DE1967020B2 - Alpha-amino-(1,4-cyclohexadienyl)- methylpenicillin - Google Patents

Alpha-amino-(1,4-cyclohexadienyl)- methylpenicillin

Info

Publication number
DE1967020B2
DE1967020B2 DE19691967020 DE1967020A DE1967020B2 DE 1967020 B2 DE1967020 B2 DE 1967020B2 DE 19691967020 DE19691967020 DE 19691967020 DE 1967020 A DE1967020 A DE 1967020A DE 1967020 B2 DE1967020 B2 DE 1967020B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aeruginosa
amino
pseudomonas
cyclohexadienyl
methylpenicillin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691967020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1967020C3 (de
DE1967020A1 (de
Inventor
Frank L. Titusville N.J.; Dolfini Joseph E. Cincinnati Ohio; Weisenborn (V.StA.); Bach, Georges G., Kaiseraugst (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1967020A1 publication Critical patent/DE1967020A1/de
Publication of DE1967020B2 publication Critical patent/DE1967020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1967020C3 publication Critical patent/DE1967020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH,
und seine Salze mit Säuren oder Basen.
COOH
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 6-Aminopenicillansäure oder deren reaktionsfähiges Derivat mit 2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure oder deren reaktionsfähigem Derivat umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure oder Base in ein Salz überführt
3. Arzneimittel mit antibiotischer Wirkung, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft den in den ^sprächen gekennzeichneten Gegenstand.
Spezielle Beispiele für die Salze mit Basen sind die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wie das Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalz, und die Salze organischer Basen, wie Dibenzylamin, Alkylamine und N,N - Dibenzy läthylendiamin.
Die Salze mit Säuren können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten. Zu diesen Salzen gehören z. B. Hydrohalogenide, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid oder Hydrojodid, das Sulfat, Nitrat, Phosphat oder Borat, und organische Salze, wie das Acetat, Oxalat, Tartrat, Malat, Citrat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, oder Methansulfonat. Oft ist es günstig, das Produkt als lösliches oder unlösliches Salz zu isolieren und zu reinigen und dann die freie Verbindung, z. B. durch Neutralisieren, herzustellen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Aminogruppe der 2-Amino-2-(l,4-cyclohexadieny'.)-essigsäure vor der Umsetzung mit 6-Aminopenici'lansäure (6-APS) vorzugsweise geschützt. Als Schutzgruppen kommen z. B. die Triphenylmethyl-, tert.-Butoxyearbonyl-, ß, ß, /J-Trichlor-äthoxycarbonyl-, 4-Oxo-2-pentenyl-2- oder l-Carbomethoxy-l-propenyI-2-Gruppe in Frage. Dazu wird die 2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure beispielsweise mit Triphenylmethylchlorid, tert.-Butylazidoformiat. Chlorameisensäure-ft/JjS-trichloräthylester. Acetylaceton oder Acetessigsäuremethylester umgesetzt. Nach der Umsetzung der geschützten Verbindung mit b-APS wird die Schutzgruppe z. B. durch Behandlung mit wäßriger Essigsäure, Trifluoressigsäure. Zink/Essigsäure oder einer wäßrigen Mineralsäure abgespalten. Die Aminogruppe der 2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure kann auch durch Protonierung in die Salzform übergeführt und dadurch vor und während der nachfolgenden Kupplungsreaktion geschützt werden. Die Kupplung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man die 2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure in eine aktivierte Form, z. B. in das Chlorid, Bromid, Azid, den p-Nitrophenylester, das Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid oder das Leuchssche Anhydrid, überführt oder indem man in Gegenwart eines Carbodiimids, wie Dicyclohexyl-carbodiimid, kondensiert.
Die 2-Aminö-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure wird durch Hydrierung von α-Phenylglycin nach Birch hergestellt.
(X-Amino-(1 ^-cyclohexadienyO-methylpenicillin kann in verschiedenen Solvatationsformen sowie in verschiedenen optisch aktiven Formen vorkommen. Die verschiedenen Formen sowie deren Gemische fallen in den Bereich der Erfindung.
Die Verbindung der Erfindung ist ein Breitspektrum-Antibiotikum mit Wirkung gegen grampositive und gramnegative Keime, wie Staphylococcus aureus. Salmonella schottmuelleri, Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris, Escherichia coli und Streptococcus pyogenes.
Das antibakterielle Wirkungsspektrum der Verbin dung der Erfindung und seine Wirkungsintensität in vitro entsprechen der des «-Aminobenzylpenicillins (Ampicillin), doch zeigt sie bei Pseudomonas aeruginosa eine etwas höhere in vitro-Aktivität als Ampicillin. Nach Internist, Bd. 16 (1975), S. 408, zeichnet sich die Verbindung durch eine niedrigere Allergisierungsrate als Ampicillin aus.
In den nachstehend geschilderten Versuchen wurde die antibiotische Wirkung von D-a-Amino-(l,4-cyclohexadienylj-methylpenicillin (Epicillin; Verbindung A) und D-«-Aminobenzylpenicillin (Ampicillin; Verbindung B) gegenüber verschiedenen Keimen untersucht.
1) Reihenverdünnungstest
Zur Bestimmung der MHK wurden die Verbindungen A und B gegenüber 20 klinisch isolierten Stämmen von Pseudomonas aeruginosa untersucht; vgl. Kavanaugh. Analytical Microbiology, Academic Press, New York (1963), Kapitel 1,3,4 und 6.
Proben der zu untersuchenden Verbindungen werden in sterilem destilliertem Wasser gelöst. Ferner wird eine 18 Stunden alte Kultur des Keims mit BBL als hochwertiger Nährflüssigkeit auf einen Keimgehalt von etwa 103 Keime pro ml verdünnt. Jeweils 2 ml der beimpften Nährflüssigkeit werden in 13 χ 100 mm große sterile Reagenzgläser abgefüllt. Unterschiedliche Mengen der verdünnten Verbindung werden in 2facher Abstufung jeweils 9 Röhrchen zugesetzt, so daß der Bereich der Arzneistoffverdünnung 1 :20 bis 1 :5 120 beträgt. Das zehnte Röhrchen dient als Wachstumskontrolle. Die Röhrchen werden 16 bis 18 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Die in Klammern angegebenen Zahlen geben die bei einem wiederholten Versuch erhaltenen Ergebnisse wieder.
Tabelle 1
Keim
Nr.
MHK. y/mi B (Ampicillin)
A (Epicillir:)
Keitr.
Nr.
MHK, j>/ml B (Ampicillin)
A (EpicUlin)
Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeniginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa
3840
8170
8204
8206
8327
8329
8451
8452
8453
8460
8461
8321
8322
8323
8328
8450
8462
>50
^100 > 100 5100
6,3
_ 25 5100 5100
75
_ 5,5 5100
75 >100
18,7
50
_ 50 5100
(100) (100) (300) (12,5) (12,5) (100) (75) (50) (18,7)
(100) (150)
(50) (JOO)
(50)
(50)
Ps. aeruginosa 8463 ,'8.7 (50) 6,3 (25)
Ps. aeruginosa 8464 5100 (100) 50 (25) Ps. aeruginosa 8723 >50
(50) 2) Plattenverdünnungstest
(50) Die MHK der Verbindungen A und B wird gegenüber
37,5 (50) 10 klinisch isolierten Stämmen von Pseudomonas aerugi- 6,3 (18,7) nosa nach Kavanaugh, a.a.0, bestimmt Es werden
(63) Agarplatten hergestellt die in 2facher Abstufung die zu (50) untersuchenden Verbindungen in einer Konzentration 37,5(50) von 4 bis 200 y/ml enthalten. 18 Stunden alte Kulturen (25) 15 der zu untersuchenden Keime werden 1 :10 mit
6.3 (9,4) Agarflüssigkeit für einen Test und 1 :1000 mit Agarflüssigkeit für einen anderen Test verdünnt Nach
(50) dem Erstarren der Agarplatten werden die Keime mit (75) einem 6 ösen enthaltenden Rechen überimpft Platten
(25) 20 ohne Arzneistoff werden zur Wachstumskontrolle (25) verwendet. Die Inkubation erfolgt 16 bis 18 Stunden bei (25) 37°G Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammenge-(25) faßt.
Tabelle II
Keim
Nr.
MHK. y/ml
Keimverdünnung
1 :10
A B
1:1000 A
Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa
3840 8170 8174 8204 8206 8321 8322 8323 8327 8328 8329 8450 8451 8452 8453 8460 8461 8462 8463 8464 8723
150 50 50
5200
150
100
>200
25
25
>200 8
50
100
>200
100
25
>200
5200
50
100
100 5200
150
100
>200
>200
5200
>200
50
20
>200
15
100
5200
>200
5200
50
>200 >200 100 5200 5200
100 (100)
25 (25)
25 (25)
100 (100)
50 (50)
50 (100)
100 (100)
<4 (8)
8 (4)
50 (5200)
<4 (4)
25 (50)
50 (25)
100 (100)
25 (25)
10
50
50
25
50
25
(4) (50) (50) (25) (50) (25)
5 200(5200)
50 (50)
50 (50)
200(5 200)
100 (100)
100(>200)
5 200(>200)
4 (25)
8 (10)
J 00 (5 200)
4 (10)
25 (100)
100 (50)
5200 (200)
50 (SO)
20 (10)
100 (50)
100 (100)
50 (50)
50 (100)
50 (50)
3) Zur Bestimmung des statistischen Werts der vorstehenden Ergebnisse wurden 2 Pseudomonas Isolate (Nr. 8323 und 8329) willkürlich aus der ursprünglichen Gruppe der 20 untersuchten Stämme ausgewählt und zusammen mit einem Indol-positiven Proteus-Stamm (Nr. 8217) dem 10 Röhrchen-Verdünnungstest unterworfen. Insgesamt wurden 25 gesonderte Versuche für jeden Arzneistoff und jeden Keim durchgeführt Nach 16- bis 18stündiger Inkubation bei 37° C wird die Trübung jedes Röhrchens in einem Nephelometer als Punktion der prozentualen Durchlässigkeit bestimmt. Die Ergebnisse wurden der statistischen Analyse nach der Methode von Wilcoxon-Rank-Sum unterworfen. In jedem Fall sind die Ergebnisse statistisch signifikant mit einer Vertrauensgrenze von 95%. In Tabelle III sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle III Nr. Mittlere prozentuale
Durchlässigkeit bei
MHK
B A
79,5
77,0
95.0
Keim 8217
8323
8329
52,5
6LO
63,0
Proteus sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
4) Agardiffusionstest nach Kavanaugh,a.a.O.
Der Agardiffusionstest ist ein Standardverfahren für die klinische Resistenzbestimmung. Die Methode erlaubt eine qualitative Aussage über die Empfindlichkeit der geprüften Keime, die Mr übliche Fragestellungen eine durchaus zufriedenstellende. Genauigkeit
Tabelle IV
aufweist. Die Antibiotika wurden in wäßriger Lösung in der Tabelle IV angegebenen Menge auf die Blättchen aufgebracht Sämtliche Versuche wurden 18 Stunden bei 37° C durchgeführt Die Hemmhofdurchmesser wurden mittels Zirkel bestimmt Die Ergebnisse sii.d in Tabelle IV zusammengefaßt.
Keim
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas sp.
Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa *) Hemmhof undeutlich zur Messung.
Die Zahl der Pluszeichen zeig' die relative Größe der trüben
y/Blättchen Hemmhofdurchmesser, mm
A B
18,5
14,0
O1O
Nr. 8323
Nr. 8323
Nr. 8323
400
200
100
23,4
18,0
14.0
14,6
12,3
0,0
Nr. 8460
Nr. 8460
Nr. 8460
NJ Ul O
Ul O O
17,0
14,9
+ *)
17,9
15,0
Nr. 8327
Nr. 8327
Nr. 8327
100
50
25
19.6
17,0
12,8
0,0
0,0
Nr. 8329
Nr. 8329
Nr. 8329
100
50
25
16,2
0,0
0,0
0.0
Nr. 8450
Nr. 8450
Nr. 8450
400
200
100
0.0
Zone.
Erfindung kann in üblichen oder parenteral verabfolgt
Die Verbindung der
Arzneipräparaten oral
werden.
Beispiel
D-oc-Amino-^-cyclohexadienylJ-methylpenicillin a) D-2-Amino-2-( 1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure
Eine Lösung von 11,0 g (27,7 mMol) D-Phenylglycin in 900 ml destilliertem Ammoniak, der nach der Destillation zur Beseitigung von Feuchtigkeitsspuren mit 45 mg Lithium behandelt wurde, wird langsam mit 370 ml wasserfreiem tert.-Butanol verdünnt.
Innerhalb von 2 Stunden werden 1,65 g Lithium (3,27 Äquivalente) in kleinen Portionen zugegeben, bis eine beständige blaue Farbe erhalten wird. Das blaugefärbte Reakticnsgemisch wird dann mit 38 g Triäthylamin-hydrochlorid behandelt. Man läßt den Ammoniak bei Raumtemperatur über Nacht abdampfen und destilliert das übrige Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der weiße Rückstand wird in einer kleinen Menge Methanol/Wasser aufgenommen und zur Fällung des Rohproduktes mit 4 Liter kaltem 1 :1-Chloroform/ Aceton-Gemisch versetzt. Nach 20minütigem Rühren wird die Suspension filtriert und der weiße Filterkuchen im Exsikkator getrocknet. Der Filterkuchen wird dann pulverisiert und noch einmal dem Fällungsverfahren mit 1 :1-Chloroform/Aceton unterzogen.
Man erhält in quantitativer Ausbeute 11,8g weißes, kristallines Produkt vom F.297°C (Zersetzung); [«]d-89,7° (2 η NaOH). Das Produkt ist leicht mit Lithiumchlorid verunreinigt; bei der Analyse werden 0,5% Chlorid gefunden.
Analyse (für Lithiumchloridgehalt korrigiert): Berechnet: C 62,72, H 7,24, N 9,14; gefunden: C 62,80, H 7,16, N 9,18. Das NMR-Spektrum zeigt Absorptionsbanden τ 4,17 (Vinyl), 6,21
-C-H
40 7,30 (Allyl) im Verhältnis von 3 :1 :4.
b) Acetessigsäuremethylester-enamin
des Natriumsalzes von N -2- Amino-2-( 1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure
306 mg D-2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure (2,00 Millimol) werden unter Erwärmen in einer Lösung von 108 mg NaOCH3 (2,00 Millimol) in 4,3 ml reinem Methanol gelöst 255 mg (0,24 ml, 2,20 Millimol) Acetessigsäuremthylester werden zugegeben, und das Gemisch wird 45 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das Methanol wird fast ganz unter vermindertem Druck abdestilliert. 5 ml Benzol werden zugegeben und bis auf ein kleines Restvolumen abdestilliert. Das Zugeben und Abdestillieren des Benzols wird wiederholt, um das Methanol und das Wasser möglichst vollständig abzutrennen. Das Produkt kristallisiert über Nacht aus einem kleinen Restvolumen Benzol aus. Es wird abfiltriert, mit Benzol gewaschen und im Exsikkator getrocknet. Ausbeute 463 mg.
6c c)D-aAmino-(l,4-cyclohexadienyl)-methylpenicillin
358 mg (1,66 mMol) 6-Aminopenicillansäure (6-APS) werden in 2,5 ml Wasser unter allmählicher Zugabe von 0,23 ml Triäthylamin gut gerührt, wobei der pH-Wert unter 8,0 gehalten wird. Der endgültige pH-Wert ist 7,4. 0,85 ml Aceton werden zugegeben, und die Lösung wird bei -10° C gehalten.
469 mg Acetessigsäuremethylester-enamin des Natriumsalzes von D-2-Amino-2-(1,4-cyclohexadienyl)- Essigsäure (1,715 Millimol) werden in 4,25 ml Aceton bei -200C gerührt. Nach Zusetzen eines Mikrotropfens N-Methylmorpholins werden langsam 198 mg eiskalter Chlorameisensäureäthylester zugegeben. Durch Zugabe von 0,43 ml Wasser entsteht eine trübe Lösung. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei -20° C gerührt.
Die trübe Lösung des gemischten Anydrids wird dann zur 6-APS-Lösung gegeben. Die vollkommen klar werdende Lösung wird 30 Minuten bei — 100C gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt und mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 2,0 angesäuert. Unter gutem Rühren wird dieser pH-Wert 10 Minuten gehalten.
Die Lösung wird dann mit 5 ml Xylol extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 5 ml Methylisobutylketon versetzt, der pH-Wert wird mit 1 n-NaOH auf 5,0 eingestellt und das Gemisch über Nacht kühl gestellt Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mii Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet Ausbeute 272 mg (44% d. Th.) der Titelverbindung mii einem Zersetzungspunkt von 202° C.
C16H21N3O4SV2H2O:
Berechnet: C 53,31, H 6,15, N 11,66, S 8,89;
gefunden: C 53,50, H 6,32, N 11,35, S 8,87.
Jodometrische Penicillintitration = 97,4% (Titratior der wasserfreien Verbindung = 99,2%). NMR: τ4,ϋ (Vinyl), 7,3 (Allyl), 8,41,848 (geminale Dimethylgruppe) Verhältnis:3:4:6.
1 Millimol von D-«-Amino-(l,4-cyclohexadienyl) methylpenicillin wird in 10 ml einer 0,01 n-wäßriget Natriumhydroxidlösung gelöst. Die Lösung wird ge friergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz.
«09582/41
V

Claims (1)

Patentansprüche:
1. a-Amino-fl/l-cyclohexadienylJ-methylpenicillin der Formel
CH-CO —NH
NH2
CH3
DE19691967020 1968-07-02 1969-06-23 a-Amino-( 1,4-cyciohexadienyl)- methylpenicillin Expired DE1967020C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74185268A 1968-07-02 1968-07-02
US74185268 1968-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1967020A1 DE1967020A1 (de) 1976-04-29
DE1967020B2 true DE1967020B2 (de) 1977-01-13
DE1967020C3 DE1967020C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931722B2 (de) 1976-09-23
CH518977A (fr) 1972-02-15
IE32888B1 (en) 1974-01-09
ES369005A1 (es) 1971-07-16
AT301020B (de) 1972-08-25
FI52093B (de) 1977-02-28
MY7300279A (en) 1973-12-31
IT1052126B (it) 1981-06-20
FR2012156B1 (de) 1973-01-12
CS157672B2 (de) 1974-09-16
PL80099B1 (de) 1975-08-30
BG17331A3 (de) 1973-07-25
BE735536A (de) 1970-01-02
IE32888L (en) 1970-01-02
NO134913B (de) 1976-09-27
FI52093C (fi) 1977-06-10
SE397532B (sv) 1977-11-07
YU124379A (en) 1982-10-31
YU34901B (en) 1980-04-30
IL32411A0 (en) 1969-08-27
YU169669A (en) 1979-10-31
BR6910296D0 (pt) 1973-02-08
DE1967020A1 (de) 1976-04-29
DK131728C (da) 1976-01-26
NL153545B (nl) 1977-06-15
FR2012156A1 (de) 1970-03-13
NO134913C (de) 1977-01-05
IL32411A (en) 1974-01-14
DE1931722A1 (de) 1970-01-08
BG17811A3 (de) 1973-12-25
SE383887B (sv) 1976-04-05
DK131728B (da) 1975-08-25
US3485819A (en) 1969-12-23
GB1276314A (en) 1972-06-01
NL6910123A (de) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646177A5 (de) Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid.
DE1298522B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desoxy- und 6-Epi-6-desoxytetracyclinen
DD202578A5 (de) Verfahren zur herstellung von bisestern von methandiol mit acetoniden von ampicillin oder amoxicillin und penicillansaeure 1,1-dioxid
CH621769A5 (de)
CH397657A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinverbindungen
DE2900118C2 (de)
DE2718730A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
DE2301540B2 (de) 5&#34;-Amino-5&#34;-desoxybutirosine A und B
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1967020C3 (de) a-Amino-( 1,4-cyciohexadienyl)- methylpenicillin
DE1967020B2 (de) Alpha-amino-(1,4-cyclohexadienyl)- methylpenicillin
DE2510602A1 (de) Gentamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
DE60204826T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsalz der D-6-[(alpha-4-(Ethyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonyl-amino)phenylacetamido]-penicillansäure
CH624144A5 (de)
DE830994C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelsalzen des Streptomycins
DE1076676B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desocytetracyclinen
DD241071A5 (de) Verfahren zur herstellung eines salzes von dobutamin
DE932670C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin und seinen Salzen
DE1016704B (de) Verfahren zur Abtrennung von Tetracyclin aus seinen Gemischen mit Chlortetracyclin
DE879840C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Aminopropandiolen
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1793176C2 (de) 6-Epi-6-desoxy-tetracyclin, 6-Epi-6desoxy-5-oxytetracyclin, deren pharmakologisch brauchbaren Säureadditionssalze und Metallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika
DE1445831C3 (de) 7-Phenylacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Formulierungen
DE2208631C3 (de) N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Cephalosporin C
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977