AT402858B - Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung - Google Patents

Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung Download PDF

Info

Publication number
AT402858B
AT402858B AT0200191A AT200191A AT402858B AT 402858 B AT402858 B AT 402858B AT 0200191 A AT0200191 A AT 0200191A AT 200191 A AT200191 A AT 200191A AT 402858 B AT402858 B AT 402858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zone
air
heat radiation
hand
vented
Prior art date
Application number
AT0200191A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA200191A (de
Original Assignee
Haager Volker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haager Volker filed Critical Haager Volker
Priority to AT0200191A priority Critical patent/AT402858B/de
Priority to EP96890173A priority patent/EP0843975B1/de
Publication of ATA200191A publication Critical patent/ATA200191A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402858B publication Critical patent/AT402858B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/0025Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment by means of forced air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

AT 402 858 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verhinderung einer von außen sichtbar zu machenden Wärmestrahlung eines Menschen mittels eines Wärmebildes.
Es ist bekannt, daß die von einem Menschen ausgehende Wärmestrahlung im Infrarotbereich sichtbar gemacht werden kann, um so die Anwesenheit des Menschen zu erkennen. Im militärischen Bereich kann auf diese Weise auch bei sonst perfekter Tarnung oder bei Dunkelheit das Vorhandensein von Menschen festgestellt werden.
Es ist daher das Ziel vorliegender Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, durch die eine "Wärmetarnung" möglich ist, d.h. es soll verhindert werden, daß Menschen auf Grund ihrer Wärmestrahlung geortet werden können. Erreicht wird dieses Ziel durch die Kombination folgender, an sich bekannter Maßnahmen, nämlich einen den Körper des Menschen im wesentlichen umhüllenden Schutzanzug, der über einen Lüfter be- oder entlüftet wird, wobei die be- oder entlüftete Zone außen durch eine Wärmedämmschicht bedeckt ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung wird der Mensch einerseits mit einem Luftmantel umgeben, der dauernd gewechselt wird, sodaß eine wesentliche Erwärmung nicht möglich ist. Anderseits ist dieser Luftmantel noch von einer Wärmedämmschicht umhüllt, die eine eventuell noch vorhandene Wärmestrahlung sicher abschirmt. Durchgeführte Versuche haben die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung erwiesen, wobei eine Entlüftung noch besser ais eine Belüftung war.
Im Rahmen der Erfindung können in der be- oder entlüftbaren Zone aus gelochten Schläuchen bestehende Leitungen angeordnet sein, die die Be- oder Entlüftung durchführen. Eine derartige Anordnung ist bei Schutzanzügen zur Verwendung in einem durch Giftstoffe verseuchten Gebiet an sich bekannt und z.B. in der AT-PS 393 966 beschrieben.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die be- oder entlüftbare Zone in an sich bekannter Weise aus zwei über Abstandsstege im Abstand voneinander gehaltenen flexiblen Materialbahnen.
Um eine vom Kopf des Menschen ausgehende Wärmestrahlung abzuschirmen, ist erfindungsgemäß eine mit einem Anschluß zur Be- oder Entlüftung versehene Kapuze angeordnet, die im Gesichtsbereich mit einer durchsichtigen, vorzugsweise gelochten Scheibe versehen ist.
Zur Wärmetarnung der Hände sind im Rahmen der Erfindung Handschuhe vorgesehen, die handrük-kenseitig mit einer Wärmedämmung versehen und handinnenseitig luftdurchlässig sind. Erfahrungsgemäß werden die Handinnenseiten meist zum Körper hin gehalten, so daß diese Seite nicht von einer Wärmedämmung abgedeckt werden muß.
Bei Anordnung einer entlüftbaren Zone ist die Wärmedämmschicht zweckmäßig nach innen zu luftdurchlässig. Dadurch wird auch eine Aufheizung des Gewandes (Uniform), das ebenfalls luftdurchlässig ist, verhindert.
Zur Be- oder Entlüftung ist im Rahmen der Erfindung ein in einem tragbaren Kleinbehälter angeordnetes, durch einen Elektromotor angetriebenes Gebläse vorgesehen. Derartige Gebläse machen den Benützer von einem ortsfesten Anschluß unabhängig und sind z.B. in der AT-PS 386.745 beschrieben.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt Fig.1 in schematischer Ansicht einen mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Menschen und Fig.2 stellt einen Schnitt durch die Einrichtung längs der Linie ll-ll in Fig.1 dar. Fig.3 gibt schematisch den schichtweisen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung wieder. Gemäß Fig.1 besteht ein Schutzanzug im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer Hose 1, einer Jacke 2 und einer Kapuze 3. Von einem in einem tragbaren Kleinbehälter 4 angeordneten, durch einen Elektromotor angetriebenen Gebläse führen Leitungen 5 in die einzelnen Teilbereiche des Schutzanzuges. Die Kapuze 3 ist im Gesichtsbereich mit einer durchsichtigen Scheibe 6 versehen. Diese Scheibe 6 ist gelocht und kann, wie in Fig.1 angedeutet ist, mit einer dunklen flexiblen und mit Löchern versehenen Materialbahn bedeckt sein, wodurch Reflexionen verhindert werden.
Gemäß Fig.3, die z.B. den Teilbereich III in Fig.2 darstellt, befindet sich über der Haut 7 des Menschen dessen Unterwäsche 8, darüber eine be- oder entlüftete Zone 9, darüber eine Wärmedämmschicht 10 und darüber der äußere Stoff 11 des Schutzanzuges. Die be- oder entlüftbare Zone 9 besteht im gezeichneten Beispiel aus zwei flexiblen Materialbahnen 12, die durch Abstandsstege 13 im Abstand voneinander gehalten werden. Zwischen den beiden aus einem luftdurchlässigen Gewebe bestehenden Materialbahnen 12 münden die Schläuche 5, die mit ihren anderen Enden an die Saugseite des Gebläses im Kleinbehälter 4 angeschlossen sind.
Durch das Gebläse wird daher die Zone 9 dauernd entlüftet, wobei Frischluft über das Gewebe der Materialbahnen 12 angesaugt wird. Wird als Wärmedämmschicht eine Schicht verwendet, die zur Zone 9 hin luftdurchlässig ist, wird Luft über den ebenfalls luftdurchlässigen Stoff 11 angesaugt und damit eine Aufheizung dieses Stoffes, der meistens die Uniform sein wird, vermieden. 2

Claims (7)

  1. AT 402 858 B Im Bereich des Kopfes wird unterhalb der Kapuze ebenfalls Luft abgesaugt, die insbesondere über die Löcher der Scheibe 6 zuströmt. Der dadurch gebildete Frischluftmantel verhindert bereits weitgehend eine Abstrahlung von Wärme, da zufolge des dauernden Luftwechsels eine wesentliche Erwärmung der Luft nicht mehr stattfinden kann. Einen eventuell verbleibenden Rest von Wärmestrahlung schirmt die Wärmedämmschicht 10 ab. Zur Abschirmung der Hände sind zweckmäßig Handschuhe 14 vorgesehen, die handrückenseitig eine Wärmedämmung aufweisen. Handinnenseitig sind die Handschuhe 14 luftdurchlässig. Da die Innenseite der Hände dem Gegenüber (Feind) jedoch nicht zugewendet wird, ist eine davon ausgehende Wärmestrahlung für diesen nicht merkbar. Es ist auch möglich, die Zone 9 zu belüften, wobei dann zweckmäßig Auslaßöffnungen für die Luft vorhanden sein sollten. Die Zone 9 könnte auch durch gelochte Schläuche gebildet werden, die mit den Schläuchen 5 in Verbindung stehen. Es ist auch möglich, für Teilbereiche gelochte Schläuche und für die anderen Bereiche Materialbahnen 12 gemäß Fig.3 zu verwenden. Als Wärmedämmschicht haben sich insbesondere Schichten bewährt, die einen Wärmedurchgang in einer Richtung zulassen, in der anderen Richtung aber sperren. Derartige Schichten sind z.B. bei sogenannten Rettungsdecken in Gebrauch. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Verhinderung einer von außen sichtbar zu machenden Wärmestrahlung eines Menschen mittels eines Wärmebildes, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Maßnahmen, nämlich einen den Körper des Menschen im wesentlichen umhüllenden Schutzanzug (1,2,3), der über einen Lüfter be- oder entlüftet wird, wobei die be- oder entlüftete Zone (9) außen durch eine Wärmedämmschicht (10) bedeckt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der be- oder entlüftbaren Zone (9) in an sich bekannter Weise aus gelochten Schläuchen bestehende Leitungen angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die be- oder entlüftbare Zone (9) in an sich bekannter Weise aus zwei über Abstandstege (13) im Abstand voneinander gehaltenen flexiblen Materialbahnen (11,12) besteht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Anschluß zur Be- oder Entlüftung versehene Kapuze (3) angeordnet ist, die im Gesichtsbereich mit einer durchsichtigen, vorzugsweise gelochten Scheibe (6) versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Handschuhe vorgesehen sind, die handrückenseitig mit einer Wärmedämmschicht versehen und handinnenseitig luftdurchlässig sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer entlüftbaren Zone (9) die Wärmedämmschicht (10) nach innen zu luftdurchlässig ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be- oder Entlüftung in an sich bekannter Weise ein in einem tragbaren Kleinbehälter (4) angeordnetes, durch einen Elektromotor angetriebenes Gebläse vorgesehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0200191A 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung AT402858B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200191A AT402858B (de) 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung
EP96890173A EP0843975B1 (de) 1991-10-08 1996-11-21 Einrichtung zur Verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden Wärmestrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200191A AT402858B (de) 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung
EP96890173A EP0843975B1 (de) 1991-10-08 1996-11-21 Einrichtung zur Verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden Wärmestrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA200191A ATA200191A (de) 1997-01-15
AT402858B true AT402858B (de) 1997-09-25

Family

ID=25597397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0200191A AT402858B (de) 1991-10-08 1991-10-08 Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0843975B1 (de)
AT (1) AT402858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018844A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung Einrichtung zum multispektralen Tarnen von Objektoberflächen, mit einer Luftdurchflutung und Erstreckung als Fläche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359612A (en) * 2000-02-22 2001-08-29 Secr Defence Infrared camouflage face mask
US20050108813A1 (en) * 2003-07-10 2005-05-26 Cylena Medical Technologies Inc. Protective apparel spacers and low resistance air flow

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155985A (fr) * 1956-07-12 1958-05-12 Aerazur Constr Aeronaut Vêtement ventilé
US3049896A (en) * 1960-04-27 1962-08-21 Environment Inc Personnel isolation and protection systems
US3267486A (en) * 1964-08-27 1966-08-23 Madnick Herman Insulated gloves
US3525334A (en) * 1966-04-07 1970-08-25 Richard J Braman Garment assembly
CH642265A5 (en) * 1981-07-03 1984-04-13 Rahim Abbaszadegan Heat-protective clothing
AT386745B (de) 1987-03-24 1988-10-10 Blaschke Pumpen Filteranlagen Geraet zur belueftung von schutzanzuegen
AT393966B (de) 1988-03-25 1992-01-10 Blaschke Pumpen Filteranlagen Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018844A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung Einrichtung zum multispektralen Tarnen von Objektoberflächen, mit einer Luftdurchflutung und Erstreckung als Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0843975A1 (de) 1998-05-27
ATA200191A (de) 1997-01-15
EP0843975B1 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073291B1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Personen, die insbesondere Kraftfahrzeuge fahren
EP1530432B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
EP0051714B1 (de) Bekleidungsstück, wie Jacke, Parka, Overall, Mantel, Blouson od. dgl., zum Erwärmen von Personen, die Kraftfahrzeuge fahren
DE3237713A1 (de) Unterkleid
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
EP0646332A1 (de) Wasserdichte Anschlussvorrichtung für ein Kleidungsstück
DE202021102280U1 (de) Mundschutzanordnung sowie Gesichtsschutzanordnung
EP1994840B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
AT402858B (de) Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung
DE3531407A1 (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen bedecken des menschlichen koerpers
EP0332605A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
DE202006017650U1 (de) Spezialanzug aus dreilagigem Spezialmaterial
DE60222250T2 (de) Zellulares kunststoffmaterial
DE1234531B (de) Atemschutzmaske mit Fensterspuelung
DE1659222A1 (de) Bauelement fuer den Hochbau
WO2006131105A1 (de) Jacke
AT334162B (de) Schutzschild fur die durchfuhrung von schweissarbeiten
DE3634312C2 (de)
DE10303602A1 (de) Einteiliger Personenschutzanzug
EP0648438B1 (de) Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung
DE3939487A1 (de) Arbeitsraumabdeckung fuer werkzeugmaschinen
DE112021003692T5 (de) Eine art barrieregewebe
DE814882C (de) Mantel aus wasserundurchlaessigem Stoff
DE202020104366U1 (de) Beschichtungsverbund mit Wirkfunktion
DE8530277U1 (de) Gewehrschießjacke für das sportliche Schießen mit austauschbarem Rücken, für kalte und heiße Tage

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee