DE1970150U - Metall-leiter. - Google Patents

Metall-leiter.

Info

Publication number
DE1970150U
DE1970150U DEA27573U DEA0027573U DE1970150U DE 1970150 U DE1970150 U DE 1970150U DE A27573 U DEA27573 U DE A27573U DE A0027573 U DEA0027573 U DE A0027573U DE 1970150 U DE1970150 U DE 1970150U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
metal
spars
profile
step plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA27573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Original Assignee
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUTOESCHINGEN ALUMINIUM filed Critical WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Priority to DEA27573U priority Critical patent/DE1970150U/de
Publication of DE1970150U publication Critical patent/DE1970150U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Α.225 72S-24.4.67
PATENTANWALT DIPL.-ING. HARRY ROEVER
68 MANNHEIM-FEUDENHEIM ■ AM BOGEN 23 ■ POSTFACH 124
2o. 4. 1967 r/E
Aluminium-Werke Wutöschingen GmbH. Wutöschingen
Metall-Leiter
Die Neuerung betrifft eine Metall-Leiter, die aus zwei Holmen und diese verbindenden Sprossen besteht.
Es ist bereits eine Vielzahl von solchen Metall-Leitern bekannt, deren Holme aus Stahl- oder Leichtmetall-Hohlprofilen oder -Rohren bestehen, während die Sprossen bzw. Trittplatten sich meistens aus mehreren. Teilen zusammensetzen. Die Sprossen sind dann mit den Holmen entweder unmittelbar durch Verschweissen, Vernieten oder dergleichen, oder aber über besondere Tragkonsolen verbunden, die ihrerseits mit den Sprossen und mit den Holmen durch Verschweissen, Vernieten oder dergleichen verbunden sind.
Für die Holme von Metall-Leitern eignen sich nun offene Kastenprofile ganz besonders, beispielsweise ein U-Profil, das zum anderen Holm hin offen ist. Die Verwendung solcher an sich besonders geeigneter Profile wird aber zumindest sehr erschwert durch die Schwierigkeit der Befestigung der Sprossen an derartigen Holmen, weil man dann entweder die Sprossen oder Trittplatten selbst oder aber die zu ihrer
BAL1K DEUTSCHE BANK KÖLN 126 821 O · POSTSCHECK: KÖLN 497 29
Verbindung mit den Holmen dienenden Tragkonsolen mehrfach abkanten und außerdem auch ausklinken muß, was je nach der Art der verwendeten Sprossen nur durch Sägen oder Fräsen, also auf herstellungstechnisch sehr aufwendige Weise, erfolgen kann, ganz abgesehen davon, daß die Verwendung von zwischen die Sprossen und die Holme eingeschalteten Verbindungsstücken, wie z.B. Tragkonsolen, infolge der Notwendigkeit der Verbindung dieser Verbindungsstücke sowohl mit den Sprossen als auch mit den Holmen ohnehin schon recht aufwendig ist. Diese herstellungstechnischen Schwierigkeiten werden dadurch noch erhöht, daß es bei den meisten Leitern zwecks Erhöhung der Kippsicherheit üblich ist, die beiden Holme nach oben hin zusammenlaufen zu lassen, so daß dann die Abkantungen und Ausklinkungen an den Sprossen jeweils an wechselnden Stellen durchgeführt werden müssen.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Schwierigkeiten bei der Verwendung von besonders geeigneten Holmprofilen zu vermeiden und dadurch den Herstellungsaufwand derartiger Metall-Leitern beträchtlich herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß jeder Holm aus einem zum anderen Holm hin offenen U-Profil besteht, dessen beide freie Flanschenden als Schenkel um 90° nach innen abgekantet sind, und daß jede Sprosse aus einem zwischen die freien Enden der abgekanteten Schenkel der Flanschen der Holme hineinpassenden, rechteckigen oder quadratischen Hohlprofil und einer von oben an diesem Hohlprofil befestigten Metall-Trittplatte besteht, deren Länge gleich dem lichten Abstand zwischen den abgekanteten Schenkeln der Stege der beiden Holme ist. Auf diese Weise müssen die beiden Teile, aus denen sich jeder Holm zusammensetzt, nämlich das Hohlprofil und die Trittplatte, weder noch ausgeklinkt,
+) abgekantet
sondern lediglich an ihren beiden Enden gerade abgeschnitten werden. Die Hohlprofile können dann an den Holmen in einfacher Weise, beispielsweise durch Verschweissung, befestigt werden; das gleiche gilt für die Befestigung der Trittplatten oben auf den Hohlprofilen. Zur Erzielung einer festen und sicheren Verbindung der Trittplatten mit den Hohlprofilen ist es in weiterer Ausbildung der Neuerung zweckmäßig, an der Unterseite der Trittplatte mindestens eine Abstützleiste vorzusehen, die mit einem rechtwinkligen Ausschnitt zum Aufsetzen auf eine der beiden Oberkanten des Hohlprofils versehen ist; hierdurch wird eine genaue Lagefestlegung der Trittplatte gegenüber dem Hohlprofil gewährleistet. Ganz besonders zweckmäßig ist eine solche Ausbildung, bei der die Trittplatte an ihrer Unterseite zwei mit rechtwinkligen Ausschnitten zum Aufsetzen auf die beiden Oberkanten des Hohlprofils versehene Abstützleistenund außerdem in ihrem vom Hohlprofil frei nach vorn ragenden Teil eine weitere jt Abstützleiste aufweist, die eine ebene Fläche zur Anlage an r der Seitenwand des Hohlprofils aufweist. Auf diese Weise stützt '·-.' sich die Trittplatte, unabhängig von einer besonderen Befestigung, fest und sicher auf dem Hohlprofil ab.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Schnitt zwischen den beiden Holmen einer Metall-Leiter nach der Neuerung hindurch.
Jeder Holm der Leiter wird durch ein zum anderen Holm hin offenes U-Profil mit Steg 1 uid Planschen 2 gebildet. Die beiden freien Enden der Flanschen 2 dieses U-Profils sind als Schenkel 3 um 90 nach innen abgekantet. Jede Sprosse besteht aus einem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratischen Hohlprofil 4 und einer an ihrer Oberseite in üblicher Weise geriffelten Metall-Trittplatte 5. Die Trittplatte 5 hat an ihrer Unterseite zwei
Abdeckleisten 6 und 7, die sich mit (nicht bezifferten) rechtwinkligen Ausschnitten auf die beiden Oberkanten des Hohlprofils 4 abstützen; eine weitere Abstützleiste 8 stützt sich mit einer ebenen Abstiitzfläche an der vorderen Seitenwand 9 des Hohlprofils 4 ab.

Claims (3)

RA.225 729*24.4.67 Schutzansprüche
1) Metall-Leiter, bestehend aus zwei Holmen und diese verbindenden Sprossen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm aus einem zum anderen Holm hin offenen U-Profil (1,2) besteht, dessen beide freie Flanschenden als Schenkel (3) um 90 nach innen abgekantet sind, und daß jede Sprosse aus einem zwischen die freien Enden der abgekanteten Schenkel (3) der Flanschen (2) der Holme (1,2) hineinpassenden, rechteckigen oder quadratischen Hohlprofil (4), und einer von oben an diesem Hohlprofil (4) befestigten Metall-Trittplatte (5) besteht, deren Länge gleich dem lichten Abstand zwischen den abgekanteten Schenkeln (3) der Stege (2) der beiden Holme (1, 2) ist.
2) Metall-Leiter nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (5) an ihrer Unterseite mindestens eine mit einem rechtwinkligen Ausschnitt zum Aufsetzen auf eine der beiden Oberkanten des Hohlprofils (4) versehene Abstützleiste (6, 7) aufweist.
3) Metall-Leiter nach den Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (5) an ihrer Unterseite zwei mit rechtwinkligen Ausschnitten zum Aufsetzen auf die beiden Oberkanten des Hohlprofils (4) und in ihrem vom Hohlprofil (4) frei nach vorn ragenden Teil eine weitere Abstützleiste (8) mit einer ebenen Fläche zur Anlage an der Seitenwand (9) des Hohlprofils (4) aufweist.
DEA27573U 1967-04-24 1967-04-24 Metall-leiter. Expired DE1970150U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27573U DE1970150U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Metall-leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27573U DE1970150U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Metall-leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970150U true DE1970150U (de) 1967-10-12

Family

ID=33318932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27573U Expired DE1970150U (de) 1967-04-24 1967-04-24 Metall-leiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970150U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654513B2 (de) Verbindung zwischen Ständern und Querbalken eines Gestells
DE2061369A1 (de) Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl
DE2443929B2 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE3505914A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE1289272B (de) Befestigung eines Fachbodentraegers an einem Pfosten
DE1970150U (de) Metall-leiter.
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
DE2535360C2 (de) Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall
DE2829905C3 (de) Kabelpritsche
DE4227759C2 (de) Bohle für Baugerüste
DE518010C (de) Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE1275564B (de) Brueckengelaender aus Leichtmetall
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2523156C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Traverse an dem Träger eines Schalungselementes
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE4135668C2 (de)
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE3517530C1 (de) Anlegeleiter
DE1236041B (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Kabel
DE1650011C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE942350C (de) Knotenpunktverbindung fuer metallene ªÈ-Profile
DE1149331B (de) Haengerahmen fuer Schriftgut