EP2835153B1 - Rauch oder Brandschutzvorrichtung - Google Patents

Rauch oder Brandschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2835153B1
EP2835153B1 EP14002433.2A EP14002433A EP2835153B1 EP 2835153 B1 EP2835153 B1 EP 2835153B1 EP 14002433 A EP14002433 A EP 14002433A EP 2835153 B1 EP2835153 B1 EP 2835153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
sliding element
smoke
seam
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14002433.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2835153A3 (de
EP2835153A2 (de
Inventor
Frank Krüger
Stefan Siller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoebich Brandschutz GmbH
Original Assignee
Stoebich Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoebich Brandschutz GmbH filed Critical Stoebich Brandschutz GmbH
Publication of EP2835153A2 publication Critical patent/EP2835153A2/de
Publication of EP2835153A3 publication Critical patent/EP2835153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2835153B1 publication Critical patent/EP2835153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a smoke or fire protection device according to the preamble of claim 1.
  • Smoke or fire protection devices must often be designed so that they do not wear out excessively, even with frequent opening and closing.
  • the winding shaft bends, which leads to tensions in the protective element during unwinding.
  • the rollers are fixed relative to the housing so that they rotate when the winding is rotated and the flexible protective element unwinds or winds up. This has the advantage that the winding is supported in its full longitudinal extent of the rollers, so that the winding shaft must be stored only at their sides and yet no excessive deflection of the winding shaft is to get.
  • a disadvantage of this solution is the mechanical stress of the fire protection element when winding and unwinding.
  • a fire curtain is known in which the seams are covered with strip-shaped elastic elements. In this way, the friction load of the fire protection element is kept small in the seam area.
  • a disadvantage of such a fire curtain are the stresses occurring in the fire protection fabric, which lead to wear.
  • the invention has for its object to extend the life of smoke or fire protection devices.
  • the invention solves the problem by a smoke or fire protection device having the features of claim 1.
  • the sliding element is arranged so that its thickness is not added to the seam thickness of the fire protection element in the seam area, but only to the thickness of the fire protection textile Thickness of the fire protection element outside the seam area.
  • the invention is based on the finding that the flex load of the fire protection element significantly influences its wear.
  • the flex load is highest where wrinkles occur. Due to inevitable manufacturing defects, the fire protection element may have wrinkles. If the fire protection element is constructed of webs sewn together, there are hardly any folds in the seam area, but wrinkles form between the seams, since the fire protection element is thicker in the seam area than outside. The fire protection element is therefore at least in the seam area.
  • the seam wears, since the layers of fire protection fabric sewn together slightly move against each other during unwinding and rub against each other. In floating fire protection elements, ie those in which the winding rests on the bearing assembly, therefore, the seams are made particularly stable.
  • the flexible sliding element increases the thickness of the material to be wound, because the sliding element thickness of the sliding element adds to the protective element thickness of the protective element without the sliding element and outside the seam area. So be
  • the fire protection element can very often be returned from the protection arrangement to the bearing arrangement without being worn.
  • the smoke or fire protection device according to the invention usually reaches 10,000 or more closing cycles.
  • the advantage of the smoke or fire protection device according to the invention is therefore the high wear resistance with frequent opening and closing. This makes them interesting, for example, for stages, such as theaters or opera stages, because a test run has to be performed there before every performance.
  • Another advantage is that the increased life is achieved with technically simple means. So existing smoke or fire curtains can be easily retrofitted, if an increased fatigue strength is required.
  • the smoke or fire protection device has a winding shaft on which the fire protection element is wound in its bearing arrangement, so that the winding results.
  • the winding has only one winding core, which may be formed for example by not unwound fire protection element.
  • the winding is at least mounted on rollers which are drivable. Alternatively, the rollers can be driven and the winding shaft be rotatable by means of a winding shaft motor.
  • a winding shaft is present, it is favorable if the winding and unwinding of the fire protection element from the winding shaft by driving the winding shaft by means of a winding shaft motor.
  • the fire protection element is understood to be a planar element which is fire-retardant.
  • the fire protection textile may comprise, for example, a knitted fabric, a woven fabric and / or a scrim. It is also possible that the fire protection element next to the textile has other components, such as endothermic active material that reacts physically or chemically when exposed to heat while absorbing heat.
  • the fire protection element may also contain stiffening elements, such as stiffening slats.
  • the smoke or fire protection device is a fire protection curtain, a smoke skirt or a conveyor system termination.
  • a smoke damper is not usually arranged in front of an opening, but is very suitable for closing an opening.
  • the device Under the recording, the device is understood, which receives the weight of the coil to initiate them, for example, in a building. In other words, the recording brings the bearing force on the fire protection element, so that this is held in place.
  • the receptacle may for example have rollers, so that the fire protection element on the rollers which are rotatably mounted, runs when it is brought from the bearing assembly in the protective arrangement or vice versa. It is possible, but not necessary, that all or part of these roles are drivable.
  • the receptacle may also include a belt bearing, so that the winding is mounted on a, possibly driven by a motor belt.
  • the sliding element Under the sliding element is understood an element that on the fire protection element at least to a certain extent can slip off. It is possible that the sliding element is attached only at one or at two of its ends relative to the fire protection element. However, it is conceivable that the sliding element is attached so loosely to the fire protection element, that it is still displaced to the fire protection element.
  • the sliding element can be fastened by means of a tacking seam on the fire protection element.
  • a stitching seam is understood here to be a seam which roughly fixes the sliding element to the fire protection element, but allows both elements to be displaced relative to one another.
  • the sliding element is a polytetrafluoroethylene-containing fire protection textile.
  • a sliding element is flexible, stable and has good sliding properties.
  • the fire protection textile is constructed of threads that consist partially or completely of polytetrafluoroethylene.
  • polytetrafluoroethylene-containing and polytetrafluoroethylene-free threads together form a woven or knitted fabric, in particular a knitted fabric.
  • the fire protection textile of the sliding element has threads which have a core of glass or metal and are coated, surrounded or encased with polytetrafluoroethylene.
  • the sliding member is slidably mounted or arranged relative to the fire protection element, that this path difference can be compensated and that between the fire protection element and sliding element during winding and unwinding no shear forces are transmitted, which would lead to wrinkles. This prevents wrinkles in the fire protection element and / or the sliding element, which increases the life.
  • the flexible sliding element is arranged so that a bearing force which exerts the receptacle on the fire protection element is transmitted via the sliding element to the fire protection element, in particular the fire protection textile.
  • the sliding element lies directly on the receptacle, whereas the fire protection element at least predominantly rests on the sliding element.
  • the fire protection element does not come into contact with the receptacle, because the sliding element is arranged in the region of the receptacle between the fire protection element and the receptacle. It could be said in this case that the sliding element is wound outside. However, it is also conceivable in principle that the sliding element is wound inside. In this case, the sliding element mainly serves as a spacer, which increases the distance between individual winding layers of the fire protection element in order to avoid wrinkles.
  • an advantage of an externally wound sliding element is that the frictional wear of the fire protection element is reduced.
  • the receptacle is a roller receptacle having at least one roller, wherein the sliding element is arranged so that it runs on the at least one roller.
  • the fire protection element is protected against direct contact with the recording, which minimizes wear.
  • roller receptacles it is favorable, but not necessary, for one, two or more roller receptacles to be present. It is also possible, but not necessary, for at least one of the available roller receptacles to be connected to a motor, in particular the majority of the rollers. so that the rollers can be driven by means of the motor or motors.
  • the receptacle comprises a trough in which the reel is stored in a floating manner.
  • the winding rests with its lateral surface on the trough surface.
  • the sliding element causes the winding at the height along the winding on which the sliding element is arranged to have at least the same thickness as at the height of the seam.
  • the sliding element lies between the tub and the fire protection element.
  • the smoke or fire protection device may comprise a winding shaft motor, which is designed for automatically driving a winding shaft, so that a torque applied via the winding shaft, the fire protection element can be wound up and unwound.
  • the slider When the slider is arranged to wrap around the outside, it has to travel a larger distance when winding than the internal fire-protection element. It is therefore also in the field of recording to a small relative movement between the sliding element and the fire protection element. It is advantageous if the rollers are driven, since such a drive facilitates the relative movement.
  • the seam extends at least substantially perpendicular to the winding shaft. This is understood in particular to mean that it is possible, but not necessary, for the seam to run vertically in a strictly mathematical sense. Deviations of, for example, 10 ° are possible and harmless.
  • the slider has a slider width that is less than a seam distance between two adjacent seams.
  • the slider width is less than a quarter of the seam spacing. It is possible, but not necessary, for multiple sutures to be present. If there are several seams, it is advantageous, although not necessary, that they are arranged equidistantly.
  • the seam distance in the presence of a plurality of seams refers to the distance between the seams arranged adjacent to the respective sliding element,
  • the sliding element is made, at least on its side facing the fire protection element, from a material which has a static friction coefficient of at most 0.3 and / or a sliding friction coefficient of at most 0.15 relative to the fire protection element. This allows a low power transmission to the fire protection element during winding and unwinding.
  • the sliding element comprises polytetrafluoroethylene at least on its side facing the fire protection element.
  • Polytetrafluoroethylene which is marketed under the Teflon brand, is nonflammable and has a low coefficient of adhesion and friction with most materials.
  • the sliding element has a film of polytetrafluoroethylene and / or a textile structure of polytetrafluoroethylene.
  • Polytetrafluoroethylene has a relatively high flexural strength, so that thick objects are usually less flexible.
  • the sliding element comprises a fiber material and / or a fiber-reinforced material, for example a glass fiber-reinforced plastic or a glass fiber fabric. Glass fibers have a high tensile strength and are also incombustible. It is particularly favorable if the sliding element has a glass fiber textile coated with polytetrafluoroethylene.
  • the slider has, for example, aramid fibers, it is disadvantageous that they can melt in case of fire, which is undesirable.
  • the sliding element has a sliding element thickness and a sum of sliding element thickness and a fire protection textile thickness of the fire protection textile beyond a seam corresponds at least to a seam thickness of the fire protection textile in the region of the seam.
  • the sliding element thickness is so large that the winding in the region of the seam has no larger diameter than in the region in which the sliding element is arranged. In this way it is ensured that in the region in which the sliding element is arranged, no wrinkles can form, so that the wear is low.
  • the sliding element is strip-shaped, that is to say that it is at least five times as long as it is wide in the direction in which it extends along a seam, that is to say perpendicular to this direction of extent. This reduces manufacturing costs and reduces the weight of the smoke or fire protection device.
  • the smoke or fire protection device has a skirting board, which rests, for example, on the ground when the fire protection element is in its protective arrangement.
  • the sliding element is resiliently connected to the baseboard.
  • a biasing device is disposed between the slider and the baseboard. When unwinding, the slider is held taut by the pretensioner.
  • FIG. 1 shows a smoke or fire protection device 10 for closing a schematically drawn opening 12 in a building 14.
  • the smoke or fire protection device 10 comprises a fire protection element 16, which comprises a first textile web 18, a second textile web 20 and a third textile web 22. Two adjacent textile webs are sewn together. Thus, the first textile web 18 is connected to the second textile web 20 in a first seam 24, the second textile web 20 to the third textile web 22 in a second seam 26.
  • FIG. 1 the fire protection element 16 is shown in its protective arrangement, in which the opening 12 is closed.
  • the smoke or fire protection device 10 in the present case has a winding shaft 28 which is rotatably motorized by means of a schematically drawn winding shaft motor 30 which is arranged in the winding shaft 28.
  • FIG. 1 also shows schematically a receptacle 32 having a first roller 34.1 and a second roller 34.2.
  • the rollers 34.1, 34.2 are rotatably mounted and have a bearing surface A.
  • the bearing surface A is that surface of the rollers 34.1, 34.2, in which they have contact with the fire protection element 16 or as in the present case with a flexible sliding element 36.
  • the sliding member 36 may, as shown in the small drawing top right, comprise a strip 38 of glass fiber fabric and a sheath 40 of polytetrafluoroethylene.
  • the sliding element 36 is arranged between the second seam 26 and the closest, in the present case left, second edge 42 of the fire protection element 16 and rests on this.
  • the smoke or fire protection device 10 further comprises a second sliding member 44 disposed between the first seam 24 and the second seam 26, and a third sliding member 46 disposed between the first seam 24 and the closest, in this case right, first edge 48 of the fire protection element 16 is arranged.
  • the sliding elements 36, 44, 46 are arranged with respect to a position along the coil at the same height x as the rollers on which run the sliding elements.
  • the second sliding element 44 runs on the rollers 34.3 and 34.4, the third sliding element 46 on the rollers 34.5 and 34.6.
  • the smoke or fire protection device has in its foot a foot strip 50 to which the fire protection element 16 is attached.
  • the sliding elements 36, 44, 46 are resiliently connected to the baseboard 50.
  • the sliding elements 36, 44, 46 by means of spring elements 52.1, 52.2, 52.3 attached to the baseboard 50.
  • the spring elements may for example be formed from thin rubber bands.
  • the spring elements may also comprise metal springs, for example coil springs.
  • FIG. 2 shows that the sliding member 36 is arranged on the outside of the fire protection element 16 winding.
  • the sliding element 36 rests on the rollers 34.1, 34.2.
  • the fire protection element 16 does not come or only in slight contact with the rollers 34.1, 34.2.
  • the rollers 34.1, 34.2 exert a bearing force F on the fire protection element via the sliding element 36.
  • FIG. 3 schematically shows a cross section through a wound fire protection element 16, which forms a winding 54.
  • the sliding element 36 between the support surface A of the roller 34 and the fire protection element 16 is arranged.
  • a sliding element thickness D G is selected such that it has, together with a fire protection textile thickness D B, at least one seam thickness D N of the fire protection element 16 in the region of the seam 26.
  • the throat thickness could also be called seam area thickness.
  • the diameter of the roll D which depends on a position x along a longitudinal extent L, which depends on the longitudinal axis of the roll 54 and in this case also of the winding shaft 28, is therefore at least as large in the region of the sliding element 36 as in the region of the seam 26 There is therefore no fold effect in the area of the sliding element.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauch- oder Brandschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Rauch- oder Brandschutzvorrichtungen müssen häufig so ausgelegt werden, dass sie auch bei häufigem Öffnen und Schließen nicht Übermäßig verschleißen. Bei breiten Rauch- oder Brandschutzvorrichtungen besteht das Problem, dass sich die Wickelwelle durchbiegt, was beim Abwickeln zu Spannungen im Schutzelement führt. Es ist aus der DE 196 10 532 A1 bekannt, den Wickel auf Rollen liegend zu lagern, Die Rollen sind relativ zum Gehäuse befestigt, so dass sie sich drehen, wenn der Wickel gedreht wird und sich das flexible Schutzelement ab- oder aufwickelt. Das hat den Vorteil, dass der Wickel in seiner vollständigen Längserstreckung von den Rollen unterstützt wird, so dass die Wickelwelle lediglich an ihren Seiten gelagert werden muss und dennoch keine übermäßige Durchbiegung der Wickelwelle zu besorgen ist. Nachteilig an dieser Lösung ist die mechanische Belastung des Brandschutzelements beim Auf- und Abwickeln.
  • Aus der DE 196 10 532 A1 ist auch bekannt, das Schutzelement auf einer Gleitfläche zu lagern, die eine möglichst kleine Reibung besitzen soll. Um die Reibung zu minimieren, wird eine Luftkissenlagerung vorgeschlagen. Das ist konstruktiv aufwändig.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2012 000 116 ist bekannt, das Schutzelement in einer Aufnahmewanne zu lagern und eine Reibschutzvorrichtung vorzusehen, die in Form einer Abstandshaltevorrichtung ausgebildet ist, entlang der Naht verläuft und mit dem flexiblen Schutzelement fest verbunden ist. Dadurch wird eine auf die Naht wirkende Lagerkraft vermieden.
  • Aus der JP 2007170 064 A und der WO 2007 060 777 A1 ist ein Brandschutzvorhang bekannt, bei dem die Nähte mit streifenförmigen elastischen Elementen abgedeckt sind. Auf diese Weise wird die Reibbelastung des Brandschutzelements im Nahtbereich klein gehalten. Nachteilig an einem derartigen Brandschutzvorhang sind die im Brandschutztextil auftretenden Spannungen, die zu Verschleiß führen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer von Rauch- oder Brandschutzvorrichtungen zu verlängern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine Rauch- oder Brandschutzvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. In anderen Worten ist das Gleitelement so angeordnet, dass sich seine Dicke nicht zu der Naht-Dicke des Brandschutzelements im Nahtbereich addiert, sondern nur zu der Dicke der Brandschutztextil-Dicke des Brandschutzelements außerhalb des Nahtbereichs.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Walkbelastung des Brandschutzelements maßgeblich dessen Verschleiß beeinflusst. Die Walkbelastung ist dort am höchsten, wo Falten auftreten. Aufgrund von unvermeidlichen Fertigungsfehlern kann das Brandschutzelement Falten haben. Wenn das Brandschutzelement aus miteinander vernähten Bahnen aufgebaut ist, liegen im Nahtbereich kaum Falten vor, zwischen den Nähten bilden sich jedoch Falten aus, da das Brandschutzelement im Nahtbereich dicker ist als außerhalb davon. Das Brandschutzelement liegt daher zumindest auch im Nahtbereich auf.
  • Wird das Brandschutzelement im Nahtbereich gelagert, verschleißt die Naht, da die miteinander vernähten Lagen aus Brandschutztextil sich beim Abwickeln leicht gegeneinander verschieben und aneinander reiben. Bei schwimmend gelagerten Brandschutzelementen, also solchen, bei denen der Wickel auf der Lageranordnung aufliegt, werden daher die Nähte besonders stabil ausgeführt.
  • Durch das flexible Gleitelement erhöht sich die Dicke des zu wickelnden Materials, da die Gleitelement-Dicke des Gleitelements sich zu der Schutzelement-Dicke des Schutzelements ohne das Gleitelement und außerhalb des Nahtbereichs addiert. So werden
  • Falten zwischen den Nähten vermieden,
  • Das macht es möglich, das Brandschutzelement zwischen den Nähten zu lagern, beispielsweise auf Rollen oder auf einer Auflagefläche, beispielsweise in einer Wanne. Auf diese Weise werden die Nähte vor Verschleiß geschützt. Dadurch, dass das flexible Gleitelement relativ zum Brandschutzelement verschieblich ist, wird eine Belastung des Brandschutzelements durch das Gleitelement vermieden. Das resultiert in einer hohen Wechselfestigkeit des Brandschutzelements.
  • In anderen Worten kann das Brandschutzelement sehr oft von der Schutzanordnung in die Lageranordnung zurückgebracht werden, ohne dass es verschleißt. Die erfindungsgemäße Rauch- oder Brandschutzvorrichtung erreicht in der Regel 10 000 oder mehr Schließzyklen. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Rauch- oder Brandschutzvorrichtung ist daher die hohe Verschleißfestigkeit bei häufigem Öffnen und Schließen. Das macht sie beispielsweise für Bühnen, beispielsweise Theater- oder Opernbühnen, interessant, da dort vor jeder Aufführung ein Testlauf durchgeführt werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erhöhte Lebensdauer mit technisch einfachen Mittel erreichbar ist. So können auch bestehende Rauch- oder Brandschutzvorhänge einfach nachgerüstet werden, sofern eine erhöhte Dauerfestigkeit erforderlich ist.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass auch breite Rauch- oder Brandschutzvorrichtungen mit hoher Dauerfestigkeit gefertigt werden können. Bisher wurde eine hohe Dauerfestigkeit durch beidseits gelagerte Wickelwellen erreicht. Wegen der resultierenden Durchbiegung ist die maximale Spannweite der Wickelwelle jedoch nach oben begrenzt.
  • Es ist günstig, wenn die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung eine Wickelwelle aufweist, auf der das Brandschutzelement in seiner Lageranordnung aufgewickelt ist, so dass sich der Wickel ergibt. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass der Wickel lediglich einen Wickelkern aufweist, der beispielsweise durch nicht abgewickeltes Brandschutzelement gebildet sein kann. Es ist es günstig, wenn der Wickel zumindest auch auf Rollen gelagert ist, die antreibbar sind. Alternativ können die Rollen unangetrieben und die Wickelwelle mittels eines Wickelwellenmotors drehbar sein.
  • Wenn eine Wickelwelle vorhanden ist, ist es günstig, wenn das Auf- und oder Abwickeln des Brandschutzelements von der Wickelwelle durch Antreiben der Wickelwelle mittels eines Wickelwellenmotors erfolgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Brandschutzelement ein flächiges Element verstanden, das feuerhemmend ist. Das Brandschutztextil kann beispielsweise ein Gewirk, ein Gewebe und/oder ein Gelege umfassen. Es ist zudem möglich, dass das Brandschutzelement neben dem Textil weitere Komponenten besitzt, beispielsweise endotherm wirksames Material, das bei Hitzeeinwirkung unter Wärmeaufnahme physikalisch oder chemisch reagiert. Das Brandschutzelement kann auch Versteifungselemente enthalten, beispielsweise Versteifungslatten.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Rauch- oder Brandschutzvorrichtung um einen Brandschutzvorhang, eine Rauchschürze oder einen Förderanlagenabschluss. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Rauchschürze zwar in der Regel nicht vor einer Öffnung angeordnet ist, sehr wohl aber zum Verschließen einer Öffnung geeignet ist.
  • Unter der Aufnahme wird die Vorrichtung verstanden, die die Gewichtskraft des Wickels aufnimmt, um sie beispielsweise in ein Gebäude einzuleiten. In anderen Worten bringt die Aufnahme die Auflagerkraft auf das Brandschutzelement auf, so dass dieses am Platz gehalten wird.
  • Die Aufnahme kann beispielsweise Rollen aufweisen, so dass das Brandschutzelement auf den Rollen, die drehbar gelagert sind, abläuft, wenn es von der Lageranordnung in die Schutzanordnung oder umgekehrt gebracht wird. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass alle oder ein Teil dieser Rollen antreibbar sind. Die Aufnahme kann auch eine Gurtlagerung umfassen, so dass der Wickel auf einem, gegebenenfalls von einem Motor antreibbaren, Gurt gelagert ist.
  • Unter dem Gleitelement wird ein Element verstanden, das am Brandschutzelement zumindest in gewissem Umfang abgleiten kann. Es ist möglich, dass das Gleitelement nur an einem oder an zweien seiner Enden relativ zum Brandschutzelement befestigt ist. Es ist jedoch denkbar, dass das Gleitelement so lose am Brandschutzelement befestigt ist, dass es weiterhin zum Brandschutzelement verschieblich ist. Beispielsweise kann das Gleitelement mittels einer Heftnaht am Brandschutzelement befestigt sein. Unter einer Heftnaht wird dabei eine Naht verstanden, die das Gleitelement grob am Brandschutzelement fixiert, die Verschiebung beider Elemente zueinander aber zulässt.
  • Vorzugsweise ist das Gleitelement ein Polytetrafluorethylen enthaltendes Brandschutztextil ist. Ein solches Gleitelement ist flexibel, stabil und hat gute Gleiteigenschaften. Beispielsweise ist das Brandschutztextil aus Fäden aufgebaut ist, die teilweise oder vollständig aus Polytetrafluorethylen bestehen. Insbesondere bilden polytetrafluorethylenhaltige und polytetrafluorethylenfreie Fäden gemeinsam ein Gewebe oder Maschenware, insbesondere ein Gewirk. Alternativ oder zusätzlich besitzt das Brandschutztextil des Gleitelements Fäden, die eine Seele aus Glas oder Metall haben und mit Polytetrafluorethylen beschichtet, umgeben oder umhüllt sind.
  • Beim Aufwickeln von Brandschutzelement und Gleitelement muss das Element, was beim Wickeln außen liegt, einen größeren Weg zurücklegen. Vorzugsweise ist das Gleitelement so relativ zum Brandschutzelement verschieblich befestigt oder angeordnet, dass diese Wegdifferenz ausgeglichen werden kann und dass zwischen Brandschutzelement und Gleitelement beim Auf- und Abwickeln keine Scherkräfte übertragen werden, die zu Falten führen würden. Das verhindert Falten beim Brandschutzelement und/oder beim Gleitelement, was die Lebensdauer erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das flexible Gleitelement so angeordnet, dass eine Auflagerkraft, die die Aufnahme auf das Brandschutzelement ausübt, über das Gleitelement auf das Brandschutzelement, insbesondere das Brandschutztextil, übertragen wird. In anderen Worten liegt das Gleitelement direkt auf der Aufnahme auf, wohingegen das Brandschutzelement zumindest überwiegend auf dem Gleitelement aufliegt.
  • Im Idealfall kommt das Brandschutzelement nicht in Kontakt mit der Aufnahme, weil das Gleitelement im Bereich der Aufnahme zwischen dem Brandschutzelement und der Aufnahme angeordnet ist. Es könnte in diesem Fall gesagt werden, dass das Gleitelement außen gewickelt wird. Es ist jedoch grundsätzlich auch denkbar, dass das Gleitelement innen gewickelt wird. In diesem Fall dient das Gleitelement überwiegend als Abstandshalter, der den Abstand zwischen einzelnen Wickellagen des Brandschutzelements erhöht, um Falten zu vermeiden. Vorteilhaft an einem außen gewickelten Gleitelement ist jedoch, dass der Reibverschleiß des Brandschutzelements vermindert wird.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme eine Rollen-Aufnahme, die zumindest eine Rolle aufweist, wobei das Gleitelement so angeordnet ist, dass es auf der zumindest einen Rolle abläuft. Auf diese Weise ist das Brandschutzelement gegen den direkten Kontakt mit der Aufnahme geschützt, was den Verschleiß minimiert.
  • Es ist günstig, nicht aber notwendig, dass eine, zwei oder mehrere Rollen-Aufnahmen vorhanden sind, Es ist zudem möglich, nicht aber notwendig, dass von vorhandenen Rollen-Aufnahmen zumindest eine, insbesondere die Mehrzahl, der Rollen mit einem Motor verbunden ist, so dass die Rollen mittels des Motors oder der Motoren antreibbar ist bzw. sind.
  • Alternativ umfasst die Aufnahme eine Wanne, in der der Wickel schwimmend gelagert ist. Unter dem Merkmal, dass der Wickel schwimmend gelagert ist, wird verstanden, dass der Wickel mit seiner Mantelfläche auf der Wannenoberfläche aufliegt. Beim Auf- und Abwickeln ergibt sich eine temporäre Drehachse, die auf der Mantelfläche liegt. In diesem Fall bewirkt das Gleitelement, dass der Wickel auf der Höhe entlang des Wickels, an der das Gleitelement angeordnet ist, zumindest die gleiche Dicke hat wie auf Höhe der Naht. Auf Höhe des Gleitelements liegt das Gleitelement zwischen der Wanne und dem Brandschutzelement.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung einen Wickelwellenmotor aufweisen, der ausgebildet ist zum automatischen Antreiben einer Wickelwelle, so dass ein über die Wickelwelle aufgebrachtes Drehmoment das Brandschutzelement auf- und abgewickelt werden kann.
  • Wenn das Gleitelement außen wickelnd angeordnet ist, muss es beim Aufwickeln einen größeren Weg zurücklegen als das innen wickelnde Brandschutzelement. Es kommt daher auch im Bereich der Aufnahme zu einer kleinen Relativbewegung zwischen dem Gleitelement und dem Brandschutzelement. Es ist günstig, wenn die Rollen angetrieben sind, da ein derartiger Antrieb die Relativbewegung erleichtert.
  • Günstig ist es, wenn die Naht zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Wickelwelle verläuft. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass es zwar möglich, nicht aber notwendig ist, dass die Naht im streng mathematischen Sinne senkrecht verläuft. Abweichungen von beispielsweise 10° sind möglich und unschädlich.
  • Vorzugsweise hat das Gleitelement eine Gleitelement-Breite, die kleiner ist als ein Nahtabstand zwischen zwei benachbarten Nähten. Insbesondere ist die Gleitelement-Breite kleiner als ein Viertel des Naht-Abstands. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass mehrere Nähte vorhanden sind. Sind mehrere Nähte vorhanden, ist es vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig, dass diese äquidistant angeordnet sind. Der Naht-Abstand bezieht sich bei Vorhandensein von mehreren Nähten auf den Abstand zwischen den benachbart zum jeweiligen Gleitelement angeordneten Nähten,
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gleitelement zumindest an seiner dem Brandschutzelement zugewandten Seite aus einem Material gefertigt, das relativ zum Brandschutzelement einen Haftreibungskoeffizienten von höchstens 0,3 und/oder einen Gleitreibungskoeffizienten von höchstens 0,15 hat. Das ermöglicht eine geringe Kraftübertragung auf das Brandschutzelement beim Auf- und Abwickeln.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gleitelement zumindest an seiner dem Brandschutzelement zugewandten Seite Polytetrafluorethylen umfasst. Polytetrafluorethylen, das unter der Marke Teflon vermarktet wird, ist nicht brennbar und besitzt einen geringen Haft- und Reibkoeffizienten gegenüber den meisten Materialien.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gleitelement eine Folie aus Polytetrafluorethylen und/oder ein textiles Gebilde aus Polytetrafluorethylen aufweist. Polytetrafluorethylen besitzt eine relativ hohe Biegesteifigkeit, so dass dicke Objekte in der Regel wenig flexibel sind. Günstig ist, wenn das Gleitelement ein Fasermaterial und/oder ein faserverstärktes Material umfasst, beispielsweise einen glasfaserverstärkten Kunststoff oder ein Glasfasergewebe. Glasfasern besitzen eine hohe Zugfestigkeit und sind zudem unbrennbar. Besonders günstig ist es, wenn das Gleitelement ein mit Polytetrafluorethylen beschichtetes Glaserfasertextil aufweist. Zwar ist es auch möglich, dass das Gleitelement beispielsweise Aramidfasern aufweist, nachteilig ist jedoch, dass diese im Brandfall schmelzen können, was unerwünscht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Gleitelement eine Gleitelement-Dicke und eine Summe aus Gleitelement-Dicke und einer Brandschutztextil-Dicke des Brandschutztextils jenseits einer Naht entspricht zumindest einer Naht-Dicke des Brandschutztextils im Bereich der Naht. In anderen Worten ist die Gleitelement-Dicke so groß, dass der Wickel im Bereich der Naht keinen größeren Durchmesser hat als in dem Bereich, in dem das Gleitelement angeordnet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich in dem Bereich, in dem das Gleitelement angeordnet ist, keine Falten bilden können, so dass der Verschleiß gering ist.
  • Vorzugsweise ist das Gleitelement streifenförmig, dass heißt, dass es in der Richtung, in der es sich entlang einer Naht erstreckt, zumindest fünffach so lang ist wie breit, das heißt senkrecht zu dieser Erstreckungsrichtung. Das verringert den Fertigungsaufwand und reduziert das Gewicht der Rauch- oder Brandschutzvorrichtung.
  • Günstig ist es, wenn die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung eine Fußleiste aufweist, die dann, wenn das Brandschutzelement in seiner Schutzanordnung ist, beispielsweise auf dem Erdboden aufliegt.
  • Vorzugsweise ist das Gleitelement federnd mit der Fußleiste verbunden. Beispielsweise ist zwischen dem Gleitelement und der Fußleiste eine Vorspannvorrichtung angeordnet. Beim Abwickeln wird das Gleitelement von der Vorspannvorrichtung straff gehalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rauch- oder Brandschutzvorrichtung in einer dreidimensionalen Ansicht,
    Figur 2
    eine schematische Querschnittsansicht durch die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung gemäß Figur 1, und
    Figur 3
    schematisch einen Querschnitt durch ein aufgewickeltes Brandschutzelement.
  • Figur 1 zeigt eine Rauch- oder Brandschutzvorrichtung 10 zum Verschließen einer schematisch eingezeichneten Öffnung 12 in einem Gebäude 14. Die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung 10 umfasst ein Brandschutzelement 16, das eine erste Textilbahn 18, eine zweite Textilbahn 20 und eine dritte Textilbahn 22 umfasst. Zwei benachbarte Textilbahnen sind jeweils miteinander vernäht. So ist die erste Textilbahn 18 mit der zweiten Textilbahn 20 in einer ersten Naht 24 verbunden, die zweite Textilbahn 20 mit der dritten Textilbahn 22 in einer zweiten Naht 26.
  • In Figur 1 ist das Brandschutzelement 16 in seiner Schutzanordnung gezeigt, in der die Öffnung 12 verschlossen wird. Es ist zu erkennen, dass die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung 10 im vorliegenden Fall eine Wickelwelle 28 besitzt, die mittels eines schematisch eingezeichneten Wickelwellenmotors 30, der in der Wickelwelle 28 angeordnet ist, motorisch drehbar ist.
  • Figur 1 zeigt zudem schematisch eine Aufnahme 32, die eine erste Rolle 34.1 und eine zweite Rolle 34,2 aufweist. Die Rollen 34.1,34.2 sind drehbar gelagert und besitzen eine Auflagerfläche A. Die Auflagerfläche A ist diejenige Fläche der Rollen 34.1, 34.2, in denen diese Kontakt mit dem Brandschutzelement 16 oder wie im vorliegenden Fall mit einem flexiblen Gleitelement 36 haben.
  • Das Gleitelement 36 kann, wie in der kleinen Zeichnung rechts oben dargestellt, einen Streifen 38 aus Glasfasergewebe und eine Hülle 40 aus Polytetrafluorethylen umfassen. Das Gleitelement 36 ist zwischen der zweiten Naht 26 und dem nächstliegenden, im vorliegen Fall linken, zweiten Rand 42 des Brandschutzelements 16 angeordnet und liegt auf diesem auf.
  • Die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung 10 umfasst zudem ein zweites Gleitelement 44, das zwischen der ersten Naht 24 und der zweiten Naht 26 angeordnet ist, und ein drittes Gleitelement 46, das zwischen der ersten Naht 24 und dem nächstliegenden, im vorliegenden Fall rechten, ersten Rand 48 des Brandschutzelements 16 angeordnet ist. Schematisch eingezeichnet ist, dass die Gleitelemente 36, 44, 46 bezüglich einer Position entlang des Wickels auf gleicher Höhe x wie die die Rollen angeordnet sind, auf denen die Gleitelemente ablaufen. So läuft das zweite Gleitelement 44 auf den Rollen 34.3 und 34,4 ab, das dritte Gleitelement 46 auf den Rollen 34.5 und 34.6.
  • Die Rauch- oder Brandschutzvorrichtung besitzt in ihrem Fußbereich eine Fußleiste 50, an der das Brandschutzelement 16 befestigt ist. Die Gleitelemente 36, 44, 46 sind federnd mit der Fußleiste 50 verbunden. Im vorliegenden Fall sind die Gleitelemente 36, 44, 46 mittels Federelementen 52.1, 52.2, 52.3 an der Fußleiste 50 befestigt. Die Federelemente können beispielsweise aus dünnen Gummibändern gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Federelemente auch Metallfedern aufweisen, beispielsweise Spiralfedern.
  • Figur 2 zeigt, dass das Gleitelement 36 außen wickelnd auf dem Brandschutzelement 16 angeordnet ist. In anderen Worten liegt das Gleitelement 36 auf den Rollen 34.1, 34.2 auf. Das Brandschutzelement 16 kommt nicht oder nur in geringen Kontakt mit den Rollen 34.1, 34.2. Die Rollen 34.1, 34.2 üben über das Gleitelement 36 eine Auflagerkraft F auf das Brandschutzelement aus.
  • Figur 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein aufgewickeltes Brandschutzelement 16, das einen Wickel 54 bildet. Es ist zu erkennen, dass das Gleitelement 36 zwischen der Auflagerfläche A der Rolle 34 und dem Brandschutzelement 16 angeordnet ist. Eine Gleitelement-Dicke DG ist so gewählt, dass sie zusammen mit einer Brandschutztextil-Dicke DB zumindest eine Naht-Dicke DN des Brandschutzelements 16 im Bereich der Naht 26 aufweist. Die Nahtdicke könnte auch Nahtbereichsdicke genannt werden. Der Durchmesser des Wickels D, der von einer Position x entlang einer Längserstreckung L, die von der Längsachse des Wickels 54 und in diesem Fall auch der Wickelwelle 28, abhängt, ist daher im Bereich des Gleitelements 36 zumindest so groß wie im Bereich der Naht 26. Es kommt daher im Bereich des Gleitelements zu keiner Faltenwirkung. Bezugszeichenliste
    10 Rauch- oder Brandschutzvorrichtung A Auflagerfläche
    DG Gleitelementdicke
    12 Öffnung DB Brandschutztextil-Dicke
    14 Gebäude DN NahtbereichsDicke
    16 Brandschutzelement F Auflagerkraft
    18 Textilbahn L Längserstreckung
    x Position
    20 zweite Textilbahn
    22 dritte Textilbahn
    24 erste Naht
    26 zweite Naht
    28 Wickelwelle
    30 Wickelwellenmotor
    32 Aufnahme
    34 Rolle
    36 Gleitelement
    38 Streifen
    40 Hülle
    42 zweiter Rand
    44 zweites Gleitelement
    46 drittes Gleitelement
    48 erster Rand
    50 Fußleiste
    52 Federelement
    54 Wickel

Claims (9)

  1. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung, mit
    (a) einem Brandschutzelement (16), das
    - ein Brandschutztextil umfasst und
    - in eine Schutzanordnung, in der das Brandschutzelement (16) einer Ausbreitung von Rauch und/oder eines Brandes entgegenwirkt, und
    - in eine Lageranordnung, in der die Öffnung (12) unverschlossen ist, bringbar ist,
    (b) wobei das Brandschutzelement (16) in seiner Lageranordnung aufgewickelt ist, so dass sich ein Wickel (54) ergibt,
    (c) einer Aufnahme (32), die eine Auflagerfläche (A) besitzt, auf der der Wickel (54) aufliegend gelagert ist, und
    (d) zumindest einem flexiblen Gleitelement (36), das
    - relativ zum Brandschutzelement (16) verschieblich ist und
    - bezüglich einer Position (x) entlang des Wickels (54) an der gleichen Stelle wie die Aufnahme angeordnet ist,
    (e) wobei das Brandschutztextil
    - eine erste Textilbahn (18) und
    - zumindest eine zweite Textilbahn (20) umfasst,
    - wobei die erste Textilbahn (18) und die zweite Textilbahn (20) in zumindest einer Naht (24) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (f) das Gleitelement (36) jenseits der Naht (24) angeordnet ist.
  2. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine flexible Gleitelement (36) so relativ zum Brandschutzelement (16) verschieblich ist, dass ein Längenversatz, der beim Auf- und/oder Abwickeln zwischen Brandschutzelement (16) und Gleitelement (36) entsteht, ausgleichbar ist.
  3. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Gleitelement (36) so angeordnet ist, dass eine Auflagerkraft (F), die die Aufnahme (32) auf das Brandschutzelement (16) ausübt, über das Gleitelement (36) übertragen wird.
  4. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aufnahme (32) eine Rollen-Aufnahme ist, die zumindest eine Rolle (34.1) aufweist und
    - das Gleitelement (36) so angeordnet ist, dass es auf der zumindest einen Rolle (34.1) abläuft.
  5. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32) eine Wanne umfasst, in der der Wickel (54) schwimmend gelagert ist.
  6. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (36) ein Polytetrafluorethylen enthaltendes Brandschutztextil ist oder aufweist.
  7. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gleitelement (36) eine Gleitelement-Dicke hat (DG), und
    - eine Summe aus Gleitelement-Dicke (DG) und einer Brandschutztextil-Dicke (DB) des Brandschutztextils jenseits der Naht (24) zumindest einer Naht-Dicke (DN) des Brandschutztextils im Bereich der Naht (24) entspricht.
  8. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (36) streifenförmig ist.
  9. Rauch- oder Brandschutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fußleiste (50), wobei das Gleitelement (36) federnd mit der Fußleiste (50) verbunden ist.
EP14002433.2A 2013-07-16 2014-07-15 Rauch oder Brandschutzvorrichtung Active EP2835153B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213932.2A DE102013213932A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Rauch- oder Brandschutzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2835153A2 EP2835153A2 (de) 2015-02-11
EP2835153A3 EP2835153A3 (de) 2015-08-05
EP2835153B1 true EP2835153B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=51210950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002433.2A Active EP2835153B1 (de) 2013-07-16 2014-07-15 Rauch oder Brandschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2835153B1 (de)
DE (1) DE102013213932A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104502A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Franz Oberleitner Folien-Tor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610532B4 (de) 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
JP4459386B2 (ja) * 2000-05-31 2010-04-28 文化シヤッター株式会社 シャッター装置の巻取軸支持構造
JP4987293B2 (ja) * 2005-12-22 2012-07-25 文化シヤッター株式会社 開閉装置
WO2007060777A1 (ja) * 2005-11-22 2007-05-31 Bunka Shutter Co., Ltd. 開閉装置
JP4890852B2 (ja) * 2005-12-22 2012-03-07 文化シヤッター株式会社 開閉装置
DE102012000116B4 (de) 2012-01-05 2018-05-17 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2835153A3 (de) 2015-08-05
DE102013213932A1 (de) 2015-01-22
EP2835153A2 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000116B4 (de) Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DD154567A5 (de) Roll-und faltbarer gewaechshausvorhang
DE112014004528T5 (de) Schiene für eine architektonische Abdeckung
EP0531320B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
EP2835153B1 (de) Rauch oder Brandschutzvorrichtung
EP0956408B1 (de) Markise mit druckausgleichlager
DE1499046A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Bedeckungselementen wie Planen,Vorhaenge,Geflechte oder Strohmatten
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
EP1835089A2 (de) Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
WO2007059755A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein schiebedachsystem
DE4004401C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Leitungsanordnung
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE202005018707U1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE102007011341A1 (de) Spreizbandmechanik mit einer Zwangsführung durch Gleitschuhe
DE3717878C2 (de)
AT522716B1 (de) Bandinstallationsvorrichtung
DE102022122950B3 (de) Schutzabdeckung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen
DE102018124669B4 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
EP1586720A2 (de) Gelenkarmmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 2/10 20060101AFI20150702BHEP

Ipc: E06B 9/56 20060101ALI20150702BHEP

Ipc: E06B 9/13 20060101ALI20150702BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUEGER, FRANK

Inventor name: SILLER, STEFAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1026315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009086

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1026315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 10