DE1968809U - Rolladen. - Google Patents

Rolladen.

Info

Publication number
DE1968809U
DE1968809U DEF32469U DEF0032469U DE1968809U DE 1968809 U DE1968809 U DE 1968809U DE F32469 U DEF32469 U DE F32469U DE F0032469 U DEF0032469 U DE F0032469U DE 1968809 U DE1968809 U DE 1968809U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
profile
rails
box
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32469U
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Frauenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF32469U priority Critical patent/DE1968809U/de
Publication of DE1968809U publication Critical patent/DE1968809U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

RA.376 088-7.7.ι
Richard Irauenfeia, ST lürzburg, Shönstr. 18
Eo!laden
Me !Teuerung "bezieht sich auf einen Rolladen, insbesondere für Altbauten.
Die "bekannten Rolladen verschiedenster Ausführungen werden in ihren Einzelteilen zerlegt zum Ifontageort transportiert und dort Teil für !ei! am Mauerwerk montiert. Im einzelnen "bedeutet dies,- daß ;jeweils &ie lager für die RolladenwelXe, die führungen für. den Rolladenpanzer, die Betätigungsvorrichtung für den Rolladen usw. für sich getrennt in der Mauerleibung "befestigt werden müssen^ was eine, verhältnismäßig zeitraubende und schwierige Arbeit darstellt, die außerdem teuere Fachkräfte erfordert. Besonders schwierig erweist sich die Montage der einzelnen Bauelemente bekannter Rolladenausführungen an Altbauten, da hier eine Beschädigung oder Teränderung des Mauerwerks oder Außenputzes weitgehendst vermieden werden soll, gleichzeitig jedoch ein einwandfreier Sitz der eingebauten Rolladen sowie eine einwandfreie. Funktion derselben erwünscht ist.
Der Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Mängel zu beseitigen und einen Rolladen zu schaffen, der insbesondere auch an Altbauten verhältnismäßig einfach, zeit- und kostensparend ohne merkliche Beschädigung des Mauerwerks und Außenputzes montiert werden kanm, und zwar auch von weniger teueren Hilfskräften.
G-emäß der ^Teuerung wird diese Aufgabe durch einen geschlossenen, kastenförmigen Rahmen aus Profilschienen gelöst, an dessen
beiden Längsschienen einander gegenüberliegende Führungsschienen für den Rolladenpanzer, die Lager für die Rolladenwelle und wenigstens ein Yerkleidungsblech zur Ausbildung eines Fertigbauelements fest angebracht sind. Alle Bauteile des Rolladens sind also zu einer Baueinheit bzw. einem fertigbauelement miteinander vereinigt, das in der Fabrik komplett, kostensparend und rationell, hergestellt und am Montageort innerhalb kürzester Zeit auf einfachste Weise in eine Maueröffnung bzw. Leibung .eingebaut werden kann.. Beschädigungen oder Teränderungen des Mauerwerks oder Außenputzes lassen sich hierbei nahezu völlig vermeiden. Dia umständliehe, gesonderte Befestigung der Lager für die Rolladenwelle bekannter Ausführungen ist durch die: !Teuerung vermieden,: da hier die Lager unmittelbar an den beiden Längsschienen des kastenförmigen Rahmens befestigt sind. Diese beiden Längssichienen des Eahmens bilden im übrigen die tragenden Teile der Rahmenkonstruktion.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung kann· der kastenförmige Rahmen in starrer Bauweise ausgeführt oder mit einem ausstellbaren Abschnitt versehen sein. Die einfache und verhältnismäßig schnelle Montage des Rolladens ist in beiden Fällen gewährleistet.
Zweckmäßig weisen gemäß einem weiterem Merkmal der Feuerung wenigstens die beiden Längs-Profilschienen des Eahmens seitlich in einer Ebene parallel zum Rolladenpanzer nach außen abstehende Abschnitte auf, die beim Einbau des Rolladens in eine ffiaueröffnung in? überlappender Anlage mit der Haueraußenseite bringbar sind. Diese abstehenden Abschnitte verdecken in vorteilhafter Weise bei eingebautem Rolladen, jegliche ühgleichförmigkeiten am vorderen Rand der Maueröffnung bzw. Leibung, sodaß ein ansprechender Einbausitz des Rolladens erhalten wird.
Die Feuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert« Bs zeigen:
- 3
Fig. X eine Vorderansicht des Rolladens gemäß der !Teuerung, und zwar im montagefertigen Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in einer Mauerleibung eingebauten Rolladens gemäß der !Teuerung mit ausgestelltem Rahmenabschnitt;
Fig. 3 eine Ansicht des eingebauten Rolladens von oben, teilweise im Schnitt^
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teils des eingebauten Rolladens entlang der Linie ΤΨ - XY in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 3 eingekreisten Teils des Rolladens im vergrößerten Maßstab.
Der geschlossene kastenförmige Rahmen des Rolladens gemäß dem Ausführungsbeispiel weist zwei, zweiteilig ausgeführte T-Profilschienen 1. und 2 auf. Die Teile 3 und 5 der Profilschiene 1 und die Teile 4 und & der Profilsehiene 2 sind durch Scharniere T und S gelenkig miteinander verbunden, um einen ausstellbaren Rahmenabschnitt 9 zu schaffen, der besonders gut in Mg. 2 zu sehen ist. Die Schienenteile 5 und 6 sind an ihren unteren Enden durch eine festangebrachte Querschiene 1.0 mit Winkelprofil untereinander verbunden. An den oberen Enden der ScMenenteile 3 und 4 ist eine QuerseMene 11 mit Winlielprofil befestigt,, die diese beiden Schienenteile miteinander verbindet.
Wie besonders gut in Fig. 3 zu sehen ist, ist eine Rolladenwelle 12 in lager 13 und 14 gelagert, die ihrerseits an Tiagplatten 15 und 16 fest angeschraubt sind. Die Tragplatte 25 ist nahe dem oberen Ende des Schienenteils 3 an letzterem befestigt und die Tragplatte 16 ist so abgewinkelt, daß sie mit seitlichem Spiel eine auf der Rolladenwelle 12 befestigte (Jurtrolle IT umgreift. Die Tragplatte 16 ist ferner nahe dem oberen Ende des Schienenteils 4 an letzterem fest angebracht.
Mit jeweils beiden Schienenteilen 3 und 5 "bzw. 4 und 6 sind IT-Profils chienen 18 und 19 fest verbunden, die zur fuhrung des Solladenpanzers 20 dienen. Gegenüber der BolladenwellLe 12 ist an der Außenseite der !E-Profilschienenteile 3 und 4 ein Yerkleidungsblech 21. angesehraubt.
Auf die Uürtrolle IT ist in bekannter Weise ein Gurt 22 aufgewickeil;, der durch eine Öffnung 2-3 in einem Fensterstock 24 hindurchgeführt ist.
Der Übersichtlichkeit wegen ist der Holladenpanzer 20 in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt. Das Solladen-Fertigbauelement gemäß Fig. 1 wird auf einfache Weise dadurch in eine Mauerleibung eingebaut, daß die Schienenteile 3 und 4 jeweils mittels zwei Sehrauben 25 und 26 (vgl. Fig. 4) am Mauerwerk "befestigt werden. Außerdem werden die unteren Schienenteile 5 und 6 vermittels Gelenkelementen 27 und 28 mit dem Mauerwerk verbunden.
Yorzugsweise werden der kastenförmige Eahmen und die von ihm. getragenen Rol2adenelemente außer der EoliadenwellB 12 und der Betätigungsvorrichtung IT, 22 aus leichtmetall hergestellt. Werden anstelle der geteilten T-Pro£llschienen 1, 2 durchgehende Profilsohienen verwendet, so erhält man einen starren kastenförmigen Eahmen, der auf ebenso einfache Weise in einer Mauerleibung vermittels wenigen Schrauben befestigt; werden kann... In diesem fall, kann die untere Querschiene nach der Montage entfernt werden, da sie lediglich als Montagehilfe dient.
Es ist auch möglich, daß die zwei längsschienen des kastenförmigen Bahmens und die Führungen für den Rolladenpanzer jeweils eine einstüekige Profilschiene bilden.
Torzugsweise werden ferner alle !eile des Rolladens gemäß der !Teuerung durch einen besonderen dauerhaften Spritzlacküberzug gegen Korrosion geschützt.
OngXeichförmigkeiten am Eand der Maueröffnung bzw. Leibung werden durch die außenliegenden Abschnitte 29> 30 der Profilschienenteile 3}> 5 bzw. 4, 6 verdeckt. Zu diesem Zweck: werden die Abschnitte 29? 30 entsprechend breit dimensioniert.

Claims (2)

  1. Ρ.Α.376Ο8"8*-7.7.Ϊ7
    Sehutzansprüehe
    Eolladen,, insbesondere für Altbauten,, gekennzeichnet durch einen, geschlossenen kastenförmigen Rahmen aus Profilschienen (X1 2, 10, H), an. dessen beiden Längsschienen fl, 2) einander gegenüberliegende Mhrungsschienen (18, 19} für den Solladenpanzer (20), die Hager (13, 14)· für die Holladenwelle (12) und wenigstens ein "ferkleidungsblech (21) zur Ausbildung eines Fertigbauelements fest angebracht sind.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch. 1., dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Eahmen in starrer Bauweise ausgeführt oder mit einem ausstellbaren Abschnitt C9j Fig. 2) versehen ist.
    Rolladen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die beiden Längs-Profilsehienen (1, 2) des Eahmens seitlich in einer Ebene parallel zum lolladenpanzer (20) nach außen abstehende Abschnitte (29, 30) aufweisen, die beim Einbau des Rolladens in eine Maueröffnung in überlappender Anlage mit der Maueraußenseite bringbar sind.
    4« Rolladen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß' die beiden Eängsschienen (1,2) des kastenförmigen Eahmens ein I-Profil aufweisen und an ihren beiden Enden durch Querschienen (10, 11) mit Winkelprofil untereinander verbunden, sind. '
    Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lager (13, 14) für die Eolladenwelle (12) an Tragplatten (155 16) befestigt sind, daß die Tragplatten (15, 16) an den T-Profilsehienen (l,- 2) nahe dem einen Ende derselben fest angebracht sind, wobei die eine tragplatte (16) so abgewinkelt ist, daß: sie mit seitlichem Spiel eine auf der Rolladenwelle (12) befestigte Gurt rolle, (17) umgreift, und daß das Verkleidungsblech (21) gegenüber der Rolladenwelle (12) an der Außen-
    seite der S-Profilschienen (1, 2} befestigt ist.
    6, Rolladen nach den Ansprüchen! 2. "bis 5» dadurch, gekennzeichnet, daß der kastenförmige Rahmen und die von ihm getragenen Eolladenelemente außer der Eolladenwelle (12) und der Betätigung STOrriehtung (17, 22) aus leichtmetall hergestellt sind.
    Y. Rolladen nach den Ansprüchen 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mings schienen des kastenförmigen Eahnrens und die Führungen für den Rolladenpanzer eine einstückige Profilschiene bilden.
DEF32469U 1967-07-07 1967-07-07 Rolladen. Expired DE1968809U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32469U DE1968809U (de) 1967-07-07 1967-07-07 Rolladen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32469U DE1968809U (de) 1967-07-07 1967-07-07 Rolladen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968809U true DE1968809U (de) 1967-09-21

Family

ID=33335341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32469U Expired DE1968809U (de) 1967-07-07 1967-07-07 Rolladen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968809U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704346A1 (de) Rolladen
DE202008013141U1 (de) Frei schwebende Treppe
DE1968809U (de) Rolladen.
DE927601C (de) Fenster- oder Tuerfluegel aus Metallhohlprofilleisten
AT521259A4 (de) Fass
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
AT346559B (de) Abdeckschiene fuer fensterbaenke, tuerschwellen od.dgl.
AT408123B (de) Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau
DE202015106357U1 (de) Statikkonsole für einen Rollladenkasten
DE8111586U1 (de) An einem bauwerk zu befestigender anker, insbesondere zum anschluss von geruesten an hinterluefteten fassaden
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
CH371882A (de) Wand für Gebäude
DE1929732U (de) Fassadenverkleidungssatz.
DE202014008384U1 (de) Behangeinrichtung
DE1659583C (de) Abdichtende Schwelle für Türen
DE1240645B (de) Rolladengehaeuse als bleibende Schalung fuer den Ortbeton ueber der abzuschliessenden Wandoeffnung
DE1236161B (de) Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE6915270U (de) Sonnen- bzw. abdeckblende
DE2949077A1 (de) Traegertafel fuer grossflaechenwerbung
CH376261A (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE3313123A1 (de) Rolladenkasten
CH525377A (de) Einseitiger, mit Rolladen- oder Storenbestandteilen versehener Rolladen-Storenkasten
DE8214869U1 (de) Einbruchssicherungsvorrichtung