigerung der Umgebungsluft), sowie Hinführen dieser wasserdampfaufnahmefähigkeitsgesteigerten Luftmengen zur Körperoberfläche hin ebenfalls vermittels der Hitzeschutzkleidung, unter anderem dadurch bewirkt, daß die Hitzeschutzkleidung aus vielen Streifen besteht, die mittels Schnurzügen oder auf andere Art gleichläufig oder gegenläufig bewegt werden und/oder
daß die Hitzeschutzkleidung die Sonnenstrahlen und die Wärmestrahlen der Umgebung, das heißt neben den Sonnenstrahlen insbesondere die Wärmestrahlen des Bodens, der Wände und der Atmosphäre sowie die daraus durch Absorption an der Hitzeschutzkleidung entstehenden Wärmemengen, weitgehend vom Körper fernhält, und zwar hauptsächlich
  • - durch die Hinderniswirkung der Hitzeschutzkleidung für den Strahlendurchgang, wobei die auftreffenden Strahlen an diesem Hindernis zumindest teilweise absorbiert oder reflektiert werden, (=Abschirmwirkung) und/oder
  • - durch Absorption der Strahlen nicht unmittelbar am Körper, sondern in einigem Abstand vom Körper (=Abstandswirkung) und/oder
  • - durch eine sehr große Oberfläche der Hitzeschutzkleidung, welche ein Mehrfaches der Oberfläche des zu schützenden Körpers beträgt, wodurch die durch Absorption der Strahlung entstandene Wärmeenergie sehr gut und auf niedrigem Temperaturniveau an die Umgebungsluft abgegeben werden kann (=Verdünnungswirkung),
wobei der Zweck der Hitzeschutzkleidung insbesondere dadurch erreicht wird, daß die Hitzeschutzkleidung aus vielen Streifen besteht, deren Gesamtoberfläche um ein Mehrfaches größer ist als die zu schützende Körperoberfläche und daß diese Streifen einen sehr großen Streifenzwischenraum, bis über 90% der geschützten Fläche, freilassen, durch den die Umgebungsluft weitgehend ungehindert an den Körper herantreten kann, und daß
die Streifen durch Schnurzüge oder auf andere Art gleichläufig oder insbesondere gegenläufig zueinander bewegt werden (Fächerwirkung), (zur Vereinfachung kann diese Einrichtung auch weggelassen werden), und daß
durch die Streifen die Sonnenstrahlen vom Körper abgeschirmt werden, und daß
die Streifen mit ihrer Fläche mehr oder weniger senkrecht zur Hautoberfläche angeordnet sind, somit nicht parallel zur Hautoberfläche, wie das bei der üblichen Kleidung der Fall ist, und daß
viele Streifen übereinander angeordnet sind, mit Freiräumen zwischen den Streifen, und daß
die Streifen Sonnen- und Wärmestrahlen absorbieren, durch ihre große Oberfläche die Energie auf eine große Fläche verteilen, die Energie an die Umgebungsluft abgeben, diese dadurch in ihrem Wasserdampfaufnahmevermögen steigern, ständig Umgebungsluft an die Hautoberfläche hin- und wegfächeln, dadurch die Hautoberfläche kühlen.
2. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch extrem große Öffnungen der Umgebungsluft der Zutritt an die Körperoberfläche erleichtert wird,
indem die Hitzeschutzkleidung aus Streifen besteht, deren Hauptfläche nicht körperparallel ausgerichtet ist wie bei normaler Kleidung, sondern mehr oder weniger senkrecht zum Körper (=senkrecht zur Bauchfläche oder zur Rückenfläche des Körpers), (wobei die Streifen waagrecht oder senkrecht in bezug auf die Erdoberfläche ausgerichtet sein können)
und indem zwischen den Streifen sehr viel Zwischenraum verbleibt, durch welchen die Umgebungsluft auf kurzem Weg an die Hautoberfläche gelangen kann,
und die Streifen können durch eine Vielzahl von dünnen Schnüren und/oder dünnen Stäben in ihrer Lage gehalten werden.
(Umgebungsluft ist für die Schweißverdunstung viel besser geeignet als die üblicherweise eng am Körper anliegende Luftschicht, die schon nach kurzer Zeit nicht mehr wasserdampfaufnahmefähig ist, da sie durch die Schweißverdunstung wasserdampfgesättigt wird).
3. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die neuartige Hitzeschutzkleidung eine allseitige Fächel- oder Luftpumpenwirkung auf die Körperoberfläche ausübt, so daß die an der Körperoberfläche anliegende Luftschicht ständig weggeweht wird und durch Umgebungsluft ersetzt wird (auch dies verbessert die Schweißverdunstung und somit die Körperkühlung), insbesondere daß dies dadurch erreicht wird, daß die Streifen mittels einer Hilfseinrichtung ständig hin- und herbewegt werden, wobei dies über Schnurzüge erreicht werden kann, die von der Körperbewegung (Beinbewegung, Brustkorbbewegung bei der Atmung) oder einem kleinen Elektromotor, der seinerseits von Sonnenzellen gespeist wird, angetrieben werden,
wobei die großflächige Befächelung mit ganz geringer Windgeschwindigkeit vom menschlichen Körper viel besser vertragen wird als eine hohe Windgeschwindigkeit, für die Wasserverdunstung jedoch die geringe Windgeschwindigkeit ausreicht.
4. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungsluft durch das Vorbeistreichen an der Hitzeschutzkleidung etwas angewärmt wird, bevor sie auf die Körperoberfläche auftrifft und daß durch diese Anwärmung das Wasserdampfaufnahmevermögen der Luft ansteigt. Das ist besonders wichtig für die Verwendung der Hitzeschutzkleidung in feucht-heißen Klimaten, da die Hitzeschutzkleidung unter Umständen auch bei 100% wasserdampfgesättigter Umgebungsluft diese noch zur Schweißverdunstung nutzen kann, indem sie etwas angewärmt und dadurch erneut wasserdampfaufnahmefähig gemacht wird. Dies wirkt nur dann, wenn Wärmeenergie zur Erwärmung der Hitzeschutzkleidung vorhanden ist, am besten bei ausreichender Sonnenstrahlung.
In trocken-heißen Klimaten ist diese Eigenschaft der neuartigen Hitzeschutzkleidung von untergeordneter Bedeutung, unter diesen Einsatzbedingungen treten die anderen Eigenschaften mehr in den Vordergrund.
5. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Strahlen der Umgebung, insbesondere den Sonnenstrahlen, der Wärmestrahlung der Atmosphäre und der Wärmestrahlung der Umgebung (Boden, Wände) der Zutritt zur Körperoberfläche weitgehend versperrt wird (bis zu über 90% der Körperoberfläche werden für die Strahlen versperrt), insbesondere dadurch, daß sie im äußeren Bereich der Streifen absorbiert werden.
6. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Wärmeschutzkleidung äußerst großflächig ist, und daß sie auch, je nach Ausgestaltung, einen Großteil ihrer Fläche dazu nutzen kann, um die Strahlen der Umgebung zu absorbieren, und daß die Oberfläche der Hitzeschutzkleidung mehr als das Zehnfache der Körperoberfläche betragen kann. Die Strahlen verteilen sich somit auf eine sehr große Absorptionsfläche, die durchaus das Zehnfache der Körperoberfläche betragen kann. Die Energiedichte wird sehr stark verdünnt.
7. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Aufnahme der Energie der Strahlen (Sonnenstrahlen, Wärmestrahlen) sich die neuartige Sonnenschutzkleidung erwärmt und daß aufgrund ihrer sehr großen Oberfläche (=Verdünnung der Energiedichte, Verbesserung des Energieübergangs) und zugleich aufgrund ihrer Fächelwirkung (Verbesserung des Energieübergangsfaktors vom Festkörper an die Umgebungsluft aufgrund der Relativbewegung Festkörper/Luft=Winderzeugung) ein Großteil dieser Energie an die Umgebungsluft abgeführt wird und daß diese sich ebenfalls erhitzt, allerdings sich Absorptionsfläche und Umgebungsluft nur geringfügig erhitzen, da der Wärmeübergang sehr gut ist, die Wärmeübertragungsfläche sehr groß ist, und eine große Luftmenge in der Umgebung bereitsteht, die aufgrund der Fächelwirkung auch genutzt werden kann, so daß keine großen Übertemperaturen an der Absorptionsfläche gegenüber der Umgebung entstehen können.
8. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Kleidung aus einer Vielzahl von Streifen besteht, die so angeordnet sind, daß sie viele Streifenzwischenräume freilassen, deren Gesamtquerschnitt sehr groß ist und daß durch die Streifenzwischenräume Umgebungsluft fast ungehindert an den Körper herantreten kann und daß
die Streifen etwa waagrecht übereinander angeordnet sein können und dabei den aufrecht stehenden Körper des Menschen ringförmig umgeben können oder daß sie sich nur vor Brust und Rücken des Menschen befinden, wenn eine Teilwirkung schon ausreicht und daß sie dann nicht ringförmig gebogen sein brauchen, sondern sie können gerade sein und daß
eine Längskante der Streifen nah an der Haut des Menschen ist, und die andere Längskante weiter entfernt von der Haut des Menschen ist und daß
auch die körpernähere Kante der Streifen durch Abstandhalter in einem gewissen Mindestabstand von der Haut gehalten wird und daß dieser einige Millimeter beträgt und daß deshalb die Haut fast vollflächig von der Umgebungsluft umspült werden kann
und daß man auch Rumpf, Kopf, Arme und Beine jeweils für sich mit einer solchen Hitzeschutzbekleidung bekleiden kann, daß also die Hitzeschutzkleidung nicht unbedingt den Körper als Ganzes umhüllen muß, sondern sie kann sehr wohl den Rumpf und die Gliedmaßen einzeln umhüllen.
9. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer besonderen Einrichtung sich die Streifen gegeneinander bewegen, so daß sich der Rauminhalt der Streifenzwischenräume ständig ändert und somit die darin enthaltene Luft abwechselnd zum Körper hin oder zur Umgebung hin weggedrückt wird, insbesondere
daß sich die Streifen um einen gewissen Winkel um ihre Längsachse drehen können, und daß
dazu die eine Längskante der Streifen insoweit festgestellt wird, daß sich diese Kante nicht von der Stelle bewegt, der Streifen aber noch soweit beweglich bleibt, daß er sich um diese Kante als Drehachse bewegen kann und daß entweder an dieser Stelle Scharniere verwendet werden, oder aber der Streifen aus solchen Werkstoffen wie Stoff oder Folie besteht, die in sich um ein gewisses Maß oftmals verbogen werden können, ohne dabei kaputt zu gehen und daß
die gegenüberliegende Längskante jedes Streifens nach oben und unten zu bewegbar ist und daß
vermittels Schnurzügen diese bewegbaren Längskanten der Streifen miteinander verbunden sind und zwar so, daß die Streifen in zwei Gruppen eingeteilt werden, wobei bei einer Gruppe bei jedem Streifen die bewegbare Längskante mit der bewegbaren Längskante des übernächsten darüberliegenden und des übernächsten darunterliegenden Streifens verbunden ist, aber nicht mit den beiden benachbarten Streifen und daß
die übrigen Streifen in der zweiten Gruppe auf die gleiche Art erfaßt werden und daß
die beiden Schnurzüge oberhalb der Streifen miteinander verbunden sind und dort über ein Umlenkrad oder einen Umlenkhebel laufen und daß, wenn dieser Umlenkhebel um einen gewissen Winkel verdreht wird, oder das Umlenkrad um einen gewissen Winkel verdreht wird, dann sich die eine Schnurzuggruppe senkt und damit senken sich alle damit verbundenen Streifenlängskanten nach unten und daß dann
die andere Schnurzuggruppe sich hebt und alle damit verbundenen Streifenlängskanten heben sich und daß
durch diese gegenläufige Bewegung der Streifen die Luft zum Körper bzw. zur Umgebung hingepreßt wird, und daß die Anlage wie ein Luftpresser oder eine sehr großflächige Luftpumpe wirkt.
10. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte zum Heben und Senken der Streifen sich gegenseitig weitgehend aufheben, so daß nur ganz wenig Energie zum Betreiben der Anlage erforderlich ist und daß
dieser Antrieb für die Bewegung der Streifen kommen kann
von einem weiteren Schnurzug, der von der Bewegung der Beine angetrieben wird oder
von einer einfachen Luftdruckanlage, die mit einem Luftkissen im Schuh arbeitet, wo bei jedem Schritt mittels eines Schlauches ein kleiner Luftstoß nach oben befördert wird oder
durch die Sonneneinstrahlung entweder durch die Erhitzung von Luft in einem Behältnis, wobei ein Überdruck entsteht, der zur Arbeitsleistung herangezogen werden kann, wobei die Bewegung der Streifen auch für eine abwechselnde Beschattung und Besonnung des Behälters sorgen kann oder zwei Behälter werden abwechselnd beschattet und besonnt und üben dadurch Kräfte in abwechselnde Richtungen auf den Umlenkhebel aus und daß dabei eine Kippeinrichtung in die Anlage eingearbeitet ist, damit die Anlage nicht in einer Mittelstellung stehen bleibt oder
von einem kleinen Elektromotor, der über Solarzellen angetrieben wird, die an der Hitzeschutzkleidung befestigt werden. Auch diese Lösung ist möglich, da nur sehr wenig Energie zum Betreiben des Schnurzugs erforderlich ist. Die letzten beiden Lösungen haben den Vorteil, daß sie auch bei ruhendem Körper arbeiten, in der Mittagspause oder wenn die Hitzeschutzeinrichtung nicht am Menschen, sondern an einem Gebäude oder Fahrzeug befestigt ist.
11. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nachts oder bei kalter Witterung die beiden Schnurzüge vom Umlenkrad/Umlenkhebel, welche die gegenläufige Bewegung bewirken, gelöst werden und beide Schnurzüge herabgelassen werden oder daß das Umlenkrad/der Umlenkhebel selbst abgelassen werden, wobei beide Schnurzüge nach unten absinken und daß
die Streifen sich jetzt mehrfach fischschuppenartig überdecken und der Streifenzwischenraum Null beträgt und daß
auf diese Weise die Hitzeschutzkleidung in eine Kälteschutzkleidung umgewandelt wird. Dies ist für das Wüstenklima, das gekennzeichnet ist durch heiße Tage und kalte Nächte, ganz besonders vorteilhaft.
12. "Hitzeschutzkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht auf Schnurzüge man die Bewegung der Streifen auch durch die Schwingungen verursachen lassen kann, die sich beim Arbeiten und beim Laufen ergeben und daß
dazu jeder zweite Streifen schwer schwingend und jeder benachbarte zweite Streifen leicht schwingend gemacht wird, etwa durch unterschiedliche Breite, Dicke, Knickung, Wellung, Werkstoff oder durch Einsatz von Schwingeinrichtungen (Federn, Gewichte) und daß
dann beim Laufen jeder zweite Streifen starr bleibt oder wenig schwingt, die benachbarten Streifen schwingen viel und daß
auch dadurch sich der Rauminhalt der Streifenzwischenräume ständig ändert und daß dadurch Luft zum Körper hingepreßt bzw. vom Körper weggepreßt wird.
13. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auch ganz auf eine Bewegung der Streifen verzichten kann und daß
die Bewegung des Körpers selbst und die sehr großen Streifenzwischenflächen als Freiflächen auch so einen sehr guten Luftwechsel zwischen Umgebungsluft und am Körper anliegender Luftschicht erlauben.
14. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen geknickt oder gewellt sein können, um die Oberfläche zu vergrößern und somit den Wärmeübergang zu erleichtern und zugleich die Festigkeit zu erhöhen.
15. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Streifen Einrichtungen zur Erhöhung der Festigkeit oder der Formsteifigkeit eingearbeitet sein können.
16. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen entlang einer Längsachse oder auch an anderer Stelle geknickt sein können, um den Durchtritt von Strahlen, gleich aus welchem Einfallswinkel sie kommen, zu verhindern, und daß
durch die Abknickung der Streifenzwischenraum abgedeckt wird und daß
die ankommenden Strahlen, je nach Eintreffwinkel, entweder vom körperferneren Teil der abgeknickten Streifen oder aber vom körperferneren Teil der abgeknickten Streifen aufgesaugt werden und daß
durch die Abknickung der Streifenzwischenraum nicht wesentlich verkleinert wird und daß
auch die Querschnittsfläche für die durchströmende Luft ganz oder weitgehend gleich bleibt und daß
die Form des Streifenzwischenraumes geändert wird, er ist nicht mehr (wie bei geraden, nicht abgeknickten Streifen) geradlinig in Form eines Rechteckes oder Parallelogramms, sondern in seiner Form geändert, nämlich in sich geknickt, und daß,
weil die Strahlen keinen Bogen machen können, die eintretende Luft aber sehr wohl, deshalb auf diese Art die Strahlen fast vollständig ausgesperrt werden, aber der Luftzutritt nur wenig behindert wird.
17. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Knickung auch zwei hintereinanderliegende Streifenreihen verwendet werden können, und daß
dabei die Streifen in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind, so daß dieselbe Wirkung eintritt wie im vorigen Anspruch: Luft kann hindurch, aber die Strahlung nicht.
18. "Hitzeschutzkleidung Luftfächerwirkung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzeschutzkleidung so gestaltet sein kann, daß die Streifen im Bereich der Schultern besonders lang sind und im Bereich der Hüften weniger lang und daß dann der Eindruck "breite Schultern, schmale Hüften" hervorgerufen wird und ein Kleidungsstück verkauft sich durch gefällige Formgestaltung meistens besser.
19. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Streifen auch von der Mitte nach links und rechts gerade ansteigend oder leicht geschwungen ansteigend formen kann, und daß in der Verbindung mit dem obigen Punkt, der unterschiedlichen Länge der Streifen im Bereich Schultern und Hüfte, damit ein besonders ansprechendes Bild entsteht, und die Hitzeschutzkleidung verkauft sich möglicherweise noch besser.
20. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das gegenläufige Heben und Senken der benachbarten Streifen abwechselnd die Oberseite und die Unterseite der Streifen sichtbar werden, und zwar die Oberseite des Streifens zeitgleich mit der Unterseite des benachbarten darüberliegenden Streifens und einen kurzen Zeitraum später die Unterseite des Streifens zugleich mit der Oberseite des unterliegenden Nachbarstreifens und daß
wenn man Oberseite und Unterseite des Streifens in unterschiedlichen Farben ausführt, und die jeweils benachbarten Seiten der Nachbarstreifen in der jeweils gleichen Farbe, dann die nach außen sichtbare Farbe mit jedem Heben und Senken der Schnurzüge bzw. der Streifenwechsel und daß man dieses Farbspiel mit Zeichnungen und Schriftstücken ergänzen kann und daß
durch dieses farbliche bewegte Spiel der Aufmerksamkeitswert der neuen Hitzeschutzkleidung stark erhöht wird, sie wird für manche Kundenkreise attraktiver, sie verkauft sich besser und daß
auch sich darin sehr gut Werbung unterbringen läßt. Farbe und Bewegung fördern die Werbung und auch dies fördert den Verkauf der neuen Hitzeschutzkleidung.
21. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen die Sonnenstrahlen und die Wärmestrahlen der Atmosphäre und des Bodens absorbieren und daß bei strahlungsundurchlässigen Streifen dies vor allem im äußeren körperferneren Bereich der Streifen geschehen wird, da im inneren körpernäheren Bereich die Streifenoberfläche durch die darüberliegenden Streifen beschattet ist und daß dies Vorteile hat insoweit, als die körpernäheren Bereiche nur wenig erhitzt werden und daß,
wenn man jedoch möchte, daß die Streifen gleichmäßig erhitzt werden, man dann die körperferneren Bereiche der Streifen aus einem stark strahlungsundurchlässigem Werkstoff machen kann, die mittleren Bereiche aus einem mittelstark strahlungsdurchlässigen Werkstoff und die körperzugewandten inneren Bereiche aus einem nicht strahlungsdurchlässigen Werkstoff und daß dann
die schräg von oben auf die waagrecht liegenden und in Reihen übereinander angeordneten Streifen auftreffenden Sonnenstrahlen dann jeweils zum Teil von den äußeren, mittleren und inneren Bereichen der Streifen absorbiert werden und daß
somit die gesamte Streifenoberfläche zur Aufsaugung der Sonnenstrahlen bereit steht und somit steht auch die gesamte Streifenoberfläche (in diesem Falle einschließlich der Unterseite) zur Abgabe der Wärmeenergie an die Umgebungsluft zur Verfügung und daß
aufgrund der großen Oberfläche dies mit hohem Wirkungsgrad geschieht und auf einem sehr niedrigen Temperaturniveau und daß
die auf diese Weise mit hohem Wirkungsgrad erzeugte leicht angewärmte Luft wasserdampfaufnahmefähig ist und auf diese Art die neue Hitzeschutzkleidung auch in feuchtheißen Klimaten eingesetzt werden kann, sogar wenn die Umgebungsluft bei Umgebungstemperaturen fast oder vollständig wasserdampfgesättigt ist.
22. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer als Hitzeschutzkleidung für den Menschen die Erfindung auch als Hitzeschutzkleidung für Tiere eingesetzt werden kann, und daß Zugochsen, Pferde, Kamele, Milchvieh und fast alle anderen Tiere in den heißen Klimaten sich wohler fühlen und mehr leisten, wenn die Hitzelast von ihnen genommen wird und daß
eine geringere Anzahl von Tieren das Gleiche leisten kann wie zuvor eine größere Anzahl, so daß Ackerflächen, die zuvor für den Futteranbau der größeren Anzahl Tiere genutzt wurden, nunmehr teilweise frei werden und für andere Aufgaben genutzt werden können.
23. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzeschutzkleidung auch für Gebäude und Fahrzeuge verwendet werden kann und daß
Wellblechhütten, Holzbaracken, Zelte, Wohnhäuser, Autos, Boote, Schiffe, Traktoren, Lastwagen, Omnibusse, Wohnwagen, Wachhäuschen, Pförtnerhäuschen, Wiegehäuschen und andere Gebäude und Fahrzeuge mit einer solchen Hitzeschutzeinrichtung versehen werden können, insbesondere, daß sie entsprechend größer gemäß den Abmessungen des zu schützenden Objektes ausgeführt wird.
24. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzeschutzkleidung auch zur Hitzevermeidung bei freien Plätzen, Autostellplätzen, Wohnwagenstellplätzen, Sitzplätzen im Freien, Gaststättenplätzen im Freien und anderen Aufenthaltsplätzen im Freien verwendet werden kann, insbesondere, daß sie entsprechend größer gemäß den Abmessungen des zu schützenden Objektes ausgeführt wird.
25. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Aufsprühen von Wasser auf die Hautoberfläche die Kühlung sehr stark unterstützt wird, besonders weil die neue Hitzeschutzkleidung eine sehr starke Fächelwirkung hat und die Luft bei Bedarf durch die neuartige Hitzeschutzkleidung sogar in den wasserdampfaufnahmebereiten Zustand versetzt wird und daß
durch das Fächeln das aufgesprühte Wasser verdunstet wird und der Körper gekühlt wird und daß
die Schweißabsonderung dadurch sehr stark vermindert werden kann, und daß
Trinkwasser gespart wird und daß
die Körper sich die mit dem starken Schwitzen verbundenen übermäßigen Salzverluste spart und daß
die Schweißdrüsen und die sie versorgenden Organe weniger Arbeit leisten müssen, die somit als Nuztarbeit an anderer Stelle, zum Beispiel als sportliche Hochleistung, freigesetzt werden kann.
26. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Haut an großen Teilen des Körpers (z. B. Rücken, Arme, Beine) großflächig und eng ein Stoff aufliegt, der mit Wasser getränkt ist und das Wasser kapillar in sich weiterleitet
und daß dieser Stoff ständig oder in Zeitabständen mit Wasser benetzt wird, wobei dies durch Aufsprühen oder durch Tropfbewässerung aus vielen kleinen Schläuchen geschehen kann, wobei die Schläuche die Grobverteilung des Wassers über die Fläche vornehmen und die Schwerkraft und Kapillarwirkung die Feinverteilung vornehmen, und wobei ein gewisser Wasservorrat in einem Behältnis am Körper mitgeführt werden kann und daß
der Körper und der feuchte Stoff gemeinsam von der Hitzeschutzkleidung umgeben sind, welche ständig Umgebungsluft in ihrem Wasserdampfaufnahmevermögen steigert und zugleich ständig diese wasserdampfaufnahmefähigkeitsgesteigerte Luft großflächig an den Körper und den diesen bedeckenden feuchten Stoff heranfächelt und durch die verstärkt auftretende Wasserverdunstung an der Körperoberfläche eine sehr starke Kühlwirkung erzielt.
Dadurch braucht man viel weniger zu trinken und man muß viel weniger Schweiß absondern, als ohne diese Kühlungseinrichtung.
27. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen besonders schmal sind, weniger als 1 cm, so daß die Hitzeschutzkleidung die Bewegung des Menschen nur wenig behindert, weniger als zum Beispiel ein Wintermantel.
28. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Schnüre, welche die Streifen miteinander verbinden, ebenfalls Streifen verwendet werden, die somit mehr oder weniger senkrecht zu den anderen Streifen stehen und zugleich mehr oder weniger senkrecht zur Körperoberfläche. Es ergibt sich eine Anordnung, als hätte man viele Kästchen nebeneinander, ohne Deckel und ohne Boden.
29. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einfachen Fall die Hitzeschutzkleidung aus einem einfachen T-Shirt oder Unterhemd besteht, bei dem an Brust und Rücken jeweils eine sehr große Fläche herausgeschnitten ist und durch waagrecht übereinanderliegende Streifen, insbesondere solche aus textilem Stoff, ersetzt wird, deren eine Längskante körpernah in einigen Millimetern Abstand von der Haut verläuft und deren andere Längskante körperferner verläuft und daß
die Gesamtfläche der Streifen ein Mehrfaches der Fläche beträgt, die aus dem Unterhemd herausgeschnitten wurde und daß
die Sonnenstrahlen weitgehend auf der körperferneren Seite der Streifen absorbiert werden, ohne den Körper größer mit Hitze belasten zu können und daß
die Umgebungsluft vermittels der freien Streifenzwischenräume sehr guten Zugang zur Hautoberfläche hat und deshalb den Körper sehr gut kühlen kann und daß
die Streifen entweder mit Halteschnüren und/oder durch eingearbeitete Festigkeitsgeber, insbesondere durch Draht- oder Kunststofformstücke, in ihrer Lage gehalten werden.
30. "Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzeschutzkleidung aus mehreren, mindestens zwei Reihen von Streifen besteht, die folgendermaßen angeordnet sind: man betrachte den stehenden Menschen von oben, in der Mitte der Mensch, die Streifenreihen (zwei oder mehr) umhüllen den Menschen wie Zwiebelschalen, und
von einer Hülle zur nächsten wird mit Abstandhaltern (wobei der Abstandhalter durch die Formgestaltung der Streifen erzeugt werden kann) ein gewisser Abstand aufrechterhalten, genauso von der Haut zur innersten Streifenhülle,
innerhalb der Streifenhülle hängen die Streifen nicht dicht an dicht, sondern haben einen gewissen Abstand voneinander, der mehrere Zentimeter betragen kann,
die Streifen der nächstfolgenden äußeren Hülle stehen auf Lücke zur inneren Hülle, so daß die Sonnenstrahlen und die Wärmestrahlen der Umgebung nicht zur Hautoberfläche gelangen können,
sondern mit einer sehr großen Oberfläche aufgesaugt werden,
dagegen die Umgebungsluft durch die sehr großen Lücken zwischen den Streifen einer Hülle und auch zwischen den Hüllen sehr leicht zur Haut hin- und auch wieder weggelangen kann,
und daß durch die Streifen außerdem eine ständige großflächige Fächelwirkung von Umgebungsluft zur Haut bewirkt wird, so daß die Schweißverdunstung an der Hautoberfläche und somit die Körperkühlung sehr stark gefördert wird.
DE1997102450 1997-01-24 1997-01-24 Hitzeschutzkleidung Withdrawn DE19702450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102450 DE19702450A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Hitzeschutzkleidung
EP98101243A EP0855145A3 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Hitzeschutzkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102450 DE19702450A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Hitzeschutzkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702450A1 true DE19702450A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102450 Withdrawn DE19702450A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Hitzeschutzkleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0855145A3 (de)
DE (1) DE19702450A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435981A1 (de) * 1963-02-11 1969-03-27 Bemelman Wilhelmus Adrianus Durch Fluessigkeitsverdampfung kuehlbares Kleidungsstueck
DE3531407A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Mansour Almassi Vorrichtung zum wenigstens teilweisen bedecken des menschlichen koerpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334061A (en) * 1940-05-13 1943-11-09 Berkman Boris Ventilated cape
US4185327A (en) * 1978-07-17 1980-01-29 Markve Howard J Ventilating and insulating garment
FR2577766A1 (fr) * 1985-02-26 1986-08-29 Barbe Francois Dispositif permettant l'aeration d'un vetement
KR940008979B1 (ko) * 1989-10-18 1994-09-28 도레이 가부시키가이샤 특수 구조를 갖는 직물의 제조방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435981A1 (de) * 1963-02-11 1969-03-27 Bemelman Wilhelmus Adrianus Durch Fluessigkeitsverdampfung kuehlbares Kleidungsstueck
DE3531407A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Mansour Almassi Vorrichtung zum wenigstens teilweisen bedecken des menschlichen koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855145A2 (de) 1998-07-29
EP0855145A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142051A1 (de) Freiluft-Schwimmbecken mit Abdeckung
DE2839171A1 (de) Bett
EP1994840B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
WO2006079234A2 (de) Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung
DE19702450A1 (de) Hitzeschutzkleidung
WO2019175098A1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines raumes
DE202020107169U1 (de) Kühlvorrichtung und Kühleinheit mit mindestens einer Kühlvorrichtung
EP0028008B1 (de) Breitbandtarnnetz
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
EP0627183A1 (de) Verkaufskühltruhe
EP3585194B1 (de) Tragbare kühlvorrichtung für menschen und/oder tiere
DE10037078B4 (de) Gerät zur thermischen Beseitigung von Niederflurbewuchs
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE102020215713B3 (de) Kühlvorrichtung und Kühleinheit mit mindestens einer Kühlvorrichtung
DE19711635C2 (de) Hitzeschutz-Kopfbedeckung
DE102009032096B4 (de) Schutzkonstruktion
DE202023105146U1 (de) Sonnendach
DE102012017268A1 (de) Hitzeschutzkleidung
DE2242286A1 (de) Traglufthalle, insbesondere tennishalle
DE3245746A1 (de) Einrichtung zur beheizung von gegenstaenden und personen am, ausserhalb und im kraftfahrzeug
DE202010007946U1 (de) Verfahrbarer Geflügelstall mit Folienboden
DE19937334A1 (de) Schuhe für heiße Umgebung
DE19954530A1 (de) Hitzeschutz-Kopfbedeckung
DE19801288A1 (de) Hitzeschutzeinrichtung
DE6922505U (de) Kabine fuer den fahrer eines transportmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee