WO2006079234A2 - Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung - Google Patents

Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung Download PDF

Info

Publication number
WO2006079234A2
WO2006079234A2 PCT/CH2006/000038 CH2006000038W WO2006079234A2 WO 2006079234 A2 WO2006079234 A2 WO 2006079234A2 CH 2006000038 W CH2006000038 W CH 2006000038W WO 2006079234 A2 WO2006079234 A2 WO 2006079234A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile structure
structure according
water
textile
diffusion layer
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006079234A3 (de
Inventor
Daniel Gross
Markus Friedl
Original Assignee
Awtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Awtec Ag filed Critical Awtec Ag
Publication of WO2006079234A2 publication Critical patent/WO2006079234A2/de
Publication of WO2006079234A3 publication Critical patent/WO2006079234A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/16Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side secured to a flexible backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Definitions

  • the invention relates to a flat, textile structure according to the preamble of claim 1, its application and a method for cooling by means of a textile structure.
  • a textile structure has the inventive design the ability to cool themselves and their environment by a suitable liquid, preferably water, is supplied controlled and evaporated in hot climatic conditions and in direct sunlight.
  • cooling does not exclusively serve to increase the well-being of people in the area of action of the textile structure in hot, climatic conditions or to prevent overheating of technical equipment.
  • Examples of such structures are artificial shading (for example, awnings, sun blinds, tents, sunshades, sunroofs), clothing, carpets for avoiding summer terraces heating up, roof linings of vehicles such as automobiles,
  • Caravans, buses or ships or sheaths such as bags, suitcases, crates and truck tarpaulins for technical equipment, medicines, food or pets.
  • the temperature sensed by the textile structure is often higher than the air temperature due to the heat transferred from a conventional textile structure. This is unpleasant for people, especially in warm climatic conditions. It is state of the art that the
  • Shadow of a textile structure does not reach the same quality as the shade under a tree. Analogous mechanisms occur in sun-protected devices, medicines and pets. It is considered common knowledge that textile structures can be cooled by spraying water. This procedure is known in tents or in the clothing of athletes who splash with water. The water is applied to the structure from the outside, whereby the distribution of the water on the surface of the structure is not part of it. A uniform distribution of the water and thus a uniform cooling are not given. This is especially the case when external influences such as wind distract the spraying. Because of the lack of meterability, excess water that does not evaporate flows to the bottom, causing water pools in the vicinity of the cooled textile structure.
  • the water is introduced into the fabric by removing the textile structure from its location of use and soaking it with water. This happens, for example, by immersing the textile structure in a container filled with water.
  • the stored water is evaporated over a certain period of time, which during this period leads to the mentioned cooling effect, which, however, can not be controlled or regulated.
  • After drying the textile structure it is necessary to remove the textile structure again from the place of its destination and rewet to obtain the cooling effect over a further period.
  • the fact that the water is stored within the textile structure results in a high net weight per surface in the charged state, which is unacceptable for certain applications, in particular for artificial shading.
  • Example packs of ice Product "Heat Shield TM” from Clima Tech
  • frozen gel (“cool athletes vest” of RMIT University Melbourne)
  • wax Cooling Technology of Glacier Tek
  • Cooling structures are also known, which are coupled with hoses to an external chiller.
  • One of these cooling structures act as an evaporator in a closed via the refrigerator cooling circuit.
  • the other cooling structures act as simple, closed heat exchangers for a cooled within the refrigerator liquid or a gas.
  • systems with Peltier cooling elements are known, for example for pilot helmets. These cooling systems require a high technical effort outside the structure or make a power supply necessary.
  • the object of the present invention is to provide the possibility of additional cooling in textile structures such as shaded textiles by providing the textile with the ability of water distribution and evaporation. According to the invention the object is achieved by means of a flat, textile structure according to the wording of claim 1.
  • a Liquid preferably water, controlled and continuously supplied or even by pulse modulation, evenly distributed and evaporated areally. Due to the heat required for evaporation, the textile structure cools down. In comparison with solid structures, textile structures are lighter and require less cooling power. Therefore, a textile structure cools relatively quickly after the start of the evaporation process.
  • the refrigerated textile structure removes persons, technical equipment, medicines, food or pets within the sphere of action of the structure heat.
  • the heat transfer takes place in textile structures according to the invention in the reverse direction, namely the object to be protected in the textile structure, where it is needed for the evaporation of water. Artificial shadings without direct contact transmit their heat by means of radiation and convection. In the case of clothing that is in direct contact with the person, the heat transfer takes place by means of heat conduction.
  • the effect achieved by the invention of a cooling shade according to the invention is comparable to the pleasant freshness emanating from the shade of trees. Nature also achieves the cooling effect by controlled evaporation of water. If a cooling clothing according to the invention is worn for example by an athlete, the body is not cooled by the evaporation of sweat, but by evaporation of water directly from the clothing. Unlike sweat, must the water needed for this is not passed through the body of the athlete. An inventive clothing thus relieves the metabolism of the athlete, which is particularly interesting in high performance sports. A similarly beneficial relief of the metabolism is especially useful when the inventive cooling clothing is worn by elderly, especially overweight or cardiac patients.
  • the amount of water supplied can be controlled by means of suitable technical measures such as adjustable pumping capacity or valves.
  • the amount of water supplied can be adapted to the maximum amount of water that evaporates under the given circumstances and to the cooling requirements, so that no excess water is produced.
  • the water is preferably not stored in the inventive textile structure in the same, but distributed within the structure and brought to evaporation as quickly as possible and without caching.
  • a system for uniform water distribution is part of the textile structure. This function is in previous textile structures, for example by the
  • a textile structure according to the invention can perform its cooling function continuously maintain, without being removed from the place of their effect. Since the water is preferably not stored in the cooling structure, there is a considerable reduction in the weight per area. This opens up new applications for the textile structure, which until now have been inaccessible due to the high weight per area. Therefore, in comparison with the invention of JP11083230, in the textile structure according to the invention, only the textile and no solid structure in contact with it are cooled, which makes the system more efficient and less sluggish.
  • a textile structure according to the invention is installed as a roof lining in a vehicle, as for example but not exclusively in a passenger car, the interior space can be provided with a comparatively smaller one
  • a cooling device makes it possible to cool the interior of the vehicle even when the engine is switched off, for example during which the vehicle is parked in a parking space.
  • the textile structure according to the invention and its application result in an increased cooling effect with less consumption of water.
  • Fig. 1 simplest case of a novel, cooling textile structure
  • FIG. 4 cooling textile structure according to a fourth
  • FIG. 8 application of a textile structure according to the invention to a cooling large-area tent
  • FIG. 9 application of a textile structure according to the invention to a tent
  • FIG. 13 application of a textile structure according to the invention to a roof lining of vehicles
  • Fig. 1 the simplest case of erfindungsgeinässen cooling textile structure is outlined. It consists of a textile layer (1), which is formed as a woven, knitted or made of a tile, porous and hydrophilic diffusion layer, with the function of uniform fine water distribution, a variety over the surface of the diffusion layer distributed more flexible and formed as part of the textile Lines (2), ie open or closed channels or tubes, with the function of the uniform coarse water distribution and to a plurality of openings (3), that is slots, holes or pores are provided.
  • the lines (2) are part of the textile and are connected with a mechanically flexible connection tightly with the diffusion layer (1), for example, but not exclusively by embroidery, sewing, gluing or weaving.
  • the cooling textile structure further consists of a distributor (4) which feeds a liquid (5), preferably water, in regulated flow through a feed point (6) into the lines (2).
  • a liquid (5) preferably water
  • the fed liquid (5) passes through the openings (3) in the diffusion layer (1) and there is finely dispersed and then evaporate flat. In many applications, however, it is advantageous to this The simplest case to expand, as shown in the other embodiments.
  • FIG. 2 there is shown a second embodiment where, in addition to those shown in FIG. 1 and their reference numerals (1), (2), (3), (4), (5) and (6) both
  • FIG. 3 A third embodiment is shown in FIG. 3, where the same components (1), (2), (5), (7) and (8) are shown without the openings (3), the distributor (4) and the feeding points (6).
  • the diffusion layer (1) lying between the two layers (7) and (8) is interrupted, thus forming the lines (2) which ensure the uniform coarse distribution of the liquid (5) in the textile.
  • the liquid (5) penetrates from the lines into the diffusion layer (1), distributes itself uniformly in the textile structure and evaporates over the layers (7) and / or (8), depending on which of them is vapor-permeable.
  • FIG. 4 A fourth embodiment is shown in FIG. 4, where the same components (1), (2), (5), (7) and (8) except the openings (3), the distributor (4) and the Foodstuffs (6) are shown.
  • the connection of the diffusion layer (1) with at least one of its coatings (7) or (8) is interrupted and thus forms the flexible lines (2) for the coarse distribution of the liquid (5) in the textile structure.
  • the layer (7) adjacent to the line is preferably designed to be watertight.
  • FIG. 5 A fifth embodiment is shown in FIG. 5, where the same components (1), (5) and (8) without the
  • Openings (3), the distributor (4), the feed points (6) and a coating (7) are shown.
  • the coarse distribution of the liquid is used in this embodiment instead of in the flexible lines (2) of FIG. 1, Fig. 2, Fig. 3 and FIG. 4 ensured by at least one intermediate space (9) between the two interconnected, for example, stitched, quilted or woven layers (1) and (8) of the textile structure.
  • the space for coarse distribution is shown by way of example between the diffusion layer (1) and the coating (8), which are loosely connected together by a seam (10).
  • the surfaces of the textile layers (in FIG. 5) facing the interspace can be designed in such a way that effects such as capillary forces or the effect of readily wettable and poorly wettable surfaces or surface parts promote the water distribution in the textile structure.
  • FIG. 6 A sixth embodiment is shown in FIG. 6, which is particularly suitable for slanted textiles as a part an artificial shading is suitable.
  • the inventive textile (11) is provided on its upper side with a pattern of hydrophilic and / or hydrophobic coating and, alternatively or additionally, from shallow depressions or weave patterns.
  • the pattern and / or depressions form locations (12) where a small amount of liquid can accumulate.
  • the liquid (5) cascades into the next lower locations (12).
  • the liquid (5) spreads over the entire surface of the inventive textile structure. From the places (12) it evaporates and cools the textile (11).
  • FIG. 1 A first application example of a textile structure according to the invention on artificial shading (13) is shown in FIG. Their operation is explained below on the basis of exemplary temperature values, assuming an air temperature of 30 ° C.
  • the temperature perceived by humans is essentially determined by the air temperature, the temperature of radiation sources and the air velocity. Empirical, quantitative relationships are standardized in ISO 7730. If someone is exposed to the direct sun, he feels a hot temperature, since the sun is a radiation source of 5500 0 C. If he seeks protection under conventional shading, which can heat up to 50 ° C. in strong sunlight, this represents a warming radiation source for humans in the thermal infrared, which acts on humans over a large solid angle (14). The perceived temperature is thus above the air temperature of, for example 30 0 C. The An unpleasant feeling is especially present when the transmitted heat is radiated over the head as in conventional artificial shading.
  • the artificial shading (13) is made from a textile structure according to the invention, which can be cooled, for example, to a temperature of 20 ° C.
  • this represents a cold radiation source over a large solid angle (14) and thus removes heat from the person.
  • a second effect arises, since the cooled textile structure according to the invention cools the air directly under it to, for example, 21 ° C. Due to its lower temperature, this air is heavier than the ambient air of, for example, 30 0 C.
  • a convection flow (15) of cooled air forms from the shade to the person. Even when there is no wind, thus an air flow under a cooled, artificial shading.
  • FIG. 8 A second example of an application of a textile structure according to the invention to a large-scale artificial shading (13) is shown in FIG. 8 is shown.
  • the use of the inventive textile structure as an independent and self-supporting structure like a tent allows the same architectural and artistic freedom as in a conventional shading with the additional function of cooling and the described comfort improvement in the field of artificial shading.
  • FIG. 9 A third analogous application example of a structure according to the invention on tents is shown in FIG. 9 shown.
  • the figure shows a tent with closed side walls (36) on three sides, seen from above.
  • the slightly skewed and waterproof roof tarpaulin (37) forms a pent roof and is provided on its upper side with a strip formed in diffusion layer (1).
  • This diffusion layer is fed through small openings from the lines (2) with water. The water comes out of the water tank (38) through the
  • the water tank (38) is attached to the top of the tent so that the difference in level provides enough pressure to distribute the water throughout the system. With the adjustable valve (39), the amount of water and thus the cooling capacity can be controlled.
  • the system of diffusion layer (1), lines (2) and distributor (4) from FIG. 9 may be externally covered with a vapor permeable layer (not shown) to protect the cooling device from dirt.
  • FIG. 1 A fourth application example of a structure according to the invention on awnings is shown in FIG.
  • the figure shows a slightly skewed, cooling awning from diagonally above. It consists essentially of a hydrophobic, permeable to water vapor, zugelastischen, textile upper layer (40) and a hydrophilic, porous textile diffusion layer (1) underneath.
  • the water is not coarsely distributed in this example by lines as in the other examples, but runs on narrow, thin, hydrophilic lacquer strips (41) on the microporous top layer (40). These paint strips (41) have holes that allow the penetration of a portion of the running down to the paint strip (41) running water into the diffusion layer (1).
  • the water is passed from the water supply line (42) via an adjustable valve (43) in the horizontal distributor (5).
  • the distributor (5) points vertically over the
  • Paint strips (41) holes so that the water from the distributor (5) drips exactly on the paint strip (41). Then it runs over the lacquer strips (41) and seeps through the openings described above into the diffusion layer (1). For cooling, the valve (43) is adjusted so that the water progressively wets the entire diffusion layer (1) of the awning, but that no excess water is produced.
  • FIG. 9 A fifth application example of a textile structure according to the invention on clothing is shown in FIG. 9 shown.
  • the textile structure according to the invention advantageously covers, but not exclusively, only a part of the clothing, for example the back part of an outer clothing.
  • the water gets through the pipes (2) roughly distributed on the textile structure and enters the diffusion layer (1) of the inventive textile structure, where it is finely divided and then evaporates flat.
  • Plastic preferably running in serpentine lines and having a series of openings in the form of holes or short slots.
  • the tubes may be connected by lateral connections (not shown) to form a two-dimensionally connected network for ease of assembly.
  • the tubes are characterized by zigzag seams, adhesive dots, welding points, etc. connected to the likewise soft-elastic, flexible and preferably knitted diffusion layer (1). After fitting into a matching garment lies this stretch
  • Cooling structure uniformly on the body and thus allows a homogeneous surface cooling.
  • the line tubes (2) are fed by a distributor (4), this by a pump (17) and this in turn via a supply line (18) from a water tank (19) with water. All of these components are made of suitably soft-flexible or dimensionally stable materials.
  • the pump (17) can be advantageously designed as a reversible flat piston or bellows pump and is operated by gently squeezing by hand. Each single operation of the pump (17) gives a pulse of water delivered and thus a cooling with a period of a few minutes. When the user stops actuating the pump (17), the cooling effect gradually ceases on . By varying the frequency of actuation of the pump (17), the user can regulate the average cooling capacity of the textile structure according to the invention. If the pump (17) is reversible in its effect, then the user can also pump the distributor (4) and the lines (2) empty, with the water in the water tank (19) is transported back and the cooling power stops quickly.
  • FIG. 12 A sixth application example of a structure according to the invention on a vest is shown in FIG. 12 is shown.
  • the front aufknöpfbare vest has in the example shown a cooling device according to the invention in the back part and is shown cut from the front.
  • the vest consists on its outer surface of an air-permeable and water repellent tissue (20), which in Fig. 12 can be seen from its inner side.
  • flexible lines (2) are mounted, which are closed on the left side in Fig. 12 and are supplied on the right side in Fig. 12 from the manifold (4) with water.
  • This water is conveyed through the pipe section (18) with a manually operated pump (17). It comes from two in the shoulders resp. water tanks (19) let into the upper sleeve and connected to each other via the pipe (21).
  • the water passes from the lines (2) through small openings in the diffusion layer (1).
  • the water wets a certain area of the diffusion layer along the lines (2), which must be distributed so that the wetting takes place uniformly over the surface to be cooled.
  • the water evaporates to the outside, thus ensuring the desired cooling effect.
  • the cooling part with a thin, Tear-resistant and waterproof lining (22) finished so that the wearer of the vest feels no sensation of wetness.
  • FIG. 13 A seventh application example of a structure according to the invention on roof linings of vehicles is shown in FIG. 13 is shown.
  • the figure shows a cutaway perspective view of erfindungsfflessen cooling device in the vehicle roof of a passenger car.
  • the windshield In front of the arched outer roof (23) made of sheet steel is the windshield (24).
  • the resulting air flow creates forced convection in the evaporation chamber on top of the diffusion layer (1).
  • the air absorbs moisture and is sucked, for example through the two hollow rear pillars (28) by means of a suitably sized fan (29) in the rear wheel arches (30).
  • the roof lining consists upward of a porous, hydrophilic diffusion layer (1) and down from a water and gas-tight outer layer (27).
  • the latter can be directly seen and touched by the car interior and remains dry. It is connected on its upper side with the diffusion layer (1) surface, for example by gluing or by seams.
  • the diffusion layer is soaked through the lines (2) with water, which are supplied by the manifold (4) with water.
  • the water is stored in a suitable container (31) and passes through a pump (32) into the supply line (33) and finally into the distributor (4).
  • the pump (32) and the blowers (29) can be suitably controlled to achieve the desired cooling effect.
  • the vehicle is equipped with a ventilation system (35) equipped with a fan, a dust filter and adjustable nozzles. This ventilation system or a slightly open window allows the flow of air extracted from the interior of the cooling system.
  • the application of the textile structure according to the invention described here has the advantage that less water has to be used, since a better arrangement of the cooling surface, the roof is cooled inside. The outside of the vehicle directly heated by the sun is not cooled. Furthermore, the airstream does not have to be co-cooled, but a controlled and channeled air flow.
  • the system according to the application described here is less sensitive to contamination.
  • An analog inventive device can also be used for cooling of stationary inner roofs of tents, houses but also awnings.
  • textile structure and applications are of course only examples, which can be modified, modified or supplemented x any way. It is fundamentally important that an arrangement is provided in a textile structure in order to finely distribute liquid, in particular preferably water, in the textile structure in a continuous or pulse-modulated manner such that a cooling effect can be achieved by evaporation.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Eine textile Struktur hat bei erfindungsgemässer Ausgestaltung die Fähigkeit, sich und ihr Umfeld zu kühlen, indem bei heissen klimatischen Bedingungen sowie bei direkter Sonneneinstrahlung eine geeignete Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, kontrolliert zugeführt wird und verdunstet. Die Kühlung dient zum Beispiel aber nicht ausschliesslich der Steigerung des Wohlbefindens von Menschen im Wirkungsbereich der textilen Struktur bei heissen, klimatischen Verhältnissen oder sie dient der Vermeidung von Überhitzung von technischem Gerät. Beispiele solcher Strukturen sind künstliche Beschattungen (zum Beispiel Markisen, Sonnenstoren, Zelte, Sonnenschirme, Sonnendächer), Bekleidungsstücke, Teppiche zur Vermeidung von im Sommer sich aufheizenden Terrassenböden, Dachauskleidungen von Fahrzeugen wie Automobilen, Wohnwagen, Bussen oder Schiffen oder Umhüllungen wie Taschen, Koffer, Kisten und Lastwagenplanen für technisches Gerät, Medikamente, Lebensmittel oder Haustieren.

Description

Textile Struktur zur Kühlung mittels FlüssigkeitsVerdunstung
Die Erfindung bezieht sich auf eine flächige, textile Struktur gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 , deren Anwendungsmöglichkeiten sowie ein Verfahren zum Kühlen mittels einer textilen Struktur . Eine textile Struktur hat bei erfindungsgemässer Ausgestaltung die Fähigkeit, sich und ihr Umfeld zu kühlen, indem bei heissen klimatischen Bedingungen sowie bei direkter Sonneneinstrahlung eine geeignete Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, kontrolliert zugeführt wird und verdunstet . Die Kühlung dient zum Beispiel aber nicht ausschliesslich der Steigerung des Wohlbefindens von Menschen im Wirkungsbereich der textilen Struktur bei heissen, klimatischen Verhältnissen oder sie dient der Vermeidung von Überhitzung von technischem Gerät . Beispiele solcher Strukturen sind künstliche Beschattungen ( zum Beispiel Markisen, Sonnenstoren, Zelte, Sonnenschirme, Sonnendächer) , Bekleidungsstücke, Teppiche zur Vermeidung von im Sommer sich aufheizenden Terrassenböden, Dachauskleidungen von Fahrzeugen wie Automobilen,
Wohnwagen, Bussen oder Schiffen oder Umhüllungen wie Taschen, Koffer, Kisten und Lastwagenplanen für technisches Gerät, Medikamente, Lebensmittel oder Haustieren .
Künstliche Beschattungen und Kleidungsstücke erfüllen unter anderem auch die Funktion, Personen vor direkter
Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei heissen klimatischen Bedingungen oder bei direkter Sonneneinstrahlung werden konventionelle Textilstrukturen warm und übertragen Wärme auf Personen die sich vor den heissen Temperaturen oder vor der Sonne schützen wollen . Im Fall von Kleidung, die in direktem Kontakt mit der Person ist, findet die Wärmeübertragung mittels Wärmeleitung statt . Künstliche Beschattungen ohne direkten Kontakt übertragen ihre Wärme mittels Strahlung und Konvektion . Die von Personen im
Wirkungskreis der textilen Struktur empfundene Temperatur ist wegen der von einer konventionellen Textilstruktur übertragenen Wärme oft höher als die Lufttemperatur . Dies ist besonders bei warmen klimatischen Bedingungen für Personen unangenehm. Es ist Stand der Technik, dass der
Schatten einer textilen Struktur nicht die gleiche Qualität erreicht wie der Schatten unter einem Baum. Analoge Mechanismen laufen bei vor Sonne zu schützenden Geräten, Medikamenten und Haustieren ab . Es wird als allgemein bekannt betrachtet, dass textile Strukturen mittels Bespritzen von Wasser gekühlt werden können. Dieses Vorgehen ist bekannt bei Zelten oder bei der Bekleidungen von Sportlern, die sich mit Wasser bespritzen . Das Wasser wird dabei von aussen auf die Struktur aufgebracht, wobei die Verteilung des Wassers auf der Oberfläche der Struktur nicht Teil derselben ist . Eine gleichmässige Verteilung des Wassers und somit eine gleichmässige Kühlung sind nicht gegeben . Dies ist vor allem der Fall, wenn äussere Einflüsse wie Wind die Besprühung ablenken . Wegen der mangelnden Dosierbarkeit fliesst überschüssiges Wasser, das nicht verdunstet, zu Boden, was zu Wasserlachen in der Umgebung der gekühlten Textilstruktur führt . Ebenfalls bekannt sind Massnahmen, die mittels Versprühen von Wasser unter einer künstlichen Beschattung und Verdunstung der Wassertröpfchen die Lufttemperatur senken . Auch hier führt das überschüssige Wasser zu einem Niederschlag, zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und allgemein zu einem unangenehmen Gefühl von Nässe . Es sind mittels Wasserverdunstung gekühlte Textilstrukturen bekannt , die Wasser speichern in einer körnigen Substanz mit hoher Kapazität an Wasseraufnahme ( Patente AU8787898 , CA2249850, ES2162720, FR2761579) oder innerhalb einer anderen geeigneten Schicht ( Produkt Hydrowave von AquaTex Industries Patent ÜS5885912 oder mit Filz umhüllte
Getränkeflasche von SIGG) . In allen Fällen wird das Wasser in das Gewebe eingebracht , indem die Textilstruktur vom Ort ihrer Bestimmung entfernt wird und mit Wasser getränkt wird. Dies geschieht zum Beispiel durch Eintauchen der Textilstruktur in einen mit Wasser gefüllten Behälter . Das gespeicherte Wasser wird über einen gewissen Zeitraum verdunstet, was während dieses Zeitraums zu dem erwähnten Kühleffekt führt, der jedoch nicht kontrolliert oder geregelt werden kann. Nach dem Trocknen der Textilstruktur ist es erforderlich, die Textilstruktur wieder vom Ort ihrer Bestimmung zu entfernen und neu zu benetzen, um den kühlenden Effekt über einen weiteren Zeitraum zu erhalten . Die Tatsache, dass das Wasser innerhalb der Textilstruktur gespeichert wird, führt zu einem hohen Eigengewicht pro Fläche im aufgeladenen Zustand, was für gewisse Anwendungen insbesondere für künstliche Beschattungen nicht akzeptabel ist .
Des weitern sind Strukturen bekannt, die andere physikalische Effekte zur Kühlung ausnützen: Es werden zum Beispiel Packungen aus Eis (Produkt "Heat Shield™" der Firma Clima Tech) , gefrorenem Gel ( "cool athletes vest" der RMIT University Melbourne) , Paraffin ( PECS = "Portable Environmental Control System" der Firma Navy CAP) oder Wachs (Cooling Technology der Firma Glacier Tek) verwendet . Diese Packungen müssen in regelmässigen Zeitabständen in passend kühler Umgebung regeneriert, das heisst von neuem heruntergekühlt werden, bis dass sie ausfrieren, bzw . sich verfestigen . Der Prozess des Kühlens erfolgt wiederum nicht kontinuierlich .
Es sind ebenfalls Kühlstrukturen bekannt, die mit Schläuchen an eine externe Kältemaschine gekoppelt sind. Die einen dieser Kühlstrukturen wirken als Verdampfer in einem über die Kältemaschine geschlossenen Kühlkreis . Die andern Kühlstrukturen wirken als einfache, geschlossene Wärmeaustauscher für eine innerhalb der Kältemaschine gekühlte Flüssigkeit oder ein Gas . Des weitern sind Systeme mit Peltier-Kühlelementen bekannt zum Beispiel für Pilotenhelme . Diese Kühlsysteme erfordern einen hohen technischen Aufwand ausserhalb der Struktur oder machen eine Stromversorgung notwendig .
Aus Patent JP11083230 ist eine Erfindung bekannt, bei der ein Auto oder ein Haus gekühlt wird, indem auf seiner äusseren Struktur ein Gewebe oder ein Holzbrett angebracht ist, welches aus Leitungen kontinuierlich und kontrolliert benetzt wird und Wasser aufsaugt und speichert . Mittels Verdunstung wird die äussere Struktur des Autos oder des Hauses gekühlt . Die Tatsache, dass das Wasser im Gewebe gespeichert wird, macht es im aufgeladenen Zustand schwer und erlaubt es nicht, dass das Gewebe ohne eine zusätzliche mit ihm in Kontakt stehende, tragende, feste Struktur verwendet wird . Diese Struktur muss durch die Verdunstung ebenfalls abgekühlt werden . Dies hat zur Folge, dass die feste Struktur wie beispielsweise die Autodach-Aussenhaut oder die Hauswand gemäss Patent JP11083230 ebenfalls gekühlt werden muss mit dem Nachteil, dass mehr Wasser benutzt werden muss und das System träge reagiert . Zusätzlich sind die Leitungen für die Grobverteilung des Wassers nicht Teil der textilen Struktur, sondern separate Installationen, was die Verwendung dieses Systems bei grossflächigen Anwendungen sehr aufwändig macht . Bei der Verwendung der Erfindung gemäss Patent JP11083230 bei bewegten Fahrzeugen muss unnötig viel Wasser verdunstet werden, weil der Fahrtwind und die äussere Hülle des
Fahrzeugs auch mitgekühlt wird. Zusätzlich ist das System anfällig für Verschmutzungen, verlangt die Montage eines Wassertanks auf dem Dach und funktioniert nicht, wenn das Fahrzeug schräg steht . Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, bei Textilstrukturen wie beispielsweise Schatten spendenden Textilien die Möglichkeit einer zusätzlichen Kühlung zu schaffen, indem die Textilie mit der Fähigkeit der Wasserverteilung und -Verdunstung versehen wird. Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer flächigen, textilen Struktur gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst .
Bei der erfindungsgemässe Textilstruktur wird in einer Anordnung, die Teil der Textilstruktur ist, eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, kontrolliert und kontinuierlich oder auch mittels Pulsmodulation zugeführt, gleichmässig verteilt und flächig verdunstet . Aufgrund der zur Verdunstung benötigten Wärme kühlt sich die Textilstruktur ab . Im Vergleich mit festen Strukturen sind textile Strukturen leichter und benötigen weniger Leistung zur Abkühlung . Deswegen kühlt sich eine textile Struktur relativ rasch nach dem Beginn des Verdunstungsprozesses ab . Die gekühlte Textilstruktur entzieht Personen, technischem Gerät, Medikamenten, Lebensmitteln oder Haustieren innerhalb des Wirkungskreises der Struktur Wärme . Im Vergleich mit herkömmlichen, ungekühlten Textilstrukturen, die sich in der Sonne aufwärmen, erfolgt die Wärmeübertragung bei erfindungsgemässen Textilstrukturen in die umgekehrte Richtung, nämlich vom zu schützenden Obj ekt in die Textilstruktur, wo sie für die Wasserverdunstung benötigt wird. Künstliche Beschattungen ohne direkten Kontakt übertragen ihre Wärme mittels Strahlung und Konvektion . Im Fall von Kleidung, die in direktem Kontakt mit der Person ist, findet die Wärmeübertragung mittels Wärmeleitung statt .
Der durch die Erfindung erzielte Effekt einer erfindungs- gemässen, kühlenden Beschattung ist vergleichbar mit der vom Schatten von Bäumen ausgehenden angenehmen Frische . Die Natur erzielt die Kühlwirkung ebenfalls durch kontrollierte Verdunstung von Wasser . Wird eine erfindungsgemässe kühlende Bekleidung zum Beispiel durch einen Sportler getragen, so wird der Körper nicht durch die Verdunstung von Schweiss gekühlt, sondern durch Wasserverdunstung direkt aus der Bekleidung. Anders als bei Schweiss, muss das dafür benötigte Wasser nicht durch den Körper des Sportlers geschleust werden . Eine erfindungsgemässe Bekleidung entlastet somit den Metabolismus des Sportlers, was vor allem im Hochleistungssport interessant ist . Eine ähnlich vorteilhafte Entlastung des Metabolismus ist vor allem nützlich, wenn die erfindungsgemässe kühlende Bekleidung von älteren, insbesondere von übergewichtigen oder herzkranken Menschen getragen wird.
Anders als beim bekannten Besprühen von Textilien mit Wasser, kann bei der erfindungsgemässen Textilstruktur die zugeführte Wassermenge mittels geeigneten technischen Massnahmen wie regulierbare Pumpleistung oder Ventilen kontrolliert werden . Die zugeführte Wassermenge kann so an die unter den gegebenen Umständen maximal verdunstbare Wassermenge und and die Kühlbedürfnisse angepasst werden, sodass kein überschüssiges Wasser anfällt .
Im Gegensatz zu den bekannten, oben erwähnten Textil- strukturen, die ebenfalls mittels Wasserverdunstung gekühlt werden, wird das Wasser bei der erfindungsgemässen Textilstruktur vorzugsweise nicht in derselben gespeichert , sondern innerhalb der Struktur verteilt und möglichst schnell und ohne Zwischenspeicherung zur Verdunstung gebracht . Ein System zur gleichmässigen Wasserverteilung ist Bestandteil der Textilstruktur . Diese Funktion wird bei bisherigen Textilstrukturen zum Beispiel durch das
Eintauchen derselben in ein Wasserbad erzielt oder durch Leitungen, die nicht Teil der Textilie sind wie beispielsweise JP11083230. Eine erfindungsgemässe Textilstruktur kann ihre kühlende Funktion kontinuierlich aufrechterhalten, ohne vom Ort ihrer Wirkung entfernt zu werden . Da das Wasser vorzugsweise nicht in der Kühlstruktur gespeichert wird, ergibt sich eine erhebliche Reduzierung des Eigengewichts pro Fläche . Dies eröffnet der Textilstruktur neue Anwendungen, die bis j etzt wegen des hohen Eigengewichts pro Fläche nicht zugänglich waren . Deswegen wird im Vergleich mit der Erfindung aus JP11083230 bei der erfindungsgemässen Textilstruktur nur die Textilie und keine mit ihr in Kontakt stehende feste Struktur abgekühlt, was das System effizienter und weniger träge macht .
Wird eine erfindungsgemässe Textilstruktur als Dachauskleidung bei einem Fahrzeug installiert, wie beispielsweise aber nicht ausschliesslich bei einem Personenwagen, kann der Innenraum mit einem vergleichsweise geringeren
Energieaufwand gekühlt werden . Eine Klimaanlage benötigt sehr viel mehr Energie, weswegen sie nur bei eingeschaltetem Motor betrieben werden kann . Eine erfindungsgemässe Kühlvorrichtung erlaubt es , den Innenraum des Fahrzeugs auch bei ausgeschaltetem Motor zu kühlen, zum Beispiel während dem das Fahrzeug auf einem Parkplatz abgestellt ist . Im Vergleich mit der in der JP11083230 vorgeschlagenen Anordnung führt die erfindungsgemässe textile Struktur und ihre Anwendung zu einem erhöhten Kühleffekt mit weniger Verbrauch von Wasser .
Weitere bevorzugte Textilstrukturen sowie Anwendungen sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert . Die Erfindung wird beispielsweise anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen :
Fig . 1 einfachster Fall einer erfindungsgemässen, kühlenden Textilstruktur,
Fig. 2 kühlende Textilstruktur gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig . 3 kühlende Textilstruktur gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig . 4 kühlende Textilstruktur gemäss einem vierten
Ausführungsbeispiel,
Fig . 5 kühlende Textilstruktur gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig . 6 kühlende Textilstruktur gemäss einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig . 7 Anwendung einer erfindungsgemässen Textilstruktur auf eine kühlende Beschattung,
Fig . 8 Anwendung einer erfindungsgemässen Textilstruktur auf ein kühlendes grossflächiges Zelt, Fig. 9 Anwendung einer erfindungsgemässen Textilstruktur auf ein Zelt,
Fig . 10 Anwendung einer erfindungsgemässen
Textilstruktur auf eine kühlende Beschattung .
Fig. 11 Anwendung einer erfindungsgemässen Textil- Struktur auf ein kühlendes Bekleidungsstück, Fig . 12 Anwendung einer erfindungsgemässen Textil- struktur auf ein kühlendes Bekleidungsstück,
Fig . 13 Anwendung einer erfindungsgemässen Textil- struktur auf eine Dachauskleidung von Fahr- zeugen,
In Fig. 1 ist der einfachste Fall einer erfindungsgeinässen kühlenden Textilstruktur skizziert . Sie besteht aus einer Textilschicht (1 ) , die als gewobene, gestrickte oder aus einem Flies bestehende, poröse und hydrophile Diffusionsschicht ausgebildet ist, mit der Funktion der gleichmässigen feinen Wasserverteilung, einer Vielzahl über die Fläche der Diffusionsschicht verteilter flexibler und als Teil der Textilie ausgebildeter Leitungen (2) , das heisst offener oder geschlossener Kanäle oder Röhrchen, mit der Funktion der gleichmässigen groben Wasserverteilung und dazu mit einer Vielzahl von Öffnungen ( 3 ) , das heisst Schlitzen, Löchern oder Poren versehen sind. Die Leitungen ( 2 ) sind Teil der Textilie und sind mit einer mechanisch flexiblen Verbindung dicht mit der Diffusionsschicht (1) verbunden zum Beispiel aber nicht ausschliesslich durch Bestickung, Nähen, Aufkleben oder Einweben . Die kühlende Textilstruktur besteht weiter aus einem Verteiler ( 4 ) , der eine Flüssigkeit (5 ) , vorzugsweise Wasser, in geregeltem Fluss durch eine Speisestelle ( 6) in die Leitungen (2 ) einspeist . Die eingespeiste Flüssigkeit ( 5 ) gelangt durch die Öffnungen (3 ) in die Diffusionsschicht ( 1 ) und verteilt sich dort fein und verdunstet hierauf flächig . In vielen Anwendungen ist es allerdings vorteilhaft, diesen einfachsten Fall zu erweitern, wie in den weiteren Ausführungsbeispielen gezeigt .
In Fig . 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, wo zusätzlich zu den in Fig . 1 gezeigten Komponenten und ihren Referenznuπunern ( 1 ) , (2 ) , ( 3 ) , ( 4 ) , ( 5 ) und ( 6) beide
Seiten des Diffusionsschicht ( 1 ) mit j e einer Schicht ( 7 ) und ( 8 ) versehen sind . Jede dieser Schichten kann j e nach Anwendung wasserdicht, dampfdurchlässig und/oder schmutz abweisend ausgestaltet sein . Somit kann die flächige Verdunstung einseitig oder beidseitig ermöglicht werden . Mit dieser Anordnung ist es auch möglich, die Oberflächen der erfindungsgemässen kühlenden Textilstruktur trocken zu halten, was vor allem bei der Anwendung für Bekleidungen von Vorteil ist . Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in Fig . 3 dargestellt, wo die gleichen Komponenten ( 1) , (2 ) , (5 ) , (7 ) und ( 8 ) ohne die Öffnungen (3 ) , des Verteilers (4 ) und der Speisestellen ( 6) gezeigt sind . Die zwischen den beiden Schichten (7 ) und ( 8 ) liegende Diffusionsschicht (1) ist unterbrochen, und formt so die Leitungen ( 2 ) , welche die gleichmässige Grobverteilung der Flüssigkeit (5) in der Textilie gewährleisten . Die Flüssigkeit ( 5 ) dringt von den Leitungen in die Diffusionsschicht (1 ) ein, verteilt sich gleichmässig in der textilen Struktur und verdunstet flächig durch die Schichten (7 ) und/oder ( 8 ) , j e nachdem, welche davon dampfdurchlässig ausgebildet wurde .
Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in Fig . 4 dargestellt, wo die gleichen Komponenten ( 1 ) , (2 ) , (5 ) , ( 7 ) und ( 8 ) mit Ausnahme der Öffnungen ( 3 ) , des Verteilers (4 ) und der Speisestellen ( 6) gezeigt sind. Die Verbindung der Diffusionsschicht ( 1) mit mindestens einer ihrer Beschichtungen ( 7 ) oder ( 8 ) ist unterbrochen und formt so die flexiblen Leitungen (2 ) für die grobe Verteilung der Flüssigkeit ( 5 ) in der textilen Struktur . Zur Vermeidung des direkten Ausfliessens von Flüssigkeit aus den flexiblen Leitungen ( 2 ) ist die der Leitung benachbarte Schicht ( 7 ) vorzugsweise wasserdicht auszuführen .
Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in Fig . 5 dargestellt, wo die gleichen Komponenten ( 1 ) , ( 5 ) und ( 8 ) ohne die
Öffnungen (3 ) , den Verteiler ( 4 ) , die Speisestellen ( 6 ) und eine Beschichtung (7 ) gezeigt sind. Die Grobverteilung der Flüssigkeit wird in diesem Ausführungsbeispiel anstatt in den flexiblen Leitungen (2 ) aus Fig . 1 , Fig . 2 , Fig . 3 und Fig . 4 durch mindestens einen Zwischenraum ( 9) zwischen den beiden miteinander verbundenen, beispielsweise genähten, gesteppten oder verwobenen Schichten ( 1 ) und ( 8 ) der textilen Struktur gewährleistet . In Fig . 5 ist der Zwischenraum zur Grobverteilung beispielhaft zwischen der Diffusionsschicht ( 1 ) und der Beschichtung ( 8 ) dargestellt, die durch eine Naht ( 10 ) lose miteinander verbunden sind. Die dem Zwischenraum zugewandten Oberflächen der textilen Schichten (in Fig . 5 ) können derart gestaltet sein, dass Effekte wie Kapillarkräfte, oder die Wirkung von gut benetzbaren und schlecht benetzbaren Oberflächen oder Oberflächenteilen der Wasserverteilung in der textilen Struktur förderlich sind.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel ist in Fig . 6 gezeigt, das sich besonders für schräg montierte Textilien als Teil einer künstlichen Beschattung eignet . Die erfindungsgemässe Textilie ( 11) ist auf ihrer Oberseite mit einem Muster aus hydrophiler und/oder hydrophober Beschichtung versehen sowie alternativ oder ergänzend aus flachen Vertiefungen oder Webmustern . Das Muster und/oder die Vertiefungen bilden Orte ( 12 ) , wo sich eine kleine Flüssigkeitsmenge ansammeln kann . Beim Überlaufen aus den Orten ( 12 ) läuft die Flüssigkeit ( 5 ) kaskadenartig in die nächst tiefer gelegenen Orte ( 12 ) . So verteilt sich die Flüssigkeit ( 5) auf der gesamten Fläche der erfindungsmässigen textilen Struktur . Von den Orten ( 12 ) verdunstet es und kühlt die Textilie ( 11) ab .
Ein erstes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen textilen Struktur auf künstliche Beschattungen ( 13 ) ist in Fig. 7 dargestellt . Ihre Funktionsweise wird im Folgenden, anhand von beispielhaften Temperaturwerten, erläutert, wobei von einer Lufttemperatur von 300C ausgegangen wird. Die vom Menschen empfundene Temperatur wird im Wesentlichen durch die Lufttemperatur, die Temperatur von Strahlungs- quellen und die Luftgeschwindigkeit bestimmt . Empirische, quantitative Zusammenhänge sind in ISO 7730 normiert . Wenn j emand der direkten Sonne ausgesetzt ist, empfindet er eine heisse Temperatur, da die Sonne eine Strahlungsquelle von 55000C darstellt . Sucht er Schutz unter einer konventionel- len Beschattung, die sich bei starker Sonneneinstrahlung auf beispielsweise 500C aufheizen kann, so stellt diese für den Menschen eine wärmende Strahlungsquelle im thermischen Infrarot dar, die über einen grossen Raumwinkel ( 14 ) auf den Menschen einwirkt . Die empfundene Temperatur liegt somit über der Lufttemperatur von zum Beispiel 300C . Das unangenehme Gefühl ist vor allem vorhanden, wenn die übertragene Wärme wie bei konventionellen künstlichen Beschattungen über den Kopf eingestrahlt wird.
Ist die künstliche Beschattung ( 13 ) aus einer erfindungsgemässen textilen Struktur hergestellt, die sich beispielsweise auf eine Temperatur von 200C kühlen lässt, stellt diese eine kalte Strahlungsquelle über einen grossen Raumwinkel ( 14 ) dar und entzieht der Person somit Wärme . Ein zweiter Effekt stellt sich ein, da die gekühlte, erfindungsgemässe textile Struktur die Luft direkt unter ihr abkühlt auf zum Beispiel 21 °C . Aufgrund ihrer tieferen Temperatur ist diese Luft schwerer als die Umgebungsluft von zum Beispiel 300C . Als Folge des Dichteunterschieds bildet sich eine Konvektionsströmung ( 15 ) von gekühlter Luft von der Beschattung zur Person . Auch bei Windstille stellt sich somit eine Luftströmung unter einer gekühlten, künstlichen Beschattung ein . Die Lufttemperatur, die Temperatur von Strahlungsquellen und die Luftgeschwindigkeit bestimmen vorwiegend die empfundene Temperatur, welche durch die geschilderten Mechanismen unter einer erfindungsgemässen, gekühlten Beschattung bei heissen klimatischen Bedingungen viel angenehmer als unter einer konventionellen Beschattung ist . Die Schattenqualität erreicht diej enige eines Baumes . Ein zweites Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen textilen Struktur auf eine grossflächige künstliche Beschattungen ( 13) ist in Fig . 8 dargestellt . Die Verwendung der erfindungsgemässen textilen Struktur als eigenständige und freitragende Struktur wie ein Zelt erlaubt den gleichen architektonischen und künstlerischen Freiraum wie bei einer konventionellen Beschattung mit der zusätzlichen Funktion der Kühlung und der beschriebenen Komfortverbesserung im Wirkungsbereich der künstlichen Beschattung.
Ein drittes analoges Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen Struktur auf Zelten ist in Fig . 9 dargestellt . Die Figur zeigt ein Zelt mit geschlossenen Seitenwänden (36) auf drei Seiten, von oben her gesehen . Die schwach schief aufgespannte und wasserdichte Dachplane (37 ) bildet ein Pultdach und ist auf ihrer Oberseite mit einer in Streifen ausgebildeten Diffusionsschicht (1) versehen . Diese Diffusionsschicht wird durch kleine Öffnungen aus den Leitungen ( 2 ) mit Wasser gespiesen . Das Wasser kommt aus dem Wasserbehälter ( 38 ) durch das
Verbindungsstück (18 ) und durch das regelbare Ventil (39) in den Verteiler ( 4 ) , von wo aus es gleichmässig in die Leitungen (2 ) verteilt wird. Der Wasserbehälter ( 38 ) ist an der obersten Stelle des Zeltes angebracht, sodass der Höhenunterschied ausreichend Druck liefert, um das Wasser im ganzen System zu verteilen . Mit dem regelbaren Ventil ( 39 ) kann die Wassermenge und somit die Kühlleistung gesteuert werden . Das System von Diffusionsschicht ( 1) , Leitungen (2 ) und Verteiler ( 4 ) aus Fig . 9 kann aussen mit einer dampfdurchlässigen Schicht abgedeckt sein (nicht eingezeichnet ) um die Kühlvorrichtung vor Schmutz zu schützen .
Ein viertes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen Struktur auf Markisen ist in Fig. 10 dargestellt . Die Figur zeigt eine schwach schief aufgespannte, kühlende Markise von schräg oben . Sie besteht im Wesentlichen aus einer hydrophoben, für Wasserdampf durchlässigen, zugelastischen, textilen Oberschicht ( 40 ) und einer hydrophilen, porösen textilen Diffusionsschicht ( 1 ) darunter . Das Wasser wird in diesem Beispiel nicht wie in den anderen Beispielen durch Leitungen grob verteilt, sondern rinnt auf schmalen, dünnen, hydrophilen Lackstreifen (41) auf der mikroporösen Oberschicht ( 40 ) . Diese Lackstreifen ( 41 ) haben Löcher, die das Eindringen eines Teils des auf den Lackstreifen (41) herunter laufenden Wassers in die Diffusionsschicht ( 1 ) erlauben .
Das Wasser wird aus der Wasserzuleitung ( 42 ) über ein einstellbares Ventil ( 43 ) in den horizontalen Verteiler ( 5) geleitet . Der Verteiler ( 5 ) weist vertikal über den
Lackstreifen ( 41 ) Löcher auf, sodass das Wasser aus dem Verteiler (5) genau auf die Lackstreifen (41) tropft . Dann läuft es über die Lackstreifen ( 41 ) und sickert durch die oben beschriebenen Öffnungen in die Diffusionsschicht ( 1 ) . Zur Kühlung wird das Ventil ( 43 ) so eingestellt, dass das Wasser progressiv die gesamte Diffusionsschicht ( 1) der Markise befeuchtet, dass aber kein überschüssiges Wasser anfällt .
Ein fünftes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen textilen Struktur auf Bekleidungen ist in Fig . 9 dargestellt . Die erfindungsgemässe Textilstruktur überdeckt mit Vorteil, aber nicht ausschliesslich nur einen Teil der Bekleidung, wie zum Beispiel die Rückenpartie einer Oberbekleidung . Das Wasser wird durch die Leitungen (2 ) grob auf der Textilstruktur verteilt und gelangt in die Diffusionsschicht ( 1 ) der erfindungsgemässen textilen Struktur, wo es fein verteilt wird und anschliessend flächig verdunstet . Wir sehen Leitungsröhrchen (2 ) aus weichelastischem
Kunststoff vor, die vorzugsweise in Schlangenlinien laufen und die j e eine Reihe von Öffnungen in Form von Löchern oder kurzen Schlitzen aufweisen. Die Röhrchen können zwecks vereinfachtem Zusammenbau durch laterale Verbindungen (nicht eingezeichnet) zu einem flächig zusammenhängenden Netz verbunden werden . Die Röhrchen sind durch Zickzacknähte, Klebepunkte, Schweisspunkte, etc . mit der ebenfalls weich zugelastischen, biegsamen und vorzugsweise gestrickten Diffusionsschicht ( 1 ) verbunden . Nach Einbau in ein passendes Kleidungsstück liegt diese Stretch
Kühlstruktur gleichförmig auf dem Körper auf und erlaubt damit eine flächenmässig homogene Kühlung.
Die Leitungsröhrchen (2 ) werden von einem Verteiler ( 4 ) , dieser von einer Pumpe ( 17 ) und diese wiederum über eine Zuleitung ( 18 ) von einem Wasserbehälter ( 19 ) mit Wasser gespeist . Alle diese Bauteile sind aus j eweils passend weichflexiblen bzw. passend formbeständigen Materialien hergestellt . Die Pumpe ( 17 ) kann mit Vorteil als umkehrbare flache Kolben- oder Balgenpumpe ausgeführt werden und wird durch leichtes Quetschen mit der Hand betätigt . Jede einmalige Betätigung der Pumpe (17 ) ergibt einen Puls von gefördertem Wasser und damit eine Kühlung mit einer Zeitdauer von einigen Minuten . Betätigt der Benutzer die Pumpe ( 17 ) nicht mehr, dann hört die Kühlwirkung graduell auf . Durch Variieren der Häufigkeit der Betätigung der Pumpe ( 17 ) kann der Benutzer die mittlere Kühlleistung der erfindungsgemässen Textilstruktur regeln . Ist die Pumpe ( 17 ) in ihrer Wirkung umkehrbar, dann kann der Benutzer den Verteiler ( 4 ) und die Leitungen (2 ) auch leer pumpen, wobei das Wasser in den Wasserbehälter ( 19 ) zurück befördert wird und die Kühlleistung rasch aufhört .
Ein sechstes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen Struktur auf einer Weste ist in Fig . 12 dargestellt . Die vorne aufknöpfbare Weste hat im gezeigten Beispiel eine erfindungsgemässe Kühlvorrichtung in der Rückenpartie und ist von vorne aufgeschnitten gezeigt . Die Weste besteht auf ihrer äusseren Fläche aus einem luftdurchlässigen und Wasser abstossenden Gewebe (20 ) , das in Fig . 12 von seiner inneren Seite her zu sehen ist . Auf dieser inneren Seite sind flexible Leitungen (2 ) angebracht, die auf der Seite links in Fig. 12 verschlossen sind und auf der Seite rechts in Fig. 12 vom Verteiler (4 ) mit Wasser versorgt werden. Dieses Wasser wird mit einer von Hand betriebenen Pumpe ( 17 ) durch das Leitungsstück ( 18 ) gefördert . Es kommt aus zwei in den Schultern bzw . in die Oberärmel eingelassenen Wasserbehältern ( 19) , die miteinander über die Leitung (21 ) verbunden sind. Das Wasser gelangt aus den Leitungen (2 ) durch kleine Öffnungen in die Diffusionsschicht ( 1 ) . Das Wasser benetzt eine gewisse Fläche der Diffusionsschicht entlang der Leitungen (2 ) , welche so verteilt werden müssen, dass die Benetzung gleichmässig über die zu kühlende Fläche stattfindet . Das Wasser verdunstet nach aussen und gewährleistet so die gewünschte Kühlwirkung . Gegen innen wird die kühlende Partie mit einem dünnen, reissfesten und wasserdichten Futterstoff (22) abgeschlossen, sodass der Träger der Weste kein Gefühl von Nässe empfindet .
Ein siebtes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen Struktur auf Dachauskleidungen von Fahrzeugen ist in Fig . 13 dargestellt . Die Figur zeigt eine aufgeschnittene Schrägansicht der erfindungsmässen Kühlvorrichtung im Fahrzeugdach eines Personenwagens . Vor dem gewölbten Aussendach (23 ) aus Stahlblech befindet sich die Windschutzscheibe (24 ) . Durch eine Öffnung, zum Beispiel einen langen Schlitz (25 ) oberhalb der Windschutzscheibe (24 ) , wird Luft in die Verdunstungskammer (26) zwischen Aussendach (23 ) und Dachauskleidung (bestehend aus ( 1) und (27 ) ) eingesogen . Der entstehende Luftstrom erzeugt in der Verdunstungskammer eine erzwungene Konvektion auf der Oberseite der Diffusionsschicht ( 1 ) . Die Luft nimmt Feuchtigkeit auf und wird zum Beispiel durch die beiden hohl ausgestalteten hintersten Säulen (28 ) mittels eines passend dimensionierten Lüfters (29) in die hinteren Radkästen (30 ) abgesaugt .
Die Dachauskleidung besteht nach oben aus einer porösen, hydrophilen Diffusionsschicht ( 1 ) und nach unten aus einer wasser- und gasdichten Aussenschicht (27 ) . Letztere ist vom Wageninneren direkt sieht- und berührbar und bleibt trocken . Sie ist auf ihrer Oberseite mit der Diffusionsschicht ( 1 ) flächig verbunden, zum Beispiel durch Klebungen oder durch Nähte . Die Diffusionsschicht wird durch die Leitungen (2 ) mit Wasser getränkt, die vom Verteiler ( 4 ) mit Wasser versorgt werden. Durch eine geeignete Anordnung, zum Beispiel durch das Führen der Leitungen (2 ) zwischen der Diffusionsschicht ( 1) und der Aussenschicht ( 27 ) ist sicherzustellen, dass sich das Wasser zuerst in der Diffusionsschicht ( 1) verteilt, bevor es in Kontakt mit dem darüber erzeugten Luftstrom kommt . Das Wasser wird in einem geeigneten Behälter ( 31 ) gelagert und gelangt über eine Pumpe ( 32 ) in die Zuleitung ( 33 ) und schliesslich in den Verteiler ( 4 ) . Mit Hilfe einer Feuchtigkeitsmessung ( 34 ) und Temperaturmessungen in der Verdunstungskammer (26 ) und im Wageninneren können die Pumpe ( 32 ) und die Gebläse ( 29) in geeigneter Weise gesteuert werden, um die gewünschte Kühlwirkung zu erzielen . Das Fahrzeug ist mit einer Lüftung (35 ) ausgestattet, die mit einem Ventilator, einem Staubfilter und mit regelbaren Düsen ausgerüstet ist . Diese Lüftungsanlage oder ein etwas geöffnetes Fenster erlaubt das Nachströmen der von der Kühlanlage aus dem Innenraum abgesaugten Luft .
Im Vergleich mit der Anwendung auf Fahrzeugkühlungen gemäss dem Patent JP11083230 hat die hier beschriebene Anwendung der erfindungsgemässen textilen Struktur den Vorteil, dass weniger Wasser verwendet werden muss , da durch eine bessere Anordnung der kühlenden Fläche das Dach innen gekühlt wird. Das von der Sonne direkt erhitzte Aussendach des Fahrzeuges wird nicht gekühlt . Des weiteren muss der Fahrtwind nicht mitgekühlt werden, sondern ein kontrollierter und kanalisierter Luftstrom. Das System gemäss der hier beschreibenen Anwendung ist weniger Empfindlich auf Verschmutzung . Eine analoge erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch zur Kühlung von stationären Innendächern von Zelten, Häusern aber auch von Markisen einsetzt werden . Bei den in den Fig . 1 bis 13 dargestellten textilen Struktur sowie Anwendungen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche auch x beliebige Art und Weise abgeändert, modifiziert oder ergänzt werden können . Grundsätzlich wichtig ist, dass in einer textilen Struktur eine Anordnung vorgesehen ist, um Flüssigkeit wie insbesondere vorzugsweise Wasser in der textilen Struktur derart kontinuierlich oder pulsmoduliert fein zu verteilen, dass durch Verdunstung ein Kühleffekt erzielt werden kann .
Referenznummern für Figuren
( 1) Diffusionsschicht, Feinverteilung ok.
(2) flexible Leitungen, Grobverteilung ok.
(3) Öffnungen zwischen (1) und (2) ok.
( 4) Verteiler, Einspeisung in (2) ok.
(5) Wasser bzw. Flüssigkeit ok.
( 6) Speisestelle (Verzweigung vom Verteiler in die Leitungen) ok.
(7) erste Beschichtung ok.
(8) zweite Beschichtung ok.
( 9) Zwischenraum zwischen zwei Schichten ok.
(10 ) Naht zur Verbindung zweier Schichten ok.
( 11) Textilie bei einem Zelt .
( 12 ) Muster auf der Oberschicht der Textilie eines Zeltes .
(13) künstliche Beschattung ok.
(14 ) Raumwinkel bei künstlichen Beschattungen ok.
(15) KonvektionsStrömung ok.
(16) Bekleidung ????
(17 ) Pumpe ok.
(18 ) Zuleitung zwischen Wassertank und Pumpe ok.
(19) Wassertank bei der Bekleidung ok.
(20) äusserstes Gewebe der Weste ok.
(21) Verbindung der beiden Wasserbehälter in den Schultern ok.
(22) Futterstoff der Weste ok.
(23) Gewölbtes Aussendach bei einem Personenwagen ok.
(24) Windschutzscheibe eines Personenwagens ok.
(25 ) Schlitz oberhalb der Windschutzscheibe eines Personenwagens ok.
(26) Verdunstungskammer zwischen Dachauskleidung und Dach ok.
(27 ) Aussenschicht im Dach eines Personenwagens ok.
(28 ) Hinterste Säulen des Daches eines Personenwagens ok.
(29) Lüfter zur Absaugung in die hinteren Radkästen ok.
(30 ) Hintere Radkästen eines Personenwagens ok.
(31) geeigneter Wasserbehälter in einem Personenwagen ok.
(32) Wasserpumpe in einem Personenwagen ok.
(33) Zuleitung von der Pumpe zum Verteiler (4 ) in einem Pers' wagen ok.
(34 ) Feuchtigkeitssensor ok.
(35) Lüftungsanlage eines Personenwagens ok.
(36) Seitenwände beim Zelt ok.
(37 ) Dachplane des Zelts ok. (38 ) Wasserbehälter beim Zelt ok.
(39) Regelventil beim Zelt ok.
(40 ) obere textile Schicht bei Markisen ok.
( 41 ) Lackstreifen auf der Oberschicht bei einer Markise ok.
(42 ) Wasserzuleitung der Markise ok.
(43 ) Einstellbares Ventil bei der Markise ok.

Claims

Patentansprüche
1. Flächige, textile Struktur zum Kühlen, aufweisend mindestens eine Schicht mit der Fähigkeit, eine Flüssigkeit in der Struktur oder an deren Oberfläche gleichmässig zu verteilen und zur Verdunstung zu bringen .
2. Flächige, textile Struktur gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, durch mindestens eine Diffusionsschicht, wobei die Feinverteilung der Flüssigkeit innerhalb der vorzugsweise hydrophoben Diffusionsschicht stattfindet .
3. Flächige, textile Struktur gemäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht auf mindestens einer Seite mit einer Schicht versehen ist, die j e nach Anwendung wasserdicht, dampfdurchlässig und/oder Schmutz abweisend ist .
4. Flächige, textile Struktur nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Leitungen aufweist zur groben Flüssigkeitsverteilung, welche mit der Diffusionsschicht durch Öffnungen verbunden sind, weiter aufweisend einen Verteiler zur geregelten
Einspeisung der Flüssigkeit in die flexiblen Leitungen bzw . von diesem in die Diffusionsschicht, um flächig zu verdunsten und somit die textile Struktur zu kühlen.
5. Flächige, textile Struktur nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen aus einzelnen oder aus flächig zu einem Netz verbundenen, schlangenförmig gekrümmten elastischen Leitungen bestehen .
6. Flächige, textile Struktur nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass flexible Leitungen zur groben Verteilung der Flüssigkeit durch Unterbrechungen in der Diffusionsschicht und durch äussere Schichten gebildet werden .
7. Flächige, textile Struktur nach einem der Ansprüche 4 , 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Leitungen zur groben Verteilung der Flüssigkeit durch unterbrochenen Verbindungen zwischen der Diffusionsschicht und mindestens einer ihrer Beschichtungen gebildet wird.
8. Flächige, textile Struktur gemäss einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Grobverteilung der Flüssigkeit durch mindestens einen Raum zwischen zwei Schichten der textilen Struktur gebildet wird.
9. Flächige, textile Struktur gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Grobverteilung und die Feinverteilung des Wassers auf der schrägen Oberfläche mit einem Muster aus hydrophoben und/oder aus hydrophilen Material erreicht wird.
10. Anwendung einer erfindungsgemässen textilen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf künstliche Beschattungen wie beispielsweise aber nicht ausschliesslich Sonnenstoren, Markisen, Zelte und Sonnenschirme dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material oder ein Teil davon gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist und somit mittels Flüssigkeitsverdunstung gekühlt werden kann und als Folge davon die von Menschen empfundene Temperatur unter einer solchen Beschattung im Gegensatz zu konventionellen Beschattungen auch bei heissen klimatischen Verhältnissen angenehm kühl ist .
11. Anwendung einer erfindungsgemässen textilen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf einer Markise bestehend im Wesentlichen aus einer hydrophoben, für Wasserdampf durchlässigen, vorzugsweise zugelastischen textilen Oberschicht und darunter einer hydrophilen porösen, textilen Diffusionsschicht , wobei das Wasser auf schmalen, dünnen hydrophilen Streifen wie Lackstreifen auf der mikroporösen Oberschicht rinnt und diese Lackstreifen
Löcher haben, die das Eindringen mindestens eines Teils des auf dem Lackstreifen herunterlaufenden Wassers in die Diffusionsschicht erlauben.
12. Anwendung einer erfindungsgemässen textilen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf Bekleidungen, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material oder ein Teil davon wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ausgebildet ist und somit mittels Flüssigkeitsverdunstung gekühlt werden kann .
13. Anwendung einer erfindungsgemässen textilen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf Dachauskleidungen von Fahrzeugen wie Automobilen, Wohnwagen, Bussen oder Schiffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachauskleidung als textile Struktur wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ausgebildet ist und so mittels Verdunstung im Zwischenraum zwischen Dach und Dachauskleidung auch ohne eingeschalteten Motor eine energieeffiziente Kühlwirkung erzielt werden kann .
14. Anwendung einer erfindungsgemässen textilen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf Teppiche zur Vermeidung von im Sommer sich aufheizenden Terrassenböden, oder Umhüllungen wie Taschen, Koffer, Kisten und Lastwagenplanen für technische Geräte, Medikamente, Lebensmittel oder Haustiere .
15. Anwendung einer erfindungsgemässen textilen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf Gewächshäuser oder Pflanzungen zur Regulierung der Temperatur.
16. Verfahren zum Kühlen mittels einer flächigen textilen Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich oder gepulst einer Diffusionsschicht in der textilen Struktur eine Flüssigkeit wie Wasser mittels einer in der textilen Struktur integriert angeordneten Anordnung zugeführt wird und die Flüssigkeit verdunstet, um die textile Struktur zu kühlen .
PCT/CH2006/000038 2005-01-26 2006-01-18 Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung WO2006079234A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127/05 2005-01-26
CH1272005 2005-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006079234A2 true WO2006079234A2 (de) 2006-08-03
WO2006079234A3 WO2006079234A3 (de) 2006-11-30

Family

ID=36678650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000038 WO2006079234A2 (de) 2005-01-26 2006-01-18 Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006079234A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008028U1 (de) 2008-06-14 2008-08-21 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisenvorrichtung
DE102007013180A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise
WO2008116514A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Sefar Ag Verdunstungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP2146021A2 (de) 2008-07-18 2010-01-20 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Temperierbare Markisenanordnung
CN110039976A (zh) * 2018-01-16 2019-07-23 费希尔汽车系统有限责任两合公司 用于车辆乘客室的光和/或空气出口
DE102021204387A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, wobei der Brennstoffzellenantrieb eine Wasserableitung aufweist und eine mittels Verdunstung von Wasser gekühlte Fahrgastzelle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342203A (en) * 1980-11-28 1982-08-03 Moore Paul W Cooling fabric
US4501025A (en) * 1983-07-28 1985-02-26 Lawrence Kuznetz Composite fabric for sportswear
FR2724345A1 (fr) * 1994-09-09 1996-03-15 Lallement Michel Dispositif de refroidissement ou de climatisation pour vehicules automobiles
CA2135966A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-17 Michel-Nicol Lavoie Evaporative cooling device
US5597577A (en) * 1995-06-19 1997-01-28 Mathewson; Paul R. Water hydratable gel-filled textile wrap
FR2761579A1 (fr) * 1997-04-03 1998-10-09 Patrick Caceres Article textile a effet rafraichissant durable
US5885912A (en) * 1997-10-08 1999-03-23 Bumbarger; Thomas H. Protective multi-layered liquid retaining composite
CA2249850A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-05 Patrick Caceres Articles textiles a vocation rafraichissante
GB2352385A (en) * 1999-07-23 2001-01-31 Secr Defence Thermal management system for clothing
US20020076533A1 (en) * 1997-04-03 2002-06-20 Patrick Caceres Cooling article involving evaporation of water from a polymer absorbent

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1183230A (ja) * 1997-09-12 1999-03-26 Yasushi Ueda 水の気化熱を利用する冷房用の、家屋の構造、輸送車両の車体の構造、自動車の用品

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342203A (en) * 1980-11-28 1982-08-03 Moore Paul W Cooling fabric
US4501025A (en) * 1983-07-28 1985-02-26 Lawrence Kuznetz Composite fabric for sportswear
FR2724345A1 (fr) * 1994-09-09 1996-03-15 Lallement Michel Dispositif de refroidissement ou de climatisation pour vehicules automobiles
CA2135966A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-17 Michel-Nicol Lavoie Evaporative cooling device
US5597577A (en) * 1995-06-19 1997-01-28 Mathewson; Paul R. Water hydratable gel-filled textile wrap
FR2761579A1 (fr) * 1997-04-03 1998-10-09 Patrick Caceres Article textile a effet rafraichissant durable
US20020076533A1 (en) * 1997-04-03 2002-06-20 Patrick Caceres Cooling article involving evaporation of water from a polymer absorbent
US5885912A (en) * 1997-10-08 1999-03-23 Bumbarger; Thomas H. Protective multi-layered liquid retaining composite
CA2249850A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-05 Patrick Caceres Articles textiles a vocation rafraichissante
GB2352385A (en) * 1999-07-23 2001-01-31 Secr Defence Thermal management system for clothing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 199923 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q22, AN 1999-269727 XP002395751 & JP 11 083230 A (UEDA K) 26. März 1999 (1999-03-26) in der Anmeldung erwähnt & JP 11 083230 A (UEDA K) 26. März 1999 (1999-03-26) in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013180A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise
WO2008116514A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Sefar Ag Verdunstungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP2002741A1 (de) 2007-03-23 2008-12-17 Sefar AG Verdunstungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008008028U1 (de) 2008-06-14 2008-08-21 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisenvorrichtung
EP2146021A2 (de) 2008-07-18 2010-01-20 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Temperierbare Markisenanordnung
DE102008033784A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Temperierbare Markisenanordnung
CN110039976A (zh) * 2018-01-16 2019-07-23 费希尔汽车系统有限责任两合公司 用于车辆乘客室的光和/或空气出口
DE102021204387A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, wobei der Brennstoffzellenantrieb eine Wasserableitung aufweist und eine mittels Verdunstung von Wasser gekühlte Fahrgastzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006079234A3 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006079234A2 (de) Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung
DE3714223C1 (de) Anordnung zur Luftfuehrung in Fahrzeugraeumen
WO1996025301A1 (de) Klimasitz
DE10356446A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Lüftungsfunktion während des Parkens
DE4432497C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
EP2357132A2 (de) System und Verfahren zur Klimatisierung zumindest eines Teilbereichs eines Flugzeugs
WO2007009752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft
DE19737636A1 (de) Körperstützvorrichtung und Verfahren zu ihrer Klimatisierung
WO2014085944A2 (de) Bepflanzungssystem
WO2007085214A1 (de) Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602005000742T2 (de) Belüftungssystem für den Fahrgastraum eines öffentlichen Verkehrsmittels
DE4028986A1 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere armaturentafel oder hutablage eines kraftfahrzeuges
DE202020107169U1 (de) Kühlvorrichtung und Kühleinheit mit mindestens einer Kühlvorrichtung
DE10140985A1 (de) Kaltluftführung für Klimageräte
EP2644418A2 (de) Klimatisierungsvorrichtung sowie Fahrzeug
DE1905141B2 (de) Hallenbad
DE19639571A1 (de) An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
EP0948688B1 (de) An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
DE102020215713B3 (de) Kühlvorrichtung und Kühleinheit mit mindestens einer Kühlvorrichtung
EP2380534A1 (de) Kühlvorrichtung
DE3906969A1 (de) Verfahren zur regelung der raumatmosphaere einer dampfbadekabine
DE887010C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Raeumen, insbesondere der Innenraeume von Fahrzeugen
CH405639A (de) Mehrlagige Schlafdecke
DE102019121767A1 (de) Kopfbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE; EPA FORM 1205A MIT DATUM 02.10.2007

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6700217

Country of ref document: EP