EP1994840B1 - Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung - Google Patents

Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1994840B1
EP1994840B1 EP07108898.3A EP07108898A EP1994840B1 EP 1994840 B1 EP1994840 B1 EP 1994840B1 EP 07108898 A EP07108898 A EP 07108898A EP 1994840 B1 EP1994840 B1 EP 1994840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ducts
garment
air
garment according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07108898.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1994840A1 (de
Inventor
Gerd Hexels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexonia GmbH
Original Assignee
Hexonia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP07108898.3A priority Critical patent/EP1994840B1/de
Application filed by Hexonia GmbH filed Critical Hexonia GmbH
Priority to ES07108898.3T priority patent/ES2672312T3/es
Priority to DK07108898.3T priority patent/DK1994840T3/en
Priority to EP08009546A priority patent/EP2016843B1/de
Priority to EP08020733A priority patent/EP2052632A1/de
Priority to ES08009546T priority patent/ES2359277T3/es
Priority to DE502008000093T priority patent/DE502008000093D1/de
Priority to ES08009557T priority patent/ES2332614T3/es
Priority to EP08009557A priority patent/EP1994841B1/de
Priority to AT08009557T priority patent/ATE441336T1/de
Priority to AT08009546T priority patent/ATE493901T1/de
Priority to DE502008002188T priority patent/DE502008002188D1/de
Publication of EP1994840A1 publication Critical patent/EP1994840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1994840B1 publication Critical patent/EP1994840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/0025Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment by means of forced air circulation

Definitions

  • the invention relates to clothing for ventilating a human body.
  • a ventilation device In the German patent application 102006049459 Such a ventilation device will be described. With known ventilation devices large body areas are ventilated. Relatively much energy has to be expended in order to carry out such a large-area ventilation.
  • the patent application EP1464242A1 discloses a garment according to the preamble of claim 1.
  • the patent application US2003 / 0028948A1 discloses a garment with fluid-tempered channels that are fluid-tight and filled with a foam material.
  • a garment with the features of claim 1 is provided.
  • Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • a person has a typical sweat zone, especially in the chest area adjacent to the neck, under the armpits, in the back area adjacent to the neck and the neck area.
  • a garment comprising channels for the passage of air makes it possible to specifically aerate typical sweat zones and to exclude other parts of the body from such ventilation.
  • a ventilation in the kidney area is undesirable, since a ventilation can cause a disease here.
  • By providing channels it is therefore possible, on the whole, in a very good way, to ensure that moisture and heat produced by a human being are dissipated, without having to fear illnesses.
  • the garment is preferably an outer garment, such as a T-shirt or a jacket.
  • the course of channels becomes particular chosen so that the above-mentioned typical welding zones are ventilated. By this is meant that both moisture and heat from these zones are transported away via the channels.
  • the course of the channels is provided in particular in such a way that sensible areas in humans, in particular the area of the kidney, are excluded from such ventilation.
  • the area of the lungs is too sensitive, even if this area is not as sensitive as the kidney area. Therefore, the area of the lungs may be exempt from aeration.
  • the channels are designed so that the area of the lung is also ventilated, but comparatively weak.
  • the item of clothing preferably comprises channels which transport air from the bottom to the top through the areas which are to be ventilated.
  • the air is transported via channels, in particular from bottom to top, in order to at least support the ventilation through a chimney effect.
  • drive means are provided to transport the air through the channels, and in particular to either aspirate or pump upwardly as viewed from below.
  • Below is the area of a garment that is at the bottom when the garment is worn in an upright position.
  • a drive means is in particular a fan or a pump. The drive means can be operated mechanically or electrically.
  • the two channels are guided in the middle of an outer garment front and rear from bottom to top.
  • this is the area of a garment which is located on the side of the chest area of a person, when the garment is worn in an appropriate manner in an upright, straight posture.
  • At the rear this is the area of a garment which is on the side of the back of a person when the garment is worn in an upright manner in an upright position.
  • the channels are centered when viewed from the front or back along a central axis, so in the case of a worn outer garment from the belly button to the neck, past the kidneys and lungs, which are then not captured by these channels.
  • the channel located at the front widened in order to ventilate the chest area adjacent to the neck over a large area.
  • a typical welding zone is thus particularly well ventilated.
  • the channel located at the rear can have such a broadening in order to cover typical welding zones in a planar manner.
  • a channel having an immediate entry of fresh air is led out to the left and / or right of the neck area.
  • This makes it possible to connect the channels in an easy-to-handle manner, in particular with a suction device, but also with a pump device or to separate such a device from the channels. If it is possible to connect such a device to the channels or to separate from these, so there is above all the advantage of being able to wash the garment without thereby damaging other mechanical or electrical devices that are responsible for the drive or air transport through the channels through.
  • the portion of the garment adjacent to the kidney when the garment is worn in a designated manner is free of channels through which air is transported.
  • the kidney is thus protected from drafts for health reasons.
  • a channel is passed between the two kidneys in front and behind, so to speak.
  • a lungs are also sensitive, they are less endangered compared to the kidney area.
  • the area of the lung overlaps with typical sweat zones. Therefore, in one embodiment of the item of clothing, secondary channels are provided in the region of the lung. Secondary channels are channels that open into a channel that has an immediate entry and exit of fresh air.
  • the area of the lung or below the chest area of the garment is understood to mean the area of the garment which borders on the chest or on a lung area of the body when the garment is worn in the manner intended for this purpose.
  • the channels are covered by an air-permeable fabric towards the body when the garment is worn as intended. This breathable fabric does not cause underwear is pressed into the channels, for example due to wrinkles, which would hinder the air circulation.
  • the air-permeable fabric is placed in such a way that the air-permeable fabric, shielded, shields the channels towards the body.
  • the bias further ensures that the channels are kept clear, which maintains the air transport.
  • the channels themselves are formed by a material consisting of foam.
  • Foam is on the one hand sufficiently light and on the other hand sufficiently dimensionally stable in order to provide channel structures can.
  • the foam material may be open-pored to aid in the access of fresh air through the foam material. In the military sector, however, closed pores are to be preferred in order to protect a soldier from harmful gases.
  • Foams made of polyolefin are preferred. These are flexible, but have a three-dimensional structure, if they have been prepared accordingly.
  • the material has good chemical resistance, can be thermoformed and advantageously constitutes an electrical insulator.
  • the provision of channel structures is then easily achieved by a thermal shaping process. A given shape is heated for this purpose, for example. A layer of the foam material is placed on the mold.
  • the garment is basically made of a relatively stiff material, such as a foam material, in comparison to fabrics.
  • the wearing comfort of such a garment is correspondingly lower.
  • the garment has areas Wavy structures that are free of channel structures. In particular, it is the area of a garment that covers the kidney areas of the human and is therefore kept free of channels in principle. The troughs and crests then run vertically when the garment is worn in an upright position in the intended manner. It has been found that this improves the comfort.
  • the channels in one embodiment have elevations that serve as spacers.
  • the elevations are arranged so that a distance between the body of a human and a channel wall arranged parallel thereto is maintained. Proper, trouble-free air transport through the channels is thus further improved,
  • the depth of the channels seen from the body is preferably at least 10 mm, preferably 12 mm. From this depth it is ensured that even by bending the garment channels are not clogged. It is then particularly well ensured that air can be pumped through or sucked through channels.
  • the channels are several centimeters wide and in particular at least 1 cm and a maximum of 10 cm. Used foam material is preferably 3 to 10 mm thick.
  • the underwear in addition to the garment that provides the channels, there is an associated undergarment.
  • the underwear In the kidney area, for example, the underwear has a stronger effect. This ensures that the kidneys are warmed up more. The air transport is more blocked in this area by the underwear. In areas where the air ducts are provided on the garment providing the channels, underwear is weaker. This ensures that the ventilation is promoted. Thus, if the underwear and above the garment with the channels worn in the manner provided, so the areas of the underwear are weakened, which adjoin the channels.
  • the drive means which actively effect the transport of air through the channels, are housed in a support frame.
  • the support frame comprises in particular means for the operation of the drive means.
  • Such a device for the operation of the drive means is in one embodiment of the invention, a battery.
  • the drive means are electrically operated, so for example fans, which comprise an electric motor.
  • the support frame may be such that the kinetic energy generated during walking or walking by a person wearing the clothing and the frame is converted into electrical energy. The energy is then used for the operation of the drive means.
  • the drive means so for example a fan is connected via one or more hoses with an opening of the channels.
  • the one or more hoses are plugged, for example, to the suction or to several suction channels.
  • Such a device for the operation of the drive means may be solar cells in a further embodiment.
  • the rotational speed of the fans used as drive means can be regulated. This ensures that individually, for example, front and back of the garment with the channels a separate ventilation level can be adjusted. Therefore, two fans are to be preferred, which can be controlled separately.
  • the support frame laterally rods are attached to the support frame an attachment point have above the waist, when the support frame is worn in the designated manner.
  • lateral is understood that are located on the left and right of a person's body, when the frame is carried in a way intended by a human.
  • These rods are inserted into tubes that are mounted below the waist at the hip when the support frame is worn in the designated manner.
  • the tubes are provided with coils.
  • the rods are provided with magnets.
  • the rod may also comprise a coil and the tube may be suitably provided with a permanent magnet.
  • the tube may also be mounted above the hip on the support frame and the rod may be attached below the waist on the support frame.
  • the bars comprise springs or else the bars are formed by springs. As a result, it is achieved in a simple manner that a bending movement is not hindered greatly by the rods.
  • the support frame is designed in one embodiment so that the rear and / or front mounted a load and can be worn. So that body movements do not result in such a supported and moved load being transmitted directly to the body, in one embodiment the bars comprise springs of such a nature that a moving, supported load passes forces via the springs to a waist strap of the support frame.
  • the springs dampen the transmitted forces comparable to a shock absorber, thereby increasing the wearing comfort when carrying a load. Furthermore, it is achieved by these damping springs that even current is generated.
  • the support frame is designed so that a load is worn front and rear. This ensures that the load is evenly on a hip belt can be supported. This further increases the wearing comfort.
  • the support frame on a front and a rear stiff, preferably shield-shaped area adjacent to the upper body during wear.
  • the two rigid areas which act like a shield, are connected to each other via one or more spring steels preferably over the shoulders.
  • the rear rigid region has means, for example projecting webs, with which the load or the force generated thereby is transmitted to a hip belt or hip belt. These projecting webs are in particular connected to said rods, which are used for power generation.
  • the front rigid area is at least initially connected only via the spring or the steel with the rest of the support frame.
  • the front part in one embodiment folds forward and essentially forms a flat surface with the rear part. This ensures that a load that is worn on the front, is passed through the rear part of the hip belt.
  • the rear rigid region laterally projecting hinged webs, which are connected via said rods for power generation or said tubes for power generation with a hip belt of the support frame.
  • the rods are hinged because of hinges that connect the bars to the rear rigid area. It is achieved so that the protruding webs can be adapted to different body sizes. This increases the wearing comfort of the support frame.
  • the spring steels are connected to the front or rear with a quick release with a rigid portion of the support frame.
  • the quick release front is provided. This is designed so that the lock can be unlocked by a simple handle. This has the consequence that the front and rear stiff area falls down as soon as the unlocking is made. For example, a soldier can get rid of a load very quickly, in case of danger.
  • the two rigid areas are connected to each other only via one or more spring steels or a comparatively acting connecting means.
  • a spring steel used in the aforementioned manner in one embodiment of the invention, a sheath made of plastic.
  • This plastic material is provided at one of its ends with locking grooves. These locking grooves can be pushed into a corresponding recess and fixed at different locations. In this way, an improved adaptation of the support frame to different body sizes is possible.
  • the support frame on one or more intake channels. Into this tubes are plugged in, which come from the garment with the channels.
  • the two aforementioned rigid, in particular shield-shaped areas of the support frame in the edge region on Kederangn serve as fasteners such as backpacks.
  • This Kederangn into a corresponding counter element can be pushed and so a backpack or other loads are reliably attached.
  • a shield-shaped genital protection can be hooked in via the welt strips.
  • water bottles can be hung in the backrest strips.
  • the two rigid, in particular shield-shaped regions are produced by an injection molding process of plastic.
  • plastics are preferably buried aramids to achieve higher puncture resistance and impact resistance, for example, to protect a soldier improved.
  • the rigid, in particular shield-shaped areas holding means for modules may be electronic components, such as a computing unit.
  • FIG. 1 schematically shows from the front an outer garment with a vertical channel 1.
  • the garment is a T-shirt 2.
  • the channel 1 leads up and down from the T-shirt. It therefore has an inlet 3 and an outlet 4 for fresh air.
  • the outlet 4 leads to a shoulder area on the neck over.
  • the inlet 3 is provided with a filter and at least one insect filter or a filter that protects against toxic gases.
  • the channel 1 widens towards the chest area.
  • the secondary channels do not lead out of the T-shirt and therefore have no special entry for fresh air. Since the secondary channels have no special inlet for fresh air, they widen preferably towards the ends and / or are interconnected. Thus, it is promoted that also in the area of these ends of the secondary channels a ventilation takes place to the desired extent.
  • the channels are very similar.
  • the exit on the back preferably ends on the other shoulder side. These exit areas are then easily accessible.
  • FIG. 2 shows a section through a channel 1.
  • the channel 1 is provided on the side facing away from the body by a relatively dimensionally stable foam 7.
  • the channel 1 is separated from the body or from a worn undergarment by an elastic, air-permeable fabric 8.
  • the fabric 8 is biased attached to the foam 7.
  • Subchannels 5 have the same structure in principle.
  • a channel 1 is particularly wide, then such a channel has punctiform elevations 9, like the one FIG. 3 clarified on average.
  • the elevations ensure a distance between the body of a human and the channel wall, which is remote from the body.
  • Secondary channels can also have such elevations in particularly wide areas.
  • FIG. 4 schematically shows a plan view of a support frame.
  • the support frame has a front plate 10 and a rear plate 11.
  • the signs are rigid surfaces made of plastic that are hardly flexible and are preferably adapted to the shape of a human body.
  • the shield 10 is connected to the shield 11 via two spring steels 12 with each other. By bending the spring steels around shoulders, the front shield 10 is supported at the front and the rear shield 11 is at the rear adjacent the spine.
  • the rear plate 11 has laterally webs 13 which can be folded so that in the worn state of the support frame, the two webs are located on the left and right of the body above the waist of a person.
  • rods 14 are fixed, which open into tubes 15 movable.
  • the tubes 15 are attached laterally to the body below the waist.
  • each rod is moved up and down in each tube.
  • the tube is provided with a coil and the rod at a corresponding end with a permanent magnet, an electric current is induced in the coil.
  • two controllable fans 16 are driven, which can be mounted in particular on the front plate near the shoulders relative to the worn state or pushed into designated pockets.
  • the fans are connected via hoses with the then adjacent exit regions of channels 1.
  • By means of the fans 16 in particular air is sucked out of the channels (1) and thus also from the secondary channels 5.
  • Fig. 5 illustrates the basic structure of the support frame seen laterally when the spring steels 12 have been bent around shoulders and the webs 13 were folded toward the body.
  • releasable straps 17 may be provided which may interconnect the front and rear panels in the lower region.
  • the described structure has the consequence that even at the front of the front plate 10 carried loads are also worn over the waist belt, which relieves the back advantageous.
  • FIG. 6 shows a plan view of a particularly suitable spring element for providing a quick release to connect the spring steels preferably in front and thus within reach with a rigid portion of the support frame.
  • the spring element shown consists for example of a single corresponding bent wire 20, which intersects at the position 20 without being connected to each other. If the spring element shown is compressed according to the arrows 22, the distance between the legs 23 increases. This distance increase is used to attach the spring element to a button 27 or to release the spring element of this button.
  • buttons 24 and 25 for example, by means of a spring steel and, for example, by means of a button 26 with a front rigid region of the support frame
  • this stiff region can be achieved by compressing the spring element, as in FIG FIG. 6 indicated by the arrows 22 - very quickly released from the spring steels and discarded.
  • the rear rigid area is also dropped.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bekleidungsstücke für das Belüften eines menschlichen Körpers. In der deutschen Patentanmeldung 102006049459 wird eine derartige Belüftungseinrichtung beschrieben. Mit bekannten Belüftungseinrichtungen werden große Körperbereiche belüftet.
    Es muss relativ viel Energie aufgewendet werden, um eine solche großflächige Belüftung durchzuführen. Die Patentanmeldung EP1464242A1 offenbart ein Bekleidungsstück nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Patentanmeldung US2003/0028948A1 offenbart ein Bekleidungsstück mit fluidtemperierten Kanälen, die fluiddicht ausgeführt sind und mit einem Schaumstoffmaterial gefüllt sind.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, effektiver einen menschlichen Körper belüften zu können.
    Zur Lösung der Aufgabe wird ein Bekleidungsstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Ein Mensch hat typische Schweißzone, und zwar insbesondere im Brustbereich angrenzend an den Hals, unter den Achseln, im Rückenbereich angrenzend an den Hals sowie der Halsbereich, Ein Bekleidungsstück, welches Kanäle für die Durchleitung von Luft umfasst, ermöglicht es, gezielt typische Schweißzonen zu belüften und andere Körperbereiche von einer solchen Belüftung auszunehmen. So ist eine Belüftung im Bereich der Niere unerwünscht, da hier eine Belüftung eine Erkrankung zur Folge haben kann. Durch Vorsehen von Kanälen kann daher in insgesamt sehr guter Weise dafür Sorge getragen werden, dass Feuchtigkeit und Hitze, die von einem Menschen produziert wurde, abgeführt wird, ohne Erkrankungen befürchten zu müssen. Wird Energie für die Durchleitung von Luft aufgewendet, beispielsweise für den Antrieb eines Ventilators, so kann so der Energiebedarf minimiert werden.
    Da vor allem der Oberkörper eines Menschen typische Schweißzonen umfasst, ist das Bekleidungsstück vorzugsweise ein Oberbekleidungsstück, so zum Beispiel ein T-Shirt oder eine Jacke. Der Verlauf von Kanälen wird insbesondere so gewählt, dass die oben genannten typischen Schweißzonen belüftet werden. Hierunter ist zu verstehen, dass sowohl Feuchtigkeit als auch Hitze aus diesen Zonen über die Kanäle abtransportiert wird.
  • Weiter wird der Verlauf der Kanäle insbesondere so vorgesehen, dass zugempfindliche Bereiche bei Menschen, und zwar insbesondere der Bereich der Niere von einer solchen Belüftung ausgenommen Wird. Auch der Bereich der Lunge ist zugempfindlich, auch wenn dieser Bereich nicht so zugempfindlich wie der Nierenbereich ist. Daher kann auch der Bereich der Lunge von einer Belüftung ausgenommen sein. Vorzugsweise sind die Kanäle so gestaltet, dass der Bereich der Lunge ebenfalls belüftet wird, jedoch vergleichsweise schwach.
  • Das Bekleidungsstück umfasst zu diesem Zweck vorzugsweise Kanäle, die Luft von unten nach oben durch die Bereiche hindurch transportieren, die belüftet werden sollen. Die Luft wird über Kanäle insbesondere von unten nach oben transportiert, um die Belüftung durch einen Kamineffekt zumindest zu unterstützen. Eine Luftbewegung allein durch einen Kamineffekt reicht allerdings in der Regel nicht aus, um die gewünschte Belüftung in einem deutlich wahrnehmbaren Umfang zu erreichen. Daher sind in einer Ausgestaltung Antriebsmittel vorgesehen, um die Luft durch die Kanäle zu transportieren und zwar insbesondere entweder oben abzusaugen oder von unten aus gesehen nach oben zu pumpen. Unten ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich unten befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter Haltung getragen wird. Oben ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich oben befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter Haltung getragen wird. Ein Antriebsmittel ist dabei insbesondere ein Ventilator oder eine Pumpe. Das Antriebsmittel kann mechanisch oder elektrisch betrieben werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung gibt es nur vorne und hinten jeweils nur einen Kanal, über den Frischluft in die beiden Kanäle hinein und wieder heraustransportiert wird. Ist das Bekleidungsstück Teil eines ABC-Schutzanzugs für Soldaten, so werden so die Eintritts- und Austrittsbereiche vorteilhaft minimiert, die mit einem ABC-Filter zu versehen sind. Auch der Bedarf für beispielsweise Schutzgittern, die vor dem Eindringen von Insekten schützen, wird so gering gehalten.
  • Vorzugsweise werden die beiden Kanäle bei einem Oberbekleidungsstück mittig vorne und hinten von unten nach oben geführt. Vorne ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich auf der Seite des Brustbereichs eines Menschen befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter, gerader Haltung getragen wird. Hinten ist dabei der Bereich eines Bekleidungsstücks, der sich auf der Seite des Rückens eines Menschen befindet, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise bei aufrechter, gerader Haltung getragen wird. Die Kanäle sind mittig angeordnet, wenn diese von vorne oder hinten gesehen entlang einer Mittelachse verlaufen, also dann im Fall eines getragenen Oberbekleidungsstücks vom Bauchnabel zum Hals vorbei an den Nieren und Lungen, die von diesen Kanälen dann nicht erfasst werden. Zum Hals hin verbreitert sich insbesondere der vorne befindliche Kanal, um den an den Hals angrenzenden Brustbereich großflächig zu entlüften. Eine typische Schweißzone wird so besonders gut belüftet. In vergleichbarer Weise kann der hinten befindliche Kanal eine solche Verbreiterung aufweisen, um auch hier typische Schweißzonen flächig zu erfassen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Kanal, der über einen unmittelbaren Eintritt von Frischluft verfügt, links und/ oder rechts des Halsbereichs herausgeführt. Dies ermöglicht es, auf einfach zu handhabende Weise die Kanäle insbesondere mit einer Absaugvorrichtung, aber auch mit einer Pumpvorrichtung zu verbinden oder aber eine solche Vorrichtung von den Kanälen zu trennen. Besteht die Möglichkeit, eine derartige Einrichtung an die Kanäle anzuschließen oder von diesen zu trennen, so besteht vor allem der Vorteil, das Bekleidungsstück waschen zu können, ohne dadurch weitere mechanische oder elektrische Einrichtungen zu beschädigen, die für den Antrieb bzw. Lufttransport durch die Kanäle hindurch sorgen.
  • Da vor allem die Niere zugempfindlich ist, ist insbesondere der Bereich des Bekleidungsstücks, der an die Niere angrenzt, wenn das Bekleidungsstück in dafür vorgesehener Weise getragen wird, frei von Kanälen, durch die Luft transportiert werden. Die Niere wird so aus gesundheitlichen Gründen vor Zugluft geschützt. Insbesondere wird in diesem Fall ein Kanal zwischen den beiden Nieren vorne und hinten sozusagen hindurchgeführt. Links und rechts gibt es keine weiteren Kanäle, die dem Transport von Luft dienen.
    Eine Lunge ist zwar ebenfalls zugempfindlich, aber im Vergleich zum Bereich der Niere gesundheitlich weniger stark gefährdet. Der Bereich der Lunge überschneidet sich mit typischen Schweißzonen. Es sind daher in einer Ausführungsform des Bekleidungsstücks im Bereich der Lunge Nebenkanäle vorgesehen. Nebenkanäle sind Kanäle, die in einen Kanal einmünden, der über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügt. Wird Luft durch einen Kanal, der über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügt, transportiert, so entsteht ein Sogeffekt, der Luft aus den Nebenkanälen heraussaugt. Da die Nebenkanäle über keinen unmittelbaren Eintritt für Frischluft verfügen, kann nur begrenzt Luft durch die Nebenkanäle transportiert werden. Eine gewisse Luftmenge wird allerdings transportiert, da die Nebenkanäle zumindest zum Körper hin nicht vollständig Luft undurchlässig abgedichtet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass Lungenbereiche und zwar vor allem die entsprechenden Brustbereiche etwas belüftet werden, ohne die Lunge zu gefährden. Unter Bereich der Lunge bzw. unter Brustbereich des Kleidungsstücks wird der Bereich des Kleidungsstücks verstanden, der an die Brust bzw. an einen Lungenbereich des Körpers grenzt, wenn das Kleidungsstück in dafür vorgesehener Weise getragen wird. Die Kanäle sind durch einen luftdurchlässigen Stoff zum Körper hin abgedeckt, wenn das Bekleidungsstück wie vorgesehen getragen wird. Dieser luftdurchlässige Stoff bewirkt, dass Unterwäsche nicht in die Kanäle hineingedrückt wird, so zum Beispiel auf Grund von Faltenbildung, was die Luftzirkulation behindern würde.
  • Der luftdurchlässige Stoff wird so angebracht, dass der luftdurchlässige Stoff vorgespannt die Kanäle zum Körper hin abschirmt. Durch die Vorspannung wird weiter verbessert sichergestellt, dass die Kanäle frei gehalten werden, was den Lufttransport aufrecht erhält.
  • Die Kanäle selber werden durch ein aus Schaumstoff bestehendes Material gebildet. Schaumstoff ist auf der einen Seite hinreichend leicht und auf der anderen Seite hinreichend formstabil, um Kanalstrukturen bereitstellen zu können. Das Schaumstoffmaterial kann offenporig sein, um den Zutritt von Frischluft durch das Schaumstoffmaterial hindurch zu unterstützen. Im militärischen Bereich sind aber geschlossene Poren zu bevorzugen, um einen Soldaten vor schädlichen Gasen schützen zu können.
    Es werden aus Polyolefin bestehende Schaumstoffe bevorzugt. Diese sind biegsam, weisen aber eine dreidimensionale Struktur auf, wenn sie entsprechend hergestellt worden sind. Das Material weist eine gute chemische Beständigkeit auf, lässt sich thermoplastisch verformen und stellt vorteilhaft einen elektrischen Isolator dar. Die Bereitstellung von Kanalstrukturen erfolgt dann leicht über ein thermisches Formgebungsverfahren. Eine vorgegebene Form wird zu diesem Zweck beispielsweise erwärmt, Auf die Form wird eine Lage des Schaumstoffmaterials aufgelegt. Erreicht das Schaumstoffmaterial infolge der Erwärmung einen Erweichungspunkt, wird Luft durch die vorgegebene Form hindurch abgesaugt. Das Schaumstoffmaterial wird dadurch in die Form hineingesaugt. Wird anschließend wieder abgekühlt, so verfestigt sich das Schaumstoffmaterial wieder und es liegt die gewünschte Kanalstruktur vor.
    Das Bekleidungsstück besteht im Vergleich zu Stoffen grundsätzlich aus einem relativ steifen Material, so zum Beispiel aus einem Schaumstoffmaterial. Der Tragekomfort eines solchen Bekleidungsstücks ist entsprechend geringer. Um den Tragekomfort zu verbessern, weist das Bekleidungsstück bei Bereichen wellenförmige Strukturen auf, die frei von Kanalstrukturen sind. Es handelt sich insbesondere um den Bereich eines Kleidungsstücks, der Nierenbereiche des Menschen abdeckt und der daher von Kanälen grundsätzlich freigehalten wird. Die Wellentäler und Wellenberge verlaufen dann vertikal, wenn das Bekleidungsstück bei aufrechter Haltung in vorgesehener Weise getragen wird. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Tragekomfort verbessert wird.
  • Die Kanäle weisen in einer Ausführungsform Erhebungen auf, die als Abstandshalter dienen. Die Erhebungen sind so angeordnet, dass dadurch ein Abstand zwischen dem Körper eines Menschen und einer parallel dazu angeordneten Kanalwand eingehalten wird. Ein ordnungsgemäßer, störungsfreier Lufttransport durch die Kanäle hindurch wird so weiter verbessert gewährleistet,
  • Die Tiefe der Kanäle vom Körper aus gesehen beträgt vorzugsweise wenigstens 10 mm, bevorzugt 12 mm. Ab dieser Tiefe wird gewährleistet, dass auch durch Verbiegen des Bekleidungsstücks Kanäle nicht verstopft werden. Es ist dann besonders gut gewährleistet, das Luft durch Kanäle gepumpt bzw. abgesaugt werden kann. Die Kanäle sind mehrere Zentimeter breit und zwar insbesondere wenigstens 1 cm und maximal 10 cm. Verwendetes Schaumstoffmaterial ist bevorzugt 3 bis 10 mm dick.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es zusätzlich zum Bekleidungsstück, welches die Kanäle bereitstellt, eine zugehörige Unterwäsche. Im Bereich der Nieren ist die Unterwäsche beispielsweise stärker gewirkt. Dadurch wird erreicht, dass die Nieren stärker gewärmt werden. Der Lufttransport wird in diesem Bereich durch die Unterwäsche stärker blockiert. In Bereichen, wo die Luftkanäle beim Bekleidungsstück, welches die Kanäle bereitstellt, vorgesehen sind, ist Unterwäsche schwächer gewirkt. Hierdurch wird erreicht, dass die Durchlüftung gefördert wird. Wird also die Unterwäsche sowie darüber das Bekleidungsstück mit den Kanälen in dafür vorgesehener Weise getragen, so sind die Bereiche der Unterwäsche schwächer gewirkt, die an die Kanäle angrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Antriebsmittel, die aktiv den Transport von Luft durch die Kanäle bewirken, in einem Tragegestell untergebracht. Das Tragegestell umfasst insbesondere Einrichtungen für den Betrieb der Antriebsmittel.
  • Eine solche Einrichtung für den Betrieb der Antriebsmittel ist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Batterie. Mit dieser werden die Antriebsmittel elektrisch betrieben, also beispielsweise Ventilatoren, die einen Elektromotor umfassen.
  • Das Tragegestell kann so beschaffen sein, dass die Bewegungsenergie, die während des Gehens oder Marschierens von einer Person erzeugt wird, die die Bekleidung und das Gestell trägt, in elektrische Energie umgesetzt wird. Die Energie wird dann für den Betrieb der Antriebsmittel eingesetzt.
  • Das Antriebsmittel, also zum Beispiel ein Ventilator wird über einen oder mehrere Schläuche mit einer Öffnung der Kanäle verbunden. Der oder die Schläuche werden beispielsweise an den Absaugkanal bzw. an mehrere Absaugkanäle eingesteckt.
  • Eine solche Einrichtung für den Betrieb der Antriebsmittel können in einer weiteren Ausgestaltung Solarzellen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehgeschwindigkeit der als Antriebsmittel eingesetzten Ventilatoren regelbar. Hierdurch wird erreicht, dass individuell beispielsweise vorne und hinten beim Bekleidungsstück mit den Kanälen ein eigener Belüftungsgrad eingestellt werden kann. Daher sind auch zwei Ventilatoren zu bevorzugen, die getrennt geregelt werden können.
  • Die relative Bewegung, die ein Mensch während des Gehens erzeugt, spielt sich zwischen Hüfte und Oberkörper ab. Hier wird eine relative Bewegung von bis zu 1 2 cm erzeugt. Zu diesem Zweck sind in einer Ausgestaltung des Tragegestells seitlich Stäbe angebracht, die beim Tragegestell einen Befestigungspunkt oberhalb der Taille aufweisen, wenn das Tragegestell in dafür vorgesehenen Weise getragen wird. Unter "seitlich" wird dabei verstanden, dass sich links und rechts vom Körper eines Menschen aus befinden, wenn das Gestell in dafür vorgesehener Weise von einem Menschen getragen wird. Diese Stäbe werden in Rohre hineingeführt, die unterhalb der Taille im Bereich der Hüfte angebracht sind, wenn das Tragegestell in dafür vorgesehenen Weise getragen wird. Die Rohre sind mit Spulen versehen. Die Stäbe sind mit Magneten versehen. Geht ein Mensch, der das Gestell trägt, so werden die Stäbe in den Rohren auf und ab bewegt. Hierdurch wird in der Spule ein Strom induziert, der für den Antrieb der Ventilatoren genutzt werden kann. Es kann aber auch der Stab eine Spule umfassen und das Rohr geeignet mit einem Permanentmagneten versehen sein. Das Rohr kann auch oberhalb der Hüfte am Tragegestell angebracht sein und der Stab unterhalb der Taille am Tragegestell befestigt sein.
  • Um eine Bückbewegung zu ermöglichen, umfassen die Stäbe in einer Ausgestaltung Federn oder aber die Stäbe werden durch Federn gebildet. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, dass eine Bückbewegung durch die Stäbe nicht stark behindert wird.
  • Das Tragegestell ist in einer Ausgestaltung so beschaffen, dass hinten und/ oder vorne eine Last angebracht und so getragen werden kann. Damit Körperbewegungen nicht zur Konsequenz haben, dass eine so getragene und bewegte Last unmittelbar auf den Körper übertragen wird, umfassen die Stäbe in einer Ausgestaltung derart beschaffene Federn, dass eine sich bewegende, getragene Last Kräfte über die Federn an einen Hüfttragegurt des Tragegestells weiterleitet. Die Federn dämpfen dabei die so übertragenen Kräfte vergleichbar wie bei einem Stoßdämpfer, Hierdurch wird der Tragekomfort beim Tragen einer Last vergrößert. Ferner wird durch diese dämpfenden Federn erreicht, dass gleichmäßiger Strom erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist das Tragegestell so ausgestaltet, dass vorne und hinten eine Last getragen wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Last gleichmäßig auf einen Hüftgürtel abgestützt werden kann. Dies erhöht weiter den Tragekomfort.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Tragegestell einen vorderen und einen hinteren steifen, vorzugsweise schildförmigen Bereich auf, der während des Tragens an den Oberkörper angrenzt. Die beiden steifen Bereiche, die wie ein Schutzschild wirken, sind über einen oder mehrere Federstähle vorzugsweise über die Schultern herum miteinander verbunden. Der hintere steife Bereich weist Mittel auf, beispielsweise vorstehende Stege, mit denen die Last bzw. die dadurch erzeugte Kraft auf einen Hüftgürtel bzw. Hüftgurt weitergeleitet wird. Diese vorstehenden Stege sind insbesondere mit den genannten Stäben verbunden, die für die Stromerzeugung genutzt werden. Der vordere steife Bereich ist zumindest zunächst nur über den oder die Federstähle mit dem übrigen Tragegestell verbunden. Indem ein Federstahl verwendet wird, wird erreicht, dass eine Last, die vorne getragen wird, über die Federstähle nach hinten transportiert bzw. weitergegeben wird. Befindet sich keine Last vorne und ist das vordere Schild nicht über Gurte mit dem hinteren Schild verbunden, so klappt das vordere Teil in einer Ausgestaltung nach vorne und bildet im Wesentlichen eine ebene Fläche mit dem hinteren Teil. So wird erreicht, dass eine Last, die vorne getragen wird, über das hintere Teil auf den Hüftgurt weitergeleitet wird. Durch das Hochklappen des vorderen steifen Bereiches im unbelasteten Zustand wird erreicht, dass das Tragegestell schnell und bequem am menschlichen Körper angebracht werden kann oder aber vom Körper gelöst werden kann.
  • In einer Ausgestaltung des Tragegestells weist der hintere steife Bereich seitlich vorstehende klappbare Stege auf, die über die genannten Stäbe zur Stromerzeugung oder genannten Rohren zur Stromerzeugung mit einem Hüftgurt des Tragegestells verbunden sind. Klappbar sind die Stäbe beispielsweise aufgrund von Scharnieren, die die Stege mit dem hinteren steifen Bereich verbinden. Es wird so erreicht, dass die vorstehenden Stege an unterschiedliche Körperumfänge angepasst werden können. Dies erhöht den Tragekomfort des Tragegestells.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Federstähle vorne oder hinten mit einem Schnellverschluss mit einem steifen Bereich des Tragegestells verbunden. Vorzugsweise ist der Schnellverschluss vorne vorgesehen. Dieser ist so ausgestaltet, dass durch einen einfachen Handgriff der Verschluss entriegelt werden kann. Dies hat zur Konsequenz, dass der vordere und hintere steife Bereich herunterfällt, sobald die Entriegelung vorgenommen wird. Ein Soldat kann sich so sehr schnell beispielsweise im Fall einer Gefahr einer Last entledigen.
  • Aus diesem Grund ist auch zu bevorzugen, dass die beiden steifen Bereiche nur über einen oder mehrere Federstähle oder einem vergleichbar wirkenden Verbindungsmittel miteinander verbunden werden.
  • Ein in vorgenannter Weise verwendeter Federstahl weist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Ummantelung aus Kunststoff aus. Dieses Kunststoffmaterial ist an einem seiner Enden mit Rastnuten versehen. Diese Rastnuten können in eine entsprechende Ausnehmung hineingeschoben und so an unterschiedlichen Stellen fixiert werden. Auf diese Weise ist eine verbesserte Anpassung des Tragegestells an unterschiedliche Körpergrößen möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Tragegestell einen oder mehrere Ansaugkanäle auf. In diese werden Schläuche hineingestöpselt, die vom Bekleidungsstück mit den Kanälen stammen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden vorgenannten steifen, insbesondere schildförmigen Bereiche des Tragegestells im Randbereich Kederleisten auf. Diese Kederleisten dienen als Befestigungsmittel beispielsweise von Rucksäcken. In diese Kederleisten hinein kann ein entsprechendes Gegenelement geschoben werden und so ein Rucksack oder andere Lasten zuverlässig befestigt werden.
  • Über die Kederleisten kann vorne beispielsweise ein schildförmiger Genitalschutz eingehängt werden. Hinten können bei den Kederleisten beispielsweise Wasserflaschen eingehängt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die beiden steifen, insbesondere schildförmigen Bereiche durch ein Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Diesen Kunststoffen werden vorzugsweise Aramide beigesetzt, um eine höhere Stichfestigkeit sowie Stoßfestigkeit zu erreichen, um so beispielsweise einen Soldaten verbessert zu schützen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die steifen, insbesondere schildförmigen Bereiche Haltemittel für Module auf. Diese Module können elektronische Bauteile, so zum Beispiel eine Recheneinheit sein.
  • Figur 1 zeigt schematisch von vorne ein Oberbekleidungsstück mit einem vertikal verlaufenden Kanal 1. Das Bekleidungsstück ist ein T-Shirt 2. Der Kanal 1 führt oben und unten aus dem T-Shirt heraus. Er verfügt deshalb über einen Eintritt 3 und einen Austritt 4 für Frischluft. Der Austritt 4 führt zu einem Schulterbereich am Hals vorbei. Der Eintritt 3 ist mit einem Filter versehen und zwar wenigstens einem Insektenfilter oder aber einem Filter, der vor giftigen Gasen schützt. Der Kanal 1 verbreitert sich zum Brustbereich hin. In den Kanal 1 münden Nebenkanäle 5 ein. Die Nebenkanäle führen nicht aus dem T-Shirt heraus und verfügen daher über keinen speziellen Eintritt für Frischluft. Da die Nebenkanäle über keinen speziellen Eintritt für Frischluft verfügen, verbreitern diese sich vorzugsweise zu den Enden hin und/oder sind untereinander verbunden. So wird gefördert, dass auch im Bereich dieser Enden der Nebenkanäle eine Belüftung im gewünschten Umfang stattfindet.
  • Auf der Rückseite des T-Shirts verlaufen die Kanäle sehr ähnlich. Der Austritt auf der Rückseite endet vorzugsweise auf der anderen Schulterseite. Diese Austrittsbereiche sind dann gut erreichbar. Im Bereich der Nieren bezogen auf den getragenen Zustand des Bekleidungsstücks in der unteren Hälfte verlaufen keine Kanäle. Stattdessen gibt es hier einen wellenförmigen geformten Bereich 6, der der Verbesserung des Tragekomforts dient.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch einen Kanal 1. Der Kanal 1 wird auf der vom Körper weggewandten Seite durch einen vergleichsweise formstabilen Schaumstoff 7 bereitgestellt. Auf der Seite, die dem Körper zugewandt ist, wenn das T-Shirt getragen wird, wird der Kanal 1 durch einen elastischen, Luft durchlässigen Stoff 8 vom Körper oder von einer getragenen Unterwäsche getrennt. Der Stoff 8 ist vorgespannt am Schaumstoff 7 befestigt. Nebenkanäle 5 weisen im Prinzip den gleichen Aufbau auf.
  • Ist ein Kanal 1 besonders breit, so weist ein solcher Kanal punktförmige Erhebungen 9 auf, wie die Figur 3 im Schnitt verdeutlicht. Die Erhebungen stellen einen Abstand zwischen dem Körper eines Menschen und der Kanalwand sicher, die vom Körper abgewandt ist. Nebenkanäle können an besonders breiten Stellen ebenfalls solche Erhebungen aufweisen.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf ein Tragegestell. Das Tragegestell weist ein vorderes Schild 10 und ein hinteres Schild 11 auf. Bei den Schildern handelt es sich um steife aus Kunststoff bestehende Flächen, die kaum biegsam sind und vorzugsweise an die Form eines menschlichen Körpers angepasst sind. Das Schild 10 ist mit dem Schild 11 über zwei Federstähle 12 miteinander verbunden. In dem die Federstähle um Schultern herum gebogen werden, wird das vordere Schild 10 vorne getragen und das hintere Schild 11 hinten angrenzend an den Rücken.
  • Das hintere Schild 11 weist seitlich Stege 13 auf, die so geklappt werden können, dass im getragenen Zustand des Tragegestells sich die beiden Stege links und rechts vom Körper oberhalb der Taille eines Menschen befinden.
  • An den äußeren Enden der Stege 13 sind Stäbe 14 befestigt, die in Rohren 15 beweglich einmünden. Mithilfe eines Hüftgurts 16 werden die Rohre 15 seitlich am Körper unterhalb der Taille befestigt.
  • Wird das Gestell getragen, so entsteht eine Relativbewegung zwischen dem Oberkörper und der Hüfte während des Gehens. Diese Relativbewegung hat zur Konsequenz, dass jeder Stab in jedem Rohr auf und ab bewegt wird. Ist beispielsweise das Rohr mit einer Spule versehen und der Stab an einem entsprechenden Ende mit einem Permanentmagneten, so wird in der Spule ein elektrischer Strom induziert. Mit dem so erzeugten Strom werden zwei regelbare Ventilatoren 16 angetrieben, die insbesondere am vorderen Schild nahe bei den Schultern bezogen auf den getragenen Zustand angebracht oder in dafür vorgesehene Taschen hineingeschoben werden können. Die Ventilatoren werden über Schläuche mit den dann benachbart liegenden Austrittsbereichen von Kanälen 1 verbunden. Mithilfe der Ventilatoren 16 wird insbesondere Luft aus den Kanälen (1) und damit auch aus den Nebenkanälen 5 abgesaugt.
  • Fig. 5 stellt den prinzipiellen Aufbau des Tragegestells seitlich gesehen dar, wenn die Federstähle 12 um Schultern herum gebogen worden sind und die Stege 13 in Richtung Körper geklappt wurden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können lösbare Gurte 17 vorgesehen sein, die das vordere und das hintere Schild im unteren Bereich miteinander verbinden können.
  • Der beschriebene Aufbau hat zur Folge, dass selbst vorne am vorderen Schild 10 getragene Lasten auch über den Hüftgurt getragen werden, was den Rücken vorteilhaft entlastet.
  • Figur 6 zeigt eine Aufsicht auf ein besonders geeignetes Federelement für die Bereitstellung eines Schnellverschlusses, um die Federstähle vorzugsweise vorne und damit in Griffweite mit einem steifen Bereich des Tragegestells zu verbinden. Das gezeigte Federelement besteht beispielsweise aus einem einzigen entsprechend gebogenen Draht 20, der sich an der Position 20 überschneidet ohne hier miteinander verbunden zu sein. Wird das gezeigte Federelement gemäß den Pfeilen 22 zusammengedrückt, so vergrößert sich der Abstand zwischen den Schenkeln 23. Diese Abstandsvergrößerung wird dazu genutzt, um das Federelement an einem Knopf 27 zu befestigen oder aber das Federelement von diesem Knopf zu lösen.
  • Ist das Federelement mit einer Seite beispielsweise mit Hilfe von Knöpfen 24 und 25 mit einem Federstahl verbunden und beispielsweise mit Hilfe eines Knopfs 26 mit einem vorderen steifen Bereich des Tragegestells, so kann dieser steife Bereich durch Zusammendrücken des Federelements - wie in Figur 6 durch die Pfeile 22 - angedeutet sehr schnell von den Federstählen gelöst und abgeworfen werden. Zweckmäßig wird dann der hintere steife Bereich ebenfalls abgeworfen.

Claims (13)

  1. Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung, die Kanäle (1 , 5) für die Durchleitung von Luft umfasst, wobei die Kanäle durch einen luftdurchlässigen, vorgespannten Stoff (8) nach innen zum Körper hin abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle durch ein Schaumstoffmaterial (7) bereitgestellt sind.
  2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, bei dem Kanäle (1) an der Unterseite des Bekleidungsstücks (2) so beschaffen sind, dass Frischluft unmittelbar in die Kanäle (1) eintreten und an der Oberseite unmittelbar austreten kann oder umgekehrt.
  3. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Antriebsmitteln (16) für den Transport von Luft durch die Kanäle hindurch.
  4. Bekleidungsstück nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein solcher Kanal (1), der einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft ermöglicht, nur einmal an der Vorderseite und nur einmal an der Rückseite des Bekleidungsstücks vorgesehen ist.
  5. Bekleidungsstück nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die beiden Kanäle (1), die über einen unmittelbaren Eintritt (3) und Austritt (4) von Frischluft verfügen, vorne bzw. hinten mittig von unten nach oben geführt sind.
  6. Bekleidungsstück nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der vorne befindlich Kanal (1), der über einen unmittelbaren Eintritt (3) und Austritt (4) von Frischluft verfügt, sich in der oberen Hälfte nach oben hin verbreitert.
  7. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kanal (1), der über einen unmittelbaren Eintritt von Frischluft verfügt, links und/ oder rechts des Halsbereichs herausgeführt ist.
  8. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Antriebsmittel (16) für den Transport von Luft durch die Kanäle hindurch und zwar insbesondere eine elektrisch betriebene Absaugeinrichtung oder elektrisch betriebene Abpumpeinrichtung an die Kanäle anschließbar und von den Kanälen abtrennbar ist.
  9. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanäle für die Durchleitung von Luft so angeordnet sind, dass an Nieren angrenzende Bereiche frei von Kanälen für die Durchführung von Luft ist.
  10. Bekleidungsstück nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem in die beiden Kanäle (1), die über einen unmittelbaren Eintritt und Austritt von Frischluft verfügen, Nebenkanäle (5) einmünden, bei denen kein unmittelbarer Eintritt für Frischluft vorgesehen ist und zwar insbesondere im Brustbereich.
  11. Bekleidungsstück nach dem vorhergehenden Anspruch mit wellenförmigen Bereichen (6) insbesondere im Bereich von Nieren.
  12. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in den Kanälen Erhebungen (9) vorhanden sind.
  13. Bekleidungsstücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusätzlich umfassend ein Unterwäschebekleidungsstück, welches im Bereich der Kanäle schwächer gewirkt ist im Vergleich zu übrigen Bereichen.
EP07108898.3A 2007-05-25 2007-05-25 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung Active EP1994840B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07108898.3T ES2672312T3 (es) 2007-05-25 2007-05-25 Prenda de vestir con un dispositivo de ventilación
DK07108898.3T DK1994840T3 (en) 2007-05-25 2007-05-25 Garment with a ventilation device.
EP07108898.3A EP1994840B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
ES08009557T ES2332614T3 (es) 2007-05-25 2008-05-26 Armazon de soporte.
ES08009546T ES2359277T3 (es) 2007-05-25 2008-05-26 Prenda de vestir con un dispositivo de ventilación para un cuerpo humano.
DE502008000093T DE502008000093D1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell
EP08009546A EP2016843B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper
EP08009557A EP1994841B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell
AT08009557T ATE441336T1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell
AT08009546T ATE493901T1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer belüftungseinrichtung für einen menschlichen körper
DE502008002188T DE502008002188D1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper
EP08020733A EP2052632A1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07108898.3A EP1994840B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1994840A1 EP1994840A1 (de) 2008-11-26
EP1994840B1 true EP1994840B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=38617233

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108898.3A Active EP1994840B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
EP08009546A Not-in-force EP2016843B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper
EP08020733A Withdrawn EP2052632A1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell
EP08009557A Not-in-force EP1994841B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009546A Not-in-force EP2016843B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung für einen menschlichen Körper
EP08020733A Withdrawn EP2052632A1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell
EP08009557A Not-in-force EP1994841B1 (de) 2007-05-25 2008-05-26 Tragegestell

Country Status (5)

Country Link
EP (4) EP1994840B1 (de)
AT (2) ATE441336T1 (de)
DE (2) DE502008002188D1 (de)
DK (1) DK1994840T3 (de)
ES (3) ES2672312T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042455B4 (de) 2009-09-23 2016-03-17 Hexonia Gmbh Tragsystem mit einer ballistischen Schutzweste
DE102010029041A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem
DE102010029042A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Hexonia Gmbh Trägersystem und Hüftgurt
DE102010029037B4 (de) 2010-05-17 2012-05-03 Hexonia Gmbh Ballistische Schutzweste
DE102010029035B4 (de) 2010-05-17 2019-10-31 Hexonia Gmbh Trägersystem mit einem Front- und Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper
US10690450B2 (en) 2015-09-25 2020-06-23 Med-Eng, Llc Bomb disposal suit with back protector
DE102017118647A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Felix Lohrke Bekleidungsstück mit kühlender Eigenschaft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040183306A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Rome Lawrence C Backpack for harvesting electrical energy during walking and for minimizing shoulder strain
WO2007047810A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Tiax Llc Body ventilation system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779592B1 (en) * 1999-08-26 2004-08-24 Seft Development Laboratory Co. Cooling futon
JP2002218769A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Seiko Epson Corp 圧電発電装置を備えた衣類または衣類用発電装置
ATE394952T1 (de) * 2001-06-25 2008-05-15 Paul A Chambers Personenkühl- und wärmsystem mit kreislauffluidfluss
US6685071B2 (en) * 2002-01-16 2004-02-03 Jeffrey Prather Convertible bag for transporting articles and for ballistic protection
CA2491180A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Seft Development Laboratory Co., Ltd. Cooling clothes
US6915641B2 (en) * 2003-01-14 2005-07-12 Mark R. Harvie Personal cooling and heating system
US7735149B2 (en) * 2003-04-01 2010-06-15 Clemson University Microclimate regulating garment and composite structure
US6842908B1 (en) * 2003-07-02 2005-01-18 Yugen Gaisha Kuroiwa Kogyo Stab proof vest
US7124593B2 (en) * 2003-09-02 2006-10-24 Steve Feher Temperature conditioning apparatus for the trunk of a human body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040183306A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Rome Lawrence C Backpack for harvesting electrical energy during walking and for minimizing shoulder strain
WO2007047810A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Tiax Llc Body ventilation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2359277T3 (es) 2011-05-20
EP2016843B1 (de) 2011-01-05
ES2672312T3 (es) 2018-06-13
EP2016843A1 (de) 2009-01-21
DE502008002188D1 (de) 2011-02-17
EP1994841A1 (de) 2008-11-26
ATE441336T1 (de) 2009-09-15
DE502008000093D1 (de) 2009-10-15
EP1994840A1 (de) 2008-11-26
EP2052632A1 (de) 2009-04-29
ATE493901T1 (de) 2011-01-15
ES2332614T3 (es) 2010-02-09
EP1994841B1 (de) 2009-09-02
DK1994840T3 (en) 2018-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994840B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
EP2640208B1 (de) Kleidungsstück
EP1555489A2 (de) Kleidungsstück zur Personenklimatisierung
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
DE202006001380U1 (de) Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung
DE102007048106B4 (de) Schutzweste
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
EP3860380A1 (de) Funktionswäsche
CH703908A2 (de) Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück.
EP3585194B1 (de) Tragbare kühlvorrichtung für menschen und/oder tiere
DE202020102367U1 (de) Belüftungsmatte
DE102017118647A1 (de) Bekleidungsstück mit kühlender Eigenschaft
EP2088879B1 (de) Körpergetragene aktive belüftungsvorrichtung
AT402858B (de) Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung
EP0171671A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Infektionen
DE102020215713B3 (de) Kühlvorrichtung und Kühleinheit mit mindestens einer Kühlvorrichtung
AT524632B1 (de) LED-Bekleidungsstücke
DE202010011217U1 (de) Stechmückenschutzbekleidung
DE2627159C3 (de) Jägerhose
DE102010024947A1 (de) Rucksack
DE202014101159U1 (de) Bügelmaschine zum Bügeln von Hemden und/oder ähnlichen Kleidungsstücken
DE202017100263U1 (de) Kleidungsstück, welches ein Flächenelement aufweist, das mit mindestens einer Muffe ausgestattet ist
DE202023105202U1 (de) Körperformende Unterwäsche für Männer
DE102020125832A1 (de) Sicherheitsunterhemd
DE202020001330U1 (de) Hundegeschirr mit durchdringbarem Deckungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090318

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 975569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2672312

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 975569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17