DE19701941A1 - Optischer Codierer - Google Patents
Optischer CodiererInfo
- Publication number
- DE19701941A1 DE19701941A1 DE19701941A DE19701941A DE19701941A1 DE 19701941 A1 DE19701941 A1 DE 19701941A1 DE 19701941 A DE19701941 A DE 19701941A DE 19701941 A DE19701941 A DE 19701941A DE 19701941 A1 DE19701941 A1 DE 19701941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- scale
- receiving device
- index scale
- grating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 45
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 51
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 30
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000003491 array Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/28—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
- H03M1/30—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
- H03M1/301—Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/38—Forming the light into pulses by diffraction gratings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Codierer zum
optischen Messen einer Relativverschiebung eines ersten Elementes und eines
zweiten Elementes, die relativ zueinander beweglich an einem vorbestimmten
Spalt angeordnet sind, und insbesondere bezieht sie sich auf einen Reflex
ionstyp-Codierer mit einem modifizierten Dreigittersystem solcher Art, daß
ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray als eine Indexskala dient.
Ein optischer Codierer, der optisch eine Relativverschiebung zweier Elemente
mißt, erkennt die Variation eines hellen/dunklen Musters entsprechend der
Variation der Überlappung zweier Gitter. Die beiden Gitter sind auf einer
Hauptskala und einer Indexskala mit vorbestimmten Teilungen ausgebildet.
Im Falle, daß kollimiertes bzw. parallelisiertes Licht zur Erzielung eines
hellen/dunklen Bildes auf der Hauptskala benutzt wird, wird der Einfluß der
Beugung des Lichtes groß, wenn die Skalenteilungen fein ausgebildet sind.
Das helle/dunkle Bild der Hauptskala kann also nicht klar erhalten werden.
Andererseits ist ein optischer Codierer vorgeschlagen worden, der aktiv das
Muster eines Beugungsbildes benutzt. Bei diesem Codierer ist eine Haupt
skala so ausgebildet, daß sie eine Gitterteilung in der Nähe einer Wellenlän
ge einer Lichtquelle aufweist, und parallelisiertes Licht wird auf die Haupt
skala gestrahlt. Ein helles/dunkles Muster entsprechend dem Skalenmuster
stellt einen Spitzenwert an einer derart getroffenen Spaltposition dar, daß
sich gebeugtes Licht positiv-erster/negativ-erster Ordnung und Licht 0-ter
Ordnung (nichtgebeugtes Licht) überlappen. Mit dieser Methode kann
jedoch ein scharfes helles/dunkles Muster außerhalb der vorbestimmten
Spaltposition nicht erzielt werden. Es sei angenommen, daß die Gitter
teilung der Hauptskala mit P und die Wellenlänge der Lichtquelle mit λ
bezeichnet wird. Die Indexskala sollte dann genau an der Stelle P²/λ (oder
um ein Vielfaches davon) von der Hauptskala entfernt sein. Beispielsweise
sei angenommen, daß die Skalengitterteilung P den Wert 8 µm besitzt und
die Wellenlänge der Lichtquelle λ den Wert 700 nm besitzt; der Wert P²/λ
beträgt dann 91,4 nm. Es ist schwierig, einen so kleinen Spalt genau
einzustellen. Aber selbst wenn die Indexskala genau ausgefluchtet ist,
verschlechtert eine geringfügige Fluktuation des Spaltes das S/N-(Signal/
Rausch)-Verhältnis stark.
Um ein solches Problem zu lösen ist ein sogenanntes Dreigittersystem
bekannt. Bei diesem System wird eine Streulichtquelle benutzt, und die
Indexskalen sind auf der Lichtquellenseite und der lichtempfangenden Seite
angeordnet, wodurch die Variation der Überlappung der drei Gitter genutzt
wird. Beispielsweise werden, wie in Fig. 18 dargestellt, eine Hauptskala 1,
eine Lichtempfangsseiten-Indexskala 3 und eine Lichtquellenseiten-Indexskala
2 verwendet. Wenn die diffuse Lichtquelle, wie etwa eine LED, als
Lichtquelle 4 benutzt wird, dient die Indexskala 2 als sekundäres Licht
quellenarray mit einer vorbestimmten Teilung P2. Ein helles/dunkles Muster
der Hauptskala 1 entsprechend der von dem zweiten Lichtquellenarray
gelieferten Strahlung wird durch die Lichtempfangsseiten-Indexskala 3 modu
liert. Somit wird ein Ausgangssignal, das entsprechend der Verschiebung
der Skala variiert, durch eine lichtempfangende Vorrichtung 5 erhalten.
Ein Dreigittersystem, das als Reflexionstyp aufgebaut ist, wie in Fig. 19
dargestellt, und die Lichtquellenseiten-Indexskala 2 sowie die Lichtempfangs
seiten-Indexskala 3 sind anteilig ausgebildet, wie beispielsweise in der
geprüften japanischen Patentveröffentlichung 60-23283 offenbart ist. Wenn
die Beziehung zwischen der Gitterteilung der Hauptskala und der Gitter
teilung der Indexskala festgesetzt ist, kann dieses System wie ein System zur
Erkennung eines geometrischen, optischen Bildmusters behandelt werden (im
folgenden als geometrisches System bezeichnet). Alternativ kann dieses
System auch wie ein System zum Erhalten eines gebeugten Bildmusters
behandelt werden (im folgenden als beugendes System bezeichnet).
Die Fig. 20A und 20B zeigen Beispiele von Skalengittern und Bildmustern
des geometrischen Systems und des beugenden Systems. Beim Reflexionstyp
beträgt der Spaltabstand zwischen den Skalen u = v. Bei dem in Fig.
20A dargestellten geometrischen System wird unter der Annahme, daß die
Teilung der Hauptskala, die Teilung der Lichtquellenseiten-Indexskala und die
Teilung der Lichtempfangsseiten-Indexskala jeweils entsprechend den Wert
P1, P2 und P3 aufweisen, und die Beziehung P2 = P3 = P1 erfüllt wird,
ein helles/dunkles Muster erhalten, bei dem sich Lichtkomponenten, die sich
geradlinig in der Hauptskala fortpflanzen, überlappen. Bei dem in Fig. 20B
dargestellten beugenden System kann im Falle der Beziehung P2 = P3 =
P1 ein helles/dunkles Muster erhalten werden, bei dem sich gebeugtes Licht
erster Ordnung und Licht nullter Ordnung überlappen.
Bei dem in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung 60-23282 offen
barten System, wie in Fig. 20 dargestellt, sind im Falle der Beziehung P2
= P3 die Lichtquellenseiten-Indexskala und die Lichtempfangsseiten-Index
skala anteilig ausgebildet. Demgegenüber ist ein anderer optischer Codierer
des Reflexionstyps veröffentlicht worden, der ein Dreigittersystem benutzt,
wie beispielsweise in der geprüften japanischen Gebrauchsmuster-Eintra
gungsveröffentlichung 7-888, offenbart. Obwohl auf einem gemeinsamen
Substrat eine Lichtquellen-Indexskala und eine Lichtempfangs-Indexskala
ausgebildet sind, sind bei diesem Codierer die genannten Indexskalen unter
einander mit unterschiedlichen Teilungen angebracht. Bei diesem System
steigt der Freiheitsgrad beim Entwerfen der Gitter.
Bei einem herkömmlichen optischen Reflexionstyp-Codierer mit dem Dreigit
tersystem, das vorgeschlagen worden ist, um es der Lichtempfangsseiten-
Indexskala zu ermöglichen, zwei Verschiebungsausgangssignale mit unter
schiedlichen Phasen zu erhalten, ist es erforderlich, zwei Gitterabschnitte mit
räumlichen Phasen vorzusehen. Um aus den obigen beiden Verschiebungs
ausgangssignalen Ausgangssignale mit einer Verschiebung um 180° zu
erhalten, müssen zusätzlich zwei Gitterabschnitte angebracht werden. Infol
gedessen neigen die Verschiebungsausgangssignale dazu, durch die Verteilung
der Lichtmenge und die Abweichung der Skalen beeinträchtigt zu werden.
Es ist also schwierig, die Skalenelemente auszufluchten. Eine leichte
mechanische Drehung, wie etwa ein Gieren, Nicken und Rollen verschlech
tert die Charakteristik des Codierers erheblich.
Weiter kann ein System in Betracht gezogen werden, das ein Lichtempfangs-
Vorrichtungsarray benutzt, welches auch als Lichtempfangsseiten-Indexskala
wirkt. In diesem Falle werden aber, wenn die Lichtquellenseiten-Indexskala
und das Lichtempfangs-Vorrichtungsarray montiert werden, Ausfluchtungs
abstimmungen erforderlich. Eine geringe Ausfluchtungsabweichung ver
schlechtert die Charakteristik des Codierers. Außerdem ist es schwierig, ein
Lichtempfangs-Vorrichtungsarray entsprechend der Skalenteilung herzustellen,
wenn die Skalenteilstriche fein ausgebildet sind.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines optischen
Reflexionstyp-Codierers, der ein modifiziertes Dreigittersystem benutzt, bei
dem ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray als Lichtquellenseiten-Indexskala
verwendet wird, die eine hohe Auflösung besitzt, ohne daß schwierige
Spaltabstimmung und Ausfluchtungsabstimmungen durchgeführt werden müssen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein solcher
optischer Codierer auf: ein erstes Element mit einer Hauptskala, auf der
abwechselnd reflektierende Abschnitt und nichtreflektierende Abschnitte
angeordnet sind, um ein Reflexionstypgitter zu bilden; ein zweites Element,
das dem ersten Element gegenüberliegend mit einem vorbestimmten Spalt so
angeordnet ist, daß es relativ dazu beweglich ist; lichtemittierende Einrich
tungen, die auf dem zweiten Element zum Bestrahlen der Hauptskala und
Erzeugen eines reflektierten Bildmusters angeordnet sind, wobei die lichtemit
tierenden Einrichtungen eine primäre Lichtquelle, die ein Streulicht erzeugt
und eine Indexskala aufweisen, auf der abwechselnd lichtdurchlassende Ab
schnitte und kein Licht durchlassende Abschnitte angeordnet sind, um ein
Transmissionstypgitter zu bilden, wobei die Indexskala als sekundäres Licht
quellenarray dient; und ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray, das auf
dem zweiten Element zum Erkennen des reflektierten Bildmusters angebracht
ist, um eine Mehrzahl von Ausgangssignalen zu erzeugen, die gegeneinander
um 90° phasenverschoben sind, wobei das lichtempfangende Vorrichtungs
array ein Halbleitersubstrat und eine Mehrzahl von darauf gebildeten Licht
erfassungseinrichtungen aufweist, wobei das lichtempfangende Vorrichtungs
array und die Indexskala integral in der Weise vereinigt sind, daß eine
empfangende Oberfläche des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays mit einer
Gitteroberfläche der Indexskala ausgefluchtet ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein optischer
Codierer auf: ein erstes Element mit einer Hauptskala, auf der abwechselnd
reflektierende Abschnitte und nichtreflektierende Abschnitte angeordnet sind,
um ein Reflexionstypgitter zu bilden; ein zweites Element das dem ersten
Element gegenüberliegend mit einem vorbestimmten Spalt so angeordnet ist,
daß es relativ dazu beweglich ist; eine lichtemittierende Einrichtung, die auf
dem zweiten Element zum Bestrahlen der Hauptskala und Erzeugen eines
reflektierten Bildmusters angeordnet ist, wobei die lichtemittierende Ein
richtung eine primäre Lichtquelle besitzt, die ein Streulicht erzeugt und eine
Mehrzahl von Indexskalen aufweist, auf denen abwechselnd lichtdurchlassende
Abschnitte und kein Licht durchlassende Abschnitte angeordnet sind, um ein
Transmissionstypgitter zu bilden, wobei die Indexskala als zweites Licht
quellenarray dient; und ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray, das auf
dem zweiten Element zum Erkennen des reflektierten Bildmusters angebracht
ist, um eine Mehrzahl von Ausgangssignalen zu erzeugen, die gegeneinander
um 90° phasenverschoben sind, wobei das lichtempfangende Vorrichtungs
array ein Halbleitersubstrat und eine Mehrzahl von darauf gebildeten Licht
erfassungseinrichtungen aufweist, wobei die Indexskalen in der Nähe des
lichtempfangenden Vorrichtungsarrays angeordnet sind, um integral mit dem
lichtempfangenden Vorrichtungsarray in der Weise vereinigt zu werden, daß
jede Gitteroberfläche des Transmissionstypgitters mit einer empfangenden
Oberfläche des Detektorarrays ausgefluchtet ist.
Der optische Codierer gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Reflexions
typ-Codierer, der ein modifiziertes Dreigittersystem verwendet. Das licht
empfangende Vorrichtungsarray, das ebenfalls als Lichtempfangsseiten-Index
skala wirkt ist mit der Lichtquellen-Indexskala integriert. Wenn also diese
Teile montiert werden, sind keine Ausfluchtungsabstimmungen erforderlich.
Infolgedessen besitzt der Codierer eine ausgezeichnete Charakteristik.
Anders als bei der Struktur, die die lichtempfangende Indexskala verwendet,
können Verschiebungsausgangssignale mit zwei Phasen oder vier Phasen
innerhalb einer schmalen Lichtempfangsoberfläche erhalten werden. Die
Ausgangssignale mit vier Phasen, die gut abgeglichen sind, können ohne
Beeinflussung durch Ausfluchtungsfehler der Skalen erhalten werden. Dar
über hinaus sind keine elektrischen Abstimmungen erforderlich.
Weiter kann der optische Codierer gemäß der vorliegenden Erfindung bei
einem Typ solcher Art angewandt werden, daß Moir´-Streifen erfaßt werden.
In diesem Falle wird eine Moir´-Indexskala mit einem geneigten Trans
missionstypgitter auf der Empfangsoberfläche des lichtempfangenden Vor
richtungsarrays angebracht. Alternativ wird ein geneigtes Transmissions
typgitter für die Lichtwellen-Indexskala verwendet. Es kann also eine hohe
Auflösung erzielt werden, ohne daß es erforderlich ist, fein ausgebildete
Teilungen auf dem lichtempfangenden Vorrichtungsarray auszubilden.
Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
gehen deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten
Ausführungsformen der Erfindung hervor, wie in den beigefügten Zeichnun
gen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines optischen Co
dierers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 2 eine Draufsicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte des Codie
rers gemäß der Ausführungsform darstellt;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm, das die Beziehung zwischen einer
Hauptskala und einem Photodiodenarray gemäß der Ausführungs
form veranschaulicht;
Fig. 4 ein Diagramm, das eine Ausgangsstromcharakteristik des Codie
rers gemäß der Ausführungsform darstellt;
Fig. 5 eine Draufsicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte eines opti
schen Codierers gemaß einer weiteren Ausführungsform veran
schaulicht;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte
eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform
veranschaulicht;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte
eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform
veranschaulicht;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte
eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform
veranschaulicht;
Fig. 9 eine Draufsicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte eines opti
schen Codierers gemäß der in Fig. 8 dargestellten Ausführungs
form veranschaulicht;
Fig. 10 ein schematisches Diagramm, das die Beziehung zwischen Moir´-
Streifen und einem Photodiodenarray gemäß der in Fig. 8 darge
stellten Ausführungsform darstellt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte
eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform
veranschaulicht;
Fig. 12 eine Draufsicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte des opti
schen Codierers gemaß der in Fig. 11 dargestellten weiteren
Ausführungsform veranschaulicht;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Photodioden
arrays gemäß der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ver
anschaulicht;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte
eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform
veranschaulicht;
Fig. 15 eine Draufsicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte des opti
schen Codierers gemäß der in Fig. 14 dargestellten Ausführungs
form veranschaulicht;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte
eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform
veranschaulicht;
Fig. 17 eine Draufsicht, die den Aufbau der Hauptabschnitte des opti
schen Codierers gemäß der in Fig. 16 dargestellten Ausführungs
form veranschaulicht;
Fig. 18 ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines optischen
Transmissionstyp-Codierers veranschaulicht, der ein Dreigittersy
stem benutzt;
Fig. 19 ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines optischen
Reflexionstyp-Codierers veranschaulicht, der ein Dreigittersystem
benutzt; und
Fig. 20A
und 20B sind schematische Diagramme, welche die Prinzipien der Aus
bildung eines hellen/dunklen Bildmusters des Dreigittersystems
veranschaulichen.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines optischen
Codierers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ver
anschaulicht. Fig. 2 ist eine Draufsicht, die den Aufbau der Hauptabschnit
te des in Fig. 1 dargestellten Codierers veranschaulicht. Ein erstes Element
10 und ein zweites Element 20 sind unter Belassung eines vorbestimmten
Spaltes so angeordnet, daß sie relativ zueinander verschiebbar sind, wie
durch einen Pfeil x angegeben. Eine Reflexionstyp-Hauptskala G1 ist auf
dem ersten Element 10 so angebracht, daß die Hauptskala G1 auf das
zweite Element 20 gerichtet ist. Die Hauptskala G1 besteht aus einem
Substrat 31, lichtreflektierenden Abschnitten 32 und Licht nicht reflektieren
den Abschnitten 33 (Licht nicht durchlassende Abschnitte oder Licht nicht
absorbierende Abschnitte), die auf dem Substrat 31 gebildet sind. Die
lichtreflektierenden Abschnitte 32, bestehend aus einem Al-Film oder der
gleichen, und die Licht nicht reflektierenden Abschnitte 33 sind abwechselnd
mit einer vorbestimmten Teilung Ps angeordnet, um ein Reflexionstypgitter
34 zu bilden.
Eine LED 40, eine Indexskala G2 und ein Photodiodenarray PDA sind auf
dem zweiten Element 20 angebracht, derart, daß sie auf das erste Element
10 gerichtet sind. Die LED 40 ist eine primäre Lichtquelle, welche Streu
licht zum Aufstrahlen auf die Hauptskala G1 erzeugt. Die Indexskala G2
empfängt Streulicht von der LED 40 und bildet ein zweites Lichtquellen
array. Das Photodiodenarray PDA empfängt ein reflektiertes Bildmuster von
der Hauptskala G1. Die Indexskala G2 besteht aus einem transparenten
Substrat 51 sowie Licht nicht durchlassenden Abschnitten 52 und lichtdurc
hlassenden Abschnitten 53, die auf einer Oberfläche des Substrats 51 gebil
det sind, die auf die Hauptskala G1 gerichtet ist. Die Licht nicht durc
hlassenden Abschnitte 52 bestehen aus einem Cr-Film oder dergleichen. Die
Licht nicht durchlassenden Abschnitte 52 und die lichtdurchlassenden Ab
schnitte 53 sind abwechselnd mit einer vorbestimmten Teilung Pa angeord
net, um ein Transmissionsgitter 54 zu bilden. Das Photodiodenarray PDA
besteht aus einem n-leitenden Siliziumsubstrat 61 und aus Photodioden 62,
von denen eine p-leitende Schicht in das Substrat 61 diffundiert ist. Die
Photodioden 62 sind mit einer vorbestimmten Teilung Pb angeordnet.
In dieser Ausführungsform entspricht die Dicke des Siliziumsubstrats 61 des
Photodiodenarrays PDA der Dicke des transparenten Substrats 51 der Index
skala G2. Die Seitenoberflächen des Siliziumsubstrats 61 und des trans
parenten Substrats 51 sind miteinander verbunden, wodurch die Indexskala
G2 und das Photodiodenarray PDA integral vereinigt und auf dem zweiten
Element 20 angebracht sind. Als Ergebnis sind eine empfangende Ober
fläche des Photodiodenarrays PDA und eine Gitteroberfläche der Indexskala
G2 in einer einzigen Ebene ausgefluchtet.
Wenn auf dem Photodiodenarray PDA ein geometrisches, optisches Bildmu
ster erkannt wird, werden die Teilung Ps der Hauptskala G1 und die
Teilung Pa der Indexskala G2 so festgesetzt, daß die Beziehung Pa = 2n
× Ps (wobei n eine positive ganze Zahl ist) erfüllt ist. Wenn ein gebeugtes
Bildmuster erkannt wird, werden die Teilungen Ps und Pa so festgesetzt,
daß die Beziehung Pa = n × Ps erfüllt wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Breie jeder Photodiode 62 auf einen Wert
Ps/2 festgesetzt, und das Intervall derselben ist auf Ps/4 festgesetzt, wodurch
die Beziehung zwischen der Teilung Ps der Hauptskala G1 und der Teilung
Pb des Photodiodenarrays PDA so festgesetzt wird, daß die Beziehung Pb
= 3Ps/4 erfüllt wird. Das Photodiodenarray PDA gibt also vier Phasensi
gnalströme A, BB, AB und B aus, entsprechend der Skalenverschiebung x,
wie in Fig. 4 dargestellt. Die Signalströme A, BB, AB und B sind der
Reihe nach um 90° phasenverschoben.
Die ausgegebenen Ströme mit den vier Phasen werden durch Strom-Span
nungs-Wandler 63a bis 63d in Spannungen umgesetzt. Differentialverstärker
64a und 64b erzeugen die Differenz zwischen den ausgegebenen Strömen mit
den Phasen A und AB, die sich um 180° unterscheiden, und die Differenz
zwischen den ausgegebenen Strömen mit den Phasen B und BB, die sich um
180° unterscheiden. Es werden also zwei Verschiebungssignale mit den
Phasen A und B erhalten, die sich um 90° unterscheiden. Durch Ver
arbeiten dieser Verschiebungssignale in bekannter Weise kann die Skalenver
schiebung ermittelt werden.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, ohne die Notwendigkeit der
Benutzung einer Indexskala auf dem lichtempfangenden Abschnitt, ein opti
scher Reflexionstyp-Codierer erhalten werden, der im wesentlichen ein
Dreigittersystem benutzt. Da die Dicke des Substrats des Photodiodenarrays
PDA der Dicke des Substrats der Indexskala G2 entspricht, und da sie
integral miteinander verbunden sind, gibt es darüber hinaus keinen Aus
fluchtungsfehler, wie etwa einen Relativschräglauf, im Gegensatz zu einer
Struktur, bei der sie getrennt angeordnet sind.
Wenn eine lichtempfangende Indexskala verwendet wird, werden zwei
Gitterabschnitte, die voneinander beabstandet sind, zum Ausgeben von
Verschiebungssignalen mit zwei Phasen benötigt. Entsprechend werden vier
Gitterabschnitte, die beabstandet sind, benötigt, um Verschiebungssignale mit
vier Phasen auszugeben. Beim System gemäß der vorliegenden Ausfüh
rungsform gibt jedoch das Photodiodenarray PDA Signale mit vier Phasen
innerhalb einer schmalen lichtempfangenden Oberfläche aus. Daher ist der
Einfluß einer nichtausgeglichenen Verteilung der Lichtmenge sowie der
Einfluß von Ausfluchtungsfehlern der Skalen gering.
Wie in der geprüften Veröffentlichung der japanischen Gebrauchsmusterregi
strierung 7-888 offenbart ist, kann weiter im Falle, daß eine Lichtquellen-
Indexskala und eine lichtaufnehmende Indexskala auf einem gemeinsamen
Substrat gebildet sind und eine Lichtquelle sowie lichtempfangende Ein
richtungen auf derselben Seite dieser Indexskalen angeordnet sind, eine
Streulichtkomponente, die direkt durch die Indexskala reflektiert wird und in
die lichtempfangenden Einrichtungen eintritt, nicht außer acht gelassen
werden. Da die Streulichtkomponente mit dem Ausgangssignal überlagert
ist, wird der Codierer in seiner Wirkung beeinträchtigt. Gemäß der vor
liegenden Ausführungsform streut aber die Streulichtkomponente der Index
skala G2 nicht direkt zum Photodiodenarray PDA hin, da die Gitterober
fläche der Indexskala G2 und die aufnehmende Oberfläche des Photodioden
arrays PDA miteinander ausgefluchtet sind. Das S/N-Verhältnis des ausge
gebenen Signals wird also verbessert.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur der Hauptabschnitte
eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung darstellt. Der Einfachheit halber sind in Fig. 5 Ab
schnitte, die mit denen in Fig. 4 vergleichbar sind, mit den gleichen Be
zugszeichen gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind das Trans
missionstypgitter 54 der Indexskala G2 auf einer Oberfläche gebildet, die auf
die Lichtquelle 40 des transparenten Substrats 51 gerichtet ist. Das Photo
diodenarray PDA ist abwärtsseitig an einer Position gebondet, die an das
Indexgitter 54 des transparenten Substrats 51 angrenzt. Mit anderen Worten
wird das transparente Substrat 51 als ein gemeinsames Substrat verwendet.
Beim transparenten Substrat 51 sind die Indexskala G2 und das Photodioden
array PDA integral strukturiert.
Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform werden die Indexskala
G2 und das Photodiodenarray PDA leichter integriert als bei der in Fig. 1
dargestellten Ausführungsform, bei der die seitlichen Oberflächen der PDA
und der Skala G2 miteinander verbunden sind.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur eines optischen
Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellt. Diese Aus
führungsform ist eine Modifikation der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs
form. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind eine erste und
eine zweite Indexskala G2a und G2b auf beiden Seiten des Photodioden
arrays PDA angebracht. Darüber hinaus ist eine dritte Indexskala G2c auf
einem oberen Abschnitt des Photodiodenarrays PDA angebracht. Streulicht,
das von der Lichtquelle 40 ausgesandt wird, wird weiter durch eine Linse
70 zerstreut und auf die Indexskalen G2a bis G2c gestrahlt. In diesem
Falle entspricht die Dicke des Substrates jeder der Indexskalen G2a bis G2c
der Dicke des Substrates des Photodiodenarrays PDA. Die Seitenoberflächen
der Indexskalen G2a bis G2c und das Photodiodenarray PDA sind integral
miteinander verbunden.
Gemäß der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wird die Verteilung der
Lichtmenge auf dem Photodiodenarray PDA gleichmäßig, weil drei reflektier
te Bildmuster auf der Hauptskala G1 auf die lichtempfangende Oberfläche
des Photodiodenarrays PDA projiziert werden.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Struktur eines Codierers
gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Bei dieser Ausführungsform wird die im wesentlichen gleiche Struktur wie
die in Fig. 6 gezeigte durch Anwenden der in Fig. 5 dargestellten Struktur
methode aufgebaut. Das Photodiodenarray PDA ist an einem mittleren
Abschnitt in Richtung der Relativverschiebung der Indexskala G2 angeordnet,
derart, daß es abwärtsseitig an der Gitteroberfläche des transparenten Sub
strats 51 gebondet ist. Das Transmissionstypgitter 54 der Indexskala G2 ist
innerhalb der Peripherie des Photodiodenarrays PDA angeordnet. Zwei
Gitterabschnitte 54a und 54b sind symmetrisch an beiden Seiten des Photo
diodenarrays PDA angeordnet, und der verbleibende Gitterabschnitt 54c ist
im oberen Bereich des Photodiodenarrays PDA angeordnet.
Gemäß dieser Ausführungsform wird mit einem einzigen Substrat für die
Indexskala die im wesentlichen gleiche Struktur wie die in Fig. 6 gezeigte
erhalten. Die Skalen können also leicht ausgefluchtet werden.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Struktur der Hauptab
schnitte eines optischen Codierers gemäß einer weiteren Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung darstellt. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausfüh
rungsform wird ein Moir´-Streifengitter erhalten. Fig. 9 ist eine Draufsicht
der Fig. 8. Die Hauptskala G1, die Indexskala G2 und die Lichtquelle 40
der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind die gleichen wie die in
Fig. 5 dargestellten. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist
die Indexskala G2 auf dem transparenten Substrat 51 ausgebildet, derart, daß
das Transmissionstypgitter 54 der Lichtquelle 40 zugekehrt ist. Eine Moir´-
Indexskala G3 ist auf einem Abschnitt angeordnet, der der Indexskala G2
des transparenten Substrats 51 benachbart ist, so daß Moir´-Streifen mit der
Hauptskala G1 erzeugt werden. Die Moir´-Indexskala G3 besitzt ein geneig
tes Transmissionstypgitter 83, ,das aus den lichtdurchlassenden Abschnitten 82
und den Licht nicht durchlassenden Abschnitten 81 besteht, die miteinander
abwechselnd angeordnet sind. Die lichtdurchlassenden Abschnitte 82 und die
Licht nicht durchlassenden Abschnitte 81 werden auf dem transparenten
Substrat 51 im gleichen Herstellungsschritt zur Bildung des Transmissions
typgitters 54 der Indexskala G2 hergestellt. Die lichtdurchlassenden Ab
schnitte 82 und die Licht nicht durchlassenden Abschnitte 81 sind bemustert,
um eine Gitterrichtung einzunehmen, die leicht gegen diejenige der Haupt
skala G1 unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist.
Das Photodiodenarray PDA ist abwärtsseitig an einer Gitteroberfläche der
Moir´-Indexskala G3 bondiert, derart, daß die lichtempfangende Oberfläche
des Photodiodenarrays PDA durch die Moir´-Indexskala G3 hindurch auf die
Hauptskala G1 weist. Das Photodiodenarray PDA wird durch Ausbilden
von p-leitenden Photodioden 92 auf dem n-leitenden Siliziumsubstrat 91
aufgebaut. Bei dieser Ausführungsform sind die Photodioden 92 jedoch in
der Richtung der Perioden der Moir´-Streifen angeordnet, um die Moir´-
Streifen zu erfassen.
Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das die Beziehung zwischen den
durch die Hauptskala G1, die Moir´-Indexskala G3 und das Photodiodenarray
PDA gebildeten Moir´-Streifen zeigt. Wie in Fig. 10 dargestellt, werden
Moir´-Streifen entsprechend den Teilungen d der Gitter und dem Neigungs
winkel θ derselben erhalten. Wenn die Photodioden 92 mit einer Teilung
3 Pm/4 angeordnet werden (wobei Pm eine einzelne Periode der Moir´-
Streifen bezeichnet), wobei die Teilung der Verschiebung der Moir´-Streifen
entspricht (also der Verschiebung der Skala entspricht), können vier Phasen
verschiebungssignale A, BB, AB und B erhalten werden.
Gemäß dieser Ausführungsform können die Skalenteilungen wegen der
Moir´-Streifen wesentlich vergrößert werden, selbst wenn die Skalenteilungen
fein ausgebildet sind. Das Photodiodenarray PDA kann also leicht herge
stellt werden. Wenn beispielsweise die Gitterteilung Ps der Hauptskala G1,
die Gitterteilung Pa der Indexskala G2 und die Gitterteilung Pb der Moir´-
Indexskala G3 so festgesetzt werden, daß die Bedingungen Ps = Pa = Pb
= 8 µm (= d) erfüllt wird, und wenn θ = 23,074° beträgt, kann das
Photodiodenarray PDA mit einer Diodenbreite von 10 µm und einer Teilung
von 15 µm angebracht werden.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine Drauf
sicht der Struktur einer Modifikation der jeweils entsprechend in den Fig.
8 und 9 dargestellten Struktur. Bei dieser Ausführungsform ist das geneigte
Transmissionstypsgitter 83 der Moir´-Indexskala G3 auf der lichtempfangen
den Oberfläche des Photodiodenarrays PDA ausgebildet, getrennt von der
Indexskala G2. Die Licht nicht durchlassenden Abschnitte 81 und die
lichtdurchlassenden Abschnitte 82 werden durch Aufdampfen eines Metall
films auf die lichtempfangende Oberfläche des Photodiodenarrays PDA und
Bemustern gebildet. Fig. 13 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der
Fig. 11. Die lichtempfangende Oberfläche des Photodiodenarrays PDA wird
mit einem Isolierfilm 93 beschichtet, wie etwa SiO₂. Die Moir´-Indexskala
G3 wird auf dem Isolierfilm 93 gestaltet.
Ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform entspricht die Dicke
des transparenten Substrats 51 der Indexskala G2 der Dicke des Siliziumsub
strats 91 des Photodiodenarrays PDA, und die seitlichen Oberflächen des
transparenten Substrats 51 und des Siliziumsubstrats 91 sind integral mitein
ander verbunden, derart, daß die empfangende Oberfläche des Photodioden
arrays PDA und die Gitteroberfläche der Indexskala G2 in der Ebene
ausgefluchtet sind.
Das mit der Moir´-Indexskala G3 integrierte Photodiodenarrays PDA kann
auf dem Substrat der Lichtquellen-Indexskala G2 in gleicher Weise wie die
Struktur der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform angebracht werden, so
daß das Photodiodenarray PDA mit der Indexskala G2 integriert ist.
Die Fig. 14 und 15 stellen jeweils entsprechend eine perspektivische Ansicht
bzw. eine Draufsicht dar, die die Hauptabschnitte eines Reflexionstyp-Codie
rers zeigen, der eine Moir´-Methode gemäß einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung benutzt. Bei dieser Ausführungsform ist eine
Transmissionstyp-Indexskala G23 für Moir´-Streifen auf der Lichtquellenseite
angebracht. Die Indexskala G23 wird durch Abschrägen des Transmissions
gitters 54 für das zweite Lichtquellenarray erhalten. Die Dicke des Sub
strates des Photodiodenarrays PDA entspricht der Dicke des Substrats der
Indexskala G23. Wie bei der Struktur der in Fig. 1 dargestellten Aus
führungsform sind die seitlichen Oberflächen des Substrats integral mitein
ander verbunden. Mit anderen Worten werden die Indexskala G3 für
Moir´-Streifen und die Lichtquellenseiten-Indexskala G2 gemeinsam struktu
riert und auf der Lichtquellenseite angebracht. Bei diesem System werden
Moir´-Streifen zwischen den Gittern der Indexskala G23 und der Hauptskala
G1 erzeugt. Der lichtempfangende Bereich des Photodiodenarrays PDA
kann also vorteilhaft vergrößert werden.
Die Fig. 16 und 17 zeigen jeweils entsprechend eine perspektivische Ansicht
bzw. eine Draufsicht, welche die Hauptabschnitte eines Reflexionstyp-Codie
rers für Moir´-Streifen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung zeigen. Die Moir´-Indexskala G23 weist das abge
schrägte bzw. geneigte Transmissionstypgitter 54 auf einer Oberfläche auf,
die der Lichtquelle 40 des transparenten Substrats 51 zugekehrt ist. Die
Moir´-Indexskala G23 besitzt ein abgeschrägtes Transmissionstypgitter 54, das
aus lichtdurchlassenden Abschnitten 53 und Licht nicht durchlassenden Ab
schnitten 52 besteht. Das Photodiodenarray PDA ist auf einem Abschnitt
angeordnet, der an die Indexskala G23 auf dem transparenten Substrat 51
angrenzt, derart, daß eine lichtempfangende Oberfläche des Photodiodenarrays
PDA durch das transparente Substrat 51 hindurch auf die Hauptskala G1
weist.
Gemäß dieser Ausführungsform kann die gleiche Wirkung erreicht werden
wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen.
Bei den in den Fig. 14 bis 17 dargestellten Ausführungsformen ist das
Gitter der Lichtquellenseiten-Indexskala G23 gegen das Gitter der Hauptskala
G1 geneigt. Da diese Neigung eine relative ist, wenn die Lichtquellen
seiten-Indexskala senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Skala liegt und das
Gitter der Hauptskala GI leicht gegen die senkrecht zur Verschiebungs
richtung der Skala verlaufende Richtung geneigt ist, können Moir´-Streifen
erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungs
formen beschränkt. Beispielsweise werden bei den oben beschriebenen
Ausführungsformen die Lichtquellen-Indexskala und das Photodiodenarray
getrennt voneinander gebildet, und dann werden sie integral miteinander
verbunden. Statt dessen kann das Photodiodenarray durch Aufbringen eines
Halbleiterfilms, wie etwa eines Films aus amorphem Silizium, auf dem
Substrat der Indexskala, gebildet werden. Anstelle der Photodioden können
auch Phototransistoren verwendet werden.
Weiter können die Lichtquellen-Indexskala und die LED als Streulichtquelle
integral ausgebildet werden. Beispielsweise können durch Verdampfen und
Musterbildung eines Metallfilms auf der lichtemittierenden Oberfläche der
LED mit einer großen lichtemittierenden Oberfläche die Lichtquellen-Index
skala und die LED integral vereinigt werden.
Wie oben beschrieben können gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem
Reflexionstyp-Codierer, der ein modifiziertes Dreigittersystem benutzt, im
Falle, daß ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray, das auch als Licht
empfangsseiten-Indexskala wirkt, mit einer Lichtquellen-Indexskala integriert
wird, Ausfluchtungsabstimmungen zwischen dem lichtempfangenden Vor
richtungsarray und der Lichtquellen-Indexskala entfallen. Somit kann ein
Codierer hoher Leistungsfähigkeit hergestellt werden. Anders als bei der
Struktur, die eine lichtempfangende Indexskala aufweist, können darüber
hinaus Verschiebungsausgabesignale mit zwei oder vier Phasen mit Hilfe
einer schmalen lichtempfangenden Oberfläche erhalten werden. Infolgedessen
können Ausgangssignale mit vier Phasen, die gut angeglichen sind, ohne
Abweichung der Verteilung der Lichtmenge und ohne den Einfluß von
Ausfluchtungsfehlern erhalten werden. Darüber hinaus sind keine elektri
schen Abstimmungen erforderlich.
Weiter wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Moir´-Indexskala an der
empfangenden Oberflächenseite des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays
angebracht, so daß Moir´-Streifen zwischen der Lichtquellen-Indexskala und
der Hauptskala erzeugt werden, um Moir´-Streifen zu erfassen. Infolgedes
sen kann eine hohe Auflösung ohne die Notwendigkeit der feinen Ausbildung
der Teilung des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays erzielt werden.
Wenngleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestmögliche
Ausführungsformen derselben beschrieben und dargestellt worden ist, sollen
Fachleute auf diesem Gebiet darauf hingewiesen werden, daß die beschriebe
nen und verschiedene andere Änderungen, Auslassungen und Ergänzungen
nach Form und Detail durchgeführt werden können, ohne von Idee und
Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Claims (13)
1. Optischer Codierer, aufweisend:
ein erstes Element mit einer Hauptskala, auf der abwechselnd reflektie rende Abschnitt und nichtreflektierende Abschnitte angeordnet sind, um ein Reflexionstypgitter zu bilden;
ein zweites Element, das dem ersten Element gegenüberliegend mit einem vorbestimmten Spalt so angeordnet ist, daß es relativ dazu beweglich ist;
lichtemittierende Einrichtungen, die auf dem zweiten Element zum Bestrahlen der Hauptskala und Erzeugen eines reflektierten Bildmusters angeordnet sind, wobei die lichtemittierenden Einrichtungen eine primäre Lichtquelle, die ein Streulicht erzeugt und eine Indexskala aufweisen, auf denen abwechselnd lichtdurchlassende Abschnitte und kein Licht durchlassende Abschnitte angeordnet sind, um ein Transmissionstypgitter zu bilden, wobei die Indexskala als sekundäres Lichtquellenarray dient; und
ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray, das auf dem zweiten Element zum Erkennen des reflektierten Bildmusters angebracht ist, um eine Mehrzahl von Ausgangssignalen zu erzeugen, die gegeneinander um 90° phasenverschoben sind, wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray ein Halbleitersubstrat und eine Mehrzahl von darauf gebildeten Licht erfassungseinrichtungen aufweist, wobei das lichtempfangende Vorrich tungsarray und die Indexskala integral in der Weise vereinigt sind, daß eine empfangende Oberfläche des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays mit einer Gitteroberfläche der Indexskala ausgefluchtet ist.
ein erstes Element mit einer Hauptskala, auf der abwechselnd reflektie rende Abschnitt und nichtreflektierende Abschnitte angeordnet sind, um ein Reflexionstypgitter zu bilden;
ein zweites Element, das dem ersten Element gegenüberliegend mit einem vorbestimmten Spalt so angeordnet ist, daß es relativ dazu beweglich ist;
lichtemittierende Einrichtungen, die auf dem zweiten Element zum Bestrahlen der Hauptskala und Erzeugen eines reflektierten Bildmusters angeordnet sind, wobei die lichtemittierenden Einrichtungen eine primäre Lichtquelle, die ein Streulicht erzeugt und eine Indexskala aufweisen, auf denen abwechselnd lichtdurchlassende Abschnitte und kein Licht durchlassende Abschnitte angeordnet sind, um ein Transmissionstypgitter zu bilden, wobei die Indexskala als sekundäres Lichtquellenarray dient; und
ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray, das auf dem zweiten Element zum Erkennen des reflektierten Bildmusters angebracht ist, um eine Mehrzahl von Ausgangssignalen zu erzeugen, die gegeneinander um 90° phasenverschoben sind, wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray ein Halbleitersubstrat und eine Mehrzahl von darauf gebildeten Licht erfassungseinrichtungen aufweist, wobei das lichtempfangende Vorrich tungsarray und die Indexskala integral in der Weise vereinigt sind, daß eine empfangende Oberfläche des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays mit einer Gitteroberfläche der Indexskala ausgefluchtet ist.
2. Optischer Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Gitteroberfläche der
Indexskalenflächen der Hauptskala und das lichtempfangende Vorrich
tungsarray und die Indexskala integral so miteinander verbunden sind,
daß die empfangende Oberfläche und die Gitteroberfläche in einer
Ebene ausgefluchtet sind.
3. Optischer Codierer nach Anspruch 2, bei dem die lichtempfangende
Vorrichtungsanordnung die gleiche Dicke hat wie die Indexskala.
4. Optischer Codierer nach Anspruch 1, bei dem die Indexskala ein
transparentes Substrat aufweist und das auf einer Oberfläche des trans
parenten Substrats gebildete Transmissionstypgitter auf die primäre
Lichtquelle gerichtet ist, und
bei dem das lichtaufnehmende Vorrichtungsarray abwärtsseitig an einer Position gebondet ist, die an das Transmissionstypgitter auf dem trans parenten Substrat angrenzt.
bei dem das lichtaufnehmende Vorrichtungsarray abwärtsseitig an einer Position gebondet ist, die an das Transmissionstypgitter auf dem trans parenten Substrat angrenzt.
5. Optischer Codierer nach Anspruch 4, bei dem das lichtempfangende
Vorrichtungsarray abwärtsseitig an einem Mittenabschnitt in der Relativ
verschiebungsrichtung der Indexskala bondiert ist, und
das Transmissionstypgitter mindestens zwei Gitterabschnitte aufweist, die symmetrisch an beiden Seiten des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays angebracht sind.
das Transmissionstypgitter mindestens zwei Gitterabschnitte aufweist, die symmetrisch an beiden Seiten des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays angebracht sind.
6. Optischer Codierer, aufweisend:
ein erstes Element mit einer Hauptskala, auf der abwechselnd reflektie rende Abschnitte und nichtreflektierende Abschnitte angeordnet sind, um ein Reflexionstypgitter zu bilden;
ein zweites Element das dem ersten Element gegenüberliegend mit einem vorbestimmten Spalt so angeordnet ist, daß es relativ dazu beweglich ist;
eine lichtemittierende Einrichtung, die auf dem zweiten Element zum Bestrählen der Hauptskala und Erzeugen eines reflektierten Bildmusters angeordnet ist, wobei die lichtemittierende Einrichtung eine primäre Lichtquelle besitzt, die ein Streulicht erzeugt, und eine Mehrzahl von Indexskalen aufweist, auf denen abwechselnd lichtdurchlassende Ab schnitte und kein Licht durchlassende Abschnitte angeordnet sind, um ein Transmissionstypgitter zu bilden, wobei die Indexskala als ein zweites Lichtquellenarray dient; und
ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray, das auf dem zweiten Element zum Erkennen des reflektierten Bildmusters angebracht ist, um eine Mehrzahl von Ausgangssignalen zu erzeugen, die gegeneinander um 90° phasenverschoben sind, wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray ein Halbleitersubstrat und eine Mehrzahl von darauf gebildeten Licht erfassungseinrichtungen aufweist, wobei
die Indexskalen in der Nähe des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays angeordnet sind, um integral mit dem lichtempfangenden Vorrichtungs array in der Weise vereinigt zu werden, daß jede Gitteroberfläche des Transmissionstypgitters mit einer empfangenden Oberfläche des licht empfangenden Vorrichtungsarrays ausgefluchtet ist.
ein erstes Element mit einer Hauptskala, auf der abwechselnd reflektie rende Abschnitte und nichtreflektierende Abschnitte angeordnet sind, um ein Reflexionstypgitter zu bilden;
ein zweites Element das dem ersten Element gegenüberliegend mit einem vorbestimmten Spalt so angeordnet ist, daß es relativ dazu beweglich ist;
eine lichtemittierende Einrichtung, die auf dem zweiten Element zum Bestrählen der Hauptskala und Erzeugen eines reflektierten Bildmusters angeordnet ist, wobei die lichtemittierende Einrichtung eine primäre Lichtquelle besitzt, die ein Streulicht erzeugt, und eine Mehrzahl von Indexskalen aufweist, auf denen abwechselnd lichtdurchlassende Ab schnitte und kein Licht durchlassende Abschnitte angeordnet sind, um ein Transmissionstypgitter zu bilden, wobei die Indexskala als ein zweites Lichtquellenarray dient; und
ein lichtempfangendes Vorrichtungsarray, das auf dem zweiten Element zum Erkennen des reflektierten Bildmusters angebracht ist, um eine Mehrzahl von Ausgangssignalen zu erzeugen, die gegeneinander um 90° phasenverschoben sind, wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray ein Halbleitersubstrat und eine Mehrzahl von darauf gebildeten Licht erfassungseinrichtungen aufweist, wobei
die Indexskalen in der Nähe des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays angeordnet sind, um integral mit dem lichtempfangenden Vorrichtungs array in der Weise vereinigt zu werden, daß jede Gitteroberfläche des Transmissionstypgitters mit einer empfangenden Oberfläche des licht empfangenden Vorrichtungsarrays ausgefluchtet ist.
7. Optischer Codierer nach Anspruch 6, bei dem das lichtempfangende
Vorrichtungsarray die gleiche Dicke wie die Indexskala besitzt.
8. Optischer Codierer nach Anspruch 1, weiter aufweisend:
eine Moir´-Indexskala mit einem geneigten Transmissionstypgitter, das auf einer empfangenden Oberflächenseite des lichtempfangenden Vor richtungsarrays zum Erzeugen von Moir´-Streifen mit der Hauptskala zu angeordnet ist, wobei das geneigte Transmissionstypgitter durchlassende Abschnitte und nichtdurchlassende Abschnitte aufweist, die abwechselnd so angeordnet sind, daß sie eine Gitterrichtung aufweisen, die gegen diejenige der Hauptskala unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, wobei
das lichtempfangende Vorrichtungsarray eine Mehrzahl von Lichterfas sungsvorrichtungen aufweist, die in einer Richtung von Perioden der Moir´-Streifen angeordnet sind, um Moir´-Streifen zu erkennen.
eine Moir´-Indexskala mit einem geneigten Transmissionstypgitter, das auf einer empfangenden Oberflächenseite des lichtempfangenden Vor richtungsarrays zum Erzeugen von Moir´-Streifen mit der Hauptskala zu angeordnet ist, wobei das geneigte Transmissionstypgitter durchlassende Abschnitte und nichtdurchlassende Abschnitte aufweist, die abwechselnd so angeordnet sind, daß sie eine Gitterrichtung aufweisen, die gegen diejenige der Hauptskala unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, wobei
das lichtempfangende Vorrichtungsarray eine Mehrzahl von Lichterfas sungsvorrichtungen aufweist, die in einer Richtung von Perioden der Moir´-Streifen angeordnet sind, um Moir´-Streifen zu erkennen.
9. Optischer Codierer nach Anspruch 8, bei dem die Indexskala ein
transparentes Substrat und ein darauf gebildetes Transmissionstypgitter
aufweist;
wobei das geneigte Transmissionstypgitter der Moir´-Indexskala an einer Position angeordnet ist, die an das Transmissionstypgitter des trans parenten Substrats angrenzt; und
wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray abwärtsseitig an dem geneigten Transmissionstypgitter gebondet ist.
wobei das geneigte Transmissionstypgitter der Moir´-Indexskala an einer Position angeordnet ist, die an das Transmissionstypgitter des trans parenten Substrats angrenzt; und
wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray abwärtsseitig an dem geneigten Transmissionstypgitter gebondet ist.
10. Optischer Codierer nach Anspruch 8, bei dem die Gitteroberfläche der
Indexskala auf die Hauptskala gerichtet ist;
wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray und die Indexskala integral derart miteinander verbunden sind, daß die aufnehmende Ober fläche und die Gitteroberfläche in einer Ebene ausgefluchtet sind; und
wobei das Transmissionstypgitter auf der empfangenden Oberfläche des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays bemustert ist.
wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray und die Indexskala integral derart miteinander verbunden sind, daß die aufnehmende Ober fläche und die Gitteroberfläche in einer Ebene ausgefluchtet sind; und
wobei das Transmissionstypgitter auf der empfangenden Oberfläche des lichtempfangenden Vorrichtungsarrays bemustert ist.
11. Optischer Codierer nach Anspruch 1, bei dem das Transmissionstypgitter
der Indexskala so ausgebildet ist, daß es eine Gitterrichtung aufweist,
die gegen diejenige der Hauptskala unter einem vorbestimmten Winkel
geneigt ist, so daß sie als Moir´-Indexskala zur Erzeugung von Moir´-
Streifen mit der Hauptskala dient; und
wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray eine Mehrzahl von Lichterfassungseinrichtungen aufweist, die in der Richtung von Perioden der Moir´-Streifen angeordnet sind, um die Moir´-Streifen zu erkennen.
wobei das lichtempfangende Vorrichtungsarray eine Mehrzahl von Lichterfassungseinrichtungen aufweist, die in der Richtung von Perioden der Moir´-Streifen angeordnet sind, um die Moir´-Streifen zu erkennen.
12. Optischer Codierer nach Anspruch 11, bei dem die Gitteroberfläche der
Indexskalenflächen der Hauptskala und das lichtempfangende Vorrich
tungsarray und die Indexskala integral so miteinander verbunden sind,
daß die empfangende Oberfläche und die Gitteroberfläche in einer
Ebene ausgefluchtet sind.
13. Optischer Codierer nach Anspruch 11, bei dem die Indexskala ein
transparentes Substrat aufweist und das auf einer Oberfläche des trans
parenten Substrats gebildete Transmissionstypgitter auf die primäre
Lichtquelle gerichtet ist, und
bei dem das lichtaufnehmende Vorrichtungsarray abwärtsseitig an einer Position gebondet ist, die an das Transmissionstypgitter auf dem trans parenten Substrats angrenzt.
bei dem das lichtaufnehmende Vorrichtungsarray abwärtsseitig an einer Position gebondet ist, die an das Transmissionstypgitter auf dem trans parenten Substrats angrenzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02859696A JP3631551B2 (ja) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | 光学式エンコーダ |
JP8-28596 | 1996-01-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701941A1 true DE19701941A1 (de) | 1997-07-24 |
DE19701941B4 DE19701941B4 (de) | 2016-01-14 |
Family
ID=12252981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701941.2A Expired - Lifetime DE19701941B4 (de) | 1996-01-23 | 1997-01-21 | Optischer Codierer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5774219A (de) |
JP (1) | JP3631551B2 (de) |
DE (1) | DE19701941B4 (de) |
GB (1) | GB2309515B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1014034A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1014043A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19918101A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Optische Positionsmeßeinrichtung |
JP2002542616A (ja) * | 1999-04-21 | 2002-12-10 | ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 集積されたオプトロニック薄膜センサ及びその製造方法 |
DE10246268A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh | Encoderanordnung |
EP1396704A3 (de) * | 2002-08-07 | 2006-02-08 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Interferenzielle Positionsmesseinrichtung |
WO2008007061A2 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Renishaw Plc | Scale and readhead |
DE102008007681A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-09-10 | Delight Union Limited | Doppel-Schlitz-Photodetektor |
DE102018109615A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Carmar Accuracy Co., Ltd. | Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5586502A (en) * | 1995-03-14 | 1996-12-24 | Nordco Inc. | Apparatus for installing and removing rail clips |
JPH09196705A (ja) * | 1996-01-23 | 1997-07-31 | Mitsutoyo Corp | 変位測定装置 |
EP0990870A1 (de) * | 1998-04-17 | 2000-04-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Positionssensor |
EP0978708B1 (de) * | 1998-08-01 | 2005-10-05 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Rotatorische Positionsmesseinrichtung |
US6707029B1 (en) | 1999-01-22 | 2004-03-16 | Citizen Watch Co., Ltd. | Optical displacement measuring apparatus having light receiving arrays |
US6122062A (en) * | 1999-05-03 | 2000-09-19 | Fanuc Robotics North America, Inc. | 3-D camera |
US6279248B1 (en) | 1999-09-22 | 2001-08-28 | Central Purchasing, Inc. | Digital measuring system having a multi-row encoder disk |
DE10022619A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-12-06 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung |
US6664538B1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-12-16 | Infineon Technologies North America Corp | Mismatching of gratings to achieve phase shift in an optical position detector |
JP4444469B2 (ja) | 2000-08-07 | 2010-03-31 | 株式会社ミツトヨ | 光学式変位測定装置 |
JP4667629B2 (ja) * | 2000-12-07 | 2011-04-13 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 光学式エンコーダ |
JP2002236034A (ja) * | 2000-12-07 | 2002-08-23 | Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd | 光学式エンコーダ |
US20020163573A1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-11-07 | Bieman Leonard H. | Imaging system |
US6660997B2 (en) * | 2001-04-26 | 2003-12-09 | Creo Srl | Absolute position Moiré type encoder for use in a control system |
JP4880132B2 (ja) * | 2001-05-11 | 2012-02-22 | 株式会社ミツトヨ | 光電式エンコーダ |
JP3622960B2 (ja) * | 2002-02-20 | 2005-02-23 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 投影型エンコーダ |
DE10217726A1 (de) * | 2002-04-17 | 2003-11-27 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Optische Positionsmesseinrichtung |
DE112004002777B4 (de) * | 2004-03-03 | 2013-11-07 | Mitsubishi Denki K.K. | Optischer Codierer |
JP4416544B2 (ja) * | 2004-03-12 | 2010-02-17 | 株式会社ミツトヨ | 光学式変位測定装置 |
JP4535794B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2010-09-01 | オリンパス株式会社 | 反射型光学式エンコーダーのセンサーヘッド |
JP5051973B2 (ja) * | 2004-12-20 | 2012-10-17 | オリンパス株式会社 | 反射型光学式エンコーダー |
EP1936331A4 (de) * | 2005-10-13 | 2015-12-09 | Hamamatsu Photonics Kk | Kodierer und lichtempfangsvorrichtung für den kodierer |
JP4843342B2 (ja) * | 2006-03-16 | 2011-12-21 | 株式会社ミツトヨ | 光電式インクリメンタル型エンコーダ |
JP4912801B2 (ja) * | 2006-09-11 | 2012-04-11 | オリンパス株式会社 | 光学式エンコーダ |
JP2008096205A (ja) * | 2006-10-10 | 2008-04-24 | Hamamatsu Photonics Kk | エンコーダ及びエンコーダ用受光装置 |
JP4890190B2 (ja) | 2006-10-10 | 2012-03-07 | 浜松ホトニクス株式会社 | エンコーダ |
JP5198434B2 (ja) * | 2007-04-10 | 2013-05-15 | オリンパス株式会社 | 光学式エンコーダ |
JP2010181181A (ja) * | 2009-02-03 | 2010-08-19 | Canon Inc | スケール、それを有する変位検出装置、及びそれを有する撮像装置 |
US9740019B2 (en) | 2010-02-02 | 2017-08-22 | Apple Inc. | Integrated structured-light projector |
JPWO2011114938A1 (ja) | 2010-03-15 | 2013-06-27 | オリンパス株式会社 | 光学式エンコーダ |
JP5069364B2 (ja) * | 2011-06-17 | 2012-11-07 | 株式会社ミツトヨ | 光電式インクリメンタル型エンコーダ |
US8749796B2 (en) | 2011-08-09 | 2014-06-10 | Primesense Ltd. | Projectors of structured light |
US10054430B2 (en) | 2011-08-09 | 2018-08-21 | Apple Inc. | Overlapping pattern projector |
US9109880B2 (en) * | 2011-09-08 | 2015-08-18 | Guangdong Rational Precision Instrument Co., Ltd. | Soft collision grating scale and measuring method thereof |
JP5420715B2 (ja) * | 2012-05-28 | 2014-02-19 | オリンパス株式会社 | 反射型光学式エンコーダー |
EP2693166B1 (de) * | 2012-07-31 | 2015-09-09 | SICK STEGMANN GmbH | Sende- und Empfangseinheit und Drehgeber mit einer solchen |
US9296111B2 (en) * | 2013-07-22 | 2016-03-29 | LuxVue Technology Corporation | Micro pick up array alignment encoder |
EP3052897B1 (de) | 2013-10-01 | 2019-07-17 | Renishaw PLC | Messungscodierer |
JP2015162706A (ja) * | 2014-02-26 | 2015-09-07 | ソニー株式会社 | 画像処理装置および方法、並びにプログラム |
US9726524B2 (en) | 2014-10-09 | 2017-08-08 | Raytheon Company | Optical position encoder |
US10126560B2 (en) * | 2016-02-18 | 2018-11-13 | National Engineering Research Center for Optical Instrumentation | Spectrum-generation system based on multiple-diffraction optical phasometry |
US10243668B2 (en) | 2016-04-27 | 2019-03-26 | Industrial Technology Research Institute | Positioning measurement device and the method thereof |
US10295648B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-05-21 | Mitutoyo Corporation | Contamination and defect resistant optical encoder configuration including a normal of readhead plane at a non-zero pitch angle relative to measuring axis for providing displacement signals |
US10168189B1 (en) | 2017-06-29 | 2019-01-01 | Mitutoyo Corporation | Contamination and defect resistant optical encoder configuration for providing displacement signal having a plurality of spatial phase detectors arranged in a spatial phase sequence along a direction transverse to the measuring axis |
US10295378B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-05-21 | Mitutoyo Corporation | Contamination and defect resistant optical encoder configuration outputting structured illumination to a scale plane for providing displacement signals |
US10648838B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-05-12 | Mitutoyo Corporation | Contamination and defect resistant rotary optical encoder configuration including a rotary scale with yawed scale grating bars and structured illumination generating arrangement with a beam deflector configuration |
US10302466B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-05-28 | Mitutoyo Corporation | Contamination and defect resistant optical encoder configuration including first and second illumination source diffraction gratings arranged in first and second parallel planes for providing displacement signals |
US10153614B1 (en) | 2017-08-31 | 2018-12-11 | Apple Inc. | Creating arbitrary patterns on a 2-D uniform grid VCSEL array |
US10436640B2 (en) * | 2017-10-17 | 2019-10-08 | Raytheon Company | Alignment assembly and method for multi-spectral optical systems |
DE102018251727A1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Mitutoyo Corporation | Verschmutzungs- und defektbeständige optische Drehpositionsgeberkonfiguration zum Bereitstellen von Verschiebungssignalen |
CN110487219A (zh) * | 2019-08-15 | 2019-11-22 | 卢振武 | 一种运动机构直线度的检测系统及其检测方法 |
CN113124760B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-08-02 | 广东万濠精密仪器股份有限公司 | 反射式光栅尺 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1231029A (de) * | 1968-12-13 | 1971-05-05 | ||
GB1504691A (en) * | 1974-03-15 | 1978-03-22 | Nat Res Dev | Measurement apparatus |
DE2511350A1 (de) * | 1974-03-15 | 1975-10-09 | Nat Research Dev Corp London | Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten |
GB2099993B (en) * | 1981-06-01 | 1985-11-27 | Mitutoyo Mfg Co Ltd | Photoelectric displacement encoder |
GB2247313B (en) * | 1988-02-22 | 1992-08-19 | Mitutoyo Corp | Optical encoder. |
JPH07888Y2 (ja) * | 1988-02-22 | 1995-01-11 | 株式会社ミツトヨ | 光学式変位検出器 |
EP0843159A3 (de) * | 1991-11-06 | 1999-06-02 | Renishaw Transducer Systems Limited | Opto-elektronischer Skalenableseapparat |
DE59207010D1 (de) * | 1992-06-17 | 1996-10-02 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Messeinrichtung |
DE69320716T3 (de) * | 1992-06-30 | 2011-05-19 | Canon K.K. | Gerät zur Detektion von Verschiebungsinformation |
DE4303162A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-11 | Zeiss Carl Fa | Photoelektrisches Längen- bzw. Winkelmeßsystem |
DE4323712C2 (de) * | 1993-07-15 | 1997-12-11 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
JP3513251B2 (ja) * | 1994-03-14 | 2004-03-31 | キヤノン株式会社 | 光学式変位センサ |
-
1996
- 1996-01-23 JP JP02859696A patent/JP3631551B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-15 GB GB9700740A patent/GB2309515B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-21 US US08/786,668 patent/US5774219A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-21 DE DE19701941.2A patent/DE19701941B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6486467B1 (en) | 1998-12-23 | 2002-11-26 | Dr. Johannes Heiden Hain Gmbh | Optical detector for measuring relative displacement of an object on which a grated scale is formed |
EP1014043A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19859670A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19859669A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1014034A3 (de) * | 1998-12-23 | 2001-03-07 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1014034A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6603114B1 (en) | 1998-12-23 | 2003-08-05 | Johannes Heidenhain Gmbh | Scanning head comprising a semiconductor substrate with a blind hole containing a light source |
JP2002542616A (ja) * | 1999-04-21 | 2002-12-10 | ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 集積されたオプトロニック薄膜センサ及びその製造方法 |
US6621104B1 (en) | 1999-04-21 | 2003-09-16 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Integrated optoelectronic thin-film sensor and method of producing same |
JP4688297B2 (ja) * | 1999-04-21 | 2011-05-25 | ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 測定システム |
EP1175600B2 (de) † | 1999-04-21 | 2010-10-27 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Integrierter optoelektronischer dünnschichtsensor |
DE19918101A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Optische Positionsmeßeinrichtung |
US6794637B1 (en) | 1999-04-22 | 2004-09-21 | Dr. Johannas Heidenhain Gmbh | Optical device for measuring position |
US7154609B2 (en) | 2002-08-07 | 2006-12-26 | Johannes Heidenhain Gmbh | Interferential position measuring arrangement |
EP1396704A3 (de) * | 2002-08-07 | 2006-02-08 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Interferenzielle Positionsmesseinrichtung |
US7011248B2 (en) | 2002-10-02 | 2006-03-14 | Pwb -Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh | Encoder arrangement |
DE10246268B4 (de) * | 2002-10-02 | 2004-11-18 | Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh | Encoderanordnung |
DE10246268A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh | Encoderanordnung |
WO2008007061A2 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Renishaw Plc | Scale and readhead |
WO2008007061A3 (en) * | 2006-07-13 | 2008-03-06 | Renishaw Plc | Scale and readhead |
DE102008007681A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-09-10 | Delight Union Limited | Doppel-Schlitz-Photodetektor |
DE102018109615A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Carmar Accuracy Co., Ltd. | Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5774219A (en) | 1998-06-30 |
GB2309515B (en) | 1999-09-29 |
JP3631551B2 (ja) | 2005-03-23 |
JPH09196706A (ja) | 1997-07-31 |
DE19701941B4 (de) | 2016-01-14 |
GB9700740D0 (en) | 1997-03-05 |
GB2309515A (en) | 1997-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19701941A1 (de) | Optischer Codierer | |
DE69227009T2 (de) | Opto-elektronischer Skalenleseapparat | |
EP1691172B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE102015006745B4 (de) | Skala und optischer Codierer | |
DE3905838C2 (de) | Mit gemitteltem Beugungsmuster arbeitender Stellungsgeber | |
EP0163824B1 (de) | Photoelektrische Messeinrichtung | |
EP1396704B1 (de) | Interferenzielle Positionsmesseinrichtung | |
EP0513427B1 (de) | Interferentielle Positionsmessvorrichtung | |
DE10037979B4 (de) | Optischer Kodierer | |
EP1081457B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE19701925A1 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Verschiebung | |
DE69320716T3 (de) | Gerät zur Detektion von Verschiebungsinformation | |
EP2520906B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE69618441T3 (de) | Optoelektronischer drehkodierer | |
DE69418819T2 (de) | Drehkodierer | |
DE2238413B2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile | |
DE19754595B4 (de) | Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung | |
DE112011104918T5 (de) | Optischer Geber | |
EP0669518B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von positionsabhängigen Signalen | |
EP3339811B1 (de) | Optische positionsmesseinrichtung | |
EP1236023A1 (de) | Winkelmesssystem | |
DE69527498T2 (de) | Optischer Sensor | |
EP0747674B1 (de) | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung | |
EP1477777B1 (de) | Optoelektronische Detektoranordnung zur Unterdrückung unerwünschter Oberwellen | |
DE3689602T2 (de) | Positionsdetektionsvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |