DE102007013180A1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
DE102007013180A1
DE102007013180A1 DE102007013180A DE102007013180A DE102007013180A1 DE 102007013180 A1 DE102007013180 A1 DE 102007013180A1 DE 102007013180 A DE102007013180 A DE 102007013180A DE 102007013180 A DE102007013180 A DE 102007013180A DE 102007013180 A1 DE102007013180 A1 DE 102007013180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
water
evaporated
cloth
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013180A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102007013180A priority Critical patent/DE102007013180A1/de
Publication of DE102007013180A1 publication Critical patent/DE102007013180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/10Details or features not otherwise provided for combined with, or integrated in, furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Bei einer Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise, umfassend ein ausfahrbares Markisentuch, ist eine mit Verdunstungskälte arbeitende Klimatisierungseinrichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Markise, insbesondere eine Gelenkarmmarkise, umfassend ein ausfahrbares Markisentuch.
  • Unter ausgefahrenen Markisen bildet sich bei starker Sonneneinstrahlung ein Bereich stehender, stark erwärmter Luft aus, der zuweilen als unangenehm empfunden wird.
  • Zur Vermeidung solcher Bereiche stehender Luft ist es aus DE 20 2004 012 643 U1 bereits bekannt, im Markisentuch im Bereich nahe der Tuchwelle Durchbrechungen vorzusehen, um auf diese Weise ein Entweichen von aufsteigender warmer Luft zu ermöglichen. Durch diese vorbekannten Maßnahmen wird zwar eine Verbesserung hinsichtlich des Problems der stehenden Luft unter dem Markisendach erreicht, jedoch keine wirkliche Kühlung bei starker Sonneneinstrahlung.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Markise der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine aktive Kühlung realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine mit Verdunstungskälte arbeitende Klimatisierungseinrichtung vorgesehen ist, und zwar insbesondere derart, dass die Klimatisierungseinrichtung das Markisentuch benetzt, so dass die bei der Verdunstung entstehende Verdunstungskälte kühlend wirkt. Hierdurch kann eine Abkühlung des Raumbereichs unter dem Markisentuch, also z. B. des Bereichs einer Sitzgruppe, um bis zu 7°C gegenüber herkömmlichen Verhältnissen ohne Klimatisie rungseinrichtung erreicht werden, was für das Wohlbefinden sich dort aufhaltender Personen eine ganz wesentliche Verbesserung bedeutet.
  • Insbesondere können oberhalb des Markisentuchs Düsen zur Zuführung von zu verdunstendem Wasser vorgesehen seien, die vorzugsweise als Sprühdüsen ausgebildet sind, so dass eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche des Markisentuchs und damit eine optimale Verdunstung gewährleistet ist.
  • Es kann auch eine Kühlung dadurch bewerkstelligt werden, dass Wasser oberhalb des Markisentuchs versprüht wird und verdunstet, d. h. es ist nicht notwendigerweise erforderlich, dass vorher das Markisentuch benetzt wird und von dort eine Verdunstung stattfindet.
  • Um zu vermeiden, dass ständig neues Wasser zugeführt werden muss, kann vorgesehen sein, dass bei Gelenkarmmarkisen im Bereich des Ausfallprofils eine regenrinnenartige Sammeleinrichtung für überschüssiges, nicht verdunstetes Wasser ausgebildet ist.
  • Weiterhin können ein Vorratsbehälter und eine Wasserpumpe vorgesehen sein.
  • Über eine Rückführleitung kann das in der Sammeleinrichtung aufgesammelte, nicht verdunstete Wasser zum Vorratsbehälter zurückgeführt werden.
  • Die Rückführungspumpe kann das Wasser in einen geschlossenen Vorratsbehälter zurückpumpen und dadurch gleichzeitig einen Druck aufbauen, der das Versprühen des Wassers über die Sprühdüsen begünstigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkarmmarkise.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Markise weist eine an einer Hauswand oder dergleichen zu befestigende Trageinrichtung 1 auf, die mit einer in Lagerplatten 2, 3 drehbar gelagerten Wickelwelle 4 versehen ist. Diese Wickelwelle 4 ist in bekannter Weise drehantreibbar, und zwar gemäß der Darstellung in 1 mittels eines selbsthemmenden Getriebes 5, das wiederum über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 6 antreibbar ist. Anstelle des Getriebes 5 mit Kurbelstange 6 kann selbstverständlich auch – wie allgemein bekannt – ein elektromotorischer Antrieb, ein Gurtantrieb oder dergleichen eingesetzt werden. Als Teil der Trageinrichtung 1 ist weiterhin zwischen den Lagerplatten 2 und 3 ein Tragrohr 7 mit quadratischem Querschnitt angebracht, an dem mittels jeweils einer Halte- und Neigungs-Verstell-Einrichtung 8 Gelenkarme 9 in sogenannter Scherenausführung angebracht sind. Diese Gelenkarme 9 sind jeweils unter Ausbildung von Abschnitten 15, 16 in ihrer Mitte geteilt und mit einem Schwenkgelenk 10 mit vertikaler Achse versehen. Die Gelenkarme 9 sind jeweils mit einem gleichartigen Schwenkgelenk 11 an der entsprechenden Einrichtung 8 und – in der Zeichnung nicht erkennbar – mit einem entsprechenden Schwenkgelenk an einem Ausfallrohr 12 angelenkt, so dass das Ausfallrohr 12 in einer mit der Wickelwelle 4 gemeinsamen Ebene verschoben werden kann, aber keine Bewegungen senkrecht zu dieser Ebene ausführen kann.
  • An der Wickelwelle 4 ist ein rechteckiges Markisentuch 13 befestigt, das durch die geschilderten Drehungen der Wickelwelle 4 auf diese auf- bzw., von dieser abgewickelt werden kann. Das Markisentuch 13 ist weiterhin in allgemein bekannter Weise an dem Ausfallrohr 12 festgelegt. An dem Ausfallrohr 12 ist ein nach unten hängender Volant 14 befestigt.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich der Trageinrichtung 1 ein geschlossener Vorratsbehälter für Wasser vorgesehen. Leitungen führen von diesem zu Sprühdüsen oberhalb der Wickelwelle 4, die aufgrund des Druckaufbaus einer Pumpe Wasser auf die Oberfläche des Markisentuchs 13 versprühen, welches dort bei starker Sonneneinstrahlung verdunstet. Nicht verdunstetes Wasser wird über eine Rinne im Ausfallrohr 12 aufgefangen und mittels der Pumpe über eine Rückführleitung zum Vorratsbehälter zurückgepumpt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004012643 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise, umfassend ein ausfahrbares Markisentuch, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Verdunstungskälte arbeitende Klimatisierungseinrichtung vorgesehen ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung das Markisentuch benetzt und die bei der Verdunstung entstehende Verdunstungskälte kühlend wirkt.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen zur Zuführung von zu verdunstendem Wasser vorgesehen sind.
  4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Düsen Wasser oberhalb des Markisentuchs versprüht und verdunstet wird.
  5. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen als Sprühdüsen ausgebildet sind.
  6. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gelenkarmmarkisen im Bereich des Ausfallprofils eine regenrinnenartige Sammeleinrichtung für überschüssiges, nicht verdunstetes Wasser vorgesehen ist.
  7. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter und eine Wasserpumpe vorgesehen sind.
  8. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführleitung zur Rückführung des in der Auffangeinrichtung aufgefangenen Wassers in den Vorratsbehälter vorgesehen ist.
  9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführpumpe gleichzeitig zum Druckaufbau für die Sprühdüsen dient.
DE102007013180A 2007-03-20 2007-03-20 Markise Withdrawn DE102007013180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013180A DE102007013180A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013180A DE102007013180A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013180A1 true DE102007013180A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39712957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013180A Withdrawn DE102007013180A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013180A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102767265A (zh) * 2011-11-03 2012-11-07 周卫 一种喷雾遮阳装置
FR2987431A1 (fr) * 2012-02-27 2013-08-30 Claude Ferrand Dispositif ecologique d'abaissement de la temperature de l'air ambiant, en particulier pour store pare soleil et/ou parasol.
CN105888160A (zh) * 2016-04-12 2016-08-24 浙江美佳机电科技有限公司 一种曲臂遮阳篷

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727366A (en) * 1952-12-31 1955-12-20 Oscar A Hagen Sprinkler system attachment for a lawn umbrella
DE4311106A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Einbock Klaus Vorrichtung zur Befeuchtung eines Sonnenschutzes
DE29913873U1 (de) * 1999-08-09 1999-11-25 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage
WO1999061721A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Mueller Hermann Frank Awning with flexible solar modules
DE202004012643U1 (de) 2004-08-12 2004-10-07 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
WO2006079234A2 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Awtec Ag Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727366A (en) * 1952-12-31 1955-12-20 Oscar A Hagen Sprinkler system attachment for a lawn umbrella
DE4311106A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Einbock Klaus Vorrichtung zur Befeuchtung eines Sonnenschutzes
WO1999061721A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Mueller Hermann Frank Awning with flexible solar modules
DE29913873U1 (de) * 1999-08-09 1999-11-25 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage
DE202004012643U1 (de) 2004-08-12 2004-10-07 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
WO2006079234A2 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Awtec Ag Textile struktur zur kühlung mittels flüssigkeitsverdunstung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102767265A (zh) * 2011-11-03 2012-11-07 周卫 一种喷雾遮阳装置
FR2987431A1 (fr) * 2012-02-27 2013-08-30 Claude Ferrand Dispositif ecologique d'abaissement de la temperature de l'air ambiant, en particulier pour store pare soleil et/ou parasol.
WO2013144464A1 (fr) 2012-02-27 2013-10-03 Claude Ferrand Store pare -soleil comportant un dispositif ecologique d'abaissement de la temperature de l'air ambiant
CN105888160A (zh) * 2016-04-12 2016-08-24 浙江美佳机电科技有限公司 一种曲臂遮阳篷
CN105888160B (zh) * 2016-04-12 2018-01-02 浙江好易点智能科技有限公司 一种曲臂遮阳篷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228142B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen
EP0853710B1 (de) Markise
DE2746848A1 (de) Markise
CH695707A5 (de) Versorgungseinheit für Strom und Wasser auf der Basis erneuerbarer Energien.
DE202006015917U1 (de) Solaranlage
DE202010011307U1 (de) Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
DE202011109768U1 (de) Bedachung mit Spannelement
DE102018110964A1 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
DE102007013180A1 (de) Markise
DE4201489A1 (de) Sonnenkollektor mit dachabdeckteil
DE202009009047U1 (de) Mobiles Dach oder Carport
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
CH655757A5 (en) Awning
DE102008033784A1 (de) Temperierbare Markisenanordnung
DE102008022270A1 (de) Wintergartenmarkise und Reinigungseinrichtung für eine Wintergartenverglasung
DE102008029012A1 (de) Markise
DE102017004291A1 (de) Einhausung für eine Gondel einer Windenergieanlage
DE102012105232A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Photovoltaikanlagen
DE2236643A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1321600B1 (de) Regenmarkise
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
EP3770357B1 (de) Gebäude mit einer enteisungseinrichtung
DE10243822C1 (de) Tragrohrmarkise
CH650305A5 (de) Markise.
DE202011109267U1 (de) Sonnenschutzmarkise mit einziehbarem Frontvolant

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee