DE1787190U - Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel. - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel.

Info

Publication number
DE1787190U
DE1787190U DEN9571U DEN0009571U DE1787190U DE 1787190 U DE1787190 U DE 1787190U DE N9571 U DEN9571 U DE N9571U DE N0009571 U DEN0009571 U DE N0009571U DE 1787190 U DE1787190 U DE 1787190U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pieces
liquid container
container according
liquid reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDRHEIN WESTFAELISCHE BAU UN
Original Assignee
NORDRHEIN WESTFAELISCHE BAU UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDRHEIN WESTFAELISCHE BAU UN filed Critical NORDRHEIN WESTFAELISCHE BAU UN
Priority to DEN9571U priority Critical patent/DE1787190U/de
Publication of DE1787190U publication Critical patent/DE1787190U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Nordrhein-'estfliMhC !-3au-md . ontaiSe-rsollecha-t ; nbl Essen
    =s : ==saeM=taM=ts's=mcc&s ! Mxscss=asssMßM3BB&MMt======
    FiasaieitsbeMIter, inebeaondera für izui
    s : aes : s : st ! a : ========= ==============
    Dio rcuerunß bezieht sich &uf einen FKiseigkitab-
    hältor, insbesoHLore fUr Uei&Sl, der in erster Linie
    zurFlüBigkQitelagerumg in KdlorräuNen bestimBit ist.
    . Derartige Behälter eolion mSgliohat nühelos durch den
    r, 1eist kleinen Ke lereingan6 oder durch ein KellorfenstGr
    indas Gebäude hineinßcbraoht werden knn.
    Umdies zu ormUslichen hat aian sogcnaMntc Batterie-
    Tanks gebaut. Diese bestehen aue verhaitni3Eiäßig
    k. leiiion ;'J'inzelbehältern voii einem
    von 1 000 bis 2 000 Li-trn, welche nach ihr4r Auf-
    stellungin. Keller durch ohyTerbi : nd'e nu einr
    Batterie suaa. : : Tnenß : cschlossen wardon kühnen.
    Auch hat san don swMchten Behälter nua'inzal. nen
    loioh' ! :-ranepor tierbaren Blechtafeln fm Ort und StGllo
    zusacngachwoiDt. Hierbei ist swar ni'-'iat eine'besonders
    günstige RauBiausnu.'bstmg möclio'Auch fallen die Rohr-
    verbindungen fort, doch ist die Montase fm Ort und
    Steile meist schwierig, ebenso das Anbringen des
    orrosionsaatrichos und die DM'ohfhrunc or erforder-
    lichJichtigkei'ts'-rroben. Ein aolcher Dehalter'i8't
    nat&rlioh nich- ! ! orne ZoratUrung denontirrbar ; auch läßt
    sich sein Volumen nicht beliebig ändern.
  • Demgegenüber kann der Batterie-Tank in der Fabrik fertig hergestellt werden. Er ist einfach zu montieren und gegebenenfalle ebenso, leicht wieder abzubauen. Seine Nachteile bestehen in erster Linie in den zahlreichen Rohrverbindungen, besonders, wenn die einzelnen Behälter sowohl parallel als auch hintereinander sohaltbar sein sollen, wodurch oft die korrekte Anzeige des Füllungsgrade beeinträchtigt wird. Auch lässt sich mit diesen Behältern oft der vorhandene Raum schlecht ausnutzen.
  • Die Erfindung betrifft nun einen aus mehreren Einzelteilen Zuaammengesetzten Flüssigkeitsbehälter. insbesondere für heizöl, der nach möglichkeit under Übernahme der Vorteile beider bekannter Bauarten ihre Nachteile ausschaltet. Der neue Behälter lässt sich praktisch in der Fabrik fertigstellen, wobei vorteilhaft die Einzelbauteile genormt sindl Das Volumen des neuen Behälters lässt sich beledig vergrössern und verkleinern. Sein Abbau ist ohne Zerstörung leicht möglich.
  • Das Wesentliche der neuen Vorrichtung besteht darin, dass der Behälter mindestens aus zwei einseitig geschlossenen Endstücken besteht, die an ihrer offenen Seite einen gegebenenfalls mit einer Dichtung versehenen Verbindungsflansch aufweisen. Zwischen den beiden Endstücken können ein oder mehrere Mittelstücke angeordnet werdne, die an ihren beiden Seiten ebenfalls Verbindungsflansche besitzen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungform der Neuerung. Figur 1 zeigt den neuen Behälter in perspektivischer Ansicht, Figur 2 zeigt, ebenfalls in Perspektive gesehen, ein Mittel-
    etück ;
    Figur 3 in gleicher Weise ein Endstück des neuen Behälters,
    Der stumpf-geschweisste Stahlbleoh-Kastenrahmen 1, der zur Verstärkung mit Sicken 2 oder einer sonstigen Versteifung verschen sein kann, trägt seitlich einen Flansch 3 aus Winkeleisen, der mit dem Rahmen 1 dicht verschweist ist. Bei dem Mittelstück des Behälters ist der Flansch 3 an beiden Seiten vorgesehen, wie dies Figur 2 erkennen lässt, während beim
    Endstück der Kasten 1 nur auf einer Seite einen Flansch 3
    aufweist (vgl. Figur,). Die andere Seite des Kastens ist durch einen ebenfalls mit Sicken 2 oder einer sonstigen Versteifung verstärkten Boden 4 verschlossen. Der Kasten 1 und der Boden 4 sind dicht miteinander verschweist.
  • Zur Aufnahme des Flüssigkeitsdruckes können, die Kästen an der Innenseite angeschweisste Einsteckösen 5 aus starkwandigen Rohr zum Einstecken von Zug'. nkern 6 aus Rmndeisen besitzen. Mindestens eines der Endstücke wird mit Anschlupmuffen 7 für die Leitungen und einem Reinisungshandloch 8 versehen. Die Flansche 3 besitzen in entsprechend dichtem Abstand Schraubenlöcher 9, so dass jeweils zwei Kastenteile unter Verwendung einer dazwischenliegenden Dichtung lo miteinander verschraubt werden können. Je nach Bedarf können weitere Zwischenstücke zur beliebigen Vergrösserung des Gesamtinhaltes bei geringen Kosten eingeschraubt werden.
    Die Abmessungen, der einzelnen Kästen sind vorzugsweise gleich*
    w
    Besonders praktisch ist es, sie so zu wählen, dass die einzelnen Ersten durch einen normalen Kellereingang transportiert werden können.
    Die Einzelteile sollen möglichst ein abgerundetes
    Volumen. besitzen, beispielsweise ein Fassungs-
    vermögen von 1000 Litern, so daß eine Staffelung
    desFassunsvurBiegona des Behälters nach Belieben
    von1 000 zu 1 000 Litern vorgenoNmon werden kann.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : : : S : S : aKS : S : S : SES : X=S= ? S. SS ; X : XSS
    1. Aus mehreren Einzelteilen zueaniatu-eaetzter u Plüsaigkeitsbehlter, insbesondere für HeizBl, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mindestens aus zwei einseitig geschlossenen E dstüoleen zusarwengeaetzt ist, die an ihrer Offenen Seite gegebenenfalls mit Dichtungen (10) versehene Verbindungsflaneohe (3) auf-. weisen. I 2. Plusaigkeitsbelälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden
    Endstücken mindeetens ein Mittelstück befindet, das an seinen beiden Seiten Verbindungsflansche besitzt.
    3. Plüseigkeitebehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstücke und gegebenenfalls auch die Endstücke Einsteckösen (5) zur Befestigung von Zugankern (6) aufweisen* 4. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände mit Verstärkungsrippen (2) versehen sind. 59 Flüseigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise rechteckig geformten Einzelstücke des Behälters unter sich gleiches Fassungsvermögen besitzen, vorzugsweise ein Volumen. da einer runden Literzahl entspricht.
DEN9571U 1959-02-11 1959-02-11 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel. Expired DE1787190U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9571U DE1787190U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9571U DE1787190U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787190U true DE1787190U (de) 1959-04-16

Family

ID=32885419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9571U Expired DE1787190U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787190U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181391B (de) * 1960-02-10 1964-11-12 Hans Schmitt Schutzwanne fuer einen zylindrischen liegenden Fluessigkeitstank
DE1282559B (de) * 1967-10-12 1968-11-07 Otto Gerhard Prismatischer Behaelter
DE10242387A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Richter, Günter Großvolumiger Behälter mit zwei Behälterteilen und einer Stützvorrichtung im Verbindungsbereich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181391B (de) * 1960-02-10 1964-11-12 Hans Schmitt Schutzwanne fuer einen zylindrischen liegenden Fluessigkeitstank
DE1282559B (de) * 1967-10-12 1968-11-07 Otto Gerhard Prismatischer Behaelter
DE10242387A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Richter, Günter Großvolumiger Behälter mit zwei Behälterteilen und einer Stützvorrichtung im Verbindungsbereich
US7735668B2 (en) 2002-09-12 2010-06-15 Richter Guenter Large-volume container comprising two parts and a support device located in the connection region

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1787190U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer heizoel.
CH188751A (de) Versteifungseinrichtung an viereckigen, offenen Kästen, insbesondere Wagenkästen.
DE1554405A1 (de) Gehaeuseartiges Behaeltnis fuer die Umkleidung von Gegenstaenden
DE635321C (de) Rohrschelle, bestehend aus klauenartig ineinandergreifenden Halbringen
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
DE587105C (de) Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen
DE471296C (de) Postversandkiste aus Karton mit inneren Verstaerkungsleisten
DE398800C (de) Koffer
AT157931B (de) Metallfuß für Metallschränke od. dgl.
DE554980C (de) Verbindung senkrecht aufeinander stehender hohler Gerippestaebe von Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1559459A1 (de) Montagesteifes Bewehrungselement fuer Stahlbeton-Bauelemente
DE858665C (de) Wiederholt verwendbare, ungenagelte und zusammenlegbare Kiste
DE1956584U (de) Aufsteckrahmen aus profilen oder mehreckigen rohren.
AT258213B (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter, insbesondere Ölvorratsbehälter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehälter
DE6807897U (de) Batterietank fuer die oberirdische lagerung von fluessigkeiten.
DE6806550U (de) Einfuellvorrichtung, insbesondere fuer heizoel-tankanlagen
DE2847754A1 (de) Gestellrahmen zur herstellung von containern
DE7440480U (de) Weingär- und -lagerbehälter für Kellergewölbe
DE102008010817A1 (de) Flüssigkeits- oder Gasbehälter für quaderförmige Frachtbehälter
DE6904800U (de) Gehaeuse fuer kuehlcontainer
DE7344119U (de) Batterietank
DE1918432U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer diagonalverstrebungen in metalgeruesten.
DE7423896U (de) Distanzhalter für Bauzwecke
DE1969907U (de) Fahrgestell fuer pumpen, fluessigkeitsbehaelter od. dgl., insbesondere fuer die brauerei- und maelzerei-industrie.
DE8613317U1 (de) Gehäuse mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für eine Heizkessel-Speicherkombination