EP0855145A2 - Hitzeschutzkleidung - Google Patents

Hitzeschutzkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0855145A2
EP0855145A2 EP98101243A EP98101243A EP0855145A2 EP 0855145 A2 EP0855145 A2 EP 0855145A2 EP 98101243 A EP98101243 A EP 98101243A EP 98101243 A EP98101243 A EP 98101243A EP 0855145 A2 EP0855145 A2 EP 0855145A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
pieces
heat protection
protection clothing
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855145A3 (de
Inventor
Karlfried Cost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0855145A2 publication Critical patent/EP0855145A2/de
Publication of EP0855145A3 publication Critical patent/EP0855145A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment

Definitions

  • the invention relates to a device for heat protection for humans and animals
  • the sparse clothing allows ambient air to enter the body, but it does little to protect against the heat from the sun's rays.
  • the fabric-rich burnus provides good protection against the sun's rays, but it does not allow the ambient air to access the body surface as well.
  • the evaporation of sweat on the surface of the skin (this is natural body cooling) is not adequately supported, and the sweat drips down uselessly in dropper form on the body for cooling or is sucked up by the clothing and stored there or on the outside of the clothing as water vapor given the environment. This brings little or nothing for body cooling, since the evaporation energy (sweat) is not extracted from the skin, but elsewhere at some distance.
  • the hand fans of the previous type require constant manual work and subjects usually only the head and the Breast cooling, but not the whole body.
  • the invention has for its object to provide heat protection clothing, which at reasonable Cost has a much better effect than the usual types of clothing. In a hot environment People should feel more comfortable in these clothes and perform better over a longer period of time can provide than in the usual clothing.
  • the advantages that can be achieved with the invention are primarily due to the fact that the sun's rays and Heat rays from the atmosphere and the soil are blocked away from the body, whereas access to the Ambient air is very little hampered by the extremely large spaces between pieces of material and by the subject effect is even very strongly promoted.
  • the very large surface area means that Reduced energy densities and promoted heat transfer processes.
  • the amount of energy generated in the body due to the activity of life can be released very well into the environment, because the ambient air has very good access to the body surface due to the very large interspaces between the strips and thus the sweat evaporation, the natural process of body cooling, works very well. This is further improved by the fan action of the moving strips, which constantly blows the used, water vapor-saturated air away from the body surface.
  • the strips of fabric are fixed on one longitudinal edge and movable on the other by means of a cord. Each strip is connected to its neighbors next to it above and below. Thus there are two stripe groups on the chest and back. The two groups of strips can be raised or lowered to a certain extent by lifting and lowering the cord on their movable longitudinal edge. By connecting the cords together at the top and placing them over a deflection wheel or lever, the strips move in opposite directions as soon as the deflection wheel is rotated by a certain angle. Thus the volume of the space between the stripes changes between all adjacent stripes, and the air is pushed out (air pumps and fan principle combined).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Hitzeschutzkleidung besteht aus vielen Stoffstücken, insbesondere in Streifenform (2), welche sehr große Zwischenräume zwischen sich lassen. Die Stoffstücke sind beweglich und fächeln dem Körper von allen Seiten Frischluft zu, sodaß die Schweißverdunstung und somit die Körperkühlung sehr gefördert wird. Die Oberfläche der Stoffstücke beträgt ein Mehrfaches der Körperoberfläche. Die Sonnenstrahlen werden körperfern auf den Stoffstücken absorbiert und wegen der sehr großen Oberfläche der Stoffstücke auf einem niedrigen Temperaturniveau an die Umgebungsluft abgeführt. Somit kann die Sonne nur noch in ganz geringem Maße zur Hitzebelastung des Körpers beitragen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Gattung.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Hitzeschutz für Mensch und Tier,
Angaben zur Gattung.
Mit Hilfe der
Figure 00010001
Hitzeschutzkleidung" soll aufpreiswerte Art und ohne Aufwand an Fremdenergie ein wirkungsvoller Hitzeschutz erreicht werden.
Stand der Technik.
In den heißen Ländern tragen die Menschen entweder nur sehr spärliche Bekleidung, oft in Verbindung mit einem großen Sonnenhut, oder aber sehr stoffreiche Kleidung, wie der Burnus der Araber.
Auch die Verwendung von Fächern zur Körperkühlung ist bekannt. Auch der Antrieb eines Fächers mittels einer Schnur ist nichts neues. Die Verwendung von Sonnenschirmen ist bekannt.
Neu ist dagegen das Zusammenwirken und die mehrfach inandergreifende und sich gegenseitig unterstützende Wirkung der neuen Hitzeschutzkleidung, neu ist die große Oberfläche, das wirkungsvolle Kühlungsfächeln am ganzen Körper, die dauernde Bewegung der Kleidung, die gute Zugänglichkeit der Umgebungsluft zum Körper hin bei gleichzeitiger Aussperrung der Sonnenstrahlen, die körperferne Absorption der Sonnenstrahlen und die Abgabe der Sonneneneergie als Wärmeenergie aufeinem niedrigen Temperaturniveau aufgrund der sehr großen Oberfläche.
Kritik des Standes der Technik.
Die spärliche Bekleidung erlaubt die Zutritt von Umgebungsluft an den Körper, aber sie schützt nur wenig vor der Hitzewirkung der Sonnenstrahlen. -
Der stoffreiche Burnus schützt gut vor den Sonnenstrahlen, aber er gestattet der Umgebungsluft nicht so gut den Zutritt an die Körperoberfläche. -
Bei der bisherigen Sonnenschutzkleidung wird die Schweißverdunstung an der Hautoberfläche (das ist die natürliche Körperkühlung) nicht hinreichend unterstützt, und der Schweiß läuft kühlungsmäßig nutzlos in Tropferform am Körper herunter oder wird von der Kleidung aufgesaugt und dort gespeichert oder an der Außenseite der Kleidung als Wasserdampf an die Umgebung abgegeben. Das bringt für die Körperkühlung nur wenig oder gar nichts, da die Verdunstungsenergie (des Schweißes) nicht an der Haut, sondern an anderer Stelle in einiger Entfernung entzogen wird. -
Die Handfächer bisheriger Bauart erfordern ständige Handarbeit und Fächern meist nur dem Kopf und der Brust Kühlung zu, nicht aber dem ganzen Körper.
Aufgabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hitzeschutzkleidung zu schaffen, welche bei vertretbaren Kosten eine wesentlich bessere Wirkung hat als die bisher üblichen Kleidungsarten. In einer heißen Umgebung soll sich der Mensch in dieser Kleidung behaglicher fühlen und über längere Zeit eine höhere Leistung erbringen können als in der bisher üblichen Bekleidung.
Lösung.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die neue Hitzeschutzkleidung die natürliche Körperkühlung weit besser unterstützt als bei der bisherigen Kleidung, und andererseits wird ebenfalls durch die neue Hitzeschutzkleidung zugleich die von außen auf den Körper hinströmende Wärmemenge sehr wirksam vom Körper ferngehalten.
  • 1.
    Beginnen wir mit einigen Stichworten, die im folgenden näher erläutert werden:
    Schweißverdunstung als natürliche Körperkühlung, Förderung der natürlichen Körperkühlung, also der Schweißverdunstung (durch Luftzutritt zur Körperoberfläche, selbsttätige Luftfächelung an fast die gesamte Körperoberfläche, Winderzeugung, Erzeugung wasserdampfaufnahmefähiger Luft).
    Aussperrung der Sonnenstrahlen und der Wärmestrahlen der Atmosphäre, des Bodens und der sonstigen Umgebung (große Oberfläche, Verdünnung der Energiestrahlen, große Wärmeübergangsfläche, Verbesserung des Wärmeübergangswertes durch Winderzeugung, körperferne Absorption der Energiestrahlen, Abgabe der absorbierten Energiemenge auf niedriger Temperaturebene an die Umgebungsluft).
  • 2.
    Durch extrem große Öffnungen und durch kurze Wege (Fig. 1 bis 4) wird der Umgebungsluft der Zutritt an die Körperoberfläche erleichtert. Die Querschnittsfläche der Öffnungen kann bis über 90% der Körperoberfläche betragen. Der Weg der Umgebungsluft von außen durch die sehr großen Öffnungen der Hitzeschutzkleidung hindurch bis zur Hautoberfläche ist sehr gering, er beträgt nur wenige Zentimeter oder noch weniger. Frische Umgebungsluft ist für die Schweißverdunstung viel besser geeeignet als die üblicherweise eng am Körper anliegende Luftschicht, die schon nach kurzer Zeit nicht mehr wasserdampfaufnahmefähig ist, da sie durch die Schweißverdunstung wasserdampfgesättigt wird.
    Zur Körperkühlung müssen relativ große Luftmengen bewegt werden. Deshalb ist es besonders wichtig, daß kurze Wege und große Querschnitte einen weitgehenden ungehinderten Durchlaß der Luft ermöglichen.
  • 3.
    Die neuartige Hitzeschutzkleidung übt eine allseitige Fächel- oder Luftpumpenwirkung (Fig.2) auffast die gesamte Körperoberfläche aus, sodaß die an der Körperoberfläche anliegende Luftschicht ständig weggeweht wird und durch Umgebungsluft ersetzt wird. Dies verbessert die Schweißverdunstung und somit wird die Körperentwärmung ganz wesenlich verbessert.
  • 4.
    Die Umgebungsluft wird durch das Vorbeistreichen an der Hitzeschutzkleidung etwas angewärmt, bevor sie auf die Körperoberfläche auftrifft. Durch diese Anwärmung steigt das Wasserdampfaufnahmevermögen der Luft an. Das ist besonders wichtig für die Verwendung der Hitzeschutzkleidung in feucht-heißen Klimaten, da die Hitzeschutzkleidung unter Umständen auch bei 100%wasserdampfgesättigter Umgebungsluft diese noch zur Schweißverdunstung nutzen kann, indem sie etwas angewärmt wird und dadurch erneut wasserdampfaufnahmefähig gemacht wird. Dies wirkt nur dann, wenn Wärmeenergie zur Erwärmung der Hitzeschutzkleidung vorhanden ist, am besten bei ausreichender Sonnenstrahlung.
    In trocken-heißen Klimaten ist diese Eigenschaft der neuartigen Hitzeschutzkleidung von untergeordneter Bedeutung, unter diesen Einsatzbedingungen treten die anderen Eigenschaften mehr in den Vordergrund.
  • 5.
    Den Strahlen der Umgebung, insbesondere den Sonnenstrahlen, der Wärmestrahlung der Atmosphäre und der Wärmestrahlung der Umgebung (Boden, Wände) wird der Zutritt zur Körperoberfläche weitgehend versperrt (bis zu über 90% der Körperoberfläche werden für die Strahlen versperrt) (Fig. 1).
  • 6.
    Die neue Wärmeschutzkleidung ist äußerst großflächig (Fig. 1), und sie kann auch, je nach Ausgestaltung, einen Großteil ihrer Fläche dazu nutzen, um die Strahlen der Umgebung zu absorbieren. Die Strahlen verteilen sich somit auf eine sehr große Absorptionsfläche, die durchaus das Zehnfache der Körperoberfläche betragen kann. Die ursprüngliche Energiedichte der Sonnenstrahlen (und sonstigen energiehaltigen Strahlen) wird sehr stark verdünnt.
  • 7.
    Durch die Aufnahme der Energie der Strahlen (Sonnenstrahlen, Wärmestrahlen) erwärmt sich die neuartige Sonnenschutzkleidung. Aufgrund ihrer sehr großen Oberfläche (=Verdünnung der Energiedichte, Verbesserung des Energieübergangs) und zugleich aufgrund ihrer Fächelwirkung (Verbesserung des Energieübergangsfaktors vom Festkörper an die Umgebungsluft aufgrund der Relativbewegung Festkörper/Luft=Winderzeugung)
    wird ein Großteil dieser Energie an die Umgebungsluft abgeführt. Diese erhitzt sich ebenfalls.
    Allerdings erwärmen sich Kleidung und Umgebungsluft nur geringfügig, da der Wärmeübergang sehr gut ist, die Wärmeübertragungsfläche sehr groß ist, und eine große Luftmenge in der Umgebung bereitsteht, die aufgrund der Fächelwirkung auch genutzt werden kann.
    Der Temperaturanstieg ist viel geringer als bei der üblichen BeKleidung, und somit wird es für den Menschen angenehmer.
  • 8.
    Die neue Kleidung besteht aus einer Vielzahl von Stoffstücken, insbesondere in Streifenform, die so angeordnet sind, daß sie viele Streifenzwischenräume (Fig. 1) freilassen, deren Gesamtquerschnitt sehr groß sein kann.
    Durch die Streifenzwischenräume kann Umgebungsluft fast ungehindert an den Körper herantreten.
    Die Streifen können etwa waagrecht übereinander angeordnet sein und dabei den aufrecht stehenden Körper des Menschen ringförmig umgeben. Oder sie befinden sich nur vor Brust und Rücken des Menschen, wenn eine Teilwirkung schon ausreicht. Dann brauchen sie nicht ringförmig gebogen sein, sondern sie können gerade sein.
    Eine Längskante der Streifen ist nah an der Haut des Menschen, die andere Längskante ist weiter entfernt von der Haut des Menschen. Auch die körpernähere Kante der Streifen bleibt durch Abstandhalter in einem gewissen Mindestabstand von der Haut. Dieser beträgt einige Millimeter. Deshalb kann die Haut fast vollflächig von der Umgebungsluft umspült werden.
  • 9.
    Mittels einer besonderen Einrichtung bewegen sich die Stoffstücke gegeneinander, sodaß sich der Rauminhalt der Stoffstückzwischenräume ständig ändert und somit die darin enthaltene Luft abwechselnd zum Körper hin oder zur Umgebung hin weggedrückt wird (Fig. 2).
  • 10.
    Besonders einfach ist diese Stoffstückbewegung auszuführen, wenn sich die Steifen um einen gewissen Winkel um ihre Längsachse drehen können. Dazu wird die eine Längskante der Streifen insoweit festgestellt, daß sich diese Kante nicht von der Stelle bewegt. Der Streifen bleibt aber noch soweit beweglich, daß er sich um diese Kante als Drehachse bewegen kann. Entweder es werden an dieser Stelle Scharniere verwendet, oder aber der Streifen besteht aus solchen Werkstoffen wie Stoff oder Folie, die in sich um ein gewisses Maß oftmals verbogen werden können, ohne dabei kaputt zu gehen.
    Die gegenüberliegende Längskante jedes Streifens ist nach oben und unten zu bewegbar.
    Vermittels Schnurzügen sind diese bewegbaren Längskanten der Streifen miteinander verbunden und zwar so, daß die Streifen in zwei Gruppen eingeteilt werden, wobei bei jedem Streifen die bewegbare Längskante mit der bewegbaren Längskante des übernächsten darüberliegenden und des übernächsten darunterliegenden Streifens verbunden ist, aber nicht mit den beiden benachbarten Streifen.
    Die beiden Schnurzüge sind oberhalb der Streifen miteinander verbunden und laufen dort über ein Umlenkrad oder einen Umlenkhebel. Wenn dieser Umlenkhebel um einen gewissen Winkel verdreht wird, oder das Umlenkrad um einen gewissen Winkel verdreht wird, dann senkt sich die eine Schnurzuggruppe und damit senken sich alle damit verbundenen Streifenlängskanten nach unten. Die andere Schnurzuggruppe hebt sich und alle damit verbundenen Streifenlängskanten heben sich. Durch diese gegenläufige Bewegung der Streifen wird die Luft zum Körper bzw. zur Umgebung hingepreßt, die Anlage wirkt wie ein Luftpresser oder eine sehr großflächige Luftpumpe (Fig. 2).
  • 11.
    Die Kräfte zum Heben und Senken der Stoffstücke heben sich gegenseitig auf so daß nur ganz wenig Energie zum Betreiben der Anlage erforderlich ist. Diese Kraft kann kommen von einem weiteren Schnurzug, der von der Bewegung der Beine angetrieben wird. Oder von einer einfache Luftdruckanlage, die mit einem Luftkissen im Schuh arbeitet, wo bei jedem Schritt mittels eines Schlauches ein kleiner Luftstoß nach oben befördert wird.
    Oder von einem kleinen Elekromotor, der über Solarzellen angetrieben wird, die an der Hitzeschutzkleidung befestigt werden. Auch diese Lösung ist möglich, da nur sehr wenig Energie zum Betreiben des Schnurzugs erforderlich ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß sie auch bei ruhendem Körper arbeit, in der Mittagspause oder wenn die Hitzeschutzeinrichtung nicht am Menschen, sondern an einem Gebäude oder Fahrzeug arbeitet.
  • 12.
    Nachts oder bei kalter Witterung werden die beiden Schnurzüge vom Umlenkrad/Umlenhebel, welche die gegenläufige Bewegung bewirken, gelöst und beide Schnurzüge werden herabgelassen. Oder das Umlenkrad/der Umlenkhebel werden selbst abgelassen, wobei beide Schnurzüge nach unten absinken. Die Stoffstücke überdecken sich jetzt mehrfach fischschuppenartig und der Streifenzwischenraum beträgt Null. Auf diese Weise wird die Hitzeschutzkleidung in eine Kälteschutzkleidung umgewandelt. Dies ist für das Wüstenklima, das gekennzeichnet ist durch heiße Tage und kalte Nächte, ganz besonders vorteilhaft.
  • 13.
    Unter Verzicht auf Schnurzüge kann man die Bewegung der Stoffstücke auch durch die Schwingungen verursachen lassen, die sich beim Arbeiten und beim Laufen ergeben. Dazu wirdjedes zweite Stoffstück schwer schwingend undjedes benachbarte zweite Stoffstück leichtschwingend gemacht. Etwa durch unterschiedliche Breite, Dicke, Knickung, Wellung, Werkstoff oder durch Einsatz von Schwingeinrichtungen (Federn, Gewichte). Dann bleibt beim Laufen jedes zweite Stoffstück starr oder schwingt wenig, die benachbarten Stoffstücke schwingen viel. Auch dadurch ändert sich der Rauminhalt der Stoffstückzwischenräume ständig und es wird dadurch Luft zum Körper hingepreßt bzw. vom Körper weggepreßt.
  • 14.
    Man kan auch ganz aufeine Bewegung der Stoffstücke verzichten. Die Bewegung des Körpers selbst und die sehr großen Stoffstückzwischenflächen als Freiflächen erlauben auch so einen sehr guten Luftwechsel zwischen Umgebungsluft und am Körper anliegender Luftschicht.
  • 15.
    Die Stoffstücke können geknickt oder gewellt sein, um die Oberfläche zu vergrößern und somit den Wärmeübergang zu erleichtern und zugleich die Festigkeit zu erhöhen.
  • 16.
    In die Stoffstücke können Einrichtungen zur Erhöhung der Festigkeit oder der Formsteifigkeit eingearbeitet sein.
  • 17.
    Die Stoffstücke können entlang einer Längsachse oder auch an derer Stelle gekickt sein, um den Durchtritt von Strahlen, gleich aus welchem Einfallswinkel sie kommen, zu verhindern. Durch die Abknickung wird der Stoffstückzwischenraum abgedeckt. Die ankommenden Strahlen werden, je nach Eintreffwinkel, entweder vom körperferneren Teil der abgeknickten Stoffstücke oder aber vom körpernäheren Teil der abgeknickten Stoffstücke aufgesaugt. Durch die Abkickung wird der Stoffstückzwischenraum nicht wesentlich verkleinert.
    Auch die Querschnittsfläche für die durchströmende Luft bleibt ganz oder weitgehend gleich. Geändert wird die Form des Stoffstückzwischenraumes, er ist nicht mehr (wie bei geraden, nicht abgeknickten Stoffstücken) geradlinig in Form eines Rechteckes oder Parallelogramms, sondern in seiner Form geändert. Die Strahlen können keinen Bogen machen, die eintretende Luft aber sehr wohl. Deshalb werden auf diese Art die Strahlen fast vollständig ausgesperrt, aber der Luftzutritt wird nur wenig behindert (Fig. 1d).
  • 18.
    Anstelle der Knickung können auch zwei hintereinanderliegende Stoffstückreihen verwendet werden. Dabei sind die Stoffstücke in unterschiedlichen Winkeln angeordnet, sodaß dieselbe Wirkung eintritt: Luft kann hindurch, aber die Strahlung nicht (Fig.2).
  • 19.
    Der Werkstoff der Stoffstücke kann sehr verschiedenartig sein. Neben textilen Stoffen können auch Kunststoffolie, Kunststoffgewebe, Papier, Pappe und anderes verwendet werden.
  • Erzielbare Vorteile.
    Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin begründet, daß die Sonnenstrahlen und Wärmestrahlen der Atmosphäre und des Bodens vom Körper weggesperrt werden, dagegen der Zutritt der Umgebungsluft durch die äußerst großen Stoffstückzwischenräume nur ganz wenig behindert wird und durch die Fächerwirkung sogar noch sehr stark gefördert wird. Durch die sehr große Oberfläche werden die Energiedichten verringert und die Wärmeübertragungsvorgänge gefördert. Mit der neuen Hitzeschutzkleidung fühlen sich Menschen in trocken-heißen und in feucht-heißen Klimagebieten viel wohler als bei der bisher üblichen Hitzeschutzkleidung. Mit dem Wohlbefinden wird auch die Ausdauer und die Leistungsfähigkeit gesteigert. Die neue Hitzeschutzkleidung ist nützlich für alle, die sich in heißen Klimaten aufhalten.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
    Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Abb 1a: Waagrecht liegende Streifen (2) schützen den Körper (1) des Menschen vor den Sonnenstrahlen (3), die Umgebungsluft kann dagegen großflächig und aufkurzem Wege zum Körper hin- und wieder weggelangen (5). Die sehr große Oberfläche der Streifen verdünnt die Energiegie der Sonnenstrahlen und verbessert den Wärmeübergang.
  • Abb 1b: Zeigt dieselbe Ausführung von hinten gesehen.
  • Abb 1c: Die schräggestellten Streifen (7) schirmen noch besser gegen Sonnenstrahlen (3) und Wärmestrahlen der Umgebung (4) ab.
  • Abb 1d: Die geknickten Streifen (8) schirmen noch besser gegen Sonnenstrahlen und Wärmestrahlen der Umgebung (4) ab.
  • Abb 2a: Die weitgehend feststehenden Streifen (2) schirmen den Körper vor den Sonnenstrahlen und den Wärmestrahlen der Umgebung ab. Das tun die beweglichen Streifen (9) auch. Außerdem werden die beweglichen Streifen über die Schnüre (10) und die Umlenkrolle (bzw. Antriebsrolle) (11) gegenläufig bewegt gemäß Pfeilrichtung (30).
  • Abb2b: Durch die Bewegung der Schnüre ergibt sich die Lage in Bild 2b. Die beweglichen Streifen rücken zusammen und pressen die Luft zur Hautoberfläche hin, und von dort nach außen, aufeinem Weg entlang den gestrichelten Pfeilen (5). Danach drehen sich die Rollen (11) in die andere Richtung und die Streifen bewegen sich entgegengesetzt` Der Körper (1) wird andauernd zwar langsam, aber großflächig befächelt.
  • Abb 2c: Ansicht von oben, mit Befestigungspunkt (14) der Schnur am darunterliegenden Streifen (dieser ist nur gestrichelt zu erkennen), und dem Ausschnitt (13) des Streifens (9), sowie dem Befestigungspunkt (16) der Schnur am Streifen (9), sowie dem Ausschnitt (15) des darunterliegenden Streifens. Die Ausschnitte an den Streifen bewirken, daß sich die Schnüre und die Streifen bei der Bewegung nicht gegenseitig stören.
  • Abb 3a: Auch hier wird, wie in Abb 2, ständig der Körper (1) befächelt, vor allem das aufdem Körper aufliegende Tuch (22). Dieses wird ständig feucht gehalten durch Wasser (21), das aus dem Wasserbehälter (20) heraustropft. Abb 3b und 3c entsprechen Abb 2b und2c.
  • Abb 4a zeigt eine weitere Ausführung, die körpernäheren Streifen (17) und körperferneren Streifen (18) werden durch Abstandhalter (19) von der Haut und untereinander in einem gewissen Abstand gehalten. Abb 4b zeigt diese Ausführung von hinten, und Abb 4c von oben. Durch die Anordnung der Streifen auf Lücke werden die Sonnenstrahlen vom Körper ferngehalten, aber die Umgebungsluft kann aufkurzem Wege zur Hautoberfläche hingelangen. Auch hierbei ist eine Fächelwirkung vorhanden. Die Abstandhalter können in die Streifen eingearbeitet sein oder sie werden als selbständige Einheit wie Gürtel um den Körper (1) getragen.
  • Es handelt sich um eine neue Hitzeschutzkleidung, vor allem für Brust und Rücken des Menschen, bestehend aus Streifen aus Stoff(textilem Werkstoff), die in größerer Zahl mehr oder weniger waagrecht liegend übereinander angeordnet sind und sich mittels eines Schnurzugsystems bewegen lassen. Die Gesamtoberfläche der Streifen beträgt ein mehrfaches der Oberfläche von Brust und Rücken. Die eine Längskante der Streifen ist körpernah, und die andere Längskante der Streifen ist etwas weiter vom Körper entfernt. Die auftreffenden Sonnenstrahlen werden auf der körperfernen Seite der Streifen absorbiert und ihre Energie wird hauptsächlich an die Umgebungsluft abgegeben. Somit wird die Energie der Sonnenstrahlen weitgehend vom Körper ferngehalten. Die im Körper aufgrund der Lebenstätigkeit erzeugte Energiemenge kann sehr gut an die Umgebung abgegeben werden, weil die Umgebungsluft durch die sehr großen Streifenzwischenräume sehr guten Zugang zur Körperoberfläche hat und somit die Schweißverdunstung, das natürliche Verfahren der Körperkühlung, sehr gut funktioniert.
    Dies wird noch verbessert durch die Fächerwirkung der bewegten Streifen, die ständig die verbrauchte, wasserdampfgesättigte Luft von der Körperoberfläche wegpustet.
    Die Stoffstreifen sind an einer Längskante fest, an der anderen mittels eines Schnurzugs beweglich. Dabei ist jeder Streifen mit seinen übernächsten Nachbarn oben und unten verbunden. Somit sind an Brust und Rücken jeweils zwei Streifengruppen vorhanden. Die beiden Streifengruppen können können durch Heben und Senken des Schnurzugs an ihrer beweglichen Längskante um ein gewisses Maß gehoben oder gesenkt werden.
    Indem man die Schnurzüge oben miteinander verbindet und über ein Umlenkrad oder einen Umlenkhebel legt, bewegen sich die Streifen gegenläufig zueinander, sobald das Umlenkrad um einen gewissen Winkel verdreht wird. Somit verändert sich das Raumvolumen des Streifenzwischenraumes zwischen zwischen allen benachbarten Streifen, und die Luft wird herausgedrückt (Luftpumpen und Fächerprinzip kombiniert).
    Bezugszeichenliste
    1
    der menschliche Körper
    2
    Streifen
    3
    Sonnenstrahlen
    4
    Wärmestrahlen der Umgebung (Boden, Wände, Atmosphäre)
    5
    möglicher Weg der Umgebungsluft
    7
    Streifen, insbesondere schräggestellte Streifen
    8
    Streifen, insbesondere geknickte Streifen
    9
    bewegliche Streifen
    10
    Schnur
    11
    Antriebsrolle bzw. Umlenkrolle
    12
    Befestigungspunkt der Schnur an den beweglichen Streifen
    13
    Ausschnitt im Streifen (9)
    14
    Befestigungspunkt der Schnur am darunterliegenden Streifen
    15
    Ausschnitt am darunterliegenden Streifen
    16
    Befestigungspunkt der Schnur am Streifen (9)
    17
    innerer Streifen
    18
    äußerer Streifen
    19
    Abstandhalter
    20
    Wasserbehälter
    21
    Wasser
    30
    Bewegungsrichtung der Schnüre zu einem Zeitpunkt
    Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht.
    Zur Verdeutlichung wurden die Streifen im Vergleich zum menschlichen Körper zu groß gezeichnet.

    Claims (14)

    1. (Hauptanspruch)
      Figure 00070001
      Hitzeschutzkleidung" bestehend aus mehreren bis vielen Stoffstücken, insbesondere auch in Streifenform, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Gesamtoberfläche der Stoffstücke deutlich größer ist, bis zum Mehrfachen, als die zu schützende Körperoberfläche und daß zwischen den Stoffstücken mehrere bis viele über die Fläche verteilte leistungsfähige Luftdurchlässe vorhanden sind, welche eine kurze Verbindung zwischen fastjedem Punkt der Hautoberfläche und der Umgebungsluft herstellen
      und daß die Stoffstücke beweglich sind (Fig. 1 bis 5).
    2. (Fächelwirkung)
      Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffstucke der neuen Hitzeschutzkleidung mittels einer Hilfseinrichtung ständig hin- und herbewegt werden.
      wobei dies über Schnurzüge erreicht werden kann (Fig. 2), die von der Körperbewegung (Beinbewegung, Brustkorbbewegung bei der Atmung) oder einem kleinen Elektromotor, der seinerseits von Sonnenzellen gespeist wird, angetrieben werden.
    3. (räumliche Anordnung der Stoffstücke)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die neue Kleidung aus einer Vielzahl von Stoffstücken, insbesondere in Streifenform, besteht, die so angeordnet sind, daß sie viele Stoffstückzwischenräume freilassen,
      und daß
      eine Längskante der Stoffstücke nah an der Haut des Menschen ist, und die andere Längskante weiter entfernt von der Haut des Menschen ist (Fig. 1) und daß
      auch die körpernähere Kante der Stoffstucke durch Abstandhalter in einem gewissen Mindestabstand von der Haut gehalten wird und daß dieser einige Millimeter beträgt.
    4. (Bewegung der Stoffstücke)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sich die Stoffstücke, insbesondere in Streifenform, um einen gewissen Winkel um ihre Längsachse drehen können, und daß
      dazu die eine Kante der Stoffstücke insoweit festgestellt wird, daß sich diese Kante nicht von der Stelle bewegt, das Stoffstück aber noch soweit beweglich bleibt, daß er sich um diese Kante als Drehachse bewegen kann und daß
      die gegenüberliegende Kante jedes Stoffstücks nach oben und unten zu bewegbar ist und daß
      vermittels Schnurzügen diese bewegbaren Kanten der Stoffstücke miteinander verbunden sind und zwar so, daß die Stoffstücke in zwei Gruppen eingeteilt werden, wobei bei einer Gruppe bei jedem Stoffstück die bewegbare Kante mit der bewegbaren Kante des übernächsten darüberliegenden und des übernächsten darunterliegenden Stoffstücks verbunden ist, aber nicht mit den beiden benachbarten Stoffstücken und daß
      die übrigen Stoffstücke in der zweiten Gruppe auf die gleiche Art erfaßt werden und daß
      die beiden Schnurzüge oberhalb der Stoffstücke miteinander verbunden sind und dort über ein Umlenkrad oder einen Umlenkhebel laufen (Fig. 2).
    5. (Antrieb der Streifen)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
      daß dieser Antrieb für die Bewegung der Stoffstücke, insbesondere in Streifenform, kommen kann von einem weiteren Schnurzug, der von der Bewegung der Beine angetrieben wird
      oder
      von einer einfachen Luftdruckanlage, die mit einem Luftkissen im Schuh arbeitet, wo beijedem Schritt mittels eines Schlauches ein kleiner Luftstoß nach oben befördert wird
      oder
      durch die Sonneneinstrahlung entweder durch die Erhitzung von Luft in einem Behältnis, wobei ein Überdruck entsteht, der zur Arbeitsleistung herangezogen werden kann, wobei die Bewegung der Streifen auch für eine abwechselnde Beschattung und Besonnung des Behälters sorgen kann oder zwei Behälter werden abwechselnd beschattet und besonnt und üben dadurch Kräfte in abwechselnde Richtungen auf den Umlenkhebel aus und daß dabei eine Kippeinrichtung in die Anlage eingearbeitet ist, damit die Anlage nicht in einer Mittelstellung stehen bleibt
      oder
      von einem kleinen Elektromotor, der über Solarzellen angetrieben wird, die an der Hitzeschutzkleidung befestigt werden.
    6. (Antrieb der Streifen durch Schwingung)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Stoffstück, schwer schwingend undjedes benachbarte zweite Stoffstück leichtschwingend gemacht wird, etwa durch unterschiedliche Breite, Dicke, Knickung, Wellung, Werkstoff oder durch Einsatz von Schwingeinrichtungen (Federn, Gewichte).
    7. (Wellung)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffstücke geknickt oder gewellt sind.
    8. (abgeknickte Streifenreihe)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffstücke entlang einer Längsachse oder auch an derer Stelle geknickt sein können, und daß
      durch die Abknickung der Soffstückzwischenraum abgedeckt wird und daß
      durch die Abknickung der Stoffstückzwischenraum nicht wesentlich verkleinert wird und daß
      auch die Querschnittsfläche für die durchströmende Luft ganz oder weitgehend gleich bleibt (Fig.1d).
    9. (doppelte Stoffstückreihe)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Knickung auch zwei hintereinanderliegende Stoffstückreihen verwendet werden können, und daß
      dabei die Stoffstücke in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind (Fig.2b).
    10. (dünn)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet daß die Stoffstücke besonders schmal sind, weniger als 1 cm.
    11. (lange, fallende Streifen)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzeschutzkleidung aus mehreren, mindestens zwei Reihen von Streifen besteht, die folgendermaßen angeordnet sind: man betrachte den stehenden Menschen von oben, in der Mitte der Mensch, die Streifenreihen (zwei oder mehr) umhüllen den Menschen wie Zwiebelschalen,
      und
      von einer Hülle zur nächsten wird mit Abstandhaltern (wobei der Abstandhalter durch die Formgestaltung der Streifen erzeugt werden kann) ein gewisser Abstand aufrechterhalten, genauso von der Haut zur innersten Streifenhülle,
      innerhalb der Streifenhülle hängen die Streifen nicht dicht an dicht, sondern haben einen gewissen Abstand voneinander, der mehrere Zentimeter betragen kann,
      und die Lücken der äußeren Streifenhülle und der inneren Streifenhülle sind gegeneinander versetzt (Fig. 4a, 4b,4c).
    12. (fischschuppenartige Überlappung)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stoffstücke fischschuppenartig überlappen (Fig. 1c).
    13. (Kälteschutz)
      Hitzeschutzkleidung" nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stoffstücke, insbesondere bei kaltem Wetter und/oder nachts, auch dicht an dicht übereinanderliegen liegen können ohne einen Luftdurchlaß aufzuweisen.
    14. (Luftdurchlässe)
      Hitzeschutzkleidung" nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässe als Verbinder zwischen Hautoberfläche und äußerer Umgebung große Querschnitte aufweisen und ihr Gesamtquerschnitt groß ist, bis über 90% der zu schützenden Körperoberfläche beträgt,
      und daß sie so über die Fläche verteilt sind, daß fast jeder Punkt der Hautoberfläche auf kurzem Wege mittels der Luftdurchlässe von der Außenluft erreicht werden kann (Fig. 1 bis 4).
    EP98101243A 1997-01-24 1998-01-23 Hitzeschutzkleidung Withdrawn EP0855145A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997102450 DE19702450A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Hitzeschutzkleidung
    DE19702450 1997-01-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0855145A2 true EP0855145A2 (de) 1998-07-29
    EP0855145A3 EP0855145A3 (de) 1999-02-03

    Family

    ID=7818232

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98101243A Withdrawn EP0855145A3 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Hitzeschutzkleidung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0855145A3 (de)
    DE (1) DE19702450A1 (de)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2334061A (en) * 1940-05-13 1943-11-09 Berkman Boris Ventilated cape
    US4185327A (en) * 1978-07-17 1980-01-29 Markve Howard J Ventilating and insulating garment
    FR2577766A1 (fr) * 1985-02-26 1986-08-29 Barbe Francois Dispositif permettant l'aeration d'un vetement
    EP0448714A1 (de) * 1989-10-18 1991-10-02 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von stoff mit überlappenden lamellen

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE627172A (de) * 1963-02-11
    DE3531407A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Mansour Almassi Vorrichtung zum wenigstens teilweisen bedecken des menschlichen koerpers

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2334061A (en) * 1940-05-13 1943-11-09 Berkman Boris Ventilated cape
    US4185327A (en) * 1978-07-17 1980-01-29 Markve Howard J Ventilating and insulating garment
    FR2577766A1 (fr) * 1985-02-26 1986-08-29 Barbe Francois Dispositif permettant l'aeration d'un vetement
    EP0448714A1 (de) * 1989-10-18 1991-10-02 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von stoff mit überlappenden lamellen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19702450A1 (de) 1998-07-30
    EP0855145A3 (de) 1999-02-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1978836B1 (de) Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung
    DE2839171A1 (de) Bett
    EP1994840B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Belüftungseinrichtung
    DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
    DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
    DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
    EP0855145A2 (de) Hitzeschutzkleidung
    WO2019175098A1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines raumes
    DE4241984A1 (de) Regenerativer Wärmetauscher für gasförmige Medien, insbesondere Luftwärmetauscher für die Raumbelüftung von Gebäuden
    EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
    DE3715735C2 (de) Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
    DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
    DE19723413A1 (de) Hitzeschutzkleidung
    DE19755181A1 (de) Hitzeschutzkleidung
    DE2242286A1 (de) Traglufthalle, insbesondere tennishalle
    EP2835153B1 (de) Rauch oder Brandschutzvorrichtung
    DE2945209C2 (de) Hallenbauwerk, insbesondere Zeltbauwerk
    EP3209951B1 (de) Sonnenkollektor zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenlicht
    DE19711635C2 (de) Hitzeschutz-Kopfbedeckung
    DE19505918A1 (de) Sonnenkollektor mit zweifachem Absorber
    EP0261640B1 (de) Folienbahn zum Abdecken einer Pflanzenreihe
    WO1999036643A1 (de) Hitzeschutzeinrichtung
    DE19749436A1 (de) Hitzeschutzkleidung
    DE7300661U (de) Traglufthalle, insbesondere Tennishalle
    DE19937334A1 (de) Schuhe für heiße Umgebung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990729

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000801