DE1969907U - Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie. - Google Patents

Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie.

Info

Publication number
DE1969907U
DE1969907U DEV20442U DEV0020442U DE1969907U DE 1969907 U DE1969907 U DE 1969907U DE V20442 U DEV20442 U DE V20442U DE V0020442 U DEV0020442 U DE V0020442U DE 1969907 U DE1969907 U DE 1969907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
chassis according
pumps
liquid container
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20442U
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Br-Ing Joseph H Vilsmeier
Gerhard Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV20442U priority Critical patent/DE1969907U/de
Publication of DE1969907U publication Critical patent/DE1969907U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING, LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
6ll Kennwort: "Zusammensetzbares Fahrgestell"
Herr Diplom-Brauerei-Ingenieur Joseph H. Vilsmeier, Krefeld, Lewerentzstrasse 112
Herr Gerhard Ferner, Bielefeld, Schildersche Strasse 64t
Fahrgestell für Pumpen, Flüssigkeitsbehälter o.dgl,, insbesondere für die Brauerei- und Mälzerei-Industrie.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell
für Pumpen, Flüssigkeitsbehälter o.dgl., insbesondere für die Brauerei- und Mälzerei-Industrie. Beim hydrodynamischen Reinigen und Desinfizieren von Kellerräumen in Brauereien und Mälzereien werden Hochdruckspritzen verwendet, die ihre Bestleistung zwischen 60-80 atü haben. Die Pumpen-Aggregate für diese Reinigungsgeräte werden häufig auf einem Fahrgestell fest montiert. Wenn keine andere Möglichkeit besteht, werden die zu verspritzenden oder zu verdünstenden Flüssigkeiten aus einem neben der Pumpe stehenden Gefäß angesaugt und in üblicher Weise verspritzt bzw. vernebelt. Alle bisher bekannten Reinigungsgeräte dieser Art haben den Nachteil, dass die Pumpen bzw. ihre Flüssigkeitsbehälter entweder überhaupt * nicht oder nur schwer bewegbar sind. Dadurch können die vorhandenen Aggregate nicht so eingesetzt werden, wie es eigentlich erforderlich wäre, um ihr Leistungsvermögen voll auszunutzen. - 2 -
λ Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die C aufgezeigten Mangel mit einfachen und wohlfeilen Mitteln zu
beseitigen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass das Fahrgestell aus einem mit Laufrädern ausgestatteten Unterteil und mindestens einem abnehmbaren Oberteil besteht, wobei Unterteil und/oder Oberteil mit wahlweise benutzbaren und miteinander zusammenwirkenden Kupplungsgliedern ausgerüstet sind. Das hat den Vorteil, dass man in das Fahrgestell wahlweise eine Chemiepumpe, eine Wasserhochdruckspritze o.dgl. einhängen kann, während über diesen Aggregaten in einem abnehmbaren Oberteil ein Behälter für die » zu verspritzenden Flüssigkeiten vorgesehen ist. Die so zusammen·
gesetzte, fahrbare Baueinheit ist leicht bewegbar und kann auch in entlegene Abteilungen eines Betriebes gebracht werden.
Das Unterteil des Fahrgestelles kann mehrere im Abstand voneinander angeordnete und parallel zueinander verlaufende Tragarme aufweisen, an denen die als Einsteckzapfen ausgebildeten Kupplungsglieder sitzen. Diese Konstruktion des Unterteiles ist einfach in der Herstellung und robust in der Handhabung. Es können hiermit - ausser der Pumpe, ihrem Getriebe und ihrem Antrieb - Flüssigkeitsbehälter mit einem Inhalt von ioo-3oo Litern gefahren werden.
Die Einsteckzapfen können von verlängerten Enden der Lager für eine Achse der Laufräder gebildet sein. Hierdurch wird erreicht, dass eine besondere Lagerung für die Einsteckzapfen entfällt.
% —
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das zur Lagerung einer Pumpe dienende, abnehmbare Oberteil vorteilhaft aus einem Rahmen gebildet, dessen durch Querstege verbundenen Längsholmen hakenartige Halteglieder zugeordnet sind. Diese Ausbildung gestattet es, dass handelsübliche Pumpen auf dem Oberteil befestigt und somit in das fahrbare Unterteil einhängbar sind.
Um ein Verschieben des Oberteiles im Unterteil zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Halteglieder paarweise so nebeneinander anzuordnen, dass sie in ihrer Arbeitsstellung einen Einsteckzapfen zwischen sich aufnehmen.
Das zur Lagerung eines Flüssigkeitsbehälters dienende, abnehmbare Oberteil wird vorteilhaft barrenartig ausgebildet. Die Füße des Oberteiles können mit den Sinsteckzapfen des Unterteiles zusammenwirkenden Aufnahmebuchsen versehen sein. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Holme des Oberteiles an ihren Enden als Traggriffe ausgebildet. Zwischen den Holmen wird zweckmässig die Halterung des Flüssigkeitsbehälters angebracht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Unterteil des Fahrgestells in Seitenansicht,
Fig. 2 das Pumpen-Aggregat auf einem abnehmbaren Oberteil befestigt in gleicher Ansieht,
Fig. 3 ein abnehmbares Oberteil mit montiertem
Flüssigkeitsbehälter, ebenfalls in Seitenansicht,
Fig. 4 die in den Fig. 1-3 gezeigten Einzelteile im zusammengesetzten Zustand in schaubildlicher Darstellung, und
Fig. 5 das in Fig. 4 gezeigte Aggregat, jedoch mit abgenommenem Flüssigkeitsbehälter.
Das Fahrgestell trägt das Bezugszeichen io. Es besteht aus einem fahrbaren Unterteil 11 und den abnehmbaren Oberteilen 12 und 13. Das Unterteil ist in der Fig. i dargestellt. Ss hat einen Rohrrahmen 14, dessen Tragarme 15 durch Querstege
verbunden sind. Der vordere Teil des Rahmens ist, wie die Fig. 1,2 und 4 zeigen, zu einer Stoßstange nach oben abgezogen. In der Nähe der Knickstelle befinden sich an den Tragarmen Lagerungen 17, die die Achse 18 der Laufräder I9 aufnehmen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 14 ist in dessen Mitte ein drittes Rad gelagert, das durch eine Lenkstange eine Steuerung des Fahrgestelles Io zulässt. An denTragarmen 15 sind, wie es insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, im Abstand voneinander liegende Kupplungsglieder in Form von Einsteckzapfen 21 vorgesehen.
In der Fig. 2 ist das abnehmbare Oberteil 12 mit einem aufmontiertem Pumpen-Aggregat 22 dargestellt. Das Pumpen-Aggregat
22 weist eine handelsüdliche Bauart auf und ist deshalb nicht näher beschrieben. Das Oberteil 12 besteht aus einem Rahmen 23, dessen Längsholme 2k durch Querstege 25 verbunden sind. Auf den Querstegen 25 ist, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, das Pumpen-Aggregat 22 angeschraubt. An den Längsholmen 24 befinden sich hakenförmige Halteglieder 26., die in ihrer Arbeitsstellung die Tragarme 15 umgreifen. Die Halteglieder 26 sind auf der linken Seite des in Fig. 2 gezeigten Oberteiles paarweise nebeneinander angeordnet. In ihrer Arbeitsstellung nehmen die Halteglieder-Paare 26 den Einsteckzapfen 2i zwischen sich auf. Dieses ist sowohl in der Fig. 4 als auch in der Fig. 5 zu erkennen. Hierdurch wird ein Verschieben des Oberteiles in dem Unterteil 11 verhindert.
Das Oberteil 1'3 für den Flüssigkeitsbehälter 27 ist in der Fig. 3 dargestellt. Dieses besteht aus einem barrenartig geformten Gestell, dessen Füße 28 an ihren unteren Enden mit Aufnahmebuciisen 29 ausgestattet sind. Die Aufnahmebuchsen 29 wirken, wie die Fig. 4 zeigt, mit den Einsteckzapfen 21 zusammen. Die oberen Enden der Füße 28 werden durch Holme 3o miteinander verbunden, deren Enden zu Traggriffen 31 verlängert sind. An den Holmen 3o befindet sich auch eine Halterung 32, in Form von Stahlbändern, die den Flüssigkeitsbehälter 27 umgreifen. Der Flüssigkeitsbehälter 27 ist über eine Schlauchleitung 33 mit dem Pumpen-Aggregat 22 verbunden. An der Decke des Flüssigkeitsbehälters 27 befindet sich eine Öffnung, die durch einen Deckel 34 verschließbar ist.
In der Fig. k sind die in den Fig. 1-3 gezeigten Einzelteile im zusammengesetzten Zustand gezeigt. Wie daraus ersichtlich, wird das Oberteil 12, das das Pumpen-Aggregat 22 trägt, mit den ilaltegliedern 26 in das Unterteil 11 eingehängt. Dieses geschieht in der Weise, dass die hakenförmigen Halteglieder 26 die Tragarme 15 des Unterteils 11 umgreifen.
Das Oberteil 13 wird mit den Füßen 28 derart auf das Unterteil 11 gesetzt, dass die Einsteckzapfen 21 in den Aufnahmebuchsen 29 liegen.
In der Fig. 5 ist das Oberteil 13 mit dem Flüssigkeitsbehälter 27 abgenommen. Wie daraus ersichtlich, kann das Ober-
9 l
teil 13 als auöh Traggestell verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausfuhrungsfοrm nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So könnten anstelle der Laufräder 19 auch Latfrollen oder Laufkugeln an dem Unterteilen vorgesehen sein. Des weiteren könnte das Oberteil 12 des Pumpen-Aggregats 22 schlittenartig gestaltet sein.

Claims (9)

PATENTANWÄLTE Γ.Η. J ί £ U / 4 * I J. Ö. öl DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE . 56 WUPPERTAL-BÄRMEN 611 Ansprüche :
1. Fahrgestell für Pumpen, Flüssigkeitsbehälter ο„dgl. insbesondere für die Brauerei- und Mälzerei-Industrie, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (lo) aus einem mit Laufrädern (19) ausgestatteten Unterteil (11) und mindestens einem abnehmbaren Oberteil (12,13) besteht, wobei Unterteil (li) und/oder Oberteil (12,13) mit wahlweise benutzbaren und miteinander zusammenwirkenden Kupplungsgliedern (21,26,29) ausgerüstet sind.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (ll) mehrere im Abstand voneinander angeordnete und parallel zueinander verleiufende Tragarme (15) aufweist, an denen die als Einsteckzapfen (21) ausgebildeten Kupplungsglieder sitzen.
3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckzapfen (21) von verlängerten Enden der
Lager (i?) für die Achse (18) der Laufräder (19) gebildet sind.
4. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Lagerung einer Pumpe (22) dienende, abnehmbare Oberteil (12) aus einem Rahmen (14) besteht, dessen durch Querstege (l6) verbundenen Längsholmen (15) hakenartige Halteglieder (26) zugeordnet sind.
— 2 —
5. Fahrgestell nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (26) paarweise nebeneinander sitzen und in ihrer Arbeitsstellung die Einsteckzapfen (21) zwischen sich aufnehmen.
6. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Lagerung eines Flüssigkeitsbehälters (27) dienende, abnehmbare Oberteil (13) barrenartig ausgebildet ist.
7. Fahrgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (28) des Oberteiles (13) mit den Einsteckzapfen (21) des Unterteils (ll) zusammenwirkende Aufnahmebuchsen (29) aufweisen,
8. Fahrgestell nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (3o) des Oberteiles (13) an ihren Enden als Traggriffe (31) ausgebildet sind.
9. Fahrgestell nach Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (3o) die Halterungen (32) des Flüssigkeitsbehälters (27) tragen.
DEV20442U 1967-06-13 1967-06-13 Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie. Expired DE1969907U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20442U DE1969907U (de) 1967-06-13 1967-06-13 Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20442U DE1969907U (de) 1967-06-13 1967-06-13 Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969907U true DE1969907U (de) 1967-10-05

Family

ID=33387980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20442U Expired DE1969907U (de) 1967-06-13 1967-06-13 Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969907U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969907U (de) Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie.
DE839314C (de) Aus mehreren Zellen bestehendes Kraftfahrzeug
DE1781034C2 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE3245842A1 (de) Krankentransportgeraet, insbesondere krankentrage
DE2727291C2 (de) Als Einachsanhänger ausgebildetes, fahrbares Reinigungsgerät
DE102012014523A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug
AT348902B (de) Plakattraeger
DE583618C (de) Zweikufiger Schlitten
DE19945066C1 (de) Wassertank
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
DE7442268U (de) Transportvorrichtung zur Aufnahme und zum Abtransport von Schmutzwasser aus Wohnwagen und dergleichen
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE1107903B (de) Zeltausruestung
DE1787190U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel.
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE2103106A1 (de) Rollenkoffer
DE1780025U (de) Zerlegbarer stativwagen fuer photo- oder kinostative.
DE1586723A1 (de) Transportabler Behaelter mit Hub- bzw. Absetzvorrichtung
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
DE19523203C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Planenaufrollers eines Lkw-Planaufbaues od. dgl.
DE102010017156A1 (de) Lastkarre
DE7416177U (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Hängematte
CH651787A5 (en) Tarpaulin frame for lorries
DE8012049U1 (de) Fahrzeug mit Wechselaufbau, insbesondere Wohnmobil
DE102009007815A1 (de) Zier- oder Springbrunnen